DE19745204C1 - Ejector for hand held hole punch - Google Patents

Ejector for hand held hole punch

Info

Publication number
DE19745204C1
DE19745204C1 DE1997145204 DE19745204A DE19745204C1 DE 19745204 C1 DE19745204 C1 DE 19745204C1 DE 1997145204 DE1997145204 DE 1997145204 DE 19745204 A DE19745204 A DE 19745204A DE 19745204 C1 DE19745204 C1 DE 19745204C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ejection
punch
pliers
leg
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997145204
Other languages
German (de)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAX SELZER FA
Original Assignee
MAX SELZER FA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAX SELZER FA filed Critical MAX SELZER FA
Priority to DE1997145204 priority Critical patent/DE19745204C1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19745204C1 publication Critical patent/DE19745204C1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B7/00Pliers; Other hand-held gripping tools with jaws on pivoted limbs; Details applicable generally to pivoted-limb hand tools
    • B25B7/02Jaws
    • B25B7/04Jaws adjustable
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25BTOOLS OR BENCH DEVICES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, FOR FASTENING, CONNECTING, DISENGAGING OR HOLDING
    • B25B27/00Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for
    • B25B27/02Hand tools, specially adapted for fitting together or separating parts or objects whether or not involving some deformation, not otherwise provided for for connecting objects by press fit or detaching same
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/02Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed
    • B26F1/04Perforating by punching, e.g. with relatively-reciprocating punch and bed with selectively-operable punches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers
    • B26F2001/365Punching or perforating pliers hand held pliers with handles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Abstract

The punch (L) has an arm (2) with a first tool and a second arm (3) with a mounting for a revolving head (5) with opposing tools. The revolving head has a ring with radial openings (24) to receive the pressed-in tools. The ejector is formed as a U-shape with a first shank (a) on the first arm and an ejection projection (27) carrying a second shank (b) to receive in the ring opening (21) of the revolving head.

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Ausdrückvorrichtung für eine Revolverlochzange.The invention relates to an ejection device for a revolver punch.

Die zweiten Werkzeuge einer Lochzange sind winkelgleich verteilt an einem Revolver des zweiten Zangenarmes gruppiert. Bezüglich dieser Werkzeuge handelt es sich um im Preßsitz zugeordnete Lochpfeifen. Der Revolver ist ringförmig ausgebildet. In die Ringöffnung laufen die die Werkzeuge im Preßsitz aufnehmenden Radialöffnun­ gen aus. Die durch die Lochpfeifen hindurchgedrückten Stanzrückstände lassen sich über die zentrale Ringöff­ nung entsorgen. Eine Revolver-Lochzange dieser Art ist durch Katalog 95/96 Hermann Wegerhoff, ALARM-Werkzeugfa­ brik GmbH & Co., KG Seite 70, Artikel-Nr. 35000, sowie aus der DE 196 13 039 A1 bekannt.The second tools of a punch are at the same angle distributed on a revolver of the second gun arm grouped. It is about these tools around punch pipes assigned in the press fit. The revolver is ring-shaped. Run into the ring opening the radial opening receiving the tools in the press fit gen out. The ones pushed through the perforated pipes Punching residues can be removed via the central ring opening dispose of the voltage. A turret punch of this type is through catalog 95/96 Hermann Wegerhoff, ALARM toolfa brik GmbH & Co., KG page 70, article no. 35000, as well known from DE 196 13 039 A1.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung anzuge­ ben, um bei einer Lochzange oder dergleichen die Werk­ zeuge bzw. Lochpfeifen einfach zu wechseln.The object of the invention is to provide a device ben to work with a punch or the like Easy to change tools or perforated pipes.

Diese Aufgabe ist zunächst und im wesentlichen durch eine Vorrichtung gemäß den Merkmalen des Anspruches 1 gelöst. Gestaltet ist sie als Ausdrückvorrichtung für ein zangenartiges Werkzeug, dessen einer Zangenarm ein erstes Werkzeug und dessen zweiter Zangenarm einen Revolver mit zweiten Werkzeugen trägt, welcher Revolver ringförmig ausgebildet ist und Radialöffnungen auf­ weist, in welchen Öffnungen die Werkzeuge im Preßsitz gehalten sind, insbesondere für eine Lochzange, wobei die Ausdrückvorrichtung U-förmig ausgebildet ist, mit einem U-Schenkel zum Aufsetzen auf den das eine Werk­ zeug tragenden Zangenarm und einem einen Ausdrückvor­ sprung tragenden zweiten U-Schenkel zum Eingriff in die Ringöffnung. Über ein solches Zusatzaggregat in Form eines einfachen U-Bügels lassen sich die verbrauchten Lochpfeifen bequem austauschen. Das geschieht unter Nutzung der Zangenschließkraft. Die Schließbewegung geht über den Ausdrückvorsprung auf den Wurzelbereich der Lochpfeife. Diese in Opposition stehende Lochpfeife wird so aus ihrem Preßsitz gedrückt. Dann wird eine frische Lochpfeife in die betreffende Radialöffnung eingesetzt. Auch die Erlangung des Preßsitzes für diese Lochpfeife geschieht mit bordeigenen Mitteln, indem die neue Lochpfeife in Gegenüberlage zum ersten Werkzeug, dem sogenannten Abboß gebracht wird, wo sie dann, wie­ derum über die Zangenschließkraft, festgedrückt werden kann. Ein abrutschsicheres Fassen der einfachst zuord­ baren Ausdrückvorrichtung ist dadurch erreicht, daß der erste U-Schenkel gabelförmig ausgebildet ist. Die Gabel­ öffnung umgreift positionssichernd den meist als expo­ nierte Rundplatte realisierten Abboß. In Anpassung an die Querschnittsgestalt der Lochpfeifen ist sodann weiter so vorgegangen, daß der Ausdrückvorsprung als Rundzapfen ausgebildet ist. Weiter erweist es sich als vorteilhaft, daß der U-Bügel aus gehärtetem Stahl ausge­ führt ist. Damit die mittels der Ausdrückvorrichtung ausgeworfene Lochpfeife nicht unkontrolliert wegfliegen kann, ist eine in Verlängerung des Ausdrückvorsprunges angeordnete Fangvorrichtung vorgesehen. Die Fangvorrich­ tung ist zweckmäßig als Tasche oder Korb ausgebildet. Sie kann der Ausdrückvorrichtung integral angeformt sein; bevorzugt wird jedoch eine Maßnahme dahingehend, daß die Fangvorrichtung am Ende einer am U-Steg befe­ stigten Lasche sitzt. Eine preiswerte Lösung wird darin gesehen, daß die Fangvorrichtung aus Kunststoff be­ steht. Um einerseits eine gedrungene Ausdrückvorrich­ tung zu schaffen und andererseits aber ein behinderungs­ freies Zuordnen derselben zu ermöglichen, bringt die Erfindung in Vorschlag, daß die Tasche oder der Korb eine seitliche Aussparung aufweist. Das erleichtert das querseitige Einsetzen. Schließlich wird noch vorgeschla­ gen, daß die Zange, insbesondere Lochzange, hebelüber­ setzte Griffarme aufweist. So können selbst etwa rostbe­ dingt besonders festsitzende Lochpfeifen mit moderaten Betätigungskräften entfernt werden. Diesbezüglich wird auf den Gegenstand des nicht vorveröffentlichten deut­ schen Gebrauchsmusters 297 06 313 verwiesen.This task is initially and essentially through a device according to the features of claim 1 solved. It is designed as an ejection device for a plier-like tool, one of which is a plier arm first tool and its second pliers arm one Revolver carrying second tools, which revolver is annular and has radial openings shows in which openings the tools in the press fit are held, in particular for punch pliers, wherein the ejection device is U-shaped, with a U-leg to put on the one work with a forceps arm and an expression jump-bearing second U-leg for engagement in the  Ring opening. About such an additional unit in the form the used U-bracket can be used Easily replace perforated pipes. That happens under Use of the clamping force. The closing movement goes to the root area via the expression tab the punch pipe. This opposing punch pipe is pressed out of their press fit. Then one fresh pipe in the radial opening in question used. Also obtaining the press fit for this Punching whistle happens on board by means of the new punch pipe opposite the first tool, the so-called Abboß is brought, where then how all the way through the pliers closing force can. A slip-proof gripping the easiest assignment The pressing device is achieved in that the first U-leg is fork-shaped. The fork opening grips position-securing mostly as expo niert round plate realized Abboß. In adaptation to the cross-sectional shape of the perforated pipes is then proceeded so that the expression lead as Round pin is formed. Further it turns out to be advantageous that the U-bracket made of hardened steel leads is. So that by means of the ejection device Do not fly out the ejected pipe uncontrollably is an extension of the expression tab arranged safety gear provided. The catcher device is expediently designed as a bag or basket. It can be integrally molded onto the ejection device his; however, preference is given to a measure such that that the safety gear befe at the end of a U-web constant tab sits. It is an inexpensive solution seen that the safety catch be made of plastic stands. On the one hand a squat expressing device creation and on the other hand a disability Allowing them to be freely assigned brings them  Invention in proposal that the bag or the basket has a lateral recess. That makes it easier transverse insertion. Finally, it is suggested conditions that the pliers, especially punch pliers, lever over has handle arms. So even rust can especially stuck perforated pipes with moderate Actuation forces are removed. In this regard to the subject of the unpublished German utility model 297 06 313.

Der Gegenstand der Erfindung ist nachstehend anhand eines zeichnerisch veranschaulichten Ausführungs- und Anwendungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt:The object of the invention is shown below of a graphically illustrated embodiment and Application example explained in more detail. It shows:

Fig. 1 die erfindungsgemäße Ausdrückvorrichtung in perspektivischer Darstellung, vergrößert, Fig. 1, the ejection device according to the invention in a perspective view, enlarged,

Fig. 2 die Ausdrückvorrichtung in Vorderansicht, gegen die U-Bügelöffnung gesehen, Fig. 2 seen in the ejection front view, against the U-bracket opening,

Fig. 3 die Seitenansicht hierzu, Fig. 3 is a side view thereof,

Fig. 4 den oberen Bereich einer Lochzange in Seitenan­ sicht, und zwar in Zangen-Öffnungsstellung, Fig. 4 shows the upper section view of a hole punch in Seitenan, in pliers open position,

Fig. 5 eine gleiche Darstellung der Lochzange mit zugeordneter Ausdrückvorrichtung, Fig. 5 is a similar view of the punch with associated ejection,

Fig. 6 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch bei Einleitung des Ausdrückens einer Lochpfeife, Fig. 6 a of FIG. 5 corresponding illustration, but upon initiation of expressing a perforated pipe,

Fig. 7 eine der Fig. 5 entsprechende Darstellung, jedoch bei vollzogenem Auswerfen einer Loch­ pfeife, aufgefangen in einer Tasche der Aus­ drückvorrichtung, Fig. 7 a of FIG. 5 corresponding representation, but in consummated ejecting a perforated pipe, collected in a bag from the pressing device,

Fig. 8 diese Situation in vergrößerter Wiedergabe sowie partiell im Schnitt dargestellt und Fig. 8 shows this situation in an enlarged representation and partially in section and

Fig. 9 die Lochzange in Zangen-Schließstellung, das betriebsgerechte Einpressen der neuen Lochpfei­ fe in ihre Radialöffnung zeigend. Fig. 9 shows the punch pliers in the closed position of the pliers, the operational pressing of the new punch in their radial opening.

Die dargestellte Ausdrückvorrichtung V wirkt als Aus­ drückstößel und ist dem Zangenmaul einer Lochzange L zuordbar.The expressed squeezing device V acts as an off plunger and is the pliers mouth of a punch L assignable.

Die dargestellte Lochzange L bildet kopfseitig einen Funktionsbereich I und griffseitig einen Betätigungsbe­ reich II aus.The punch pliers L shown form a head Functional area I and a handle on the handle side rich II.

Die Funktionsscheide bildet dabei einen Zangen-Gelenk­ punkt 1, also das sogenannte Gewerbe der Lochzange L.The functional sheath forms a pliers joint point 1 , i.e. the so-called trade of the punch pliers L.

Zum Funktionsbereich I gehören einander kreuzend zuge­ ordnete, scherenartig bewegbare Zangenarme. Ein erster Zangenarm ist mit 2 und ein zweiter Zangenarm mit 3 bezeichnet. Der eine Zangenarm 2 ist endnah mit einem ersten Werkzeug, nämlich einem Abboß 4 bestückt, dem sogenannten Unterwerkzeug.The functional area I include mutually assigned, scissor-like movable tong arms. A first gun arm is designated by 2 and a second gun arm by 3 . One pliers arm 2 is equipped close to the end with a first tool, namely an anvil 4 , the so-called lower tool.

Auf den Abboß 4 ausrichtbar befindet sich, ebenfalls endnah am zweiten Zangenarm 3 angeordnet, ein Revolver 5 mit einer Vielzahl zweiter Werkzeuge, hier in Form sternförmig angeordneter, lochungsunterschiedlicher Lochpfeifen 6, fungierend als jeweiliges Oberwerkzeug. Alignable on the anvil 4 , also arranged close to the end of the second tong arm 3 , there is a revolver 5 with a plurality of second tools, here in the form of star-shaped, different perforated pipes 6 , which act as the respective upper tool.

Der ringförmig ausgebildete Revolver 5 rastiert winkel­ definiert. Hierzu dient ein federnder Rastfinger 7 als Klinke. Der greift endseitig in eine passende Rastver­ tiefung 8 des Revolvers 5 ein. Der Rastfinger 7 durch­ setzt dazu ein Fenster 9 des zweiten Zangenarmes 3. Die Rastverlagerung ist ratschenartig richtungsgebunden, angedeutet durch Pfeil x.The ring-shaped turret 5 locks at a defined angle. For this purpose, a resilient locking finger 7 serves as a pawl. The end engages in a suitable Rastver recess 8 of the turret 5 . To this end, the locking finger 7 sets through a window 9 of the second tong arm 3 . The locking shift is directional, indicated by arrow x.

Das je einem Arbeitsende 10 bzw. 11 der Lochzange L gegenüberliegende, andere Ende des Zangenarmes 2 bzw. 3 bildet ein Antriebsende 12 bzw. 13. Der diesbezügliche Übergang ergibt sich, wie schon angedeutet, ab dem Gewerbe der Lochzange L, also des die in einer Ebene aufeinander zu bewegbaren Zangenarme 2, 3 lagernden Zangen-Gelenkpunktes 1. Seine körperliche Achse wird von einem Achszapfen 14 gebildet. Der durchgreift kon­ gruent liegende Löcher der Zangenarme 2, 3 und ist vernietet.The other end of the pliers arm 2 or 3 opposite each working end 10 or 11 of the punch pliers L forms a drive end 12 or 13 . The relevant transition arises, as already indicated, from the trade of the punch pliers L, that is to say the pliers articulation point 1 which supports the pliers arms 2 , 3 which are movable in one plane. Its physical axis is formed by a journal 14 . The engages con gruent lying holes of the gun arms 2 , 3 and is riveted.

Der Achszapfen 14 ist zugleich Träger einer Schenkelfe­ der 15. Die belastet die Lochzange L in Richtung ihrer anschlagbegrenzten Zangen-Öffnungsstellung (Fig. 4).The journal 14 is also the carrier of a Schenkelfe the 15th This loads the punch L in the direction of its stop-open position ( Fig. 4).

Zwischen dem Funktionsbereich I und dem Griffbereich II liegt ein Hebelgetriebe G. Besagtes Hebelgetriebe geht über die Antriebsenden 12, 13 der Lochzange. Es handelt sich dort um Gelenkverbindungen. Deren Gelenkpunkte sind mit 16 und 17 bezeichnet. Die lagern Zangengriffe 18 und 19, welche zangenkopfseitig über einen Hebelge­ lenkpunkt 20 verbunden sind. Weitere Details und auch die Hebelwirkung sind in der Gebrauchsmusteranmeldung 297 06 313 eingehend erläutert.Between the functional area I and the handle area II there is a lever mechanism G. Said lever mechanism extends over the drive ends 12 , 13 of the punch pliers. There are articulated connections there. The articulation points are designated 16 and 17 . The store pliers handles 18 and 19 , which are connected on the pliers head side via a Hebelge steering point 20 . Further details and the leverage effect are explained in detail in utility model application 297 06 313.

Der Revolver 5 beläßt aufgrund seiner ringförmigen Gestalt eine nabenartige Höhlung, bezeichnet als Ring­ öffnung 21. Die beiderends offene Ringöffnung 21 setzt sich beiderends in exponierte Lagerbunde 22 fort. Letz­ tere stecken in je einem Lagerauge 23 des doppelarmig gestalteten Zangenarmes 3.The turret 5, due to its annular shape, leaves a hub-like cavity, referred to as the ring opening 21 . The ring opening 21 , which is open at both ends, continues at both ends in exposed bearing collars 22 . The last ones are in each bearing eye 23 of the double-arm designed pliers arm 3 .

Der Revolver 5 weist entsprechend der Anzahl an Loch­ pfeifen 6 Radialöffnungen 24 auf (vgl. Fig. 8). Die durchsetzen den Ringbereich auf ganzer radialer Breite. Sie gewinnen daher intern Anschluß an die Ringöffnung 21.The turret 5 has 6 radial openings 24 according to the number of whistles (see FIG. 8). They penetrate the ring area over the entire radial width. You therefore gain internal connection to the ring opening 21 .

Bezüglich der Radialöffnungen 24 handelt es sich um konische Bohrungen. Die Erbreiterung geht auswärts gerichtet. Ein als Befestigungsende dienender Sockel 25 jeder Lochpfeife 6 ist der Konusgestalt angepaßt. Die Verjüngung ist minimal, so daß sich ein guter Preßsitz erzeugen läßt, der durch die Konizität zum Zentrum des Rotors 5 hin einwandfrei abgestützt ist.The radial openings 24 are conical bores. The expansion is directed outwards. A base 25 serving as a fastening end of each perforated pipe 6 is adapted to the cone shape. The taper is minimal, so that a good press fit can be produced, which is supported perfectly by the taper towards the center of the rotor 5 .

Zum Auswechseln einer stumpf gewordenen Lochpfeife 6 wird diese nach radial auswärtsgehend herausgedrückt. Hierzu dient die erwähnte Ausdrückvorrichtung V. Sie ist im Grunde als Stößel ausgebildet. Der läßt sich dem Zangenmaul zuordnen derart, daß die Zangenschließkraft für diese Arbeitsweise nutzbar wird.To replace a blunt pipe 6 that has become blunt, it is pushed out radially outward. The above-mentioned ejection device V is used for this purpose. It is basically designed as a plunger. This can be assigned to the pliers mouth in such a way that the pliers closing force can be used for this method of working.

Die Ausdrückvorrichtung V ist von U-förmiger Gestalt, so daß die Kraft betriebsgerecht in die Druckpunkte ein­ fließt. Ihr (V)U-Bügel als Brückenteil geht besonders deutlich aus den Fig. 1 und 3 hervor und ist in seiner Ganzheit mit 26 bezeichnet. Ein U-Schenkel a dient zum Aufsetzen auf den das eine Werkzeug, nämlich den Amboß 4, tragenden Zangenarm 2. Die Abstützung findet an der Innenseite 2' dieses Zangenarmes 2 statt. Ein zweiter, parallel sowie gleichgerichtet zum ersteren ausgerichte­ ter U-Schenkel b greift in die Höhlung der Ringöffnung 21 ein. Hierzu wird ein beide U-Schenkel a, b verbinden­ der U-Steg c seitlich angesetzt und bis zur flachen Anlage an einer der Breitseiten des Arbeitsendes 11 gedrückt. Die Breitseite definiert die betriebsgerechte Lage des Ausdrückvorsprunges 27.The squeezing device V is of U-shaped shape, so that the force flows into the pressure points in an operational manner. Your (V) U-bracket as a bridge part is particularly clear from FIGS. 1 and 3 and is designated 26 in its entirety. A U-leg a serves to be placed on the pliers arm 2 carrying the one tool, namely the anvil 4 . The support takes place on the inside 2 'of this gun arm 2 . A second, parallel and aligned to the former aligned U-leg b engages in the cavity of the ring opening 21 . For this purpose, one connects the two U-legs a, b of the U-web c and pushes them to a flat contact on one of the broad sides of the working end 11 . The broadside defines the operational position of the ejection projection 27 .

Der zweite U-Schenkel b weist auf seiner vom U-Schenkel a weggerichteten Seite einen Ausdrückvorsprung 27 auf. Der ist dem Rücken des Sockels 25 der Lochpfeife 6 zugewandt. Der zweite U-Schenkel b ist überdies deut­ lich schmaler gestaltet als der erste Schenkel a, dies im Interesse einer erhöhten Manövrierfähigkeit in der zylindrischen Ringöffnung 21.The second U-leg b has an ejection projection 27 on its side facing away from the U-leg a. It faces the back of the base 25 of the perforated pipe 6 . The second U-leg b is also designed to be significantly narrower than the first leg a, in the interest of increased maneuverability in the cylindrical ring opening 21 .

Bezüglich des Ausdrückvorsprunges 27 handelt es sich um einen Rundzapfen. Der ist zylindrisch. Seine stirnnahe Randkante weist eine Fassung 27' auf. Es kann sich um einen aufgesetzten Zapfen handeln oder aber um eine durch Tiefziehen des Mittelbereiches des zweiten U-Schenkels b erzeugte Vorsprungskontur.With regard to the ejection projection 27 , it is a round pin. It is cylindrical. Its edge near the forehead has a socket 27 '. It can be an attached spigot or a projection contour generated by deep-drawing the central region of the second U-leg b.

Der Ausdrückvorsprung 27 des Lochpfeifenwechslers weist einen größeren Durchmesser auf als die durchgehende Längshöhlung 28 der Lochpfeife 6. Deren lichter Durch­ messer beträgt im Sockel ein Maß, welches die deutliche Fassung 27' des Ausdrückvorsprunges 27 als Zentrierkonus nutzbar macht.The ejection projection 27 of the perforated pipe changer has a larger diameter than the continuous longitudinal hollow 28 of the perforated pipe 6 . Their clear diameter in the base is a measure that makes the clear version 27 'of the ejection projection 27 usable as a centering cone.

Der erste, mit a bezeichnete U-Schenkel ist gabelförmig ausgebildet. Die so erzeugte Gabelhöhlung 29 ist auf ein Maß gebracht, welches die satte Einlagerung bzw. den halbkreisförmigen Umgriff der kreisrunden Amboßplat­ te erlaubt. Die Innenecken der Zinken der Gabelhöhlung 29 sind gleichfalls gefast. Die Fassung ist mit 30 be­ zeichnet und begünstigt ein einlenkendes Aufstecken der Ausdrückvorrichtung V.The first U-leg, designated a, is fork-shaped. The fork cavity 29 produced in this way is brought to a level which allows the rich storage or the semicircular wrap around the circular anvil plate. The inner corners of the tines of the fork cavity 29 are also chamfered. The version is marked with 30 be and favors a steering plug-in of the ejecting device V.

Der U-Bügel 26 ist aus gehärtetem Stahl ausgeführt und so ausreichend stabil gegenüber abbiegenden Kräften.The U-bracket 26 is made of hardened steel and is therefore sufficiently stable against bending forces.

Zum Auffangen der ausgedrückten Lochpfeife 6 weist die Ausdrückvorrichtung V eine Fangvorrichtung 31 auf. Die besteht aus einer Tasche 32. Die in Verlängerung des Ausdrückvorsprunges 27 angeordnete Fangvorrichtung 31 erstreckt sich in genügendem Abstand vor dem Stirnende der noch sitzenden Lochpfeife 6. Um jedoch schon ein weitestgehendes Umfassen dieses geschärften Stirnendes der Lochpfeife sicherzustellen, weist die Tasche 32 eine seitliche Aussparung 33 auf. Die geht bis zum Taschenrand und wirkt wie ein Wall.The ejection device V has a catching device 31 to catch the expressed perforated pipe 6 . It consists of a pocket 32 . The catching device 31 arranged in the extension of the pressing-out projection 27 extends at a sufficient distance in front of the front end of the still-seated pipe 6 . However, in order to ensure that this sharpened front end of the perforated pipe is largely encased, the pocket 32 has a lateral recess 33 . It goes to the edge of the pocket and looks like a wall.

Gabelgrund der Gabelhöhlung 29, Längsmittelachse des Ausdrückvorsprunges 27 und Längsmittelachse der Tasche 32 liegen im wesentlichen auf einer gemeinsamen Gera­ den. Hierdurch ist die Krafteinleitung betriebsgerecht orientiert und auch die Fangrichtung für die meist schlagartig herausfliegenden Lochpfeifen bestens berück­ sichtigt.Fork base of the fork cavity 29 , longitudinal central axis of the ejection projection 27 and longitudinal central axis of the pocket 32 are essentially on a common Gera. As a result, the introduction of force is oriented to the operation and the catching direction for the punch pipes, which usually fly out suddenly, is also well taken into account.

Die Fangvorrichtung 31 kann als integraler Fortsatz der Ausdrückvorrichtung V realisiert sein. Dargestellt und bevorzugt ist jedoch eine getrennte Herstellung. Das verkörpert sich beim dargestellten Ausführungsbeispiel dahingehend, daß die Tasche 32 am Ende 34 einer mit dem U-Steg c verbundenen Lasche 35 verbunden ist. Die sitzt am Rücken des U-Steges c. Als Verbindungsmittel kann eine Schraube 36 dienen. Aus Gründen der Materialerspar­ nis genügt statt einer Tasche 32 auch ein Korb. Die durchbrochene Korbstruktur ist nicht dargestellt, da leicht vorstellbar. Im Falle der Herstellung aus Kunst­ stoff kann auf PP- oder PE-Material zurückgegriffen werden.The catching device 31 can be realized as an integral extension of the push-out device V. However, separate production is shown and preferred. In the exemplary embodiment shown, this is embodied in that the pocket 32 is connected at the end 34 of a tab 35 connected to the U-web c. It sits on the back of the U-bridge c. A screw 36 can serve as a connecting means. For reasons of saving material, a basket is also sufficient instead of a pocket 32 . The openwork basket structure is not shown because it is easy to imagine. In the case of production from plastic, PP or PE material can be used.

Die gekröpfte Lasche 35 hält die Fangvorrichtung 31 wie ein Stiel eine Kelle.The cranked tab 35 holds the safety catch 31 like a handle a trowel.

Um unterschiedlichen Standlängen an Lochpfeifen 6 Rech­ nung tragen zu können, kann die Schraube 36 ein Lang­ loch der Lasche 35 durchsetzen. Hierüber läßt sich eine präzise Justierung in Bezug auf die Lage der Aussparung 33 vornehmen.In order to be able to carry different stand lengths on perforated pipes 6 , the screw 36 can penetrate an elongated hole of the tab 35 . This enables a precise adjustment with respect to the position of the recess 33 to be carried out.

Die Funktion ist, kurz zusammengefaßt, wie folgt:
Die Lochzange L befindet sich zufolge der Wirkung der Schenkelfeder 15 in Zangen-Öffnungsstellung. Es wird die Lage der auszuwechselnden Lochpfeife 6 gewählt. Nun wird die Ausdrückvorrichtung V zugeordnet, dies so, daß der eine U-Schenkel a durch den Abboß 4 lageorientiert an der Innenseite 2' des einen Zangenarmes 2 seine Abstützung erhält. Zugleich fährt der andere U-Schenkel b in die Höhlung der Ringöffnung 21 ein. Hierüber er­ fährt der Ausdrückvorsprung 27 automatisch seine lage­ korrekte Ausrichtung zum Rücken des Sockels 25 der auszudrückenden Lochpfeife 6 hin. Durch beginnendes Schließen der Lochzange L liegt nun die Situation gemäß Fig. 6 vor. Unter Ausübung einer Schließkraft, ver­ stärkt über das Hebelgetriebe G, ergibt sich die Kon­ stellation gemäß Fig. 7 (vergrößert in Fig. 8). Der eine Zangenarm 2 hat so via U-Bügel 26 die Lochpfeife 6 aus ihrer Radialöffnung 24 kraftvoll ausgetrieben. Sie fällt in die Tasche 32. Sie läßt sich nach Lösen der Ausdrückvorrichtung V von der Lochzange L ausschütten oder begünstigt durch die Aussparung 33 herausgreifen.
The function is, briefly summarized, as follows:
The punch L is due to the action of the leg spring 15 in the pliers open position. The position of the perforated pipe 6 to be replaced is selected. Now the ejection device V is assigned, in such a way that the one U-leg a receives its support in a position-oriented manner on the inside 2 'of the pliers arm 2 by the anvil 4 . At the same time, the other U-leg b moves into the cavity of the ring opening 21 . With this he pushes the push-out projection 27 automatically in its correct position towards the back of the base 25 of the punch pipe 6 to be pressed out. By starting to close the punch pliers L, the situation according to FIG. 6 now exists. Exercising a closing force, strengthened ver via the lever mechanism G, results in the constellation according to FIG. 7 (enlarged in FIG. 8). One pliers arm 2 has driven the perforated pipe 6 out of its radial opening 24 powerfully via the U-bracket 26 . It falls into pocket 32 . It can be poured out of the punch L after loosening the push-out device V, or it can be picked out favorably through the recess 33 .

Die Radialöffnung 24 wird mit einer frischen Lochpfeife 6 bestückt. Unter Drehen des Revolvers 5 wird nun die neue Lochpfeife in Gegenüberlage zum Abboß 4 gebracht. Durch Schließen der Lochzange L (Fig. 9) wird die neue Lochpfeife in ihren Preßsitz gebracht.The radial opening 24 is equipped with a fresh perforated pipe 6 . By turning the revolver 5 , the new perforated pipe is now brought in opposite position to the anvil 4 . By closing the punch pliers L ( Fig. 9) the new punch pipe is brought into its press fit.

So wird über die bordeigenen Mittel das Lösen der ver­ brauchten und Befestigen der zu ersetzenden Lochpfeife 6 erreicht.Thus, the release of the ver used and fastening of the perforated pipe 6 to be replaced is achieved via the on-board means.

Wie Fig. 6 entnehmbar, werden die Zangengriffe 18 und 19 über einen endseitig über je eine Druckknopfstelle eingeknüpften Riegel 37 in einer Zwischenstellung gehal­ ten, in der die dem Abboß 4 gegenüberliegende Lochpfei­ fe 6 auf Abstand zum Abboß steht und bezüglich des Ausdrückvorsprunges 27 als Gegenhalt die Betätigungsbe­ reitschaftsstellung für das Ausdrücken vorliegt. Inso­ weit fungiert die Ausdrückvorrichtung V zugleich als die Schärfe der Lochpfeifen sichernde Distanzvorrich­ tung. Der entsprechende Abstand ist in Fig. 6 mit s angegeben. Es kann sich um 1 mm handeln.As shown in Fig. 6 can be removed, the pliers handles are ten 18 and 19 via an end side via a respective push-button body knotted into latch 37 in an intermediate position supported in which the Abboß 4 opposite Lochpfei fe stands 6 to distance from Abboß and with respect to the Ausdrückvorsprunges 27 as a counter-stop the actuation position for expressing is present. To this extent, the ejection device V also acts as a device for ensuring the sharpness of the perforated pipes. The corresponding distance is indicated by s in FIG. 6. It can be 1 mm.

Claims (9)

1. Ausdrückvorrichtung (V) für eine Revolverlochzange (L), deren einer Zangenarm (2) ein erstes Werkzeug und deren zweiter Zangenarm (3) einen Revolver (5) mit zweiten Werkzeugen trägt, welcher Revolver (5) ringför­ mig ausgebildet ist und Radialöffnungen (24) aufweist, in welche Öffnungen (24) die Werkzeuge im Preßsitz gehalten sind, wobei die Ausdrückvorrichtung (V) als U-Bügel ausgebildet ist, mit einem ersten Schenkel (a) zum Aufsetzen auf den das eine Werkzeug (Abboß 4) tra­ genden Zangenarm (2) und einem einen Ausdrückvorsprung (27) tragenden zweiten Schenkel (b) zum Eingriff in die Ringöffnung (21) des Revolvers.1. ejection device (V) for a turret punch (L), one of the gun arms ( 2 ) carries a first tool and the second gun arm ( 3 ) carries a turret ( 5 ) with second tools, which turret ( 5 ) is ring-shaped and has radial openings ( 24 ), in which openings ( 24 ) the tools are held in a press fit, the ejection device (V) being designed as a U-bracket, with a first leg (a) for placement on which the one tool (Abboß 4 ) tra Gangen arm ( 2 ) and a second leg (b) carrying an ejection projection ( 27 ) for engagement in the ring opening ( 21 ) of the revolver. 2. Ausdrückvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der erste Schenkel (a) gabelförmig ausge­ bildet ist.2. Squeezing device according to claim 1, characterized records that the first leg (a) formed fork-shaped forms is. 3. Ausdrückvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Ausdrückvorsprung (27) als Rundzapfen ausgebildet ist.3. ejection device according to claim 1 or 2, characterized in that the ejection projection ( 27 ) is designed as a round pin. 4. Ausdrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der U-Bügel (26) aus gehärtetem Stahl ausgeführt ist.4. ejection device according to one of the preceding claims, characterized in that the U-bracket ( 26 ) is made of hardened steel. 5. Ausdrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine in Verlängerung des Ausdrückvorsprunges (27) angeordnete Fangvorrichtung (31).5. Ejecting device according to one of the preceding claims, characterized by a safety device ( 31 ) arranged in the extension of the pressing-out projection ( 27 ). 6. Ausdrückvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Fangvorrichtung (31) als Tasche (32) oder Korb ausgebildet ist. 6. Expressing device according to claim 5, characterized in that the catching device ( 31 ) is designed as a pocket ( 32 ) or basket. 7. Ausdrückvorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung (31) am Ende (34) einer am U-Steg (c) befestigten Lasche (35) sitzt.7. ejection device according to claim 5 or 6, characterized in that the catching device ( 31 ) at the end ( 34 ) of a U-web (c) fastened tab ( 35 ) is seated. 8. Ausdrückvorrichtung nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Fangvorrichtung (31) aus Kunststoff besteht.8. ejection device according to one of claims 5 to 7, characterized in that the catching device ( 31 ) consists of plastic. 9. Ausdrückvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeich­ net, daß die Tasche (32) oder der Korb eine seitliche Aussparung (33) ausbildet.9. ejection device according to one of the preceding claims 6 to 7, characterized in that the pocket ( 32 ) or the basket forms a lateral recess ( 33 ).
DE1997145204 1997-10-13 1997-10-13 Ejector for hand held hole punch Expired - Fee Related DE19745204C1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997145204 DE19745204C1 (en) 1997-10-13 1997-10-13 Ejector for hand held hole punch

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997145204 DE19745204C1 (en) 1997-10-13 1997-10-13 Ejector for hand held hole punch

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19745204C1 true DE19745204C1 (en) 1999-03-18

Family

ID=7845423

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997145204 Expired - Fee Related DE19745204C1 (en) 1997-10-13 1997-10-13 Ejector for hand held hole punch

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19745204C1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028594B3 (en) * 2005-06-21 2006-10-05 Max Selzer Gmbh & Co. Kg Rivet, eyelet or hole punch tongs, has hand-operated adjusting device for setting angle between pair of grip arms

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316889U1 (en) * 1993-11-04 1994-03-24 Edmund Czasch Inh Karin Brenne Revolver punch pliers
DE19613039A1 (en) * 1996-04-01 1997-10-02 Max Selzer Combined punch and eyelet pliers

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE9316889U1 (en) * 1993-11-04 1994-03-24 Edmund Czasch Inh Karin Brenne Revolver punch pliers
DE19613039A1 (en) * 1996-04-01 1997-10-02 Max Selzer Combined punch and eyelet pliers

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005028594B3 (en) * 2005-06-21 2006-10-05 Max Selzer Gmbh & Co. Kg Rivet, eyelet or hole punch tongs, has hand-operated adjusting device for setting angle between pair of grip arms

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2056415B1 (en) Stripping pliers
DE2433207C3 (en) Hand riveter
DE202008014110U1 (en) Abisolierzange
DE102011114901A1 (en) Device i.e. weed puller, for mechanical removal of weeds, has actuation device connected with grip device and provided with foot bar, and post including cavity that accommodates ejecting device and supply device
EP1051937A1 (en) Cutlery
DE19745204C1 (en) Ejector for hand held hole punch
DE2742125A1 (en) DIE FORGING DEVICE
EP3771534B1 (en) Roller cutter with interchangeable blade
DE10354307B4 (en) Verpressbackenpaar
DE3407646A1 (en) DEVICE FOR TAKING MATERIAL SAMPLES
DE202016006369U1 (en) Device for collecting nudibranchs
DE3838237A1 (en) Method and manual appliance to permit the reuse of crown caps
DE3513946C2 (en)
DE2718638A1 (en) Table or kitchen knife with replaceable blade - has side members to support cutting edge along entire length
DE96423C (en)
DE2905384C2 (en) Cookie cutter for pastries
DE2656732B2 (en) Hand held device for holding a citrus fruit
DE102010016057B4 (en) Tongs
DE3919375A1 (en) Weeding device with pointed blade - has long handle with hand height control
DE102010007959A1 (en) Garden equipment e.g. planter, for private and commercial garden work, has rod-shaped processing bodies mounted in base body such that processing bodies cross each other during rotational movement of base body around longitudinal axis
DE19815034B4 (en) Punch or plier
DE750526C (en) Riveting tool
CH629994A5 (en) Apparatus for comminuting fruit, onions, other vegetables or the like
DE3520986A1 (en) Tag, especially animal ear tag
DE102022000672A1 (en) Manual gripping and handling device

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee