DE19745574A1 - Sound reproduction apparatus for multiple channel audio reproduction to be worn on body of user - Google Patents

Sound reproduction apparatus for multiple channel audio reproduction to be worn on body of user

Info

Publication number
DE19745574A1
DE19745574A1 DE1997145574 DE19745574A DE19745574A1 DE 19745574 A1 DE19745574 A1 DE 19745574A1 DE 1997145574 DE1997145574 DE 1997145574 DE 19745574 A DE19745574 A DE 19745574A DE 19745574 A1 DE19745574 A1 DE 19745574A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sound
user
head
sound reproduction
transducers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997145574
Other languages
German (de)
Inventor
Bert Zinserling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Original Assignee
Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19616870A external-priority patent/DE19616870A1/en
Application filed by Sennheiser Electronic GmbH and Co KG filed Critical Sennheiser Electronic GmbH and Co KG
Priority to DE1997145574 priority Critical patent/DE19745574A1/en
Priority to AT98950085T priority patent/ATE219877T1/en
Priority to AU96284/98A priority patent/AU9628498A/en
Priority to EP98950085A priority patent/EP1023817B1/en
Priority to JP2000516505A priority patent/JP2001521299A/en
Priority to PCT/EP1998/006138 priority patent/WO1999020077A1/en
Priority to DE59804603T priority patent/DE59804603D1/en
Publication of DE19745574A1 publication Critical patent/DE19745574A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R5/00Stereophonic arrangements
    • H04R5/033Headphones for stereophonic communication
    • H04R5/0335Earpiece support, e.g. headbands or neckrests
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2205/00Details of stereophonic arrangements covered by H04R5/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2205/024Positioning of loudspeaker enclosures for spatial sound reproduction
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2460/00Details of hearing devices, i.e. of ear- or headphones covered by H04R1/10 or H04R5/033 but not provided for in any of their subgroups, or of hearing aids covered by H04R25/00 but not provided for in any of its subgroups
    • H04R2460/13Hearing devices using bone conduction transducers

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Stereophonic System (AREA)

Abstract

The portable stereo system has at least three audio transformers (10,11,12,13,14,30) each controlled by a respective electric signal. It also has a holder (2) to be positioned on the body of the user. The holder is formed such that it can be positioned on a part of the body other than the head and thereby positioned the transformers adjacent to and spaced from the head. The head can thus be moved freely relative to the holder and transformer. The holder (2) contains an electronic circuit for processing the electric signals.

Description

Die Erfindung betrifft eine Schallwiedergabevorrichtung mit mindestens zwei von je einem elektrischen Signal angesteuerten Schallwandlern und einer die Schallwandler tragenden Halterung zur Lagerung am Körper eines Benut­ zers.The invention relates to a sound reproduction device with at least two of an electrical signal controlled sound transducers and one Sound transducer-carrying bracket for storage on the body of a user decomposed

Eine solche Vorrichtung mit zwei Wandlern ist bislang als Kopfhörer be­ kannt. Der Kopfhörer weist zwei Ohrmuscheln auf, in denen jeweils minde­ stens ein Schallwandler angeordnet ist. Die Lagerung des Kopfhörers am Körper des Benutzers erfolgt derart, daß er auf den Kopf aufgesetzt wird, so daß jeweils eine Ohrmuschel mit ihrer offenen Seite direkt auf einem Ohr des Benutzers aufliegt oder dieses umschließt und somit der oder die in der Ohrmuschel angeordneten Schallwandler die akustischen Signale direkt an das Ohr abgeben (- der bekannte Kopfhörer müßte deshalb an sich treffen­ der als "Ohrhörer" bezeichnet werden). Bezeichnend für den Kopfhörer ist, daß das linke Ohr ausschließlich das linke Audiosignal, sowie das rechte Ohr nur das rechte Audiosignal des Kopfhörers zugeführt bekommt. Such a device with two transducers has so far been used as headphones knows. The headphones have two ear cups, each with at least one least a sound transducer is arranged. Storage of the headphones on Body of the user is such that it is placed on the head, so that each one auricle with its open side directly on one ear of the user rests or encloses this and thus the or the Acoustic transducers arranged the acoustic signals directly give up the ear (- the well-known headphones should therefore hit him referred to as "earphones"). Typical of the headphones is that the left ear only the left audio signal, as well as the right Ear only gets the right audio signal from the headphones.  

Gerade bei der Wiedergabe von mehrkanaligen Tonaufzeichnungen mittels mehrkanaliger Kopfhörer, insbesondere die Wiedergabe von mehrkanaligen Dolby-Surround-codierten Musik- und Filmtonaufzeichnungen mit einem entsprechenden Dolby-Surround-Kopfhörer, hat es sich als nachteilig her­ ausgestellt, daß eine exakte räumliche Zuordnung der mehrkanaligen Ton­ wiedergabe wegen der eingangs beschriebenen Direktbeschallung der Ohren leider nur schwer oder gar nicht möglich ist.Especially when playing multi-channel sound recordings using multi-channel headphones, especially the playback of multi-channel Dolby Surround encoded music and film sound recordings with one corresponding Dolby Surround headphones, it has proven to be disadvantageous issued an exact spatial assignment of the multi-channel sound playback because of the direct exposure to ears described above is difficult or impossible at all.

Zwar ist eine mehrkanalige Tonwiedergabe mit einer besseren räumlichen Zuordnung mit Hilfe einer entsprechenden Anzahl von in einem Raum diskret verteilt aufgestellten Lautsprechern erzielbar; jedoch erfordern solche Lautsprecher einen höheren Installationsaufwand und einen größeren Platz­ bedarf, wobei die Raumakustik erheblichen Einfluß auf die Wiedergabequali­ tät hat, hohe Lautstärken die Umgebung stören und nicht zuletzt qualitativ hochwertige Systeme besonders teuer sind.Although a multi-channel sound reproduction with a better spatial Assignment using an appropriate number of in a room loudspeakers placed discretely can be achieved; however, require such Speakers require more installation work and a larger space needs, whereby the room acoustics have a considerable influence on the playback quality high volume disturb the environment and not least qualitatively high quality systems are particularly expensive.

Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Schallwiedergabevor­ richtung der eingangs genannten Art derart weiterzubilden, daß eine qualita­ tiv hochwertige Tonwiedergabe mit verbesserter räumlicher Zuordnung, insbesondere bei mehrkanaliger Tonwiedergabe, ohne die bei Lautsprecher­ systemen auftretenden Installationsprobleme und ohne Beeinflussung durch die Raumakustik erzielbar ist, wobei die Schallwiedergabevorrichtung ins­ besondere wenig Raum einnehmen und leicht handhabbar sein soll.It is therefore an object of the present invention to provide sound reproduction direction of the type mentioned in such a way that a qualita High quality sound reproduction with improved spatial allocation, especially with multi-channel sound reproduction, without that with loudspeakers installation problems occurring and without being influenced by the room acoustics can be achieved, the sound reproduction device ins take up little space and should be easy to handle.

Diese Aufgabe wird dadurch gelöst, daß bei einer Schallwiedergabevor­ richtung der eingangs genannten Art die Halterung derart ausgebildet ist, daß sie an einem vom Kopf unterschiedlichen Körperteil des Benutzers lagerbar und dabei an Schallwandler benachbart und in einem Abstand zum Kopf des Benutzers plazierbar ist, so daß der Kopf des Benutzers gegenüber der Halterung und somit gegenüber den Schallwandlern frei bewegbar bleibt, und daß die Halterung eine elektronische Schaltung zur Aufbereitung der elektrischen Signale trägt.This object is achieved in that in the case of sound reproduction direction of the type mentioned, the holder is designed such that it is on a part of the user's body that is different from the head storable and adjacent to transducers and at a distance from The user's head can be placed so that the user's head is opposite the bracket and thus freely movable relative to the transducers remains, and that the holder is an electronic circuit for processing which carries electrical signals.

Bezeichnend für die erfindungsgemäße Lösung ist, daß jeweils das linke und das rechte Ohr alle wiedergegebenen Kanäle aufnehmen können, so daß die individuelle Übertragungsfunktion des Kopfes eines Benutzers in die Wieder­ gabe mit einbezogen wird. Somit kann, wie auch beim Hören in der natürlichen Umgebung, die Schalleinfallsrichtung eindeutig vom Hörenden bestimmt werden. Unterstützt wird dies auch dadurch, daß bei feststehen­ der Vorrichtung eine Kopfdrehung ermöglicht wird, welche wie beim natür­ lichen Hören die Ortung einer Schallquelle vereinfacht.It is characteristic of the solution according to the invention that the left and the right ear can record all reproduced channels, so that the individual transfer function of a user's head to the re is included. Thus, as with listening in the natural environment, the sound incidence clearly from the listener  be determined. This is also supported by the fact that are fixed at the device allows a head rotation, which as with the natural hearing the location of a sound source is simplified.

Mit Hilfe der erfindungsgemäßen Lösung wird eine sogenannte kopfbezoge­ ne Schallwiedergabevorrichtung geschaffen, indem bei am Körper des Benutzers gelagerter Halterung der oder die Schallwandler selbst nicht direkt am Kopf anliegen, sondern in einem Abstand zu diesem angeordnet sind und somit eine Drehung des Kopfes zulassen, wobei sich der oder die Schallwandler mit dem Kopf nicht mitbewegen. Somit läßt sich durch die erfindungsgemäße Konstruktion eine exakte räumliche Zuordnung erzielen.With the help of the solution according to the invention, a so-called head-related ne sound reproducing device created by at the body of the User mounted bracket or the transducer itself not directly rest on the head, but are arranged at a distance from it and thus allow a rotation of the head, whereby the or the Do not move the transducer with your head. Thus, the Construction according to the invention achieve an exact spatial assignment.

Ferner läßt sich durch die erfindungsgemäße Schallwiedergabevorrichtung die Gesamtübertragungsfunktion des Kopfes zusätzlich ausnutzen, während dies bei Kopfhörern nicht möglich ist, weil Kopfhörer eben keine "Kopfhö­ rer", sondern eher "Ohrhörer" sind, da deren Ohrmuscheln direkt auf dem Ohr aufliegen oder dieses umschließen und somit die darin befindlichen Schallwandler die akustischen Signale direkt an das Ohr abgeben. Dem­ gegenüber findet bei der erfindungsgemäßen Schallwiedergabevorrichtung aufgrund der Anordnung des oder der Schallwandler in einem Abstand vom Ohr neben der akustisch direkten Einstrahlung zum Ohr auch eine Körper­ schallübertragung statt. Vor allem aber durch die Einbeziehung der Über­ tragungsfunktion des Kopfes des Benutzers erscheint das Schallereignis für den Hörenden "natürlicher".Furthermore, by the sound reproduction device according to the invention take advantage of the overall transfer function of the head while this is not possible with headphones because headphones do not have "headphones rer ", but rather" earphones ", because their ear cups directly on the Lay on the ear or enclose it and thus the ones in it Sound transducers deliver the acoustic signals directly to the ear. The opposite takes place in the sound reproduction device according to the invention due to the arrangement of the transducer or transducers at a distance from In addition to the direct acoustic radiation to the ear, a body is also ear sound transmission instead. But above all, by including the over carrying function of the user's head, the sound event appears for the listener more "natural".

Somit läßt sich mit der erfindungsgemäßen Schallwiedergabevorrichtung eine qualitativ hochwertige Tonwiedergabe ohne großen Platzbedarf, ohne die bei Lautsprechersystemen auftretenden Installationsprobleme und ohne Einfluß durch die Raumakustik erzielen, wobei der Benutzer eine exakte räumliche Ortung wahrnimmt.Thus, with the sound reproduction device according to the invention a high quality sound reproduction without taking up much space without the installation problems with loudspeaker systems and without Achieve influence through the room acoustics, the user being an exact perceives spatial location.

Schließlich erlaubt die Erfindung eine Tonwiedergabe auch mit sehr hoher Lautstärkeempfindung, ohne daß die Umgebung und insbesondere die Nachbarn gestört werden, weil die Schallwandler sehr nahe an den Ohren des Benutzers angeordnet sind und deshalb schon relativ geringe Schall­ drücke am Wiedergabewandler ausreichen, um beim Benutzer einen hohen Lautstärkeeindruck zu erzielen. Finally, the invention allows sound reproduction at a very high level Noise perception without the environment and especially the Neighbors are disturbed because the transducers are very close to the ears are arranged by the user and therefore already relatively low sound press the playback converter enough to a high user To achieve volume impression.  

Ein besonderer Vorteil der Wiedergabevorrichtung ist auch, daß in ihre Halterung eine elektronische Schaltung zur Aufbereitung der elektrischen Signale für die Schallwandler integriert ist. Dies wird gerade dadurch er­ möglicht, daß sich die Halterung nicht am Kopf abstützt, sondern z. B. an den wesentlich kräftigeren Schultern. Die Integration der Schaltung in die Halterung erübrigt ein entsprechendes externes Gerät und erleichtert die Handhabbarkeit der Schallwiedergabevorrichtung wesentlich.A particular advantage of the playback device is that in its Bracket an electronic circuit for processing the electrical Signals for the sound transducer is integrated. It is because of this that he becomes possible that the bracket is not supported on the head, but z. B. on the much stronger shoulders. The integration of the circuit in the Bracket eliminates the need for a corresponding external device and makes it easier Manageability of the sound reproduction device essential.

Ein großer Vorteil der in die Halterung integrierten Schaltung ist, daß die Schaltung Filter und Teilschaltungen zum Entzerren der Schallwandler aufweisen kann. Damit können die Schallwandler auf besonders effektive Weise elektronisch entzerrt werden, was eine erhöhte Wiedergabequalität ermöglicht.A great advantage of the circuit integrated in the holder is that the Circuit filters and subcircuits to equalize the transducers can have. This allows the transducers to be particularly effective Way to be electronically equalized, resulting in increased playback quality enables.

Besonders bevorzugt ist eine Schaltung, die Verstärkerstufen aufweist, so daß die Schallwiedergabevorrichtung direkt an eine Signalquelle, wie bei­ spielsweise einen CD-Player, angeschlossen werden kann.A circuit having amplifier stages is particularly preferred, so that the sound reproduction device directly to a signal source, as in for example a CD player, can be connected.

Wenn die Schaltung in einer bevorzugten Ausführungsvariante eine Teil­ schaltung zum Decodieren verschlüsselter Mehrkanalsignale aufweist, kann sie beispielsweise dem Entschlüsseln von Dolby-Surround-Signalen dienen und einen entsprechenden externen Decoder überflüssig machen. In diesem Falle reicht es, die Schallwiedergabevorrichtung direkt an einen CD-Player anzuschließen, um beispielsweise nach dem Dolby-Surround-Verfahren aufgenommene CDs in echter Dolby-Surround-Qualität ohne weitere Zusatz­ einrichtung abzuhören.If the circuit is a part in a preferred embodiment Circuit for decoding encrypted multi-channel signals can they are used, for example, to decrypt Dolby Surround signals and make a corresponding external decoder superfluous. In this If it is enough, the sound reproduction device directly to a CD player connect, for example using the Dolby Surround method recorded CDs in true Dolby Surround quality without any additional additions listening to the facility.

Nachfolgend wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung an­ hand der beiliegenden Zeichnung näher erläutert. Es zeigen:Below is a preferred embodiment of the invention hand explained in more detail in the accompanying drawing. Show it:

Fig. 1 eine erste Ausführung der Schallwiedergabevorrichtung in per­ spektivischer Darstellung; Fig. 1 shows a first embodiment of the sound reproduction device in a perspective view;

Fig. 1a eine alternative Ausführungsform der Schallwiedergabevorrich­ tung aus Fig. 1 für den drahtlosen Tonsignalempfang; FIG. 1a shows an alternative embodiment of the sound reproduction device from FIG. 1 for wireless sound signal reception;

Fig. 2 die Ausführung gemäß Fig. 1 (auf den Schultern eines Benutzers gelagert) in Draufsicht; FIG. 2 shows the embodiment according to FIG. 1 (mounted on the shoulders of a user) in a top view;

Fig. 3 die Ausführung gemäß Fig. 1 (auf den Schultern eines Benutzers gelagert) in Vorderansicht; . FIG. 3 shows the embodiment (supported on the shoulders of a user) shown in Fig 1 in front view;

Fig. 4 eine zweite Ausführung der Schallwiedergabevorrichtung; Fig. 4 shows a second embodiment of the sound reproduction apparatus;

Fig. 4a eine alternative Ausführungsform der Schallwiedergabevorrich­ tung aus Fig. 1 für den drahtlosen Tonsignalempfang; FIG. 4a shows an alternative embodiment of tung Schallwiedergabevorrich of Figure 1 for wireless Sound signal.

Fig. 5 die Ausführung gemäß Fig. 4 (auf den Schultern eines Benutzers gelagert) in Draufsicht;(Stored on the shoulders of a user) Figure 5 shows the embodiment according to Figure 4 in plan view..;

Fig. 6 eine Vorderansicht der Schallwiedergabevorrichtung; Fig. 6 is a front view of the sound reproduction apparatus;

Fig. 7 eine Seitenansicht mit einem Teilschnitt durch die Schallwieder­ gabevorrichtung; und Fig. 7 is a side view with a partial section through the sound reproduction device; and

Fig. 8 eine Ansicht von oben der Schallwiedergabevorrichtung. Fig. 8 is a top view of the sound reproducing device.

Die in Fig. 1 dargestellte erste Ausführung der Schallwiedergabevorrichtung weist ein Gehäuse bzw. Gestell 2 auf, das aus einem Hinterteil 4 und zwei sich beidseitig daran anschließenden gebogenen Seitenteilen 5 und 6 be­ steht, die in freien Endabschnitten 7 und 8 enden. Das Gestell 2 ist somit als Formkörper ausgebildet, der in Draufsicht (siehe Fig. 2) im wesentlichen die Form eines unterbrochenen "O" bzw. eines "U" mit nach innen gekröpf­ ten freien Enden besitzt.The first embodiment of the sound reproduction device shown in FIG. 1 has a housing or frame 2 , which consists of a rear part 4 and two adjoining curved side parts 5 and 6 , which end in free end sections 7 and 8 . The frame 2 is thus formed as a shaped body, which in plan view (see FIG. 2) has essentially the shape of an interrupted "O" or a "U" with inwardly cranked free ends.

Im Gestell 2 der Ausführung gemäß Fig. 1 sind vordere erste und zweite Schallwandler 10 und 11, hintere dritte und vierte Schallwandler 12 und 13 sowie ein hinterer Tieftonschallwandler 14 angeordnet. Demnach dient das Gestell 2 zur Halterung der Schallwandler 10 bis 14. Die Schallwandler 10 bis 14 bilden ein mehrkanaliges Dolby-Surround-Wiedergabesystem, wobei die vorderen ersten und zweiten Schallwandler 10 und 11 als Hauptwandler zur Wiedergabe der vorderen Rechts- und Links-Informationen und die hinteren dritten und vierten Schallwandler 12 und 13 als rückwärtige Wand­ ler zur Wiedergabe der zusätzlichen Rauminformationen (Surround-Kanal) vorgesehen sind, während der hintere Tieftonschallwandler 14 den tief­ frequenten Anteil wiedergibt. Ferner sind im Gestell 2 zwei akustische Leitungen 15 und 16 ausgebildet, von denen sich die eine akustische Lei­ tung 15 vom hinteren Tieftonschallwandler 14 in den einen Seitenteil 5 erstreckt und dort benachbart zum hinteren dritten Schallwandler 12 in einer innenseitig angeordneten Austrittsöffnung 17 endet und sich die andere akustische Leitung 16 vom hinteren Tieftonschallwandler 14 in den anderen Seitenteil 6 erstreckt und dort benachbart zum hinteren vierten Schallwandler 13 ebenfalls in einer einwärts geöffneten Austrittsöffnung 18 endet.In the frame 2 of the embodiment of FIG. 1 front first and second transducers 10 and 11, rear third and fourth transducers 12 and 13 and a rear Tieftonschallwandler 14 are arranged. Accordingly, the frame 2 serves to hold the sound transducers 10 to 14 . The transducers 10 to 14 form a multi-channel Dolby Surround playback system, the front first and second transducers 10 and 11 as the main transducer for reproducing the front right and left information and the rear third and fourth transducers 12 and 13 as the rear transducer for reproducing the additional spatial information (surround channel) are provided, while the rear low-frequency transducer 14 reproduces the low-frequency portion. Furthermore, two acoustic lines 15 and 16 are formed in the frame 2 , one of which extends an acoustic line 15 from the rear low-frequency transducer 14 into one side part 5 and ends there adjacent to the rear third transducer 12 in an internally arranged outlet opening 17 and ends another acoustic line 16 extends from the rear low-frequency transducer 14 into the other side part 6 and there also ends adjacent to the rear fourth sound transducer 13 in an inward opening 18 .

Im Gestell 2 ist auch eine elektronische Schaltung 40 angeordnet, an die die Schallwandler 10 bis 14 über elektrische Leitungen 42, 43, 44, 45 und 46 angeschlossen sind. Eine weitere elektrische Leitung 47 dient dem Anschluß der Schallwiedergabevorrichtung an eine Signalquelle.An electronic circuit 40 is also arranged in the frame 2 , to which the sound converters 10 to 14 are connected via electrical lines 42 , 43 , 44 , 45 and 46 . Another electrical line 47 is used to connect the sound reproduction device to a signal source.

Die Steuerschaltung 40 kann verschiedene Teilschaltungen aufweisen, nämlich solche zum Entzerren der einzelnen Schallwandler 10 bis 14, solche zum Decodieren eines verschlüsselten Mehrkanal-Tonsignals und solche zum Verstärken der Signale für die einzelnen Schallwandler. Das verschlüs­ selte Mehrkanal-Tonsignal wird durch die Leitung 47 der Schaltung 40 zugeführt und dort decodiert sowie verstärkt. Außerdem wird das Signal für die einzelnen Schallwandler unter Berücksichtigung der für die Schallwand­ ler charakteristischen Verzerrungen aufbereitet, so daß die Schallwandler im Ergebnis ein weitgehend unverzerrtes Signal wiedergeben.The control circuit 40 can have various subcircuits, namely those for equalizing the individual sound converters 10 to 14 , those for decoding an encrypted multi-channel sound signal and those for amplifying the signals for the individual sound converters. The encrypted multi-channel audio signal is fed through line 47 to circuit 40, where it is decoded and amplified. In addition, the signal for the individual sound transducers is prepared taking into account the distortions characteristic of the sound transducer, so that the sound transducers reproduce a largely undistorted signal as a result.

Der Unterschied zwischen der in Fig. 1 und der Fig. 1a dargestellten Aus­ führung der Schallwiedergabevorrichtung besteht darin, daß die Tonsignale der Schaltung 40' nicht über eine Leitung 47 zugeführt wird, sondern drahtlos. Dazu weist die Schaltung einen entsprechenden Empfänger 48, z. B. einen Infrarot-Empfänger oder HF-Empfänger auf. Außerdem ist die Schaltung auch mit einer eigenen batteriegespeisten Energieversorgung ausgestattet. Dies macht es dem Träger der Schallwiedergabevorrichtung möglich, sich uneingeschränkt im Raum zu bewegen.The difference between the embodiment shown in Fig. 1 and Fig. 1a from the sound reproduction device is that the sound signals of the circuit 40 'is not supplied via a line 47 , but wireless. For this purpose, the circuit has a corresponding receiver 48 , for. B. an infrared receiver or RF receiver. The circuit is also equipped with its own battery-powered power supply. This enables the wearer of the sound reproducing device to move freely in the room.

Aus akustischen Gründen sind die Schallwandler 10 bis 14 versenkt an­ geordnet, damit Kanten vermieden werden, die sonst Schallreflexionen und damit auch Interferenzen mit dem vom Schallwandler direkt abgestrahlten Schall verursachen.For acoustic reasons, the transducers 10 to 14 are arranged sunk to avoid edges that would otherwise cause sound reflections and thus also interference with the sound radiated directly by the transducer.

Die ersten bis vierten Schallwandler 10-13 sind so ausgerichtet, daß sie den Schall durch entsprechend an der Innenseite des Gestells 2 ausgebilde­ te (nicht näher dargestellte) Öffnungen in den vom Gestell 2 umschlossenen Innenraum abgeben, wobei das Gestell 2 zumindest an jenen Öffnungen, vorzugsweise jedoch im Ganzen von einer (nicht näher dargestellten) Textillage oder anderen Schutzlage abgedeckt ist, welche jedoch nicht zwingend notwendig ist. Der Träger 2 selbst besteht aus einem hochdämp­ fenden Material, damit es selbst nicht zur Schallerzeugung und -leitung beiträgt.The first to fourth sound transducers 10-13 are oriented such that they emit the sound through openings (not shown in more detail) formed on the inside of the frame 2 , into the interior enclosed by the frame 2 , the frame 2 at least at those openings, preferably, however, is covered as a whole by a textile layer (not shown) or another protective layer, which is not absolutely necessary. The carrier 2 itself consists of a hochdämp fenden material, so that it does not itself contribute to sound generation and conduction.

Während gemäß Fig. 1 das Gestell 2 als Formkörper ausgebildet ist, sind jedoch auch andere Konstruktionen zur Halterung der Schallwandler 10-14 und Ausbildung der akustischen Leitungen 15 und 16 denkbar. Falls ge­ wünscht, kann auch auf die akustischen Leitungen 15 und 16 verzichtet werden; dies gilt natürlich auch grundsätzlich für die Anzahl und Ausbildung der einzelnen Schallwandler.As shown in FIG. 1, the frame 2 is formed as a shaped body, but also other constructions for mounting the transducers 10-14 and training of the acoustic lines 15 and 16 are conceivable. If desired, the acoustic lines 15 and 16 can also be omitted; this naturally also applies in principle to the number and design of the individual sound transducers.

In den Fig. 2 und 3 ist nun gezeigt, wie die zuvor beschriebene Aus­ führung der Schallwiedergabevorrichtung am Körper eines Benutzers gela­ gert wird. Das Gestell 2 dient nämlich nicht nur zur Anordnung der Schall­ wandler 10-14, sondern auch zur Lagerung dieser Anordnung am Körper eines Benutzers, indem es mit den Unterseiten 5a und 6a der Seitenteile 5 und 6 (vgl. Fig. 1) auf den Schultern 20 des Benutzers aufliegt, während es mit der Unterseite 4a des Hinterteils 4 (vgl. Fig. 1) nicht unbedingt am Rücken des Benutzers abgestützt ist. Das Gestell 2 ist so ausgebildet und auf den Schultern 2 und ggf. am Rücken des Benutzers auflegbar und fixierbar, daß das Gestell 2 einen geringen Abstand zum Kopf 22 des Benut­ zers aufweist und somit der Kopf 22 frei bewegbar bleibt. Alternativ kann das Gestell auch so ausgebildet sein, daß es an einem anderen Körperteil lagerbar ist. Wichtig ist dabei nur, daß es an einem vom Kopf 22 unter­ schiedlichen Körperteil des Benutzers lagerbar ist, so daß der Kopf 22 gegenüber dem Gestell 2 und somit gegenüber den darin angeordneten Schallwandlern 10-14 und Austrittsöffnungen 17 und 18 der akustischen Leitungen 15 und 16 frei bewegbar bleibt. Wie die Fig. 1 bis 3 erken­ nen lassen, hat das Gestell 2 der dort gezeigten Ausführung die Gestalt eines Kragens, wenn es auf den Schultern 20 des Benutzers aufliegt. Des­ halb kann die beschriebene Schallwiedergabevorrichtung auch als "Hör­ kragen" bezeichnet werden.In FIGS. 2 and 3 is now shown how the above-described guidance from the sound reproducing device to the body of a user is Gert gela. The frame 2 is not only used to arrange the sound transducer 10-14 , but also to support this arrangement on the body of a user by using the undersides 5 a and 6 a of the side parts 5 and 6 (see. Fig. 1) the shoulders 20 of the user rests, while it is not necessarily supported on the back of the user with the underside 4 a of the rear part 4 (cf. FIG. 1). The frame 2 is designed and placed on the shoulders 2 and possibly on the back of the user and fixable that the frame 2 is a short distance from the head 22 of the user and thus the head 22 remains free to move. Alternatively, the frame can also be designed so that it can be stored on another part of the body. It is only important that it can be stored on one of the head 22 under different body parts of the user, so that the head 22 relative to the frame 2 and thus relative to the transducers 10-14 and outlet openings 17 and 18 of the acoustic lines 15 and 16 arranged therein remains freely movable. As erken Figs. 1 to 3 nen blank, the frame 2 of the embodiment shown therein has the shape of a collar, when it rests on the shoulders 20 of the user. For this reason, the described sound reproduction device can also be referred to as a “hearing collar”.

Die Lagerung ist vorzugsweise so gestaltet, daß sich der Schwerpunkt der Lagerung zentral in der Auflagefläche zwischen den Schultern des Benutzers ausbildet. Gegebenenfalls können hierzu Gewichte 7 und 8 untergebracht sein (nicht näher dargestellt). The storage is preferably designed so that the center of gravity of the storage is formed centrally in the support surface between the shoulders of the user. If necessary, weights 7 and 8 can be accommodated for this purpose (not shown in more detail).

Ferner sind die Schallwandler 10-14 sowie die Austrittsöffnungen 17 und 18 der akustischen Leitungen 15 und 16 im Gestell 2 so angeordnet, daß bei am Körper des Benutzers gelagertem Gestell 2 die vorderen ersten und zweiten Schallwandler 10 und 11 vor der Frontalebene F eines auf den Kopf 22 des Benutzers bezogenen Koordinatensystems im Bereich des Kinns unterhalb der Ohrhöhe und die hinteren dritten und vierten Schallwandler 12 und 13 hinter der Frontalebene F liegen und die Austrittsöffnungen 17 und 18 der akustischen Leitungen 15 und 16 etwas unterhalb der Ohren 24 und 25 angeordnet sind, während der hintere Tieftonschallwandler 14 hinter dem Kopf 22 liegt, wie die Fig. 2 und 3 erkennen lassen. Außerdem sind die vorderen ersten und zweiten Schallwandler 10 und 11 sowie die hinteren dritten und vierten Schallwandler 12 und 13 jeweils symmetrisch zur Medianebene M des auf den Kopf 22 des Benutzers bezogenen Koor­ dinatensystems angeordnet, während der hintere Tieftonschallwandler 14 in der Medianebene M liegt, wie Fig. 2 ebenfalls erkennen läßt.Further, the transducers 10-14 and the outlet openings 17 and 18 of the acoustic lines arranged as in the frame 2 15 and 16, that when stored on the user's body frame 2, the front first and second transducers 10 and 11 in front of the frontal plane F of the Head 22 of the user-related coordinate system in the area of the chin below the ear height and the rear third and fourth sound transducers 12 and 13 are located behind the frontal plane F and the outlet openings 17 and 18 of the acoustic lines 15 and 16 are arranged somewhat below the ears 24 and 25 , while the rear bass transducer 14 is behind the head 22 , as can be seen in FIGS . 2 and 3. In addition, the front first and second sound transducers 10 and 11 and the rear third and fourth sound transducers 12 and 13 are each arranged symmetrically to the median plane M of the coordinate system relating to the head 22 of the user, while the rear woofer 14 lies in the median plane M, such as Fig. 2 also shows.

Die beschriebene Schallwiedergabevorrichtung bildet demnach ein kopfbezo­ genes mehrkanaliges Wiedergabesystem. Die Schallwandler 10-14 sind um den Kopf 22 herum angeordnet, wobei sie selbst nicht direkt am Kopf 22 anliegen, sondern in einem zumindest geringen Abstand von diesem an­ geordnet sind und sich somit bei Drehung des Kopfes 22 nicht mitbewegen. Der Kopf 22 des Benutzers liegt also selbst frei, was dazu führt, daß wie bei im Raum aufgestellten Lautsprecherboxen eine räumliche Wiedergabe ermöglicht wird. Durch den räumlichen Abstand der Schallwandler von den Ohren 24 und 25 wird die Übertragungsfunktion des Benutzerkopfes in das Schallfeld miteinbezogen und es findet ferner eine Körperschallübertragung statt, so daß die Wahrnehmung des wiedergegebenen Schalls für den Benutzer "natürlicher" klingt.The described sound reproduction device accordingly forms a head-related multi-channel reproduction system. The transducers 10-14 are arranged around the head 22 around, and they are themselves do not rest directly on the head 22, but arranged in an at least slight distance from this, and thus does not move along with rotation of the head 22nd The head 22 of the user is himself free, which leads to the fact that a spatial reproduction is made possible as with loudspeakers set up in the room. Due to the spatial distance of the sound transducers from the ears 24 and 25 , the transfer function of the user head is included in the sound field and there is also a structure-borne sound transmission, so that the perception of the reproduced sound sounds more "natural" for the user.

In den Fig. 4 und 5 ist eine zweite Ausführung der Schallwiedergabevor­ richtung dargestellt, die sich von der ersten Ausführung gemäß der Fig. 1 bis 3 dadurch unterscheidet, daß zusätzlich ein vorderer Schallwandler 30 angeordnet ist, der bei auf den Schultern 20 des Benutzers aufgelegtem Gestell 2 etwa in der Medianebene M im Bereich des Kinns des Benutzers liegt. Zur Halterung dieses zusätzlichen Schallwandlers 30 ist der eine Endabschnitt 7 gegenüber der ersten Ausführung mit einem Fortsatz 7a versehen und dementsprechend verlängert oder aber die Vorrichtung ist nach vorne hin geschlossen (O-förmig). In Figs. 4 and 5 a second embodiment of Schallwiedergabevor illustrated direction that differs from the first embodiment shown in FIGS. 1 to 3 characterized in that in addition a front sound transducer 30 is disposed, the hook on the shoulders 20 of the user Frame 2 lies approximately in the median plane M in the area of the chin of the user. To hold this additional sound transducer 30 , one end section 7 is provided with an extension 7 a compared to the first embodiment and is accordingly extended, or the device is closed towards the front (O-shaped).

Auch der Schallwandler 30 ist über eine Leitung 49 mit der Schaltung 40' verbunden, durch die auch das Signal für den Schallwandler 30 auf die zu Fig. 1 beschriebene Weise aufbereitet wird.The sound transducer 30 is also connected via a line 49 to the circuit 40 ', through which the signal for the sound transducer 30 is also processed in the manner described for FIG. 1.

Genau wie die Schallwiedergabevorrichtung aus Fig. 1 kann auch die Schall­ wiedergabevorrichtung aus Fig. 4 für den drahtlosen Betrieb hergerichtet werden. Dies zeigt Fig. 4a.Just like the sound reproducing device from FIG. 1, the sound reproducing device from FIG. 4 can also be prepared for wireless operation. This is shown in Fig. 4a.

Claims (6)

1. Schallwiedergabevorrichtung für eine mehrkanalige Schallwiedergabe mit mindestens drei von je einem elektrischen Signal angesteuerten Schallwand­ lern (10; 11; 12; 13; 14; 30) und einer die Schallwandler tragenden Halte­ rung (2) zur Lagerung am Körper des Benutzers, wobei die Halterung (2) derart ausgebildet ist, daß sie an einem vom Kopf (22) unterschiedlichen Körperteil (20) des Benutzers lagerbar und dabei die Schallwandler (10; 11; 12; 13; 14; 30) benachbart und in einem Abstand zum Kopf (22) des Benutzers plazierbar sind, so daß der Kopf (22) des Benutzers gegenüber der Halterung (2) und somit gegenüber den Schallwandlern (10; 11; 12; 13; 14; 30) frei bewegbar bleibt und daß die Halterung eine elektronische Schaltung zur Aufbereitung der elektrischen Signale trägt.1. Sound reproduction device for a multi-channel sound reproduction with at least three baffles controlled by an electrical signal each ( 10 ; 11 ; 12 ; 13 ; 14 ; 30 ) and a holder ( 2 ) carrying the sound transducer for storage on the body of the user, the Bracket ( 2 ) is designed in such a way that it can be mounted on a body part ( 20 ) of the user that is different from the head ( 22 ) and the sound transducers ( 10 ; 11 ; 12 ; 13 ; 14 ; 30 ) are adjacent and at a distance from the head ( 22 ) of the user can be placed so that the head ( 22 ) of the user can move freely with respect to the holder ( 2 ) and thus with respect to the sound transducers ( 10 ; 11 ; 12 ; 13 ; 14 ; 30 ) and that the holder is an electronic circuit for processing the electrical signals. 2. Schallwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Schallwandler vor dem Kopf (22) des Benutzers liegt.2. Sound reproduction device according to claim 1, characterized in that at least one sound transducer is in front of the head ( 22 ) of the user. 3. Schallwiedergabevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung Hoch- und Tiefpaßfilter auf­ weist.3. Sound reproduction device according to claim 1 or 2, characterized in that the circuit high and low pass filters points. 4. Schallwiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung Verstärkerstufen aufweist.4. Sound reproduction device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the circuit has amplifier stages. 5. Schallwiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung eine Teilschaltung zur Entzer­ rung der Schallwandler aufweist.5. Sound reproduction device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the circuit is a subcircuit for the equalizer tion of the transducers. 6. Schallwiedergabevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Schaltung eine Teilschaltung zum Decodie­ ren verschlüsselter Mehrkanalsignale aufweist.6. Sound reproduction device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the circuit is a subcircuit for decoding ren encoded multi-channel signals.
DE1997145574 1996-04-26 1997-10-15 Sound reproduction apparatus for multiple channel audio reproduction to be worn on body of user Withdrawn DE19745574A1 (en)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997145574 DE19745574A1 (en) 1996-04-26 1997-10-15 Sound reproduction apparatus for multiple channel audio reproduction to be worn on body of user
AT98950085T ATE219877T1 (en) 1997-10-15 1998-09-26 SOUND REPRODUCTION DEVICE STORABLE ON THE BODY OF A USER
AU96284/98A AU9628498A (en) 1997-10-15 1998-09-26 Sound-reproducing device mountable on the body of a user
EP98950085A EP1023817B1 (en) 1997-10-15 1998-09-26 Sound-reproducing device mountable on the body of a user
JP2000516505A JP2001521299A (en) 1997-10-15 1998-09-26 Sound playback device that can be attached to the user's body
PCT/EP1998/006138 WO1999020077A1 (en) 1997-10-15 1998-09-26 Sound-reproducing device mountable on the body of a user
DE59804603T DE59804603D1 (en) 1997-10-15 1998-09-26 A SOUND PLAYER STORABLE ON THE BODY OF A USER

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19616870A DE19616870A1 (en) 1996-04-26 1996-04-26 Sound reproduction device that can be stored on the body of a user
DE1997145574 DE19745574A1 (en) 1996-04-26 1997-10-15 Sound reproduction apparatus for multiple channel audio reproduction to be worn on body of user

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19745574A1 true DE19745574A1 (en) 1999-04-22

Family

ID=26025181

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997145574 Withdrawn DE19745574A1 (en) 1996-04-26 1997-10-15 Sound reproduction apparatus for multiple channel audio reproduction to be worn on body of user

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19745574A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0895702B1 (en) Audio system that can be mounted on the body of a user
DE19981794B3 (en) Acoustic device and headphones
DE69816089T2 (en) HEADSET DEVICE
DE2548597C2 (en)
DE2805685A1 (en) PORTABLE DEVICE FOR LISTENING TO SIGNALS
DE2602128A1 (en) HEADPHONE
DE2525642C3 (en) Device for the stereophonic recording and control of sound events
DE2646681A1 (en) SPEAKER SYSTEM
DE2006249A1 (en) Headphones with unshielded transducers
DE10028557A1 (en) Stereo audio unit for cars, has impulse response derived correction of stereo image
DE102006036991A1 (en) Earphones with a sound pipe
DE2410146B1 (en) Method and device for stereophonic recording of sound events
DE102021200552B4 (en) Head wearable sound generator and method of operating a sound generator
DE2303194C2 (en) Hearing aid for the hard of hearing or hearing impaired
EP0040739A1 (en) Arrangement for reproduction of a sound recording by headphones
EP1071309B1 (en) Headphone with adjustable localization of the sound presentation generated by it
DE2451977C2 (en) Method and device for recording and reproducing the sound generated by a person's voice
DE2344259C3 (en) Multi-channel system for recording and playing back stereophonic performances
EP1023817B1 (en) Sound-reproducing device mountable on the body of a user
DE728471C (en) Loudspeaker arrangement for the transmission of stereo-acoustic performances
EP0775431B1 (en) Multi-channel headset with controlled sound-emission characteristics
DE19745574A1 (en) Sound reproduction apparatus for multiple channel audio reproduction to be worn on body of user
DE2802973A1 (en) SPEAKER
DE2652101A1 (en) Ultrasonic transmission system for stereo headphones - has sound source replaced by transducers and receivers mounted on headset
DE898459C (en) Device for stereophonic sound transmission

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19616870

Format of ref document f/p: P

8162 Independent application
8130 Withdrawal