DE19735280A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Schraube in einem Untergrund wie Beton oder dergleichen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Schraube in einem Untergrund wie Beton oder dergleichen

Info

Publication number
DE19735280A1
DE19735280A1 DE1997135280 DE19735280A DE19735280A1 DE 19735280 A1 DE19735280 A1 DE 19735280A1 DE 1997135280 DE1997135280 DE 1997135280 DE 19735280 A DE19735280 A DE 19735280A DE 19735280 A1 DE19735280 A1 DE 19735280A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
thread
screw
base body
concrete
base
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997135280
Other languages
English (en)
Inventor
Anton Gerhard
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toge Duebel GmbH and Co KG
Original Assignee
Toge Duebel A Gerhard KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Toge Duebel A Gerhard KG filed Critical Toge Duebel A Gerhard KG
Priority to DE1997135280 priority Critical patent/DE19735280A1/de
Publication of DE19735280A1 publication Critical patent/DE19735280A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0042Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw
    • F16B25/0052Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by the geometry of the thread, the thread being a ridge wrapped around the shaft of the screw the ridge having indentations, notches or the like in order to improve the cutting behaviour
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/001Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed
    • F16B25/0026Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by the material of the body into which the screw is screwed the material being a hard non-organic material, e.g. stone, concrete or drywall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B25/00Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws
    • F16B25/0036Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw
    • F16B25/0084Screws that cut thread in the body into which they are screwed, e.g. wood screws characterised by geometric details of the screw characterised by geometric details of the tip

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Dowels (AREA)

Description

Die Erfindung richtet sich auf eine Vorrichtung und ein Verfahren zum Befestigen einer Schraube in einem Untergrund wie Beton oder derglei­ chen.
Zur Befestigung von Schrauben in Beton oder dergleichen ist es bekannt, mittels eines Bohrers ein Loch vorzubohren, einen Dübel aus Metall oder Kunststoff einzusetzen und anschließend eine Schraube einzudrehen.
Für viele Anwendungsfälle ist es möglich und vorteilhaft, in eine in den Beton eingebrachte Bohrung eine Schraube, die gegenüber der Bohrung ein Übermaß aufweist, direkt einzuschrauben, wobei sich die Schraube beim Einschrauben ihr Gewinde selbst schneidet. Eine derartige Schraube ist beispielsweise aus DE 297 04 226 U1 bekannt.
Derartige Schrauben, welche in der Lage sind, sich selbst ein Gewinde zu­ zuschneiden, müssen aus einem sehr hochwertigen Stahl bestehen und sind deshalb kostenaufwendig. Darüber hinaus ist es erforderlich, solche Schrauben entweder manuell mit vergleichsweise großem Kraftaufwand einzubringen oder während der gesamten Befestigungsphase einen Schrau­ ber zu verwenden.
Hiervon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, unter Wah­ rung des Vorteils, auf Dübel verzichten zu können, eine Befestigung zu realisieren, bei der an das Material der Schraube keine hohe Festigkeitsan­ forderungen gestellt werden und wobei insbesondere für eine einfache Vormontage die Schraube zumindest anfänglich leicht eingedreht werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung nach Art eines Gewindeschneiders ausgebildet ist, umfassend einen im we­ sentlichen zylindrischen Grundkörper und ein einstückig mit dem Grund­ körper ausgebildetes Gewinde mit im Bereich des Außenumfangs des Ge­ windes angeordneten Schneidkerben.
Es ist an sich in der Technik seit langem bekannt, z. B. für die Befestigung von Schrauben in Metall, zunächst mittels eines Gewindeschneiders ein Gewinde vorzuschneiden. Demgegenüber liegt der Erfindung die überra­ schende Erkenntnis zugrunde und wurde ein entsprechendes Vorurteil der Fachwelt überwunden, daß es nämlich auch bei Untergründen wie Beton möglich ist, mit einer gewindeschneiderartigen Vorrichtung nach Setzen einer Bohrung ein Gewinde einzuschneiden, wobei dann eine Schraube aus einem Material, welches beliebig ausgewählt sein kann, manuell leicht ein­ gedreht werden kann. Dementsprechend wird es möglich, einerseits für die Schraube ein weniger hochwertiges Material zu verwenden, und anderer­ seits durch das manuelle Einschrauben eine Art Vormontage zu realisieren. Insbesondere kann man losgelöst von Festigkeitsanforderungen an die Schraube die Materialwahl freier unter Berücksichtigung spezieller anwen­ dungsspezifischer Anforderungen, wie z. B. Korrosionsbeständigkeit oder dergleichen, auswählen.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungs­ beispiels in Verbindung mit der Zeichnung näher erläutert. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführungsform einer erfindungs­ gemäßen Vorrichtung,
Fig. 2 eine Aufsicht von der Stirnseite der Vorrichtung nach Fig. 1,
Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung eines Gewindegangs,
Fig. 4 eine Fig. 1 entsprechende Seitenansicht einer zweiten Ausführungs­ form,
Fig. 5 eine Fig. 2 entsprechende Ansicht von der Stirnseite der Ausfüh­ rungsform nach Fig. 4,
Fig. 6 eine Ansicht einer weiteren Ausführungsform des antriebsseitigen Endes der Vorrichtung und
Fig. 7 eine Stirnansicht der Darstellung nach Fig. 6.
Eine in der Zeichnung dargestellte erfindungsgemäße Vorrichtung umfaßt einen zylinderförmigen Grundkörper 1 mit einem Gewinde 2, welches eine im Bereich des vorderen Endes 3 konisch verlaufende Mantelfläche 4 auf­ weist und ausgehend von einem Außendurchmesser bezogen auf den Grundkörper 1 von 0 auf den Soll-Außendurchmesser über etwa 1 ½ Ge­ windegänge ansteigt.
Wie insbesondere aus Fig. 3 erkennbar ist, weist das Gewinde 2 zueinander parallele Flanken 5, 6 auf.
Das Gewinde 2 ist radial, wie aus Fig. 2 und 5 erkennbar, mit Schneidker­ ben 7a, 7b versehen, wobei gemäß der Ausführungsform nach Fig. 2 die Schneidkerben im wesentlichen die Form eines stumpfwinkligen Dreiecks aufweisen, während die Schneidkerben 7b bei der Ausführung nach Fig. 5 eine im wesentlichen radial verlaufende Flanke 8, einen im wesentlichen tangential verlaufenden Boden 9 und einen hiervon radial nach außen an­ steigenden Abschnitt 10 aufweisen.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 1 und 3 weist die Hinterseite des Grundkörpers 1 einen Sechskant-Schraubkopf 11 auf, während bei der Aus­ führungsform gemäß Fig. 6 ein Vielzahn-Schraubkopf 12 vorgesehen ist.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum Befestigen einer Schraube in einem Untergrund wie Beton oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung nach Art eines Gewindeschneiders ausgebildet ist, umfassend einen im we­ sentlichen zylindrischen Grundkörper (1) und ein einstückig mit dem Grundkörper (1) ausgebildetes Gewinde (2) mit im Bereich des Außenum­ fangs des Gewindes (2) angeordneten Schneidkerben (7a, 7b).
2. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus Stahl mit einer Härte < 60 HRC besteht.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Flan­ ken (5, 6) des Gewindes (2) radial zur Mittel-Längs-Achse (13) im wesent­ lichen parallel zueinander verlaufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die das Gewinde (2) begrenzende Mantellinie (4) im Bereich des vorderen Endes wenigstens annähernd konisch ausgestaltet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Au­ ßendurchmesser des Gewindes ausgehend von einer Höhe 0 bezogen auf den Grundkörper (1) innerhalb von ca. 1½ Gewindegängen auf den Soll- Außendurchmesser ansteigt.
6. Verfahren zur Befestigung einer Schraube in einem Material wie Beton oder dergleichen, dadurch gekennzeichnet, daß eine im wesentlichen zy­ lindrische Bohrung erstellt wird, daß mit Hilfe einer Vorrichtung nach Art eines Gewindeschneiders ein Gewinde eingeschnitten, die Vorrichtung zum Gewindeschneiden entfernt und anschließend eine Schraube mit der glei­ chen Gewindesteigung wie die Vorrichtung zum Einbringen des Gewindes eingeschraubt wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Vor­ richtung zum Einbringen eines Gewindes mit Hilfe eines Schraubers oder Schlagschraubers angetrieben wird.
DE1997135280 1997-08-14 1997-08-14 Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Schraube in einem Untergrund wie Beton oder dergleichen Ceased DE19735280A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135280 DE19735280A1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Schraube in einem Untergrund wie Beton oder dergleichen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997135280 DE19735280A1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Schraube in einem Untergrund wie Beton oder dergleichen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19735280A1 true DE19735280A1 (de) 1999-02-18

Family

ID=7838983

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997135280 Ceased DE19735280A1 (de) 1997-08-14 1997-08-14 Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Schraube in einem Untergrund wie Beton oder dergleichen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19735280A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188938A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-20 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Gewindeformende Schraube, insbesondere Betonschraube
EP1270963A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Illinois Tool Works Inc. Befestigungselement umfassend Führung mit mehreren Buckeln
DE10252774A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-27 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraube für harte Werkstoffe
AU2003200917B2 (en) * 2002-03-12 2005-03-17 Illinois Tool Works Inc. Fastener having multiple lobed thread
US7156600B2 (en) * 2001-06-19 2007-01-02 Illinois Tool Works Inc. Die for, method of making, and fastener with lobed primary thread lead and interposed dual auxiliary thread lead with improved substrate entry end portion
AU2004202640B2 (en) * 2002-03-12 2007-02-08 Illinois Tool Works Inc. Fastener having multiple lobed thread
EP3130811A1 (de) 2015-08-12 2017-02-15 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zum setzen einer schraube
DE102020108589A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Ludwig Hettich Holding Gmbh & Co. Kg System zum Befestigen eines Ankers in einem mineralischen Untergrund

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1802560A (en) * 1923-04-04 1931-04-28 Arthur C Kerwin Masonry bolt
DE3538605A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Trw Inc., Cleveland, Ohio Gewindebohrer
DE3718158A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-15 Upat Max Langensiepen Kg Vorrichtung zur erzeugung einer hinterschneidung in einem zylindrisch vorgebohrten bohrloch und ankerstange zum einsetzen in ein bohrloch
DE3913299A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Itw Ateco Gmbh Verfahren und vorrichtung zum formen eines gewindes in gestein oder beton
EP0433484A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 LUDWIG HETTICH SCHRAUBENFABRIK GmbH &amp; Co. Gewindeformende Schraube
DE4206440A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Reisser Schraubenwerk Gmbh & C Gewindeformende schraube
DE29704226U1 (de) * 1996-07-29 1997-05-28 Toge Duebel A Gerhard Kg Selbstschneidende Schraube, insbesondere Betonschraube

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1802560A (en) * 1923-04-04 1931-04-28 Arthur C Kerwin Masonry bolt
DE3538605A1 (de) * 1985-04-19 1986-10-23 Trw Inc., Cleveland, Ohio Gewindebohrer
DE3718158A1 (de) * 1987-05-29 1988-12-15 Upat Max Langensiepen Kg Vorrichtung zur erzeugung einer hinterschneidung in einem zylindrisch vorgebohrten bohrloch und ankerstange zum einsetzen in ein bohrloch
DE3913299A1 (de) * 1989-04-22 1990-10-25 Itw Ateco Gmbh Verfahren und vorrichtung zum formen eines gewindes in gestein oder beton
EP0433484A1 (de) * 1989-12-21 1991-06-26 LUDWIG HETTICH SCHRAUBENFABRIK GmbH &amp; Co. Gewindeformende Schraube
DE4206440A1 (de) * 1991-03-27 1992-10-01 Reisser Schraubenwerk Gmbh & C Gewindeformende schraube
DE29704226U1 (de) * 1996-07-29 1997-05-28 Toge Duebel A Gerhard Kg Selbstschneidende Schraube, insbesondere Betonschraube

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1188938A1 (de) * 2000-09-13 2002-03-20 TOGE-Dübel A. Gerhard KG Gewindeformende Schraube, insbesondere Betonschraube
US7101134B2 (en) 2001-06-19 2006-09-05 Illinois Tool Works Inc. Fastener having multiple lobed thread
EP1270963A1 (de) * 2001-06-19 2003-01-02 Illinois Tool Works Inc. Befestigungselement umfassend Führung mit mehreren Buckeln
US7156600B2 (en) * 2001-06-19 2007-01-02 Illinois Tool Works Inc. Die for, method of making, and fastener with lobed primary thread lead and interposed dual auxiliary thread lead with improved substrate entry end portion
US6899500B2 (en) 2001-06-19 2005-05-31 Illinois Tool Works Inc. Fastner having multiple-bossed lead
US6956181B2 (en) 2001-06-19 2005-10-18 Illinois Tool Works, Inc. Method for making a fastener
AU2004202640B2 (en) * 2002-03-12 2007-02-08 Illinois Tool Works Inc. Fastener having multiple lobed thread
AU2003200917B2 (en) * 2002-03-12 2005-03-17 Illinois Tool Works Inc. Fastener having multiple lobed thread
AU2004202642B2 (en) * 2002-03-12 2007-04-26 Illinois Tool Works Inc. Fastener having multiple lobed thread
AU2004202640B9 (en) * 2002-03-12 2007-04-26 Illinois Tool Works Inc. Fastener having multiple lobed thread
DE10252774A1 (de) * 2002-11-07 2004-05-27 Adolf Würth GmbH & Co. KG Schraube für harte Werkstoffe
EP3130811A1 (de) 2015-08-12 2017-02-15 HILTI Aktiengesellschaft Verfahren zum setzen einer schraube
WO2017025318A1 (de) * 2015-08-12 2017-02-16 Hilti Aktiengesellschaft Verfahren zum setzen einer schraube
CN107850102A (zh) * 2015-08-12 2018-03-27 喜利得股份公司 用于放置螺钉的方法
CN107850102B (zh) * 2015-08-12 2020-07-03 喜利得股份公司 用于放置螺钉的方法
US10935065B2 (en) 2015-08-12 2021-03-02 Hilti Aktiengesellschaft Method for setting a screw
DE102020108589A1 (de) * 2019-08-08 2021-02-11 Ludwig Hettich Holding Gmbh & Co. Kg System zum Befestigen eines Ankers in einem mineralischen Untergrund

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3610392C2 (de) Schraube für verunreinigte Gewindebohrungen
EP1751436B1 (de) Holz- und kunststoffschraube
EP0799387B1 (de) Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben
EP0697071A1 (de) Gewindeformende schraube
EP1595080B1 (de) Gewindeschneidende schraube
EP1795768A1 (de) Gewindeschneidende Schraube, insbesondere Betonschraube
WO2008006345A2 (de) Aus einer stranganordnung bestehender dübel
DE3201846A1 (de) Selbstformende schraube
DE4444467C2 (de) Gewindeschneidschraube
DE10341401B4 (de) Verbundeinrichtung für eine Holz-Beton-Verbindung
WO2014044677A1 (de) Gewindehülse, profilverbindung sowie verfahren zum herstellen einer profilverbindung
DE19735280A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Befestigen einer Schraube in einem Untergrund wie Beton oder dergleichen
DE19846993A1 (de) Selbstschneidende Schraube, insbesondere Betonschraube
DE102004029305B4 (de) Gewindeformende Schraube
DE19717420A1 (de) Vorrichtung für Befestigungen
EP0109528B1 (de) Selbstschneidender Gewindeeinsatz
AT503341B1 (de) Schraube zur verwendung bei verformbaren werkstoffen, wie holz, verbundwerkstoffen und kunststoffen
DE19860085B4 (de) Selbstschneidendes metallisches Gewindeteil
CH654884A5 (de) Befestigungssatz.
EP1193407B1 (de) Distanzschraube
DE4108332C1 (de)
DE19506081A1 (de) Befestigungselement
DE602004007971T2 (de) Schraube und Befestigungs-Überwurfmutter, insbesondere zur Befestigung von Platten oder Elementen für Abdeckungen bzw. Verkleidungen.
WO1996019675A1 (de) Loch- und gewindeformende schraube sowie verfahren zum eindrehen derselben
DE3246179C1 (de) Verfahren zur Herstellung selbstschneidender Gewindeeinsätze

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection