DE19734675C2 - System zur aktiven Federung eines Fahrwerks - Google Patents

System zur aktiven Federung eines Fahrwerks

Info

Publication number
DE19734675C2
DE19734675C2 DE1997134675 DE19734675A DE19734675C2 DE 19734675 C2 DE19734675 C2 DE 19734675C2 DE 1997134675 DE1997134675 DE 1997134675 DE 19734675 A DE19734675 A DE 19734675A DE 19734675 C2 DE19734675 C2 DE 19734675C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
active
pressure
level control
compensation
suspension
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE1997134675
Other languages
English (en)
Other versions
DE19734675A1 (de
Inventor
Lothar Dilcher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19758541A priority Critical patent/DE19758541C2/de
Priority to DE1997134675 priority patent/DE19734675C2/de
Priority claimed from DE19758541A external-priority patent/DE19758541C2/de
Publication of DE19734675A1 publication Critical patent/DE19734675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19734675C2 publication Critical patent/DE19734675C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/002Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load by temperature regulation of the suspension unit, e.g. heat operated systems
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G17/00Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load
    • B60G17/015Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements
    • B60G17/0152Resilient suspensions having means for adjusting the spring or vibration-damper characteristics, for regulating the distance between a supporting surface and a sprung part of vehicle or for locking suspension during use to meet varying vehicular or surface conditions, e.g. due to speed or load the regulating means comprising electric or electronic elements characterised by the action on a particular type of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2202/00Indexing codes relating to the type of spring, damper or actuator
    • B60G2202/40Type of actuator
    • B60G2202/41Fluid actuator
    • B60G2202/413Hydraulic actuator
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/10Acceleration; Deceleration
    • B60G2400/102Acceleration; Deceleration vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/25Stroke; Height; Displacement
    • B60G2400/252Stroke; Height; Displacement vertical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/60Load
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/70Temperature of vehicle part or in the vehicle
    • B60G2400/71Temperature of vehicle part or in the vehicle of suspension unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/70Temperature of vehicle part or in the vehicle
    • B60G2400/71Temperature of vehicle part or in the vehicle of suspension unit
    • B60G2400/712Temperature of vehicle part or in the vehicle of suspension unit of spring
    • B60G2400/7122Fluid spring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2400/00Indexing codes relating to detected, measured or calculated conditions or factors
    • B60G2400/80Exterior conditions
    • B60G2400/82Ground surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2500/00Indexing codes relating to the regulated action or device
    • B60G2500/30Height or ground clearance
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/14Differentiating means, i.e. differential control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/16Integrating means, i.e. integral control
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60GVEHICLE SUSPENSION ARRANGEMENTS
    • B60G2600/00Indexing codes relating to particular elements, systems or processes used on suspension systems or suspension control systems
    • B60G2600/17Proportional control, i.e. gain control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)

Abstract

Die konventionelle Fahrwerksfederung mit den Bauelementen Feder und Stoßdämpfer ist durch die notwendige Kompensation von Aufbau- und Zuladungsgewicht bereits in der Dimensionierung der Feder weitgehend festgelegt. Die Dimensionierung der Dämpfungskraft besitzt für den Bereich des aperiodischen Grenzfalls über Federkonstante und Masse ebenfalls wenig Variationsmöglichkeiten, so daß nur geringer Spielraum zur Erhöhung von Komfort und Sicherheit besteht. Die Zielsetzung ist nun, durch die Anwendung eines flexibleren aktiveren Systems die Fahrwerkseigenschaften zu verbessern. DOLLAR A Die Fahrwerksfederung kann in Bezug auf Komfort und Sicherheit mit einem aktiven Niveauregelungssystem allein durch Verwendung des klassischen PID-Regelalgorithmus wesentlich verbessert werden, weil die Einstellungen der Gewichtskompensation ("reactio") und der Rückstellkraft funktionell unabhängig voneinander vorgenommen werden. Wesentliche Komponente zur Machbarkeit und Funktion einer solchen aktiven Niveauregelung ist ein Hydraulikkreislauf, der einen Druck erzeugt, der vom Reglerausgang eingestellt wird und nahezu unabhängig vom "Federweg" ist, d.h. von den Bewegungen eines Hydraulikkolbens, der wiederum zusammen mit seinem Zylinder das Stellglied der Niveauregelung darstellt. Die Optimierung eines solchen aktiven Systems, z. B. durch Verwendung weiterer Sensoren, dem Einbringen von Zusatzfunktionen (dynamische Nick- und Wankkompensation) und der Verwendung höherer Regelalgorithmen, besitzt ein ...

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein hydraulisches System zur Erzeugung einer vom Federweg weitgehend invarianten, einstellbaren Kraft, die in einem Plungerkolbenzylinder als Stell­ größe einer Stellungsregelung zur aktiven Federung eines Fahrwerks dient.
Zur Aufbaufederung eines Landfahrzeugs, insbesondere eines Automobils, werden fast ausnahmslos die passiven Komponenten Stahlfedern und Stoßdämpfer verwendet. In eini­ gen Fällen erscheinen Fahrzeuge mit Gasdruckfedern in Zusammenhang mit Hydraulik- oder Pneumatiksystemen auf dem Markt.
In der Literatur (z. B.: Thomas Fuhrmann: "Das denkende Fahrwerk" in mot Technik Heft 4/1984 S. 46-48; Wolfgang Schramm, Klaus Landesfeind und Rainer Kallenbach: Aktive Fahrwerkregelung; "Ein Hochleistungskonzept zur aktiven Fahrwerkregelung mit reduziertem Energiebedarf" in ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 94 (1992) 7/8 S. 392-403; Darenberg, Gall und Acker: Chancen und Probleme aktiver Kraftfahrzeugregelungen, VDI-Bericht Nr. 515, Düsseldorf 1984 S. 187-194; W. Klinkner: VDI-Bericht Nr. 778, Düsseldorf, 1989.) wird eine Vielzahl von aktiven Systemen zur Aufbaufederung präsentiert, die Skala reicht von der Gasdruckfeder mit Zusatzfunktionen bis zu hochaktiven Syste­ men, die die Steuerung eines Differentialkolbens durch einen Sensor für einlaufende Fahr­ bahnunebenheiten enthalten, sowie einem Systementwurf für eine aktive Niveau- bzw. Stellungsregelung (EP 0 255 720), die ebenfalls Rad und Aufbau mit einem Differential­ kolbenzylinder verbindet.
Die Mängel des konventionellen Systems sind seine Unflexibilität gegenüber den unter­ schiedlichen Anforderungen durch Fahrkomfort und Fahrsicherheit bei den zu betrachten­ den Fahrsituationen. Dies wird bei starkem Einfluß der Zuladung besonders deutlich. Die Systeme mit Gasdruckfedern können etwas, jedoch nicht entscheidend flexibler sein und bezahlen dies mit wesentlich höherem Aufwand.
Die hochaktiven Systeme mit Fahrbahnsensor und Differentialkolbensteuerung liegen an oder jenseits der Grenzen der Machbarkeit.
Der Systementwurf der Stellungsregelung (EP 0 255 720) besitzt übergeordnet richtige Ideen, wird jedoch in dem hydraulischen System zur Erzeugung der Stellkraft den Anfor­ derungen nicht gerecht, denn die Stellkraft sollte weginvariant und einstellbar sein.
Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gesetzt, diese Mängel zu vermeiden und eine flexi­ ble und effiziente Fahrwerksoptimierung unter Verwendung konventioneller Technologien zu ermöglichen.
Diese Aufgabe wird durch die im Patentanspruch aufgeführten Merkmale gelöst. Die im hydraulischen System erzeugte Kraft ist von einer Stellungsregelung steuerbar und von der Kolbenbewegungen (Federweg) weitgehend unabhängig. Die Stellungsregelung wird so in die Lage versetzt, alle benötigten Funktionen zur Fahrwerksfederung beliebig flexibel wahrzunehmen.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen in der Erhöhung von Fahrkomfort und Fahrsicherheit. Die Fig. 4 zeigt ergänzend Simulationsrechnungen für ein konventionelles System mit einer Feder-Stoßdämpferabstimmung entsprechend dem aperiodischen Grenzfall. Fig. 5 zeigt in gleicher Weise die Simulationsrechnung für das unten beschriebene aktive System nach der Erfindung. Der Vergleich zeigt eindeutig Vorteile des aktiven Systems in Bezug auf geringere Vertikalbeschleuni­ gung des Aufbaus um den Faktor 3 bis 5 und gleichmäßigere Anpreßkraft des Reifens. Die gezeigten Vorteile stellen sich bereits durch die einfache Maßnahme ein, die reactio auf die Gewichtskraft und die Kurzeitrückstellkraft durch Proportional- und Integralanteil des Reglers im Unterschied zum konventionellen System getrennt zu bilden. Weitere Op­ timierungen ergeben weiter verbessertes Verhalten. Neben den gezeigten Vorteilen beim einfachen Durchfedern des Rades ist ebenso mit Vorteilen bei der Niveau­ haltung sowie dem Nick- und Wankverhalten zu rechnen.
Das Problem der Verlustleistung stellt sich generell. Auch bei der konventionellen Fede­ rung ergeben sich Verluste, da hier vom Motor gelieferte Bewegungsenergie im Stoß­ dämpfer in Wärmeenergie umgewandelt wird. Der Vergleich des Energieverbrauchs von aktivem und konventionellem System ist nicht direkt möglich, da der Bewegungsablauf nach einer Anregung sehr unterschiedlich ist. Unter Annahme möglichst realistischer Randbedingungen wurde die Verlustleistung des erfindungsgemäßen aktiven Systems auf ungefähr das Doppel­ te derer des konventionellen Systems ermittelt.
Pumpe und Drosseleinrichtung sind für einen alle Möglichkeiten des Systems vorteilhaft nutzenden Betrieb so auszulegen, daß ein Kennlinienfeld wie es erläuternd in Fig. 3 dargestellt ist jederzeit durchfahren werden kann, es kön­ nen also hohe und niedrige Drücke beliebig mit hohen und niedrigen Durchsätzen kombi­ niert werden.
Bei glatter Fahrbahn kann so durch Absenken des Pumpendurchsatzes und des Druckab­ falls über der Drosseleinrichtung 13 eine minimale Verlustleitung eingestellt werden. Hierdurch wird nur noch die unvermeidliche Verlustleistung (Systemdruckverlust mal Minimaldurchsatz) erzeugt. Im Gegensatz zu DE 41 30 395 A1 muß keine Überschußmen­ ge verlustbehaftet über eine Drossel abgeführt werden.
Zusätzlich kann durch den Anschluß eines kleinen, mit knapp Kolbendruck gepufferten Druckspeichers am Druckteilerpunkt über ein Rückschlagventil eine plötzliche Fahr­ bahnabsenkung kompensiert werden. Auf diese Weise ist der Betrieb mit minimaler Ver­ lustleistung möglich, ohne daß das System von plötzlich auftretenden Fahrbahnunebenhei­ ten überrascht werden kann.
Eine weitere Methode der Energieeinsparung besteht darin, daß das aktive System nur teiltragend ausgebildet wird, dh. die Aufbaufederung sowohl konventionell als auch aktiv wahrgenommen wird.
Vorteilhaft können auch weitere Sensoren, z. B. für Beschleunigung und Gewicht, verwen­ det werden, um die Dynamik der Gewichts-, Nick- und Wankkompensation zu verbessern.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung und ihr Zusammenwirken mit der Stellungsrege­ lung zeigen Fig. 1 und Fig. 2.
Fig. 1 zeigt den übergeordneten Systemaufbau
Fig. 2 zeigt das hydraulische System zur Umsetzung des Reglerausgangssignals in einen vom Kolbenhub (Federweg) weitgehend invarianten Druck zur Beaufschlagung des Plun­ gerkolbenzylinders nach Patentanspruch.
Das Stellungsregelsystem ist bemüht, den Plungerkolben 1 auf dem vorgewählten Stel­ lungssollwert 2 des senkrechten Abstands 6 zwischen Aufbau 3 und Rad 4 zu halten, in­ dem der Plungerkolbenzylinder 5 mehr oder weniger mit Druck beaufschlagt wird.
Im ein­ fachsten Fall wird dies durch den üblichen PID-Regelalgorithmus erreicht. Der Proportio­ nalanteil sorgt für die Rückstellkraft im Kurzzeitbereich, dh für die Kompensation der sto­ chastischen Radbewegungen, der Differentialanteil übernimmt die Dämpfungskraft und der Integralanteil kompensiert die jeweilige Gewichtskraft von Aufbau und Zuladung 3 und löst so auch das Problem der Niveauhaltung.
Die Regelungsparameter sind frei einstellbar, solange sie sich sinnvollerweise innerhalb der Stabilitätsgrenzen halten. Insbesondere der Proportionalanteil wird nun nicht mehr von der reactio auf die Gewichtskraft bestimmt und kann kleiner bemessen werden, was den Fahrkomfort erhöht. Die Folge ist, daß auch die Dämpfungskraft kleiner werden kann. Dies wiederum verbessert ebenfalls die Schwingungsisolation des Aufbaus und verbessert die Bodenpressung des Rades bei schnellen Radbewegungen im Vergleich zu konventio­ nellen Systemen.
Nick- und Wankbewegungen werden durch den Stellungsregelkreis ebenfalls ausgegli­ chen.
Da der Regler 8 entsprechend dem Stand der Technik als digitaler Universalrechner 9 aus­ geführt ist, können auch höhere Regelalgorithmen angewendet werden.
Die Einrichtung 10 (hydraulisches System) zur Erzeugung der zur Kolbenstellung invarian­ ten und von der Stellungsregelung steuerbaren Kraft wird im Folgenden beschrieben:
Hydrauliksystem nach Patentanspruch (s. Fig. 2).
Das Hydraulikkreislauf besteht aus einem offenen Hydrauliksystem mit den üblichen Ele­ menten wie Pumpe 11 und Druckbegrenzungsventil 12 auf der Druckerzeugerseite und dem Ölbehälter 17. Die Verbraucherseite besteht aus der Reihenschaltung von einer ein­ stellbaren Drosseleinheit zur Regelung des Durchflusses 13 und einem weiteren Druckbe­ grenzungsventil 14. Die beiden letzteren Komponenten werden ständig durchströmt und bilden so eine Druckteilerschaltung. Der Druck an ihrer Verbindungsstelle ist durch das entsprechend ausgerüstete Druckbegrenzungsventil 14 von der Stellungsregelung einstell­ bar und weitgehend durchsatzinvariant. An der Verbindungsstelle wird auch der zwischen Rad und Aufbau angebrachte Plungerkolbenzylinder 5 hydraulisch angeschlossen. Hiermit ist die zur Kolbenstellungs weitgehend invariante, durch die Stellungsregelung einstellbare Kraft gegeben.

Claims (1)

  1. System zur aktiven Federung eines Fahrwerkes mit einer Hydraulikschaltung mit einer Druckerzeugungseinrichtung (11, 12), in einem Hydraulikkreislauf, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbraucherseite des Hydraulikkreislaufs mittels einer von einer Stellungsregelung einstellbaren Drosseleinrichtung (13) und eines in Reihe nachgeschalteten, von der Stellungsregelung gesteuerten Druckbegrenzungsventils (14) als ständig durchströmte Druckteilerschal­ tung aufgebaut ist, wobei der zwischen Drosseleinrichtung (13) und Druckbegrenzungs­ ventil (14) hydraulisch angeschlossene Plungerkolbenzylinder (5) weitgehend unab­ hängig von seiner Kolbenstellung immer mit dem von der Stellungsregelung eingestell­ ten Druck beaufschlagt wird.
DE1997134675 1997-08-11 1997-08-11 System zur aktiven Federung eines Fahrwerks Expired - Fee Related DE19734675C2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758541A DE19758541C2 (de) 1997-08-11 1997-08-11 Thermohydraulisches System zur Erzeugung einer Kraft, die als Stellgröße einer Stellungsregelung zur aktiven Federung eines Fahrwerks dient
DE1997134675 DE19734675C2 (de) 1997-08-11 1997-08-11 System zur aktiven Federung eines Fahrwerks

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19758541A DE19758541C2 (de) 1997-08-11 1997-08-11 Thermohydraulisches System zur Erzeugung einer Kraft, die als Stellgröße einer Stellungsregelung zur aktiven Federung eines Fahrwerks dient
DE1997134675 DE19734675C2 (de) 1997-08-11 1997-08-11 System zur aktiven Federung eines Fahrwerks

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19734675A1 DE19734675A1 (de) 1998-01-08
DE19734675C2 true DE19734675C2 (de) 2000-03-30

Family

ID=26039025

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997134675 Expired - Fee Related DE19734675C2 (de) 1997-08-11 1997-08-11 System zur aktiven Federung eines Fahrwerks

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19734675C2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19941015A1 (de) * 1999-08-28 2001-03-01 Volkswagen Ag Hydraulisches Dämpfungselement mit variabler Dämpfung

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255720A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-10 Mazda Motor Corporation Radaufhängung für ein Fahrzeug
GB2232939A (en) * 1989-05-29 1991-01-02 Fuji Heavy Ind Ltd System for controlling active suspensions of a vehicle
DE4130395A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Nissan Motor Hydraulikfluid-versorgungseinrichtung fuer den einbau in einer aktiven kraftfahrzeug-radaufhaengung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255720A1 (de) * 1986-08-05 1988-02-10 Mazda Motor Corporation Radaufhängung für ein Fahrzeug
GB2232939A (en) * 1989-05-29 1991-01-02 Fuji Heavy Ind Ltd System for controlling active suspensions of a vehicle
DE4130395A1 (de) * 1990-09-12 1992-03-19 Nissan Motor Hydraulikfluid-versorgungseinrichtung fuer den einbau in einer aktiven kraftfahrzeug-radaufhaengung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Publ.: Davenberg, et al.: Chancen und Probleme aktiver Fahrzeugregelungen, VDI-Bericht 515, Düsseldorf/1984, S. 187-194 *
DE-Publ.: W. Kluikner, VDI-Bericht 778, Düsseldorf 1989 *
DE-Z.: Th. Fuhrmann: Das denkende Fahrwerk, mot Technik, Heft 4/1984, S. 46-48 *
DE-Z.: W. Schramm, et al: Aktive Fahrwerkregelung,ATZ Automobiltechnische Zeitschrift 94 (1992), S. 392-403 *

Also Published As

Publication number Publication date
DE19734675A1 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2062758B1 (de) Vorrichtung mit einem Federungssystem sowie Verfahren zur Einstellung eines Federungssystems
EP0403803B1 (de) Semi-aktives Fahrwerk
AT502330B1 (de) Verfahren zum betrieb einer einrichtung für eine reifenfüllanlage für kraftfahrzeuge
DE4138831C2 (de) Verfahren und System zum Regeln einer aktiven Aufhängung eines Fahrzeuges
EP3700764B1 (de) Feder-dämpfersystem mit variabler federrate
DE4019732A1 (de) Vorrichtung zur steuerung aktiver radaufhaengungen von fahrzeugen
DE19703872A1 (de) Hydraulischer Dämpfer
DE3414257A1 (de) Vorrichtung zum steuern der federhaerte eines fahrzeugs ii
DE4024306A1 (de) Steuervorrichtung zur stellungsaenderung fuer aktive aufhaengungssysteme von kraftfahrzeugen
DE19701760A1 (de) Antiroll-Regelanlage für ein Fahrzeug
EP3487718B1 (de) Feder- und dämpfungsanordnung für ein motorrad
EP1778508A1 (de) Federungsvorrichtung
EP1094959B1 (de) Drucksteuerungssystem
DE102017116575A1 (de) Kraftfahrzeugaufhängungssysteme
DE10232769A1 (de) Hydropneumatische Achsfederung für Fahrzeuge für Fahrzeuge mit stark wechselden Achslasten
EP0444278B1 (de) Vorrichtung zur aktiven Regelung von Aufbaubewegungen bei Kraftfahrzeugen
DE4035314A1 (de) Verfahren zum semiaktiven regeln eines fahrwerks
DE102012019863A1 (de) Fahrzeug
EP0985099B1 (de) Drucksteuerungssystem
DE10107644B4 (de) Hydropneumatische Federung für Fahrzeuge mit stark wechselnden Achslasten
DE19734675C2 (de) System zur aktiven Federung eines Fahrwerks
DE4035313C2 (de) System zum Regeln eines Fahrwerkes
EP2234828B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kraftfahrzeug-fahrwerks
EP1053116A1 (de) Federungssystem für ein fahrzeug
EP1426211A2 (de) Aus Feder und Dämpfer bestehende Federungsanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: B60G 23/00

8172 Supplementary division/partition in:

Ref country code: DE

Ref document number: 19758541

Format of ref document f/p: P

Q171 Divided out to:

Ref country code: DE

Ref document number: 19758541

AH Division in

Ref country code: DE

Ref document number: 19758541

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licenses declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee