DE19739164B4 - Windenergieanlage - Google Patents

Windenergieanlage Download PDF

Info

Publication number
DE19739164B4
DE19739164B4 DE19739164A DE19739164A DE19739164B4 DE 19739164 B4 DE19739164 B4 DE 19739164B4 DE 19739164 A DE19739164 A DE 19739164A DE 19739164 A DE19739164 A DE 19739164A DE 19739164 B4 DE19739164 B4 DE 19739164B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
wind energy
energy plant
ref
plant according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE19739164A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19739164A1 (de
Inventor
Thomas Dipl.-Ing. Krüger
Dirk Dipl.-Ing. Morbitzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Inst Solare Energieversorgungstechnik Iset
Institut fuer Solare Energieversorgungstechnik ISET
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=8045085&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE19739164(B4) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Inst Solare Energieversorgungstechnik Iset, Institut fuer Solare Energieversorgungstechnik ISET filed Critical Inst Solare Energieversorgungstechnik Iset
Priority to DE19739164A priority Critical patent/DE19739164B4/de
Publication of DE19739164A1 publication Critical patent/DE19739164A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19739164B4 publication Critical patent/DE19739164B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Revoked legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0224Adjusting blade pitch
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/022Adjusting aerodynamic properties of the blades
    • F03D7/0236Adjusting aerodynamic properties of the blades by changing the active surface of the wind engaging parts, e.g. reefing or furling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D7/00Controlling wind motors 
    • F03D7/02Controlling wind motors  the wind motors having rotation axis substantially parallel to the air flow entering the rotor
    • F03D7/04Automatic control; Regulation
    • F03D7/042Automatic control; Regulation by means of an electrical or electronic controller
    • F03D7/043Automatic control; Regulation by means of an electrical or electronic controller characterised by the type of control logic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D9/00Adaptations of wind motors for special use; Combinations of wind motors with apparatus driven thereby; Wind motors specially adapted for installation in particular locations
    • F03D9/20Wind motors characterised by the driven apparatus
    • F03D9/25Wind motors characterised by the driven apparatus the apparatus being an electrical generator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/74Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades by turning around an axis perpendicular the rotor centre line
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/70Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades
    • F05B2260/76Adjusting of angle of incidence or attack of rotating blades the adjusting mechanism using auxiliary power sources
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/10Purpose of the control system
    • F05B2270/109Purpose of the control system to prolong engine life
    • F05B2270/1095Purpose of the control system to prolong engine life by limiting mechanical stresses
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2270/00Control
    • F05B2270/30Control parameters, e.g. input parameters
    • F05B2270/335Output power or torque
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Abstract

Windenergieanlage mit einem Rotor (3), einer Unterkonstruktion (1, 2), an der der Rotor (3) um eine im wesentlichen horizontale Achse (x) drehbar gelagert ist, wenigstens einem Rotorblatt (4, 5, 6), das um seine Längsachse (a, b, c) drehbar am Rotor (3) gelagert ist, und einer zur Einstellung eines Rotorblattwinkels (βi) bestimmten Verstelleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zur Ermittlung eines momentan wirksamen, auf den Rotor (3) bzw. von diesem auf die Unterkonstruktion (1,2) ausgeübten Gier- und/oder Nickistmoments aufweist und die Verstelleinrichtung zur Reduzierung dieses Gier- und/oder Nickistmoments eingerichtet ist, indem sie und die Mittel Bestandteile einer zur Regelung des Gier- und/oder Nickmoments auf einen vorgewählten Sollwert bestimmten Regelvorrichtung bilden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Windenergieanlage der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Gattung.
  • Bekannte Windenergieanlagen dieser Art sind mit Regelvorrichtungen zur Nachführung der Gondelposition entsprechend der jeweiligen Windrichtung versehen, wobei die Gondelverstellung mit Hilfe wenigstens eines in der Gondel montierten Stellglieds erreicht wird, das z. B. aus einem elektrischen Getriebemotor besteht, auf dessen Antriebswelle ein Ritzel befestigt ist, das sich mit einem mit dem Turm fest verbundenen und zur Turmachse koaxialen Zahnrad im Eingriff befindet ( US 4 966 525 A ). Zur Stabilisierung dieser Einrichtung in der Sollposition sind in der Regel zusätzlich mechanische Bremsen (sogenannte Azimutbremsen) vorgesehen, die bei konstanter Windrichtung eine Abschaltung der Motoren ermöglichen bzw. ein selbsttätiges Herausdrehen der Gondel aus dem Wind auch bei abgeschalteten Motoren verhindern. Alternativ sind außerdem Stellglieder in Form von hydraulischen Antrieben bekannt (z. B. Georg Böhmeke in “Hydraulic Yaw System for a Megawatt-Scale Wind Turbine“, 1996 European Union Wind Energy Conference). Beide Systeme erfordern einen großen konstruktiven Aufwand, da die beteiligten Komponenten (Zahnkränze, Bremsen, Getriebe usw.) beim Betrieb starken Belastungen ausgesetzt sind und daher sehr widerstandsfähig ausgelegt werden müssen.
  • Bei großen Windenergieanlagen können durch Turbulenz nennenswerte Unterschiede in den lokalen Anströmungsverhältnissen bzw. Windgeschwindigkeiten über die Rotorfläche auftreten. Bei zeitlich konstantem Anstellwinkel erfährt ein einzelnes Rotorblatt dadurch eine veränderliche Schubkraft über den Umlaufwinkel; durch Überlagerung der zyklisch veränderlichen Schubkräfte aller Rotorblätter kommt es zu Momenten um die Gier- und Nickachse des Rotors, die von diesem auf die Nabe ausgeübt werden.
  • Daneben ist bekannt, daß der oft gegebene Anstieg der Windgeschwindigkeit mit der Höhe dazu führt, daß die Schubkraft, die von einem in der oberen Hälfte des Rotors befindlichen Rotorblatt erzeugt wird, in der Regel größer als diejenige Schubkraft ist, die von einem in der unteren Hälfte des Rotorkreises befindlichen Rotorblatt entwickelt wird. Ein ähnlicher Effekt ergibt sich, wenn der Rotor nicht exakt zum Wind ausgerichtet ist. In beiden Fällen ergibt sich ein Moment um die Nick- bzw. Gierachse des Rotors.
  • Wegen der durch die Lagerung von Gondel und Rotor sowie durch die Azimutbremsen bewirkten mechanischen Kopplung zwischen dem Rotor und der ihn tragenden Unterkonstruktion (Gondel, Turm) werden die Nick- und Giermomente auf den Turm übertragen und führen zu einer verstärkten Beanspruchung von Nabe, Rotorwelle, Rotor- und Gondellagerung sowie des Turms, wodurch es zu einer erhöhten Materialermüdung und zu einer Verringerung der Lebensdauer der genannten Komponenten kommt.
  • Zur Vermeidung der beschriebenen und anderer Probleme sind bereits zahlreiche Vorschläge bekannt geworden, die sämtlich von Windenergieanlagen der eingangs bezeichneten Gattung ausgehen und dem Zweck dienen, durch passive oder aktive Verstellung der Rotorblattwinkel eine verbesserte Windnachführung zu erzielen und/oder mechanische Belastungen der beschriebenen Art zu reduzieren. Soweit diese Windkraftanlagen mit Regeleinrichtungen versehen sind, fehlen allerdings Angaben dazu, welche Größen konkret als Regelgrößen verwendet werden sollen.
  • Bei bekannten Windenergieanlage dieser Art werden die Rotorblätter an ihren Wurzeln mit Hilfe von Gelenken so gelagert, daß sie Schlagbewegungen durchführen und dadurch zyklische Änderungen der Blattanstellwinkel herbeiführen können ( DE 31 19 738 A1 ). Dadurch soll auf passivem Wege eine verbesserte Giertrimmung erreicht werden. Ein Problem derartiger Einrichtungen besteht jedoch darin, daß sie bei Windenergieanlagen, bei denen die Rotoren in Windrichtung angeordnet sind, Kollisionen der Rotorblätter mit den Türmen nicht sicher vermeiden können.
  • Bei einer weiteren bekannten Windenergieanlage der eingangs bezeichneten Gattung ( DE 30 00 678 A1 ) wird eine Verstellvorrichtung für die Rotorblätter in Abhängigkeit von der Windgeschwindigkeit und der Windrichtung geregelt. Hierzu werden mit Hilfe von Drucksonden, die in vergleichsweise großen Abständen von der Rotorachse angeordnet sind, die auf die Rotorblätter wirkenden Druckdifferenzen ermittelt.
  • Bei einer weiteren bekannten Windenergieanlage ( DE 30 09 922 A1 ) wird die Einstellung der Rotorblattwinkel mit hydraulischen Mitteln in Abhängigkeit von zahlreichen Meßgrößen wie z. B. Differenzdrucken, Belastungen und Beschleunigungen an den Enden der Rotorblätter, Windgeschwindigkeit und Windrichtung gesteuert bzw. geregelt.
  • Schließlich ist eine Windenergieanlage der eingangs bezeichneten Gattung bekannt ( DE 31 06 624 A1 ), die zur Einstellung der Rotorblattwinkel eine Regelvorrichtung aufweist, der Meßsignale zugeführt werden, die durch Sensoren aus der Umströmung der Rotorblätter gewonnen werden. Dabei ist insbesondere an die Feststellung von Druckänderungen, Druckschwankungen und Druckdifferenzen in verschiedenen Bereichen der Rotorblätter gedacht. Durch die Regelung der Blattwinkel soll allgemein eine Ansteuerung von Stellorganen zur Veränderung der Einstell- und Betriebsparameter erreicht werden.
  • Die Druckschrift DE 196 26 402 C1 zeigt ein Verfahren zum Blattverstellen der Rotorblätter einer Aktiv-Stall-Windkraftanlage mit zwei oder mehr Rotorblättern und Einzelblattverstellung bei einem Ausschalten der Anlage, zum Beispiel bei einem Netzausfall oder einer zu hohen Windgeschwindigkeit. Das Verfahren umfasst die Schritte eines gleichzeitigen Drehens der Rotorblätter um ihre Längsachse derart, dass die in Drehrichtung rückseitigen Kanten des Rotorblattes zum Wind hin geschwenkt werden, eines Zurückdrehen jeweils nur eines Rotorblattes in eine Fahnenstellung, während der Rotor durch die übrigen Rotorblätter gebremst ist, und eines Zurückdrehen der übrigen Rotorblätter in gleicher Weise.
  • Mit allen diesen bekannten Einrichtungen lassen sich bisher keine Windenergieanlagen zur Verfügung stellen, bei denen die auf die Unterkonstruktionen ausgeübten Kräfte in Grenzen gehalten und daher Materialermüdungen weitgehend reduziert werden können.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, die Windenergieanlage der eingangs bezeichneten Gattung so auszubilden, daß Belastungen der oben beschriebenen Art, denen die Unterkonstruktion normalerweise betriebsbedingt ausgesetzt ist, mit vergleichsweise geringem konstruktivem Aufwand zumindest reduziert werden.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe dienen die Merkmale des Anspruchs 1.
  • Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch die Erfindung wird eine Reduzierung von durch Gier- oder Nickmomenten auf die Unterkonstruktion ausgeübten Belastungen durch bloße Rotorblattverstellungen vorgeschlagen. Dabei wird der konstruktive Aufwand dadurch klein gehalten, daß hierfür die zur Begrenzung der elektrischen Leistung ohnehin häufig vorhandenen und konstruktiv einfachen Rotorblatt-Verstelleinrichtungen verwendet werden können, zu deren Betätigung wegen der großen Rotorumlaufzeiten von z. B. 3 s bei modernen Großanlagen nur vergleichsweise kleine Drehmomente und Verstellgeschwindigkeiten benötigt werden. Die Erfindung bringt weiterhin den Vorteil mit sich, daß die Wechselbeanspruchung der Rotorblätter deutlich reduziert wird mit der Folge, daß die Lebensdauer der Rotorblätter verlängert wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend in Verbindung mit den beiliegenden Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 bis 3 in je einer schematischen Seitenansicht, Vorderansicht und Draufsicht eine herkömmliche Windenergieanlage und ihre verschiedenen Drehachsen;
  • 4 eine Darstellung des Schlagbiegemoments und dessen Zerlegung in Nick- und Gierkomponenten;
  • 5 das Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Regelvorrichtung für die Windenergieanlage nach 1 bis 3;
  • 6 eine Ausführungsform einer Blattverstelleinrichtung mit hydraulischem Antrieb;
  • 7 das Blockschaltbild einer bevorzugten Ausführungsform eines Reglerteils zur Kompensation von Nickmomenten des Rotors; und
  • 8 bis 10 anhand von Schaubildern den Verlauf verschiedener, im Rahmen der Erfindung bedeutsamer Größen.
  • Nach 1 bis 3 enthält eine übliche Windenergieanlage einen Turm 1, an dessen oberem Ende eine Gondel 2 um eine im wesentlichen vertikale Achse z drehbar gelagert ist, die der Turmachse entspricht. Die Gondel 2 kann mit üblichen Mitteln um die Achse z gedreht und mit ebenfalls üblichen Mitteln gebremst werden. Da derartige Mittel dem Fachmann allgemein bekannt sind (z. B. US 4 966 525 ), brauchen sie hier nicht näher erläutert zu werden. Am Vorderende der Gondel 2 ist ein Rotor 3 um eine im wesentlichen horizontale, zur z-Achse senkrechte Rotorachse x drehbar gelagert. Der Rotor 3 trägt drei Rotorblätter 4, 5 und 6 mit bei Windenergieanlagen allgemein üblichen Querschnittsformen und mit Längsachsen a, b und c, die hier im wesentlichen senkrecht zur Achse x angeordnet und um diese Achse x herum in im wesentlichen gleichmäßigen Winkelabständen von je 120° angeordnet sind. Jedes Rotorblatt 4, 5 und 6 ist einzeln und unabhängig von den anderen um seine Längsachse a, b bzw. c drehbar am Rotor 3 gelagert. Die Blatteinstellwinkel sind, bezogen auf eine von der Bauart des Rotors 3 abhängige Nullposition, nachfolgend mit β1, β2 und β3 und allgemein mit βi bezeichnet. Außerdem ist der Rotor 3 in Windrichtung vor dem Turm 1, d. h. luvseitig angeordnet, was sich bei großen Windenergieanlagen im Leistungsbereich von 100 kW und mehr allgemein durchgesetzt hat.
  • Infolge des Winddrucks kommt es zur Ausbildung von parallel zur x-Achse auf die Rotorblätter 4, 5, 6 wirkenden Schubkräften, die in 1 bis 3 durch die Einzelkräfte F1, F2 und F3 dargestellt sind.
  • Insgesamt ergeben sich am Rotor 3 der Windenergieanlage folgende Drehmomente. Zunächst wird das übliche, um die Rotationsachse x als Drehachse wirksame Antriebsmoment MRot (2) des Rotors 3 erzeugt, das über die Rotorwelle den mit dieser verbundenen Generator antreibt, elektrische Leistung erzeugt und von den eingestellten Blatteinstellwinkeln βi abhängt. Dies gilt insbesondere auch, wenn alle Rotorblätter 4, 5 und 6 auf konstante und identische Blatteinstellwinkel βi um die Achsen a, b und c eingestellt werden.
  • Weiterhin werden die Rotorblätter 4, 5 und 6 durch den Wind bzw. durch die Schubkräfte F1, F2 und F3 um parallele, nahe ihrer Lagerpunkte am Rotor 3 angeordnete und im wesentlichen senkrecht zu den Achsen a, b, und c verlaufende Achsen, deren Lagen von der Drehstellung des Rotors 3 abhängig sind, auf Biegung beansprucht. Dadurch entstehen einzelne Biegemomente MB1, MB2 und MB3, die sog. Schlagbiegemomente, die z. B. mit Hilfe von nahe den Wurzeln der Rotorblätter 4, 5 und 6 angeordneten Sensoren 7 (7), z. B. Meßaufnehmern wie Dehnungsmeßstreifen, ermittelt werden können. Aufgrund eines Anstiegs der Windgeschwindigkeit mit der Höhe ist die aerodynamische Schubkraft eines in der oberen Hälfte des Rotorkreises befindlichen Rotorblatts 4 (z. B. F1) in der Regel höher als die Schubkraft eines in der unteren Hälfte befindlichen Rotorblatts 5 (z. B. F2). Daher kommt es während eines Rotorumlaufs zu zyklischen Schwankungen der Belastung, die zu einer erhöhten Materialermüdung und einer Verringerung der Lebensdauer der Anlage führen können. Als Maß für diese wechselnde Belastung kann ein resultierendes, durch unterschiedlich große Kräfte F1, F2 und F3 erzeugtes, auf den Rotor 3 wirkendes Nickmoment MNick (1) um eine im wesentlichen senkrecht zu den Achsen x und z stehende Achse y dienen. Das Nickmoment bewirkt keinen Antrieb des Rotors 3, sondern belastet die Konstruktion der Windenergieanlage, da die Gondel 2 um die y-Achse nicht ausweichen kann.
  • Ist die Gondel 2 durch die Bremsen relativ zum Turm 1 festgelegt, bildet sie zusammen mit diesem eine starre Unterkonstruktion, an der der Rotor 3 drehbar befestigt ist. Entwickeln daher die Rotorblätter 4, 5 und 6 z. B. in der linken Hälfte des Rotorkreises andere Schubkräfte als in der rechten Hälfte, dann ergeben sich analoge Belastungen relativ zur z-Achse. Als Maß für diese Belastungen dient ein auf dem Rotor bzw. die Unterkonstruktion wirkendes Giermoment MGier (3). Solange die Gondel 2 um die z-Achse nicht ausweichen kann, bewirkt das Giermoment keine Drehung der Gondel 2 um die z-Achse, sondern belastet die Unterkonstruktion der Windenergieanlage. Zur Ermittlung des Giermoments dienen ebenfalls die Sensoren 7.
  • 4 zeigt schematisch ein in der yz-Ebene nach 1 bis 3 erzeugtes Schlagbiegemoment MB1 für das Rotorblatt 4. Durch rechnerische Projektion auf die vertikale z-Achse kann die z- bzw. Gier-Komponente des Biegemoments MB1 nach folgender Berechnungsvorschrift bestimmt werden: MB1,z = MB1·sinφ. (1)
  • Das Gesamtgiermoment ergibt sich aus der Summe der Einzelgiermomente MB1,z, MB2,z und MB3,z für die drei Rotorblätter 4, 5 und 6 nach der folgenden Berechnungsvorschrift: MGier = MB1sinφ + MB2sin(φ + 120°) + MB3sin(φ + 240°). (2)
  • Durch Projektion auf die horizontale y-Achse läßt sich in entsprechender Weise die y- bzw. Nick-Komponente der Einzelbiegemomente bzw. des Gesamtnickmoments errechnen, wobei für z. B. das Rotorblatt 4 (4) MB1,y = MB1·cosφ (3) und für das resultierende Gesamtnickmoment aller Rotorblätter MNick = MB1cosφ + MB2cos(φ + 120°) + MB3cos(φ + 240°) (4)gilt.
  • Die zum Verständnis erforderlichen Teile einer erfindungsgemäßen Regelvorrichtung sind in 5 dargestellt. Darin ist zunächst der Rotor 3 durch einen entsprechenden Block repräsentiert. Ein Ausgang des Blocks 3' ist mit einem Block 8 verbunden, der alle zwischen dem Rotor 3 und einem von diesem angetriebenen Generator 9 befindlichen Getriebe, Wellen, Kupplungen usw. repräsentiert, und deutet an, daß das von den Rotorblättern 4, 5 und 6 erzeugte Drehmoment MRot über den Block 8 den Generator 9 antreibt. An einem zweiten Ausgang des Blocks 3' kann der mittels eines üblichen Sensors ermittelte Drehwinkel φ (vgl. auch 2) abgenommen werden, während schließlich an weiteren Ausgängen des Blocks 3' die für die Ermittlung des Nickmoments MNick und des Giermoments MGier geeigneten, von den Sensoren 7 (7) erzeugten Ausgangssignale abgenommen werden können.
  • Die Erfindung beruht auf dem Gedanken, die Verstellbarkeit der Rotorblätter 4, 5 und 6 zur Reduzierung der beschriebenen Belastungen auszunutzen. Die senkrecht zur Rotorebene (yz-Ebene in 2) sowohl um die z-Achse als auch um die y-Achse erzeugten Schubkräfte hängen vom Einstellwinkel βi der Rotorblätter ab. Durch getrennte, zyklische Verstellung der Rotorblätter 4, 5 und 6 während jedes Rotorumlaufs wird erfindungsgemäß erreicht, daß konstruktionsbedingte sowie im Betrieb der Windenergieanlage auftretende Drehmomente MGier bzw. MNick kleiner ausfallen, als dies bei konstanter Rotorblatteinstellung der Fall wäre, oder vollständig kompensiert werden.
  • Die erfindungsgemäße Regelvorrichtung ist zu diesem Zweck allgemein wie folgt aufgebaut:
    Die von den Sensoren 7 (7) erhaltenen Signale werden an den entsprechenden Ausgängen des Rotors 3 abgenommen und einem Block 10 zugeführt. In diesem werden aus den Biegemomenten MB1, MB2 und MB3 für die Rotorblätter 4, 5 und 6 mittels der Gleichungen (1) die einzelnen Gier-Komponenten und daraus mittels der Gleichung (2) ein dem momentanen Istwert des Giermoments entsprechendes Signal MGier gebildet. Es wäre zwar möglich, das Biegemoment nur an einem einzigen Rotorblatt zu messen, doch wäre die Meßgenauigkeit, bezogen auf das Giermoment, dann geringer. Außerdem ist es nicht notwendig, die Biegemomente in zwei Achsen zu messen. Es genügt vielmehr, eine Bezugsachse zu wählen, die bei einem Blatteinstellwinkel von z. B. ca. 5° senkrecht auf der Rotorebene steht. In diesem Fall muß bei Abweichung des Blatteinstellwinkels von diesem Bezugswert der Meßwert um den anteiligen Einfluß des Blatteigengewichts korrigiert werden. Die Kalibrierung der Sensoren 7, bspw. Meßaufnehmern wie Dehnungsmeßstreifen, kann vorteilhaft im Leerlaufbetrieb (dem sog. Trudeln) durchgeführt werden, da in diesem Betriebszustand die betreffenden Biegemomente im wesentlichen von dem bekannten Eigengewicht der Rotorblätter abhängen.
  • Das Signal MGier wird in einem Vergleicher 11 mit einem vorgegebenen Sollwert MGier,ref verglichen, der vorzugsweise auch dem Wert Null entsprechen kann. Die resultierende Regelabweichung ΔMGier, wird einem Regler zugeführt. Zur Diskretisierung der Regeldifferentialgleichungen beim Einsatz digitaler Regelgeräte können Standardverfahren benutzt werden (z. B. Rolf Isermann in “Digitale Regelsysteme“, Band 1, Springer-Verlag 1988). Der in 5 durch Blöcke 12 und 13 dargestellte Regler liefert in noch zu beschreibender Weise Stellsignale für Verstelleinrichtungen 14, 15 und 16, die auf je ein zugeordnetes Rotorblatt 4, 5 bzw. 6 einwirken. Dadurch werden die Rotorblätter 4, 5 und 6 auf solche unterschiedlichen Blatteinstellwinkel βi1 für Rotorblatt 4, β2 für Rotorblatt 5 bzw. β3 für Rotorblatt 6) eingestellt, daß sich insgesamt eine Blatteinstellwinkelverstellung ergibt, die geeignet ist, das momentane Giermoment MGierzu reduzieren bzw. weitgehend zu kompensieren.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die Reduzierung des Giermoments durch eine einzeln und unabhängig voneinander bewirkte Verstellung der Rotorblätter 4, 5 und 6 erfolgt. Dieses wird nach einer besonders bevorzugten, in 5 dargestellten Ausführungsform dadurch erreicht, daß die Rotorblätter 4, 5 und 6 in Abhängigkeit von der Regelabweichung ΔMGier zyklisch verstellt werden. Das bedeutet, daß sich die Verstellung auch in Abhängigkeit von der Drehwinkelstellung des Rotors 3, d. h. in Abhängigkeit vom Winkel φ (2) ändert. Mit besonderem Vorteil haben dazu die die Blatteinstellwinkelverstellung bewirkenden Stellsignale einen harmonischen, durch Sinus- bzw. Cosinusfunktionen ausdrückbaren Verlauf, wobei die Periodendauer der Stellsignale mit der Umlaufbewegung des Rotors 3 übereinstimmt. Dies dient, wie weiter unten erläutert ist, vor allem dem Zweck, die Blattverstellung so zu gestalten, daß dadurch keine zusätzlichen Nickmomente auf den Rotor 3 ausgeübt bzw. auch konstruktionsbedingte, unvermeidbare Nickmomente beseitigt oder zumindest reduziert werden können. Unter “zyklischer“ Ansteuerung der Rotorblatt-Verstelleinrichtungen ist daher im Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verstehen, daß die Stellsignale auch vom Drehwinkel φ des Rotors 3 abhängen.
  • Zur Vereinfachung der Regelvorrichtung ist es besonders zweckmäßig, den Block 12 des Reglers so auszubilden, daß er in Abhängigkeit vom Eingangssignal, der Regelabweichung ΔMGier, als Ausgangsgröße ein Signal βH erzeugt, das lediglich die Anforderung eines bestimmten, von allen drei Rotorblättern 4, 5 und 6 zu erzeugenden Giermoments beinhaltet. Dem Block 12 braucht daher weder die jeweilige Rotorstellung mitgeteilt zu werden, noch braucht er ein oder mehrere Ausgangssignale abzugeben, die sich zyklisch ändern. Das Signal βH entspricht z. B. der maximalen Amplitude, mit welcher die Rotorblätter 4, 5 und 6 um einen voreingestellten Blatteinstellwinkel zyklisch schwanken sollen, der benötigt wird, um die Regelabweichung auf Null zurückzuführen. Dabei ist der Einfachheit halber angenommen, daß diese Amplitude für alle vorhandenen Rotorblätter 4, 5 und 6 identisch ist, was im allgemeinen besonders vorteilhaft ist.
  • Das Ausgangssignal βH des Blocks 12 wird einem ersten Eingang des Blocks 13 zugeführt, der zur Berechnung der verschiedenen Blatteinstellwinkel βi, anhand des Wertes βH und des über einen weiteren Eingang zugeführten Rotorwinkels φ dient. Im Ausführungsbeispiel gibt der Block 13 an drei Ausgängen je ein Stellsignal in Form eines Sollwerts βi,ref bzw. β1,ref, β2,ref und β3,ref, ab, der dem Eingang je einer zugeordneten der Verstelleinrichtungen 14, 15 bzw. 16 zugeführt wird. Die Aufspaltung der Größe βH in einzelne Blatteinstellwinkel βi erfolgt daher erst im Block 13.
  • Im beschriebenen Beispiel sind die Verstelleinrichtungen 14, 15 und 16 zweckmäßig ihrerseits als Regeleinrichtungen ausgebildet, die die zugeführten Stellsignale βi,ref als Sollsignale erhalten, diese mit entsprechenden Istsignalen der Blatteinstellwinkel βi vergleichen und aus der ermittelten Regelabweichung die Blatteinstellung vornehmen. Zu diesem Zweck sind die Verstelleinrichtungen 14, 15 und 16 z. B. mit je einem elektrischen oder hydraulischen Antrieb versehen. Die für die Regelung der Verstelleinrichtung benötigten Komponenten bilden daher zusätzlich zu den Blöcken 12 und 13 Bestandteile des eigentlichen Reglers.
  • Eine Ausführungsform einer hydraulischen Blattverstelleinrichtung ist in 6 dargestellt. Als Verstellantrieb dient dabei ein hydraulischer Stellzylinder 42, wobei die Längsbewegungen des Kolbens auf einen mit dem Rotorblatt 6 (in 6 ausgespart) starr verbundenen Verstellring 43 übertragen werden. Für jedes Rotorblatt ist eine separate Verstelleinrichtung vorhanden, so daß die Blatteinstellwinkel der einzelnen Rotorblätter 4, 5 und 6 getrennt und unabhängig voneinander verstellt werden können.
  • Die Erzeugung der Stellsignale βi,ref erfolgt erfindungsgemäß vorzugsweise nach einer Steuerfunktion, deren Amplitude βH in der oben erläuterten Weise vom Block 12 geliefert wird und hier durch die Formel
    Figure 00110001
    gegeben ist, worin i die laufende Nummer der vorhandenen Rotorblätter 4, 5 bzw. 6 angibt, während m die Zahl der vorhandenen Rotorblätter bedeutet. Bei drei Rotorblättern mit Winkelabständen von je 120° ist daher β1,ref = βH·sinφ, (6) β2,ref = βH·sin(φ + 120°), (7) β3,ref = βH·sin(φ +240°), (8)woraus der sinusförmige Verlauf der Blattverstellungen bzw. der Blatteinstellwinkel βi im Zuge einer Umdrehung des Rotors 3 berechnet werden kann. Als Ergebnis werden um einen Mittelwert (hier z. B. 0) schwankende Blatteinstellwinkel βi erhalten. Maximale bzw. minimale Blatteinstellwinkelausschläge ±βH ergeben sich, wenn das entsprechende Rotorblatt (z. B. Rotorblatt 4 in 2) parallel zur positiven bzw. negativen y-Achse, d. h. horizontal, steht. In vertikaler Stellung des entsprechenden Rotorblatts nimmt der Blatteinstellwinkel den Wert des mittleren Blatteinstellwinkels an (hier Null).
  • Da die an den Rotorblättern 4, 5 und 6 angreifenden Schubkräfte mit zunehmendem Blatteinstellwinkel abnehmen, bedeutet das in 2, daß die Schubkraftwirkung auf der rechten Seite (negative y-Achse) verringert und auf der linken Seite (positive y-Achse) vergrößert wird. Dadurch könnte z. B. ein vorhandenes Drehmoment MGier, das die Gondel 2 in 3 im Gegenuhrzeigersinn um die z-Achse zu drehen versucht, reduziert werden. Ein Ausgleich eines von oben betrachtet im Uhrzeigersinn wirksamen Drehmoments kann durch einen negativen Wert von βH bewirkt werden.
  • Die Vorgabe eines von βH unabhängigen Blatteinstellwinkels erfolgt gemäß 5 mit Hilfe einer weiteren Regelvorrichtung, die als Stellglieder ebenfalls die Verstelleinrichtungen 14, 15 und 16, jedoch als Regler außer dem Block 13 im wesentlichen einen Block 17 enthält, dessen Ausgang über einen Übertrager 18 mit einem weiteren Eingang des Blocks 13 verbunden ist und ein Signal β0 liefert. Das Signal β0 dient zur Begrenzung der elektrischen Leistung und dem Schutz der Windenergieanlage vor Überlastung und hat eine Verstellung der drei Rotorblätter 4, 5 und 6, ausgehend von ihrer Nullposition, um gleiche Winkel und in demselben Drehsinn zur Folge. Für den Fall, daß βH = 0 gilt, nehmen somit alle drei Stell- bzw. Sollwerte βi,ref den Wert β0 an. Bei βH ≠ 0 werden die von βH abhängigen Sollwerte βi,ref dagegen um den Wert β0 modifiziert, d. h. die durch βH zyklisch veränderten Blatteinstellwinkel βi schwanken jetzt nicht um β0 = 0, sondern um einen durch β0 ≠ 0 vorgegebenen mittleren Blatteinstellwinkel. Rechnerisch kann dies dadurch dargestellt werden, daß β0 als Summand in der oben angegebenen Gleichung (5) erscheint:
    Figure 00130001
    mit der Folge, daß für βH = 0 für alle Rotorblätter βi = β0 gilt.
  • Im Hinblick auf β0 kann, abhängig vom jeweiligen Anlagentyp, auf bekannte Regelungskonzepte zurückgegriffen werden (S. Heer: “Windkraftanlagen im Netzbetrieb“, B. G. Teubner, Stuttgart, 2. Auflage 1996, S. 313 ff). Dies ist in 5 für Anlagen mit starrer Drehzahl dadurch angedeutet, daß mittels eines geeigneten Meßaufnehmers, z. B. eines Leistungsmeßwandlers, ein den Istwert der erzeugten Leistung P angebendes Signal erzeugt wird. Dieses Istsignal wird in einem Vergleicher 19 mit einem vorgegebenen Sollwert Pref verglichen. Die ermittelte Regelabweichung ΔP wird dem Block 17 zugeführt, der analog zum Block 12 als Regler wirkt, der lediglich einen Mittelwert β0 vorgibt, der im Block 13 in Sollsignale für die einzelnen Verstelleinrichtungen 14, 15 und 16 umgewandelt wird. Bei Anlagen mit variabler Drehzahl ist ein weiterer Sensor vorhanden, der ein der momentanen Drehzahl n entsprechendes Signal liefert, das in einem Vergleicher 20 mit einem entsprechenden Sollwert nref verglichen wird. Die Regelabweichung Δn wird ebenfalls dem Block 17 zugeführt, der daher insgesamt als Leistungs- und Drehzahlregler bezeichnet werden könnte und an einem weiteren Ausgang ein Signal Mref liefert, das einem weiteren Stellglied in Form eines Frequenzumrichters 21 zugeführt wird, der die vom Generator 9 erzeugte elektrische Energie frequenzvariabel aufnimmt und mit einer anderen Frequenz, z. B. 50 Hz, in das elektrische Netz einspeist. In Abhängigkeit von Mref werden in an sich bekannter Weise im Frequenzumrichter 21 enthaltene Leistungsschalter so angesteuert, daß das Drehmoment oder die elektrische Leistungsabgabe des Generators geregelt bzw. beeinflußt wird. Insgesamt erfolgt in diesem Fall die Regelung auf Nennleistung unter Berücksichtigung der variablen Drehzahl n. Zur Realisierung des Blocks 17 kann auf bekannte Regelkonzepte zurückgegriffen werden.
  • Die hier angegebene Struktur der Leistungs- und Drehzahlregelung stellt nur eine von vielen möglichen Ausführungsformen dar. So kann z. B. anstelle der elektrischen Leistung auch das Drehmoment des Generators geregelt werden.
  • Nach einer weiteren, besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung werden die Verstelleinrichtungen 14, 15 und 16 schließlich auch als Stellglieder einer dritten Regelvorrichtung verwendet, die dem Zweck dient, schädliche, vom Wind auf die Rotorblätter 4, 5 und 6 bzw. auf den Rotor 3 ausgeübte Nickmomente durch Änderungen der Blatteinstellwinkel βi zu reduzieren. Dazu ist erfindungsgemäß vorgesehen, die Blatteinstellwinkel βi so zu regeln, daß sie das von allen Rotorblättern 4, 5 und 6 erzeugte Nickmoment reduzieren, ohne dadurch die oben beschriebene Reduzierung des Giermoments wesentlich zu beeinträchtigen. Erreicht wird dies z. B. dadurch, daß die vom Block 13 abgegebenen Stellsignale βi,ref entsprechend modifiziert werden. Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform erfolgt auch diese Modifizierung zyklisch und insbesondere mit Hilfe einer harmonischen Steuerfunktion, die eine Amplitude βV vorgibt, die in Abhängigkeit vom Umlaufwinkel φ des Rotors 3 schwankt.
  • Bevorzugt wird hierzu die aus 5 ersichtliche Ausführungsform vorgesehen. Dabei kann auf genau dieselbe Weise vorgegangen werden, wie oben bereits für die Ermittlung des momentanen Giermoments erläutert wurde. Demgemäß werden zur Reduzierung oder Beseitigung eines vorhandenen Nickmoments die am Ausgang des Rotors 3 von den Sensoren 7 (7) gelieferten, durch Messung der oben erläuterten Biegemomente MB1, MB2 und MB3 der Rotorblätter 4, 5 und 6 erhaltenen Signale einem Block 22 zugeführt, in dem aus ihnen ein dem momentanen Istwert des Nickmoments entsprechendes Istsignal MNick gebildet wird. Dieses wird in einem Vergleicher 23 mit einem vorgegebenen Sollwert MNick,ref verglichen, der vorzugsweise auch dem Wert Null entsprechen kann. Die Regelabweichung ΔMNick wird einem Block 24 zugeführt, der an seinem Ausgang analog zum Block 12 ein Signal βV abgibt, das lediglich die Anforderung einer bestimmten, von allen drei Rotorblättern 4, 5 und 6 zu erzeugenden Blatteinstellwinkelverstellung beinhaltet, die geeignet ist, das momentane Nickmoment MNick zu reduzieren bzw. weitgehend zu kompensieren.
  • Eine geeignete Ausführungsform für die von den Blöcken 12 und/oder 24 durchzuführende Regelfunktion ist in 7 am Beispiel des Blocks 24 dargestellt, wonach der Block 24 ein einfacher Integralregler mit einer Verstärkung KI,2 sein kann, der aus der Regelabweichung ΔMNick den Wert βV bildet. Unabhängig von der Verstärkung ist dieser Regler in der Lage, ein konstantes Nickmoment zu kompensieren. Je größer die Verstärkung gewählt ist, desto empfindlicher reagiert der Regler auf Änderungen des Nickmoments. Der Block 12 kann entsprechend ausgebildet sein.
  • Die Amplitude βV könnte alternativ auch anhand von geschätzten, z. B. aus dem aktuellen Windverhalten abgeleiteten Informationen über das Nickmoment des Rotors 3 ermittelt bzw. festgelegt werden. Der Anstieg oder Abfall der Windgeschwindigkeit mit der Höhe läßt sich z. B. je nach Geländeform durch einen Höhenwindgradienten beziffern (Comission of the European Communities: “European Wind Atlas“, Risø National Laborstory, ISBN 87-550-1482-8, Roskilde). Damit ist es möglich, den vertikalen Verlauf der Windgeschwindigkeit abzuschätzen und das Nickmoment mit Hilfe eines aerodynamischen Rotormodells zu bestimmen. Entsprechende oder andere Schätzungen oder dgl. könnten zu einer Festlegung der Amplitude βH verwendet werden.
  • Das Signal βV entspricht wie das Signal βH einer Amplitude, mit welcher die Rotorblätter 4, 5 und 6 um einen voreingestellten, z. B. durch β0 gegebenen Blatteinstellwinkel βi zyklisch schwanken sollen. Dabei ist der Einfachheit halber angenommen, daß diese Amplitude für alle vorhandenen Rotorblätter 4, 5 und 6 identisch ist, was im allgemeinen besonders vorteilhaft ist. Das Signal βV wird wie das Signal βH direkt einem weiteren Eingang des Blocks 13 zugeführt, der es in Werte umwandelt, mit denen die oben beschriebenen Signale βi,ref modifiziert werden. Dabei erfolgt diese Modifizierung vorzugsweise nach einer Steuerfunktion, deren Amplitude von der Größe des zu reduzierenden Nickmoments und dem zeitlichen Verlauf der Umlaufbewegung des Rotors 3 abhängt. Die Steuerfunktion ist wie die für das Giermoment vorzugsweise harmonisch, im Gegensatz zur Formel (5) jedoch durch folgende Cosinusfunktion gebildet:
    Figure 00160001
    wenn zusätzlich die Größe β0 verwendet wird.
  • Daraus folgt, daß sich für die Reduzierung des Nickmoments MNick ein cosinusförmiger Verlauf der Blattverstellungen ergibt, d. h. die durch das Signal βV verursachte Änderung der Blatteinstellwinkelstellungen ist für cos[φ + (i – 1)360°/m] = ±1 jeweils maximal in dem einen bzw. entgegengesetzten Drehsinn und jeweils 0 für cos[φ + (i – 1)360°/m] = 0, was z. B. der Fall ist, wenn das Rotorblatt 4 in 2 die Stellungen φ = 0°, 180° bzw. 90°, 270° einnimmt. Eine Reduzierung eines positiven Nickmoments kann daher z. B. durch Vergrößerung des Blatteinstellwinkels in der oberen Hälfte des Rotorkreises nach 2 erreicht werden, da in diesem Fall die Schubkräfte kleiner werden. Umgekehrt hat eine Reduzierung der Blatteinstellwinkel in der unteren Hälfte des Rotorkreises dort eine Vergrößerung der Schubkräfte zur Folge.
  • Werden alle drei Signale βH, β0 und βV gleichzeitig benutzt, wird zweckmäßig die folgende Steuerfunktion vorgegeben:
    Figure 00160002
    wobei i, m, β0, βH und βV dieselbe Bedeutung wie in Gleichungen (1), (5) und (7) haben.
  • Zur Erreichung einer optimalen Flexibilität ist es vorteilhaft, die Regelung mit Hilfe von Microcomputern zu realisieren. Dabei ist es zweckmäßig, die Funktion des Blocks 17 des Reglers in einem im Turm 1 (1) oder in der Gondel 2 untergebrachten Rechner zu implementieren, während die übrigen Reglerfunktionen durch einen im Rotor 3 oder dessen Nabe untergebrachten und damit rotierenden Controller od. dgl. realisiert werden. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß nur das Signal β0 von der Gondel 2 in den an ihr drehbar gelagerten Rotor 3 übertragen werden muß, was z. B. mit Hilfe von Schleifringanordnungen, Funkstrecken od. dgl. erfolgen kann. Dies ist in 5 durch den Übertrager 18 dargestellt, der in einer strichpunktiert angedeuteten Trennebene 25 zwischen der Gondel 2 und dem Rotor 3 angeordnet ist.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, daß die zur Reduzierung des Nickmoments erforderliche Einstellung der Rotorblätter 4, 5 und 6 nicht die zur Herstellung des gewünschten Giermoments benötigte Einstellung derselben Rotorblätter 4, 5 und 6 stört. Aus Gleichung (12) ist ersichtlich, daß für βH = 0 nur die Gleichung (11) und für βV = 0 nur Gleichung (9) verbleibt. Insbesondere kann irgendein Rotorblatt 4, 5 bzw. 6, wenn es sich in der Position φ = 0° oder φ = 180° nach 2 befindet, nur zum Nickmoment um die y-Achse, aber nicht zum Giermoment um die z-Achse beitragen, während umgekehrt ein Rotorblatt 4, 5 bzw. 6, wenn es sich in der Stellung φ = 90° oder φ = 270° befindet, nur zum Giermoment, aber nicht zum Nickmoment beiträgt. Das ist in Gleichung (12) dadurch berücksichtigt, daß die Terme mit den Ausdrücken sin[φ + (i – 1)360°/m] bzw. cos[φ + (i – 1)360°/m] für bestimmte Winkel φ jeweils unabhängig davon Null werden, ob βH, βV selbst Null sind oder nicht.
  • Darüber hinaus kann gezeigt werden, daß sich bei Anwendung von drei Rotorblättern 4, 5 und 6 oder mehr keine gegenseitige Beeinflussung der durch βH bzw. βV verursachten Gier- und Nickmomente ergibt. Dies ist in 8 bis 10 schematisch anhand der mit Gleichung (12) berechneten Werte für die Blatteinstellwinkel βi dargestellt.
  • 8 bis 10 enthalten jeweils vier Schaubilder a, b, c und d mit je drei Kurven. Dabei sind die mit einer durchgezogenen Linie gezeichneten Kurven den Rotorblättern 4 bzw. den Blatteinstellwinkeln β1 usw., die mit einer gestrichelten Linie gezeichneten Kurven dem Rotorblatt 5 bzw. dem Blatteinstellwinkel β2 usw. und die mit einer strichpunktierten Linie dargestellten Kurven dem Rotorblatt 6 bzw. dem Blatteinstellwinkel β3 usw. zugeordnet. Die Schaubilder e zeigen jeweils die resultierenden Momente über eine Rotorumdrehung.
  • Bild a von 8 zeigt schematisch für β0 = 4, βV = 1 und βH = 0 (entsprechend einer Voreinstellung für die Blatteinstellwinkel β0 = 4° bzw. Blatteinstellwinkelamplituden βV von jeweils 1°) anhand je einer Kurve den mit Gleichung (12) berechneten Verlauf der Stellwerte β1,ref, β2,ref und β3,ref bzw. der diesen Werten folgenden Blatteinstellwinkel β1, β2 und β3. Alle Kurven schwanken zyklisch nach einer Cosinusfunktion um den mittleren Wert β = 4°, wobei die Kurve für β1 in der Position φ = 0° beginnt, in der das zugehörige Rotorblatt 4 parallel zur z-Achse steht (2). Entsprechend befinden sich die den Kurven β2 und β3 zugeordneten Rotorblätter 5 und 6 gleichzeitig in den Stellungen φ = 120° bzw. φ = 240°.
  • Die Kurven MB1, MB2 und MB3 in Bild b von 8 zeigen die zu den Blatteinstellwinkeln nach Bild a gehörigen Schlagbiegemomente. Dabei ist angenommen und vorausgesetzt, daß ein harmonischer Verlauf der Blatteinstellwinkeleinstellung eine annähernd ebenfalls harmonische Änderung der Biegemomente MB1, MB2 und MB3 über eine Rotorumdrehung erzeugt, was mit der Praxis gut übereinstimmt. Das mittlere Biegemoment, resultierend aus einer gleichförmigen Windbelastung, bleibt natürlich erhalten. Größere Blatteinstellwinkel führen dabei in der Regel zu kleineren Biegemomenten und umgekehrt, da dem Wind dann weniger bzw. mehr Angriffsfläche geboten wird.
  • In Bild b von 8 ist angenommen, daß die Blatteinstellungen nach Bild a zu Biegemomenten führen, die um einen Mittelwert von 1 schwanken und zu Gesamtmomenten von 1 ± 0,1 führen können. Die maximalen und minimalen Werte der Biegemomente betragen daher unter dem Einfluß von βV jeweils 1,1 bzw. 0,9.
  • Die Vektoren der Biegemomente liegen nach 4 in der yz-Ebene (Rotorebene), so daß sie je eine auf die z-Achse und die y-Achse bezogene z- bzw. y-Komponente haben, wobei die z-Komponente ausschließlich zum Giermoment und die y-Komponente ausschließlich zum Nickmoment beiträgt. Gemäß 4 ergibt sich die z-Komponente des Biegemoments von Rotorblatt 4 durch Multiplikation des Biegemoments MB1 mit sinφ, die y-Komponente durch Multiplikation mit cosφ. Zur Berechnung der entsprechenden Komponenten für die Biegemomente der Rotorblätter 5 und 6 ist anstelle des Winkels φ der Wert φ + 120° bzw. φ + 240° einzusetzen.
  • Da βH = 0 vorausgesetzt ist, haben die von βV = 1 verursachten Änderungen der Biegemomente im Bild c jeweils Verläufe für die für das Giermoment verantwortlichen z-Komponenten der Biegemomente zur Folge, die z. B. zu einem Wert MB1,z = 0 in der Stellung φ = 0° des Rotorblatts 4 mit sin φ = 0 und z. B. zu einem Wert MB1,z = 1,0 in der Stellung φ = 90° des Rotorblatts 4 mit sin φ = 1 führen. Umgekehrt zeigt Bild d, daß die für die Nickmomente verantwortlichen y-Komponenten bei in der Stellung φ = 0 befindlichem Rotorblatt 4 jetzt MB1,y = 0,9 (cos φ = 1) ist, während in der Stellung desselben Rotorblatts 4 bei φ = 90° (cos φ = 0) jetzt MB1,y = 0 gilt. Für die beiden anderen Rotorblätter 5 und 6 lassen sich die charakteristischen Werte aus den ihnen zugeordneten Kurven entnehmen.
  • Bild e zeigt schließlich die gemeinsame Wirkung aller drei Rotorblätter 4, 5 und 6 während eines vollen Umlaufs des Rotors 3. Daraus ergibt sich, daß alle drei Rotorblätter 4, 5 und 6 zusammen ein resultierendes Giermoment von 0 (Linie 32) und ein resultierendes Nickmoment von –0,15 (Linie 33) erzeugen. Unter der Voraussetzung βV = 1 und = 0 wird daher erreicht, daß ohne Einfluß auf das Giermoment eine Reduzierung eines vorhandenen positiven Nickmoments herbeigeführt wird.
  • 9 zeigt analog zu 8 in Bildern a bis e den Verlauf der entsprechenden Größen, wenn β0 = 4, βV = 0 und βH = 1 gewählt wird. Ein Unterschied ergibt sich nur insoweit, als in Bild a eine Sinusfunktion dargestellt ist. Die Kurve β1, für das Rotorblatt 4 beginnt z. B. in dessen Stellung φ = 0° mit β1 = 0. Ein weiterer wesentlicher Unterschied besteht darin, daß in 9 das resultierende Nickmoment entsprechend einer Linie 34 in Bild e gleich Null ist, während gleichzeitig ein resultierendes Giermoment (Linie 35) von –0,15 erhalten wird.
  • 10 zeigt schließlich in Bildern a bis e analog den Fall β0 = 4, βV = 1 und βH = 2. Hier überlagern sich die in 8 und 9 dargestellten Kurven derart, daß nach Bild e das resultierende Nickmoment (Linie 36) den Wert –0,15, das resultierende Giermoment (Linie 36a) den Wert von –0,3 annimmt. Daraus ist ersichtlich, daß die zur Reduzierung oder Beseitigung störender Gier- und/oder Nickmomente beschriebenen Maßnahmen unabhängig voneinander getroffen werden können. Weiterhin wird durch die beschriebene zyklische Blattverstellung die vom Block 17 in 5 durchgeführte Leistungsregelung nicht beeinträchtigt, da im zeitlichen Mittel stets der vom Block 17 vorgegebene mittlere Blatteinstellwinkel eingestellt wird.
  • Für die Messung der Generatordrehzahl eignen sich z. B. optische Inkrementalaufnehmer. Für die Messung des Rotorwinkels wird z. B. eine Zahnscheibe mit einem induktiven Aufnehmer vorgeschlagen. Die Zahnscheibe ist fest mit der Gondel verbunden und umgibt die Rotorwelle. Der induktive Aufnehmer rotiert mit der Nabe und tastet die Zahnscheibe ab. Zusätzlich ist eine spezielle Markierung, z. B. Zahnlücke, zur Festlegung der Nullposition vorzusehen. Der Gondelwinkel kann schließlich z. B. mit einem Getriebepotentiometer ermittelt werden, das in der Gondel befestigt ist und über einen am Turm befestigten Zahnkranz angetrieben wird. Die Übersetzung muß so gewählt werden, daß 2–3 Gondelumdrehungen je Richtung möglich sind.
  • Zunächst ist klar, daß die Erfindung wahlweise sowohl zur Kompensation allein von Nickmomenten als auch zur Kompensation allein von Giermomenten als auch zur gleichzeitigen Kompensation von Nick- und Giermomenten benutzt werden kann und daß je nach Fall die in 5 nicht benötigten Komponenten auch weggelassen werden können. Weiterhin braucht die Rotorachse x nicht genau horizontal angeordnet sein. Vielmehr sind auch Anlagen mit schräg zur Horizontalen stehender Achse bekannt. Entsprechend braucht die Turmachse z nicht ideal vertikal angeordnet sein. Daher soll die in den Ansprüchen verwendete Wendung “im wesentlichen horizontal“ bzw. “im wesentlichen vertikal“ alle diese möglichen Abweichungen einschließen. Weiterhin könnte der Rotor anstatt luv- auch leeseitig angeordnet sein. Es ist ferner möglich und kann in Abhängigkeit vom Einzelfall auch sinnvoll sein, die vom Block 13 in 4 erzeugten Sollsignale βi,ref mit Hilfe von modifizierten Gleichungen (5), (9) oder (12) so zu definieren, daß sie im Vergleich zu den Rotorwinkeln φ, bei denen die durch sie vorgegebenen Blatteinstellwinkel βi tatsächlich erreicht sein müssen, mit einem gewissen zeitlichen Vorlauf erscheinen. Dies könnte insbesondere dann zweckmäßig sein, wenn die zur Blattverstellung verwendeten Einrichtungen eine gewisse Trägheit besitzen und den vorgegebenen Sollwerten nicht beliebig schnell folgen können. Realisiert werden kann ein derartiger zeitlicher Vorlauf z. B. dadurch, daß in den Gleichungen (5), (9) bzw. (12) ein Phasenwinkel φR eingeführt wird, der zu einer entsprechenden Phasenverschiebung führt. Weiterhin gelten die beschriebenen Steuerfunktionen nur für den Fall, daß die eingesetzten Verstelleinrichtungen 14, 15 und 16 eingebaute Blatteinstellwinkelregelungen besitzen. Ist dies nicht der Fall, so müssen die Steuerfunktionen an das Verhalten der Verstelleinrichtungen 14, 15 und 16 angepaßt werden. Denkbar ist z. B., daß über die Verstelleinrichtung nicht der Blatteinstellwinkel selbst, sondern die Verstellgeschwindigkeit eingestellt wird. In diesem Fall müßten die angegebenen Steuerfunktionen zeitlich differenziert werden. Dies kann z. B. in Fällen zweckmäßig sein, in denen anstelle von Verstelleinrichtungen in Form von Servo- oder Schrittmotoren solche nach 6 vorgesehen werden, die hydraulische Antriebe besitzen, wobei die Steuerfunktionen auch nicht notwendig harmonisch sein müssen. Wichtig ist in allen Fällen, daß die gewünschte Blatteinstellwinkeleinstellung erreicht wird und die Stellsignale βi,ref diejenigen Signale kennzeichnen, mit deren Hilfe dies ermöglicht wird. Anstelle der durch die Gleichungen (5), (9) und (12) vorgegebenen Steuerfunktionen können z. B. auch dann andere für geeignet gehaltene Steuerfunktionen verwendet werden, wenn Rotoren mit nur zwei Rotorblättern oder nur einem einzigen Rotorblatt vorhanden sind, weil in diesen Fällen bei vertikaler Stellung des Rotors kein Giermoment und bei horizontaler Stellung des Rotors kein Nickmoment erzeugt werden kann und sich daher stets pulsierende Momentverläufe ergeben. Insbesondere Steuerfunktionen, die zwar zyklisch, aber nicht harmonisch verlaufen, können hier zweckmäßig sein, z. B. solche mit dreieckigem oder trapezförmigem Verlauf, wobei zusätzlich zu den Amplituden βH und ggf. βV noch andere Parameter vorgegeben werden.
  • Die mit der Größe βo realisierte Leistungsbegrenzung kann auch auf andere Weise als durch eine Blatteinstellwinkeleinstellung vorgenommen werden, in welchem Fall die Größe βo in den oben genannten Gleichungen und die zugehörigen Reglerteile in 5 völlig entfallen könnten. Im Hinblick auf das Nickmoment könnte sich ferner als vorteilhaft erweisen, den Sollwert MNick,ref in 5 nicht auf den Wert Null, sondern auf einen vorgewählten, festen Wert einzustellen. Das dadurch erhaltene Nickmoment könnte bei einem Rotor, der aufgrund seines Gewichts um die y-Achse nach unten drückt, dazu benutzt werden, einen gewissen Ausgleich durch ein entgegengesetztes Nickmoment zu erzielen.

Claims (13)

  1. Windenergieanlage mit einem Rotor (3), einer Unterkonstruktion (1, 2), an der der Rotor (3) um eine im wesentlichen horizontale Achse (x) drehbar gelagert ist, wenigstens einem Rotorblatt (4, 5, 6), das um seine Längsachse (a, b, c) drehbar am Rotor (3) gelagert ist, und einer zur Einstellung eines Rotorblattwinkels (βi) bestimmten Verstelleinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß sie Mittel zur Ermittlung eines momentan wirksamen, auf den Rotor (3) bzw. von diesem auf die Unterkonstruktion (1,2) ausgeübten Gier- und/oder Nickistmoments aufweist und die Verstelleinrichtung zur Reduzierung dieses Gier- und/oder Nickistmoments eingerichtet ist, indem sie und die Mittel Bestandteile einer zur Regelung des Gier- und/oder Nickmoments auf einen vorgewählten Sollwert bestimmten Regelvorrichtung bilden.
  2. Windenergieanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtung das Stellglied der Regelvorrichtung ist und die Regelvorrichtung Mittel (13) zur Abgabe von der Steuerung der Verstelleinrichtung dienenden Stellsignalen (βi,ref) aufweist.
  3. Windenergieanlage nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerung der Verstelleinrichtung auch in Abhängigkeit von der momentanen Drehwinkeleinstellung des Rotors (3) erfolgt.
  4. Windenergieanlage nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Rotorblatt (4, 5, 6) durch die Stellsignale (βi,ref) in Abhängigkeit von der Umlaufbewegung des Rotors (3) zyklisch verstellt werden.
  5. Windenergieanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rotorblätter (4, 5, 6) in Abhängigkeit vom Umlaufwinkel (φ) des Rotors (3) harmonisch verstellt werden.
  6. Windenergieanlage nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellsignale (βi,ref) eine mit der Periodendauer der Umlaufbewegung des Rotors (3) übereinstimmende Periodendauer aufweisen.
  7. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Stellsignale (βi,ref) Steuerfunktionen verwendet werden, deren Amplituden (βV, βH) aus der Differenz zwischen dem momentanen Gier- und/oder Nickistmoment und dem vorgewählten Sollwert erhalten werden.
  8. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß zur Erzeugung der Stellsignale (βi,ref) Steuerfunktionen verwendet werden, deren Amplituden (βV, βH) eine geschätzte Information über das Gier- und/oder Nickistmoment des Rotors (3) enthalten.
  9. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 2 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Mittel zur Ermittlung des Gier- und/oder Nickistmoments einen Sensor (7) zur Ermittlung einer für das Schlagbiegemoment (MB1, MB2, MB3) des Rotorblatts (4, 5, 6) charakteristischen Größe aufweist und Signale (βi,ref) verwendet werden, deren Amplituden (βV, βH) von dieser charakteristischen Größe abhängen.
  10. Windenergieanlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (3) wenigstens zwei Rotorblätter (4, 5, 6) enthält, alle Rotorblätter (4, 5, 6) mit einem derartigen Sensor (7) versehen sind und Signale (βi,ref) verwendet werden, deren Amplituden (βV, βH) von den für die Schlagbiegemomente (MB1, MB2, MB3) aller Rotorblätter (4, 5, 6) charakteristischen Größen abhängen.
  11. Windenergieanlage nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Sensoren (7) Dehnungsmeßstreifen enthalten.
  12. Windenergieanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstelleinrichtungen als Stellglieder einer weiteren Regelvorrichtung ausgebildet sind, durch die die Stellsignale in Abhängigkeit von der Leistung und/oder Drehzahl des Rotors (3) oder anderen Betriebsgrößen der Windenergieanlage zum Zwecke der Begrenzung der elektrischen Leistung oder dem Schutz vor Überlastung der Anlage modifizierbar sind.
  13. Windenergieanlage nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellsignale (βi,ref) für alle vorhandenen Verstelleinrichtungen um denselben Wert (β0) modifizierbar sind.
DE19739164A 1997-08-25 1997-09-06 Windenergieanlage Revoked DE19739164B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19739164A DE19739164B4 (de) 1997-08-25 1997-09-06 Windenergieanlage

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29715249U DE29715249U1 (de) 1997-08-25 1997-08-25 Windenergieanlage
DE29715249.1 1997-08-25
DE19739164A DE19739164B4 (de) 1997-08-25 1997-09-06 Windenergieanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19739164A1 DE19739164A1 (de) 1999-03-04
DE19739164B4 true DE19739164B4 (de) 2009-09-17

Family

ID=8045085

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29715249U Expired - Lifetime DE29715249U1 (de) 1997-08-25 1997-08-25 Windenergieanlage
DE19739164A Revoked DE19739164B4 (de) 1997-08-25 1997-09-06 Windenergieanlage

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29715249U Expired - Lifetime DE29715249U1 (de) 1997-08-25 1997-08-25 Windenergieanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29715249U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012007111A2 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines anstellwinkel-korrektursignals für ein vorbestimmtes rotorblatt einer windkraftanlage
DE102010032120A1 (de) 2010-07-24 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Biegewinkels eines Rotorblattes einer Windkraftanlage
DE102010053523A1 (de) 2010-12-04 2012-06-06 Nordex Energy Gmbh Verfahren zur Überwachung einer statischen und/oder dynamischen Stabilität einer Windenergieanlage

Families Citing this family (36)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10032314C1 (de) * 2000-07-04 2001-12-13 Aloys Wobben Verfahren zur Bestimmung des Winkels eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
DE10106208C2 (de) 2001-02-10 2002-12-19 Aloys Wobben Windenergieanlage
US6726439B2 (en) * 2001-08-22 2004-04-27 Clipper Windpower Technology, Inc. Retractable rotor blades for power generating wind and ocean current turbines and means for operating below set rotor torque limits
DE102005063678B3 (de) 2005-06-06 2020-01-23 Imo Momentenlager Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Windkraftanlage mit einer Lagereinheit für ein langgestrecktes Rotorblatt
DE102005026141B4 (de) * 2005-06-06 2019-07-25 Imo Momentenlager Gmbh Windkraftanlage mit einer Lagereinheit für ein langgestrecktes Rotorblatt
DE102005034899A1 (de) * 2005-07-26 2007-02-01 Repower Systems Ag Windenergieanlage mit Einzelpitcheinrichtungen
CN101401294B (zh) 2006-03-17 2013-04-17 英捷电力技术有限公司 具有激励器设备和不连接至电网的功率变换器的变速风机
US7425771B2 (en) 2006-03-17 2008-09-16 Ingeteam S.A. Variable speed wind turbine having an exciter machine and a power converter not connected to the grid
DE102006036157B4 (de) 2006-08-01 2016-09-15 Senvion Gmbh Kalibrierverfahren
DE102006051352C5 (de) 2006-10-25 2011-09-15 Nordex Energy Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
US7622815B2 (en) 2006-12-29 2009-11-24 Ingeteam Energy, S.A. Low voltage ride through system for a variable speed wind turbine having an exciter machine and a power converter not connected to the grid
BE1017458A3 (nl) * 2007-02-06 2008-10-07 Hansen Transmissions Int Windturbine.
DE102007007872B4 (de) 2007-02-14 2010-07-01 Moog Unna Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur indirekten Bestimmung dynamischer Größen einer Wind- oder Wasserkraftanlage
CN101720387B (zh) 2007-03-30 2014-01-08 维斯塔斯风力系统有限公司 具有被布置为减小其部件上的缩短寿命的负荷的桨距控制的风力涡轮机
ES2332744T3 (es) * 2007-05-25 2010-02-11 Siemens Aktiengesellschaft Dispositivo para el ajuste del paso de una pala de rotor de una turbina eolica.
DE102007030268B9 (de) 2007-06-28 2013-04-18 Moog Unna Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur indirekten Bestimmung dynamischer Größen einer Wind- oder Wasserkraftanlage mittels beliebig angeordneter Messsensoren
DE102008009740A1 (de) 2008-02-18 2009-08-20 Imo Holding Gmbh Windkraftanlage sowie Verfahren zum Betrieb derselben
ES2524043T3 (es) 2008-03-07 2014-12-03 Vestas Wind Systems A/S Un sistema de control y un procedimiento para controlar una turbina eólica
GB0817784D0 (en) * 2008-09-30 2008-11-05 Rolls Royce Plc Hydraulic cylinder and related arrangements
US7988414B2 (en) * 2008-10-20 2011-08-02 General Electric Company Method and system for operating a wind turbine generator
WO2010122658A1 (ja) * 2009-04-24 2010-10-28 三菱重工業株式会社 荷重測定装置及び方法並びにプログラム
EP2516851A4 (de) * 2009-11-25 2014-06-18 Hydratech Ind Wind Power As Verfahren zur montage eines hydraulischen spitzensteuerungssystems in einer windturbinennabe
EP2354538A1 (de) 2010-02-01 2011-08-10 Lm Glasfiber A/S Verfahren zur Kalibrierung von Lastsensoren einer Windturbinenschaufel
DE102010023887A1 (de) 2010-06-15 2011-12-15 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Verhinderung einer Querschwingung einer Windenergieanlage
DE102010026371A1 (de) 2010-07-07 2012-01-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Bereitstellen eines Anstellwinkelkorrektursignals für zumindest ein Rotorblatt einer Windkraftanlage
DE102010052565A1 (de) * 2010-11-25 2012-05-31 Aloys Wobben Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
EP2495435B1 (de) 2011-03-01 2015-10-14 Areva Wind GmbH Blattwinkel-Verstellsystem und Verfahren zur Verstellung des Blattwinkels einer Windkraftanlage
US9551320B2 (en) * 2012-09-27 2017-01-24 General Electric Company Asymmetric load control for torsion fatigue reduction in a wind turbine tower
DK2803853T3 (en) 2013-05-17 2015-12-14 Siemens Ag Damping oscillations of the wind turbine tower by use of gyroscopic forces
US20150076822A1 (en) * 2013-09-13 2015-03-19 Justin Creaby Damping an oscillatory movement of a nacelle of a wind turbine
ES2537476B1 (es) 2013-12-04 2016-03-23 Acciona Windpower, S.A. Sistema y método de control de aerogenerador
ES2551659B1 (es) * 2014-05-20 2016-09-14 Acciona Windpower, S.A. Método de control de un aerogenerador
DE102015009704A1 (de) * 2015-07-30 2017-02-02 Senvion Gmbh Steuerung und Steuerungsverfahren für eine Windenergieanlage
EP3420221B1 (de) 2016-02-26 2021-02-17 Vestas Wind Systems A/S Windturbinensystem mit mehreren rotoren
WO2019042515A1 (en) * 2017-09-04 2019-03-07 Vestas Wind Systems A/S TORSION VIBRATION DAMPING IN A MULTI-ROTOR WIND TURBINE
CN109356793B (zh) 2018-08-31 2020-02-18 北京金风科创风电设备有限公司 安装架、能量存储单元、变桨系统、风力发电机组及方法

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000678A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Vorrichtung zur bestimmung der windenergie zur regelung von windkraftwerken
DE3009922A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Regelungs- und steuerungsanlage zur verstellung der fluegel des windrads eines windkraftwerks
DE3119738A1 (de) * 1980-05-19 1982-06-24 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. Windturbine
DE3106624A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-16 Dietrich, Reinhard, 8037 Olching Regelungsverfahren fuer windenergieanlagen mit direkt aus der umstroemung des aerodynamisch wirksamen und auftrieberzeugenden profiles gewonnenen eingangssignalen
US4966525A (en) * 1988-02-01 1990-10-30 Erik Nielsen Yawing device and method of controlling it
DE19626402C1 (de) * 1996-07-01 1997-07-24 Aerodyn Energiesysteme Gmbh Verfahren zum Blattverstellen

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3000678A1 (de) * 1980-01-10 1981-07-16 Erno Raumfahrttechnik Gmbh, 2800 Bremen Vorrichtung zur bestimmung der windenergie zur regelung von windkraftwerken
DE3009922A1 (de) * 1980-03-14 1981-09-24 M.A.N. Maschinenfabrik Augsburg-Nürnberg AG, 8000 München Regelungs- und steuerungsanlage zur verstellung der fluegel des windrads eines windkraftwerks
DE3119738A1 (de) * 1980-05-19 1982-06-24 United Technologies Corp., 06101 Hartford, Conn. Windturbine
DE3106624A1 (de) * 1981-02-23 1982-09-16 Dietrich, Reinhard, 8037 Olching Regelungsverfahren fuer windenergieanlagen mit direkt aus der umstroemung des aerodynamisch wirksamen und auftrieberzeugenden profiles gewonnenen eingangssignalen
US4966525A (en) * 1988-02-01 1990-10-30 Erik Nielsen Yawing device and method of controlling it
DE19626402C1 (de) * 1996-07-01 1997-07-24 Aerodyn Energiesysteme Gmbh Verfahren zum Blattverstellen

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Böhmeke,G.: Hydraulic Yaw System For A Megawatt-Scale Wind Turbine. European Union Wind Energy Conference 1996 *
Heier,S.: "Windkraftanlagen im Netzbetrieb", B.G.Teubner, Stuttgart, 1996, S.313 ff *
Heier,S.: "Windkraftanlagen im Netzbetrieb", B.G.Teubner, Stuttgart, 1996, S.313 ff Böhmeke,G.: Hydraulic Yaw System For A Megawatt-Scale Wind Turbine. European Union Wind Energy Conference 1996

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012007111A2 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bereitstellung eines anstellwinkel-korrektursignals für ein vorbestimmtes rotorblatt einer windkraftanlage
DE102010027229A1 (de) 2010-07-15 2012-01-19 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bereitstellung eines Abstellwinkel-Korrektursignals für ein vorbestimmtes Rotorblatt eier Windkraftanlage
DE102010032120A1 (de) 2010-07-24 2012-01-26 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Biegewinkels eines Rotorblattes einer Windkraftanlage
WO2012019675A2 (de) 2010-07-24 2012-02-16 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur bestimmung eines biegewinkels eines rotorblattes einer windkraftanlage
DE102010053523A1 (de) 2010-12-04 2012-06-06 Nordex Energy Gmbh Verfahren zur Überwachung einer statischen und/oder dynamischen Stabilität einer Windenergieanlage
EP2479425A2 (de) 2010-12-04 2012-07-25 Nordex Energy GmbH Verfahren zur Überwachung einer statischen und/oder dynamischen Stabilität einer Windenergieanlage
DE102010053523B4 (de) * 2010-12-04 2015-09-10 Nordex Energy Gmbh Verfahren zur Überwachung einer statischen und/oder dynamischen Stabilität einer Windenergieanlage

Also Published As

Publication number Publication date
DE19739164A1 (de) 1999-03-04
DE29715249U1 (de) 1998-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739164B4 (de) Windenergieanlage
DE19739162A1 (de) Windenergieanlage
DE102004051843B4 (de) Windenergieanlage und Verfahren zur automatischen Korrektur von Windfahnenfehleinstellungen
EP2464862B1 (de) Windenergieanlage mit einstellbarer leistungsreserve
DE3308566A1 (de) Windturbinenanlage
WO1999005414A1 (de) Windenergieanlage
DE102007030268B9 (de) Verfahren und Vorrichtung zur indirekten Bestimmung dynamischer Größen einer Wind- oder Wasserkraftanlage mittels beliebig angeordneter Messsensoren
DE3308564A1 (de) Windturbinenanlage
EP3420226B1 (de) Verfahren zum bestimmen einer äquivalenten windgeschwindigkeit
DE102004046260A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung zum Verstellen eines Blatteinstellwinkels sowie eine Verstellvorrichtung
DE102010044433A1 (de) Verfahren zur Drehzahlregelung einer Windenergieanlage
EP3548737A1 (de) Windenergieanlage und verfahren zum betreiben einer windenergieanlage
DE112010002632T5 (de) Verfahren zum Auswuchten einer Windenergieanlage
EP3775536A1 (de) Windenergieanlage, windpark sowie verfahren zum regeln einer windenergieanlage und eines windparks
DE102018113531A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage sowie Einrichtung zum Steuern und/oder Regeln einer Windenergieanlage und Windenergieanlage mit einem Rotor und einem über den Rotor angetriebenen Generator
EP3438447B1 (de) Bereitstellen von regelleistung beim betrieb einer regenerativen stromerzeugungseinheit, insbesondere windenergieanlage
EP3495656B1 (de) Verfahren zur bestimmung der belastungsdynamik einer windenergieanlage
EP3559446A1 (de) Verfahren zum steuern einer windenergieanlage
DE102015004393A1 (de) Windenergieanlage und Verfahren zum Betreiben einer Windenergieanlage
DE102015009704A1 (de) Steuerung und Steuerungsverfahren für eine Windenergieanlage
EP3887677B1 (de) Verfahren zum betrieb einer windenergieanlage, windenergieanlage und computerprogrammprodukt
EP3273054B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer einbauposition für einen drehantrieb in einer windenergieanlage
EP4234920A1 (de) Einzelblattverstellung bei einer windenergieanlage
DE102016111849A1 (de) Blattverstelleinrichtung einer Windenergieanlage
DE102018009333A1 (de) Verfahren zum Betrieb einer Windenergieanlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANG, DE

8331 Complete revocation