DE19734715A1 - Vorrichtung zum Spülen des Strahlenganges eines UV-Laserstrahles - Google Patents

Vorrichtung zum Spülen des Strahlenganges eines UV-Laserstrahles

Info

Publication number
DE19734715A1
DE19734715A1 DE19734715A DE19734715A DE19734715A1 DE 19734715 A1 DE19734715 A1 DE 19734715A1 DE 19734715 A DE19734715 A DE 19734715A DE 19734715 A DE19734715 A DE 19734715A DE 19734715 A1 DE19734715 A1 DE 19734715A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser
beam path
laser beam
gas
rinsing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19734715A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas Dr Goertler
Andreas Haupt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lambda Physik AG
Original Assignee
Lambda Physik AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lambda Physik AG filed Critical Lambda Physik AG
Priority to DE19734715A priority Critical patent/DE19734715A1/de
Priority to US09/131,580 priority patent/US6399916B1/en
Publication of DE19734715A1 publication Critical patent/DE19734715A1/de
Priority to US09/727,600 priority patent/US6495795B2/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/126Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of gases chemically reacting with the workpiece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/0604Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams
    • B23K26/0613Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing by a combination of beams having a common axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/06Shaping the laser beam, e.g. by masks or multi-focusing
    • B23K26/067Dividing the beam into multiple beams, e.g. multifocusing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/08Devices involving relative movement between laser beam and workpiece
    • B23K26/082Scanning systems, i.e. devices involving movement of the laser beam relative to the laser head
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/123Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an atmosphere of particular gases
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/12Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure
    • B23K26/127Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring in a special atmosphere, e.g. in an enclosure in an enclosure
    • B23K26/128Laser beam path enclosures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/02Constructional details
    • H01S3/03Constructional details of gas laser discharge tubes
    • H01S3/034Optical devices within, or forming part of, the tube, e.g. windows, mirrors
    • H01S3/0346Protection of windows or mirrors against deleterious effects
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/005Optical devices external to the laser cavity, specially adapted for lasers, e.g. for homogenisation of the beam or for manipulating laser pulses, e.g. pulse shaping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01SDEVICES USING THE PROCESS OF LIGHT AMPLIFICATION BY STIMULATED EMISSION OF RADIATION [LASER] TO AMPLIFY OR GENERATE LIGHT; DEVICES USING STIMULATED EMISSION OF ELECTROMAGNETIC RADIATION IN WAVE RANGES OTHER THAN OPTICAL
    • H01S3/00Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range
    • H01S3/14Lasers, i.e. devices using stimulated emission of electromagnetic radiation in the infrared, visible or ultraviolet wave range characterised by the material used as the active medium
    • H01S3/22Gases
    • H01S3/223Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms
    • H01S3/225Gases the active gas being polyatomic, i.e. containing two or more atoms comprising an excimer or exciplex

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Lasers (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Exposure Of Semiconductors, Excluding Electron Or Ion Beam Exposure (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Spülen des Strahlen­ ganges eines UV-Laserstrahles mit einer den Strahlengang von der äußeren Atmosphäre trennenden Umhüllung.
Es ist im Stand der Technik bekannt, den Strahlengang eines UV- Laserstrahls (also eines Laserstrahls mit einer Wellenlänge im Ultraviolettbereich) mit Stickstoff zu spülen (J.A.R. Samson (Ed.): Techniques of Vacuum Ultraviolet Spectroscopy, New York, 1967). Diesem Stand der Technik liegt die Erkenntnis zugrunde, daß UV-Laserstrahlen, insbesondere mit der Wellenlänge 193 nm, in atmosphärischem Sauerstoff Ozon erzeugen, welches eine Reihe von technischen Problemen aufwirft. Insbesondere ist Ozon zu vermeiden, weil es die Atemwege reizen kann. Zum anderen absor­ biert Ozon aber auch die Laserstrahlung, schwächt also den Laser­ strahl ab. Um dies zu vermeiden, wird im Stand der Technik der Strahlengang insgesamt von der Auskoppeloptik des Lasersystems bis hin zum zu bestrahlenden Objekt derart abgekapselt, daß der abgekapselte Raum gegenüber dem Außenraum gasdicht abgetrennt ist. Die Abkapselung erfolgt durch eine Umhüllung dieses Raumes mit einer geeigneten Wandung. In diesen Raum wird nun gemäß dem Stand der Technik Stickstoff mit geringem Überdruck gegenüber der Atmosphäre eingebracht. Sobald das Gesamtsystem mit Stick­ stoff gefüllt ist, kann die Laserstrahlung ohne Verluste und ohne Erzeugung von störendem Ozon zum Werkstück gelangen. Der oben zitierte Stand der Technik schlägt als weitere Möglichkeit, die Ozonbildung zu vermeiden, eine Evakuierung des Strahlengang- Raumes vor. Diese aufwendige Maßnahme wird aber hauptsächlich bei extrem kurzen UV-Wellenlängen, also Wellenlängen deutlich kürzer als 193 nm, eingesetzt, da in solchen Fällen die Strah­ lung im Gas absorbiert wird.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, daß bei UV-Laserstrahlung optische Komponenten im Strahlengang des Lasers, wie zum Beispiel Fenster, Linsen, Spiegel, Prismen etc., bei Spülung des Strahlenganges mit Stickstoff leiden können, insbesondere kann die optische Qualität der Oberflächen der op­ tischen Komponenten beeinträchtigt werden. Dies gilt insbeson­ dere für optische Komponenten aus CaF2, wo es zu Abplatzungen an der Oberfläche kommen kann. Solche optischen Komponenten im Strahlengang eines Laserstrahls sind insbesondere zur Abbildung und/oder Homogenisierung des Laserstrahls auf das zu bestrahlen­ de Werkstück erforderlich.
Der vorliegenden Erfindung liegt weiter die überraschende Er­ kenntnis zugrunde, daß die bei Verwendung von Stickstoff auftre­ tenden, vorstehend genannten technischen Probleme dann nicht mehr auftreten, wenn der Strahlengang des UV-Laserstrahls mit Edelgas gespült wird. Insbesondere Argon hat sich als für diesen Zweck gut geeignet erwiesen.
Besonders gute Ergebnisse zeigte die erfindungsgemäße Lösung bei Excimer-Laserstrahlung der Wellenlange 193 nm und bei der fünf­ ten Harmonischen des Nd : YAG-Lasers (212,8 nm).
Die Erfindung eignet sich somit insbesondere für Wellenlängen kleiner als 220 nm bis hin zu kürzeren Wellenlängen, soweit die Strahlung nicht vom Edelgas absorbiert wird. Dies führt zu einem bevorzugten Wellenlängenbereich von etwa 220 nm bis etwa 150 nm.
Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der schematischen Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Spülen des Strahlenganges eines Excimerlasers;
Fig. 2 eine Weiterbildung des Ausführungsbeispieles gemäß Fig. 1 und
Fig. 3 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorrichtung zum Spülen des Strahlenganges eines UV-Lasers, hier eines Excimerlasers.
Die Figur zeigt schematisch einen Excimerlaser 10 mit einer Aus­ koppeloptik 12, durch die der Laserstrahl 16 emittiert wird. Der Laserstrahl 16 wird auf ein zu bestrahlendes Objekt 14 gerichtet. Der Strahlengang des Laserstrahls 16 von der Auskoppeloptik 12 des Excimerlasers 10 bis hin zum zu bestrahlenden Objekt 14 ist durch eine Umhüllung 18 von der äußeren Atmosphäre 26 abgekapselt. Im Inneren der Umhüllung 18 kann somit der Raum durch ein aus zu­ wählendes Gas ausgefüllt werden. Beim dargestellten Ausführungs­ beispiel hat die Umhüllung 18 die Form eines langgestreckten Rohres, das den Strahlengang des Lasers aufnimmt. In der Umhül­ lung 18 sind optische Komponenten angeordnet, die der Abbildung des Laserstrahls auf das zu bestrahlende Objekt 14 dienen, zum Beispiel Linsen 24, Prismen 26 oder weitere optische Komponen­ ten, wie Gitter etc. Insbesondere bestehen die genannten opti­ schen Komponenten aus CaF2.
Die Umhüllung 18 weist einen Einlaß 20 und einen Auslaß 22 auf. Einlaß 20 und Auslaß 22 können mit Ventilen, insbesondere Ein­ weg-Ventilen, versehen sein, so daß im Inneren der Umhüllung 18 zu jeder Zeit das eingelassene Gas einen bestimmten Druck auf­ weist.
Über eine Gasversorgung 28 wird das Gas dem Einlaß 20 zugeführt, und zwar bevorzugt unter einem geringen Überdruck gegenüber der äußeren Atmosphäre 26. Das Einweg-Ventil im Auslaß 22 öffnet bei einem bestimmten geringen Überdruck und hält somit den Gasdruck im Inneren der Umhüllung 18 konstant.
Als Gas im Inneren der Umhüllung 18 wird ein Edelgas, insbeson­ dere Argon, ausgewählt. Hierdurch wird eine maximale Intensität der auf das Objekt 14 abgebildeten UV-Laserstrahlung 16' und eine maximale Stabilität der optischen Komponenten 24, 26 er­ reicht.
Das vorstehend anhand der Fig. 1 beschriebene Ausführungsbei­ spiel läßt sich gemäß Fig. 2 weiter ausgestalten. In den Figuren sind einander entsprechende oder funktionsähnliche Bauteile mit gleichen Bezugszeichen versehen, so daß auf die wiederholte Be­ schreibung dieser Bauteile verzichtet werden kann. Beim Ausfüh­ rungsbeispiel gemäß Fig. 2 verläuft der Strahl des Excimerlasers in der Umhüllung 18 ebenfalls in einem Edelgas, insbesondere Argon. Zusätzlich ist ein Drucksensor 30 vorgesehen, der den Gasdruck in der Umhüllung 18 mißt und ein dem Meßergebnis ent­ sprechendes Signal an einen Rechner 34 weiterleitet. Am Einlaß 20 in die Umhüllung 18 ist ein steuerbares Ventil 32 angeordnet und entsprechend ist am Auslaß 22 ein weiteres steuerbares Ven­ til 32a angeordnet. Die beiden Ventile 32, 32a werden vom Rech­ ner 34 gesteuert, und zwar entsprechend dem Meßergebnis des Drucksensors 30 derart, daß der Gasdruck im Inneren der Umhül­ lung 18 auf einem vorgegebenen Wert konstant gehalten wird. Die­ se Konstanthaltung des Drucks in der Umhüllung 18 hat den Vor­ teil, daß ein im Strahlengang angeordnetes optisches System sta­ bil gehalten wird.
Die Möglichkeit der Steuerung des Druckes in der Umhüllung 18 gemäß dem vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 eröffnet weiterhin auch die Möglichkeit, mittels einer Änderung der optischen Dichte in der Umhüllung 18 auch eine Wel­ lenlängenänderung durchzuführen, wenn entsprechende optische Bauteile, die als solche dem Fachmann bekannt sind, in der Um­ hüllung 18 angeordnet sind. Eine solche Einstellung und Regelung der Wellenlänge hat insbesondere für schmalbandige Microlitho­ graphielaser Bedeutung.
Fig. 3 zeigt eine weitere Vorrichtung zum Spülen des Strahlen­ ganges eines UV-Laserstrahles, hier eines Excimerlasers. Bei diesem Ausführungsbeispiel beschränkt sich die Verwendung des Edelgases im Strahlengang nicht allein auf den Strahlengang zwi­ schen dem Laser und dem zu bestrahlenden Objekt, vielmehr ist auch eine Kapselung und Edelgasspülung von optischen Komponenten des Laserresonators selbst vorgesehen. Eine solche Spülung des Strahlenganges im Laserresonator selbst ist insbesondere für Microlithographielaser mit einer geringen Linienbreite bei 193 nm von Bedeutung.
Fig. 3 zeigt schematisch einen derartigen Excimerlaser. In einer Laserröhre 46 wird die Gasentladung durchgeführt. Direkt an den Fenstern 44, 44a der Laserröhre 46 sind Optik-Module 40 und 42 angeordnet. Die Optik-Module 40 und 42 sind jeweils in Umhüllun­ gen 18a bzw. 18b angeordnet. Die Umhüllungen 18a, 18b haben eine der oben beschriebenen Umhüllung 18 entsprechende Funktion. Das Optik-Modul 40 enthält zum Beispiel ein Prisma 48 und ein Gitter 50. Das Optik-Modul 42 enthält zum Beispiel Etalons 52. Diese Systeme dienen zur Erzeugung extrem schmalbandiger UV-Strahlung. Eine Beschickung der Umhüllungen 18a, 18b mit Edelgas, insbeson­ dere Argon, entsprechend der oben beschriebenen Beschickung der Umhüllung 18, hat ebenfalls die oben bereits abgehandelten tech­ nischen Vorteile. Beim Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 3 kann, wie oben anhand der Fig. 2 beschrieben ist, auch mittels einer Druckänderung in der Umhüllung eine Wellenlängenänderung durch­ geführt werden.

Claims (4)

1. Vorrichtung zum Spülen des Strahlenganges eines UV-Laser­ strahles mit einer den Strahlengang von der äußeren Atmosphäre (26) trennenden Umhüllung (18), dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (18) im wesentlichen ein Edelgas enthält.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Edelgas Argon vorgesehen ist.
3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Umhüllung (18) zumindest einen Einlaß (20) und zumindest einen Auslaß (22) für das Edelgas aufweist.
4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein Regelsystem (30, 32, 32a, 34) vorgesehen ist, um den Edelgasdruck in der Umhüllung einzustellen, insbesondere um die­ sen Druck auf einem vorgegebenen Wert konstant zu halten.
DE19734715A 1997-08-11 1997-08-11 Vorrichtung zum Spülen des Strahlenganges eines UV-Laserstrahles Withdrawn DE19734715A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734715A DE19734715A1 (de) 1997-08-11 1997-08-11 Vorrichtung zum Spülen des Strahlenganges eines UV-Laserstrahles
US09/131,580 US6399916B1 (en) 1997-08-11 1998-08-10 Apparatus for purging the beam path of a UV laser beam
US09/727,600 US6495795B2 (en) 1997-08-11 2000-12-01 Device for flushing the optical path of a UV laser beam

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19734715A DE19734715A1 (de) 1997-08-11 1997-08-11 Vorrichtung zum Spülen des Strahlenganges eines UV-Laserstrahles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19734715A1 true DE19734715A1 (de) 1999-02-25

Family

ID=7838615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19734715A Withdrawn DE19734715A1 (de) 1997-08-11 1997-08-11 Vorrichtung zum Spülen des Strahlenganges eines UV-Laserstrahles

Country Status (2)

Country Link
US (2) US6399916B1 (de)
DE (1) DE19734715A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004004514A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-18 Carl Zeiss Vorrichtung und Verfahren zum Signieren eines Brillenglases
EP1592990A2 (de) * 2003-02-10 2005-11-09 Hinds Instruments, Inc. Abführen von lichtstrahlwegen in einer optischen umgebung
WO2007128333A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Laserbearbeitungsmaschine mit einer einrichtung zum belüften der laserstrahlführung und verfahren zum belüften der laserstrahlführung einer laserbearbeitungsmaschine
DE102011121697A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Precitec Kg Laserbearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE50009924D1 (de) * 2000-08-12 2005-05-04 Trumpf Lasertechnik Gmbh Laserbearbeitungsmaschine mit gasgespültem Strahlführungsraum
US6804327B2 (en) * 2001-04-03 2004-10-12 Lambda Physik Ag Method and apparatus for generating high output power gas discharge based source of extreme ultraviolet radiation and/or soft x-rays
US6798813B2 (en) 2001-07-09 2004-09-28 Coherent, Inc. Closed-loop purging system for laser
US6998620B2 (en) * 2001-08-13 2006-02-14 Lambda Physik Ag Stable energy detector for extreme ultraviolet radiation detection
US6671303B1 (en) * 2002-06-10 2003-12-30 Coherent, Inc. Closed-loop purging system for laser
US7088759B2 (en) * 2003-03-24 2006-08-08 The Boeing Company Resonator box to laser cavity interface for chemical laser
DE20306336U1 (de) * 2003-04-22 2003-06-26 Trumpf Werkzeugmaschinen Gmbh Strahlführung einer Laserbearbeitungsmaschine
IL158344A (en) 2003-10-09 2011-06-30 Nova Measuring Instr Ltd System and method for optical measurements by UV vacuum
EP1623790B1 (de) * 2004-08-06 2008-12-10 Trumpf Werkzeugmaschinen GmbH + Co. KG Laserbearbeitungskopf
US7089139B2 (en) * 2004-08-16 2006-08-08 Agilent Technologies, Inc. Method and apparatus for configuration of automated debug of in-circuit tests
US20070199930A1 (en) * 2006-02-22 2007-08-30 Mecco Partnership, Llc Laser marking system
EP2564975B1 (de) * 2011-09-05 2014-12-10 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Markierungsvorrichtung mit mehreren Lasern und individuell justierbaren Deflektionsmitteln
EP2565673B1 (de) 2011-09-05 2013-11-13 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Vorrichtung und Verfahren zum Markieren eines Objekts mit Hilfe eines Laserstrahls
ES2452529T3 (es) 2011-09-05 2014-04-01 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dispositivo láser y procedimiento para marcar un objeto
ES2444504T3 (es) 2011-09-05 2014-02-25 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Dispositivo láser con una unidad láser, y un recipiente de fluido para medios de refrigeración de dicha unidad láser
EP2564974B1 (de) * 2011-09-05 2015-06-17 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Markierungsvorrichtung mit mehreren Resonatorröhren aufweisenden Gas-Lasern und einzel justierbaren Deflektoren
EP2564976B1 (de) 2011-09-05 2015-06-10 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Markierungsvorrichtung mit mindestens einem Gaslaser und einer Kühleinrichtung
EP2564972B1 (de) * 2011-09-05 2015-08-26 ALLTEC Angewandte Laserlicht Technologie Gesellschaft mit beschränkter Haftung Markierungsvorrichtung mith mehreren Lasern, Deflektionmitteln und Telescopikmitteln für jeden Laserstrahl
DK2564973T3 (en) * 2011-09-05 2015-01-12 Alltec Angewandte Laserlicht Technologie Ges Mit Beschränkter Haftung Marking apparatus having a plurality of lasers and a kombineringsafbøjningsindretning
IL224101A (en) * 2013-01-03 2014-11-30 Solight Ltd Electromagnetic Radiation System
CN114830463A (zh) * 2019-12-20 2022-07-29 西默有限公司 用于激光源的气体吹扫系统

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006148C2 (de) * 1989-03-20 1993-04-08 Yefim P. Phoenix Ariz. Us Sukhman

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4616908A (en) * 1984-07-19 1986-10-14 Gca Corporation Microlithographic system
JP2591371B2 (ja) * 1991-07-03 1997-03-19 三菱電機株式会社 レーザ加工装置
US5559584A (en) * 1993-03-08 1996-09-24 Nikon Corporation Exposure apparatus
US5763855A (en) * 1994-06-06 1998-06-09 Amada Company, Limited Method and apparatus for supplying gaseous nitrogen to a laser beam machine
US6341006B1 (en) * 1995-04-07 2002-01-22 Nikon Corporation Projection exposure apparatus
DE29509648U1 (de) * 1995-06-19 1995-09-14 Trumpf Gmbh & Co Laserbearbeitungsmaschine mit gasgefülltem Strahlführungsraum
JP2644705B2 (ja) * 1995-07-17 1997-08-25 キヤノン株式会社 素子製造方法及び露光装置
JPH11224839A (ja) * 1998-02-04 1999-08-17 Canon Inc 露光装置とデバイス製造方法、ならびに該露光装置の光学素子クリーニング方法
US6331693B1 (en) * 1999-06-28 2001-12-18 Cincinnati Incorporated Beam delivery system

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4006148C2 (de) * 1989-03-20 1993-04-08 Yefim P. Phoenix Ariz. Us Sukhman

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Schweißen und Schneiden", Vol. 49 (1997), S. 420-424 *

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1592990A2 (de) * 2003-02-10 2005-11-09 Hinds Instruments, Inc. Abführen von lichtstrahlwegen in einer optischen umgebung
EP1592990A4 (de) * 2003-02-10 2008-09-24 Hinds Instruments Inc Abführen von lichtstrahlwegen in einer optischen umgebung
DE102004004514A1 (de) * 2004-01-23 2005-08-18 Carl Zeiss Vorrichtung und Verfahren zum Signieren eines Brillenglases
WO2007128333A1 (de) * 2006-05-09 2007-11-15 Trumpf Laser- Und Systemtechnik Gmbh Laserbearbeitungsmaschine mit einer einrichtung zum belüften der laserstrahlführung und verfahren zum belüften der laserstrahlführung einer laserbearbeitungsmaschine
CN101443154A (zh) * 2006-05-09 2009-05-27 通快激光与系统工程有限公司 具有激光束引导装置通风装置的激光加工机和激光加工机的激光束引导装置的通风方法
US8203098B2 (en) 2006-05-09 2012-06-19 Trumpf Laser-Und Systemtechnik Gmbh Laser processing machines and methods for providing a gas to the beam guide of a laser processing machine
CN101443154B (zh) * 2006-05-09 2012-10-24 通快激光与系统工程有限公司 具有激光束引导装置通风装置的激光加工机和激光加工机的激光束引导装置的通风方法
DE102011121697A1 (de) * 2011-12-16 2013-06-20 Precitec Kg Laserbearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls
DE102011121697B4 (de) * 2011-12-16 2016-04-14 Precitec Kg Laserbearbeitungsvorrichtung zur Bearbeitung eines Werkstücks mittels eines Laserstrahls

Also Published As

Publication number Publication date
US6399916B1 (en) 2002-06-04
US6495795B2 (en) 2002-12-17
US20010000606A1 (en) 2001-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19734715A1 (de) Vorrichtung zum Spülen des Strahlenganges eines UV-Laserstrahles
DE69819547T2 (de) Schmalbandiger excimerlaser
DE69432438T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur kalibrierung eines laserwellenlängenkontrollmechanismus
DE60133721T2 (de) Bandbreitensteuertechnik für einen laser
DE602005006030T2 (de) Endoskopiesystem mit Verwendung einer äusserst feinen optischen Verbundfaser
DE60318998T2 (de) Automatisches gasregelsystem für einen gasentladungslaser
EP1372518B1 (de) Laserbehandlungsgerät mit beleuchtungssystem
DE3008651C2 (de) Gerät zur Messung der Pneusis-Funktion
DE4139032A1 (de) Wellenlaengenstabilisator fuer schmalbandlaser
EP1647799B1 (de) Kalibrierung eines Oberflächenmesssystems
DE3830906A1 (de) Spiegelanordnung fuer einen strahlengang in einer vielfach-reflexionsmesszelle
DE19939088A1 (de) Belichtungsvorrichtung und -verfahren
DE112011101288T5 (de) Strahldiagnostik- und Rückkopplungssystem sowie Verfahren für spektralstrahlkombinierteLaser
DE69733794T2 (de) Detektoranordnung für einen Spektralanalysator
DE112015001623T5 (de) System und Verfahren zum transversalen Pumpen eines lasergestützten Plasmas
DE3733823A1 (de) Verfahren zur kompensation des einflusses von umweltparametern auf die abbildungseigenschaften eines optischen systems
WO2009065595A1 (de) Verfahren zum betrieb eines ftir-spektrometers, sowie ftir-spektrometer selbst
DE19857369C2 (de) Schmalbandiger Excimerlaser und Optik dafür
DE102007049133A1 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position mindestens einer Struktur auf einem Objekt, Verwendung einer Beleuchtungseinrichtung für die Vorrichtung und Verwendung von Schutzgas für die Vorrichtung
DE102009049640B4 (de) Projektionsobjektiv für eine mikrolithographische EUV-Projektionsbelichtungsanlage
DE102018216870A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Beleuchtungssystems für eine EUV-Anlage
WO1996028748A2 (de) Optisches system mit grossen messbereichen
DE102019124164A1 (de) Laserbearbeitungssystem und Verfahren zur Charakterisierung eines Laserstrahls eines Laserbearbeitungssystems
DE10329141B4 (de) Faltungsgeometrien für EUV-Beleuchtungssysteme
DE60023963T2 (de) Schmalbandiger UV Laser mit Justierlaser im sichtbaren Bereich

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LAMBDA PHYSIK AG, 37079 GOETTINGEN, DE

8130 Withdrawal