DE19733247A1 - Cooling of hot, dust-laden, gases - Google Patents

Cooling of hot, dust-laden, gases

Info

Publication number
DE19733247A1
DE19733247A1 DE1997133247 DE19733247A DE19733247A1 DE 19733247 A1 DE19733247 A1 DE 19733247A1 DE 1997133247 DE1997133247 DE 1997133247 DE 19733247 A DE19733247 A DE 19733247A DE 19733247 A1 DE19733247 A1 DE 19733247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gas
inlet pipe
scrubber
overflow weir
hot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997133247
Other languages
German (de)
Other versions
DE19733247B4 (en
Inventor
Rick T Irving
Guenter Dr Lailach
Dieter Dipl Ing Wuelbeck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kerr-Mcgee Pigments 47829 Krefeld De GmbH
Bayer Agriculture BVBA
Original Assignee
Monsanto Europe NV SA
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Monsanto Europe NV SA, Bayer AG filed Critical Monsanto Europe NV SA
Priority to DE1997133247 priority Critical patent/DE19733247B4/en
Publication of DE19733247A1 publication Critical patent/DE19733247A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19733247B4 publication Critical patent/DE19733247B4/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D47/00Separating dispersed particles from gases, air or vapours by liquid as separating agent
    • B01D47/06Spray cleaning

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Treating Waste Gases (AREA)
  • Gas Separation By Absorption (AREA)
  • Separation Of Particles Using Liquids (AREA)

Abstract

Adiabatic cooling of hot, dust-laden, gases in a co-, or counter-flow, system, comprises spraying wash water into the gas stream and trickling it onto the inner wall of the column from an overflow weir. The hot gas inlet is 300-1000 mm below the weir. Also claimed is the apparatus for the above process.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur adiabatischen Kühlung heißer, insbesondere staubhaltiger Gase mit einer Waschflüssigkeit in Gleich- oder Gegenstromwäschern sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.The invention relates to a method for adiabatic cooling of hot, in particular gases containing dust with a washing liquid in cocurrent or countercurrent scrubbers and an apparatus for performing the method.

Zum Kühlen und gleichzeitigen Waschen heißer Gase sind zahlreiche Typen von Gleichstromwäschern und Gegenstromwäschern bekannt.There are numerous types of for cooling and washing hot gases at the same time Co-current washers and counter-current washers are known.

Für staubhaltige Gase sind Füllkörpertürme allerdings wegen der Verstopfungsgefahr weniger geeignet. In diesem Fall eignen sich als Gleichstromwäscher besonders gut Venturi- und Strahlwäscher oder als Gegenstromwäscher ein Wäscher gemäß US 3 803 805. Letzterer hat sich für die effektive Abscheidung von Staub aus heißen Gasen als besonders geeignet erwiesen (British Suphur Mag., Sept./Okt. 1991, S. 41-48).For dust-containing gases, however, there are packed towers because of the risk of clogging less suitable. In this case, DC scrubbers are particularly suitable Venturi and jet scrubber or as a countercurrent scrubber according to US 3 803 805. The latter has been called for the effective separation of dust from Gases proven to be particularly suitable (British Suphur Mag., Sept./Oct. 1991, p. 41-48).

Um Schäden durch Thermoschock und Korrosion sowie Betriebsunterbrechungen durch Krustenbildung im Bereich des Heißgaseintritts zu vermeiden, wird die Wä­ scherwand im oberen Bereich vorteilhaft durch einen Flüssigkeitsfilm kühl und sauber gehalten. Dieser kann erzeugt werden, indem ein Teil der Waschflüssigkeit über eine Überlaufwehr in den Wäscher eingespeist wird (EP-A 476 172). Dadurch wird vor allem bei Waschflüssigkeiten mit hohem Salzgehalt vermieden, daß im oberen Wä­ scherbereich Tropfen der eingedüsten salzhaltigen Waschflüssigkeit auf die heiße trockene Wäscherwand auftreffen und zur Trockne eindampfen. Ohne diese genannte Maßnahme bilden sich Salzablagerungen, die den Gasdurchfluß durch den Wäscher blockieren oder nach dem Abfallen den Flüssigkeitskreislauf behindern.Damage caused by thermal shock and corrosion as well as business interruptions to avoid crusting in the area of the hot gas inlet, the wash Scherwand advantageously cool and clean in the upper area due to a liquid film held. This can be generated by a part of the washing liquid over a Overflow weir is fed into the washer (EP-A 476 172). Doing so will especially with washing liquids with a high salt content avoided that in the upper wash shear area Drops of the injected saline washing liquid onto the hot, dry one Hit the scrubber wall and evaporate to dryness. Without this mentioned Measure build up salt deposits, the gas flow through the scrubber block or obstruct the fluid circulation after falling off.

Die Aufteilung der Waschflüssigkeit in zwei Teilströme zur Ausbildung eines Flüs­ sigkeitsfilms über ein Überlaufwehr und zur eigentlichen Gaskühlung und -wäsche über eine oder mehrere Waschdüsen hat sich prinzipiell als vorteilhaft erwiesen. Pro­ blematisch ist dabei aber die technische Gestaltung im Bereich des Überlaufwehrs und der sich darüber anschließenden Heißgasleitung. Gaswirbel im Bereich des Über­ laufwehrs können die Ausbildung eines gleichmäßigen Flüssigkeitsfilmes verhindern oder zur Benetzung der Heißgasleitung mit Flüssigkeit führen.The division of the washing liquid into two partial flows to form a river liquid film about an overflow weir and for the actual gas cooling and scrubbing In principle, using one or more washing nozzles has proven to be advantageous. Per The technical design in the area of the overflow weir and is blemish the subsequent hot gas line. Gas vortex in the area of the over  weirs can prevent the formation of a uniform liquid film or lead to wetting of the hot gas line with liquid.

Als äußerst problematisch hat sich auch das Quenchen staubhaltiger Gase erwiesen, besonders wenn diese Stäube zum Kleben neigen und mit der Waschflüssigkeit reagie­ ren, wie dies beispielsweise bei den Oxidstäuben in den Röstgasen aus der Abröstung sulfidischer Erze der Fall ist. Ablagerungen von Stäuben in der Heißgasleitung im Bereich des Überlaufwehrs können einerseits als sogenannter Docht wirken, über den korrosive Waschflüssigkeit zur Heißgasleitung aufsteigt und andererseits die Aus­ bildung eines gleichmäßigen Flüssigkeitsfilms im oberen Wäscherbereich verhindern.Quenching gases containing dust has also proven to be extremely problematic, especially if these dusts tend to stick and react with the washing liquid ren, such as in the case of oxide dusts in the roasting gases from roasting sulfidic ore is the case. Deposits of dust in the hot gas line in the The area of the overflow weir can act as a so-called wick on the one hand corrosive washing liquid to the hot gas line rises and on the other hand the off Prevent formation of a uniform liquid film in the upper scrubber area.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung war es daher, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, bei dem die Einleitung der heißen Gase in Gleich- oder Gegenstromwäscher in einer solchen Weise erfolgt, daß Korrosionsschäden und Verstopfungen durch die Ab­ scheidung von Salzen aus der Waschflüssigkeit oder von Stäuben aus den heißen Ga­ sen sicher vermieden werden, sowie eine Vorrichtung zur Durchführung des Ver­ fahrens.The object of the present invention was therefore to provide a method place where the introduction of hot gases into cocurrent or countercurrent scrubbers in such a way that corrosion damage and blockages by the Ab separation of salts from the washing liquid or dusts from the hot Ga sen safely avoided, and a device for performing the Ver driving.

Diese Aufgabe konnte dadurch gelöst werden, daß die heißen Gase durch ein Einleit­ rohr in den Wäscher eingeleitet werden, so daß das Überlaufwehr abgedeckt und von den heißen Gasen getrennt wird.This task could be solved in that the hot gases through an introduction pipe into the scrubber, so that the overflow weir is covered and covered by the hot gases is separated.

Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur adiabatischen Kühlung heißer, insbe­ sondere staubhaltiger Gase mit einer im Kreislauf geführten Waschflüssigkeit in Gleich- oder Gegenstromwäschern, wobei die Waschflüssigkeit in einen ersten Teil­ strom, der über Düsen in den Heißgasstrom eingebracht und verteilt wird, und in einen zweiten Teilstrom, der über ein Überlaufwehr oben in den Wäscher eingeleitet wird und als Rieselfilm über die Wäscherwand abfließt, aufgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einleitung des Heißgasstromes in den Wäscher durch ein Einleitrohr erfolgt, das 300 bis 1000 mm unterhalb des Überlaufwehrs endet.The invention relates to a method for adiabatic cooling hot, esp special dusty gases with a circulating washing liquid in Co-current or counter-current washers, with the washing liquid in a first part stream which is introduced and distributed into the hot gas stream via nozzles, and in a second partial flow which is introduced into the scrubber at the top via an overflow weir and flows as a falling film over the scrubber wall, is divided, thereby characterized in that the introduction of the hot gas flow into the scrubber through a Inlet pipe takes place, which ends 300 to 1000 mm below the overflow weir.

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung (siehe z. B. Fig. 2) zur adiabatischen Kühlung heißer, insbesondere staubhaltiger Gase (7) in Form eines Gleichstromwäschers (3) (z. B.: Venturiwäscher oder Strahlwäscher) mit einer oberen Heißgaszuleitung (1) und einer unteren Gasaustrittsöffnung (11), in dessen oberem Bereich ein Überlaufwehr (4) mit einer äußeren Zuleitung für eine Waschflüssigkeit (8) zum Berieseln der Wand des Gleichstromwäschers angeordnet ist und eine oder mehrere radial, schräg oder senkrecht nach unten gerichtete Düsen (5) zum Ver­ sprühen von Waschflüssigkeit (9) unterhalb des Überlaufwehres eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung des Gases vor dem Überlaufwehr ein Gaseinleitungsrohr (2) angeordnet ist, dessen Länge so bemessen ist, daß es 300 bis 1000 mm unterhalb des Überlaufwehres (4) endet, daß der radiale Abstand dieses Gaseinleitungsrohres zur Wand des Gleichstromwäschers am unteren Ende des Roh­ res 20 bis 200 mm beträgt und daß die Düsen (5) zum Versprühen von Waschflüssig­ keit mindestens 500 mm unterhalb des unteren Ende des Gaseinleitungsrohres (2) angeordnet sind.Another object of the invention is a device (see, for example, FIG. 2) for the adiabatic cooling of hot, in particular dust-containing gases ( 7 ) in the form of a direct current scrubber ( 3 ) (e.g. venturi scrubber or jet scrubber) with an upper hot gas supply line ( 1 ) and a lower gas outlet opening ( 11 ), in the upper area of which an overflow weir ( 4 ) with an external feed line for a washing liquid ( 8 ) for sprinkling the wall of the DC scrubber is arranged and one or more radially, obliquely or vertically directed downwards Nozzles ( 5 ) for spraying washing liquid ( 9 ) are installed below the overflow weir, characterized in that a gas inlet pipe ( 2 ) is arranged in the direction of flow of the gas upstream of the overflow weir, the length of which is such that it is 300 to 1000 mm below the overflow weir ( 4 ) ends that the radial distance of this gas inlet pipe to the wall of the DC washer on u lower end of the tube res is 20 to 200 mm and that the nozzles ( 5 ) for spraying washing liquid speed are arranged at least 500 mm below the lower end of the gas inlet tube ( 2 ).

Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist eine Vorrichtung (siehe z. B. Fig. 1) zur adiabatischen Kühlung heißer, insbesondere staubhaltiger Gase (7) in Form eines Gegenstromwäschers (3) mit einer oberen Heißgaszuleitung (1) und einer unteren Gasaustrittsöffnung (11), in dessen unterem Bereich eine oder mehrere schräg oder senkrecht nach oben gerichtete Düsen (5) zum Versprühen einer Waschflüssigkeit (9) eingebaut sind und in dessen oberem Bereich ein Überlaufwehr (4) mit einer äußeren Zuleitung für Waschflüssigkeit (8) zum Berieseln der Wand des Gegenstromwäschers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung des Gases vor dem Überlaufwehr ein Gaseinleitungsrohr (2) angeordnet ist, dessen Länge so bemessen ist, daß es 300-1000 mm unterhalb des Überlaufwehres (4) endet und daß der radiale Abstand dieses Gaseinleitungsrohres zur Wand des Gegenstromwäschers am unteren Ende des Rohres 20-200 mm beträgt.The invention further relates to a device (see, for example, FIG. 1) for the adiabatic cooling of hot, in particular dust-containing gases ( 7 ) in the form of a countercurrent scrubber ( 3 ) with an upper hot gas supply line ( 1 ) and a lower gas outlet opening ( 11 ). , in the lower area of which one or more diagonally or vertically upwardly directed nozzles ( 5 ) for spraying a washing liquid ( 9 ) are installed and in the upper area an overflow weir ( 4 ) with an external supply line for washing liquid ( 8 ) for sprinkling the wall of the counterflow washer, characterized in that a gas inlet pipe ( 2 ) is arranged in the flow direction of the gas upstream of the overflow weir, the length of which is dimensioned such that it ends 300-1000 mm below the overflow weir ( 4 ) and that the radial distance of this gas inlet pipe to the wall of the counterflow washer at the lower end of the pipe is 20-200 mm.

Bevorzugt wird das Einleitrohr (2) als Verlängerung der Heißgaszuleitung (1) in den Wäscher geführt, so daß es 300 bis 1000 mm unterhalb des Überlaufwehrs endet.The inlet pipe ( 2 ) is preferably guided into the scrubber as an extension of the hot gas feed line ( 1 ) so that it ends 300 to 1000 mm below the overflow weir.

Der bevorzugte Durchmesser des Einleitrohres wird so gewählt, daß am unteren Ende des Einleitrohres zwischen Einleitrohr und der vom Flüssigkeitsfilm benetzten Wä­ scherwand ein Abstand von 20 bis 200 mm, vorzugsweise 50 bis 150 mm besteht. The preferred diameter of the inlet tube is chosen so that at the lower end of the inlet pipe between the inlet pipe and the liquid wetted by the liquid film there is a distance of 20 to 200 mm, preferably 50 to 150 mm.  

Eine bevorzugte Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, die besonders vorteilhaft bei staubhaltigen Gasen angewendet wird, besteht darin, daß staubfreie Gase (Spülgas) (10) durch einen oder mehrere Stutzen (6) mit einer gegenüber den heißen Gasen geringeren Temperatur in den Zwischenraum zwischen Einleitrohr und Wäscherwand oberhalb des Überlaufwehres eingeleitet werden. Dadurch wird die Abscheidung von Staub infolge Verwirbelung auf der Außenseite des Einleitrohres vermieden.A preferred embodiment of the method according to the invention, which is used particularly advantageously with dust-containing gases, consists in that dust-free gases (purge gas) ( 10 ) through one or more nozzles ( 6 ) with a lower temperature than the hot gases into the space between the inlet pipe and Washer wall above the overflow weir. This avoids the separation of dust due to turbulence on the outside of the inlet pipe.

Bevorzugt werden als Spülgas Luft oder ein Teilstrom der heißen Gase eingeleitet, nachdem letztere gekühlt, staubfrei gewaschen und gegebenenfalls getrocknet worden sind.Air or a partial flow of the hot gases is preferably introduced as the purge gas, after the latter has been cooled, washed dust-free and optionally dried are.

Der Volumenstrom des zwischen Einleitrohr und Wäscherwand eingeleiteten Spülga­ ses wird vorzugsweise so gewählt, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Spülgases in dem ringförmigen Zwischenraum zwischen Einleitrohr und Wäscherwand 0,05 bis 20%, besonders bevorzugt 0,1 bis 5%, der Geschwindigkeit der heißen Gase beim Durchströmen des Einleitrohres beträgt.The volume flow of the flushing gas introduced between the inlet pipe and the scrubber wall It is preferably chosen so that the flow rate of the purge gas 0.05 to in the annular space between the inlet pipe and scrubber wall 20%, particularly preferably 0.1 to 5%, of the speed of the hot gases at Flows through the inlet pipe.

Überraschend hat sich gezeigt, daß schon ein relativ kleiner Volumenstrom ausreicht, um Staubablagerungen an der Außenfläche des Einleitrohres zu vermeiden. Besonders bevorzugt wird deshalb eine Strömungsgeschwindigkeit im Ringraum von 0,5 bis 3% der Heißgasgeschwindigkeit. Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung sollen anhand der Fig. 1 und der Fig. 2 näher erläutert werden.Surprisingly, it has been shown that a relatively small volume flow is sufficient to avoid dust deposits on the outer surface of the inlet pipe. A flow velocity in the annular space of 0.5 to 3% of the hot gas velocity is therefore particularly preferred. Preferred embodiments of the invention will be explained in more detail with reference to FIG. 1 and FIG. 2.

Durch das Heißgaszuleitungsrohr (1), an das das Einleitrohr (2) angeschweißt oder angeflanscht sein kann, wird Heißgas (7) in den Wäscher (3), bestehend aus einem zylindrischen oder konischen Rohr, eingeleitet. Die Wäscherwand wird mit einem Teilstrom (8) der Waschflüssigkeit berieselt, die über das Überlaufwehr (4) fließt. Ein Teilstrom (9) der Waschflüssigkeit wird mit der Düse (5) gegen den Gasstrom (Fig. 1) oder mit den Düsen (5) in Richtung des Gasstromes (Fig. 2) versprüht. Durch einen oder mehrere Stutzen (6) wird Spülgas (10) in den Zwischenraum zwischen Einleitrohr (2) und der oberen Wäscherwand (3) eingeleitet. Hot gas ( 7 ) is introduced into the scrubber ( 3 ), consisting of a cylindrical or conical tube, through the hot gas supply pipe ( 1 ), to which the inlet pipe ( 2 ) can be welded or flanged. The scrubber wall is sprinkled with a partial flow ( 8 ) of the washing liquid, which flows over the overflow weir ( 4 ). A partial flow ( 9 ) of the washing liquid is sprayed with the nozzle ( 5 ) against the gas flow ( Fig. 1) or with the nozzles ( 5 ) in the direction of the gas flow ( Fig. 2). By one or more connections (6) purge gas is introduced into the space between inlet conduit (2) and the upper scrubber wall (3) (10).

Beispielexample

In einem Fließbettreaktor fallen bei der thermischen Spaltung von Metallsulfaten 52 000 m3/h (im Normalzustand, feucht) SO2-haltige Reaktionsgase mit einer Tempe­ ratur von 1030°C an. Die Gase, die 420 g/m3 oxidischen Staub enthalten, werden in einem Abhitzekessel auf 310°C gekühlt und danach durch eine Heiß-EGR (elektro­ statische Gasreinigung) geleitet. Danach enthalten die ca. 300°C heißen Gase noch ca. 100 mg/m3 Feinststaub.52,000 m 3 / h (in the normal state, moist) SO 2 -containing reaction gases with a temperature of 1030 ° C. are obtained in a fluidized bed reactor during the thermal cracking of metal sulfates. The gases, which contain 420 g / m 3 oxidic dust, are cooled to 310 ° C in a waste heat boiler and then passed through a hot EGR (electrostatic gas cleaning). The gases, which are approx. 300 ° C, then contain approx. 100 mg / m 3 fine dust.

Dieser staubhaltige Heißgasstrom wird mit einer Geschwindigkeit von 20 m/s in einen Gegenstromwäscher (Dynawave®-Wäscher der Firma Monsanto) von oben eingelei­ tet. Als Waschflüssigkeit wird eine 28%ige Schwefelsäure (gemäß DE-A 4 403 840) verwendet, die 14 Gew.-% Metallsulfate, vorwiegend Eisensulfat, enthält. 90% der im Kreislauf gepumpten Waschflüssigkeit werden durch eine Düse von unten gegen den Heißgasstrom versprüht. Die restlichen 10% werden über ein Überlaufwehr als Rieselfilm von oben über die Wand des rohrförmigen Wäschers gegeben. Am unteren Ende der Heißgasleitung lagerte sich oberhalb des Überlaufwehrs Staub ab. Sobald der abgelagerte Staub von der Waschflüssigkeit benetzt wurde, bilden sich sehr rasch große Salzklumpen, die die Ausbildung des Flüssigkeitsfilms auf der Wäscherwand beeinträchtigen und nach dem Abbrechen den Flüssigkeitskreislauf blockierten.This dusty hot gas flow is at a speed of 20 m / s in one Counterflow washer (Dynawave® washer from Monsanto) introduced from above tet. A 28% sulfuric acid is used as the washing liquid (according to DE-A 4 403 840) used, which contains 14 wt .-% metal sulfates, mainly iron sulfate. 90% of Washer fluid pumped in the circuit is countered by a nozzle from below sprayed the hot gas stream. The remaining 10% are used as an overflow weir Trickling film is given from above over the wall of the tubular washer. At the bottom At the end of the hot gas line, dust was deposited above the overflow weir. As soon as the deposited dust has been wetted by the washing liquid, form very quickly large lumps of salt that form the liquid film on the scrubber wall affect and blocked the fluid circuit after canceling.

Die oben genannten Probleme traten nicht auf, als die Heißgasleitung durch ein Ein­ leitrohr verlängert wurde, das 550 mm unterhalb des Überlaufwehrs endete. Der Ab­ stand zwischen Wäscherwand und Einleitrohr betrug 150 mm. Salzkrustenbildung am unteren Ende des Einleitrohres trat nur vereinzelt auf und verursachte keine größeren Probleme.The above problems did not occur when the hot gas line through an on guide tube was extended, which ended 550 mm below the overflow weir. The Ab between the washer wall and the inlet pipe was 150 mm. Salt crust formation on the lower end of the inlet pipe occurred only sporadically and did not cause any larger ones Problems.

Durch zusätzliche Einleitung von Luft in den Zwischenraum zwischen Wäscherwand und Einleitrohr konnte die Krustenbildung sogar vollständig vermieden werden. Es wurden 300 m3/h Luft aus der Umgebung eingesaugt. Unter der Annahme, daß sich diese Luft im Ringraum auf 150°C erwärmte, betrug die Strömungsgeschwindigkeit der Spülluft am unteren Ende des Ringraumes 0,17 m/s, entsprechend 0,8% der Ge­ schwindigkeit des Heißgases im Einleitrohr.By additionally introducing air into the space between the scrubber wall and the inlet pipe, the crust formation could even be completely avoided. 300 m 3 / h of air were sucked in from the environment. Assuming that this air in the annulus heated to 150 ° C, the flow rate of the purge air at the lower end of the annulus was 0.17 m / s, corresponding to 0.8% of the Ge speed of the hot gas in the inlet pipe.

Claims (10)

1. Verfahren zur adiabatischen Kühlung heißer, insbesondere staubhaltiger Gase mit einer im Kreislauf geführten Waschflüssigkeit in Gleich- oder Gegen­ stromwäschern, wobei die Waschflüssigkeit in einen ersten Teilstrom, der über Düsen in den Heißgasstrom eingebracht und verteilt wird, und in einen zweiten Teilstrom, der über ein Überlaufwehr oben in den Wäscher eingeleitet wird und als Rieselfilm über die Wäscherwand abfließt, aufgeteilt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Einleitung des Heißgasstromes in den Wäscher durch ein Einleitrohr erfolgt, das 300 bis 1000 mm unterhalb des Überlaufwehrs endet.1. Method for adiabatic cooling of hot, in particular dust-containing gases with a circulating scrubbing liquid in cocurrent or countercurrent scrubbers, the scrubbing liquid in a first partial stream which is introduced and distributed into the hot gas stream via nozzles, and in a second partial stream which is introduced into the scrubber via an overflow weir and flows as a trickle film over the scrubber wall, is divided, characterized in that the hot gas flow is introduced into the scrubber through an inlet pipe which ends 300 to 1000 mm below the overflow weir. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem unteren Ende des Einleitrohres und der Wäscherwand ein radialer Abstand von 20 bis 200 mm, vorzugsweise 50 bis 150 mm besteht.2. The method according to claim 1, characterized in that between the lower end of the inlet pipe and the scrubber wall a radial distance of 20 to 200 mm, preferably 50 to 150 mm. 3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in den Raum zwischen dem Einleitrohr und der Wand des Wäschers ein Spülgas eingeleitet wird.3. The method according to claim 1 or 2, characterized in that in the room a purge gas is introduced between the inlet pipe and the wall of the washer becomes. 4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß der Volumenstrom des Spülgases so eingestellt wird, daß die Strömungsgeschwindigkeit des Spülgases am unteren Ende des Ringraumes zwischen Einleitrohr und Wäscherwand 0,05 bis 20% der Strömungsge­ schwindigkeit des Heißgases im Einleitrohr beträgt.4. The method according to one or more of claims 1 to 3, characterized records that the volume flow of the purge gas is adjusted so that the Flow rate of the purge gas at the lower end of the annulus between inlet pipe and washer wall 0.05 to 20% of the flow rate speed of the hot gas in the inlet pipe is. 5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Strömungsge­ schwindigkeit des Spülgases 0,1 bis 5%, vorzugsweise 0,5 bis 3%, der Heiß­ gasgeschwindigkeit beträgt.5. The method according to claim 4, characterized in that the Bewegungsge Velocity of the purge gas 0.1 to 5%, preferably 0.5 to 3%, the hot gas velocity is. 6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Spülgas Luft eingeleitet wird. 6. The method according to one or more of claims 1 to 5, characterized records that air is introduced as the purge gas.   7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, daß als Spülgas ein Teilstrom des Heißgases eingeleitet wird, nach­ dem dieses gekühlt und staubfrei gewaschen wurde.7. The method according to one or more of claims 1 to 5, characterized records that a partial flow of the hot gas is introduced as the purge gas after which has been cooled and washed dust-free. 8. Vorrichtung zur adiabatischen Kühlung heißer, insbesondere staubhaltiger Gase (7) in Form eines Gleichstromwäschers (3) mit einer oberen Heißgaszuleitung (1) und einer unteren Gasaustrittsöffnung (11), in dessen oberem Bereich ein Überlaufwehr (4) mit einer äußeren Zuleitung für eine Waschflüssigkeit (8) zum Berieseln der Wand des Gleichstromwäschers angeordnet ist und eine oder mehrere radial, schräg oder senkrecht nach unten gerichtete Düsen (5) zum Versprühen von Waschflüssigkeit (9) unterhalb des Überlaufwehres eingebaut sind, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung des Gases vor dem Überlaufwehr ein Gaseinleitungsrohr (2) angeordnet ist, dessen Länge so bemessen ist, daß es 300 bis 1000 mm unterhalb des Überlaufwehres (4) endet, daß der radiale Abstand dieses Gaseinleitungsrohres zur Wand des Gleichstromwäschers am unteren Ende des Rohres 20 bis 200 mm beträgt und daß die Düsen (5) zum Versprühen von Waschflüssigkeit mindestens 500 mm unterhalb des unteren Endes des Gaseinleitungsrohres (2) angeordnet sind.8. Device for adiabatic cooling of hot, in particular dust-containing gases ( 7 ) in the form of a DC scrubber ( 3 ) with an upper hot gas supply line ( 1 ) and a lower gas outlet opening ( 11 ), in the upper area of which an overflow weir ( 4 ) with an external supply line for a washing liquid ( 8 ) for sprinkling the wall of the DC scrubber is arranged and one or more radially, obliquely or vertically downwardly directed nozzles ( 5 ) for spraying washing liquid ( 9 ) are installed below the overflow weir, characterized in that in the direction of flow of the gas a gas inlet pipe ( 2 ) is arranged in front of the overflow weir, the length of which is such that it ends 300 to 1000 mm below the overflow weir ( 4 ) such that the radial distance of this gas inlet pipe to the wall of the direct current scrubber at the lower end of the pipe is 20 to 200 mm is and that the nozzles ( 5 ) for spraying washing liquid m are arranged at least 500 mm below the lower end of the gas inlet pipe ( 2 ). 9. Vorrichtung zur adiabatischen Kühlung heißer, insbesondere staubhaltiger Gase (7) in Form eines Gegenstromwäschers (3) mit einer oberen Heißgaszuleitung (1) und einer unteren Gasaustrittsöffnung (11), in dessen unterem Bereich eine oder mehrere schräg oder senkrecht nach oben gerichtete Düsen (5) zum Versprühen einer Waschflüssigkeit (9) eingebaut sind und in dessen oberem Bereich ein Überlaufwehr (4) mit einer äußeren Zuleitung für Waschflüssigkeit (8) zum Berieseln der Wand des Gegenstromwäschers angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, daß in Strömungsrichtung des Gases vor dem Überlaufwehr ein Gaseinleitungsrohr (2) angeordnet ist, dessen Länge so bemessen ist, daß es 300-1000 mm unterhalb des Überlaufwehres (4) endet und daß der radiale Abstand dieses Gaseinleitungsrohres zur Wand des Gegenstromwäschers am unteren Ende des Rohres 20-200 mm beträgt. 9. Device for adiabatic cooling of hot, in particular dust-containing gases ( 7 ) in the form of a countercurrent scrubber ( 3 ) with an upper hot gas supply line ( 1 ) and a lower gas outlet opening ( 11 ), in the lower area of which one or more obliquely or vertically upwardly directed nozzles ( 5 ) for spraying a washing liquid ( 9 ) are installed and in the upper area an overflow weir ( 4 ) with an external feed line for washing liquid ( 8 ) for sprinkling the wall of the countercurrent scrubber is arranged, characterized in that in the flow direction of the gas before Overflow weir a gas inlet pipe ( 2 ) is arranged, the length of which is such that it ends 300-1000 mm below the overflow weir ( 4 ) and that the radial distance of this gas inlet pipe to the wall of the counterflow washer at the lower end of the pipe is 20-200 mm. 10. Vorrichtung gemäß Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wand des Wäschers oberhalb des Überlaufwehres (4) eine oder mehrere Öff­ nungen (6) zum Einleiten von Spülgas (10) angeordnet ist.10. The device according to claim 8 or 9, characterized in that in the wall of the washer above the overflow weir ( 4 ) one or more openings Publ ( 6 ) for introducing purge gas ( 10 ) is arranged.
DE1997133247 1997-08-01 1997-08-01 Method and apparatus for adiabatic cooling of hot gases Expired - Fee Related DE19733247B4 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997133247 DE19733247B4 (en) 1997-08-01 1997-08-01 Method and apparatus for adiabatic cooling of hot gases

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997133247 DE19733247B4 (en) 1997-08-01 1997-08-01 Method and apparatus for adiabatic cooling of hot gases

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19733247A1 true DE19733247A1 (en) 1999-02-04
DE19733247B4 DE19733247B4 (en) 2007-01-04

Family

ID=7837654

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997133247 Expired - Fee Related DE19733247B4 (en) 1997-08-01 1997-08-01 Method and apparatus for adiabatic cooling of hot gases

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19733247B4 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999056854A1 (en) * 1998-05-01 1999-11-11 Touborg Joern A method and a device for separating solid particles from a flow of hot gas
US10315149B2 (en) 2014-01-07 2019-06-11 Mecs Inc Gas inlet system for wet gas scrubber

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA980242A (en) * 1971-05-10 1975-12-23 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for contacting a gas with a liquid
ES2045708T3 (en) * 1990-09-20 1994-01-16 Kronos Titan Gmbh PROCEDURE FOR THE PREPARATION OF THE DILUTED ACID PRODUCED IN THE MANUFACTURE OF TITANIUM DIOXIDE BY THE SULPHATE PROCEDURE.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999056854A1 (en) * 1998-05-01 1999-11-11 Touborg Joern A method and a device for separating solid particles from a flow of hot gas
US10315149B2 (en) 2014-01-07 2019-06-11 Mecs Inc Gas inlet system for wet gas scrubber

Also Published As

Publication number Publication date
DE19733247B4 (en) 2007-01-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4240196C2 (en) Process for cooling and cleaning gas containing ultrafine particles, in particular top gas or generator gas, and device for carrying it out
DE2849607C2 (en)
DE1758357A1 (en) Device for quenching and / or washing hot gases
DE2253539C2 (en) Method for scrubbing a gas with a liquid
EP0603919A1 (en) Process and device for wet purification of gases
DE19808146A1 (en) Demisting and heat recovery from flue gas e.g. gas-fired plant flue gas having high aggressive acid component content
WO1986005577A1 (en) Smoke gas exhaust by way of a cooling tower
AT404468B (en) METHOD FOR THE TREATMENT OF PRESSURE GASIFICATION GASES, IN PARTICULAR FOR THE COOLING, DEDUSTING AND WATER VAPOR Saturation of GASS UNDER PRESSURE, AND DEVICE FOR CARRYING OUT THE METHOD
DE1592672A1 (en) Device and method for drying and prilling concentrated aqueous solutions of urea, ammonium nitrate or ammonium sulfate
DE3129812C2 (en) Method and device for furnace gas cooling
DE3213685A1 (en) METHOD AND DEVICE FOR REMOVING MERCURY FROM SULFUR DIOXIDE-HOT AND DAMP GASES
DE4342162C2 (en) Wash tower for flue gas desulfurization plants and flue gas scrubbing process
DE19733247B4 (en) Method and apparatus for adiabatic cooling of hot gases
DE2005010B2 (en) Device for cooling and wet separation of hot reaction gases containing metal oxides
DE1758160B1 (en) Pipeline and washing tower for gases containing zinc vapor
DE19733256A1 (en) Wet flue gas desulphurisation
DE2436577C3 (en) Device for the separation of the termebels remaining in the coke oven gas after it has been cooled and condensed
EP1377358B1 (en) Washer and method for purifying gases
DE2450719A1 (en) Multi-stage packed gas washer - with separate liquor recycle to each stage and fresh liquor feed to topmost
DE1081614B (en) Method and device for dedusting cupola top gas by spraying water
EP0046195B1 (en) Process and device for separating liquid urea from the waste gas of a melamine synthesis
DE2131657A1 (en) Method and device for removing matter particles, in particular dust, from a gas
CH676436A5 (en) Wet scrubbing of flue gases - by injection into turbulent alkali metal esp. potassium carbonate soln.
DE1596326C (en) Device for cooling and cleaning gases
DE1771606A1 (en) Method and device for treating a gas in order to remove impurities or additions therefrom

Legal Events

Date Code Title Description
8181 Inventor (new situation)

Free format text: IRVING, RICK T., LASNE, BE LAILACH, GUENTER, DR., 47799 KREFELD, DE WUELBECK, DIETER, DIPL.-ING., 47829 KREFELD, DE

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: KERR-MCGEE PIGMENTS GMBH & CO. KG, 47829 KREFELD,

8110 Request for examination paragraph 44
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MONSANTO EUROPE S.A., BRUESSEL/BRUXELLES, BE

Owner name: KERR-MCGEE PIGMENTS GMBH, 47829 KREFELD, DE

8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee