DE19740893A1 - Chipkarte mit elektronisch aktiven Logos - Google Patents

Chipkarte mit elektronisch aktiven Logos

Info

Publication number
DE19740893A1
DE19740893A1 DE19740893A DE19740893A DE19740893A1 DE 19740893 A1 DE19740893 A1 DE 19740893A1 DE 19740893 A DE19740893 A DE 19740893A DE 19740893 A DE19740893 A DE 19740893A DE 19740893 A1 DE19740893 A1 DE 19740893A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
card
chip
function
application
chip card
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19740893A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Diedrich Kreft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Angewandte Digital Elektronik GmbH
Original Assignee
Angewandte Digital Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Angewandte Digital Elektronik GmbH filed Critical Angewandte Digital Elektronik GmbH
Priority to DE19740893A priority Critical patent/DE19740893A1/de
Priority to FR9811608A priority patent/FR2768532A1/fr
Publication of DE19740893A1 publication Critical patent/DE19740893A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0716Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising a sensor or an interface to a sensor
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/0719Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips at least one of the integrated circuit chips comprising an arrangement for application selection, e.g. an acceleration sensor or a set of radio buttons
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/073Special arrangements for circuits, e.g. for protecting identification code in memory
    • G06K19/07309Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers
    • G06K19/07345Means for preventing undesired reading or writing from or onto record carriers by activating or deactivating at least a part of the circuit on the record carrier, e.g. ON/OFF switches
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07701Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction
    • G06K19/07703Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier the record carrier comprising an interface suitable for human interaction the interface being visual
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/067Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components
    • G06K19/07Record carriers with conductive marks, printed circuits or semiconductor circuit elements, e.g. credit or identity cards also with resonating or responding marks without active components with integrated circuit chips
    • G06K19/077Constructional details, e.g. mounting of circuits in the carrier
    • G06K19/07743External electrical contacts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Credit Cards Or The Like (AREA)

Description

Problemstellung
Aus den internationalen Normen ISO 7816 (Internationaler Standard für kontaktbehaf­ tete Karten) und ISO 10536, ISO 14443 (Internationaler Standard für kontaktfreie Kar­ ten) sind Chipkarten bekannt, welche in ihrem Plastikmaterial Chips mit Speicher ent­ halten. Insbesondere ist in der ISO 7816-4 beschrieben, wie unterschiedliche Karten­ anwendungen (Kartenapplikationen) unterschiedlichen Speicherbereichen des elek­ tronischen Chips zugeordnet sind.
Ein Kartennutzer hat die Möglichkeit, eine Karte in Abhängigkeit von den Daten und/oder Programmen im elektronischen Speicher zu nutzen. So kann ein und dieselbe Karte z. B. als Zahlungskarte für die Bank A oder für die Kreditkartenorganisation B ge­ nutzt werden. Damit ergibt sich für den Kartennutzer ein Auswahlproblem. Es muß die geeignete Applikation (Banknutzung oder Kreditkartennutzung) der Karte bestimmt werden. Jede Anwendung benutzt bestimmte, spezifische Daten in der Karte (z. B. die in einer Karte gespeicherte Bankverbindung oder die Identifizierung einer Kreditkar­ tenorganisation). Auch könnte eine Karte für verschiedene Parkhäuser oder als Ver­ kehrsticket genutzt werden. In all diesen Fällen muß der Kartennutzer entscheiden, welche von den vielen gespeicherten Applikationen aktiviert werden soll.
Aufgabenstellung
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Chipkarte zu beschreiben, welche pa­ tentgemäß unterschiedliche Nutzungen in Abhängigkeit von der manuellen Bedienung eines Kartennutzers steuert.
Beschreibung der patentgemäßen Lösung
Erfindungsgemäß ist es möglich, die Funktionen einer Chipkarte in Abhängigkeit von dem Berühren bestimmter Teile ihrer Oberfläche F1 bis Fn zu ermöglichen.
Zu Anspruch 1
Die wesentlichen Merkmale der patentgemäßen Lösung sind in Anspruch 1 enthalten, wobei auf der Kartenoberfläche unterschiedliche Graphiken (Logos L1 bis Ln) unterge­ bracht sind. Die für den Kartennutzer sichtbaren Logos symbolisieren unterschiedliche Nutzungen bzw. Anwendungen der Karte. Die Logos befinden sich innerhalb geome­ trisch bestimmter Flächenelemente F1 bis Fn. Symbolisch ist die Aufteilung einer Karte mit solchen Flächenelementen in Fig. 1 dargestellt. Die Flächenelemente F1 bis Fn sind als elektronische Sensoren S1 bis Sn ausgebildet und/oder mit elektronischen Sensoren elektrisch, funktional verbunden. Bei diesen elektronischen Sensoren kann es sich um Schaltelemente handeln, welche z. B. auf Druck reagieren. Solche Schalter sind z. B. als piezoelektrische Kristalle bekannt. Es gibt auch Schalter, bei denen der Hautwiderstand des betätigenden Fingers ausgenutzt wird, um den Übergangswider­ stand zwischen zwei Punkten einer Oberfläche zu verändern, was für die Auslösung eines Schaltvorganges genutzt werden kann. In Fig. 3 ist ein solches Schaltelement für die Fläche Fx angegeben. Es sind aber auch weitere dem Fachmann bekannte me­ chanische Schaltelemente einsetzbar, welche bei Druck eine elektrische Verbindung herstellen oder trennen. Durch Druck auf die Kartenoberfläche kann eine Biegung ver­ ursacht werden, in deren Folge räumliche Punkte zueinander verschoben werden, wo­ durch eine Kontakttrennung oder Kontaktverbindung hervorgerufen wird. Es sind auch Materiale mit Eigenschaften bekannt, die bei Biegung ihren Widerstand ändern und verwendet werden können. Auch sind Magnetschichten nutzbar, welche bei Druck auf die Kartenoberfläche verschoben werden und somit (z. B. Halleffekt) elektronische Schaltelemente beeinflussen. Auch sind Oberflächen dem Fachmann bekannt, wie sie als Touch-Screen bei Bildschirmen weit verbreitet sind. Sind die Flächenelemente F1 bis Fn mit unterschiedlichen Sensoren S1 bis Sn verbunden, kann ein Kartennutzer durch Berühren des Flächenelementes Fx genau einen elektrischen Sensor Sx aktivie­ ren. Der Sensor Sx kann ein elektronisch auswertbares Signal Ix an den Chip abgeben, welcher im Plastikmaterial der Karte eingebettet ist. In Fig. 3 ist der Sensor mit Teil 3 gekennzeichnet und der Chip im Plastikmaterial mit Teil 4. Der Chip in der Karte kann in Abhängigkeit von den eingehenden elektronischen Signalen I1 bis In unterschiedli­ chen Programme, Programmteile und/oder Speicher oder Speicherteile (Applikation A1 bis An) aktivieren. Diese unterschiedlichen Programme bzw. Speicherinhalte können die verschiedenen Applikationen einer Chipkarte verursachen. So kann das Programm P1 beispielsweise die Zahlung über eine Bankorganisation und das Programm P2 die über eine Kreditkartenorganisation darstellen. Indem der Nutzer über die Fläche Fx das Signal Ix aktiviert hat, wird die Chipkarte diejenige Funktion und/oder Applikation Ax ausführen, welches durch das sichtbare Symbol (Logo) auf der Kartenoberfläche sym­ bolisiert ist und im Flächenelement Sx sichtbar enthalten ist.
Zu Anspruch 2
Die in Anspruch 1 beschriebene Lösung setzt voraus, daß der Chip (Teil 4 in Fig. 3) mit Energie versorgt wird und seine Funktion ausführen kann. Dies ist bei einer Karte die über Kontaktanschlüsse mit Energie und Daten versorgt wird, nur der Fall, wenn die Karte zumindest im Bereich der Kontakte mit einem Terminal verbunden ist. Eine sol­ che Kontaktkarte könnte nur mit einem Teil in den Schlitz eines Terminals gesteckt werden, da der nicht eingesteckte Teil für die Berührung der Fläche Fx zugänglich sein muß. Anders verhält es sich bei kontaktfreien Karten. Kontaktfreie Karten können in dem Augenblick aktiviert werden, indem sie in die Nähe eines Terminals gehalten wer­ den, welches genügend Energie zur Aktivierung des Chips in der Karte elektromagne­ tisch überträgt. Wird bei einer kontaktfreien Karte während der elektromagnetischen Energieübertragung ein bestimmtes sichtbares Symbol (Logo) Fx von dem Nutzer der Karte berührt, wird genau diese Funktion und/oder Applikation Fx von der Karte aus­ geführt. Gemäß Anspruch 2 ist ersichtlich, daß die patentgemäße Beschreibung, ins­ besondere bei kontaktfreien Karten, erhebliche Vorteile bietet, da die Karte während ih­ rer Funktion im Nahbereich eines Terminals ohnehin vom Nutzer gehalten werden muß, kann der Nutzer die Karte genau an der Fläche Fx berühren, welche der ge­ wünschten Funktionsweise (Applikation Ax) entspricht.
Zu Anspruch 3
Wird auf der Oberfläche der Karte das Symbol Lx vom Kartennutzer berührt, wird ein akustisches und/oder sichtbares Signal erzeugt. Das Signal ist abhängig von der Akti­ vierung der Applikation Ax im Chip der Chipkarte. D.h. das Signal wird erst in dem Au­ genblick erzeugt, da der Chip nach Aktivierung der Applikation/Funktion Ax das wahr­ nehmbare Signal für den Nutzer erzeugt. Damit ist gewährleistet, daß der Nutzer weiß, daß die Funktion/Applikation Ax vom Chip ausgeführt wird. Insbesondere ist es für den Nutzer auch möglich, die reine Funktionsbereitschaft der Karte durch ein Signal be­ kanntzugeben. Wird die Karte in den Nahbereich des Terminals gehalten, wird ein er­ stes Signal erzeugt, welches die Funktionsbereitschaft meldet.
Zu Anspruch 4
In vielen Fällen ist eine wesentliche Verbesserung der Steuerung der einzelnen Aktivi­ täten der Chipkarte gegeben, wenn ein elektrischer Energiespeicher für eine längerfri­ stige Spannungs- und Stromversorgung der Karte vorhanden ist. Mit dem Energiespei­ cher kann die Funktion einer Karte auch zu einem Zeitpunkt erfolgen, da die Karte nicht in einem Terminal eingesteckt ist, die Karte sich in der Nähe eines Terminals be­ findet. Bei einer Energiequelle, die unabhängig von einem Kartenterminal die Karte versorgt, kann die Funktion/Applikation Ax zu einem Zeitpunkt t1 betätigt werden, wäh­ rend erst zu einem wesentlich späteren Zeitpunkt t2 die Chipkarte mit einem Terminal die entsprechende Funktion Ax ausführt.
Zu Anspruch 5
Ist auf der Karte eine elektronische Anzeige geometrisch getrennt von den Flä­ chenelementen F1 bis Fn vorhanden, kann diese Anzeige genutzt werden, um die un­ terschiedlichen Symbole L1 bis Ln anzuzeigen. Wird also das Flächenelement Fx be­ rührt, kann in der Anzeige die Funktion in Form eines Logos Fx angezeigt werden. Die Flächenelemente F1 bis Fn können Symbole in Form von z. B. aufsteigenden Numerie­ rungen enthalten, wobei es sich um dem Fachmann bekannte alphanumerischen Zei­ chen handeln kann. So kann zu der Zeichenkombination F1 in der Anzeige ein be­ stimmtes Logo für eine Bankanwendung erscheinen. Die Zuordnung zwischen Flä­ chenelement und Anzeige kann per Programm geändert werden, so daß zu einem späteren Zeitpunkt zu dem Flächenelement F1 ein erneuertes Logo erscheint.
Zu Anspruch 6
In vielen Fällen wird die Applikation einer Chipkarte durch das Terminal bestimmt, in welches die Chipkarte eingesteckt wird oder in dessen Nähe sie gehalten wird. Z.B. ist das Öffnen einer Schranke in einem Parkhaus dadurch gegeben, daß in der Chipkarte eine bestimmte Codierung enthalten ist, welche das Schrankenterminal im Parkhaus abfragt. Erkennt das Schrankenterminal die entsprechende Codierung in der Chipkarte, wird die Schranke geöffnet, andernfalls bleibt sie geschlossen. In diesem Falle muß ein Nutzer einer Chipkarte kein Flächenelement Fx berühren. Gemäß Anspruch 6 sind aus diesem Grunde Flächenelemente F1 bis Fn nur auf einem Teil der Oberfläche der Chipkarte vorhanden. Der freie Teil ist ausgeführt wie bei bekannten Chipkarten.
Zu Anspruch 7
Es sind sogenannte Touch-Screens bekannt, welche ihre Oberfläche in eine geome­ trisch sensitive, elektronische Schicht aufgeteilt haben. Bei Berührung eines bestimm­ ten Punktes dieser Bildschirme wird die Funktion ausgeführt, welche vom Bildschirm angezeigt wird. Das gleiche Verfahren kann auf einer Chipkarte verwendet werden, in­ dem in einem Teil der Oberfläche der Chipkarte eine Anzeigeschicht vorhanden ist. Wird diese Anzeigeschicht an einer bestimmten Stelle berührt, wobei in der Anzeige ein bestimmtes Logo erscheinen kann, wird genau die Funktion Ax ausgeführt, die dem Logo Lx entspricht.
Zu Anspruch 8
Flächenelemente F1 bis Fn können auf beiden Seiten einer Chipkarte vorhanden sein. Den Flächenelementen auf den unterschiedlichen Seiten der Chipkarte können unter­ schiedliche Applikationen A1 bis An zugeordnet werden.
Zu Anspruch 9
Es wird beschrieben, wie Flächen auf den beiden Seiten einer Chipkarte so angeordnet sind, daß nur bei gleichzeitigem Berühren eine bestimmte Funktion ausgeführt wird. Zweckmäßigerweise würden solche Flächen sich auf der Ober- und Unterseite genau gegenüberliegen.
Zu Anspruch 10
Werden mehrere Flächenelemente gleichzeitig berührt, startet die Chipkarte grund­ sätzlich in der Funktion und/oder Applikation Fy. Die gleiche Funktion Fy wird ausge­ führt sofern kein Flächenelement F1 bis Fn berührt wird. Es werden derart patentge­ mäß Widersprüche in der Bedienung (gleichzeitige Berührung unterschiedlich gekenn­ zeichneter Flächen) der Karte verhindert.
Zu Anspruch 11
Bei einer kombinierten Chipkarte, welche sowohl kontaktbehaftet als auch kontaktfrei arbeiten kann, können die Kontaktflächen als Sensorelemente genutzt werden. Dies geschieht, in dem bei Berührung zweier Kontaktflächen über die menschliche Haut ein Widerstand gegeben ist, der sich von einem größeren Widerstandswert (Luftwiderstand) zwischen zwei Kontakten unterscheidet. Diese Änderung des Wider­ standwertes kann für eine Signalauswertung genutzt werden. Auch ist es möglich, die statische Aufladung eines Nutzers über die Kontakte an eine elektronische Schaltung zu führen, welche ein entsprechendes Signal abgibt.
Zu Anspruch 12
Der Symbolvorrat einer Anzeige kann größer sein, als der auf der Oberfläche einer Karte unterzubringende. Es können in der Anzeige somit Symbole Sn+1, Sn+2 . . . dar­ gestellt werden, die den jeweiligen Applikationen An+1, An+2 . . . entsprechen, wobei keine Symbole für diese Applikationen auf der Oberfläche der Karte vorhanden sind. Wird über ein Terminal eine Applikation aktiviert (siehe Beschreibung zu Anspruch 6) kann die Anzeige genutzt werden, um diese Applikation per Symbol zu kennzeichnen. Auch kann die Anzeige genutzt werden, falls eine in der Karte gespeicherter Applikati­ on nicht mit der übereinstimmt, die vom Terminal abgerufen und/oder angeboten wird.
Zu Anspruch 13
Das in einem Anzeigefenster der Chipkarte angezeigt Symbol kann vom Terminal in die Karte hinein übertragen werden. Derart können Nutzungssymbole auf der Karte ange­ zeigt werden, die dem Kartennutzer die Bedienung der Karte oder des Terminal, mit dem die Karte kommuniziert, erleichtert. Es kann auch eine Abfolge von Zeichen dar­ gestellt werden, womit dem Kartennutzer eine Folge von Bedienungsschritten vorgege­ ben wird.
Zu Anspruch 14
Bei einer elektronisch, physikalischen Funktion handelt es sich um ein Funktion, wel­ che der Karte aufgrund ihres technischen Aufbaues (ihrer technischen Eigenschaften) inhärent ist. Es kann eine Karte z. B. sowohl für einen Betrieb nach der ISO 10536 aber auch nach 14443 ausgelegt sein und demgemäß mit verschiedenen Spulen und/oder Frequenzen arbeiten. Wird die Fläche Fx berührt, arbeitet die Karte in der einen, bei Berührung von Fy in der anderen Funktion. Im Gegensatz zur Funktion kann eine Ap­ plikation dadurch gekennzeichnet werden, daß sie eines externen Gerätes bedarf (eines Terminals), um eine bestimmte Applikation auszuführen. Das Abbuchen von Speichereinheiten aus dem Speicher einer Karte in den Speicher eines Terminals stellt demgemäß eine Applikation dar. Voraussetzung für eine Applikation ist eine bestimmte physikalische, elektronische Funktion, welche über eine Fläche Fx aktiviert werden kann.
Zu Anspruch 15
Der Chip in einer Karte kann einen integrierten Sensor enthalten, der durch Betätigung (physikalische Beeinflussung wie Druck, Wärme . . . ) von der Kartenoberfläche aus be­ dienbar ist. Der Sensor kann auch auf dem Träger untergebracht sein, auf dem der Chip untergebracht ist. Chip und Träger können zu einem Modul elektrisch und me­ chanisch verbunden sein. Auch kann der Sensor auf der Folie untergebracht sein, auf der die Spulen für die kontaktfreie Übertragung untergebracht sind.
Beschreibungen der Figuren Erläuterung zur Fig. 1
In der Fig. 1 ist mit (1) eine Chipkarte symbolisiert, auf der die Flächen F1 . . . Fn sicht­ bar unterteilt sind.
Zu Fig. 2
In Fig. 2 ist mit (1) die Chipkarte gemäß Fig. 1 gekennzeichnet, während mit (2) die Anzeige symbolisiert ist. Die Sensorfelder sind mit F1 . . . Fx, Fn gekennzeichnet.
Zu Fig. 3
Fig. 3 zeigt mit (1) den Kartenkörper wie in Fig. 1 und Fig. 2. Mit (4) ist der Chip der Chipkarte gekennzeichnet, mit (6) ist eine Energiequelle gekennzeichnet. Die Energiequelle (6) versorgt den Chip (4). Mit (3) ist ein Sensorelement (z. B. FET- Transistor) gekennzeichnet. Dieser FET (3) ist über die Leitungen (5, 7) mit der Fläche Fx, Fy an zwei unterschiedlichen Stellen (8, 9) verbunden. Mit (10) ist eine galvanische Trennung zwischen den Flächenelemente Fx, Fy vorhanden. Werden die Punkte 8, 9 der Flächen Fx, Fy per Berührung elektrisch miteinander verbunden, ergibt sich zwi­ schen den Punkten 8 und 9 ein Unterschied im Widerstand, der sich gegenüber einem größerem Widerstand (Luftwiderstand bei Nichtberührung) verringert. Es sind auch sensitive Schalter bekannt, welche zwischen den Punkten 8 und 9 einen definierten Widerstand haben, womit die galvanische Trennung 10 entfällt. In diesem Falle wird der festgelegte Widerstand zwischen den Punkten 8 und 9 ebenfalls verändert, falls über einen Hautkontakt parallel zu dem Widerstand zwischen 8 und 9 der Hautkon­ taktwiderstand gelegt wird.

Claims (15)

1. Oberbegriff: Chipkarten, die in ihrem Plastikmaterial elektronische Chips mit Speichern enthalten und die zur kontaktbehafteten und/oder kontakt­ freien Übertragung von Energie und Daten geeignet sind, wobei in den Speichern des Chips Daten und/oder Programme gespeichert sind, die in Abhängigkeit von diesen Daten und/oder Programmen eine unterschiedli­ che Nutzung der Karte durch einen Kartennutzer ermöglichen, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. auf der für den Nutzer der Karte sichtbaren Oberfläche verschiedene Symbole in Form von Grafiken und/oder Beschriftungen (Logos L1 bis Ln) angebracht sind,
  • 2. wobei die Logos sich innerhalb geometrisch bestimmter Flächenele­ mente F1 bis Fn befinden,
  • 3. wobei die Flächenelemente F1 bis Fn als elektronischen Sensoren S1 bis Sn ausgebildet sind und/oder mit elektronischen Sensoren verbun­ den sind,
  • 4. wobei ein Kartennutzer durch manuelles Berühren des Flächenelemen­ tes Fx als genau einem der Flächenelemente F1 bis Fn den elektroni­ schen Sensor Sx aktiviert,
  • 5. wobei der Sensor Sx ein elektronisch auswertbares Signal Ix an den Chip im Plastikmaterial der Karte abgibt,
  • 6. wobei der Chip in Abhängigkeit von den elektronischen Signalen I1 bis In unterschiedliche Programme und/oder Speicher P1 bis Pn aktivieren kann,
  • 7. wobei bei Aktivierung des Signals Ix über die Fläche Fx die Chipkarte diejenige Funktion und/oder Applikation Ax ausführt, welche durch das sichtbare Symbol (Logo Lx) im Flächenelement Fx symbolisiert ist.
2. Gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. es sich bei der Chipkarte um eine kontaktfrei arbeitende Chipkarte han­ delt,
  • 2. wobei die Energie zur elektronischen Funktion des Chips in der Karte kontaktfrei durch elektromagnetische Energieübertragung von einem Kartenterminal zur Chipkarte übertragen wird,
  • 3. wobei die Chipkarte während der kontaktfreien, elektronischen Funktion in der Nähe eines Terminal genau diejenige Funktion und/oder Applika­ tion Ax ausführt, welche mit der manuellen Berührung des sichtbaren Symbols (Logos) aktiviert ist.
3. Gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. bei Berührung des Symbols (Logos) Lx ein für den Kartennutzer wahr­ nehmbares akustisches und/oder sichtbares Signal erzeugt wird,
  • 2. wobei das Signal dem Nutzer die Aktivierung der Funktion/Applikation Ax bestätigt.
4. Gemäß vorstehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. in der Karte ein elektrischer Energiespeicher vorhanden ist,
  • 2. womit die Aktivierung der Funktion und/oder Applikation Ax kartenintern ohne externe Energiezufuhr erfolgen kann.
5. Gemäß vorstehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. eine elektronische Anzeige geometrisch getrennt von den Flächenele­ menten F1 bis Fn auf der Karte vorhanden ist,
  • 2. wobei in der Anzeige unterschiedliche Symbole L1 bis Ln (Logos und/oder alphanumerische Zeichen) den Flächenelementen F1 bis Fn zugeordnet sind,
  • 3. wobei die Logos und/oder alphanumerischen Zeichen L1 bis Ln in der Anzeige jeweils eine bestimmte Funktion und/oder Applikation der Chip­ karte symbolisieren
  • 4. wobei die Flächenelemente F1 bis Fn immer gleichen Symbolen (Logos und/oder Anzeigen) zugeordnet sind.
6. Gemäß vorstehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. ein erster geometrischer Teil der Chipkartenoberfläche frei von Flä­ chenelementen F1 bis Fn bleibt,
  • 2. wobei ein zweiter Teil Flächenelemente F1 bis Fn enthält,
  • 3. womit nur ein Teil der Chipkartenoberfläche per Berührung zu einer Auswahl der Funktion und/Applikation Ax führt.
7. Gemäß vorstehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. mindestens ein Teil der Oberfläche der Chipkarte in Form einer Anzei­ geschicht ausgeführt ist,
  • 2. wobei die Anzeigeschicht per Berührung elektronisch sensibilisiert wer­ den kann,
  • 3. wobei in der Anzeige Logos L1 bis Ln erscheinen können,
  • 4. wobei bei Berührung des Logos Lx die Funktionen und/oder Applikation Ax im Chip aktiviert wird.
8. Gemäß vorstehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. auf den beiden Seiten einer Chipkarte aktivierbare Flächenelemente F1 bis Fn vorhanden sind.
9. Gemäß vorstehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. auf den beiden Seite einer Chipkarte aktivierbare Flächenelemente F1 bis Fn vorhanden sind,
  • 2. wobei Funktionen A1 bis An nur ausgelöst werden, wenn zwei gegen­ überliegende Flächen gleichzeitig berührt werden.
10. Gemäß vorstehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. daß die Chipkarte immer mit einer bestimmten Funktion und/oder Appli­ kation Ay startet,
  • 2. sofern mehrere Flächenelemente F1 bis Fn gleichzeitig berührt werden
  • 3. oder sofern kein Flächenelemente F1 bis Fn berührt wird.
11. Gemäß vorstehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. die Kontakte einer Chipkarte als Sensorelemente genutzt werden,
  • 2. wobei durch Berührung der Kontakte durch den Benutzer über die Haut­ oberfläche des Benutzers unterschiedliche Widerstandwerte genutzt werden und/oder infolge der elektrostatischen Ladung eines Nutzers ka­ pazitive Einwirkungen zur Erzeugung eines Signals Ix genutzt werden.
12. Gemäß vorstehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. die Anzeige ein Symbol Sx anzeigt welches der Applikation Ax ent­ spricht
  • 2. wobei für diese Applikation Ax kein Symbol Sx auf der Oberfläche der Karte vorhanden ist.
13. Gemäß vorstehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. die Anzeige ein Symbol Sx anzeigt welches einer Funktion und/oder ei­ nem Programm in einem Terminal entspricht.
14. Gemäß vorstehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. mit Berührung der Fläche Fx die Karte eine elektronische, physikalische Funktion erfüllt.
15. Gemäß vorstehender Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß
  • 1. ein Teil des Chips und/oder des Trägerelementes, welches den Chip enthält, zusätzlich einen Sensor enthält,
  • 2. wobei der Sensor von einem Kartennutzer betätigt werden kann,
  • 3. wobei durch die Sensorbetätigung eine bestimmte Funktion/Applikation Fx der Chipkarte aktiviert wird.
DE19740893A 1997-09-17 1997-09-17 Chipkarte mit elektronisch aktiven Logos Withdrawn DE19740893A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740893A DE19740893A1 (de) 1997-09-17 1997-09-17 Chipkarte mit elektronisch aktiven Logos
FR9811608A FR2768532A1 (fr) 1997-09-17 1998-09-17 Carte a puce presentant des logos electroniquement actifs

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19740893A DE19740893A1 (de) 1997-09-17 1997-09-17 Chipkarte mit elektronisch aktiven Logos

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19740893A1 true DE19740893A1 (de) 1999-03-18

Family

ID=7842649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19740893A Withdrawn DE19740893A1 (de) 1997-09-17 1997-09-17 Chipkarte mit elektronisch aktiven Logos

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE19740893A1 (de)
FR (1) FR2768532A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016716A1 (de) * 2000-04-04 2001-08-02 Infineon Technologies Ag Datenträgerkarte für kontaktlose Datenübertragung
DE10021852A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 David Finn Energieversorgung für autonome Mikrosysteme
DE20109966U1 (de) 2001-06-15 2002-03-28 Rüsenberg, Beate, 31812 Bad Pyrmont Chipkarte für Kraftfahrzeuge als Ersatz des Kfz-Schein
FR2828953A1 (fr) * 2001-08-21 2003-02-28 Gemplus Card Int Procede de fabrication d'une carte munie d'un organe de commande et carte de ce type
DE10208604A1 (de) * 2002-02-27 2003-10-23 Matthias Scharlach Individualisierungssystem für eine Person
DE10337257A1 (de) * 2003-08-13 2005-04-14 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Chipkarte, auf der mehrere Applikationen implementiert sind
FR2875612A1 (fr) * 2004-09-23 2006-03-24 Wiziway Sa Document imprime et systeme de commande
DE102006027200A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-27 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zur kontaktlosen Kommunikation zwischen dem Datenträger und einem Lesegerät
EP2095299A2 (de) * 2006-12-19 2009-09-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Umkehrbare deaktivierung eines funkfrequenzidentifikations-datentags
EP2147400A1 (de) * 2007-04-16 2010-01-27 Visa U.S.A. Inc. Anti-abfrage-system für eine tragbare vorrichtung
DE102014111487B4 (de) 2014-08-12 2021-07-22 Infineon Technologies Ag Chipkarte und chipkartenhülle

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2803961B1 (fr) 2000-01-19 2002-03-15 Ghislain Moret Systeme de securisation des transactions lors d'achats par correspondance

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126213A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Bundesrep Deutschland Chipkarte fuer mehrere diensteanbieter
DE19543909A1 (de) * 1995-11-26 1997-05-28 Kundisch Microtech Gmbh & Co K Interaktive Karte, insbesondere Scheckkarte
DE19604373A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Kodak Ag Verfahren zur Eingabe, Ausgabe und Speicherung von Daten auf einer Smartcard und Smartcard

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4126213A1 (de) * 1991-08-08 1993-02-11 Bundesrep Deutschland Chipkarte fuer mehrere diensteanbieter
DE19543909A1 (de) * 1995-11-26 1997-05-28 Kundisch Microtech Gmbh & Co K Interaktive Karte, insbesondere Scheckkarte
DE19604373A1 (de) * 1996-02-07 1997-08-14 Kodak Ag Verfahren zur Eingabe, Ausgabe und Speicherung von Daten auf einer Smartcard und Smartcard

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10016716A1 (de) * 2000-04-04 2001-08-02 Infineon Technologies Ag Datenträgerkarte für kontaktlose Datenübertragung
DE10021852A1 (de) * 2000-05-05 2001-11-15 David Finn Energieversorgung für autonome Mikrosysteme
DE20109966U1 (de) 2001-06-15 2002-03-28 Rüsenberg, Beate, 31812 Bad Pyrmont Chipkarte für Kraftfahrzeuge als Ersatz des Kfz-Schein
FR2828953A1 (fr) * 2001-08-21 2003-02-28 Gemplus Card Int Procede de fabrication d'une carte munie d'un organe de commande et carte de ce type
DE10208604A1 (de) * 2002-02-27 2003-10-23 Matthias Scharlach Individualisierungssystem für eine Person
DE10337257A1 (de) * 2003-08-13 2005-04-14 Giesecke & Devrient Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Chipkarte, auf der mehrere Applikationen implementiert sind
US8487769B2 (en) 2004-04-30 2013-07-16 Binforma Group Limited Liability Company Reversibly deactivating a radio frequency identification data tag
US7828219B2 (en) 2004-09-23 2010-11-09 Yooget Printed document and control system
WO2006032777A1 (fr) * 2004-09-23 2006-03-30 Wiziway Document imprimé et système de commande
FR2875612A1 (fr) * 2004-09-23 2006-03-24 Wiziway Sa Document imprime et systeme de commande
DE102006027200A1 (de) * 2006-06-12 2007-12-27 Giesecke & Devrient Gmbh Datenträger und Verfahren zur kontaktlosen Kommunikation zwischen dem Datenträger und einem Lesegerät
EP2095299A2 (de) * 2006-12-19 2009-09-02 Kimberly-Clark Worldwide, Inc. Umkehrbare deaktivierung eines funkfrequenzidentifikations-datentags
EP2147400A1 (de) * 2007-04-16 2010-01-27 Visa U.S.A. Inc. Anti-abfrage-system für eine tragbare vorrichtung
EP2147400A4 (de) * 2007-04-16 2010-05-26 Visa Usa Inc Anti-abfrage-system für eine tragbare vorrichtung
US8505826B2 (en) 2007-04-16 2013-08-13 Visa U.S.A. Anti-interrogation for portable device
DE102014111487B4 (de) 2014-08-12 2021-07-22 Infineon Technologies Ag Chipkarte und chipkartenhülle

Also Published As

Publication number Publication date
FR2768532A1 (fr) 1999-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0870271B1 (de) Chipkarte und Verfahren zum Lesen von Chipkarten
DE19740893A1 (de) Chipkarte mit elektronisch aktiven Logos
EP0065083B1 (de) Ausweiskarte mit eingelagertem IC-Baustein
EP0751478A2 (de) Kombinierte Chipkarte
EP1877967B1 (de) Verfahren zur herstellung eines tragbaren datenträgers
WO2007098728A1 (de) Anordnung aus einem zumindest teilweise aus metall oder edelmetall bestehenden objekt und einer rfid-identifiziervorrichtung
EP2323085A1 (de) Ticketingsystem
EP1877965A1 (de) Verfahren zur initialisierung und/oder personalisierung eines tragbaren datenträgers
EP0978092B1 (de) Tragbare datenübertragungsvorrichtung und befestigungselement
WO1999019170A1 (de) Fahrzeugkennzeichen mit berührungslos lesbarem elektronischem datenträger und herstellungsverfahren
DE19509517C1 (de) Vorrichtung, bestehend aus mindestens einem Kartenendgerät zur Übertragung von Energie zu einer Chipkarte und zum Datenaustausch mit der Chipkarte über elektromagnetische Wellen
EP2016533A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur personalisierung tragbarer datenträger
WO2007073966A1 (de) Dokument mit einem elektronischen gerät, vorrichtung zum zugriff auf einen datenspeicher und computerprogrammprodukt
EP1969533A1 (de) Dokument mit einem datenspeicher, vorrichtung und verfahren zum lesen eines funketiketts und computerprogrammprodukt
EP1717732A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines tragbaren Datenträgers
EP0596093A1 (de) Kartenförmiger informationsgeber und dessen verwendung
DE202007009120U1 (de) Warenauswahleinheit
EP1866844A1 (de) Transponderetikett
DE19604374A1 (de) Smartcard
EP0180073B1 (de) Vorrichtung zur Datenerfassung und -speicherung
EP0841633B1 (de) Tragbarer, kartenförmiger Datenträger mit einer optischen Anzeigeeinrichtung
EP2707840B1 (de) Verfahren zur personalisierung eines tragbaren datenträgers, insbesondere einer chipkarte
DE19752695A1 (de) Elektronisches Schaltelement zur Sperrung von elektronischen Teilen in einer Chipkarte
EP0381838B1 (de) Einrichtung zum Eingeben von Daten in eine Bedienblende
DE102022105821B3 (de) Chipkartenmodul, Chipkartenmodul-Anordnung und Chipkarte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee