DE19747717A1 - Windrotor zur Erzeugung von Strom oder Wärme - Google Patents

Windrotor zur Erzeugung von Strom oder Wärme

Info

Publication number
DE19747717A1
DE19747717A1 DE19747717A DE19747717A DE19747717A1 DE 19747717 A1 DE19747717 A1 DE 19747717A1 DE 19747717 A DE19747717 A DE 19747717A DE 19747717 A DE19747717 A DE 19747717A DE 19747717 A1 DE19747717 A1 DE 19747717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wind
heat
wheels
pushes
divider
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19747717A
Other languages
English (en)
Inventor
Sigismund Noelleke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19747717A priority Critical patent/DE19747717A1/de
Publication of DE19747717A1 publication Critical patent/DE19747717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/04Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels
    • F03D3/0436Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor
    • F03D3/0445Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having stationary wind-guiding means, e.g. with shrouds or channels for shielding one side of the rotor the shield being fixed with respect to the wind motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D3/00Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor 
    • F03D3/02Wind motors with rotation axis substantially perpendicular to the air flow entering the rotor  having a plurality of rotors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/74Wind turbines with rotation axis perpendicular to the wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wind Motors (AREA)

Description

Dieses Gerät hat zwei Rotoren (3) mit je vier Flügeln. Sie sind waagerecht im Gehäuse (1 + 2) so dicht beieinander plaziert, daß sie sich trotzdem nicht gegenseitig berühren. Ausschlaggebend dafür ist, minimaler Spielraum im Zwangsgetriebe (6 oder 7). Der Windteiler (1.1) hat die Aufgabe, die Drehrichtung auch aus dem Stand immer in gleicher Richtung beizubehalten. Überstarker Wind und Sturm schiebt ein Windblech (1.2) auf Rädern nach hinten, welches zugleich zwei Bleche (1.3) hinter dem Windteiler (1.1) hervorzieht, und so die Windzufuhr regelt. Für die Windnachführung ist auf jeder Seite eine Windfahne (1.4) angebracht. Weht der Wind von der Seite, so drückt er die Fahne gegen einen E-Taster (8.1). Dieser setzt den Getriebemotor (5.1) in Bewegung und richtet das Gerät gegen den Wind aus. Das Drehgestell (5.2) besteht aus drei Rädern (5.3) und wird in der Mitte (5.4) durch einen Bolzen der im Boden verankert ist, in Führung gehalten.
Dieses Gerät ist dadurch gekennzeichnet, daß es nicht nur rund läuft, sondern auch die Leistung, die der Wind einbringt, voll wiedergibt. So manches Gerät ist mehr von einem Designer, als von einem Techniker behandelt worden. Der Anspruch liegt bei den Abdichtungen (2.1) und (1.5) der Rotoren nach allen Seiten. Die beiden Abdichtungen (2.1) beginnen mit 1/16 oder 22,5 Grad vor der senkrechten Mittellinie. Vor heißt hier von links. Dadurch wird verhindert, daß der Wind ungenutzt um die Rotoren herum entweicht. Durch den niedrigen Abstand der beiden Rotorwellen hat man 2/3 Nutzfläche, und nur 1/3 ungenutzte. Auch der Durchmesser der Rotoren ist wichtiger, als die Länge derselben. Das besagt schon das Hebelgesetz. Demnach können bei diesem System nur zwei Faktoren ausschlaggebend sein, das sind erstens die Abdichtungen (2.1) und (1.5) und zweitens der Durchmesser der Rotoren. Alle Krümmungen verkürzen nur die Arme und behindern den Luftaustritt. Die Variante WAAGERECHT wurde aus einfachem Grunde gewählt, weil eine Welle in zwei Lagern besser liegt als in einem Drucklager steht. Auch der nächste Sturm wird beweisen, welches System, statisch gesehen, besser ist.

Claims (1)

  1. Dieses Gerät hat zwei Rotoren (3) mit je vier Aluminiumflügeln. Der Windteiler (1.1) und das Synchrongetriebe (6 und 7) sorgen für gleichbleibende Drehrichtung. Überstarker Wind und Sturm schiebt ein Windblech (1.2) auf Rädern nach hinten, welches zwei Bleche (1.3) hinter dem Windteiler (1.1) hervorzieht. Für die Windnachführung ist auf jeder Seite eine Windfahne (1.4) angebracht. Weht der Wind von der Seite, so drückt er die Fahne gegen einen E-Taster (8.1). Dieser setzt den Getriebemotor (5.1) in Bewegung und richtet das Gerät gegen den Wind aus. Das Drehgestell (5.2) besteht aus drei Rädern (5.3) und wird in der Mitte (5.4) durch einen Bolzen, der im Boden verankert ist, in Führung gehalten.
    Das gravierende bei dieser Anlage ist, daß der Wind drückt und nicht streift, wie bei einem Propeller. Dadurch wird der Höhenunterschied, der im Flachland keine besondere Rolle spielt, wieder wettgemacht. Noch ein Vorteil hat dieses Gerät, daß es tagsüber zu Spitzenzeiten Strom erzeugt, während es nachts Wärme über eine Wärmepumpe produziert.
    Die Größe des Gerätes hängt von der Nutzung ab:
    2 m × 1 m × 1,5 m = 2 qm Windfläche eignet sich nur zur Wärmeerzeugung: Kompressor - Pressluftmotor - Wärmepumpe
    3 m × 2 m × 3 m = 6 qm Windfläche eignet sich zur Wärme- und Stromerzeugung. Vergleich: ein Hochpropeller hat 11,3 qm Windfläche.
    Der Preisvergleich liegt bei 50 : 1. Prototyp ist vorhanden.
DE19747717A 1997-10-29 1997-10-29 Windrotor zur Erzeugung von Strom oder Wärme Withdrawn DE19747717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747717A DE19747717A1 (de) 1997-10-29 1997-10-29 Windrotor zur Erzeugung von Strom oder Wärme

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19747717A DE19747717A1 (de) 1997-10-29 1997-10-29 Windrotor zur Erzeugung von Strom oder Wärme

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19747717A1 true DE19747717A1 (de) 1999-07-08

Family

ID=7846961

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19747717A Withdrawn DE19747717A1 (de) 1997-10-29 1997-10-29 Windrotor zur Erzeugung von Strom oder Wärme

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19747717A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003027496A1 (fr) * 2001-09-11 2003-04-03 Tomoyasu, Yoko Systeme de generation d'energie sous forme de force d'inertie de type a acceleration de vecteur vent
WO2005054671A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-16 Hasim Vatandas Preventive-field sharing wind turbine
ITRN20120045A1 (it) * 2012-09-14 2014-03-15 Giancarlo Fabbri Generatore eolico a depressione a sovrapposizione di pale ad assi orizzontali perpendicolari alla direzione del vento
CN111156633A (zh) * 2020-02-12 2020-05-15 南通市第一人民医院 一种洁净用新风系统及其使用方法

Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810500C (de) * 1949-09-11 1951-08-09 Herbert Bosch Windturbine
FR2278944A1 (fr) * 1974-05-02 1976-02-13 Schaeffert Firmin Nouvelle technique d'utilisation des vents en vue de la production industrielle de l'hydrogene
US4174923A (en) * 1977-05-19 1979-11-20 Williamson Glen A Wind driven engine
EP0064440A2 (de) * 1981-04-23 1982-11-10 Michel Berger Doppeltradwindkraftgenerator mit senkrechter Welle und kanalisiertem Windstrom
DE3126043A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Josef 4802 Halle Czukor Vertikal windturbine
DE3113927A1 (de) * 1981-04-07 1983-12-22 Max 6255 Dornburg Otrembnik Luftschraubenmotor
AT380080B (de) * 1983-12-15 1986-04-10 Bayer Johann Windturbine
US4960363A (en) * 1989-08-23 1990-10-02 Bergstein Frank D Fluid flow driven engine
DE9419111U1 (de) * 1994-11-29 1995-04-06 Umbach Hans Windkraftanlage und Rotorvorrichtung für dieselbe
US5518362A (en) * 1992-01-17 1996-05-21 Kivilammi; Anna E. Wind power station

Patent Citations (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE810500C (de) * 1949-09-11 1951-08-09 Herbert Bosch Windturbine
FR2278944A1 (fr) * 1974-05-02 1976-02-13 Schaeffert Firmin Nouvelle technique d'utilisation des vents en vue de la production industrielle de l'hydrogene
US4174923A (en) * 1977-05-19 1979-11-20 Williamson Glen A Wind driven engine
DE3113927A1 (de) * 1981-04-07 1983-12-22 Max 6255 Dornburg Otrembnik Luftschraubenmotor
EP0064440A2 (de) * 1981-04-23 1982-11-10 Michel Berger Doppeltradwindkraftgenerator mit senkrechter Welle und kanalisiertem Windstrom
DE3126043A1 (de) * 1981-07-02 1983-01-20 Josef 4802 Halle Czukor Vertikal windturbine
AT380080B (de) * 1983-12-15 1986-04-10 Bayer Johann Windturbine
US4960363A (en) * 1989-08-23 1990-10-02 Bergstein Frank D Fluid flow driven engine
US5518362A (en) * 1992-01-17 1996-05-21 Kivilammi; Anna E. Wind power station
DE9419111U1 (de) * 1994-11-29 1995-04-06 Umbach Hans Windkraftanlage und Rotorvorrichtung für dieselbe

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2003027496A1 (fr) * 2001-09-11 2003-04-03 Tomoyasu, Yoko Systeme de generation d'energie sous forme de force d'inertie de type a acceleration de vecteur vent
WO2005054671A1 (en) * 2003-12-08 2005-06-16 Hasim Vatandas Preventive-field sharing wind turbine
ITRN20120045A1 (it) * 2012-09-14 2014-03-15 Giancarlo Fabbri Generatore eolico a depressione a sovrapposizione di pale ad assi orizzontali perpendicolari alla direzione del vento
CN111156633A (zh) * 2020-02-12 2020-05-15 南通市第一人民医院 一种洁净用新风系统及其使用方法
CN111156633B (zh) * 2020-02-12 2024-02-20 南通市第一人民医院 一种洁净用新风系统及其使用方法

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19731918A1 (de) Windenergieanlage
DE2904559A1 (de) Elektrischer windgenerator
DE102010017343A1 (de) Strömungsenergieanlage
DE2737767C2 (de) Windkraftanlage
DE202023101679U1 (de) Staubentfernungsvorrichtung für die Reinigung von Windparkfassaden
DE19747717A1 (de) Windrotor zur Erzeugung von Strom oder Wärme
EP1144865A1 (de) Verfahren zur wind- bzw. wasser oder sonstigen fluid-energienutzung
DE102009005959A1 (de) Schaltschrankanordnung
DE10227404B4 (de) Antriebsrotor für vertikal laufende Windkraftanlagen
DE19708636A1 (de) Generator zur Ausnutzung von regenerativem Energiepotential
DE102006050498B3 (de) Windkraftanlage: Einarm-Flügel mit 3flg.-Propeller Rotor-Doppelkopf-Anlage
DE102009005960A1 (de) Polrad einer Windenergieanlage
DE4122919A1 (de) Oktogonalis rotor mit dem hohlraum-fluegelprofil
DE10218423A1 (de) Windkraftanlage mit Vertikalrotoren
WO2007058555A1 (de) Energieerzeuger unter verwendung von zentrifugal-und schwerkräften, welche auf drehende masse agieren
DE845180C (de) Windkraftanlage
DE4430443A1 (de) Kombinierte Windkraftmaschine
CH702753B1 (de) Doppelter Darrieus-Rotor.
DD296734A5 (de) Einrichtung zur erzeugung von elektroenergie aus windkraft
DE3526095A1 (de) Windenergieanlage
DE202016001855U1 (de) Vorrichtung zur Wandlung von magnetischer Energie in mechanische Energie
DE102013019703A1 (de) Verfahren und Vorrichtung einer Windturbine mit peripherer Winderfassung
DE102010017096A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Energiegewinnung mittels Wind- und/oder Wasserkraft
DE2922593A1 (de) Windtrichterturbine - vorrichtung zur erzeugung von energie durch ausnutzung der windkraft
DE102017010632A1 (de) Hochleistungswindrad

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licences declared
8130 Withdrawal