DE19735972A1 - Device for providing even charging of photoconductor body e.g. for electrostatic image formation - Google Patents

Device for providing even charging of photoconductor body e.g. for electrostatic image formation

Info

Publication number
DE19735972A1
DE19735972A1 DE1997135972 DE19735972A DE19735972A1 DE 19735972 A1 DE19735972 A1 DE 19735972A1 DE 1997135972 DE1997135972 DE 1997135972 DE 19735972 A DE19735972 A DE 19735972A DE 19735972 A1 DE19735972 A1 DE 19735972A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
corona wire
corona
wire
housing
photoconductor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997135972
Other languages
German (de)
Other versions
DE19735972C2 (en
Inventor
Andreas Dickhoff
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eastman Kodak Co
Original Assignee
Eastman Kodak Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eastman Kodak Co filed Critical Eastman Kodak Co
Priority to DE1997135972 priority Critical patent/DE19735972C2/en
Publication of DE19735972A1 publication Critical patent/DE19735972A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19735972C2 publication Critical patent/DE19735972C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03GELECTROGRAPHY; ELECTROPHOTOGRAPHY; MAGNETOGRAPHY
    • G03G15/00Apparatus for electrographic processes using a charge pattern
    • G03G15/02Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices
    • G03G15/0291Apparatus for electrographic processes using a charge pattern for laying down a uniform charge, e.g. for sensitising; Corona discharge devices corona discharge devices, e.g. wires, pointed electrodes, means for cleaning the corona discharge device
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T19/00Devices providing for corona discharge

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electrostatic Charge, Transfer And Separation In Electrography (AREA)

Abstract

The device includes a corona wire (30) held between two protrusions (14,16) in a housing. The corona wire is spiral shaped when the device is in the assembled state. The wires is held by sheet metal end pieces (30a,b) screwed into the housing. The corona wire has a diameter of between 0.30 and 1.00 mm and is made of tungsten, platinum or gold-plated tungsten, and may have a waveform shape of period 2.0 mm..

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufbringen einer gleichmäßigen elektri­ schen Ladung auf einen Photoleiter, bestehend aus einem Gehäuse, in dem eine erste und eine zweite Erhebung vorgesehen sind, die in Längsrichtung des Gehäuses von­ einander beabstandet sind, wobei zwischen der ersten und der zweiten Erhebung ein Koronadraht gespannt ist, der mit seinem ersten Ende in einem ersten Endstück und mit seinem zweiten Ende in einem zweiten Endstück befestigt ist.The invention relates to a device for applying a uniform electrical on a photoconductor consisting of a housing in which a first and a second elevation is provided which extends in the longitudinal direction of the housing from are spaced from one another, with a between the first and the second elevation Corona wire is tensioned with its first end in a first end piece and is attached with its second end in a second end piece.

Vorrichtungen zum Aufbringen einer gleichmäßigen elektrostatischen Aufladung auf einen photoleitenden Körpers werden als Koronaerzeugungseinrichtungen bezeichnet. Es ist von außerordentlicher Wichtigkeit, daß die auf den Photoleiter aufgebrachte elektrostatische Ladung gleichförmig verteilt ist. Erreicht man keine gleichmäßige Auf­ ladung, so entspricht das kopierte Bild nicht vollständig dem Originaldokument. Fakto­ ren, die zu einer ungleichmäßigen Aufladung des Photoleiters führen, sind z. B. Schwingungen des Koronadrahtes, Verschmutzungen des Koronadrahtes oder Ungleichmäßigkeiten des Koronadrahtes selbst.Devices for applying a uniform electrostatic charge a photoconductive body are called corona generating devices. It is extremely important that the one applied to the photoconductor electrostatic charge is evenly distributed. If you do not achieve an even opening loading, the copied image does not completely correspond to the original document. Fact Ren, which lead to an uneven charging of the photoconductor are z. B. Vibrations of the corona wire, contamination of the corona wire or Irregularities in the corona wire itself.

Eine besondere Gestaltung des Koronadrahtes ist in der Druckschrift DE-A-29 61 330 offenbart. Diese Druckschrift zeigt eine Koronaeinrichtung, bei der der Metalldraht in axialer Richtung in einem bestimmten Abstand voneinander gelegene Verdünnungs­ bereiche aufweist. Die Verdünnungsbereiche sind dabei geringer als der Drahtquer­ schnitt und enden in einer Kante, die einen Emissionsbereich für die Korona darstellen. Hiermit soll eine im wesentlichen gleichmäßige Korona erreicht werden. A special design of the corona wire is in the document DE-A-29 61 330 disclosed. This document shows a corona device in which the metal wire in axial direction at a certain distance from each other areas. The dilution ranges are smaller than the wire cross cut and end in an edge that represents an emission area for the corona. This is intended to achieve an essentially uniform corona.  

Die Druckschrift DE-C-26 34 366 offenbart einen Koronaentlader, bei dem die Schwin­ gungen des Koronadrahtes dadurch unterdrückt werden, daß zum Absorbieren von Schwingungen im gespannten Bereich des Drahtes isolierende Elemente vorgesehen sind, die die Schwingungen des Koronadrahtes dämpfen sollen. Liegt keine Hochspan­ nung am Koronadraht an, berühren die isolierenden Elemente den Koronadraht nicht. Die bei angelegter Hochspannung auftretenden Schwingungen des Koronadrahtes werden durch die Berührung mit den isolierenden Elementen gedämpft.The document DE-C-26 34 366 discloses a corona discharger in which the Schwin conditions of the corona wire are suppressed by the fact that to absorb Vibration isolating elements are provided in the tensioned area of the wire are to dampen the vibrations of the corona wire. There is no high voltage insulation on the corona wire, the insulating elements do not touch the corona wire. The vibrations of the corona wire when high voltage is applied are dampened by contact with the insulating elements.

Eine anderer Vorschlag zur Schwingungsunterdrückung ist in der Druckschrift EP-A-0 147 206 offenbart. Bei dieser Koronaladeeinrichtung ist der Koronadraht in Form einer Helix um ein isolierendes Bauteil gewickelt ist. Der Koronadraht ist unter einem Winkel bezüglich der Bewegungsrichtung des Photoleiters geneigt. Der Koronadraht ist somit nur über eine geringe Distanz gespannt, so daß Schwingungen oder ein Durch­ hängen des Koronadrahtes weitgehend vermieden werden können.Another proposal for vibration suppression is in EP-A-0 147 206 disclosed. With this corona charger, the corona wire is in shape a helix is wrapped around an insulating component. The corona wire is under one Angle with respect to the direction of movement of the photoconductor. The corona wire is thus only stretched over a short distance, so that vibrations or a through hanging of the corona wire can be largely avoided.

Die Druckschrift EP-A-0 464 775 offenbart eine Vorrichtung zum Aufladen eines Photoleiters. Die Drähte der Vorrichtung besitzen eine Dicke von 100 bis 200 µm und sind mit einer Kraft, die nicht geringer ist als 1 kg, in ein Spannbauteil eingespannt. Zusätzlich sind die Drähte durch weitere Elemente entlang ihrer Spannlänge unter­ stützt, um dadurch Schwingungen der Drähte zu vermeiden.EP-A-0 464 775 discloses an apparatus for charging a Photoconductor. The wires of the device have a thickness of 100 to 200 microns and are clamped in a clamping component with a force not less than 1 kg. In addition, the wires are covered by further elements along their span length supports, to thereby avoid vibrations of the wires.

Um ebenfalls die Vibrationen der Koronadrahtes zu reduzieren, offenbart die Druck­ schrift EP-B-0 250 548 eine spezielle Montage der Entladungsdrähte. Zwischen zwei Endblöcken sind jeweils paarweise Entladungsdrähte durch Federn gespannt. Ist keine Hochspannung angelegte so berühren sich die Entladungsdrähte paarweise. Bei angelegter Hochspannung sind die Entladungsdrähte voneinander getrennt, wodurch mittels der gegenseitigen elektrostatischen Abstoßung eine Reduzierung der Vibration erreicht wird.To also reduce the vibration of the corona wire, the pressure reveals Document EP-B-0 250 548 a special assembly of the discharge wires. Between two End blocks are each tensioned in pairs by discharge wires by springs. Is not High voltage applied so the discharge wires touch in pairs. At applied high voltage, the discharge wires are separated from each other, whereby by means of mutual electrostatic repulsion, a reduction in vibration is achieved.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde eine Vorrichtung zu schaffen, die eine homo­ gene Aufladung eines Photoleiters gewährleistet und gleichzeitig eine vereinfachte Ein­ bauweise der Koronadrähte ermöglicht. The invention has for its object to provide a device that a homo gene charging of a photoconductor ensures and at the same time a simplified on construction of the corona wires.  

Dies wird erfindungsgemäß dadurch erreicht, daß der Koronadraht im in die Vorrichtung eingebauten Zustand die Form einer Spirale aufweist.This is achieved according to the invention in that the corona wire is inserted into the device installed state has the shape of a spiral.

Der Vorteil der Vorrichtung ist es, daß durch den spiralförmigen Koronadraht der am Draht entstehenden Korona eine gleichmäßige Struktur aufgeprägt wird. Die Korona entsteht vorzugsweise an der Stelle einer Windung, die der Filmschleife am nächsten ist. Da die Windungen des Koronadrahtes gleichmäßig über dessen gesamte Länge verteilt sind, erhält man eine ebenso gleichmäßig strukturierte Korona. Verschmutzun­ gen und Korrosion, die sich während der Betriebsdauer des Koronadrahtes ansam­ meln, sind gleichmäßiger an durch die Geometrie des spiralförmigen Koronadrahtes vorbestimmten Stellen verteilt. Diese Stellen sind bei einem geraden Koronadraht nicht vorhersehbar und somit sehr ungleichmäßig verteilt. Durch die gleichmäßige Ver­ schmutzung des spiralförmigen Koronadrahtes verändert sich auch die Gleichmäßigkeit der Ladung auf dem Photoleiter gesehen über die Lebensdauer des Koronadrahtes kaum.The advantage of the device is that by the spiral corona wire the most The resulting corona is imprinted with a uniform structure. The corona preferably arises at the point of a turn closest to the film loop is. Since the turns of the corona wire are even over its entire length distributed, you get an equally evenly structured corona. Pollution conditions and corrosion that accumulated during the life of the corona wire are more uniform due to the geometry of the spiral corona wire predetermined places distributed. These places are not with a straight corona wire predictable and therefore very unevenly distributed. Due to the even Ver Soiling of the spiral corona wire also changes the uniformity the charge on the photoconductor seen over the life of the corona wire barely.

Ein weiterer Vorteil ist, daß durch den Einsatz eines spiralförmigen Koronadrahtes sich die Bauteile der Vorrichtung zum gleichmäßigen Aufladen eines Photoleiters um die Spannfeder reduzieren lassen. Bei dem in die Vorrichtung eingesetzten spiralförmigen Koronadraht werden die einzelnen Windungen auseinandergezogen, so daß sich der Koronadraht sozusagen selbst spannt. Hinzu kommt das der spiralförmige Koronadraht eine geringere Steifigkeit in Längsrichtung aufweist und somit zum Toleranzausgleich kein zusätzliches Federelement benötigt.Another advantage is that by using a spiral corona wire the components of the device for uniformly charging a photoconductor to the Have the tension spring reduced. In the spiral-shaped used in the device Corona wire the individual turns are pulled apart so that the Corona wire itself, so to speak. Add to that the spiral corona wire has a lower rigidity in the longitudinal direction and thus for tolerance compensation no additional spring element required.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen ent­ nommen werden.Further advantageous refinements of the invention can be found in the subclaims be taken.

Anhand der in der Zeichnung dargestellten Ausführungsform wird der Gegenstand der Erfindung beschrieben.Based on the embodiment shown in the drawing, the subject of Invention described.

Es zeigen: Show it:  

Fig. 1 eine schematische Darstellung der Befestigung eines Koronadrahtes gemäß dem Stand der Technik, Fig. 1 is a schematic representation of the mounting of a corona wire in accordance with the prior art,

Fig. 2 eine schematische Darstellung der Befestigung eines Koronadrahtes gemäß der gegenwärtigen Erfindung, und Fig. 2 is a schematic representation of the attachment of a corona wire according to the present invention, and

Fig. 3 eine schematische Darstellung der Korona um einen spiralförmigen Korona­ draht, wie er gemäß der gegenwärtigen Erfindung verwendet wird. Fig. 3 is a schematic representation of the corona around a spiral corona wire as used in the present invention.

Der Stand der Technik für Vorrichtungen zum Aufbringen einer gleichmäßigen elektro­ statischen Ladung auf einen Photoleiter 2 ist in Fig. 1 offenbart. Gegenüber dem Photoleiter ist eine Vorrichtung 4 zum Aufbringen elektrischer Ladung vorgesehen. Die Vorrichtung 4 erstreckt sich im wesentlichen über die gesamte Breite B des Photoleiters 2. Die Vorrichtung 4 besteht aus einem Gehäuse 6 mit einer ersten und einer zweiten Gehäusewandung 8 und 10, die an einer Basiswandung 12 ausgebildet sind und sich in Richtung auf den Photoleiter 2 hin erstrecken. Die Beabstandung der ersten und der zweiten Gehäusewandung 8 und 10 entspricht in etwa der Breite B des Photoleiters 2. Zwischen der ersten und der zweiten Gehäusewandung 8 und 10 sind eine erste und eine zweite Erhebung 14 und 16 vorgesehen, die sich ebenfalls von der Basiswandung 12 aus in Richtung auf den Photoleiter 2 hin erstrecken. Über die erste und zweite Erhebung 14 und 16 ist ein gerader Koronadraht 18 gespannt, der mit einem ersten Ende 20a mit einem ersten Endstück 22a und mit einem zweiten Ende 20b mit einem zweiten Endstück 22b verbunden ist.The prior art for devices for applying a uniform electrostatic charge to a photoconductor 2 is disclosed in FIG. 1. A device 4 for applying electrical charge is provided opposite the photoconductor. The device 4 extends essentially over the entire width B of the photoconductor 2 . The device 4 consists of a housing 6 with a first and a second housing wall 8 and 10 , which are formed on a base wall 12 and extend in the direction of the photoconductor 2 . The spacing of the first and second housing walls 8 and 10 corresponds approximately to the width B of the photoconductor 2 . Between the first and the second housing walls 8 and 10 , a first and a second elevation 14 and 16 are provided, which likewise extend from the base wall 12 in the direction of the photoconductor 2 . About the first and second elevation 14 and 16 , a straight corona wire 18 is stretched, which is connected with a first end 20 a with a first end piece 22 a and with a second end 20 b with a second end piece 22 b.

Zwischen der ersten Gehäusewandung 8 und der ersten Erhebung 14 ist ein Zapfen 24 vorgesehen, der eine Befestigung für eine Spannfeder 26 darstellt, die mit dem ersten Endstück 22a verbunden ist. Die Spannfeder 26 hat die Aufgabe, Toleranzen des Koronadrahtes auszugleichen und für eine optimale Spannung zu sorgen. Zwischen der zweiten Gehäusewandung 10 und der zweiten Erhebung 16 ist ein Befestigungs­ element 28 vorgesehen, das mit einer Schraube 29 an der Basiswandung 12 befestigt ist. Am Befestigungselement 28 kann das zweite Endstück des Drahtes eingehängt werden. Das Befestigungselement 28 kann z. B. aus einem Blechformteil hergestellt sein. Between the first housing wall 8 and the first elevation 14 , a pin 24 is provided, which represents a fastening for a tension spring 26 , which is connected to the first end piece 22 a. The tension spring 26 has the task of compensating for tolerances of the corona wire and ensuring optimum tension. Between the second housing wall 10 and the second elevation 16 , a fastening element 28 is provided, which is fastened to the base wall 12 with a screw 29 . The second end piece of the wire can be hung on the fastening element 28 . The fastener 28 may e.g. B. be made from a sheet metal part.

Die erste und die zweite Erhebungen 14 und 16 sind oben abgeschrägt, so daß die durch die Spannfeder 26 und das Befestigungselement 28 auf den Draht ausgeübte Zugkraft in Richtung auf die Basiswandung 12 hin wirken.The first and second elevations 14 and 16 are tapered upwardly so that the tensile force exerted by the tension spring 26 and the fixing member 28 on the wire acting in the direction to the base wall 12.

Im folgenden wird die gegenwärtige Erfindung beschrieben. Bestandteile oder Bau­ teile, die denen des Standes der Technik aus Fig. 1 entsprechen sind mit dem gleichen Bezugszeichen bezeichnet.The present invention will now be described. Components or construction parts that correspond to those of the prior art from Fig. 1 are designated by the same reference numerals.

Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, ist die Vorrichtung 4 zum Aufbringen der elektrostatischen Ladung ebenfalls gegenüber dem Photoleiter 2 angeordnet. Die Vorrichtung 4 besteht aus einem Gehäuse 6 mit einer ersten und einer zweiten Gehäusewandung 8 und 10, die an einer Basiswandung 12 ausgebildet sind und sich in Richtung auf den Photo­ leiter 2 hin erstrecken. Die Beabstandung der ersten und der zweiten Gehäusewan­ dung 8 und 10 entspricht in etwa der Breite B des Photoleiters 2. Zwischen der ersten und der zweiten Gehäusewandung 8 und 10 sind eine erste und eine zweite Erhebung 14 und 16 vorgesehen, die sich ebenfalls von der Basiswandung 12 aus in Richtung auf den Photoleiter 2 hin erstrecken. Über die erste und zweite Erhebung 14 und 16 ist ein spiralförmiger Koronadraht 30 gespannt, der ein erstes und ein zweites nicht spiralförmiges Ende 30a und 30b aufweist. Mit dem ersten Ende 30a des spiralförmigen Koronadrahtes 30 ist ein erstes Endstück 32a verbunden, das in ein erstes Befesti­ gungselement 34a eingesetzt ist. Das erste Befestigungselement 34a ist an der Gehäusewandung 8 befestigt. In der hier dargestellten Ausführungsform wird die Befe­ stigung mittels einer Schraube 36 erreicht. Mit dem zweiten Ende 30b des spiralförmi­ gen Koronadrahtes 30 ist ein zweites Endstück 32b verbunden, das in ein zweites Befestigungselement 34b eingesetzt ist. Das zweite Befestigungselement ist an der Gehäusewandung 10 ebenfalls mit einer Schraube 36 befestigt. Die erste und die zweite Erhebungen 14 und 16 sind ebenfalls oben abgeschrägt, so daß der durch die in dem ersten und zweiten Befestigungselement 34a und 34b gehalterte Koronadraht 30 durch seine eigene Zugkraft in Richtung auf die Basiswandung 12 hin optimal zwischen der beiden Erhebungen 14 und 16 gespannt ist.As can be seen from FIG. 2, the device 4 for applying the electrostatic charge is also arranged opposite the photoconductor 2 . The device 4 consists of a housing 6 with a first and a second housing wall 8 and 10 , which are formed on a base wall 12 and extend in the direction of the photo conductor 2 . The spacing of the first and the second housing walls 8 and 10 corresponds approximately to the width B of the photoconductor 2 . Between the first and the second housing walls 8 and 10 , a first and a second elevation 14 and 16 are provided, which likewise extend from the base wall 12 in the direction of the photoconductor 2 . A spiral corona wire 30 is stretched over the first and second elevations 14 and 16 and has a first and a second non-spiral end 30 a and 30 b. With the first end 30 a of the spiral corona wire 30 , a first end piece 32 a is connected, the supply element 34 a is inserted into a first fastening. The first fastening element 34 a is fastened to the housing wall 8 . In the embodiment shown here, the fastening is achieved by means of a screw 36 . With the second end 30 b of the spiral corona wire 30 , a second end piece 32 b is connected, which is inserted into a second fastening element 34 b. The second fastening element is also fastened to the housing wall 10 with a screw 36 . The first and second elevations 14 and 16 are also beveled at the top, so that the corona wire 30 held in the first and second fastening elements 34 a and 34 b optimally between the two elevations 14 by its own tensile force in the direction of the base wall 12 and 16 is excited.

Die bei der gegenwärtigen Erfindung verwendeten Koronadrähte 30 werden derart vor­ konfektioniert, daß ein Draht einer bestimmten Länge an den Enden jeweils mit dem ersten und dem zweiten Endstück 32a und 32b versehen wird. Als Endstück wird z. B. ein zylindrische Kupferteil verwendet, das an den Koronadraht 30 gequetscht wird. Die­ ser so vorkonfektionierte Koronadraht wird gemäß der Erfindung, wie bei der Herstel­ lung von Spiralfedern, um einen zylindrischen Körper (nicht dargestellt) gewickelt. Der zylindrische Körper besitzt einen Durchmesser von 0,30 bis 1,0 Millimeter. Der Korona­ draht wird so gewickelt, daß die Windungen dicht an dicht liegen, wobei ca. 15 Milli­ meter der beiden Enden des Koronadrahtes nicht gewickelt werden.The corona wires 30 used in the present invention are prefabricated in such a way that a wire of a certain length is provided at the ends with the first and the second end piece 32 a and 32 b. As a z. B. uses a cylindrical copper part that is crimped to the corona wire 30 . The corona wire thus pre-assembled is wound according to the invention, as in the manufacture of coil springs, around a cylindrical body (not shown). The cylindrical body has a diameter of 0.30 to 1.0 millimeters. The corona wire is wound in such a way that the turns are close together, about 15 millimeters of the two ends of the corona wire not being wound.

Die vorkonfektionierten Koronadrähte werden in das Vorrichtung 4 eingesetzt. Bei der Montage wird jeweils ein Endstück 32a und 32b des Koronadrahtes in das erste bzw. zweite Befestigungselement 34a bzw. 34b eingehängt. Während des Einhängevor­ gangs der Endstücke 32a und 32b wird der Koronadraht 30 auseinandergezogen und gespannt. In dem auseinandergezogenen und gespannten Zustand ist die Periode der Windungen kleiner als 2,0 Millimeter. Das für den Koronadraht 30 verwendete Material kann z. B. aus Wolfram, Platin oder vergoldetem Wolfram bestehen und eine Dicke von kleiner als 0,9 Millimeter aufweisen. Die Befestigungselemente 34a und 34b bestehen aus einem leitfähigen Material, vorzugsweise aus Blech. Über eines der Befestigungs­ elemente 34a und 34b wird die Verbindung zu einer Hochspannungsversorgung (nicht dargestellt) hergestellt.The pre-assembled corona wires are inserted into the device 4 . During assembly, an end piece 32 a and 32 b of the corona wire is suspended in the first and second fastening elements 34 a and 34 b, respectively. During the hanging process of the end pieces 32 a and 32 b, the corona wire 30 is pulled apart and stretched. In the expanded and tensioned state, the period of the turns is less than 2.0 millimeters. The material used for the corona wire 30 may e.g. B. consist of tungsten, platinum or gold-plated tungsten and have a thickness of less than 0.9 millimeters. The fastening elements 34 a and 34 b consist of a conductive material, preferably of sheet metal. Via one of the fastening elements 34 a and 34 b, the connection to a high-voltage supply (not shown) is established.

Durch die Aufwicklung des Koronadrahtes 30 zu einer Spirale verkleinert sich dessen Zugfestigkeit im Vergleich zu einem geraden Draht. Somit verringern sich auch die Toleranzempfindlichkeit der Spannkraft des Koronadrahtes 30 bezüglich den Längen­ toleranzen des Gehäuses 6 und der verwendeten geraden Koronadrähte. Auf den Aus­ gleich der Toleranzen durch die Spannfeder 26 kann verzichtet werden.By winding the corona wire 30 into a spiral, its tensile strength is reduced in comparison to a straight wire. This also reduces the tolerance sensitivity of the tension force of the corona wire 30 with regard to the length tolerances of the housing 6 and the straight corona wires used. On the same from the tolerances by the tension spring 26 can be omitted.

Die Gleichmäßigkeit der Korona die durch den spiralförmigen Koronadraht 30 hervorge­ rufen wird, ist in Fig. 3 dargestellt. Die Korona entsteht vorzugsweise an der Stelle einer Windung 40 des spiralförmigen Koronadrahtes 30, die am nächsten zum Photoleiter 2 ist. Somit erhält man über die ganze Länge des Koronadrahtes 30 eine gleichmäßig strukturierte Korona 41. Die Windungen 40 des Koronadrahtes 30 sind als ein geschwungenes Band dargestellt, das periodische Berge und Täler zeigt. Die Berge, an denen die Windung 40 des Koronadrahtes dem Photoleiter 2 am nächsten sind, sind als halbkreisförmige Struktur dargestellt. An diesen Orten entsteht die Korona 41 und ist, wie in Fig. 3 deutlich zu sehen ist, gleichmäßig über die Länge des Koronadrahtes 30 verteilt, so daß eine gleichmäßige Aufladung des Photoleiters 2 erzielbar ist. Der Photoleiter 2 kann z. B. als Endlosschleife oder als Trommel ausgebildet sein.The uniformity of the corona which will result from the spiral corona wire 30 is shown in FIG. 3. The corona preferably arises at the location of a turn 40 of the spiral corona wire 30 that is closest to the photoconductor 2 . A uniformly structured corona 41 is thus obtained over the entire length of the corona wire 30 . The turns 40 of the corona wire 30 are shown as a curved band that shows periodic peaks and valleys. The mountains on which the winding 40 of the corona wire are closest to the photoconductor 2 are shown as a semicircular structure. The corona 41 is formed at these locations and, as can be clearly seen in FIG. 3, is distributed uniformly over the length of the corona wire 30 , so that a uniform charging of the photoconductor 2 can be achieved. The photoconductor 2 can, for. B. be designed as an endless loop or as a drum.

Die Erfindung wurde in bezug auf eine bevorzugte Ausführungsform beschrieben, aber selbstverständlich können im Rahmen des handwerklichen Könnens eines Fachmanns Abwandlungen vorgenommen werden, ohne dabei den Schutzbereich der nachstehen­ den Ansprüche zu verlassen.The invention has been described in terms of a preferred embodiment, however of course, within the scope of a skilled craftsman Modifications are made without sacrificing the scope of protection of the below to leave the claims.

Claims (7)

1. Vorrichtung (4) zum Aufbringen einer gleichmäßigen elektrischen Ladung auf einen Photoleiter (2), bestehend aus einem Gehäuse (6), in dem eine erste und eine zweite Erhebung (14 und 16) vorgesehen sind, die in Längsrichtung des Gehäuses (6) voneinander beabstandet sind, wobei zwischen der ersten und der zweiten Erhebung (14, 16) ein Koronadraht (30) gespannt ist, der mit seinem ersten Ende (30a) in einem ersten Endstück (32a) und mit seinem zweiten Ende (30b) in einem zweiten Endstück (32b) befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Koronadraht (30) im in die Vorrichtung (4) eingebauten Zustand die Form einer Spirale aufweist.1. Device ( 4 ) for applying a uniform electrical charge to a photoconductor ( 2 ), consisting of a housing ( 6 ) in which a first and a second elevation ( 14 and 16 ) are provided, which extend in the longitudinal direction of the housing ( 6 ) are spaced from each other, a corona wire ( 30 ) being stretched between the first and the second elevation ( 14 , 16 ), which has a first end ( 30 a) in a first end piece ( 32 a) and a second end ( 30 b) is fastened in a second end piece ( 32 b), characterized in that the corona wire ( 30 ) has the shape of a spiral when installed in the device ( 4 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das erste Endstück (32a) in ein erstes Befestigungselement (34a) und das zweite Endstück (32b) in eine zweites Befestigungselement (34b) eingesetzt sind, und daß das erste und das zweite Befestigungselement (34a, 34b) an einer ersten und einer zweiten Gehäusewandung (8, 10) des Gehäuses (6) befestigt sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the first end piece ( 32 a) in a first fastening element ( 34 a) and the second end piece ( 32 b) in a second fastening element ( 34 b) are used, and that the first and the second fastening element ( 34 a, 34 b) are fastened to a first and a second housing wall ( 8 , 10 ) of the housing ( 6 ). 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und das zweite Befestigungselement (34a, 34b) aus Blech gefertigt und an der jeweiligen Gehäusewandung (8, 10) mittels einer Schraube (36) befestigt sind.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the first and the second fastening element ( 34 a, 34 b) made of sheet metal and are fastened to the respective housing wall ( 8 , 10 ) by means of a screw ( 36 ). 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Herstellung des Koronadrahtes (30), der Koronadraht um einen zylindrischen Körper mit einem Durchmesser gewickelt wird, der zwischen 0,30 Millimeter und 1,00 Millimeter liegt und daß die Windungen des Koronadrahtes (30) dabei dicht an dicht liegen.4. The device according to claim 1, characterized in that in the manufacture of the corona wire ( 30 ), the corona wire is wound around a cylindrical body with a diameter which is between 0.30 millimeters and 1.00 millimeters and that the windings of the corona wire ( 30 ) lie close together. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das erste und zweite Ende des Koronadrahtes (30a, 30b) nicht über den zylindrischen Körper gewickelt werden, so daß sie einen geraden Abschnitt von ungefähr 15 mm bilden.5. The device according to claim 4, characterized in that the first and second ends of the corona wire ( 30 a, 30 b) are not wound over the cylindrical body, so that they form a straight section of approximately 15 mm. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet daß der Koronadraht (30) aus Wolfram, Platin oder vergoldetem Wolfram besteht und einen Drahtdurchmes­ ser von weniger als 0,9 Millimeter aufweist. 6. The device according to claim 5, characterized in that the corona wire ( 30 ) consists of tungsten, platinum or gold-plated tungsten and has a wire diameter of less than 0.9 millimeters. 7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Koronadraht (30) im eingebautem und gespanntem Zustand eine Welligkeit mit einer Periode von ungefähr 2,0 Millimeter besitzt.7. The device according to claim 1, characterized in that the corona wire ( 30 ) in the installed and tensioned state has a ripple with a period of about 2.0 millimeters.
DE1997135972 1997-08-19 1997-08-19 Device for applying a uniform electrostatic charge to a photoconductor Expired - Fee Related DE19735972C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135972 DE19735972C2 (en) 1997-08-19 1997-08-19 Device for applying a uniform electrostatic charge to a photoconductor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135972 DE19735972C2 (en) 1997-08-19 1997-08-19 Device for applying a uniform electrostatic charge to a photoconductor

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19735972A1 true DE19735972A1 (en) 1999-03-11
DE19735972C2 DE19735972C2 (en) 2000-01-13

Family

ID=7839451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997135972 Expired - Fee Related DE19735972C2 (en) 1997-08-19 1997-08-19 Device for applying a uniform electrostatic charge to a photoconductor

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19735972C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109375450A (en) * 2018-12-05 2019-02-22 浙江大学昆山创新中心 A kind of device and method of manufacturing cycle polarization domain reverse crystal

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5218335A (en) * 1975-08-04 1977-02-10 Canon Inc Corona discharge means
EP0147206A3 (en) * 1984-01-03 1987-06-03 Xerox Corporation Segmented coronode scorotron
US4652754A (en) * 1985-12-23 1987-03-24 Eastman Kodak Company Corona generating apparatus
JPH0465088A (en) * 1990-07-03 1992-03-02 Fuji Photo Film Co Ltd Web electrifying device

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109375450A (en) * 2018-12-05 2019-02-22 浙江大学昆山创新中心 A kind of device and method of manufacturing cycle polarization domain reverse crystal

Also Published As

Publication number Publication date
DE19735972C2 (en) 2000-01-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2166948C3 (en) Corona discharger with a shield case
DE2640258C2 (en) Boltless spacer for bundle conductors
DE2729100C3 (en) Earth connection for a cable, in particular for a high-voltage cable
DE3100264C2 (en) Retaining clip
DE2201701C3 (en) Corona discharge device
DE1797515A1 (en) Corona charger
DE10128395B4 (en) Spool for transformer or current transformer
DE3110660A1 (en) SET FOR THE END OF A MEDIUM-VOLTAGE OR HIGH-VOLTAGE CABLE
DE19735972C2 (en) Device for applying a uniform electrostatic charge to a photoconductor
DE2915040A1 (en) METHOD OF MAKING AND INSTALLING A CORONA UNLOADER
CH626755A5 (en) Connection for screened heavy-current cables
DE2346567C3 (en) Prefabricated silicone rubber cable termination for plastic-insulated power cables
DE4016997C1 (en)
DE10021488B4 (en) Electrophotographic recording material
DE3331462C2 (en)
DE19857340C2 (en) Cable gland for cables with shielding sheath
DE3916898C2 (en) Device for improving the electromagnetic compatibility of an electrical device
DE19710984C1 (en) System for discharging objects of electrostatic charge using ion cloud
DE1191870B (en) Arrangement for the radiation-tight closure of housing joints in high-frequency devices
EP0911936A1 (en) Cable termination and cable sleeve with geometrical stress controle
DE3136821A1 (en) "PROTECTIVE GAS INSULATED TRANSMISSION LINE"
DE3539392C2 (en)
DE2339745B2 (en) METHOD AND DEVICE FOR CHARGING REPEATABLE ELECTROSTATIC RECORDING SHEETS
DE2709736A1 (en) HIGH VOLTAGE ELECTRIC BUSBAR DEVICE
DE3016585A1 (en) MULTI-WIRE CABLE CONNECTION FOR MEDIUM VOLTAGE CABLES

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: NEXPRESS SOLUTIONS LLC, ROCHESTER, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: PUDIMAT, R., DIPL.-ING. FACHING. F. SCHUTZRECHTSWESEN, PAT.-ANW., 69115 HEIDELBERG

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: EASTMAN KODAK CO., ROCHESTER, N.Y., US

8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: LAUERWALD, J., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 24214 GETTO

8339 Ceased/non-payment of the annual fee