DE19736092A1 - Short conveyor belt for tunnelling and mining - Google Patents

Short conveyor belt for tunnelling and mining

Info

Publication number
DE19736092A1
DE19736092A1 DE19736092A DE19736092A DE19736092A1 DE 19736092 A1 DE19736092 A1 DE 19736092A1 DE 19736092 A DE19736092 A DE 19736092A DE 19736092 A DE19736092 A DE 19736092A DE 19736092 A1 DE19736092 A1 DE 19736092A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
abrasion
belt
conveyor according
rubber band
abrasion conveyor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19736092A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19736092B4 (en
Inventor
Helmut Pohle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Pohle and Rehling 45739 Oer-Erkenschwick De GmbH
Pohle & Rehling GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pohle and Rehling 45739 Oer-Erkenschwick De GmbH, Pohle & Rehling GmbH filed Critical Pohle and Rehling 45739 Oer-Erkenschwick De GmbH
Priority to DE19736092A priority Critical patent/DE19736092B4/en
Priority to DE19750691A priority patent/DE19750691B4/en
Publication of DE19736092A1 publication Critical patent/DE19736092A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19736092B4 publication Critical patent/DE19736092B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/08Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration the load-carrying surface being formed by a concave or tubular belt, e.g. a belt forming a trough
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/30Belts or like endless load-carriers
    • B65G15/32Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics
    • B65G15/42Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections
    • B65G15/44Belts or like endless load-carriers made of rubber or plastics having ribs, ridges, or other surface projections for impelling the loads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G21/00Supporting or protective framework or housings for endless load-carriers or traction elements of belt or chain conveyors
    • B65G21/20Means incorporated in, or attached to, framework or housings for guiding load-carriers, traction elements or loads supported on moving surfaces

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Belt Conveyors (AREA)

Abstract

A short conveyor assembly (1) for mining or tunnelling has a rubber belt (25) over a dust and debris capture bin (2). At each end the belt reverses direction over rollers (4,5) whose relative position adjusts the belt tension. The belt is otherwise unsupported by rollers and both the upper (42) and lower (43) belt sections run precisely between the end-rollers. The outer surface of the belt has V-shaped raised projections (27") over the width of the belt. The belt runs only a small height above the debris capture bin.

Description

Die Erfindung betrifft Abriebförderer für Bandübergaben, insbesondere für die in den Förderstrecken im untertägigen Berg- und Tunnelbau verlegten Bandanlagen mit einer niedrigbauenden, unter der Bandübergabe verlegten Auffangwanne und dem über Antriebe verfügenden, als über die Antriebs- und Umlenkrolle gespanntes Gummiband ausgebildeten Förderaggregat, das den Abrieb in Richtung zur Abwurftrommel der Bandübergabe langsam oder taktweise transportierend ausgebildet ist.The invention relates to abrasion conveyors for belt transfers, in particular for Belt systems installed in the conveyor lines in underground mining and tunnel construction a low-build, under the conveyor handover tray and the The drives have a rubber band stretched over the drive and deflection roller trained conveyor unit, the abrasion in the direction of the discharge drum Band transfer is designed to be slow or intermittent transport.

Förderbandanlagen mit endlosem Gurtband werden im Bereich der Umkehren häufig über Reinigungseinrichtungen von anhaftendem Fördergut befreit, um zu verhin­ dern, daß dieses Fördergut während des Rücklaufes des Gummibandes abfällt und zu Verunreinigungen der Strecke führt oder aber an den Führungsrollen festbackt. Außer­ dem sind solche Reinigungsarbeiten insbesondere dann wichtig, wenn es sich bei dem Fördergut um Kohle o. ä. brennbare Materialien handelt, deren feinkörniger Abrieb durch auftretende Reibungswärme zum Entzünden neigt. Aber auch dort, wo derartige Reinigungsvorrichtungen nicht vorgesehen sind, stört das herabfallende Fördergut er­ heblich, so daß es auch aufgrund der Vorschriften der Bergbehörde im untertägigen Bergbau regelmäßig weggeladen werden muß. Das Säubern von Hand ist deshalb ge­ fährlich, weil die Bandanlagen nach Möglichkeit immer in Betrieb gehalten werden. Kurze Stillstandszeiten reichen zum Reinigen der Förderbänder aber meist nicht aus. Aus diesem Grund sind sogenannte Abriebförderer entwickelt worden, die den Abrieb auffangen und auf die darunter liegende bzw. auf die nächste Förderbandanlage oder auch in Förderwagen zu verladen, so daß der Abrieb dann mit abgefördert wird. Be­ kannt sind Abriebförderer mit einer Profilrinne oder Auffangwanne und darin hin- und herbewegten Mitnehmern bzw. Abstreifklappen (DE-OS 32 23 372). Die Abstreifklap­ pen sind über einen Arbeitszylinder beaufschlagt, über den somit ein Hin- und Herbe­ wegen der Abstreifklappen oder auch der Profilrinne erreicht wird. Die Abstreifklap­ pen, mit Kunststoffabriebleisten besetzte flache Eisen werden dazu in Förderrichtung annähernd senkrecht gestellt und bei dem Rückhub in eine Schräglage gebracht, so daß sie über das in der Profilrinne liegende Fördergut bzw. den Abrieb hinweggleiten. Auf diese Weise wird der Abrieb schubweise zum Austrag gefördert. Nachteilig bei diesen bekannten Abriebförderern ist, daß die Abstreifklappen bei Störgut, dessen Abmessun­ gen ein Überfahren durch die schräg gestellten Abstreifklappen unmöglich macht, nicht mehr richtig funktioniert. Vielmehr wird das Störgut, beispielsweise flache Steinbroc­ ken durch die Abstreifklappen hin- und hergeschoben, ohne daß ein Weiterfördern des gesammelten Abriebes möglich ist. Solches Störgut können auch Kohlebrocken oder auch Holz o. ä. sein oder auch eine Zeitung, die unglücklich zusammengedrückt in den Abriebförderer geworfen worden ist. Da die Bandübergaben nicht laufend überwacht werden, können solche Störungen häufig erst dann festgestellt werden, wenn der Ab­ riebförderer ausgefallen oder erhebliche Mengen an Abrieb sich im Abriebförderer oder auch auf den Boden bzw. Liegendem angesammelt haben. Dann kommt es häufig zu einem Stillstand der gesamten Bandanlage, wobei der entstehende Förderverlust wegen der heutigen möglichst hohen Auslastungen sehr oft nicht mehr ausgeglichen werden kann. Nachteilig ist außerdem, daß die beschriebenen Abriebförderer mit den Abstreif­ klappen bei Kohle oder Bergeschlamm sich so zusetzen, daß ein weiterer Betrieb nicht möglich ist. Schließlich ist bei Normalbetrieb und beispielsweise hohem Anfall an Ber­ gen bzw. Steinstaub der Verschleiß an den Einzelteilen, insbesondere auch den Ab­ streifklappen so hoch, daß ein häufiger Austausch und ein frühzeitiger Austausch die­ ser Teile erforderlich wird. Dies gilt auch dann, wenn wie in Einzelfällen versucht worden ist, das Förderaggregat als über die Antriebs- und Umlenkrolle gespanntes Gummiband ausgebildet ist. Es hat sich gezeigt, daß auch bei den zum Einsatz kom­ menden kurzen Gummibändern ein Schieflauf eintreten kann und ein genaues langsames oder taktmäßiges Vorwärtsbewegen unmöglich wird, weil das Band nicht ausgerichtet bleibt. Dabei muß bedacht werden, daß die vom Förderaggregat zu transportierenden Staub- oder Kohlemengen ausgesprochen gering sind, dafür aber mehr oder weniger unregelmäßig über die Breite des Förderaggregates verteilt anfallen. Gummibänder sind da über den Planungsstand nicht hinweggekommen.Conveyor belt systems with endless belt are in the area of reversing often freed from adhering material to be conveyed through cleaning devices to prevent change that this material falls during the return of the rubber band and to Contamination of the route leads or baked on the guide rollers. Except such cleaning work is particularly important if it is Conveyed goods are coal or similar combustible materials, their fine-grained abrasion tends to ignite due to frictional heat. But also where such Cleaning devices are not provided, it interferes with the falling material to be conveyed Significantly, so that it is also due to the regulations of the mining authority in the underground Mining needs to be dumped regularly. Cleaning by hand is therefore ge dangerous because the conveyor systems are kept in operation whenever possible. Short downtimes are usually not enough to clean the conveyor belts. For this reason, so-called abrasion conveyors have been developed that reduce the abrasion catch and on the underlying or the next conveyor belt system or also to be loaded into trolleys so that the abrasion is also removed. Be are known abrasion conveyors with a profile trough or collecting trough and back and forth moved drivers or scraper flaps (DE-OS 32 23 372). The scraper pen are acted upon by a working cylinder, over which there is a back and forth because of the scraper flaps or the profile channel. The scraper For this purpose, flat irons covered with plastic abrasion strips become in the conveying direction placed approximately vertically and brought into an inclined position on the return stroke, so that they slide over the material to be conveyed or the abrasion lying in the profile channel. On  in this way the abrasion is promoted in batches to the discharge. A disadvantage of these Known abrasion conveyors is that the scraper flaps for sturgeon, whose dimensions against driving through the slanted scraper flaps is impossible works more properly. Rather, the disruptive material, for example flat stone brocade ken pushed back and forth by the scraper flaps without further conveying the collected abrasion is possible. Such disruptive material can also be lumps of coal or also be wood or the like or even a newspaper that was unfortunate squeezed into the Abrasion conveyor has been thrown. Because the tape handover is not continuously monitored such faults can often only be determined when the Ab Belt conveyor failed or significant amounts of wear in the belt conveyor or have also accumulated on the floor or lying down. Then it happens often the entire conveyor system comes to a standstill, with the resulting loss in delivery very often the current high utilization rates can no longer be compensated can. Another disadvantage is that the abrasion conveyor described with the scraper fold with coal or mud so that another operation does not is possible. Finally, during normal operation and, for example, a high amount of Ber gene or stone dust the wear on the individual parts, especially the Ab flap flaps so high that frequent replacement and early replacement parts is required. This also applies if attempts have been made in individual cases has been, the conveyor unit as tensioned over the drive and deflection roller Rubber band is formed. It has been shown that com short rubber bands can cause skewing and an exact slow one or it is impossible to move forward in cycles because the belt is not aligned remains. It must be borne in mind that those to be transported by the conveyor unit Amounts of dust or coal are extremely small, but more or less occur irregularly across the width of the conveyor unit. Are rubber bands because we couldn't get over the planning status.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, einen geräuscharmen und vor Verschleiß gesicherten Abriebförderer zu schaffen, über den die Bandübergabe sicher sauber zu halten ist und der auch selbst leicht gesäubert werden kann. The invention is therefore based on the object, a low-noise and Wear-protected abrasion conveyor to create the belt transfer safely is to be kept clean and can also be easily cleaned.  

Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß das Gummiband in geringem Abstand zum Ober- und zum Bodenblech der Auffangwanne geführt angeord­ net ist und auf der Transportseite im Abstand zueinander angeordnete und ein zur als Übergabe dienenden Umlenkrolle oder zur als Übergabe dienenden Antriebsrolle offe­ nes V bildend angeordnete Aufsatzstege aufweist.The object is achieved according to the invention in that the rubber band in a short distance to the top and bottom plates of the drip tray is net and arranged on the transport side at a distance from each other and a to as Transfer serving pulley or open to the drive pulley serving as transfer Nes V has arranged forming webs.

Bei einem derart ausgebildeten Abriebförderer ist ein durchgehend gleichmäßi­ ger Betrieb möglich, weil das Gummiband ein geführtes Endlosband ist, das über den Antrieb läuft und aufgrund des gespannten und genau auf Ober- und Bodenblech ge­ führten Zustandes sicher zu betreiben ist. Zu Anhäufungen und zum Zusammenbacken von Abrieb auch bei großer Feuchtigkeit kann es nicht kommen, weil die auf der Transportseite des Gummibandes ausgebildeten Aufsatzstege sogar dafür Sorge tragen, daß der Abrieb oder auch der Schlamm bergauf gefördert werden können. Es hat sich gezeigt, daß dies sogar mit Wasser möglich ist. Damit kann der Abriebförderer sowohl ansteigend wie auch abfallend montiert werden, ohne daß die Abförderung des feinkör­ nigen Abriebes dadurch behindert oder gar ausgeschlossen wurde. Besonders vorteilhaft ist, daß die entsprechend stabil ausgebildete Auffangwanne ein stabiles Gerüst bildet, das sowohl zur Lagerung der Antriebs- wie auch der Umlenkrolle geeignet ist und das dementsprechend auch mit geringer Höhe einsetzbar ist. Das Gummiband ist sowohl auf dem Oberblech genau geführt, wie auch auf dem Unterblech und zwar im Zwi­ schenraum zwischen Ober- und Bodenblech. Die damit erreichbare geringe Gesamthöhe ist aber gerade für den hier vorgesehenen Einsatzzweck besonders wichtig, weil un­ terhalb des Bandes bzw. der Bandübergabe sowohl im untertägigen Bergbau wie auch im Tunnelbau nicht viel Platz zur Verfügung steht. Verschleiß kann weder am Boden­ blech der Auffangwanne bzw. am Oberblech auftreten, da das Gummiband als solches gespannt wird und damit gar nicht oder nur geringfügig mit diesen Blechteilen in Be­ rührung kommen kann. Besonders vorteilhaft ist auch, daß die gesamte Abriebförde­ reranordnung so geräuscharm ist, daß dieses eine zusätzliche Einheit darstellende Ag­ gregat für den Gesamtbetrieb keinerlei Behinderung mit sich bringt.In such an abrasion conveyor is a consistently even Operation possible because the rubber band is a guided endless belt that over the Drive runs and due to the tensioned and ge on top and bottom plate operated safely. For accumulations and for caking from abrasion even in high humidity it can not come because the on the Transport side of the rubber band even make sure that the abrasion or the mud can be promoted uphill. It has shown that this is even possible with water. So that the abrasion conveyor can both mounted ascending as well as descending, without the removal of the fine grain some abrasion was hindered or even excluded. Particularly advantageous is that the appropriately stable drip pan forms a stable framework, that is suitable for the storage of both the drive and the guide pulley and that accordingly can also be used with a low height. The rubber band is both precisely guided on the top plate, as well as on the bottom plate, and in the middle space between the top and bottom panels. The low overall height that can be achieved but is especially important for the intended purpose, because un below the belt or belt handover both in underground mining and not much space is available in tunnel construction. Wear can neither on the floor Sheet of the drip pan or on the top sheet occur because the rubber band as such is tensioned and therefore not at all or only slightly with these sheet metal parts in Be touch can come. It is also particularly advantageous that the entire abrasion resistance reranordnung is so quiet that this Ag represents an additional unit gregat for the entire company does not imply any disability.

Nach einer zweckmäßigen Ausbildung der Erfindung ist vorgesehen, daß die Antriebsrolle mit dem Antriebsmotor das Unterband ziehend angeordnet ist. Üblicher­ weise wird das Oberband angetrieben bzw. gezogen, worauf aber hier aus Platzgründen verzichtet wird. Damit kann vorteilhaft der gesamte Abriebförderer so angeordnet wer­ den, daß die Umlenkrolle sicher auf das nächste Gummiband austragen kann. Es unter­ fährt quasi die Bandübergabe und nimmt den von dort herabfallenden Abrieb sicher auf und transportiert ihn schadlos ab.After an appropriate embodiment of the invention it is provided that the Drive roller with the drive motor is arranged pulling the lower belt. More common  the upper belt is driven or pulled, but here for reasons of space is waived. The entire abrasion conveyor can thus advantageously be arranged in this way that the pulley can safely discharge to the next rubber band. It under practically drives the belt handover and reliably absorbs the abrasion falling from there and removes it without damage.

Auch bei mehreren Meter langen Abriebförderern kann auf Tragrollen vollstän­ dig verzichtet werden, weil wie schon erwähnt die Umlenk- und die Antriebsrolle das Gummiband spannend ausgebildet sind. Dabei wird ein Herabfallen oder Zwischenfal­ len von Fördergut sinnvoll dadurch verhindert, daß die Auffangwanne randseitig im Bereich des Oberbleches eine geringe Schräge ergebend ausgebildet ist. Damit wird insbesondere ein Zwischenfallen von Abrieb und ein Hineinrutschen in die Auffangwan­ ne bzw. dessen Oberblech erschwert. Gleichzeitig wird auch ein Schräglaufen verhin­ dert, insbesondere, wenn zehn Meter und mehr lange Abriebförderer zum Einsatz kom­ men.Even with abrasion conveyors several meters long, they can be completely supported on idlers dig be dispensed with, because, as already mentioned, the deflection and drive pulley Elastic band are designed to be exciting. This will cause a fall or an incident len of material to be conveyed meaningfully prevents the drip pan in the edge Area of the top plate is formed resulting in a slight slope. So that will in particular an abrasion and a slipping into the catchment wall ne or its top plate difficult. At the same time, skewing is prevented changes, especially when ten meters and more long abrasion conveyors are used men.

Eine weitere zweckmäßige Führungsmöglichkeit für den Abriebförderer bzw. dessen Gummiband ist gemäß der Erfindung geschaffen, wenn die Auffangwanne beid­ seitig einen zugleich als Führung dienenden Randsteg aufweist. In diesem Randsteg können wenn gewünscht Bohrungen vorgesehen sein, um den Abriebförderer beispiels­ weise am Wandgerüst der Übergabe aufzuhängen. Vor allem dient dieser Randsteg aber der Führung des Gummibandes und gleichzeitig auch des darauf liegenden Abriebes.Another useful guide option for the abrasion conveyor or whose rubber band is created according to the invention when the drip pan is both has an edge web that also serves as a guide. In this edge bridge can be provided if desired, for example, the abrasion conveyor hanging wisely on the wall scaffolding of the handover. Above all, however, this edge bridge serves the guidance of the rubber band and at the same time the abrasion lying on it.

Um ein Zwischenrutschen von Abrieb zwischen Gummiband und Oberblech sicher zu verhindern, ist es zweckmäßig, wenn dem Randsteg den Rand des Gummiban­ des überdeckende Dachbleche zugeordnet sind. Diese Dachbleche sind schräg angeord­ net, so daß etwa darauf fallender Abrieb automatisch abrutscht und auf die Transport­ seite des Gummibandes fällt. Diese Ausbildung ist auch deshalb von Vorteil, weil damit eine Überwachung dieses Aggregates praktisch überflüssig wird.To prevent slippage of abrasion between the rubber band and the top plate To prevent it safely, it is useful if the edge web the edge of the rubber band of the covering roof sheets are assigned. These roof sheets are arranged at an angle net, so that any abrasion falling automatically slips off and onto the transport side of the rubber band falls. This training is also an advantage because it helps monitoring of this unit is practically unnecessary.

Der gemäß der Erfindung ausgebildete Abriebförderer kann praktisch über län­ gere Zeiten ohne jede Überwachung betrieben werden. Sollte es dann doch zu Proble­ men kommen, insbesondere sollte sich evtl. feinkörniges Material im Bereich des Un­ tergurtes bzw. Unterbandes festsetzen, kann eine Überprüfung leicht durchgeführt und der aufgetretene Schaden leicht behoben werden, da nämlich das Bodenblech der Auf­ fangwanne lösbar mit dem Wannenrahmen verbunden ist. Das Bodenblech braucht nur los geschraubt zu werden, um dann den gesamten Bereich zu säubern oder auf andere Art und Weise zu warten. Dabei ist es nicht unbedingt erforderlich, daß gesamte Bo­ denblech abzuschrauben, weil nämlich das Bodenblech segmentweise mit dem Wannen­ rahmen verschraubt ist und damit nur das Lösen einzelner dieser Segmente erforderlich wird, insbesondere natürlich im Bereich der Antriebs- und auch der Umlenkrolle.The abrasive conveyor designed according to the invention can practically over times are operated without any monitoring. Then it should be a problem  men, especially fine-grained material should be in the area of the Un tergurtes or lower belt, a check can be easily carried out and the damage that occurred is easily remedied, since the bottom plate of the on catch pan is detachably connected to the pan frame. The floor pan only needs to be unscrewed in order to then clean the entire area or onto others Way to wait. It is not absolutely necessary that the entire Bo unscrew the sheet, because the base sheet with the tubs in segments frame is screwed and therefore only the loosening of individual segments is required is, especially in the area of the drive and also the deflection roller.

Weiter vorne ist bereits darauf hingewiesen worden, daß ein Dauerbetrieb ins­ besondere dadurch problemlos wird, weil das Gummiband durch Umlenk- und/oder Antriebsrolle gespannt wird. Dies wird insbesondere dadurch leicht und sicher möglich, daß die Auffangwanne eine U-förmige Aufnahme für die Achse der Umlenkrolle und einer auf die Achse einwirkend angeordnete und als Spanneinheit dienende Y-Spann­ lagereinheit aufweist. Durch die Halterung bzw. Lagerung in der U-förmigen Aufnah­ me kann die Achse der Umlenkrolle über die Spannlagereinheit hin- und hergeschoben werden, wobei Y-Spannlagereinheiten auf dem Markt vorhanden sind, so daß hier auf bewährte Teile zurückgegriffen werden kann. Über die Y-Spannlagereinheit wird die Achse der Umlenkrolle aus der U-förmigen Aufnahme herausgedrückt, so daß damit gleichzeitig ein Spannen des Gummibandes erreicht wird.It has already been pointed out earlier that continuous operation in special thereby becomes problem-free because the rubber band by deflecting and / or Drive roller is tensioned. This is particularly easy and safe, that the sump is a U-shaped receptacle for the axis of the guide roller and a Y-clamp acting on the axis and serving as a clamping unit has storage unit. Through the holder or storage in the U-shaped receptacle me can push the axis of the deflection roller back and forth over the insert bearing unit be, with Y-insert bearing units are available on the market, so here on proven parts can be used. About the Y-insert bearing unit Axle of the pulley pushed out of the U-shaped receptacle, so that with it tensioning of the rubber band is achieved at the same time.

Das Spannen kann von Hand vorgenommen oder aber auch bei Bedarf fernbe­ dient durchgeführt werden, weil diese Y-Spannlagereinheiten beide Möglichkeiten zu­ lassen. Da die Spannlagereinheit ein entsprechendes Hin- und Herschieben der Achse bzw. der Umlenkrolle ermöglicht, wird damit auch das Aus- und Einbauen erleichtert, weil ja durch Entspannen bzw. Zurückschieben der Umlenkrolle ein Abbau oder Aus­ bau des Gummibandes wesentlich erleichtert werden kann.The tensioning can be done by hand or remotely if necessary is used because these Y-insert units offer both options to let. Because the radial insert bearing unit moves the axle back and forth accordingly or the deflection roller, this also makes removal and installation easier, because by relaxing or pushing back the pulley a dismantling or off construction of the rubber band can be made considerably easier.

Der Abrieb, der vom eigentlichen Gummiband herabfällt, ist häufig naß, zumal im Bereich der Wandübergabe zur Niederschlagung aufgetrennten bzw. freigesetzten Staubes Wassernebel eingesetzt werden. Das dann evtl. auf der Transportseite festsit­ zende Material wird am Hineinziehen in das Untertrum gehindert, da der Umlenkrolle am Unterbandeinlauf ein auf die Transportseite des Gummibandes einwirkender Ab­ streifer zugeordnet ist. Dieser Abstreifer wird dabei so angeordnet, daß er die V-för­ migen Aufsatzstege nicht beschädigt, sondern vielmehr flexibel das auf der Transport­ seite festhaftende Fördergut, d. h. also den Abrieb ablöst. Eine entsprechende Schräge sorgt dann dafür, daß das abgelöste Fördergut bzw. der Abrieb herabfällt und auf das weiterfördernde Gummiband übergeben werden kann.The abrasion that falls off the rubber band itself is often wet, especially separated or released in the area of the wall handover for precipitation Dusty water mist can be used. That may be fixed on the transport side  Material is prevented from being drawn into the lower run because of the deflection roller At the lower belt inlet, an Ab acting on the transport side of the rubber band stripes is assigned. This wiper is arranged so that it the V-för not damaged, but rather flexibly that during transport side of the conveyed goods, d. H. so the abrasion comes off. A corresponding slope then ensures that the detached material or the abrasion falls down and onto the rubber band can be passed on.

Insbesondere dann, wenn nasses Gut vorhanden ist, kann nicht ganz verhindert werden, daß sich im Bereich des Untertrums schlammiges Material ansammelt bzw. vom Gummiband durch das Untertrum hindurchgezogen wird. Auch beim Abreinigen beispielsweise mit Wasser kann eine solche schmutzige Flüssigkeit bzw. Schlamm an­ fallen, wobei sichergestellt ist, daß dieses Material an der Antriebsrolle nicht abgewor­ fen wird, weil das Bodenblech um die Antriebsrolle herumgezogen und diese damit teilweise umfassen ausgebildet ist. Dieses Material wird somit im Bereich der Antriebs­ rolle mit in den Bereich des Obergurtes gefördert und kann dann mit weiter abgezogen werden.Especially when wet goods are present, they cannot be completely prevented that muddy material accumulates in the area of the lower run or is pulled by the rubber band through the lower strand. Even when cleaning Such a dirty liquid or sludge can be present, for example, with water fall, ensuring that this material is not wrinkled on the drive roller fen because the base plate is pulled around the drive roller and this with it is partially formed. This material is thus used in the area of the drive roll in the area of the top chord and can then be pulled off with will.

Soll eine Reinigung des Gurtes im Bereich des Untertrums durchgeführt werden, so erweist es sich als vorteilhaft, wenn im Wannenrahmen bzw. in dessen seitlichen Abschlußblechen in Längsrichtung des Wannenrahmens und im Abstand zueinander angeordnete Bohrungen vorgesehen sind. Durch diese Bohrungen hindurch kann mit Hilfe einer Spritze Wasser eingedüst werden, um so eine gezielte Reinigung des Gum­ mibandes zu erreichen, insbesondere dessen Transportseite. Dabei ist das Erreichen der Transportseite insbesondere dann gewährleistet, wenn die Bohrungen schräg nach oben verlaufend dem unteren Randbereich des Abschlußbleches zugeordnet sind. Es ist aber auch möglich, das Bodenblech wiederum geringfügig wannenförmig auszubilden und so abzudichten, daß mit dem Eindüsen bzw. Einspritzen von Wasser im Untertrum ein "Reinigungssee" entsteht, durch den das Gummiband hindurchgezogen und gereinigt wird.If the belt is to be cleaned in the area of the lower run, So it proves to be advantageous if in the tub frame or in its side End plates in the longitudinal direction of the tub frame and at a distance from each other arranged holes are provided. Through these holes through With the help of a syringe of water can be injected in order to clean the gum to reach mibandes, especially its transport side. Thereby is reaching the Transport side guaranteed especially when the holes obliquely upwards are assigned to the lower edge area of the end plate. But it is also possible to form the bottom plate again slightly trough-shaped and so seal that with the injection or injection of water in the lower run "Cleaning lake" is created, through which the rubber band is pulled and cleaned becomes.

In aller Regel wird das Abriebförderband nicht an den Randstegen aufgehängt, sondern vielmehr an dem Wannenrahmen im Abstand angeordneten Aufhängehaken. Der Vorteil dabei ist, daß diese Aufhängehaken knapper ausgebildet werden können, so daß sie insbesondere beim Transport keine Behinderung darstellen. Auch ist beim Betrieb eine Beeinträchtigung des Gummigurtes des Gummibandes nicht gegeben. Da­ bei reicht es in aller Regel, wenn im Bereich der Umlenkrolle und auch der Antriebs­ rolle solche Aufhängehaken vorgesehen sind.As a rule, the abrasion conveyor belt is not hung on the edge webs,  but rather hanging hooks arranged at a distance on the tub frame. The advantage is that these suspension hooks can be made scarcer, so that they are not a hindrance, particularly during transport. Also with Operation does not affect the rubber belt of the rubber band. There for it is usually enough if in the area of the pulley and also the drive roll such suspension hooks are provided.

Derartige Abriebförderer werden in aller Regel nach Abschluß der Bauhöhe mit der Bandübergabe zusammen abtransportiert und ggf. nach gewissen Überholungsarbei­ ten erneut eingesetzt. Hierbei und auch beim Ersteinsatz erweist es sich als vorteilhaft, daß der Wannenrahmen mehrteilig ausgebildet ist. Vorzugsweise ist in der Mitte ein Schwenkgelenk angeordnet, so daß der gesamte Wannenrahmen zusammengelegt wer­ den kann. Beim Betrieb erweist es sich als besonders vorteilhaft, wenn die Aufsatzstege einander überlappend auf der Transportseite des Gummibandes angeordnet sind, weil dann ein Zwischenfallen von Schlabbergut bzw. Staub und Schlamm vermieden wird. Es erfolgt kontinuierlich eine Mitnahme, wobei vorteilhafterweise die Aufsatzstege einen Abstand aufweisen, der ein einwandfreies Führen des Gummibandes im Ober- und Untertrum, insbesondere am Unterbandeinlauf sicherstellt. Mit einander überlappen ist gemeint, daß die jeweiligen Füße der U-förmigen Aufsatzstege über die Spitze des vorgeordneten Aufsatzsteges hinwegreichen. Dabei hat es sich als ausreichend und zweckmäßig erwiesen, wenn die beiden Stege im Bereich der Spitze einen 45° Winkel einschließen. Darüber hinaus sollten sie, um einem Abrieb entgegenzuwirken und um auch die Mitnahme einmal quersitzender Brocken sicherzustellen, eine stabilisierende Breite, vorzugsweise von 20 bis 50 mm aufweisen.Such abrasion conveyors are usually with after completion of the height the tape handover removed and, if necessary, after certain overhaul work used again. Here and also during the first use, it proves to be advantageous that the tub frame is made in several parts. There is preferably one in the middle Swivel joint arranged so that the entire tub frame is folded together that can. During operation, it proves to be particularly advantageous if the attachment webs are arranged overlapping each other on the transport side of the rubber band because then an interruption of Schlabbergut or dust and mud is avoided. A take-along takes place continuously, with the attachment webs advantageously have a distance that allows the rubber band to be properly guided in the upper and lower run, especially at the lower belt inlet. Overlap with each other is meant that the respective feet of the U-shaped attachment webs over the top of the reach upstream upstairs. It turned out to be sufficient and Proven useful if the two webs in the area of the tip an angle of 45 ° lock in. In addition, they should counteract abrasion and around also ensure that chunks that are once seated are taken along, a stabilizing one Width, preferably from 20 to 50 mm.

Die Erfindung zeichnet sich insbesondere dadurch aus, daß ein Abriebförderer geschaffen ist, der gegen Störung völlig unempfindlich ist. Gelangt nämlich Störgut bewußt oder durch sonstige Umstände in den Bereich des Gummibandes, d. h. also des Abriebförderers, so ist sichergestellt, daß dieses Störgut also beispielsweise eine zu­ sammengeknüllte Zeitung kontinuierlich abgefördert wird, ohne daß die Funktions­ tüchtigkeit des Abriebförderers dadurch beeinträchtigt wird. Selbst wenn die Zeitung oder sonstiges Störgut in den Randbereich des Gummibandes gelangt rutscht es automa­ tisch wieder in die Mitte zurück, weil im Obertrum der Fördergurt bzw. das Oberblech etwas schräg angeordnet ist. Besonders vorteilhaft ist die niedrige Bauweise und die Möglichkeit, mit üblichen Antriebsaggregaten zu arbeiten und ohne Stützrollen, weil der Fördergurt bzw. das Gummiband durch die verschiedenen Umlenk- bzw. Antriebs­ rollen kontinuierlich gespannt bleibt. Die Auffangwanne erübrigt die Anordnung von Stutzrollen und sichert eben den gleichmäßigen Betrieb auch bei geringen Umlaufge­ schwindigkeiten. Das Gummiband selbst, das ja in der gleichen Breite wie der Gurt des darüberbefindlichen Gurtförderers ausgebildet ist, wird auch bei längeren Abriebförde­ rern sicher geführt, indem die Auffangwanne seitlich entsprechende Randstege hat. Besonders vorteilhaft ist wiederum, daß die Aufsatzstege so angeordnet sind, daß sie einander überlappen, so daß eine gleichmäßige und sichere Abförderung sichergestellt ist, wobei das Störgut nicht in den Randbereich gelangen und abrutschen kann.The invention is particularly characterized in that an abrasion conveyor created that is completely insensitive to interference. If it gets sturgeon consciously or by other circumstances in the area of the rubber band, d. H. so the Abrasion conveyor, it is ensured that this disruptive material, for example, one too crumpled newspaper is continuously conveyed without the function Efficiency of the abrasion conveyor is affected. Even if the newspaper or other disruptive material gets into the edge of the rubber band, it automatically slips  back in the middle of the table because the conveyor belt or the top plate are in the upper run is arranged somewhat obliquely. The low construction and the Possibility to work with conventional drive units and without support rollers because the conveyor belt or the rubber band through the different deflection or drive roll remains tense. The sump eliminates the need for Support rollers and ensure even operation even with low circulation speed. The rubber band itself, which is the same width as the belt of the Belt conveyor located above is also used for longer abrasion rers safely guided by the collection tray has corresponding edge webs on the side. Again, it is particularly advantageous that the attachment webs are arranged so that they overlap each other, so that an even and safe removal is ensured is, whereby the interfering material cannot reach the edge area and slide off.

Weitere Einzelheiten und Vorteile des Erfindungsgegenstandes ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel mit den dazu notwendigen Einzelheiten und Einzelteilen dargestellt ist. Es zeigen:Further details and advantages of the subject matter of the invention result from the following description of the accompanying drawing, in which a preferred Embodiment with the necessary details and items shown is. Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht eines Abriebförderers, Fig. 1 is a side view of an abrasion conveyor,

Fig. 2 eine vergrößerte Wiedergabe des Abriebförderers im Be­ reich der Umlenkrolle, Fig. 2 is an enlarged reproduction of the abrasion conveyor in the loading area of the deflection roller,

Fig. 3 eine Draufsicht auf einen derartigen Abriebförderer, Fig. 3 is a plan view of such a gall enhancer,

Fig. 4 eine Draufsicht auf ein Rahmenteil im Bereich der Gelenk­ verbindung, Fig. 4 is a plan view of connection to a frame part in the region of the joint,

Fig. 5 einen Schnitt durch einen Abriebförderer mit Ober- und Untertrum, Fig. 5 is a section through an abrasion conveyor having upper and lower runs,

Fig. 6 eine Seitenansicht des die Umlenkrolle aufnehmenden Rah­ menteils, Fig. 6 is a side view of the deflection roller receiving Rah menteils,

Fig. 7 eine vergrößerte Wiedergabe des vorderen Teils dieses Rahmenteils und Fig. 7 is an enlarged representation of the front part of this frame part and

Fig. 8 eine Draufsicht auf das Gummiband mit mehreren Aufsatz­ stegen. Fig. 8 webs a top view of the rubber band with several attachment.

Fig. 1 zeigt einen Abriebförderer 1, der einem hier nicht dargestellten Gurt­ bandförderer zugeordnet werden kann. Dabei wird der hier wiedergegebene Abrieb­ förderer 1 über geeignete Aufhängemittel, auf die weiter hinten noch eingegangen wird, mit dem Bandgerüst des Gurtbandförderers verbunden und zwar so, daß das vom Ab­ riebförderer 1 aufgenommene Abriebmaterial über die Umlenkrolle 5 auf das hier nicht dargestellte weiterführende Band abgeworfen wird. Fig. 1 shows an abrasion conveyor 1 , which can be assigned to a belt conveyor, not shown here. The abrasion conveyor 1 reproduced here is connected to the belt structure of the belt conveyor via suitable suspension means, which will be discussed further below, in such a way that the abrasion conveyor 1 absorbed from the abrasion conveyor 1 is thrown over the deflection roller 5 onto the further belt, not shown here becomes.

Der Abriebförderer 1 verfügt über eine langgestreckte Auffangwanne 2, die gleichzeitig zur Aufnahme bzw. teilweisen Aufnahme und zur Führung des Förder­ aggregates 3 dient. Als Förderaggregat 3 dient hier ein Gummiband 25, was Fig. 1 und insbesondere auch Fig. 2 leicht entnommen werden kann.The abrasion conveyor 1 has an elongated collecting trough 2 , which serves for receiving or partially receiving and for guiding the conveyor unit 3 at the same time. A rubber band 25 is used here as the conveying unit 3 , which can be seen in FIG. 1 and in particular also in FIG. 2.

Dieses Gummiband 25 ist über die verschiebbar angeordneten und ausgebildeten Antriebsrolle 4 bzw. Umlenkrolle 5 soweit vorgespannt, daß ein Aufliegen des Gum­ mibandes 25 auf dem Oberblech 8 bzw. dem Bodenblech 9 praktisch gar nicht auftritt. Hierzu dient bei der aus Fig. 1 und den nachfolgenden Figuren wiedergegebene bzw. angedeutete Spanneinheit 6. Bei diesen Figuren ist diese Spanneinheit 6 jeweils der Umlenkrolle 5 zugeordnet.This rubber band 25 is preloaded over the displaceably arranged and designed drive roller 4 or deflection roller 5 so that an abutment of the rubber band 25 on the top plate 8 or the bottom plate 9 practically does not occur. This is used in the tensioning unit 6 shown or indicated in FIG. 1 and the following figures. In these figures, this clamping unit 6 is assigned to the deflection roller 5 .

Dagegen wird aus Platzersparnisgründen der Antriebsmotor 7 der Antriebsrolle 4 zugeordnet, so daß bei der in Fig. 1 und den nachfolgenden Figuren wiedergegebene Unterband 28 durch den Antriebsmotor 7 gezogen wird. Die Umlenkrolle 5 kann damit weit in den Bereich des Abwurfes des darüber verlegten Gurtbandförderers vorgezogen werden, weil der entsprechend breit bauende Antriebsmotor 7 nicht hier, sondern viel­ mehr im Bereich der Antriebsrolle 4 liegt. Vorteilhaft ist dies unter anderem auch des­ halb, weil die Versorgung des Antriebsmotors 7 damit wesentlich leichter vorgenom­ men werden kann.In contrast, the drive motor 7 is assigned to the drive roller 4 to save space, so that the lower belt 28 shown in FIG. 1 and the subsequent figures is pulled by the drive motor 7 . The deflection roller 5 can thus be advanced far into the region of the discharge of the belt conveyor installed above it, because the correspondingly wide drive motor 7 is not here but much more in the region of the drive roller 4 . This is advantageous, inter alia, because the supply of the drive motor 7 can thus be made much easier.

Zur Führung des Gummibandes 25 ist beidseitig im Randbereich der Auffang­ wanne 2 ein Randsteg 10 vorgesehen, der wie Fig. 1 und auch Fig. 2 entnommen wer­ den kann, jeweils vor der Antriebsrolle 4 und der Umlenkrolle 5 endet. To guide the rubber band 25 , an edge web 10 is provided on both sides in the edge region of the collecting trough 2 , which, as shown in FIG. 1 and also FIG. 2, can be removed from the drive roller 4 and the deflection roller 5 .

Der Randsteg 10 ist dem Wannenrahmen 11 zugeordnet und stabilisiert diesen damit gleichzeitig, wobei der Wannenrahmen 11 seitlich über Abschlußbleche 12 abge­ deckt ist. Damit entsteht ein entsprechend abgedichtetes Untertrum 43, so daß durch die in den Abschlußblechen 12 im Abstand vorgesehenen Bohrungen 13, 14 Wasser eingedüst werden kann, um so bei Bedarf das Unterband 28 in diesem Bereich einer Reinigung zu unterziehen.The edge web 10 is assigned to the tub frame 11 and thus stabilizes it at the same time, the tub frame 11 being covered laterally via end plates 12 . This results in a correspondingly sealed lower run 43 , so that water can be injected through the bores 13 , 14 provided at a distance in the end plates 12, in order to subject the lower belt 28 to cleaning in this area if necessary.

Das Gummiband 25 wird durch den Antriebsmotor bzw. die Antriebsrolle 4 gezogen und zwar so, daß das Unterband 28 entsprechend belastet ist. Das Gummi­ band 25 tritt mit seiner Transportseite 26 nach oben weisend im Bereich der Antriebs­ rolle 4 aus und kann nun das herabfallende Abriebgut aufnehmen und in Förderrichtung 15 weitertransportieren. Dieses Abriebgut wird dann im Bereich der Umlenkrolle 5 wie schon erwähnt auf die nächste Transporteinheit übergeben.The rubber band 25 is pulled by the drive motor or the drive roller 4 in such a way that the lower band 28 is loaded accordingly. The rubber band 25 occurs with its transport side 26 facing upward in the area of the drive roller 4 and can now take up the falling abrasion material and transport it further in the conveying direction 15 . This abrasion material is then transferred to the next transport unit in the area of the deflection roller 5 .

Deutlich erkennbar ist in Fig. 1, daß der Wannenrahmen 11 aus zwei gleich­ ausgebildeten Rahmenteilen 16, 17 besteht. Diese Rahmenteile 16, 17 sind über ein Schwenkgelenk 18 miteinander verbunden, wobei dieses durch Gelenklaschen 20, 21 und einen Schwenkbolzen 22 gebildet wird. Der Schwenkbolzen 22 ist dabei oberhalb des Randsteges 10 angeordnet, so daß ein Zusammenklappen der beiden Rahmenteile 16, 17 um den Schwenkbolzen 22 möglich ist. Es ergibt sich dann eine sehr stabile und kompakte Transporteinheit, die insgesamt nur drei Meter lang ist und eine Höhe von etwa 60 cm aufweist.It can be clearly seen in FIG. 1 that the tub frame 11 consists of two frame parts 16 , 17 of the same design. These frame parts 16 , 17 are connected to one another via a swivel joint 18 , this being formed by hinge brackets 20 , 21 and a swivel pin 22 . The pivot pin 22 is arranged above the edge web 10 , so that the two frame parts 16 , 17 can be folded together about the pivot pin 22 . The result is a very stable and compact transport unit that is only three meters long and has a height of about 60 cm.

Ein derartiges Schwenkgelenk 18, 19 ist jeweils im Bereich der beiden Rand­ stege 10 vorgesehen, also beidseitig des Gummibandes 25.Such a swivel joint 18 , 19 is provided in the region of the two edge webs 10 , that is to say on both sides of the rubber band 25 .

Das Gummiband 25 wird wie schon erwähnt durch die Antriebsrolle 4 gezogen und gelangt am Unterbandeinlauf 30 in den Bereich des Untertrums 43. Hier ist, wie insbesondere Fig. 2 entnommen werden kann, ein Abstreifer 31 positioniert, der auf die Transportseite 26 des Gummibandes 25 einwirkt und diese wirksam säubert. Dabei ist die Halterung 32 für den Abstreifer 31 so ausgebildet, daß der abgescharbte oder abge­ löste Abrieb quasi automatisch herabrutscht und auf das nachgeordnete Gummiband herabfällt.As already mentioned, the rubber band 25 is pulled by the drive roller 4 and reaches the region of the lower run 43 at the lower band inlet 30 . Here, in particular Fig. 2 can be removed, a scraper 31 is positioned, acting on the conveying side 26 of the rubber band 25, and this cleans effectively. The bracket 32 for the scraper 31 is designed so that the abraded or loosened abrasion slips down automatically and falls onto the rubber band.

Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf einen Abriebförderer 1, wobei erkennbar ist, daß auf der Transportseite 26 V-förmig verlaufende Aufsatzstege 27 vorgesehen sind. Damit ist die Möglichkeit gegeben, mit einem derart ausgebildeten Gummiband 25 auf feuchtes Gut bzw. sogar schlammiges Gut zu transportieren. Hierzu sind die Aufsatz­ stege 27 mit der offenen Seite zur Umlenkrolle 5 weisend V-förmig ausgebildet. Fig. 3 shows a plan view of an abrasion conveyor 1 , wherein it can be seen that 26 V-shaped attachment webs 27 are provided on the transport side. This gives the possibility of transporting on damp material or even muddy material with a rubber band 25 designed in this way. For this purpose, the attachment webs 27 with the open side facing the deflecting roller 5 are V-shaped.

Im Bereich des Randes 29 des Gummibandes 25 ist wie auch Fig. 4 entnommen werden kann eine Schräge 33 vorgesehen, so daß allein schon dadurch ein Schräglau­ fen des Gummibandes 25 vermieden bzw. sehr erschwert ist. Außerdem sind hier die Randstege 10, 10′ vorgesehen, die ein Schräglaufen wirksam und bleibend unterbinden. Die Schrägen 33, 33′ sind gemäß 4 nur dem Randbereich zugeordnet, wobei der Unter­ seite beispielsweise des Oberbleches 8 Verstärkungsstege 35 zugeordnet werden, um auf diese Art und Weise mit relativ dünnwandigen Blechen auskommen zu können.In the area of the edge 29 of the rubber band 25 , as is also shown in FIG. 4, a bevel 33 can be provided, so that this alone prevents or makes it very difficult for the rubber band 25 to be inclined. In addition, the edge webs 10 , 10 'are provided here, effectively and permanently prevent skewing. The bevels 33 , 33 'are only assigned to the edge region according to FIG. 4, with the underside, for example, of the upper plate 8, reinforcing webs 35 being assigned in order to be able to manage with relatively thin-walled plates in this way.

Fig. 5 verdeutlicht, daß durch die besondere Ausbildung des Wannenrahmens 11 bzw. der gesamten Auffangwanne 2 ein deutliches Obertrum 42 und Untertrum 43 entstehen. Das Untertrum 43 ist dabei quasi rundum abgeschlossen, weil neben dem Bodenblech 9 und dem Oberblech 8 auch die seitlichen Abschlußbleche 12 den rundum geschlossenen Raum erbringen. Wie schon erwähnt kann so über die hier nicht dar­ gestellten Bohrungen 13, 14 Wasser eingedüst und damit das Gummiband 25 gereinigt werden. Das Bodenblech 9 ist lösbar mit dem Wannenrahmen 11 verbunden, insbeson­ dere ist hier eine Verschraubung vorgesehen, wobei eine segmentartige Ausbildung vorteilhaft ist. Fig. 5 shows that the special design of the tub frame 11 and the entire drip pan 2 result in a clear upper run 42 and lower run 43 . The lower run 43 is quasi all-round because, in addition to the bottom plate 9 and the top plate 8 , the side end plates 12 also provide the all-round closed space. As already mentioned, water can be injected via the bores 13 , 14 not shown here, and thus the rubber band 25 can be cleaned. The bottom plate 9 is detachably connected to the tub frame 11 , in particular a screw connection is provided here, a segment-like configuration being advantageous.

Ein Herabfallen von Fördergut bzw. Abrieb in den Randbereich und damit ein Zwischenrutschen zwischen Oberblech 8 und Unterseite des Gummibandes 25 wird vermieden, indem den Randstegen 10 Dachbleche 34 zugeordnet sind. Diese schrägver­ laufenden Dachbleche sind über den Rand 29 des Gummibandes 25 herüberragend ausgebildet, so daß auch bei unglücklichen Umständen Abrieb nicht in diesen Rand­ bereich eindringen kann. A dropping of conveyed material or abrasion in the edge area and thus an intermediate slipping between the top plate 8 and the underside of the rubber band 25 is avoided by 10 roof plates 34 are assigned to the edge webs. These sloping roof sheets are protruding beyond the edge 29 of the rubber band 25 , so that even in unfortunate circumstances, abrasion cannot penetrate into this edge area.

Fig. 6 zeigt das Rahmenteil 16 der Auffangwanne 2, das über die Gelenklaschen 21 und den Schwenkbolzen 22 mit dem zweiten hier nicht dargestellten Rahmenteil 17 verbunden werden kann. Erkennbar sind hier neben den über die Länge des Abschluß­ bleches 12 verteilt angeordneten Bohrungen 13, 14 auch Aufhängehaken 40, 41, die klappbar ausgebildet sind, wie man Fig. 6 unschwer entnehmen kann. Damit kann die gesamte Konstruktion mit der hier nicht dargestellten Bandkonstruktion des eigentlichen Gurtförderers leicht verbunden werden. Die klappbar ausgebildeten Aufhängehaken 40, 41 behindern den Transport eines derartigen Aggregates vorteilhaft nicht, weil sie in die aus Fig. 6 ersichtliche Position zu bringen sind. 16. Fig. 6 shows the frame part of the collecting pan 2, on the joint plates 21 and the pivot pin 22 can be connected to the second frame part 17 is not shown here. In addition to the holes 13 , 14 distributed over the length of the end plate 12 , there are also suspension hooks 40 , 41 which are designed to be foldable, as can be seen in FIG. 6. The entire construction can thus be easily connected to the belt construction (not shown here) of the actual belt conveyor. The foldable suspension hooks 40 , 41 advantageously do not hinder the transport of such an assembly because they have to be brought into the position shown in FIG. 6.

Erkennbar ist die Halterung 32 für den hier nicht dargestellten Abstreifer 31 und die vorkragende U-förmige Aufnahme 37 für die Achse 36 der Umlenkrolle 5.The holder 32 for the scraper 31 ( not shown here) and the projecting U-shaped receptacle 37 for the axis 36 of the deflection roller 5 can be seen .

Die Achse 36 ist auch in Fig. 7 angedeutet, wobei sie sich in der U-förmigen Aufnahme 37 befindet und in dieser U-förmigen Aufnahme hin- und hergeschoben werden kann und zwar durch die lediglich angedeutete Spannlagereinheit 38. Diese Spannlagereinheit 38 wird zwischen der Halterung 39 und der Achse 36 oder auch den Halterungen 39 angeordnet, so daß diese Teile hin- und hergeschoben werden können, um so das Spannen des Gummibandes 25 zu bewirken.The axis 36 is also indicated in FIG. 7, wherein it is located in the U-shaped receptacle 37 and can be pushed back and forth in this U-shaped receptacle by the tension bearing unit 38, which is only indicated. This tensioning bearing unit 38 is arranged between the bracket 39 and the axis 36 or the brackets 39 so that these parts can be pushed back and forth so as to cause the tensioning of the rubber band 25 .

Fig. 8 verdeutlicht, daß die einzelnen Aufsatzstege 27 jeweils so angeordnet auf der Oberseite bzw. der Transportseite 26 des Gummibandes 25 angeordnet werden, daß sie einander überlappen. Ein einwandfreies Führen des Fördergutes ist sicherge­ stellt und vor allem auch ein sicherer Einlauf in das Untertrum, im Bereich des Unter­ bandeinlaufes, so daß ein einwandfreier Dauerbetrieb derartiger Anlagen problemlos möglich ist. Da die Abriebförderer nun praktisch frei von Wartung sind, ist es möglich, praktisch jede Übergabe mit einem derartigen Abriebförderer 1 auszurüsten, auch dann, wenn lange Bandstraße zum Einsatz kommen. Da das Schlabbergut, d. h. das abge­ reinigte Material vom Gummiband immer in den Abriebförderer hineinfällt und ggf. sogar auch noch durch das Untertrum weitergefördert wird, ist ein sauberer Bandüber­ gang sichergestellt und damit der schon erwähnte Dauerbetrieb. Fig. 8 illustrates that the individual attachment webs 27 are each arranged on the top or the transport side 26 of the rubber band 25 so that they overlap each other. Proper handling of the material to be conveyed is sicherge and, above all, a safe inlet into the lower run, in the area of the lower belt inlet, so that problem-free continuous operation of such systems is possible without any problems. Since the abrasion conveyors are now practically free of maintenance, it is possible to equip practically every transfer with such an abrasion conveyor 1 , even when long belt lines are used. Since the Schlabbergut, ie the cleaned material from the rubber band always falls into the abrasion conveyor and may even be conveyed through the lower run, a clean belt transition is ensured and thus the already mentioned continuous operation.

Fig. 8 verdeutlicht, daß die einzelnen Aufsatzstege 27 V-förmig auf der Trans­ portseite 26 des Gummibandes 25 angeordnet sind und zwar so, daß jeweils das För­ dergut im Winkel mitgenommen wird, wobei die Spitze 45 des U-förmigen Aufsatz­ steges 27 und der Fuß 44 so angeordnet sind, daß der Fuß 44 über die Spitze 45 des nächsten Aufsatzsteges 27 hinausgeführt ist. Fig. 8 illustrates that the individual attachment webs 27 V-shaped on the trans port side 26 of the rubber band 25 are arranged so that the För dergut is taken at an angle, the tip 45 of the U-shaped attachment webs 27 and the Foot 44 are arranged so that the foot 44 extends beyond the tip 45 of the next attachment web 27 .

Alle genannten Merkmale, auch die den Zeichnungen allein zu entnehmenden, werden allein und in Kombination als erfindungswesentlich angesehen.All of the above-mentioned features, including those that can only be taken from the drawings, alone and in combination are regarded as essential to the invention.

Claims (16)

1. Abriebförderer für Bandübergaben, insbesondere für die in den För­ derstrecken im untertägigen Berg- und Tunnelbau verlegten Bandanlagen mit einer niedrigbauenden, unter der Bandübergabe verlegten Auffangwanne (2) und dem über Antriebe verfügenden, als über die Antriebs- und Umlenkrolle (4, 5) gespanntes Gum­ miband (25) ausgebildeten Förderaggregat (3), das den Abrieb in Richtung zur Abwurf­ trommel der Bandübergabe langsam oder taktweise transportierend ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß das Gummiband (25) in geringem Abstand zum Ober- und zum Bodenblech (8, 9) der Auffangwanne (2) geführt angeordnet ist und auf der Transportseite (26) im Ab­ stand zueinander angeordnete und ein zur als Übergabe dienenden Umlenkrolle (5) oder zur als Übergabe dienenden Antriebsrolle (4) offenes V bildend angeordnete Aufsatz­ stege (27) aufweist.1. Abrasion conveyor for belt transfers, in particular for the belt systems installed in the conveying lines in underground mining and tunnel construction with a low-profile collecting trough ( 2 ) installed under the belt transfer and the one with drives as the drive and deflection roller ( 4 , 5 ) tensioned rubber band ( 25 ) trained conveyor unit ( 3 ), which is designed to transport the abrasion in the direction of the discharge drum of the belt transfer slowly or intermittently, characterized in that the rubber band ( 25 ) at a short distance from the top and bottom plates ( 8 , 9 ) the collecting trough ( 2 ) is arranged in a guided manner and on the transport side ( 26 ) at a distance from one another and an attachment web serving as a transfer pulley ( 5 ) or a transfer roller ( 4 ) serving as a transfer V ( 27 ) having. 2. Abriebförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebsrolle (4) mit dem Antriebsmotor (7) das Unterband (28) ziehend an­ geordnet ist.2. Abrasion conveyor according to claim 1, characterized in that the drive roller ( 4 ) with the drive motor ( 7 ) pulling the lower belt ( 28 ) is arranged. 3. Abriebförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangwanne (2) im Bereich des Oberbleches (8) randseitig eine geringe Schräge (33) ergebend ausgebildet ist.3. Abrasion conveyor according to claim 1, characterized in that the collecting trough ( 2 ) in the region of the top plate ( 8 ) is formed on the edge to give a slight slope ( 33 ). 4. Abriebförderer nach Anspruch 1 bis Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
daß die Auffangwanne (2) beidseitig einen zugleich als Führung dienenden Randsteg (10) aufweist.
4. Abrasion conveyor according to claim 1 to claim 3, characterized in
that the collecting trough ( 2 ) has on both sides an edge web ( 10 ) which also serves as a guide.
5. Abriebförderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß dem Randsteg (10) den Rand (29) des Förderbandes (25) überdeckende Dachble­ che (34) zugeordnet sind.5. Abrasion conveyor according to claim 4, characterized in that the edge web ( 10 ) the edge ( 29 ) of the conveyor belt ( 25 ) covering Dachble che ( 34 ) are assigned. 6. Abriebförderer nach Anspruch 1 bis Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblech (9) der Auffangwanne (2) lösbar mit dem Wannenrahmen (11) verbunden ist.6. Abrasion conveyor according to claim 1 to claim 5, characterized in that the bottom plate ( 9 ) of the collecting trough ( 2 ) is detachably connected to the trough frame ( 11 ). 7. Abriebförderer nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblech (9) segmentweise mit dem Wannenrahmen (11) verschraubt ist.7. Abrasion conveyor according to claim 6, characterized in that the bottom plate ( 9 ) is screwed in segments to the tub frame ( 11 ). 8. Abriebförderer nach Anspruch 1 bis Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Auffangwanne (2) eine U-förmige Aufnahme (37) für die Achse (36) der Um­ lenkrolle (5) und einer auf die Achse einwirkend angeordnete und als Spanneinheit (6) dienende Y-Spannlagereinheit (38) aufweist.8. Abrasion conveyor according to claim 1 to claim 7, characterized in that the collecting trough ( 2 ) has a U-shaped receptacle ( 37 ) for the axis ( 36 ) of the order steering roller ( 5 ) and one acting on the axis and arranged as a tensioning unit ( 6 ) serving Y-insert bearing unit ( 38 ). 9. Abriebförderer nach Anspruch 1 bis Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Umlenkrolle (5) am Unterbandeinlauf (3) ein auf die Transportseite (26) des Gummibandes (25) einwirkender Abstreifer (31) zugeordnet ist.9. Abrasion conveyor according to claim 1 to claim 8, characterized in that the deflecting roller ( 5 ) at the lower belt inlet ( 3 ) on the transport side ( 26 ) of the rubber band ( 25 ) acting wiper ( 31 ) is assigned. 10. Abriebförderer nach Anspruch 1 bis Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Bodenblech (9) um die Antriebsrolle (4) herumgezogen und diese damit teil­ weise umfassend ausgebildet ist. 10. Abrasion conveyor according to claim 1 to claim 9, characterized in that the bottom plate ( 9 ) around the drive roller ( 4 ) is drawn and this is thus partially formed comprehensively. 11. Abriebförderer nach Anspruch 1 bis Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß im Wannenrahmen (11) bzw. in dessen seitlichen Abschlußblechen (12) in Längs­ richtung des Wannenrahmens (11) und im Abstand zueinander angeordnete Bohrungen (13, 14) vorgesehen sind.11. Abrasion conveyor according to claim 1 to claim 10, characterized in that in the tub frame ( 11 ) or in its lateral end plates ( 12 ) in the longitudinal direction of the tub frame ( 11 ) and spaced bores ( 13 , 14 ) are provided. 12. Abriebförderer nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Bohrungen (13, 14) schräg nach oben verlaufend dem unteren Randbereich des Abschlußbleches (12) zugeordnet sind.12. Abrasion conveyor according to claim 11, characterized in that the bores ( 13 , 14 ) extending obliquely upwards are assigned to the lower edge region of the end plate ( 12 ). 13. Abriebförderer nach Anspruch 1 bis Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Wannenrahmen (11) im Abstand angeordnete Aufhängehaken (40, 41) auf­ weist.13. Abrasion conveyor according to claim 1 to claim 12, characterized in that the trough frame ( 11 ) has spaced-apart suspension hooks ( 40 , 41 ). 14. Abriebförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatzstege (27) einander überlappend auf der Transportseite (26) des Gum­ mibandes (25) angeordnet sind.14. Abrasion conveyor according to one of the preceding claims, characterized in that the attachment webs ( 27 ) are arranged overlapping one another on the transport side ( 26 ) of the rubber band ( 25 ). 15. Abriebförderer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatzstege (27) einen Abstand aufweisen, der ein einwandfreies Führen des Gummibandes (25) im Ober- und Untertrum (42, 43), insbesondere am Unterbandein­ lauf (30) sicherstellt.15. Abrasion conveyor according to claim 14, characterized in that the attachment webs ( 27 ) have a distance which ensures proper guiding of the rubber band ( 25 ) in the upper and lower run ( 42 , 43 ), in particular on the lower belt run ( 30 ). 16. Abriebförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufsatzstege (27) eine stabilisierende Breite, vorzugsweise von 20 bis 50 mm aufweisen.16. Abrasion conveyor according to one of the preceding claims, characterized in that the attachment webs ( 27 ) have a stabilizing width, preferably from 20 to 50 mm.
DE19736092A 1996-08-27 1997-08-20 Abrasive conveyor for band transfers Expired - Fee Related DE19736092B4 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19736092A DE19736092B4 (en) 1996-08-27 1997-08-20 Abrasive conveyor for band transfers
DE19750691A DE19750691B4 (en) 1997-08-20 1997-11-15 Abrasive conveyor with direct drive

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19634474.3 1996-08-27
DE19634474 1996-08-27
DE19736092A DE19736092B4 (en) 1996-08-27 1997-08-20 Abrasive conveyor for band transfers

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19736092A1 true DE19736092A1 (en) 1998-03-05
DE19736092B4 DE19736092B4 (en) 2005-12-22

Family

ID=7803734

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19736092A Expired - Fee Related DE19736092B4 (en) 1996-08-27 1997-08-20 Abrasive conveyor for band transfers

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19736092B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750691B4 (en) * 1997-08-20 2006-05-18 Rag Ag Abrasive conveyor with direct drive
DE102007020311A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-30 Bizerba Gmbh & Co. Kg Weighing conveyor

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1323551A (en) * 1962-02-02 1963-04-12 Cie D Ingenieurs Et Technicien Conveyor belt installation
US3756382A (en) * 1971-07-30 1973-09-04 Bucket Elevator Co Conveyor system
DE3223372A1 (en) * 1981-11-28 1983-12-29 Pohle + Rehling Gmbh, 4353 Oer-Erkenschwick Breeze conveyor
DE8602188U1 (en) * 1986-01-29 1987-04-16 Bergwerksverband Gmbh, 4300 Essen, De
DE29502230U1 (en) * 1995-02-11 1995-04-13 Neuhaeuser Gmbh & Co Lager Und Conveyor unit

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19750691B4 (en) * 1997-08-20 2006-05-18 Rag Ag Abrasive conveyor with direct drive
DE102007020311A1 (en) * 2007-04-17 2008-10-30 Bizerba Gmbh & Co. Kg Weighing conveyor

Also Published As

Publication number Publication date
DE19736092B4 (en) 2005-12-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH661074A5 (en) SCHUETTGUTLADWAGEN, ESPECIALLY FOR INCORPORATION INTO A BULLET CLEANING MACHINE PREPARING A GRAVEL BED CLEANING MACHINE.
DE1954490A1 (en) Filter press
EP0541850A1 (en) Curvilinear plate conveyor
DE2855982A1 (en) Piece goods conveyor system - has roller buffer feed conveyor divided into parallel tracks with separating mechanism between
DE2648937A1 (en) SCRAPER DEVICE FOR CLEANING AN ENDLESS CONVEYOR BELT
DE19736092A1 (en) Short conveyor belt for tunnelling and mining
EP0429714B1 (en) Railwagon for loading bulk-goods
DE2160403C3 (en) Machine for the removal of large areas of road surfaces
DE10159045A1 (en) Sloping conveyor for bulk materials producing dust passes through sealed chambers divided by transverse partition, bulk material being conveyed through upper chamber and empty belt returning through lower
DE2420715C2 (en) Storage device for bulk material
DE3243203C2 (en) Storage facility for used tires with removal device
DE2603986A1 (en) Scraper chain conveyor for coal cutting machine - uses machine drive sprocket to mesh with chain passing through side guides
DE2846788A1 (en) Scraper conveyor for heaped bulk material - has moving bridge and endless chain with rake members having load carrying rearward extensions
DE10304984B4 (en) Cleaning device for plate belt conveyor
DE2419909C2 (en) Transfer stand for continuous conveyors such as belt conveyors or the like
DD138055B1 (en) METHOD AND DEVICE FOR THE AUTOMATIC TAPE CLEANING AND RETURN OF THE DROP MEASURES
DE19750691B4 (en) Abrasive conveyor with direct drive
DE2619946C2 (en) Scraper chain conveyors, in particular for mining or extraction machines and the like
DE4038228A1 (en) TRANSFER STATION FOR THE STREB LINE TRANSFER AND THE LIKE WITH BOX FRAME
CH467709A (en) Conveyor
DE4434635A1 (en) Coal dust classifier with associated cleaning system
DE3021308A1 (en) Dump heap reclaiming installation - has bridge mounted rake with connectors contg. drive elements, imparting downward scraping and upward return motions
DE3410544A1 (en) Turning grate stripper
DE4116213A1 (en) Conveyor for transporting cut coal to main conveyor - has trough to collect material falling from conveyor which is pushed toward conveyor by oscillating arms
EP0121581B1 (en) Process for diminishing flock balls with low waste, and dosing device therefor

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RAG AG, 45128 ESSEN, DE POHLE + REHLING GMBH, 4573

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19750691

Format of ref document f/p: P

8110 Request for examination paragraph 44
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee