DE19742236A1 - Elektrischer Sensor, insbesondere Temperatur-Sensor, mit Leiterplatte - Google Patents

Elektrischer Sensor, insbesondere Temperatur-Sensor, mit Leiterplatte

Info

Publication number
DE19742236A1
DE19742236A1 DE19742236A DE19742236A DE19742236A1 DE 19742236 A1 DE19742236 A1 DE 19742236A1 DE 19742236 A DE19742236 A DE 19742236A DE 19742236 A DE19742236 A DE 19742236A DE 19742236 A1 DE19742236 A1 DE 19742236A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connection
circuit board
electrical sensor
sensor according
fields
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742236A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19742236C2 (de
Inventor
Karlheinz Dr Wienand
Gernot Hacker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Heraeus Electro Nite International NV
Original Assignee
Heraeus Sensor Nite GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7843530&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19742236(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Heraeus Sensor Nite GmbH filed Critical Heraeus Sensor Nite GmbH
Priority to DE19742236A priority Critical patent/DE19742236C2/de
Priority to DE29724000U priority patent/DE29724000U1/de
Priority to NO983591A priority patent/NO983591L/no
Priority to KR1019980037536A priority patent/KR19990029726A/ko
Priority to DE29825267U priority patent/DE29825267U1/de
Priority to EP98117908.8A priority patent/EP0905493B1/de
Priority to JP10271119A priority patent/JPH11160163A/ja
Publication of DE19742236A1 publication Critical patent/DE19742236A1/de
Publication of DE19742236C2 publication Critical patent/DE19742236C2/de
Application granted granted Critical
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/08Protective devices, e.g. casings
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements
    • G01K7/18Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer
    • G01K7/183Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements the element being a linear resistance, e.g. platinum resistance thermometer characterised by the use of the resistive element
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K7/00Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements
    • G01K7/16Measuring temperature based on the use of electric or magnetic elements directly sensitive to heat ; Power supply therefor, e.g. using thermoelectric elements using resistive elements

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Temperature Or Quantity Of Heat (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Sensor, insbesondere Temperatur-Sensor, mit Leiter­ platte, die wenigstens eine Leiterbahn auf einem Substrat mit elektrisch isolierender Oberfläche aufweist, wobei auf der Oberfläche wenigstens zwei mit der (den) Leiterbahn(en) verbundene Anschlußkontaktfelder zur elektrischen Verbindung mit Enden von Anschlußleitern eines An­ schlußkabels angeordnet sind.
Aus der DE 39 39 165 C1 ist ein Temperatur-Sensor mit einer Kunststoff-Folie als Leiterplatine bekannt, deren Leiterbahnen an einem Ende mit einem als Meßwiderstand dienenden Keramik­ plättchen mit dünnem Metallüberzug als Widerstandsschicht verbunden sind; die Leiterbahnen sind an dem dem Widerstand abgekehrten Ende der Kunststoff-Folie mit Lötkontakten verse­ hen, die mit Anschlüssen eines Klemmträgers oder mit Leitungen eines nach außen führenden Anschlußkabels elektrisch verbunden sind; dabei ist es auch möglich, anstelle von nebeneinan­ der liegenden Leiterbahnen auch Leiterbahnen vorzusehen, die sich auf gegenüberliegenden Flächen der streifenförmigen Kunststoff-Folie befinden. Die Kunststoff-Folie besteht insbeson­ dere aus Polyimid-Folie, während die Leiterbahnen aus Kupfer oder Kupferbasis-Legierung be­ stehen. Es handelt sich hierbei um eine verhältnismäßig aufwendige Konstruktion, da der Sen­ sor in ein Schutzrohr einzubringen ist, das beispielsweise aus Edelstahl besteht.
Weiterhin ist aus dem deutschen Gebrauchsmuster 2 95 04 105.6 ein Temperaturfühler - insbe­ sondere für Wärmemengenmessungen - bekannt, der einen elektrischen Widerstandstempera­ tur-Sensor mit zwei angeschlossenen isolierten Stromleitungen aufweist, wobei zwischen dem Widerstandstemperatur-Sensor und den beiden Stromleitungen eine Anschlußplatine aus schlecht wärmeleitendem Material mit darauf angeordneten, in Bezug auf den Querschnitt der Stromleitungen querschnittskleineren Stromleitfaden vorgesehen ist, deren Länge größer be­ messen ist als die Länge der Anschlußplatine zwischen den an den Enden der Anschlußplatine befindlichen Anschlußstellen einerseits des Widerstandstemperatur-Sensors und andererseits der beiden Stromleitungen. Da der Kontaktschluß zwischen Stromleitungen und Stromleitfaden durch Verlöten hergestellt wird, sind derartige Temperatur-Sensoren für höhere Temperaturen im Bereich von 230°C nicht geeignet.
Weiterhin ist aus WO95/18965 ein Meßfühler für ein Meßgas mit einem metallischen Gehäuse bekannt, wobei innerhalb des Gehäuses ein Sensorelement am Ende eines Sensor-Chips mit zumindest einer elektrisch leitenden Kontaktbahn verbunden ist; am anderen Ende des Sensor-Chips sind elektrische Anschlußdrähte mit dem Sensor-Chip verschweißt, wobei ein im We­ sentlichen parallel zur Längserstreckung des Rohrs sich erstreckendes Halteteil vorgesehen ist, das mittels Metallisierung an der Unterseite des Sensor-Chips durch Laserschweißen verbun­ den ist. Es handelt sich hierbei um einen verhältnismäßig aufwendigen Aufbau eines Meßfühlers.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen elektrischen Sensor mit verhältnismäßig einfachem Aufbau zu schaffen, der zur präzisen Temperaturmessung auch oberhalb 100°C geeignet ist, wobei das Herstellverfahren weitgehend automatisierbar sein soll; weiterhin sollen nach Möglichkeit SMD-Bauelemente für die Sensorfunktion eingesetzt werden.
Die Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Ein besonderer Vorteil ist in der sehr einfachen und daher automatisierbaren Bearbeitung eines Kabelsensors zu sehen, welcher aus einem Kabel und dem Sensoraufbau aus Mikrochip, An­ schlüssen sowie Schutzhülse besteht.
Vorteilhafte Ausgestaltungen des Gegenstandes nach Anspruch 1 sind in den Ansprüchen 2 bis 9 angegeben.
Im folgenden ist der Gegenstand der Erfindung anhand der Fig. 1a, 1b, 1c sowie 2a, 2b nä­ her erläutert.
Fig. 1a zeigt die Vorderseite der Leiterplatte,
Fig. 1b deren Rückseite, wobei Leiterbahn und Anschlußkontaktfeld ähnlich wie auf der Vor­ derseite der Leiterplatte gemäß Fig. 1a ausgestaltet sind,
Fig. 1c eine Profilansicht entlang der Linie AB der Fig. 1a gesehen.
Fig. 2a zeigt in einer perspektivischen Darstellung die Vorderseite der Leiterplatte mit einem aufgebrachten Bauelement als Sensoranordnung,
Fig. 2b die Rückseite der Sensor-Anordnung mit Leiterplatte;
in Fig. 2b ist zusätzlich eine gebrochene Darstellung einer Schutzhülle für die Leiterplatte gezeigt.
Gemäß Fig. 1a befindet sich eine erste Leiterbahn 7 auf der Vorderseite 2 der Leiterplatte 1, die aus einem elektrisch isolierenden Substrat auf der Basis von temperaturbeständigen Mate­ rialien wie beispielsweise Epoxid, Triazinen, Polyimiden (Pl) oder Fluoriden (PTFE) besteht. Leiterbahn 7 ist im Bereich des oberen Endes 14 der Leiterplatte 1 mit einem Anschlußkontakt­ feld 5 verbunden, welches zum Auflöten bzw. Aufschweißen von Enden von Anschlußleitern 12 dient, die mit ihrem abisolierten Ende aus einem hier symbolisch dargestellten Kabelmantel 20 eines Anschlußkabels 4 herausragen; das Anschlußkontaktfeld weist eine Dicke im Bereich von 5 µm bis 500 µm auf. Die Leiterbahn 7 weist eine Dicke im Bereich von 5 µm bis 100 µm auf und ist in der Draufsicht mäanderförmig verlaufend gestaltet. Aufgrund der Mäanderform läßt sich ein verhältnismäßig hoher Wärmewiderstand zwischen dem Anschlußkontaktfeld 5 und dem Anschluß 9 für das elektrische bzw. elektronische Bauelement 11 am entgegengesetzten Ende 15 erzielen. Bauelement 11 ist mittels seiner Kontakte 16 und 17 mit den Anschlußfeldern 9, 10 der Leiterplatte durch eine Schmelzverbindung, vorzugsweise durch Verlöten im Reflow-Verfahren verbunden.
Gemäß Fig. 1b ist auf der Rückseite 3 der Leiterplatte 1 ein weiteres Anschlußkontaktfeld 6 für ein zweites Anschlußleiter-Ende 13 vorgesehen, wobei das Anschlußkontaktfeld 6 ebenfalls mit einer mäanderförmigen Leiterbahn 8 verbunden ist, die ihrerseits wiederum über Kontakt­ durchführung 19 mit Anschlußfeld 10 gemäß Fig. 1a für die Verbindung mit Bauelement 11 verbunden ist. Das Substrat 1 weist eine Dicke im Bereich von 0,1 bis 1 mm auf, während die Beschichtung der Leiterbahn 7, 8 aus Kupfer besteht und in einer bevorzugten Ausführungs­ form annähernd 35 µm dick ist.
Das Bauelement 11 ist als SMD-Chip ausgebildet, wobei es gemäß Fig. 1a, 1b mit zweien sei­ ner Kontakte 16, 17 jeweils über Anschlußfelder 9, 10 mit den beiden mäanderförmigen Leiter­ bahnen 7, 8 verbunden ist, die ihrerseits wiederum über Anschlußkontaktfelder 5, 6 jeweils mit dem Ende eines Anschlußleiters 12, 13 verbunden sind, welche Teil eines Anschlußkabels 4 sind. Das Substrat der Leiterplatte 1 besteht vorzugsweise aus temperaturbeständigen Materia­ lien, wie Epoxid, Triazinen, Polyimiden (Pl) oder Fluoriden (PTFE); es ist jedoch auch möglich, andere Werkstoffe wie z.B Glas oder Aluminiumoxid einzusetzen. Als Temperatur-Sensor wird vorzugsweise eine auf einem Substrat aufgebrachte Widerstandsschicht auf Platinbasis einge­ setzt, wie sie aus dem Stand der Technik, beispielsweise aus der DT 25 27 739 A1 bekannt ist.
Gemäß Fig. 2a ist Bauelement 11 nach dem SMD-Prinzip mit seinen Kontakten 16, 17 auf den Anschlußfeldern 9, 10 der Leiterplatte 1 angeordnet, wobei die elektrische und mechanisch feste Verbindung vorzugsweise durch Verlöten erfolgt ist. An Anschlußfeld 9 ist die mäanderför­ mig ausgebildete Leiterbahn 7 angeschlossen, welche aufgrund ihres verhältnismäßig langen Weges und dünnen Querschnitts für eine gute Wärmeisolation zwischen dem als Sensor die­ nenden Bauelement 11 und dem Anschlußkontaktfeld 5 sorgt. Auf dem Anschlußkontaktfeld 5 liegt das abisolierte Ende des Anschlußleiterendes 12 eines Anschlußkabels 4 auf, welches durch eine Schmelzverbindung - vorzugsweise durch Verlöten - mit Anschlußkontaktfeld 5 ver­ bunden ist.
Anhand Fig. 2b ist die auf der Rückseite 3 der Leiterplatte 1 befindliche mäanderförmige Lei­ terbahn 8 erkennbar, die ebenfalls aufgrund ihrer Mäanderstruktur und ihres dünnen Leiter­ querschnitts für eine hohe thermische Isolierung zwischen der Kontaktdurchführung 19 für An­ schlußfeld 10 des Bauelements 11 gemäß Fig. 1a und dem Anschlußkontaktfeld 6 für das An­ schlußleiterende 13 des Anschlußkabels 4 sorgt. Die Leiterplatte 1 weist im Bereich ihrer Rück­ seite eine Ausnehmung 21 auf, um das als Temperatursensor dienende Bauelement 11 mög­ lichst weitgehend der Umgebungsatmosphäre auszusetzen, mechanischen Streß durch Aus­ dehnungsunterschiede zu minimieren und um mögliche Flußmittelablagerungen zu vermeiden.
Es ist weiterhin möglich, gemäß Fig. 2b auf die Leiterplatte 1 eine Schutzhülle 22 in Richtung des Pfeils 23 aufzuschieben, wobei hier zwecks besserer Übersicht diese Schutzhülle nur bruchstückhaft dargestellt ist; in der Praxis reicht die Schutzhülle 22 vom Ende 15 der Leiter­ platte 1 bis zum entgegengesetzten Ende 14 und umfaßt dabei auch die Anschlußkontaktfelder 5 und 6 zusammen mit den Anschlußleiterenden 12 und 13 von Anschlußkabel 4.

Claims (9)

1. Elektrischer Sensor, insbesondere Temperatur-Sensor, mit Leiterplatte (1), die wenig­ stens eine Leiterbahn (7, 8) auf einem Substrat mit elektrisch isolierender Oberfläche auf­ weist, wobei auf der Oberfläche wenigstens zwei mit der (den) Leiterbahn(en) verbunde­ ne Anschlußkontaktfelder (5, 6) zur elektrischen Verbindung mit Enden von Anschlußlei­ tern (12, 13) eines Anschlußkabels (4) angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Anschlußkontaktfelder (5, 6) zur Verbindung mittels Schmelzvorgang mit den Anschlußleiter-Enden (12, 13) vorgesehen sind, wobei wenigstens ein erstes An­ schlußkontaktfeld (5) auf der Vorderseite (2) und wenigstens ein zweites Anschlußkon­ taktfeld (6) auf der Rückseite (3) der Leiterplatte (1) plaziert sind.
2. Elektrischer Sensor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiterbahn (7, 8) wenigstens im Bereich der Anschlußkontaktfelder (5, 6) als Ebene ausgebildet ist.
3. Elektrischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Substrat aus temperaturbeständigen Materialien, insbesondere aus Epoxid, Triazi­ nen, Polyimiden (PI) oder Fluoriden (PTFE) besteht.
4. Elektrischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß we­ nigstens zwei Anschlußkontaktfelder (5, 6) mit jeweils einer Leiterbahn (7, 8) verbunden sind, die als Elektroden ausgebildet sind.
5. Elektrischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei­ de Anschlußkontaktfelder (5, 6) am gleichen Ende (14) einer langgestreckten Leiterplatte (1) angeordnet sind, wobei im Bereich des den Anschlußkontaktfeldern (5, 6) gegenüber­ liegenden Endes (15) der Leiterplatte (1) ein Bauelement (11) vorgesehen ist, das durch wenigstens zwei Kontakte (16, 17) über Anschlußfelder (9, 10) mit jeweils einer Leiter­ bahn (7, 8) verbunden ist.
6. Elektrischer Sensor nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß zur Kontaktierung des Bauelements (11) mit den Leiterbahnen (7, 8) zwei in einer Ebene liegende An­ schlußfelder (9, 10) vorgesehen sind, von denen eins mittels Kontaktdurchführung (19) durch die Leiterplatte (1) hindurch mit der auf der gegenüberliegenden Seite (3) der Lei­ terplatte (1) befindlichen Leiterbahn (8) elektrisch verbunden ist.
7. Elektrischer Sensor nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontakte (16, 17) des Bauelements (11) durch eine Schmelzverbindung mit den Anschlußfeldern (9, 10) verbunden sind.
8. Elektrischer Sensor nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das elektrische Bauelement (11) ein Temperatur-Sensor ist.
9. Elektrischer Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß auf die Leiterplatte eine hochtemperaturbeständige Schutzhülle (22) aufgeschoben ist.
DE19742236A 1997-09-25 1997-09-25 Elektrischer Sensor, insbesondere Temperatur-Sensor, mit Leiterplatte Expired - Lifetime DE19742236C2 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742236A DE19742236C2 (de) 1997-09-25 1997-09-25 Elektrischer Sensor, insbesondere Temperatur-Sensor, mit Leiterplatte
DE29724000U DE29724000U1 (de) 1997-09-25 1997-09-25 Elektrischer Sensor, insbesondere Temperatur-Sensor, mit Leiterplatte
NO983591A NO983591L (no) 1997-09-25 1998-08-05 Elektrisk sensor, sµrlig temperatur-sensor, med lederplate
KR1019980037536A KR19990029726A (ko) 1997-09-25 1998-09-11 프린트 기판을 가진 전기센서 특히 온도 센서
DE29825267U DE29825267U1 (de) 1997-09-25 1998-09-22 Elektrischer Sensor, insbesondere Temperatursensor, mit Leiterplatte
EP98117908.8A EP0905493B1 (de) 1997-09-25 1998-09-22 Elektrischer Sensor, insbesondere Temperatur-Sensor, mit Leiterplatte
JP10271119A JPH11160163A (ja) 1997-09-25 1998-09-25 回路板を有する電気的センサ特に温度センサ

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742236A DE19742236C2 (de) 1997-09-25 1997-09-25 Elektrischer Sensor, insbesondere Temperatur-Sensor, mit Leiterplatte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19742236A1 true DE19742236A1 (de) 1999-04-22
DE19742236C2 DE19742236C2 (de) 2000-10-05

Family

ID=7843530

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724000U Expired - Lifetime DE29724000U1 (de) 1997-09-25 1997-09-25 Elektrischer Sensor, insbesondere Temperatur-Sensor, mit Leiterplatte
DE19742236A Expired - Lifetime DE19742236C2 (de) 1997-09-25 1997-09-25 Elektrischer Sensor, insbesondere Temperatur-Sensor, mit Leiterplatte

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29724000U Expired - Lifetime DE29724000U1 (de) 1997-09-25 1997-09-25 Elektrischer Sensor, insbesondere Temperatur-Sensor, mit Leiterplatte

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0905493B1 (de)
JP (1) JPH11160163A (de)
KR (1) KR19990029726A (de)
DE (2) DE29724000U1 (de)
NO (1) NO983591L (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006022290A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Heraeus Sensor Technology Gmbh Heizer mit integriertem Temperatursensor auf Träger
DE102011103828A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Heraeus Sensor Technology Gmbh Massenproduktion kleiner Temepratursensoren mit Flip-Chips
DE102011103827A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Heraeus Sensor Technology Gmbh Temperatursensor als Flip-Chip auf Leiterplatte
DE102012204898A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Klaus Schirmer Temperatursensor
EP1568978B1 (de) * 2004-02-24 2014-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Temperatursensor

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK178446B1 (da) * 2005-10-24 2016-02-29 Heraeus Sensor Technology Gmbh Fremgangsmåde til fremstilling af en temperatursensor
DE102006033856B3 (de) * 2006-07-21 2008-02-21 Georg Bernitz Temperaturmesssensor und Verfahren zu dessen Herstellung
DK2312288T3 (da) 2009-10-16 2013-02-18 Jumo Gmbh & Co Kg Temperatursensor med printplade med flere lag
DE102012217357A1 (de) * 2012-09-26 2014-03-27 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kerntemperaturfühler
WO2018070287A1 (ja) * 2016-10-13 2018-04-19 株式会社堀場エステック 流体センサ、当該流体センサを備えた流体制御装置、及び、調整方法
EP3421955B1 (de) 2017-06-30 2023-04-05 Pgt Thermprozesstechnik Gmbh Verfahren zur herstellung eines elektrischen sensors, formteil sowie elektrischer sensor mit formteil
DE102018221551A1 (de) * 2018-12-12 2020-06-18 Robert Bosch Gmbh Sensor, elektrischer Energiespeicher und Vorrichtung
EP3961170A1 (de) * 2020-08-27 2022-03-02 Heraeus Nexensos GmbH Temperatursensor und verfahren zur herstellung eines derartigen temperatursensors

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7509505U (de) * 1974-03-25 1975-08-07 Rosemount Engineering Co Ltd Widerstandsthermometer
DE2527739C3 (de) * 1975-06-21 1978-08-31 W.C. Heraeus Gmbh, 6450 Hanau Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Meßwiderstandes für ein Widerstandsthermometer
DE3127727A1 (de) * 1981-07-14 1983-02-03 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart "vorrichtung zur messung der temperatur eines mediums"
CH673061A5 (en) * 1987-07-13 1990-01-31 Landis & Gyr Gmbh Resistance thermometer with unstressed sensing element in housing - has annular grooves around sheath of cable end pressed into housing protecting element against bending stresses
DE3927735A1 (de) * 1989-08-23 1991-02-28 Asea Brown Boveri Strahlungsthermometer
DE3939165C1 (en) * 1989-11-27 1990-10-31 Heraeus Sensor Gmbh, 6450 Hanau, De Temp. sensor with measurement resistance - has ceramic disk with thin metallic coating as resistance layer, and plastic sheet conductor plate
DE4025715C1 (de) * 1990-08-14 1992-04-02 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
US5730543A (en) * 1994-01-05 1998-03-24 Roth-Technik Gmbh & Co. Forschung Fur Automobil-Und Umwelttechnik Electrically conducting connection
DE19504572C2 (de) * 1995-02-11 1999-02-04 Hella Kg Hueck & Co Temperaturfühleranordnung
DE29504105U1 (de) * 1995-03-09 1995-04-27 Viessmann Werke Kg Temperaturfühler
EP0823042B1 (de) * 1995-04-28 1998-12-30 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum herstellen eines temperaturfühlers und bauelement mit temperaturabhängigem widerstandswert
DE19621001A1 (de) * 1996-05-24 1997-11-27 Heraeus Sensor Nite Gmbh Sensoranordnung zur Temperaturmessung und Verfahren zur Herstellung der Anordnung

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1568978B1 (de) * 2004-02-24 2014-06-04 Siemens Aktiengesellschaft Temperatursensor
DE102006022290A1 (de) * 2006-05-11 2007-11-15 Heraeus Sensor Technology Gmbh Heizer mit integriertem Temperatursensor auf Träger
DE102006022290B4 (de) * 2006-05-11 2009-07-23 Heraeus Sensor Technology Gmbh Heizer mit integriertem Temperatursensor auf Träger
DE102011103828A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Heraeus Sensor Technology Gmbh Massenproduktion kleiner Temepratursensoren mit Flip-Chips
DE102011103827A1 (de) 2011-06-01 2012-12-06 Heraeus Sensor Technology Gmbh Temperatursensor als Flip-Chip auf Leiterplatte
DE102011103827B4 (de) * 2011-06-01 2014-12-24 Heraeus Sensor Technology Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Temperatursensors
DE102011103828B4 (de) * 2011-06-01 2017-04-06 Heraeus Sensor Technology Gmbh Massenproduktion kleiner Temepratursensoren mit Flip-Chips
DE102012204898A1 (de) * 2012-03-27 2013-10-02 Klaus Schirmer Temperatursensor

Also Published As

Publication number Publication date
KR19990029726A (ko) 1999-04-26
EP0905493A1 (de) 1999-03-31
DE19742236C2 (de) 2000-10-05
EP0905493B1 (de) 2016-05-11
DE29724000U1 (de) 1999-09-09
NO983591L (no) 1999-03-26
JPH11160163A (ja) 1999-06-18
NO983591D0 (no) 1998-08-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640058C2 (de) Leiterplatte mit Zugentlastung für Anschluß-Kabel, Verfahren zu deren Herstellung und Verbindung sowie deren Verwendung
EP0605800B1 (de) Verfahren zum Herstellen von Widerständen aus Verbundmaterial und insbesondere nach diesem Verfahren hergestellte Widerstände
DE19742236C2 (de) Elektrischer Sensor, insbesondere Temperatur-Sensor, mit Leiterplatte
DE19750123C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Sensoranordnung für die Temperaturmessung
EP3175464A1 (de) Widerstand, insbesondere niederohmiger strommesswiderstand
DE3939165C1 (en) Temp. sensor with measurement resistance - has ceramic disk with thin metallic coating as resistance layer, and plastic sheet conductor plate
DE19621001A1 (de) Sensoranordnung zur Temperaturmessung und Verfahren zur Herstellung der Anordnung
DE3033344A1 (de) Widerstandsthermometerdetektorsonde
DE19913195C2 (de) Meßeinsatz für Widerstandsthermometer
DE102016014130B3 (de) Strommessvorrichtung
DE19633486C1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Leiterplatte mit dünnen Leiterbahnen und Anschluß-Kontaktierungsbereichen sowie deren Verwendung
DE10315519B4 (de) Temperaturerfassungselement und mit demselben versehenes Schaltungssubstrat
EP0899550A1 (de) Schaltungsanordnung mit einem SMD-Bauelement, insbesondere Temperatursensor und Verfahren zur Herstellung eines Temperatursensors
DE29825267U1 (de) Elektrischer Sensor, insbesondere Temperatursensor, mit Leiterplatte
EP0460349A2 (de) Temperatur-Sensor mit einer in einem Metallmantel angeordneten mineralisolierten Zuleitung
AT511506B9 (de) Temperatursensor als Flip-Chip auf Leiterplatte
DE102006060978B4 (de) SMD-Temperaturmesselement und Vorrichtung
DE19715080C1 (de) Thermometeranordnung mit einem Thermoelement
DE102019128900A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines SMD-lötbaren Bauelements, SMD-lötbares Bauelement, Elektronikeinheit und Feldgerät
DE3818191A1 (de) Sensor
DE19802296A1 (de) Verfahren und Temperaturfühler zur Messung von Oberflächentemperaturen
AT511498B1 (de) Temperatursensoren mit Flip-Chips
WO2008145512A2 (de) Kontaktierung einer vorrichtung zur bestimmung und/oder überwachung einer prozessgrösse
DE102021102178A1 (de) Temperaturerfassungsvorrichtung und System zur Erfassung der Temperatur einer kühlmediumführenden Komponente einer Heiz- oder Kühlvorrichtung für ein Automobil
DE19948941C1 (de) Temperaturmeßeinsatz für Tauchhülsen, insbesondere für Wärmemengenzähler

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: HERAEUS ELECTRO-NITE INTERNATIONAL N.V., HOUTHALEN

8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: KUEHN, H., PAT.-ASS., 63450 HANAU

D2 Grant after examination
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HERAEUS ELECTRO-NITE INTERNATIONAL N.V., HOUTHALEN

8364 No opposition during term of opposition
R071 Expiry of right