DE19746105C2 - Schweißindikator - Google Patents

Schweißindikator

Info

Publication number
DE19746105C2
DE19746105C2 DE19746105A DE19746105A DE19746105C2 DE 19746105 C2 DE19746105 C2 DE 19746105C2 DE 19746105 A DE19746105 A DE 19746105A DE 19746105 A DE19746105 A DE 19746105A DE 19746105 C2 DE19746105 C2 DE 19746105C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
color change
welding
temperature
sleeve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19746105A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19746105A1 (de
Inventor
Wolfgang Tobias
Peter Moeckel
Michael Heriadin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kunststoff Zentrum in Leipzig GmbH
Original Assignee
Kunststoff Zentrum in Leipzig GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kunststoff Zentrum in Leipzig GmbH filed Critical Kunststoff Zentrum in Leipzig GmbH
Priority to DE19746105A priority Critical patent/DE19746105C2/de
Publication of DE19746105A1 publication Critical patent/DE19746105A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19746105C2 publication Critical patent/DE19746105C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91211Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods
    • B29C66/91218Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature with special temperature measurement means or methods using colour change, e.g. using separate colour indicators
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5229Joining tubular articles involving the use of a socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/90Measuring or controlling the joining process
    • B29C66/91Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/912Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux
    • B29C66/9121Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature
    • B29C66/91221Measuring or controlling the joining process by measuring or controlling the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature, the heat or the thermal flux by measuring the temperature of the parts to be joined
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N31/00Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods
    • G01N31/22Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators
    • G01N31/229Investigating or analysing non-biological materials by the use of the chemical methods specified in the subgroup; Apparatus specially adapted for such methods using chemical indicators for investigating time/temperature history
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Geschweißte Gasrohrleitungen und Druckwasserleitungen müssen nach dem Schwei­ ßen geprüft werden. In vielen Bereichen des Gas- und Wasserrohrleitungsbaues ver­ langen die Betreiber der Rohrleitungen zusätzlich zu den Druckprüfungen eine zerstö­ rungsfreie Prüfung auf Schweißfehler, insbesondere der Elektroschweißmuffenverbin­ dungen.
Die Erfindung betrifft einen Indikator zum Sichtbarmachen von Temperaturverteilungen bei der zerstörungsfreien Prüfung von Elektroschweißmuffenverbindungen an PE- Rohren.
In der Praxis stehen zur zerstörungsfreien Prüfung nach DVS-Merkblatt 2206 die Prü­ fungen mit Ultraschall, mit Röntgenstrahlen und neuerdings auch mit Computertomo­ graphie zur Verfügung.
Diese Verfahren sind für die Prüfung von Kunststoffrohren sehr problematisch und er­ fordern einen erheblichen Prüfaufwand. Sie erfordern viel Zeit und sehr erfahrenes Prüfpersonal zur Durchführung der Prüfung und zur Auswertung der Prüfergebnisse. Darüber hinaus sind sie für den Einsatz auf der Baustelle wenig geeignet.
Ein weiteres Prüfverfahren ist aus der Patentanmeldung Aktz.: 197 24 905.1 der An­ melderin bekannt. Dieses Verfahren basiert auf dem Sichtbarmachen von Wärmefel­ dern auf der Oberfläche von Elektroschweißmuffen mit Hilfe wärmeempfindlicher Um­ schlagstoffe wie Thermocolore oder Stoffe mit einem genau definierten Schmelzpunkt. Diese Thermoindikatoren bilden beim Erwärmen auf der Muffenoberfläche ein sichtba­ res Wärmefeld, dessen Ränder einer Isotherme ihrer Farbumschlag- oder Schmelz­ temperatur entsprechen. Damit ein flächiges Wärmefeld entsteht, liegt diese Randtem­ peratur etwa 10°C unter der an der Muffenoberfläche auftretenden Maximaltemperatur. Die Form und Symmetrie der Wärmefelder gibt Auskunft über vorhandene Schweiß­ fehler. Erschwerend aber ist, daß sich einige Fehler, wie z. B. eine einseitige ungenü­ gende Einschubtiefe des Rohres in die Muffe, nur undeutlich über die Außenkontur der Wärmefelder abzeichnen und zu deren sicherer Erkennung eine Rastermeßfolie ge­ braucht wird.
Aus dem EP 0 229 743 B1 ist eine Elektroschweißmuffe mit einem aufsteckbaren An­ schlußkopf bekannt, mit welchem ein sicheres Abschalten des Heizstromes bei Errei­ chen der erforderlichen Schweißmuffentemperatur und erfolgtem Schweißvorgang er­ möglicht wird und ein unerwünschtes Wiedereinschalten oder ein versehentlicher wei­ terer Heizvorgang an derselben Schweißmuffe verhindert wird. Dazu sind auf der Elek­ troschweißmuffe Temperaturindikatoren als Klebeplättchen oder -folie angebracht, die durch einen irreversiblen Farbumschlag das Erreichen der Schweißtemperatur und das Ende des Schweißvorganges anzeigen. Mit Hilfe eines Opto-Fühlers (Infrarot- Lichtquelle und Infrarot-Lichtempfänger), der im aufsteckbaren Anschlußkopf angeord­ net ist, wird der Farbumschlag erfaßt und es erfolgt die Abschaltung der Stromzufuhr zur Heizwicklung der Schweißmuffe. Da der Farbumschlag des Temperaturindikators irreversibel ist, kann dieselbe Schweißmuffe versehentlich nicht ein zweites Mal mit Heizstrom beaufschlagt werden.
In der CH 612 489 A5 wird eine Elektroschweißmuffe mit einem Thermoindikator zur einfachen Sichtprüfung, ob die Verschweißung bereits erfolgte und ob die richtige Schweißtemperatur erreicht wurde, beschrieben. Auf der Muffe, neben den Elektroan­ schlußstutzen, ist ein Temperaturindikator aus Papier oder Kunststoff aufgeklebt, der sich bei Temperaturerhöhung bleibend verfärbt. Der Farbindikator kann z. B. einen weißen Punkt aufweisen, der bei zunehmender Temperatur dunkler wird und sich bei Erreichen der Endtemperatur von ca. 240°C bis 250°C schwarz verfärbt.
Schließlich ist aus der WO 90/13411 A1 eine Elektroschweißmuffe mit einem Schweiß-Anzeigeelement bekannt. Zur Anzeige der erfolgten Verschweißung sind ra­ dial im Umfang der Schweißmuffe zwei Bohrungen bis nahe an die Heizwendel einge­ bracht, in die je ein Metallstift (Anzeigestift) eingesteckt ist, der an seiner mit der Muf­ fenwandung bündigen Stirnseite ein Thermoindikatorplättchen trägt. Bei erfolgter Ver­ schweißung wird die Schweißwärme von den Heizwendeln über den Metall-Anzeigestift bis zum Indikatorplättchen auf der äußeren Stirnseite des Anzeigestiftes transportiert und löst dort einen entsprechenden Farbumschlag aus, der eine erfolgte Verschwei­ ßung signalisiert.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, einfach zu handhabende und preiswerte Schweißin­ dikatoren zur zerstörungsfreien Prüfung von Elektromuffenschweißverbindungen an PE-Rohren mit irreversibler Anzeige für die Prüfung während des Schweißens und wiederverwendbare reversible Indikatoren für die Prüfung nach dem Schweißen zu schaffen, die außer der Randisotherme eine weitere oder mehrere Isothermen zwi­ schen der Maximaltemperatur und der Randtemperatur des Wärmefeldes der Elektro­ schweißmuffe aufzeichnen und damit die Erkennbarkeit der Fehler verbessern und we­ sentlich erleichtern und die für den Einsatz auf der Baustelle geeignet sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Kombination von meh­ reren, jeweils andersfarbigen Farbumschlagstoffen mit unterschiedlichen Farbum­ schlagtemperaturen alternierend in Linienform so auf einen Indikatorträger aus Folie, Papier oder Vlies aufgebracht ist, daß die Umschlagstoffe bei Erwärmung der Elektro­ schweißmuffe bei ihren Farbumschlagtemperaturen andersfarbige Isothermen ergeben und daß die Indikatorbeschichtung aus Farbumschlagstoffen oben mit einer geschlos­ senen, transparenten Schutzschicht abgedeckt ist.
Die erfindungsgemäße Indikatorkombination zeichnet innerhalb des Wärmefeldes mit einer Außenisotherme weitere Isothermen zwischen der auftretenden Maximaltempe­ ratur und der Randtemperatur des Wärmefeldes auf. Dadurch werden Unregelmäßig­ keiten, verursacht durch Schweißfehler, innerhalb dieses Wärmefeldes optisch sicht­ bar, womit die Fehlererkennbarkeit wesentlich verbessert wird. Besteht die Indikator­ kombination aus verschiedenen Thermocoloren mit reversiblen Farbumschlag, kann dieser Schweißindikator, sofern er keine Beschädigung aufweist, erneut für die Prüfung weiterer Elektromuffenschweißverbindungen eingesetzt werden. Als Indikatorträger­ material können Folien, Papiere oder Vliese verwendet werden. Die Indikatorbe­ schichtung auf dem Indikatorträger ist im Bedarfsfall nach oben mit einer transparenten Schutzschicht abgedeckt, die vor Berührung schützt.
Die Vorteile des erfindungsgemäßen Schweißindikators liegen in seiner technischen Unkompliziertheit und damit kostengünstigen Herstellung. Er ist in jeder notwendigen und gewünschten Abmessung als Blatt- oder Rollenmaterial herstellbar und kann ent­ sprechend den geometrischen Gegebenheiten konfektioniert werden.
Der Schweißindikator kann auf der Baustelle uneingeschränkt und zu jeder Zeit einge­ setzt werden. Die Prüfung mit reversiblen Indikatoren erfolgt zweckmäßigerweise durch ausgebildete Fachkräfte.
Die Erfindung soll an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 Schematischer Aufbau eines rechteckförmigen Schweißindikators in der Draufsicht
Fig. 2 Querschnitt des Schweißindikators nach Fig. 1 entlang der Linie A-A
Der wiederverwendbare reversible Schweißindikator besteht aus einem rechteckigen Indikatorträger 1 aus dünnem Vlies, auf dem in Längsrichtung, nebeneinander, linien­ förmig, alternierend 1 mm breite Streifen 2 und 3 zweier Thermocolore mit unterschied­ lichen Farbumschlagtemperaturen aufgetragen sind.
Der erste Streifen 2 besteht aus Silber-Quecksilberjodit mit einer Farbumschlagtempe­ ratur von 50°C, der zweite Streifen 3 ist anliegend, parallel zum Streifen 2 angeordnet und besteht aus Kupfer-Quecksilberjodit mit einer Farbumschlagtemperatur von 71°C. Die Streifen 2 und 3 folgen alternierend nebeneinander und bedecken die gesamte Indikatorträgeroberfläche. Die Indikatorbeschichtung wird zum Schutz vor Berührung mit einer dünnen geschlossenen und transparenten Schutzschicht 4 abgedeckt. Beim Anwärmvorgang entstehen auf der Oberfläche der Elektroschweißmuffe über den Heizwendeln zwei parallele Wärmefelder. Auf dem Schweißindikator bilden sich ent­ sprechend dem bei der niedrigsten Temperatur umschlagenden Thermocolor, Streifen 2, ebenfalls Wärmefelder ab, deren Rand die 50°C-Isotherme und deren Mitte die 71°C-Isotherme des Thermocolor mit der höheren Farbumschlagtemperatur, Streifen 3, ist. Erkennbar sind diese Isothermen durch den Farbumschlag des Thermocolor, Strei­ fen 2, von gelb zu orangerot und des Thermocolor, Streifen 3, von hellrot zu braun­ schwarz.
Die Form und Symmetrie der unterschiedlichen Isothermen geben Auskunft über vor­ handene Schweißfehler.
Bei einer fehlerlosen Schweißung zeigt der Indikator zwei orangerote gleichbreite Bän­ der, in deren Mitte ein braunschwarzer Streifen verläuft. Bei einer fehlerhaften Schwei­ ßung, beispielsweise durch einen einseitigen Schrägschnitt eines Rohres entsteht, durch die Unsymmetrie auf der entsprechenden Muffenseite ein nicht mehr paralleles orangerotes Wärmeband mit einem unmittigen, teilweise unterbrochenen braunschwar­ zen Mittelstreifen. Eine fehlerhafte Verbindung infolge eines nicht genügend tief einge­ steckten Rohres wird erst eindeutig durch mehrere Indikatoren sichtbar, indem sich auf der fehlerhaften Seite der braunschwarze Streifen der angezeigten Maximaltemperatur außermittig befindet.

Claims (2)

1. Schweißindikator zum Sichtbarmachen von Temperaturverteilungen innerhalb von Wärmefeldern bei der thermographischen, zerstörungsfreien Prüfung von Elektromuf­ fenschweißverbindungen an PE-Rohren, dadurch gekennzeichnet, daß eine Kombi­ nation von mehreren, jeweils andersfarbigen Farbumschlagstoffen mit unterschiedli­ chen Farbumschlagtemperaturen alternierend in Linienform so auf einem Indikator­ träger aus Folie, Papier oder Vlies aufgebracht ist, daß die Umschlagstoffe bei Er­ wärmung der Elektroschweißmuffe bei ihren Farbumschlagtemperaturen andersfar­ bige Isothermen ergeben und daß die Indikatorbeschichtung aus Farbumschlag­ stoffen oben mit einer geschlossenen, transparenten Schutzschicht abgedeckt ist.
2. Schweißindikator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Indikatorbe­ schichtung aus der Kombination der zwei reversiblen Farbumschlagstoffe Silber- Quecksilberjodit mit einer Farbumschlagtemperatur von 50°C und Kupfer- Quecksilberjodit mit einer Farbumschlagtemperatur von 71°C besteht.
DE19746105A 1997-10-17 1997-10-17 Schweißindikator Expired - Fee Related DE19746105C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746105A DE19746105C2 (de) 1997-10-17 1997-10-17 Schweißindikator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19746105A DE19746105C2 (de) 1997-10-17 1997-10-17 Schweißindikator

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19746105A1 DE19746105A1 (de) 1999-04-22
DE19746105C2 true DE19746105C2 (de) 2001-04-19

Family

ID=7845947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19746105A Expired - Fee Related DE19746105C2 (de) 1997-10-17 1997-10-17 Schweißindikator

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19746105C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944228C1 (de) * 1999-09-15 2001-04-05 Kunststoff Zentrum Leipzig Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung geschweißter oder geklebter Muffenverbindungen an Kunststoffrohren

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH612489A5 (en) * 1977-01-21 1979-07-31 Geberit Ag Electrically heatable welding collar
EP0229743B1 (de) * 1986-01-08 1989-10-04 Geberit AG Einrichtng mit einer Kunststoff-Schweissmuffe und einem Anschlusskopf
WO1990013411A1 (en) * 1989-04-28 1990-11-15 Wavin B.V. Sleeve-shaped weld connecting piece of thermoplastic material with weld indicator element, and welded joint formed therewith
DE19724905A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Kunststoff Zentrum Leipzig Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung stumpfgeschweißter Kunststoffrohre

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH612489A5 (en) * 1977-01-21 1979-07-31 Geberit Ag Electrically heatable welding collar
EP0229743B1 (de) * 1986-01-08 1989-10-04 Geberit AG Einrichtng mit einer Kunststoff-Schweissmuffe und einem Anschlusskopf
WO1990013411A1 (en) * 1989-04-28 1990-11-15 Wavin B.V. Sleeve-shaped weld connecting piece of thermoplastic material with weld indicator element, and welded joint formed therewith
DE19724905A1 (de) * 1997-06-12 1998-12-17 Kunststoff Zentrum Leipzig Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung stumpfgeschweißter Kunststoffrohre

Also Published As

Publication number Publication date
DE19746105A1 (de) 1999-04-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1875189B1 (de) Leckprüf- und Leckortungsanordnung zur Leckprüfung und Leckortung von Flachdächern oder dergleichen
EP2310577B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur dichtheitsprüfung von bauwerksabdichtungen
DE2819395C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Breite von Walzerzeugnissen
DE3623872C2 (de)
EP0519231B1 (de) Vorwarneinrichtung für Induktionsschmelzöfen
DE102012112147A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen von Leckagen einer Flüssigkeitsleitung, insbesondere Hochdruck-Flüssigkeitsleitung
DE19746105C2 (de) Schweißindikator
CH643954A5 (de) Stromteiler fuer messwandler.
DE202018101539U1 (de) Vorrichtung zur Ortung einer Leckage an einem fluidführenden Abschnitt
DE3322772C2 (de) Verbundfolie zum Auskleiden von Flüssigkeitsbehältern
DE4105044C2 (de)
DE102013017049A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen einer Fügeverbindung wie einer Schweißnaht eines Bauteils auf Materialdefekte wie Risse mittels Induktions-Thermografie
DE19843974C1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle und Überwachung der Dämmung von Mantelrohren
DE10036362A1 (de) Verfahren und System zur Erkennung und Ortung von Leckagen in Abdichtungen, insbesondere Bauwerksabdichtungen
DE2725816A1 (de) Verfahren und anordnung zur fehlerpruefung von schweissnaehten
DE2550940B2 (de) Einrichtung zum Feststellen von Feuchtigkeitsorten in wärmedämmenden Isolierungen von Rohrleitungen
DE2149538A1 (de) Verfahren zum Steuern der Qualitaet eines nahtgeschweissten Erzeugnisses
DE102018212993A1 (de) Anlage umfassend eine betriebstechnische Anlage wie eine Rohrleitung sowie einen diese umgebende Isolierung
DE19724905A1 (de) Verfahren zur zerstörungsfreien Prüfung stumpfgeschweißter Kunststoffrohre
DE19944228C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung geschweißter oder geklebter Muffenverbindungen an Kunststoffrohren
DE8011887U1 (de) Leckerkennungsvorrichtung fuer rohrleitungen und rohrleitungsverbindungen
DE4011485C2 (de)
DE102012017321A1 (de) Doppelschaliger Spalttopf
DE3438658C1 (de) Anordnung von Hallgeneratoren
DE2058927A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Schutzgasschweissung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee