DE19738632A1 - Lifting and transporting loads - Google Patents

Lifting and transporting loads

Info

Publication number
DE19738632A1
DE19738632A1 DE1997138632 DE19738632A DE19738632A1 DE 19738632 A1 DE19738632 A1 DE 19738632A1 DE 1997138632 DE1997138632 DE 1997138632 DE 19738632 A DE19738632 A DE 19738632A DE 19738632 A1 DE19738632 A1 DE 19738632A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pallet
fork
rollers
roller
lifting device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997138632
Other languages
German (de)
Other versions
DE19738632C2 (en
Inventor
Hubertus Bordfeld
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997138632 priority Critical patent/DE19738632C2/en
Publication of DE19738632A1 publication Critical patent/DE19738632A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19738632C2 publication Critical patent/DE19738632C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/38Details or accessories
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66FHOISTING, LIFTING, HAULING OR PUSHING, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. DEVICES WHICH APPLY A LIFTING OR PUSHING FORCE DIRECTLY TO THE SURFACE OF A LOAD
    • B66F9/00Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes
    • B66F9/06Devices for lifting or lowering bulky or heavy goods for loading or unloading purposes movable, with their loads, on wheels or the like, e.g. fork-lift trucks
    • B66F9/075Constructional features or details
    • B66F9/12Platforms; Forks; Other load supporting or gripping members
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00333Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a stringer-like shape

Abstract

In at least one fork arm (16) is installed a roller (20) with an axis extending in the longitudinal direction of the arm. The pallet (24) has a cutout in which locates the roller if the pallet is lying upon the fork, with the apex of the roller positioned higher than the upper surface of the pallet. The rollers are equipped with a self-locking drive. Auxiliary rollers (28) are located in the upper surface of the pallet and have axes running parallel to the longitudinal direction of the cutouts.

Description

Die Erfindung betrifft ein System zum Anheben und Transportieren von La­ sten, mit einem eine Gabel aufweisenden Hubgerät und mindestens einer zu­ gehörigen Palette.The invention relates to a system for lifting and transporting La Most, with a lifting device with a fork and at least one proper range.

Beispiele für herkömmliche Systeme dieser Art sind etwa Gabelstapler und genormte sogenannte Euro-Paletten, die mit der Staplergabel untergriffen und angehoben werden können. Bei dem Einsatz solcher Systeme bleiben die Lasten normalerweise während des gesamten Transports und während der Lagerung auf der Palette. Es gibt jedoch Anwendungsfälle, in denen die Last nicht auf der Palette verbleiben kann, sondern von der Oberfläche der Palette aus, die mit Hilfe des Hubgerätes in eine geeignete Höhe gebracht wurde, seitlich auf eine Ladefläche eines Transportfahrzeugs, einen Rollgang oder dergleichen übergeben oder von dort übernommen werden muß. Bei schwe­ reren Lasten sind diese Arbeitsgänge mit herkömmlichen Gabelstaplern und Paletten nur schwer zu bewerkstelligen, weil der Reibungswiderstand der Last auf der Palette so groß wird, daß sie sich nicht seitlich verschieben läßt.Examples of conventional systems of this type are forklifts and standardized so-called euro pallets, which were reached under with the fork and can be raised. When using such systems, the Loads normally during the entire transport and during the Storage on the pallet. However, there are use cases where the load cannot remain on the pallet, but from the surface of the pallet which has been brought to a suitable height with the aid of the lifting device, laterally onto a loading area of a transport vehicle, a roller table or the like must be handed over or taken over from there. At sw These are operations with conventional forklift trucks and loads Pallets difficult to accomplish because of the frictional resistance of the Load on the pallet becomes so large that it cannot be moved sideways.

Es sind spezielle Systeme entwickelt worden, die ein reibungsarmes horizon­ tales Überführen der Last vom Hubgerät auf eine Ladefläche oder einen För­ derer oder umgekehrt vom Förderer auf das Hubgerät ermöglichen.Special systems have been developed that have a low-friction horizon tales transfer of the load from the lifting device to a loading area or a conveyor enable or vice versa from the conveyor to the lifting device.

Beispielsweise beschreibt US 3 735 885 ein gabelstaplerartiges Hubgerät, bei dem die Gabel anstelle einer normalen Palette eine spezielle Plattform trägt, in der angetriebene Rollen angeordnet sind, so daß die Last mit Hilfe der Rollen in seitlicher Richtung oder wahlweise auch in Vorwärts/Rückwärts­ richtung bewegt werden kann. Dieses System hat jedoch den Nachteil, daß die mit den angetriebenen Rollen versehenen Plattformen eine sehr aufwen­ dige und kostspielige Konstruktion aufweisen müssen, so daß es unwirt­ schaftlich wäre, die Lasten über längere Zeit auf diesen teuren Plattformen zu lagern. Es ist deshalb pro Hubgerät in der Regel nur eine einzige Plattform vorgesehen, die ständig am Hubgerät verbleibt.For example, US 3,735,885 describes a forklift-type lifting device in the fork carries a special platform instead of a normal pallet, are arranged in the driven rollers so that the load with the help of Roll in a lateral direction or alternatively in forward / backward direction can be moved. However, this system has the disadvantage that the platforms provided with the driven rollers are very expensive Must have expensive and expensive construction, so that it is inhospitable It would be economical to keep the loads on these expensive platforms for a long time to store. It is therefore usually only one platform per lifting device provided that always remains on the lifting device.

Aus US 2 931 531 ist weiterhin ein Hubgerät bekannt, das ähnlich wie ein Gabelstapler aufgebaut ist, bei dem jedoch anstelle der Gabel ein Stück eines Rollgangs mit angetriebenen Rollen vorgesehen ist, so daß Lasten in jeder ge­ wünschten Höhe in seitlicher Richtung auf einen anschließenden Rollgang oder dergleichen übergeben werden können. Dieses System hat aber den Nachteil, daß das an dem Hubgerät angeordnete Stück der Rollbahn einen geschlossenen Rahmen aufweist und deshalb nicht wie eine Gabel unter die Last gefahren werden kann. Die Last kann deshalb ausschließlich in Trans­ portrichtung der Rollen, also in seitlicher Richtung, aufgenommen und über­ geben werden.From US 2 931 531 a lifting device is known which is similar to a Forklift is built, but instead of the fork a piece of one Roller tables with driven rollers is provided so that loads in each ge  desired height in the lateral direction on a subsequent roller table or the like can be handed over. But this system has that Disadvantage that the piece of the runway arranged on the lifting device has a closed frame and therefore not like a fork under the Load can be driven. The load can therefore only be in Trans port direction of the rollers, so in the lateral direction, recorded and over will give.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein System der eingangs genannten Art zu schaffen, das bei geringem konstruktiven Aufwand und geringen Kosten ein­ erseits die Möglichkeit bietet, die Lasten mit der Palette aufzunehmen und abzusetzen und mit dem es andererseits auch möglich ist, die Lasten mit ge­ ringem Kraftaufwand waagerecht in seitlicher Richtung auf die Gabel zu über­ nehmen oder von dieser zu übergeben.The object of the invention is to provide a system of the type mentioned create that with little design effort and low costs offers the possibility to pick up the loads with the pallet and to discontinue and with which it is also possible to use ge with little effort horizontally in a lateral direction towards the fork take or pass from this.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in mindestens ei­ nem Gabelarm eine antreibbare Rolle mit in Längsrichtung des Gabelarmes verlaufender Achse angeordnet ist und daß die Palette eine Aussparung auf­ weist, in der, wenn die Palette auf der Gabel aufliegt, die Rolle so aufgenom­ men ist, daß ihr Scheitel höher liegt als die Palettenoberfläche.This object is achieved in that in at least egg nem fork arm a drivable roller with in the longitudinal direction of the fork arm extending axis is arranged and that the pallet has a recess points in which, when the pallet rests on the fork, the roll is picked up in this way men is that their apex is higher than the surface of the pallet.

Wenn mit diesem System beispielsweise eine Last von einem Rollgang über­ nommen werden soll, so nimmt man die leere Palette mit der Gabel des Hub­ gerätes auf, fährt von der Seite her an das Ende des Rollgangs heran und bringt die Palette in die passende Höhe, so daß die in der Gabel gelagerten Rollen den Rollgang verlängern. Die Last kann dann mühelos auf die Palette überführt werden, da sie auf den in der Gabel gelagerten Rollen abrollt und nicht durch die Oberfläche der Palette gebremst wird.If with this system, for example, a load from a roller table over should be taken, so you take the empty pallet with the fork of the hub device, moves from the side towards the end of the roller table and brings the pallet to the appropriate height so that the ones stored in the fork Rollers extend the roller table. The load can then be effortlessly placed on the pallet be transferred because it rolls on the rollers stored in the fork and is not slowed down by the surface of the pallet.

Erforderlichenfalls kann dann die Last auf der Palette gesichert werden, so daß die Palette mit Hilfe dieses Hubgerätes gefahrlos abgesenkt werden kann. Die Palette kann dann mit Hilfe des Hubgerätes am gewünschten Zielort, bei­ spielsweise in einem Lager, abgesetzt werden. Die Last bleibt also im Lager auf der Palette und kann gegebenenfalls mit Hilfe des Hubgerätes wieder auf­ genommen und durch Umkehrung des oben beschriebenen Bewegungsablaufs wieder an einen Rollgang übergeben werden. If necessary, the load can then be secured on the pallet, so that the pallet can be lowered safely with the aid of this lifting device. The pallet can then be reached at the desired destination with the aid of the lifting device for example in a warehouse. The load remains in the warehouse on the pallet and can be opened again with the help of the lifting device if necessary taken and by reversing the sequence of movements described above be returned to a roller table.  

Ein wesentlicher Vorteil dieses Systems besteht darin, daß die Paletten ei­ nen relativ einfachen Aufbau aufweisen, so daß keine hohen Anlagekosten ent­ stehen, wenn eine größere Anzahl von Paletten im Umlauf ist. Der Mehrauf­ wand gegenüber herkömmlichen Systemen beschränkt sich im wesentlichen auf die Modifikation des Hubgerätes, bei dem zusätzlich die Rollen in den Ga­ belarmen gelagert sind.A major advantage of this system is that the pallets egg NEN have a relatively simple structure, so that no high investment costs ent stand when there is a large number of pallets in circulation. The extra wall compared to conventional systems is essentially limited on the modification of the lifting device, in which the roles in the Ga are stored poorly.

Vorteilhafte Ausgestaltungen und Welterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous refinements and world developments of the invention result itself from the subclaims.

Bevorzugt sind die in den Gabelarmen gelagerten Rollen antreibbar oder zu­ mindest feststellbar. Durch das Feststellen der Rollen läßt sich verhindern, daß die Last von der Palette herabfällt, wenn diese mit dem Hubgerät bewegt wird. Eine besondere Sicherung der Last ist dann in der Regel nicht mehr erforderlich, vor allem dann nicht, wenn die Rollen eine rutschfeste Oberflä­ che aus Gummi oder einem ähnlichen Material aufweisen. Außerdem bietet die Feststellbarkeit der Rollen die Möglichkeit, das Hubgerät wie einen nor­ malen Gabelstapler zu benutzen.The rollers mounted in the fork arms can preferably be driven or closed at least ascertainable. By locking the rollers, you can prevent that the load falls off the pallet when it moves with the lifting device becomes. A special securing of the load is then usually no longer necessary required, especially not if the rollers have a non-slip surface surface made of rubber or a similar material. Also offers the lockability of the rollers the possibility to use the lifting device like a nor paint forklift to use.

Besonders vorteilhaft ist es, wenn die in den Gabelarmen gelagerten Rollen motorisch antreibbar sind. In diesem Fall kann das Antriebssystem zugleich zum Feststellen der Rollen benutzt werden. Durch Antrieb der Rollen kann die Last automatisch, ohne menschliche Arbeitskraft vom Rollgang auf die Pa­ lette gezogen oder von der Palette an den Rollgang oder auf eine Ladefläche oder dergleichen übergeben werden. Da die Rollen fest in den Gabelarmen installiert sind, können die Rollenantriebe permanent an eine im Hubgerät Installierte Energiequelle anschlossen sein. Es ist auch möglich, den An­ triebsmotor im Hubgerät unterzubringen und über ein geeignetes Kraftüber­ tragungssystem mit den Rollen zu verbinden. Da in diesem Fall sämtliche Rol­ len der Gabel durch dasselbe Antriebsaggregat angetrieben werden, läßt sich auch präziser Synchronlauf der Rollen gewährleisten.It is particularly advantageous if the rollers mounted in the fork arms are motor-driven. In this case, the drive system can at the same time used to lock the rollers. By driving the rollers the load automatically, without human labor, from the roller table to the pa lette pulled or from the pallet to the roller table or onto a loading area or the like are handed over. Because the rollers are firmly in the fork arms installed, the roller drives can be permanently connected to one in the lifting device Install the installed energy source. It is also possible to to accommodate the drive motor in the lifting device and via a suitable power transmission to connect the support system with the rollers. Since in this case all Rol len the fork are driven by the same drive unit, can also ensure precise synchronization of the rollers.

Wenn die mit Rollen versehenen Gabelarme im Verhältnis zu den Abmessun­ gen der Last einen relativ großen Abstand zueinander aufweisen, kann die auf der Palette aufgenommene Last während der Übernahme oder Übergabe et­ was auf den Rollen kippeln, so daß sie mit einer Kante auf der Oberfläche der Palette entlanggleitet. Dies läßt sich erforderlichenfalls dadurch verhindern, daß die Palette in den Zwischenräumen zwischen den Aussparungen mit klei­ neren nicht angetriebenen Hilfsrollen versehen wird. Die durch die Scheitel­ linien der Hilfsrollen definierte Ebene liegt dann etwas niedriger als die Ebe­ ne, die durch die Scheitel der angetriebenen Rollen der Gabel definiert wird, die die Aussparungen der Palette durchgreifen. Solange die Palette angeho­ ben ist und sich auf der Gabel abstützt, ruht dann die Last ausschließlich auf den angetriebenen beziehungsweise festgestellten Rollen, so daß sie trotz der Anwesenheit der Hilfsrollen nicht von der Palette herabfällt.If the fork arms with rollers are in relation to the dimensions have a relatively large distance from one another in relation to the load the load picked up on the pallet during the transfer or delivery et what tilt on the rollers so that they have an edge on the surface of the Pallet slides along. If necessary, this can be prevented by  that the pallet in the spaces between the recesses with small nere non-driven auxiliary rollers is provided. That through the crown Lines of the auxiliary rollers defined level is then somewhat lower than the level ne, which is defined by the crests of the driven rollers of the fork, which reach through the recesses on the pallet. As long as the palette is closed ben and is supported on the fork, the load then only rests the driven or locked roles, so that despite the Presence of the auxiliary rollers does not fall off the pallet.

Wenn die Lasten über längere Zeit auf den Paletten gelagert werden sollen, ist es in diesem Fall allerdings zweckmäßig, die Last auf der Palette zu si­ chern, da sie sich sonst leicht auf den Hilfsrollen verschieben ließe.If the loads are to be stored on the pallets for a long time, In this case, however, it is advisable to load the pallet as it would otherwise be easy to move on the auxiliary rollers.

Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist es auch möglich, die Palette mit einem Feststellsystem für die Hilfsrollen auszustatten, daß durch die Ga­ bel des Hubgerätes betätigt wird, so daß die Hilfsrollen normalerweise un­ wirksam sind und nur dann eine Rollbahn für die Last bilden, wenn die Palet­ te sich in angehobenem Zustand auf der Gabel des Hubgerätes befindet. Bei­ spielsweise läßt sich ein solcher Mechanismus dadurch realisieren, daß die Hilfsrollen in einem relativ zur Palette anhebbaren und absenkbaren Rahmen gelagert sind, so daß sie normalerweise aufgrund ihres Eigengewichts voll­ ständig unterhalb der Oberfläche der Palette liegen und nur dann mit ihren Scheiteln über die Palettenoberfläche hinausragen, wenn der Rahmen durch die Gabel des Hubgerätes nach oben gedrückt wird.According to a development of the invention, it is also possible to use the pallet to equip with a locking system for the auxiliary roles that by the Ga bel of the lifting device is actuated so that the auxiliary rollers normally un are effective and only form a runway for the load when the pallet te is in the raised state on the fork of the lifting device. At for example, such a mechanism can be realized in that the Auxiliary rollers in a frame that can be raised and lowered relative to the pallet are stored so that they are normally full due to their own weight are always below the surface of the pallet and only then with theirs Vertexes protrude beyond the pallet surface when the frame is through the fork of the lifting device is pushed up.

Im folgenden werden bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert.Preferred exemplary embodiments of the invention are described below the drawing explained in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 einen schematischen Grundriß eines Hubgerätes; Figure 1 is a schematic plan view of a lifting device.

Fig. 2 einen schematischen Grundriß einer zugehörigen Palette; Fig. 2 is a schematic plan view of an associated pallet;

Fig. 3 das Hubgerät nach Fig. 1 in der Seitenansicht; . Figure 3 shows the lifting unit of Figure 1 in side view.

Fig. 4 eine Frontansicht des Hubgerätes mit aufgesetzter Palette; Fig. 4 is a front view of the lifting device with attached pallet;

Fig. 5 einen vergrößerten Teilschnitt durch die Palette und einen Gabelarm des Hubgerätes; und Fig. 5 is an enlarged fragmentary section through the pallet and a fork arm of the lifting device; and

Fig. 6 einen Teilschnitt entsprechend Fig. 5 in dem Zustand, in dem der Gabelarm gegenüber der Palette abgesenkt wurde. Fig. 6 is a partial section corresponding to FIG. 5 in the state in which the fork arm has been lowered relative to the pallet.

In Fig. 1 sind schematisch die hier interessierenden Teile eines Hubgerätes 10, beispielweise eines Gabelstaplers dargestellt, nämlich ein Hubmast 12, an dem eine Gabel 14 anhebbar und absenkbar geführt ist. Die Gabel 14 weist im gezeigten Beispiel drei parallele Gabelarme 16 auf, die durch einen am Hub­ mast 12 geführten Gabelrahmen 18 verbunden sind.In Fig. 1, schematically, the interest here, parts of a lifting device 10, such as shown a forklift truck, namely a lift mast 12 is raised and lowered out to which a fork 14. In the example shown, the fork 14 has three parallel fork arms 16 which are connected by a fork frame 18 guided on the lifting mast 12 .

In jedem Gabelarm 16 ist eine Rolle 20 drehbar gelagert. Die Drehachse der Rolle 20 verläuft in Längsrichtung des Gabelarmes. Die Rolle 20 liegt in ei­ nem nicht näher bezeichneten Fenster des Gabelarmes. Der Durchmesser der Rolle 20 ist kleiner als die Breite des Gabelarmes, so daß die beiderseits der Rolle verbleibenden Teile des Gabelarmes diesem eine ausreichende Sta­ bilität und Tragfähigkeit verleihen, ist jedoch andererseits so groß, daß der Scheitel der Rolle 20 deutlich nach oben über die Oberfläche des Gabelarms 16 hinausragt, wie in Fig. 3 zu erkennen ist.A roller 20 is rotatably mounted in each fork arm 16 . The axis of rotation of the roller 20 runs in the longitudinal direction of the fork arm. The roller 20 lies in a window of the fork arm (not specified). The diameter of the roller 20 is smaller than the width of the fork arm, so that the parts of the fork arm remaining on both sides of the roller give this sufficient stability and load-bearing capacity, but is on the other hand so large that the apex of the roller 20 clearly upwards over the surface of the fork arm 16 protrudes, as can be seen in Fig. 3.

Im gezeigten Beispiel werden die drei Rollen 20 in den drei Gabelarmen syn­ chron über einen Kettentrieb 22 angetrieben, der im Gabelrahmen 18 instal­ liert ist. Das Antriebsdrehmoment wird beispielsweise von einem nicht ge­ zeigten Elektromotor geliefert, der an die Batterie des Gabelstaplers ange­ schlossen ist und der gleichfalls im Gabelrahmen 18 untergebracht ist. Wahl­ weise kann jedoch für jede Rolle 20 auch ein separater Motor vorgesehen sein, der so in die Rolle integriert ist, daß der Rotor unmittelbar durch die Rolle selbst gebildet wird.In the example shown, the three rollers 20 in the three fork arms are driven synchronously via a chain drive 22 which is installed in the fork frame 18 . The drive torque is for example supplied by an electric motor, not shown, which is connected to the battery of the forklift and which is also housed in the fork frame 18 . Optionally, however, a separate motor can also be provided for each roller 20 , which is integrated into the roller so that the rotor is formed directly by the roller itself.

Der Antrieb für die Rollen 20 ist selbsthaltend, so daß die Rollen bei stillbe­ setztem Antrieb nicht drehbar sind. Die Mantelflächen der Rollen 20 weisen eine rutschfeste Beschichtung aus einem gummiähnlichen Material auf.The drive for the rollers 20 is self-holding, so that the rollers are not rotatable when the drive is set. The outer surfaces of the rollers 20 have a non-slip coating made of a rubber-like material.

Fig. 2 zeigt den Grundriß einer Palette 24, die dazu ausgebildet ist, in der in Fig. 4 gezeigten Weise von der Gabel 14 des Hubgerätes 10 aufgenommen zu werden. Die Palette 24 weist drei rechteckige langgestreckte Aussparungen 26 auf, deren Positionen denen der Gabelarme 16 entsprechen, und die je­ weils das nach oben vorspringende Rollensegment der betreffenden Rolle 20 aufnehmen. Zwischen den Aussparungen 20 sind auf der Fläche der Palette 24 verteilt kleinere nicht angetriebene Hilfsrollen 28 angeordnet, deren Drehachse zur Längsrichtung der Aussparungen 26 und damit zu den Dre­ hachsen der Rollen 20 parallel ist. FIG. 2 shows the outline of a pallet 24 which is designed to be picked up by the fork 14 of the lifting device 10 in the manner shown in FIG. 4. The pallet 24 has three rectangular elongated recesses 26 , the positions of which correspond to those of the fork arms 16 , and which each accommodate the upwardly projecting roller segment of the roller 20 in question. Between the recesses 20 are distributed smaller non-driven auxiliary rollers 28 on the surface of the pallet 24 , the axis of rotation of which is parallel to the longitudinal direction of the recesses 26 and thus to the rotational axes of the rollers 20 .

Wie in Fig. 4 zu erkennen ist, weist die Palette 24 Füße 30 auf, zwischen de­ nen in üblicher Weise Taschen 32 für die Gabelarme 16 gebildet werden. In der Höhe sind diese Taschen 32 so dimensioniert, daß die oberen Scheitelli­ nien der Rollen 20 oberhalb der oberen Oberfläche der Palette 24 und auch noch etwas oberhalb der Scheitel der Hilfsrollen 28 liegen, wenn die Palette auf den Gabelarmen 16 aufliegt.As can be seen in Fig. 4, the pallet has 24 feet 30 , between de NEN pockets 32 are formed for the fork arms 16 in a conventional manner. In height, these pockets 32 are dimensioned such that the upper Scheitelli lines of the rollers 20 above the upper surface of the pallet 24 and also slightly above the apex of the auxiliary rollers 28 when the pallet rests on the fork arms 16 .

Durch Antrieb der Rollen 20 kann somit eine nicht gezeigte, auf der Palette 24 aufgenommene Last in Richtung des Doppelpfeils A in Fig. 4 bewegt wer­ den. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, die Last auf eine seitlich an die Palette angrenzende Ladefläche, einen Rollgang oder dergleichen zu überführen oder eine von dort zugeführte Last mit Hilfe der Rollen 20 aktiv auf die Palette zu ziehen. Wenn anschließend der Antrieb für die Rollen 20 abgeschaltet wird, bleibt die Last aufgrund der Rutschfestigkeit der Oberflä­ chen der Rollen 20 und der Selbsthaltefunktion des Antriebs auf der Palette fixiert, während die Palette mit dem Hubgerät 10 angehoben oder abgesenkt und gegebenenfalls verfahren wird.By driving the rollers 20 , a load, not shown, received on the pallet 24 can thus be moved in the direction of the double arrow A in FIG . In this way it is possible, for example, to transfer the load onto a loading area, a roller table or the like, which is adjacent to the pallet, or to actively pull a load supplied from there onto the pallet with the aid of the rollers 20 . If the drive for the rollers 20 is subsequently switched off, the load remains fixed on the pallet due to the slip resistance of the surfaces 20 of the rollers 20 and the self-holding function of the drive, while the pallet is raised or lowered and possibly moved with the lifting device 10 .

Eine spezielle Ausgestaltung der Palette 24 ist in Fig. 5 und 6 dargestellt. Die Hilfsrollen 28 sind in einem Rahmen 34 gelagert, der mit Haltern 36 un­ ter der Palette 24 gehalten und in vertikaler Richtung innerhalb eines be­ grenzten Bereiches frei beweglich ist. In dem in Fig. 5 gezeigten Zustand sind die Gabelarme 16 in die Taschen 32 eingefahren und die Palette 24 liegt auf der angehobenen Gabel. Der Rahmen 34 wird dann durch die Gabelarme 16 in einer angehobenen Position gehalten, so daß die Hilfsrollen 28 durch Öffnungen 38 der Palette ragen. Somit ruht die Last beweglich auf den Rollen 20 und den Hilfsrollen 28.A special configuration of the pallet 24 is shown in FIGS. 5 and 6. The auxiliary rollers 28 are mounted in a frame 34 which is held with holders 36 below the pallet 24 and is freely movable in the vertical direction within a limited area. In the state shown in FIG. 5, the fork arms 16 are inserted into the pockets 32 and the pallet 24 lies on the raised fork. The frame 34 is then held in a raised position by the fork arms 16 so that the auxiliary rollers 28 protrude through openings 38 of the pallet. The load thus rests movably on the rollers 20 and the auxiliary rollers 28 .

In Fig. 6 ist dagegen die Palette 24 auf dem Boden abgesetzt und die Gabel 16 weiter abgesenkt worden. Der Rahmen 34 befindet sich dann in seiner unteren Endlage, in der die oberen Scheitel der Hilfsrollen unterhalb der oberen Oberfläche der Palette liegen. In diesem Zustand liegt somit die Last reibschlüssig auf der oberen Oberfläche der Palette auf.In FIG. 6, however, the pallet is placed on the floor 24 and the fork has been lowered further 16th The frame 34 is then in its lower end position, in which the upper vertices of the auxiliary rollers are below the upper surface of the pallet. In this state, the load rests frictionally on the upper surface of the pallet.

Claims (6)

1. System zum Anheben und Transportieren von Lasten, mit einem eine Gabel (14) aufweisenden Hubgerät (10) und mindestens einer zugehörigen Palette (24), dadurch gekennzeichnet, daß in mindestens einem Gabelarm (16) eine Rolle (20) mit in Längsrichtung des Armes verlaufender Achse an­ geordnet ist und daß die Palette (24) eine Aussparung (26) aufweist, in der, wenn die Palette auf der Gabel aufliegt, die Rolle (20) so aufgenommen ist, daß ihr Scheitel höher liegt als die Palettenoberfläche.1. System for lifting and transporting loads, with a fork ( 14 ) having lifting device ( 10 ) and at least one associated pallet ( 24 ), characterized in that in at least one fork arm ( 16 ) has a roller ( 20 ) in the longitudinal direction the arm extending axis is arranged and that the pallet ( 24 ) has a recess ( 26 ) in which, when the pallet rests on the fork, the roller ( 20 ) is received so that its apex is higher than the pallet surface. 2. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (20) feststellbar ist.2. System according to claim 1, characterized in that the roller ( 20 ) is lockable. 3. System nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rolle (20) antreibbar ist.3. System according to claim 1 or 2, characterized in that the roller ( 20 ) is drivable. 4. System nach den Ansprüchen 2 und 3, gekennzeichnet durch einen selbsthaltenden Antrieb (22) für die Rolle (20).4. System according to claims 2 and 3, characterized by a self-holding drive ( 22 ) for the roller ( 20 ). 5. System nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeich­ net, daß in der Oberfläche der Palette (24) Hilfsrollen (28) mit parallel zur Längsrichtung der Aussparungen (26) verlaufender Achse angeordnet sind.5. System according to any one of the preceding claims, characterized in that in the surface of the pallet ( 24 ) auxiliary rollers ( 28 ) are arranged with an axis parallel to the longitudinal direction of the recesses ( 26 ). 6. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsrollen (28) feststellbar oder in eine Position absenkbar sind, in der sie ganz unter­ halb der oberen Oberfläche der Palette (24) liegen.6. System according to claim 5, characterized in that the auxiliary rollers ( 28 ) can be locked or lowered into a position in which they lie completely below half the upper surface of the pallet ( 24 ).
DE1997138632 1997-09-04 1997-09-04 System for lifting and transporting loads Expired - Fee Related DE19738632C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138632 DE19738632C2 (en) 1997-09-04 1997-09-04 System for lifting and transporting loads

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138632 DE19738632C2 (en) 1997-09-04 1997-09-04 System for lifting and transporting loads

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19738632A1 true DE19738632A1 (en) 1999-03-18
DE19738632C2 DE19738632C2 (en) 1999-09-09

Family

ID=7841153

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997138632 Expired - Fee Related DE19738632C2 (en) 1997-09-04 1997-09-04 System for lifting and transporting loads

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19738632C2 (en)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1531142A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-18 Still S.A.R.L. Fork-shaped load pick-up means
CN103922248A (en) * 2014-04-15 2014-07-16 湖州吴兴灵动机电设备制造厂 Forklift frame convenient to load and unload
CN110127166A (en) * 2019-06-12 2019-08-16 瞿磊 A kind of logistics tray
CN111511672A (en) * 2017-11-30 2020-08-07 索福坦利福特有限公司 Tray racking equipment
WO2020239883A1 (en) * 2019-05-28 2020-12-03 Heinz Buse Transfer station for loading goods pallets in a logistics system and logistics system
RU2785653C2 (en) * 2017-11-30 2022-12-12 Софтенлифт Лтд. Device for laying pallet

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10006267A1 (en) * 2000-02-12 2001-08-16 Bayerische Motoren Werke Ag Stand for air freight palettes has frame in which on top side roller path(s) and plate limb(s) are installed and on under side, guides for prongs
DE202015002963U1 (en) 2015-04-23 2015-06-17 Hüttenhölscher Maschinenbau GmbH & Co. KG Loading and unloading device for pallets

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2931531A (en) * 1957-12-26 1960-04-05 Clark Equipment Co Lift truck attachment
US3735885A (en) * 1971-07-28 1973-05-29 Allis Chalmers Sideloader lift truck with powered deck and carriage rollers
DE3819894A1 (en) * 1988-06-12 1989-12-14 Hoelscher Ottokar Working method for storing, conveying and transporting goods of all types, and a goods carrier and its use
DE4416214C5 (en) * 1994-05-07 2004-07-01 EISENMANN Maschinenbau KG (Komplementär: Eisenmann-Stiftung) Loading and unloading device

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1531142A1 (en) * 2003-11-14 2005-05-18 Still S.A.R.L. Fork-shaped load pick-up means
CN103922248A (en) * 2014-04-15 2014-07-16 湖州吴兴灵动机电设备制造厂 Forklift frame convenient to load and unload
CN111511672A (en) * 2017-11-30 2020-08-07 索福坦利福特有限公司 Tray racking equipment
CN111511672B (en) * 2017-11-30 2022-06-24 索福坦利福特有限公司 Tray racking equipment
RU2785653C2 (en) * 2017-11-30 2022-12-12 Софтенлифт Лтд. Device for laying pallet
WO2020239883A1 (en) * 2019-05-28 2020-12-03 Heinz Buse Transfer station for loading goods pallets in a logistics system and logistics system
CN110127166A (en) * 2019-06-12 2019-08-16 瞿磊 A kind of logistics tray

Also Published As

Publication number Publication date
DE19738632C2 (en) 1999-09-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3740586C2 (en) Parking garage
EP1140670B1 (en) Method and storage loading system for loading and unloading loads in storage
DE2937411A1 (en) VEHICLE FOR TRANSPORTING LOADS WITH A HIGH WEIGHT
EP0029073B1 (en) Warehouse for storing piece-goods
CH644823A5 (en) TRAVELABLE LIFTING DEVICE FOR LOADING PALLETS.
DE19738632C2 (en) System for lifting and transporting loads
EP0608689B1 (en) Transport device with at least one apparatus for the retrieval and storing of a load from shelving cells
DE3839550A1 (en) PLANT FOR LINING THE INSIDE WALL OF A WALL WITH BRICKS
EP2651796A2 (en) Platform for use in a logistic system
EP1157947B1 (en) Vertical conveyor
DE102022107414B3 (en) pallet transport
DE4403658A1 (en) Transport trolleys, in particular roll containers, of a chassis equipped with swivel castors and a body
EP0151742B1 (en) Conveyor system for all kinds of articles, with or without pallets
EP1144263B1 (en) Pallet for storing and transporting goods comprising a roll-back base
EP1357061B1 (en) Satellite car for shelf storage and storage vehicle with such a satellite car
DE19640977A1 (en) Container trailer for nonslip row arrangement
DE1556522A1 (en) Floor conveyor with lifting device
DE2747250C3 (en) Device for moving piece goods, in particular in the loading area of trucks
DE2931241C2 (en) Device for transporting loading units
DE19528123A1 (en) Transporting device for loading unit, especially pallets, pallet boxes, roller containers - lift unit is rotatable around vertical axis, and secondary vehicle travels with carriage and separately from carriage on additional rails running perpendicularly to rails supporting carriage
DE202019002838U1 (en) Driverless, powered by an electrically rechargeable battery, powered vehicle
EP1544030B1 (en) A road vehicle for transporting containers
DE2523896A1 (en) STORAGE ARRANGEMENT FOR LOADING UNITS
EP0952280B1 (en) Shelf storage, especially for passenger cars
DE1559159C3 (en) Parking facility for motor vehicles and the like

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee