DE19738567A1 - Device for sealing components against pollutant emissions - Google Patents

Device for sealing components against pollutant emissions

Info

Publication number
DE19738567A1
DE19738567A1 DE1997138567 DE19738567A DE19738567A1 DE 19738567 A1 DE19738567 A1 DE 19738567A1 DE 1997138567 DE1997138567 DE 1997138567 DE 19738567 A DE19738567 A DE 19738567A DE 19738567 A1 DE19738567 A1 DE 19738567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover part
sealing
cover
adsorption
pollutants
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997138567
Other languages
German (de)
Inventor
Holger Dr Gaertner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ROWE RECAN VERTRIEBS und PRODU
Original Assignee
ROWE RECAN VERTRIEBS und PRODU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ROWE RECAN VERTRIEBS und PRODU filed Critical ROWE RECAN VERTRIEBS und PRODU
Priority to DE1997138567 priority Critical patent/DE19738567A1/en
Priority to EP98115879A priority patent/EP0900893A3/en
Publication of DE19738567A1 publication Critical patent/DE19738567A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers

Description

Die Erfindung betrifft eine Einrichtung zur Abdichtung von Bauteilen gegen Schadstoffemissionen nach dem Oberbegriff des Anspru­ ches 1.The invention relates to a device for sealing components against pollutant emissions according to the preamble of claim ches 1.

In Wand- oder Bodenfugen ist Fugenmaterial enthalten, das Schad­ stoffe, wie z. B. polychlorierte Biphenyle, Isocyanate, Phthalsäuree­ ster enthält, die die Umwelt belasten und auch krebserzeugend und allergieauslösend sein können. Diese Schadstoffe diffundieren zu­ dem in die verfugten Bauteile. Zur Sanierung solcher Fugen wird das Fugenmaterial aus den Fugen entfernt und auch die benachbarten Bauteile so weit abgefräst, bis die Schadstoffzone abgetragen ist. Danach besteht jedoch weiterhin die Gefahr, daß nicht alle Schad­ stoffe vollständig entfernt worden sind und diese aus den gebildeten Hohlräumen weiterhin in den Umgebungsraum gelangen können. Zu­ dem ist eine solche Sanierung aufwendig und teuer.Jointing material is contained in wall or floor joints, the damage fabrics such as B. polychlorinated biphenyls, isocyanates, phthalic acids contains that pollute the environment and also carcinogenic and can be allergenic. These pollutants diffuse in the grouted components. For the renovation of such joints Joint material removed from the joints and also the neighboring ones Components milled off until the pollutant zone has been removed. After that, however, there is still a risk that not all will be harmful substances have been completely removed and these from the formed Cavities can still get into the surrounding area. To such a renovation is complex and expensive.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen unkontrollierten Austritt von Schadstoffen in den Umgebungsraum zu verhindern.The invention has for its object an uncontrolled Prevent pollutants from escaping into the surrounding area.

Diese Aufgabe wird bei einer Einrichtung der gattungsbildenden Art erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Anspru­ ches 1 gelöst. This task is carried out in an establishment of the generic type according to the invention with the characterizing features of the claim ches 1 solved.  

Infolge der erfindungsgemäßen Lösung können schadstoffbelastete Bauteile nach außen über das Abdeckteil einwandfrei abgedichtet werden. Die Schadstoffe werden innerhalb des Abdeckteiles zurück­ gehalten, so daß sie nicht in die Umgebungsluft gelangen und zu ei­ ner Umweltbelastung und Gesundheitsgefährdung führen können. Mit der Einrichtung können insbesondere Fugen auch nach der Sanie­ rung einwandfrei abgedichtet werden. Die Schadstoffe werden im Abdeckteil auf einfache, kostengünstige Weise zurückgehalten, so daß die Schadstoffe nicht unkontrolliert in die Umgebung gelangen können.As a result of the solution according to the invention can be contaminated Components properly sealed to the outside using the cover become. The pollutants are returned inside the cover kept so that they do not get into the ambient air and egg environmental pollution and health risks. With the facility can be especially joints after the sania tion be properly sealed. The pollutants are in the Retained cover part in a simple, inexpensive way, so that the pollutants do not get into the environment in an uncontrolled manner can.

Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den weiteren An­ sprüchen, der Beschreibung und den Zeichnungen.Further features of the invention result from the other An sayings, the description and the drawings.

Die Erfindung wird nachstehend anhand mehrerer in den Zeichnun­ gen dargestellter Ausführungsbeispiele näher beschrieben. Es zeigt:The invention is illustrated below with reference to several in the drawings gene described embodiments described in more detail. It shows:

Fig. 1 in schematischer Darstellung eine erfindungsgemäße Ein­ richtung zur Abdichtung gegen Schadstoffemissionen mit ei­ nem Abdeckteil, das zur Sanierung von Fugenmaterial auf ei­ nem Bauteil befestigt ist, Fig. 1 shows a schematic representation of an inventive device A for sealing against pollutants with egg nem cover which is fixed for the rehabilitation of joint material to ei nem component,

Fig. 2 eine zweite Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ein­ richtung in einer Darstellung entsprechend Fig. 1, Fig. 2 shows a second embodiment of an inventive device A in a representation corresponding to Fig. 1,

Fig. 3 eine Befestigungsvorrichtung zur Anordnung des Abdeckteiles gemäß Fig. 1 an einem Bauteil, in vergrößerter und explosiver Darstellung, Fig. 3 shows a fastening device for arranging the cover member shown in FIG. 1 on a component, in an enlarged representation and explosive,

Fig. 4 die Einrichtung gemäß Fig. 1 in Unteransicht gemäß Pfeil IV in Fig. 1 und in verkleinerter Darstellung, Fig. 4 shows the device according to Fig. 1 in a view according to arrow IV in Fig. 1 and in reduced scale,

Fig. 5 eine weitere Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Ein­ richtung in einer Darstellung entsprechend Fig. 4 Fig. 5 shows a further embodiment of an inventive device A in a representation corresponding to Fig. 4

Fig. 1 zeigt eine Einrichtung zur Abdichtung von Fugenmaterial, in dem gesundheitsschädliche Stoffe, wie polychlorierte Biphenyle, die als Weichmacher im Fugenmaterial verwendet werden, lsocyanate, Phthalsäureester und dgl. enthalten sind. Mit der Einrichtung sollen Personen, die sich in Räumen aufhalten, in denen solche Schadstoffe austreten können, geschützt werden. Die Einrichtung kann auch erst dann eingesetzt werden, wenn das kontaminierte Fugenmaterial zur Sanierung von Räumen bzw. Gebäuden bereits entfernt wurde. Mit der Einrichtung können die dabei entstandenen Hohlräume ver­ schlossen werden, um zu verhindern, daß noch Restschadstoffe in den Umgebungsraum austreten und zu einer Gesundheitsgefährdung führen können. Fig. 1 shows a device for sealing joints material in which harmful substances such as polychlorinated biphenyls, which are used as plasticizers in joint material, isocyanates, phthalic acid esters and the like. Are included. The facility is designed to protect people who are in rooms where such pollutants can escape. The device can also only be used if the contaminated joint material for the renovation of rooms or buildings has already been removed. With the device, the resulting cavities can be closed ver to prevent residual pollutants from escaping into the surrounding area and can be a health hazard.

Die Einrichtung gemäß Fig. 1 weist eine schalenartig ausgebildete Abdeckung 1 auf, die an der die abzudichtende Fuge 2 aufweisenden Wand 3 befestigt wird. Die Abdeckung 1 hat etwa u-förmigen Quer­ schnitt mit einer ebenen Vorderwand 4 und schräg nach außen von­ einander weg verlaufenden Seitenwänden 5 und 6. Sie reichen in montierter Lage der Einrichtung (Fig. 1) bis nahe an die Wand 3. Die Seitenwände 5 und 6 sind an ihren freien Längsrändern profiliert ausgebildet, derart, daß zwei in das Abdeckteil 1 ragende kammerar­ tige Aufnahmen 7 und 8 gebildet sind. Diese sind spiegelbildlich zu­ einander ausgebildet und haben etwa U-förmigen Querschnitt. Ihr Boden 9, 10 verläuft parallel zur Wand 4, und ihre einander zuge­ wandten, inneren Schenkel 11 und 12 schließen senkrecht an den Boden 9 bzw. 10 an. Die äußeren Schenkel 13, 14 der Aufnahmen 7, 8 verlaufen unter einem großen stumpfen Winkel zum Boden 9 bzw. 10 und schließen mit sehr kleinem spitzen Winkel an die Seitenwand 5 bzw. 6 der Abdeckung 1 an. The device according to Fig. 1 comprises a shell-like formed cover 1 where the joint to be sealed 2 having wall 3 is attached. The cover 1 has an approximately U-shaped cross section with a flat front wall 4 and obliquely outwardly extending side walls 5 and 6 . They extend in the assembled position of the device ( FIG. 1) up to close to the wall 3 . The side walls 5 and 6 are profiled on their free longitudinal edges, such that two projecting into the cover 1 chamberar term recordings 7 and 8 are formed. These are mirror images of each other and have an approximately U-shaped cross section. Their bottom 9 , 10 runs parallel to the wall 4 , and their mutually facing inner legs 11 and 12 are perpendicular to the bottom 9 and 10 respectively. The outer legs 13 , 14 of the receptacles 7 , 8 run at a large obtuse angle to the floor 9 or 10 and connect to the side wall 5 or 6 of the cover 1 at a very small acute angle.

Die Form des Abdeckteiles 1 kann beliebig anders gewählt sein; z. B. kann das Abdeckteil auch als gebogene Schale oder mit jedem ande­ ren gewünschten Querschnitt ausgebildet sein, so daß das Abdeckteil einfach an die Lage und Form des abzudichtenden Bereiches und den entsprechenden räumlichen Gegebenheiten angepaßt werden kann. Das Abdeckteil 1 besteht aus gas- und diffusionsdichtem Mate­ rial, wie beispielsweise Metall oder Kunststoff oder einem mit Metall beschichteten Kunststoff, vorzugsweise einem mit Aluminium be­ schichteten Kunststoff. Das Abdeckteil 1 bildet eine gas- und diffusi­ onsdichte Sperre zwischen dem kontaminierten Wand- bzw. Fugen­ bereich 2, 3 und dem Gebäudeinnenraum. Das Abdeckteil 1 verleiht der Einrichtung, insbesondere infolge seiner profilierten Seitenwände 5, 6, die erforderliche mechanische Stabilität, um die Einrichtung auf der Wand 3 oder einem anderen Bauteil befestigen zu können. Die Oberfläche des Abdeckteiles 1 kann zur Anpassung an die vorhande­ nen räumlichen und/oder ästhetischen Gegebenheiten jede ge­ wünschte Farbe und/oder Struktur haben.The shape of the cover part 1 can be chosen differently; e.g. B. the cover can also be formed as a curved shell or with any other desired cross-section, so that the cover can be easily adapted to the location and shape of the area to be sealed and the corresponding spatial conditions. The cover 1 is made of gas and diffusion-proof material, such as metal or plastic or a metal coated plastic, preferably a plastic coated with aluminum. The cover part 1 forms a gas-tight and diffusion-tight barrier between the contaminated wall or joint area 2 , 3 and the building interior. The cover part 1 gives the device, in particular as a result of its profiled side walls 5 , 6 , the required mechanical stability in order to be able to fasten the device to the wall 3 or another component. The surface of the cover part 1 may have any desired color and / or structure to adapt to the existing spatial and / or aesthetic conditions.

Die Aufnahmen 7, 8 sind in Richtung auf die Vorderwand 4 geschlos­ sen ausgebildet. Sie dienen zur Aufnahme jeweils wenigstens eines Abdichtteiles 15 und 16, das aus dauerelastischem Material, wie dif­ fusionshemmenden Schaumstoff, z. B. Polethylen, oder dauerelasti­ scher Fugenmasse, besteht. Die Abdichtteile 15, 16 verhindern den Gasaustausch zwischen dem Inneren des Abdeckteiles 1 und dem Umgebungsraum. Die Abdichteile 15, 16 liegen beidseitig der Fuge 2 mit Abstand zu ihr auf der Wand 3 auf. Die Abdichtteile 15, 16 sind so an der Wand 3 angeordnet, daß sie temperaturbedingte Bewegun­ gen der Wand mitmachen können. Die nach oben geschlossenen Aufnahmen 7, 8 reduzieren den Kontakt des Abdichtteiles 15, 16 mit der Raumluft und der Luft in der Einrichtung auf ein Minimum. Das Abdeckteil 1 wird so an der Wand 3 montiert, daß die Abdichtteile 15, 16 unter elastischer Verformung an der Wand 3 anliegen. Aufgrund der schrägen Schenkel 13, 14 haben die Abdichtteile 15, 16 geringen Abstand vom Boden 9, 10 der Aufnahmen 7, 8. Die Abdichtteile 15, 16 haben im Ausführungsbeispiel rechteckigen Querschnitt und er­ strecken sich vorteilhaft über die Länge der Aufnahme 7, 8 bzw. des Abdeckteiles 1. Es ist auch möglich, zwei oder mehr Abdichtteile 15, 16 aneinander zu setzen, um auf diese Weise eine über die Länge des Abdeckteiles 1 durchgehende Abdichtung zu erreichen. Im Aus­ führungsbeispiel sind die Abdichtteile 15, 16 durch Formteile gebil­ det, die in die Aufnahmen 7, 8 eingesetzt und in geeigneter Weise befestigt werden. Die Abdichtteile 15, 16 können aber auch durch Ausschäumen oder Ausfüllen der Aufnahmen 7, 8 mit einem Dicht­ material gebildet sein. In diesem Fall ist zwischen dem Boden 9, 10 der Aufnahmen 7, 8 und dem Abdichtteil 15, 16 kein Abstand vorhan­ den.The recordings 7 , 8 are formed closed towards the front wall 4 sen. They are used to hold at least one sealing part 15 and 16 , which are made of permanently elastic material, such as dif fusion-inhibiting foam, for. B. polyethylene, or permanently elastic grout, exists. The sealing parts 15 , 16 prevent gas exchange between the interior of the cover part 1 and the surrounding space. The sealing parts 15 , 16 lie on both sides of the joint 2 at a distance from it on the wall 3 . The sealing parts 15 , 16 are arranged on the wall 3 so that they can participate in temperature-related movements of the wall. The upwardly closed receptacles 7 , 8 reduce the contact of the sealing part 15 , 16 with the room air and the air in the device to a minimum. The cover part 1 is mounted on the wall 3 in such a way that the sealing parts 15 , 16 bear against the wall 3 with elastic deformation. Due to the inclined legs 13 , 14 , the sealing parts 15 , 16 have a small distance from the bottom 9 , 10 of the receptacles 7 , 8 . In the exemplary embodiment, the sealing parts 15 , 16 have a rectangular cross section and they advantageously extend over the length of the receptacle 7 , 8 or of the cover part 1 . It is also possible to place two or more sealing parts 15 , 16 next to one another in order in this way to achieve a seal that is continuous over the length of the cover part 1 . In the exemplary embodiment, the sealing parts 15 , 16 are formed by molded parts which are inserted into the receptacles 7 , 8 and fastened in a suitable manner. The sealing parts 15 , 16 can also be formed by foaming or filling the receptacles 7 , 8 with a sealing material. In this case there is no distance between the bottom 9 , 10 of the receptacles 7 , 8 and the sealing part 15 , 16 .

Die Aufnahmen 7, 8 sind im Ausführungsbeispiel einstückig mit dem Abdeckteil 1 ausgebildet. Sie können aber auch als gesonderte, mit dem Abdeckteil zu verbindende Teile ausgebildet sein.The receptacles 7 , 8 are formed in one piece with the cover part 1 in the exemplary embodiment. However, they can also be designed as separate parts to be connected to the cover part.

An der Innenseite der Vorderwand 4 des Abdeckteiles 1 sind mit Ab­ stand voneinander liegende Adsorberteile 17, 18 vorgesehen. Sie er­ strecken sich von den Seitenwänden 5, 6 des Abdeckteiles 1 aus bis in Höhe der einander gegenüberliegenden Fugenseitenwände 2a, 2b. Im Bereich zwischen den Adsorberteilen 17, 18 ist an der Vorder­ wand 4 des Abdeckteiles 1 ein Halteteil 21 einer Befestigungsvor­ richtung angeordnet.On the inside of the front wall 4 of the cover 1 are from stand apart adsorber parts 17 , 18 are provided. You he stretch from the side walls 5 , 6 of the cover 1 to the level of the opposite joint side walls 2 a, 2 b. In the area between the adsorber parts 17 , 18 , a holding part 21 of a fastening device is arranged on the front wall 4 of the cover part 1 .

Die Adsorberteile 17, 18 sind vorzugsweise gleich ausgebildet. Sie binden die unter dem Abdeckteil 1 vorhandenen Schadstoffe, damit diese nicht nach außen gelangen können. Über die Adsorberteile 17, 18 können die Schadstoffe auf einfache Weise durch Austauschen der Adsorberteile oder Regenerierung entsorgt werden. Die Adsor­ berteile 17, 18 bestehen z. B. aus Aktivkohle, einem Adsorberharz, modifiziertem Kieselgel oder adsorbierenden Kunststoffen, wie bei­ spielsweise Polyurethanschaum. Die Adsorberteile 17, 18 sind vor­ zugsweise leicht lösbar an der Vorderwand 4 befestigt, so daß sie bei Bedarf einfach ausgetauscht und regeneriert werden können. Die Ad­ sorberteile 17, 18 haben im Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 recht­ eckigen Querschnitt und erstrecken sich vorteilhaft über die Länge des Abdeckteiles 1. Es ist auch möglich, zwei oder mehr Adsorber­ teile 17, 18 aneinanderzusetzen, um über die Länge des Abdecktei­ les 1 durchgehende Adsorberteile zu erhalten. Die Adsorberteile 17, 18 haben im Ausführungsbeispiel jeweils eine luftdurchlässige Um­ hüllung, in der sich das Adsorbermaterial befindet. Die Absorberteile können aber auch ohne die Umhüllung ausgebildet sein.The adsorber parts 17 , 18 are preferably of identical design. They bind the existing pollutants under the cover part 1 so that they cannot escape to the outside. The pollutants can be disposed of in a simple manner by exchanging the adsorber parts or regenerating them via the adsorber parts 17 , 18 . The adsor parts 17 , 18 exist z. B. from activated carbon, an adsorber resin, modified silica gel or adsorbent plastics, such as in polyurethane foam. The adsorber parts 17 , 18 are attached to the front wall 4 , preferably in an easily detachable manner, so that they can be easily replaced and regenerated if necessary. The adsorber parts 17 , 18 in the exemplary embodiment according to FIG. 1 have a right-angled cross section and advantageously extend over the length of the cover part 1 . It is also possible to put together two or more adsorber parts 17 , 18 in order to obtain continuous adsorber parts over the length of the covering part 1 . The adsorber parts 17 , 18 each have an air-permeable envelope in which the adsorber material is located in the embodiment. However, the absorber parts can also be designed without the covering.

Wie Fig. 2 zeigt, kann bei einer ausreichend breiten Fuge 2 minde­ stens ein weiteres Adsorberteil 19 vorgesehen sein. Es ist vorteilhaft gleich ausgebildet wie die Adsorberteile 17, 18, jedoch um 90° ver­ dreht angeordnet und reicht in die Fuge 2. Das Adsorberteil 19 wird von der Montage der Einrichtung in die Fuge 2 eingesetzt.As shown in FIG. 2, may be at a sufficiently wide joint 2 minde least be provided 19, another adsorber. It is advantageously of the same design as the adsorber parts 17 , 18 , but rotated by 90 ° and extends into the joint 2 . The adsorber part 19 is inserted into the joint 2 from the assembly of the device.

Zur Befestigung des Abdeckteiles 1 mit den Adsorberteilen 17, 18 und den Abdichtteilen 7, 8 an der Wand 3 ist eine Befestigungsvor­ richtung 20 (Fig. 3) vorgesehen. Sie weist das als Schiene ausgebil­ dete Halteteil 21 auf, das an der Innenseite der Vorderwand 4 des Abdeckteiles 1 mittig befestigt, vorzugsweise verklebt ist. Die Halte­ schiene 21 besteht vorzugsweise aus elastischem Material. Wie Fig. 3 zeigt, ist sie als c-förmiges Hohlprofilteil mit einem Aufnahmeraum 27 ausgebildet. Das Halteteil 21 hat parallel zueinander liegende Schenkel 22, 23, deren Enden 24, 25 in Richtung zueinander abge­ winkelt sind. Ihre freien Ränder sind spitzwinklig verjüngt, so daß ei­ ne sich im Querschnitt V-förmig nach außen erweiternde Einführöff­ nung 26 gebildet ist. Die freien Enden 24, 25 , die auf gleicher Höhe liegen, sind wesentlich dünner als die Schenkel 22, 23. Dadurch kön­ nen die Enden 24, 25 beim Einstecken eines Ankers 28 so weit ela­ stisch gebogen werden, bis der Anker 28 die Enden 24, 25 hinter­ greift. Es reicht somit aus, daß nicht das gesamte Halteteil 21, son­ dern nur die Schenkelenden 24, 25 federelastisch ausgebildet sind.For fastening the cover part 1 with the adsorber parts 17 , 18 and the sealing parts 7 , 8 on the wall 3 , a Befestigungsvor direction 20 ( Fig. 3) is provided. It has the holding part 21 designed as a rail, which is fastened in the middle to the inside of the front wall 4 of the cover part 1 , preferably glued. The holding rail 21 is preferably made of elastic material. As Fig. 3 shows, it is formed as a C-shaped hollow profile part having a receiving space 27. The holding part 21 has legs 22 , 23 lying parallel to one another, the ends 24 , 25 of which are angled toward one another. Their free edges are tapered at an acute angle, so that egg ne in cross section V-shaped outwardly widening Einführöff opening 26 is formed. The free ends 24 , 25 , which are at the same height, are considerably thinner than the legs 22 , 23 . As a result, the ends 24 , 25 can be bent ela stically when an armature 28 is inserted until the armature 28 engages the ends 24 , 25 behind. It is therefore sufficient that not the entire holding part 21 , son only the leg ends 24 , 25 are resilient.

Der Anker 28 hat einen Schaft 30 und eine Ankerspitze 29, die so ausgebildet ist, daß sie in montierter Lage die Schenkelenden 24, 25 hintergreift.The armature 28 has a shaft 30 and an armature tip 29 which is designed such that it engages behind the leg ends 24 , 25 in the assembled position.

Beim Aufsetzen des Abdeckteiles 1 auf den Anker 28 werden die Schenkelenden 24, 25 durch die Ankerspitze 29 elastisch zurückge­ bogen, bis sie die Schenkelenden 24, 25 hintergreift. Sie federn dann in ihre in Fig. 3 dargestellte Ausgangslage zurück. Dadurch wird ein unbeabsichtigtes Lösen des Ankers 28 vom Halteteil 21 sicher ver­ mieden. Da sich die Einführöffnung 26 in Richtung auf den Aufnah­ meraum 27 verjüngt, lassen sich die Schenkelenden 24, 25 ohne Schwierigkeiten elastisch biegen.When the cover part 1 is placed on the armature 28 , the leg ends 24 , 25 are elastically bent back by the armature tip 29 until it engages behind the leg ends 24 , 25 . They then spring back into their starting position shown in FIG. 3. This prevents accidental loosening of the armature 28 from the holding part 21 . Since the insertion opening 26 tapers in the direction of the receiving space 27 , the leg ends 24 , 25 can be elastically bent without difficulty.

Der Schaft 30 des Ankers 28 ist mit einem Außengewinde 31 verse­ hen, mit dem er in eine Hülse 32 mit einem Innengewinde 33 ge­ schraubt werden kann. Die Hülse 32 wird in einem Dübel 34 befe­ stigt, der vorteilhaft in der Fuge 2 des Bauteiles bzw. der Wand 3 befestigt wird. Der Anker 28 wird zunächst mit seinem Schaft 30 in die Hülse 32 geschraubt. Die Ankerhöhe kann auf diese Weise stu­ fenlos genau eingestellt werden. Danach kann die Einrichtung mit dem Abdeckteil 1, den Adsorberteilen 17, 18 und den Aufnahmen 7, 8 mit den Abdichtteilen 15, 16 einfach und schnell an der Wand 3 befe­ stigt werden. Hierzu muß die Einrichtung mit der Halteschiene 21 le­ diglich auf den Anker 28 gedrückt werden. Der Anker 28 rastet in der beschriebenen Weise in das am Abdeckteil 1 befestigte Halteteil 21 ein. Dadurch ist die Einrichtung sicher an der Wand 3 gehalten. Selbstverständlich sind über die Länge des Abdeckteiles 1 mehrere Anker 28 vorgesehen, um die Einrichtung zuverlässig an der Wand 3 zu befestigen. The shaft 30 of the armature 28 is hen with an external thread 31 with which it can be screwed into a sleeve 32 with an internal thread 33 . The sleeve 32 is BEFE Stigt in a dowel 34 , which is advantageously fixed in the joint 2 of the component or the wall 3 . The armature 28 is first screwed into the sleeve 32 with its shaft 30 . The anchor height can be continuously and precisely adjusted in this way. Then the device with the cover part 1 , the adsorber parts 17 , 18 and the receptacles 7 , 8 with the sealing parts 15 , 16 can be easily and quickly attached to the wall 3 . For this purpose, the device with the holding rail 21 must be pressed digitally onto the armature 28 . The armature 28 snaps into the holding part 21 fastened to the cover part 1 in the manner described. As a result, the device is held securely on the wall 3 . Of course, several anchors 28 are provided over the length of the cover part 1 in order to reliably fix the device to the wall 3 .

Wie Fig. 4 zeigt, hat die Einrichtung länglich rechteckigen Umriß. Die Abdichtteile 15, 16 liegen an den Längsseiten und sind über stirnsei­ tige weitere Abdichtteile 15a und 16a miteinander verbunden. Sie sind so ausgebildet, daß sie die Einrichtung an beiden Stirnseiten abdichten. Es ist auch möglich, an beiden Stirnseiten der Abdeckung 1 jeweils einen Deckel anzubringen, der die Abdeckung an den Stirn­ seiten verschließt. An den Deckeln sind dann die Abdichtteile 15a, 16a vorgesehen, die vorzugsweise gleich ausgebildet und angeord­ net sind wie die Abdichtteile 15, 16 und vorteilhaft aus demselben Material wie diese bestehen. Die Adsorberteile 17, 18 erstrecken sich über die ganze Länge zwischen den Abdichtteilen 15a und 16a. Die Befestigungsvorrichtung 20 bzw. das Halteteil 21 verläuft zwischen den Adsorberteilen 17, 18 und endet jeweils mit Abstand von den stirnseitigen Abdichtteilen 15a, 16a.As shown in Fig. 4, the device has an elongated rectangular outline. The sealing parts 15 , 16 lie on the long sides and are connected to each other via end-side sealing parts 15 a and 16 a. They are designed so that they seal the device on both faces. It is also possible to attach a cover to both ends of the cover 1 , which closes the cover on the end sides. On the lids, the sealing parts 15 a, 16 a are then provided, which are preferably of the same design and are arranged as the sealing parts 15 , 16 and advantageously consist of the same material as these. The adsorber parts 17 , 18 extend over the entire length between the sealing parts 15 a and 16 a. The fastening device 20 or the holding part 21 runs between the adsorber parts 17 , 18 and ends in each case at a distance from the end sealing parts 15 a, 16 a.

Wie Fig. 5 zeigt, kann der Hohlraum 38 (Fig. 1) des Abdeckteiles 1 auch vollständig mit Adsorbermaterial 39 gefüllt sein. Es ist vorzugs­ weise dasselbe Material, aus dem die Adsorberteile 17, 18 bestehen. Zum Befüllen der Räume 38 mit dem Adsorbermaterial 39 ist eine Befüllöffnung 41 vorgesehen. Über sie wird das Adsorbermaterial 39 in das Abdeckteil 1 eingefüllt. Soll das Adsorbermaterial 39 regene­ riert oder ausgetauscht werden, dann kann es über eine Auslaßöff­ nung 42 wieder aus dem Abdeckteil 1 entleert werden. Die Öffnungen 41, 42 liegen unmittelbar benachbart zu den stirnseitigen Abdichttei­ len 15a, 16a und etwa symmetrisch zur Längsmittelebene der Ein­ richtung. In montierter Lage der Einrichtung sind die beiden Öffnun­ gen 41, 42 mit Abstand übereinander angeordnet und mit einem Ver­ schluß, der vorzugsweise lösbar ist, geschlossen.As FIG. 5 shows, the cavity 38 ( FIG. 1) of the cover part 1 can also be completely filled with adsorber material 39 . It is preferably the same material from which the adsorber parts 17 , 18 are made. A filling opening 41 is provided for filling the spaces 38 with the adsorber material 39 . The adsorber material 39 is filled into the cover part 1 via them. If the adsorber material 39 is regenerated or replaced, then it can be emptied again from the cover part 1 via an outlet opening 42 . The openings 41 , 42 are immediately adjacent to the end sealing 15 a, 16 a and approximately symmetrical to the longitudinal center plane of the device. In the assembled position of the device, the two openings 41 , 42 are spaced one above the other and closed with a United, which is preferably releasable, closed.

Die im Fugenmaterial enthaltenen Schadstoffe diffundieren mit der Zeit in die an die Fuge 2 angrenzenden Wandbereiche. Aus diesem Grund sind die Aufnahmen 7, 8 mit den Abdichtteilen 15, 16 in einem solchen Abstand voneinander angeordnet, daß die kontaminierten, zu beiden Seiten der Fuge 2 befindlichen Wandbereiche unterhalb des Abdeckteiles 1 im Bereich zwischen den Abdichtteilen 15, 16 liegen. Dadurch ist sichergestellt, daß die aus den kontaminierten Wandbe­ reichen austretenden Schadstoffe von der Einrichtung aufgefangen werden.The pollutants contained in the joint material diffuse over time into the wall areas adjacent to joint 2 . For this reason, the receptacles 7 , 8 with the sealing parts 15 , 16 are arranged at such a distance from one another that the contaminated wall regions located on both sides of the joint 2 lie below the cover part 1 in the region between the sealing parts 15 , 16 . This ensures that the emerging from the contaminated Wandbe pollutants are collected by the device.

Die Einrichtung wird in der beschriebenen Weise bevorzugt zur Ab­ dichtung von Fugen verwendet. Es ist selbstverständlich möglich, mit der Einrichtung auch mit Schadstoffen belastete flächenhafte Bau­ teile, wie Platten, abzudecken. Das Abdeckteil 1 ist in solchen Fällen nicht mehr als Schiene, sondern plattenartig mit den abgewinkelten Seitenwänden 5, 6 ausgebildet. Ferner kann die Einrichtung auch zum Abdecken von örtlichen, mit Schadstoffen belasteten Bereichen herangezogen werden. Das Abdeckteil 1 weist dann eine entspre­ chend angepaßte Form auf.The device is preferably used in the manner described for sealing joints. It is of course possible to use the device to cover flat building parts, such as panels, which are also contaminated with pollutants. In such cases, the cover part 1 is no longer designed as a rail, but rather like a plate with the angled side walls 5 , 6 . Furthermore, the device can also be used to cover local areas contaminated with pollutants. The cover 1 then has a correspondingly adapted shape.

Claims (23)

1. Einrichtung zur Abdichtung von Bauteilen gegen Schadstoff­ emissionen, insbesondere von aus Fugenmaterial austretenden Schadstoffen, gekennzeichnet durch wenigstens ein gegen Schadstoffaustritt undurchlässiges Abdeckteil (1), in dem mindestens ein die Schadstoffe abhaltendes Abdichtteil (15, 16; 15a; 16a) vorgese­ hen ist.1. Device for sealing components against pollutant emissions, in particular of pollutants emerging from joint material, characterized by at least one cover part ( 1 ) impermeable to pollutant leakage, in which at least one sealing part ( 15 , 16 ; 15 a; 16 a) preventing pollutants is read hen is. 2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (1) mit dem Ab­ dichtteil (15, 16; 15a, 16a) dichtend am Bauteil (3) anliegt.2. Device according to claim 1, characterized in that the cover part ( 1 ) with the sealing part from ( 15 , 16 ; 15 a, 16 a) bears sealingly on the component ( 3 ). 3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß am Abdeckteil (1) zwei mit Ab­ stand nebeneinander angeordnete Abdichtteile (15, 16; 15a, 16a) vorgesehen sind.3. Device according to claim 1 or 2, characterized in that on the cover part ( 1 ) two with Ab stood side by side sealing parts ( 15 , 16 ; 15 a, 16 a) are provided. 4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (1) aus diffusi­ onsdichtem Material, wie beispielsweise Metall, Kunststoff, mit Metall, insbesondere Aluminium, beschichtetem Kunststoff und dgl. besteht. 4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the cover part ( 1 ) made of diffusi onsicht material, such as metal, plastic, with metal, in particular aluminum, coated plastic and the like .. 5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (1) schalenartig als Schiene ausgebildet ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized in that the cover part ( 1 ) is cup-shaped as a rail. 6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (1) mindestens ei­ ne, vorzugsweise zwei an beiden Längsseiten liegende Aufnah­ men (7, 8) aufweist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the cover part ( 1 ) has at least egg ne, preferably two lying on both long sides of the receptacles ( 7 , 8 ). 7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (7, 8) Teil des Ab­ deckteiles (1) ist.7. Device according to claim 6, characterized in that the receptacle ( 7 , 8 ) is part of the cover part ( 1 ). 8. Einrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (7, 8) einstückig mit dem Abdeckteil (1) ausgebildet ist.8. Device according to claim 7, characterized in that the receptacle ( 7 , 8 ) is integrally formed with the cover part ( 1 ). 9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (1) mit einer Befe­ stigungsvorrichtung (20) am Bauteil (3) gehalten ist.9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that the cover part ( 1 ) with a BEFE stigungsvorrichtung ( 20 ) is held on the component ( 3 ). 10. Einrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß am Abdeckteil (1) ein Halteteil (21) befestigt, vorzugsweise verklebt ist.10. The device according to claim 9, characterized in that on the cover part ( 1 ) a holding part ( 21 ) is attached, preferably glued. 11. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß dem Halteteil (21) ein Gegenhalter (28) der Befestigungsvorrichtung (20) zugeordnet ist.11. The device according to claim 10, characterized in that the holding part ( 21 ) is assigned a counter-holder ( 28 ) of the fastening device ( 20 ). 12. Einrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (28) ankerartig ausgebildet und im Halteteil (21) formschlüssig gehalten ist. 12. The device according to claim 11, characterized in that the counter-holder ( 28 ) is formed like an anchor and is held in a positive manner in the holding part ( 21 ). 13. Einrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenhalter (28) in einer Fu­ ge (2) des Bauteiles (3) befestigt vorzugsweise in einem dort angeordneten Dübel (34) gehalten ist.13. The device according to claim 12, characterized in that the counter-holder ( 28 ) in a Fu ge ( 2 ) of the component ( 3 ) is preferably held in a dowel ( 34 ) arranged there. 14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß das Halteteil (21) im Bereich zwi­ schen den Abdichtteilen (15, 16) an der Innenseite des Ab­ deckteiles (1) liegt.14. Device according to one of claims 9 to 13, characterized in that the holding part ( 21 ) in the area between the sealing parts ( 15 , 16 ) on the inside of the cover part ( 1 ). 15. Einrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (1) mit mindestens einem die Schadstoffe aufnehmenden Adsorptionsteil (17, 18) versehen ist.15. Device, in particular according to one of claims 1 to 14, characterized in that the cover part ( 1 ) is provided with at least one adsorption part ( 17 , 18 ) receiving the pollutants. 16. Einrichtung nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtteil (15, 16) mit Ab­ stand hinter und/oder seitlich neben dem Adsorptionsteil (17, 18) angeordnet ist.16. The device according to claim 14 or 15, characterized in that the sealing part ( 15 , 16 ) with was from behind and / or laterally next to the adsorption part ( 17 , 18 ) is arranged. 17. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdeckteil (1) mit einem die Schadstoffe aufnehmenden Adsorptionsmaterial (39) hinterfüllt ist.17. Device according to one of claims 1 to 14, characterized in that the cover part ( 1 ) is backfilled with an adsorption material ( 39 ) receiving the pollutants. 18. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (7, 8) für das Ab­ dichtteil (15, 16) mit einer Seitenwand (5, 6) des Abdeckteiles (1) verbunden, vorzugsweise einstückig mit ihr ausgebildet ist. 18. Device according to one of claims 6 to 17, characterized in that the receptacle ( 7 , 8 ) for the sealing part ( 15 , 16 ) with a side wall ( 5 , 6 ) of the cover part ( 1 ) connected, preferably in one piece with it is trained. 19. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsteil (17, 18) in ei­ ner luftdurchlässigen Umhüllung angeordnet ist.19. Device according to one of claims 15 to 18, characterized in that the adsorption part ( 17 , 18 ) is arranged in egg ner air-permeable envelope. 20. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsteil (17, 18) bzw. das Adsorptionsmaterial (39) aus einem die Schadstoffe binden­ den Material, wie Aktivkohle, Adsorberharz, modifiziertem Kie­ selgel, adsorbierendem Kunststoff, wie Polyurethanschaum oder dergleichen, besteht.20. Device according to one of claims 15 to 19, characterized in that the adsorption part ( 17 , 18 ) or the adsorption material ( 39 ) from a the pollutants bind the material, such as activated carbon, adsorber resin, modified silica gel, adsorbent plastic, such as Polyurethane foam or the like. 21. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsteil (17, 18; 39) lösbar im Abdeckteil (1) vorgesehen ist.21. Device according to one of claims 15 to 20, characterized in that the adsorption part ( 17 , 18 ; 39 ) is provided detachably in the cover part ( 1 ). 22. Einrichtung nach einem der Ansprüche 15 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorptionsteil (19) in das Bauteil (3), vorzugsweise dessen Fuge (2), ragt.22. Device according to one of claims 15 to 21, characterized in that the adsorption part ( 19 ) in the component ( 3 ), preferably the joint ( 2 ), protrudes. 23. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Abdichtteil (15, 16) aus dauer­ elastischem Material, vorzugsweise diffusionshemmenden Schaumstoff, wie Polyethylen, und/oder dauerelastischer Fu­ genmasse besteht.23. Device according to one of claims 1 to 22, characterized in that the sealing part ( 15 , 16 ) consists of permanently elastic material, preferably diffusion-inhibiting foam, such as polyethylene, and / or permanently elastic Fu gene mass.
DE1997138567 1997-09-04 1997-09-04 Device for sealing components against pollutant emissions Withdrawn DE19738567A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138567 DE19738567A1 (en) 1997-09-04 1997-09-04 Device for sealing components against pollutant emissions
EP98115879A EP0900893A3 (en) 1997-09-04 1998-08-22 System sealing building parts against pollutant emissions and/or remowing pollutants out of building elements and procedure for removal of pollutants

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997138567 DE19738567A1 (en) 1997-09-04 1997-09-04 Device for sealing components against pollutant emissions

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19738567A1 true DE19738567A1 (en) 1999-03-11

Family

ID=7841102

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997138567 Withdrawn DE19738567A1 (en) 1997-09-04 1997-09-04 Device for sealing components against pollutant emissions

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0900893A3 (en)
DE (1) DE19738567A1 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031486A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-11 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Floor, wall or ceiling panel
AT502826B1 (en) * 2005-11-22 2007-06-15 Pagitsch Paul Ing PROCESS FOR THE RESTORATION OF WATER DAMAGE, PESTICATION OR THE LIKE IN BUILDINGS

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE371862T1 (en) * 2003-10-28 2007-09-15 Mettler Toledo Ag THERMOANALYTICAL SENSOR AND METHOD FOR PRODUCING SAME
DE102004004979A1 (en) * 2004-01-31 2005-08-18 Führer, Gerhard, Dr. Joint sealing as a barrier against micro-organisms, especially mold, and other air pollutants
AT519977B1 (en) * 2017-06-07 2018-12-15 Irsa Christian joint construction

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4205035A1 (en) * 1992-02-19 1992-10-01 Rolf Gerisch Contaminated wood-surface cladding sheet - forms airflow space moving pollutant molecules, for absorption
DE4432834C2 (en) * 1993-09-17 2001-10-18 Hasso Von Bluecher Use of adsorbing materials for the renovation of polluted rooms

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031486A1 (en) * 2005-07-04 2007-01-11 Hülsta-Werke Hüls Gmbh & Co. Kg Floor, wall or ceiling panel
AT502826B1 (en) * 2005-11-22 2007-06-15 Pagitsch Paul Ing PROCESS FOR THE RESTORATION OF WATER DAMAGE, PESTICATION OR THE LIKE IN BUILDINGS

Also Published As

Publication number Publication date
EP0900893A3 (en) 2000-11-02
EP0900893A2 (en) 1999-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202007009239U1 (en) Glass pane-rail, has wedge inserted between glass pane and side pieces, where free space between pane and U-section is filled with fluent or sealing compound in form of paste, and base area of pane provided in partial area of outer sides
EP0331690B1 (en) Ceiling facing
EP0933488A2 (en) Ceiling grid for clean rooms
DE4306877C2 (en) Profile bar system for frame structures, vehicle bodies, shelving systems, workshop and laboratory equipment or the like.
CH649802A5 (en) Panel-securing means for facade or roof structures
DE19738567A1 (en) Device for sealing components against pollutant emissions
AT9778U1 (en) FIXING DEVICE
DE202006015739U1 (en) Plastics connector insert for spacers of glass panels has butyl applied to holding faces either side of centre web and covered by flaps so that when inserted the butyl passes out through gaps to fill up adjoining chambers and seal join
DE4124820C1 (en) Metal or glass facade or roof - has main glazing bars with sealing strips cut-out to accommodate cross-bars
EP0924349A2 (en) Supporting device for fluid protection barrier
DE3007434A1 (en) Pressed hollow dowel shaft - has separate internal partition bent back to seal one chamber
DD287411A5 (en) FILTER UNIT
DE2059609C3 (en) Posts, in particular delineators
DE8523722U1 (en) Connection device for laminated plastic rigid foam panels
DE4432568C2 (en) Device for fastening panels to facades
DE2759661C3 (en) Hollow injection dowel
EP0865024B1 (en) Acoustic protection insert
DE3732152A1 (en) Cladding for rectangular chimneys
DE4435575A1 (en) Element for acoustic protection with two sheet=metal plates
DE4441151C2 (en) Method for renovating a tub, in particular a concrete tub
DE3301508A1 (en) Ventilation device for installation in windows and/or in other wall openings in buildings
DE3823195C2 (en) Heat exchanger
DE3504657C2 (en)
DE202017102813U1 (en) Device for the sealed connection of concrete wall elements
DE19728403A1 (en) Joint zone between two separable parts esp. on transformer tray

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee