DE19730761C2 - Kompakter Chromatograph mit niedrigem Querschnitt - Google Patents

Kompakter Chromatograph mit niedrigem Querschnitt

Info

Publication number
DE19730761C2
DE19730761C2 DE19730761A DE19730761A DE19730761C2 DE 19730761 C2 DE19730761 C2 DE 19730761C2 DE 19730761 A DE19730761 A DE 19730761A DE 19730761 A DE19730761 A DE 19730761A DE 19730761 C2 DE19730761 C2 DE 19730761C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planar
fluid
manifold
chromatograph
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19730761A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19730761A1 (de
Inventor
Terry A Berger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Agilent Technologies Inc
Original Assignee
Agilent Technologies Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Agilent Technologies Inc filed Critical Agilent Technologies Inc
Publication of DE19730761A1 publication Critical patent/DE19730761A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19730761C2 publication Critical patent/DE19730761C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/30Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/88Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N2030/0095Separation specially adapted for use outside laboratory, e.g. field sampling, portable equipments
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/26Conditioning of the fluid carrier; Flow patterns
    • G01N30/28Control of physical parameters of the fluid carrier
    • G01N30/30Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature
    • G01N2030/3084Control of physical parameters of the fluid carrier of temperature ovens
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/88Integrated analysis systems specially adapted therefor, not covered by a single one of the groups G01N30/04 - G01N30/86
    • G01N2030/8881Modular construction, specially adapted therefor
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6034Construction of the column joining multiple columns
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N30/00Investigating or analysing materials by separation into components using adsorption, absorption or similar phenomena or using ion-exchange, e.g. chromatography or field flow fractionation
    • G01N30/02Column chromatography
    • G01N30/60Construction of the column
    • G01N30/6095Micromachined or nanomachined, e.g. micro- or nanosize

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Treatment Of Liquids With Adsorbents In General (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf eine analytische Vorrichtung und insbesondere auf eine chromatographische Anordnung mit einem kompakten niedrigen Querschnitt.
Analytische Vorrichtungen, die auf einen regulierten Fluid­ fluß angewiesen sind, werden üblicherweise in einer großen Vielfalt von Anwendungen, wie z. B. der Probenreinigung, der chemischen Analyse, der klinischen Prüfung und dem industri­ ellen Verarbeiten verwendet. Gas- und Flüssigkeitschromato­ graphen sind besondere Beispiele eines Fluidflußsystems, bei dem gewisse Charakteristika bezüglich eines speziellen Fluidflusses erfaßt werden, z. B. das Vorhandensein oder die Abwesenheit einer Fluidkomponente, wie z. B. einem Analy­ tikum oder einem Verunreinigungsstoff. Bei vielen Chroma­ tographen wird ein ausgedehntes und komplexes Array von Rohrleitungen, von Anschlußstücken und dergleichen verwen­ det, um die vielen Flußwege bereitzustellen, die für einen optimalen Betrieb notwendig sind, und es werden sich unter­ scheidende mehrzahlige Sensoren befestigt. Ein praktisches Problem bleibt beim Verbinden der großen Anzahl von Venti­ len, Sensoren, Anschlußstücken und dergleichen bestehen, die für die Vielzahl von Flußwegkombinationen in einem Chromato­ graphen erforderlich sind. Die Komplexität von derartigen Systemen führt ferner Zuverlässigkeitsbedenken ein. Da die Bauelemente, die in diesen Flußsystemen implementiert sind, manchmal automatisiert sind, sind die Zuverlässigkeit und die Zugänglichkeit Merkmale, die für einen erfolgreichen Vorrichtungsbetrieb entscheidend sind.
Ein weiteres Problem betrifft die richtige Ausrichtung aller Ventile, Sensoren und dergleichen, um die gewünschten Kom­ binationen von Flußwegen zu ermöglichen, wobei trotzdem eine Anordnung bereitgestellt wird, die kompakt, leicht herstell­ bar, kostengünstig und zuverlässig ist. Beispielsweise ist die Bereitstellung von Fluid-dichten Verbindungen bei einer komplexen Fluidhandhabungsanordnung zunehmend problematisch geworden, sowie die Anordnung bezüglich der Größe reduziert wurde. Einige Gaschromatographen verwenden Fluide in der Form von brennbaren Gasen, um Analysen durchzuführen. Obwohl die pneumatischen Anschlußstücke des typischen Chromato­ graphen entworfen sind, um ein Lecken zu minimieren, kann man trotzdem an eine pneumatische Fehlerart denken, bei der ein Gasleck auftreten kann, und ausreichend Gas sich ansam­ meln kann, um einen unsicheren Zustand darzustellen.
Es ist ferner offensichtlich, daß ein Flußsystem in einem Gaschromatographen vielseitig sein muß, d. h. daß es möglich ist, daß dasselbe während eines Reparaturfalls oder einer Modifikation neu konfiguriert werden kann, oder daß dasselbe den Erfordernissen einer speziellen Anwendung gerecht wird, sowie zusätzliche Ventile, Anschlußstücke, etc. zu dem Fluß­ system hinzugefügt werden.
Der herkömmliche Gaschromatograph ist dementsprechend für viele Anwendungen zu groß und sperrig, die sonst aus der chromatographischen Analyse einen Nutzen ziehen könnten. Der herkömmliche Gaschromatograph ist schwierig aufzubauen, und derselbe erfordert ein Array von teueren Materialien und Teilen, die spezialisiert sind (nicht Standard- oder Klein­ teile), derart, daß ihre Herstellung arbeits- und kapital­ intensiv ist. Aufgrund der Leistungserfordernisse und des ineffizienten Leistungsverbrauchs verbraucht der herkömm­ liche Gaschromatograph sehr viel Leistung, und derselbe er­ fordert typischerweise eine temperaturgesteuerte Umgebung, wenn derselbe in einem beschränkten Raum betrieben wird.
Bei vielen chemischen Verarbeitungsanlagen besteht bei­ spielsweise ein Bedarf nach einem Gaschromatographen, der in einer etwas rauhen Umgebung angeordnet werden kann, und der der Überwachung der Konzentration von Komponenten in einem spezifischen chemischen Verarbeitungsstrom gewidmet ist.
Derartige Bauelemente werden Prozeßgaschromatographen ge­ nannt. Prozeßgaschromatographen werden derzeit unter Ver­ wendung eines Laborklassengaschromatographen aufgebaut und implementiert, der umgepackt (d. h. "robuster") wurde. Die Bauelemente sind groß, unhandlich und teuer. Es besteht ein Bedarf nach einem tragbaren Gaschromatographen, der viele der Charakteristika zeigt, die für einen Prozeßgaschromato­ graphen wünschenswert sind. Diese Charakteristika umfassen eine Einfachheit, Robustheit, eine leichte Verwendbarkeit, eine minimale Wartung und niedrige Kosten.
Jüngste Versuche zum Bereitstellen eines miniaturisierten Gaschromatographen haben im allgemeinen einen von drei Ent­ wurfslösungsansätzen verfolgt.
Ein erster Lösungsansatz besteht darin, einige der herkömm­ lichen Gaschromatographkomponenten in einer Miniaturform unter Verwendung von herkömmlichen Materialien und Techniken aufzubauen, was folglich eine kleinere Reduktion der Gesamt­ größe und des Gesamtformats des Gaschromatographen bietet, wenn derselbe aufgebaut wird. Beispielhafte Patente in die­ sem Bereich umfassen das U.S.-Patent 3,996,017 (Kaiser); 5,298,225 (Higdon); und 5,340,543 (Annino u. a.). Ungünsti­ gerweise hat dieser Lösungsansatz nicht wirklich einen kostengünstigen, zuverlässigen und kompakten Gaschromato­ graphen erzeugt. Eine derartige Miniaturisierung erhöht ty­ pischerweise die Herstellungskosten und die Komplexität der miniaturisierten Komponenten, und eine Anordnung derartiger Komponenten zu einem vollständigen System ist schwierig, und erfordert häufig automatisierte Fließbänder.
Ein weiterer weit auseinandergehender Lösungsansatz verwen­ det Techniken, die in der Technik der Halbleiterherstellung und der mikroelektromechanischen Systeme (MEMS) entwickelt wurden, um radikal die Größe und das Format des Gaschroma­ tographen zu reduzieren. Der Erfolg dieses Lösungsansatzes hängt von der Mikroformgebung der gesamten Komponenten eines Gaschromatographen auf einem Silizium- oder Halblei­ terchip ab; beispielhafte Patente sind die U.S.-Patente 4,905,497 (Shindo); 4,935,040 (Goedert) und in Angell u. a., "Silicon Micromechanical Devices", Scientific American, März 1983. Dieser Lösungsansatz befindet sich noch in einer Entstehungsphase und ist mit hohen Entwurfs- und Herstel­ lungskosten, geringen Ausbeuten und hartnäckigen Verhaltens- und Zuverlässigkeitsproblemen beladen. Beispielsweise sind die Materialien, die zur Herstellung eines mikroformge­ gebenen Gaschromatographen auf einem Chip erforderlich sind, lediglich teilweise kompatibel mit den Betriebsarten eines Vollfunktionsgaschromatographen. Die Komponenten müssen ro­ bust (nicht spröde), inert und kompatibel mit hohen Tempe­ raturen und rapiden Temperaturveränderungen sein. Das Mikro­ formgeben tendiert ferner dazu, Bauelemente zu erzeugen, die derartig klein sind, daß sie für einen manuellen Betrieb ungeeignet sind, wie z. B. bei dem Schritt des Injizierens einer Probe über eine Spritznadel in eine mikroformgegebene Trennsäule.
Ein weiterer Zwischenlösungsansatz besteht darin, Mikroform­ gebungstechniken zum Aufbau von lediglich einer oder zwei Komponenten zu verwenden, die dann in einem System verwendet werden, das auf dem herkömmlichen Laborgaschromatographen basiert; beispielhafte Patente umfassen die U.S.-Patente 3,538,744 (Karasek) und 4,474,889 (Terry u. a.). Dieser Lösungsansatz scheint jedoch viele der Nachteile jedes der zwei bekannten Lösungsansätze beizubehalten, und derselbe bietet keine ausgleichende Verbesserung beim Reduzieren der Kosten, der Komplexität und der Größe des Gaschromatogra­ phen.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen einfachen, robusten, leicht anzuwendenden, kostengünstigen, kompakten Gaschromatographen mit niedrigem Querschnitt und minimaler Wartung zu schaffen.
Diese Aufgabe wird durch einen Chromatographen gemäß An­ spruch 1 gelöst.
Die Vorteile der Erfindung werden durch eine planare chro­ matographische Anordnung erreicht, die zur Verwendung bei einem Steuerungssystem geeignet ist, um eine analytische Vorrichtung zu schaffen. Die planare chromatographische Anordnung umfaßt eine planare pneumatische Mannigfaltigkeit oder einen planaren pneumatischen Verteiler, eine Hei­ zer/Lüfter-Anordnung zum Einrichten einer temperaturge­ steuerten Zone, eine isolierende Hülle zum Beschränken der temperaturgesteuerten Zone auf eine Seite des planaren pneumatischen Verteilers, einen Injektorabschnitt, eine Trennsäule mit Einlaß- und Auslaßenden, die an ausgewählten inneren Fluid-tragenden Kanälen in dem pneumatischen Ver­ teiler befestigt sind, und die innerhalb der temperaturge­ steuerten Zone angeordnet ist, und eines oder mehrere Fluid-handhabende Funktionsbauelemente, die an dem pneu­ matischen Verteiler befestigt sind, zur Fluid-dichten Kommu­ nikation mit entsprechenden inneren geätzten Kanälen, die in dem planaren pneumatischen Verteiler vorgesehen sind. Die Fluidhandhabungsfunktionsbauelemente können an gewissen Kanälen der geätzten Kanäle in dem planaren pneumatischen Verteiler Oberflächen angebracht oder Kanten-angebracht sein. Die Fluidhandhabungsfunktionsbauelemente können fol­ gendes umfassen: a) passive Bauelemente, wie z. B. einen Fluidkoppler oder eine Entlüftung zum Koppeln eines Fluid­ stroms zu oder von einem Fluid-tragenden Kanal; b) aktive Bauelemente wie z. B. ein Ventil, einen Fluidregulator oder ein Fluidflußeingabebauelement (mit einer Fluidquelle ver­ bindbar), das als Reaktion auf ein Steuerungssignal von dem Steuerungssystem zum Steuern des Fluidflusses in einem oder mehreren ausgewählten geätzten Kanälen in dem planaren Ver­ teiler betreibbar ist, oder c) Signal-erzeugende Bauelemen­ te, wie z. B. einen Sensor oder Detektor, die betreibbar sind, um ein Erfassungs- oder Detektionssignal bereitzustel­ len, das eine Charakteristik des Fluidflusses in einem ge­ ätzten Kanal oder in der Trennsäule anzeigt.
Bei einem ersten Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die planare chromatographische Anordnung in einem kompakten niedrigen Querschnitt vorgesehen, womit eine Anwendung desselben als eine tragbare Einheit ermöglicht wird, oder zur leichten Befestigung derselben in einem beschränkten Raum bezüglich eines Flußsystems, das zu analysieren ist, womit eine Analyse eines chemischen Prozesses mit einem "online"-, "at-line"-Typ oder einem ähnlich ausgerichteten Typ einer chemischen Prozeßanalyse ermöglicht wird.
Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die planare chromatographische Anordnung in einer isolierenden Hülle zum Betrieb in einer ungünstigen Umgebung eingeschlos­ sen.
Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die planare chromatographische Anordnung unter Verwendung eines planaren pneumatischen Verteilers aufgebaut, zum Bewirken von Fluidverbindungen und Fluidhandhabungsfunktionen in ei­ nem sehr kleinen Volumen, während eine ausgezeichnete Zuver­ lässigkeit und eine lange Lebensdauer angeboten werden.
Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung verwen­ det die planare chromatographische Anordnung miniaturisierte Fluidhandhabungsfunktionsbauelemente und einen planaren Ver­ teiler mit einer sehr kleinen geheizten Zone, um Wärme zu sparen, wenig Leistung zu verbrauchen, und somit Energie­ effizient zu sein.
Bei einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung verwen­ det die planare chromatographische Anordnung eine herkömm­ liche Trennsäule zur leichten Verwendbarkeit, zum Kosten­ sparen und zur Vielseitigkeit.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 ein vereinfachtes Blockdiagramm eines Chromato­ graphen, der derart aufgebaut ist, daß derselbe ei­ ne planare chromatographische Anordnung gemäß der vorliegenden Erfindung umfaßt;
Fig. 2A eine perspektivische Seitenansicht eines bevor­ zugten Ausführungsbeispiels einer planaren chroma­ tographischen Anordnung in dem Chromatographen der Fig. 1;
Fig. 2B eine perspektivische Seitenansicht eines Abschnitts der planaren chromatographischen Anordnung der Fig. 2A, die ein Ausführungsbeispiel eines Kanten-ange­ brachten Fluidhandhabungsfunktionsbauelements in einer Explosionsansicht zur Klarheit darstellt;
Fig. 3A und 3B Seitenschnittansichten eines bevorzugten Ausführungsbeispiels der planaren chromatographi­ schen Anordnung, die in dem Chromatographen der Fig. 2 betreibbar ist;
Fig. 4A eine perspektivische Aufrißansicht der planaren chromatographischen Anordnung, die zur Verwendung bei dem Chromatographen der Fig. 2 bevorzugt wird, wobei gewisse Komponenten der planaren chromatogra­ phischen Anordnung zur Klarheit weggelassen wurden;
Fig. 4B eine perspektivische Aufrißansicht eines Kopplers, der zur Verwendung bei der Befestigung des Einlaß­ endes einer Trennsäule an einem planaren Verteiler in der planaren chromatographischen Anordnung der Fig. 2 bevorzugt wird, wobei gewisse Komponenten der planaren chromatographischen Anordnung zur Klarheit weggelassen wurden;
Fig. 4C eine vereinfachte Querschnittsansicht des Kopplers der Fig. 4B und einen Einlaßabschnitt, der in einem Kantenabschnitt der planaren chromatographischen Anordnung der Fig. 2 integriert ist, wobei gewisse Komponenten der planaren chromatographischen Anord­ nung zur Klarheit weggelassen sind;
Fig. 5 eine perspektivische Seitenansicht eines ersten explodierten Abschnitts eines planaren Verteilers, wobei gewisse Oberflächen-angebrachte Komponenten des planaren Verteilers, die gemeinsam auf einer Seite des planaren Verteilers sind, zur Klarheit dargestellt sind; und
Fig. 6 eine perspektivische Seitenansicht eines zweiten explodierten Abschnitts des planaren Verteilers, wobei gewisse Kanten-angebrachte Komponenten der planaren Verteileranordnung, die einer Kante des planaren Verteilers gemeinsam sind, zur Klarheit dargestellt sind.
Die vorliegende Erfindung wird eine sinnvolle Anwendung bei einer Vielfalt von analytischen Systemen finden, die einen Nutzen aus der Analyse von einem oder mehreren Fluidströmen ziehen.
Gewisse Vorrichtungen und Verfahren der vorliegenden Erfin­ dung können insbesondere verwendet werden, um eine Einlei­ tung, eine Verteilung, eine Umlenkung, eine Beendigung, eine Steuerung, eine Erfassung und andere Funktionstypen (die hier zusammen als Fluidhandhabungsfunktionen definiert sind) bezüglich eines oder mehrerer derartiger Fluidströme vorzu­ sehen. Gase sind gemäß der Praxis der vorliegenden Erfindung die bevorzugten Fluide, und daher umfaßt die folgende Be­ schreibung der Erfindung eine Beschreibung der Anordnung, des Aufbaus und des Betriebs von gewissen pneumatischen Bau­ elementen, und daher ist dieselbe insbesondere auf die Steuerung und die Analyse von gasförmigen Strömen in einem gaschromatographischen Analysesystem (im folgenden ein Chro­ matograph) gerichtet. Für den Zweck der folgenden Beschrei­ bung wird jedoch der Ausdruck "pneumatisch" auch als sich auf alle Typen von Fluiden beziehend betrachtet.
Es ist offensichtlich, daß die hierin enthaltenen Lehren auf andere analytische Vorrichtungen einschließlich Flüssig­ keitschromatographen, Hochdruckgaschromatographen (HPGC = high pressure gas chromatograph), Hochdruckflüssigkeitschro­ matographen (HPLC = high pressure liquid chromatograph), superkritische Fluidchromatographen (SFC = supercritical fluid chromatograph) und superkritische Fluidextraktions- (SFE-; SFE = supercritical fluid extraktion) Vorrichtungen anwendbar sind.
In den folgenden Figuren und der folgenden Beschreibung be­ ziehen sich die gleiche Nomenklatur und die gleichen nume­ rischen Bezugszeichen auf gleiche Komponenten; Signallei­ tungen sind schematisch durch einzeln ausgezogene Linien gezeichnet; pneumatische Flußleitungen oder Kanäle sind schematisch als doppelt ausgezogene Linien gezeichnet; und Komponenten, Leitungen oder Kanäle, die verdeckt sind, sind schematisch mit gestrichelten Linien gezeichnet.
Eine neue und neuartige analytische Vorrichtung ist in der Fig. 1 gezeigt, und ist allgemein als Chromatograph 110 mit einer planaren chromatographischen Anordnung 120 und einem Steuerungsabschnitt 130 bezeichnet. Die planare chromato­ graphische Anordnung 120 ist in einem kompakten, Nieder­ querschnittsformfaktor vorgesehen, derart, daß im Vergleich zu einem herkömmlichen Gaschromatographen die planare chro­ matographische Anordnung 120 weniger Volumen einnimmt, eine kleinere Aufstellfläche aufweist, einer Konfiguration als tragbare Einheit zugänglich ist, weniger komplex und kosten­ intensiv herzustellen ist, und weniger Betriebsleistung ver­ braucht. Zum Zweck dieser Beschreibung bezieht sich "kom­ pakt" auf eine Charakteristik der planaren chromatogra­ phischen Anordnung, das eine Implementation in einem Ge­ häuse, das ein sehr kleines Volumen in der Größenordnung von 3000 bis 5000 Kubikzentimetern ausfüllt, ermöglicht. "Nie­ driger Querschnitt" bezieht sich auf ein Gesamtprofil oder ein Seitenverhältnis der planaren chromatographischen Anordnung, die eine Implementation derselben in einem Gehäuse erlaubt, das im wesentlichen planar ist, eine Dicke in der Größenordnung von 6 bis 10 Zentimetern, eine Breite in der Größenordnung von 18 bis 24 Zentimetern und eine Länge in der Größenordnung von 28 bis 34 Zentimetern aufweist. Daher ist die Größe und die Form der erdachten planaren chromatographischen Anordnung ähnlich zu dem, was derzeit als tragbarer Notebook-Computer bekannt ist (oder vorzugsweise kleiner), wie z. B. die Omnibook-Linie tragbarer Computer, die durch die Hewlett-Packard Company, Palo Alto, CA. hergestellt werden.
Um eine chromatographische Trennung einer gegebenen Proben­ verbindung durchzuführen, wird eine Probe in die planare chromatographische Anordnung 120 mit einem unter Druck stehenden Trägergas mittels eines Probeneinlasses 111 inji­ ziert. Das Trägergas, das dem Einlaß 112 zugeführt wird, wird von einer Quelle 124A durch einen oder mehrere Fluid­ koppler 112A in den planaren pneumatischen Verteiler (im folgenden planarer Verteiler genannt) 113 geliefert, der innere Kanäle enthält, die einen Fluidfluß tragen können, und die im folgenden als Kanäle bezeichnet werden, von denen jeder zum Teil zum Steuern und Umlenken einer Mehrzahl von Gasflüssen dient, einschließlich dem Trägergas und einer Mehrzahl von Detektorgasen geeigneter Typen, wie z. B. Luft, Wasserstoff und einem Zusatzgas oder "Make-up"-Gas. Die Detektorgase werden von entsprechenden Quellen (eine derar­ tige Quelle 112B ist gezeigt) durch entsprechende Koppler 112B zu dem planaren Verteiler 113 geliefert. Eine Trenn­ säule 114 ist innerhalb eines Ofenhohlraums 116 positio­ niert, der auf einer Seite durch den planaren Verteiler 113 und auf der anderen Seite durch eine untere isolierende Hülle 117 definiert ist. Die untere isolierende Hülle 117 dient zum Isolieren des Ofenhohlraums von der Umgebung. Eine obere isolierende Hülle 119 wird angepaßt, um die andere Seite des planaren Verteilers 113 zu isolieren, und dieselbe wird mit Kerben versehen, um ein Kantenanbringen von einigen oder von allen der vorher erwähnten Fluidhandhabungsfunk­ tionsbauelemente zu ermöglichen. Die Trennsäule 114 ist mit ihrem Einlaß- und mit ihrem Auslaßende mit ausgewählten Kanälen in dem planaren Verteiler 113 durch entsprechende Koppler 112C, 112D verbunden. Die Trägergas/Probenkombi­ nation, die durch die Säule 114 läuft, wird einem Tempe­ raturprofil ausgesetzt, das teilweise aus dem Betrieb einer Heizer/Lüfter-Anordnung 118A, 118B resultiert, die Umge­ bungsluft durch Entlüftungen 121 und/oder Öffnungen 125 zu und von dem Ofenhohlraum 116 lenkt. Während dieses Profils von sich ändernden Temperaturen trennt sich die Probe in ihren Komponenten hauptsächlich aufgrund von Unterschieden bei der Wechselwirkung jeder Komponente mit der Säule 114 bei einer vorgegebenen Temperatur. Sowie die getrennten Komponenten die Säule 114 verlassen, werden sie durch einen Detektor 124 erfaßt.
Bei einem ersten Merkmal der vorliegenden Erfindung werden die Fluidhandhabungsfunktionsbauelemente, die in der pla­ naren chromatographischen Anordnung 120 integriert sind, als an dem planaren Verteiler 113 Kanten-angebracht oder Ober­ flächen angebracht betrachtet. Ob dieselben Kanten-ange­ bracht oder Oberflächen angebracht sind, hängt von der spe­ ziellen Anwendung der vorliegenden Erfindung ab, es ist je­ doch (und wie es in der Fig. 1 gezeigt ist) vorteilhaft, gewisse Bauelemente an einer Kante des planaren Verteilers 113 für eine Zugänglichkeit anzuordnen. Die betrachteten Fluidhandhabungsfunktionsbauelemente umfassen passive Bau­ elemente, wie z. B. den vorher erwähnten Einlaß 111 und die Koppler 112A 112B, 112C, 112D; aktive Bauelemente, wie z. B. Ventile 115 oder Regulatoren (nicht in Fig. 1 gezeigt); und Signal-erzeugende Bauelemente, wie z. B. Sensoren 108, der Detektor 124 und dergleichen.
Unter den verschiedenen Fluidhandhabungsfunktionsbauele­ menten werden die aktiven Bauelemente und die Signaler­ zeugenden Bauelemente durch Steuerungssignale betrieben betrachtet, die durch den Steuerungsabschnitt 130 auf Daten- und Steuerungsleitungen 123A, 123B und 128 erzeugt werden, die mit einem Computer 122 und einer pneumatischen Steuerung 126 verbunden sind. Beispielsweise bewirkt unter anderem die pneumatische Steuerung 126 die Steuerung der Charakteristika der Fluidflüsse in dem planaren Verteiler 113, wie z. B. die Fluidflußrate, den Fluiddruck, die Fluidflußregulation und die Kontinuität oder Diskontinuität des Flusses. Als weite­ res Beispiel die Zeit während der ein spezielles Ventil 115 an dem planaren Verteiler 113 offen und geschlossen bezüg­ lich Steuerungssignalen verbleibt, die auf der Daten- und Steuerungsleitung 128 und gemäß gewissen Betriebsbedingungen des Chromatographen 110 empfangen werden. Die Steuerungs- und Datenleitung 130 ermöglicht die Rückgabe von Erfassungs­ informationen von einer geeigneten Signalschnittstellen­ elektronik in aktiven und Signalerzeugenden Bauelementen (die Ventile 115, der Detektor 124 etc.). Dementsprechend können der Computer 122, die pneumatische Steuerung 126 und der planare Verteiler 113 betrieben werden, um eine Vielfalt von Fluidhandhabungsfunktionen zu bewirken. Die Steuerung 26 und der Computer 122 sind als getrennte Blöcke zur Klarheit gezeigt, es ist jedoch offensichtlich, daß ihre Funktionen durch ein elektronisches Modul durchgeführt werden können, das in der planaren chromatographischen Anordnung 120 inte­ griert ist. Ferner kann das dem Computer 122 zugeordnete Programmieren, das bezüglich der vorliegenden Erfindung verwendet wird, ohne weiteres aus der hierin enthaltenen Beschreibung verstanden werden. Die planare Verteileran­ ordnung 110 umfaßt vorzugsweise einen oder mehrere Kanten- oder Oberflächen-angebrachte Verbinder 109 und eine zuge­ ordnete Verkabelung (in vereinfachter Form als Leitung 123B zur Klarheit gezeigt) für Steuerungs-, Daten- und Leistungs­ signale, die für den Betrieb des Detektors 124, der Ventile 115, der Sensoren 108, des Lüftermotors 118A, linearer Mo­ toren 261 (Fig. 4) und dergleichen benötigt werden könnten.
Der Computer 122 hält die Gesamtsteuerung von allen Syste­ men, die der chromatographischen Anordnung 120 zugeordnet sind aufrecht. Durch Überwachen des Betriebs des Chromato­ graphen 110 durch Signale von gewissen Komponenten, wie z. B. dem Detektor 124, kann der Computer 122 gewisse Funk­ tionen, die für einen analytischen Durchlauf erforderlich sind, einleiten und aufrechterhalten. Der Computer 122 um­ faßt eine Zentralverarbeitungseinheit und alle zugeordneten peripheren Bauelemente, wie z. B. Direktzugriffsspeicher, Nur-Lese-Speicher, Eingangs/Ausgangs-Trennbauelemente, Takt­ geber und andere verwandte elektronische Komponenten. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist die zentrale Ver­ arbeitungseinheit, die in dem Computer 122 verwendet wird, ein Mikroprozessor. Wie diese, umfaßt der Computer 122 einen Speicher, in dem Informationen und die Programmierung durch bekannte Verfahren gespeichert und wiedergewonnen werden können. Es ist jedoch offensichtlich, daß die programmierte Steuerung der pneumatischen Steuerung 126 durch eine andere berechnende Einrichtung implementiert werden kann, wie z. B. ein eingebetteter Mikroprozessor oder eine diskrete Steu­ erungsschaltung, die in der chromatographischen Anordnung 120 integriert ist. Es wird daran gedacht, daß für einige Anwendungen eine optionale Schnittstelle in der Form eines elektronischen Steuerpults 150 mit einem Tastaturfeld 158 und einer Anzeige 160 umfaßt wird. Folglich können anzei­ gende oder auffordernde Nachrichten durch den Computer 122 erzeugt werden, und auf der Anzeige 160 angezeigt werden. Betriebsbefehle und andere Informationen können in dem Computer 122 über das Tastaturfeld 158 eingegeben werden.
Die Fig. 2-4 stellen ein bevorzugtes Ausführungsbei­ spiel 200 der planaren chromatographischen Anordnung 120 der Fig. 1 dar. Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel umfaßt das dargestellte Ausführungsbeispiel 200 einen planaren Ver­ teiler 210 mit einem pneumatischen Abschnitt 202, der zuge­ ordnete Fluidhandhabungsfunktionsbauelemente umfaßt, die an dem planaren Verteiler 210 Kanten- oder Oberflächenange­ bracht werden. Eine isolierende Hülle ist als zwei entfern­ bare Abdeckungen 228, 229 vorgesehen, wobei jede Abdeckung vorzugsweise an dem entsprechenden Umfang der oberen und der unteren Hauptoberfläche 210C bzw. 210D des planaren Ver­ teilers 210 befestigbar ist, zum Isolieren des planaren Verteilers 101 und einigen oder allen der Fluidhandhabungs­ funktionsbauelemente, die darauf angebracht sind, von den Umgebungsbedingungen. Das bevorzugte Ausführungsbeispiel 200 umfaßt folglich den planaren Verteiler 210, der eine Vorder­ seitenplatte 210A und eine Rückseitenplatte 210B mit einer entsprechenden freigelegten oberen und einer unteren Haupt­ oberfläche 210C bzw. 210D aufweist; einen Lüfter 220 mit einer Lüfterwelle 221, einem Lüftermotor 222 und Lüfter­ flügeln 224; eine Durchflußöffnung 210T in dem planaren Verteiler 210, die den Austausch von Luft durch den Betrieb des Lüfters 220 zwischen der oberen und der unteren Haupt­ oberfläche 210C bzw. 210D erlaubt; einen Einlaßabschnitt 203, der in einem Kantenabschnitt des planaren Verteilers 210 integriert ist, mit einer Einlaßseptumkappe 203C, einem Einlaßkanal 203A und einer Einlaßeinlage 203S; Fluidlei­ tungskoppler 204A, 204B, 204C, eine Trennsäule 205 mit einem Einlaßende 205A und einem Auslaßende 205B; einen Detek­ torabschnitt 210; eine Säulenabdeckung 228 und eine Lüfter­ motorkappe/Wärmesenke 228C, die in der Säulenseitenabdeckung 229 angeordnet ist; und eine Ofenhohlraumabdeckung 229. An dem planaren Verteiler 210 sind ein erstes Ventil 231, ein zweites Ventil 232, ein drittes Ventil 233, ein Ansaugver­ schluß 240 mit einer Ausnehmung 240R, ein Abzugsverschluß 241 mit einer Ausnehmung 241R und entsprechende lineare Verschlußmotoren (von denen lediglich einer als linearer Motor 261 zur Klarheit dargestellt ist) angebracht. Der Ansaugverschluß 240 ist bezüglich der Ansaugöffnungen 242, 243, 244 selektiv positionierbar, und der Abzugsverschluß 241 ist bezüglich der Abzugsöffnungen 245, 246, 247 durch die linearen Motoren selektiv positionierbar. Die Ansaug­ öffnung 244 und die Abzugsöffnung 245 umfassen jeweils eine longitudinale Heizelementkassette 248, die selektiv betätigt werden kann, um die Luft zu wärmen, die durch dieselbe läuft.
Bei dem bevorzugten Ausführungsbeispiel des planaren Vertei­ lers 210, der durch die vorliegende Erfindung betrachtet wird, können die Vorderseitenplatte 210A und die Rücksei­ tenplatte 210B derart betrachtet werden, daß dieselben größenmäßig ausgelegt und aufgebaut sind, um überlagert zu werden, und um während des Herstellungsprozesses miteinander verbunden zu werden, um den planaren Verteiler 210 zu bil­ den. Vorzugsweise werden die Vorderseitenplatte 210A und die Rückseitenplatte 210B aus rostfreiem Stahl durch spannende Formgebung gebildet, und geätzt, um eine Anordnung von ge­ ätzten Kanälen 210E bereitzustellen, wobei jeder derselben einen Fluidfluß tragen kann. D. h., daß die geätzten Kanäle 210E ein vorbestimmtes Array von inneren Kanälen bilden, wenn die Vorderseitenplatte 210A und die Rückseitenplatte 210B miteinander verbunden werden, um den planaren Verteiler 210 zu bilden. Das bevorzugte Verfahren zum Verbinden ist das Diffusionsverbinden, das allgemein in der Technik be­ kannt ist, und beispielsweise in dem U.S.-Patent 3,530,568 beschrieben ist, dessen Offenbarung hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist. Es können jedoch bei anderen Ausführungs­ beispielen andere Materialien und Verbindungsverfahren ver­ wendet werden, und es kann auch über eine Anzahl von Zwi­ schenplatten (wie z. B. eine, zwei oder mehrere, die nicht gezeigt sind) nachgedacht werden, die zwischen der Vorder­ seitenplatte 210A und der Rückseitenplatte 210B vorgesehen werden können, um eine Mehrschichtkonfiguration zu bilden. Im Gegensatz zu dem herkömmlichen Lösungsansatz, bei dem die Aufgabe des Bildens von komplexen untereinander verbundenen Flußwegen üblicherweise die Verwendung von vielen diskreten Rohrleitungsteilen und einem blockähnlichen Verteiler be­ trifft, durch den die Rohrleitungsteile befestigt werden können, ersetzt der planare Verteiler 210 herkömmliche Ver­ teiler zu einem Bruchteil der Kosten und mit einem Minimum an Arbeit. Weitere Details des Entwurfs und der Herstellung eines planaren Verteilers mit geätzten Kanälen können in dem gemeinschaftlich übertragenen U.S.-Patent 5,567,868, das Craig u. a. erteilt wurde, gefunden werden, dessen Offen­ barung hierin durch Bezugnahme aufgenommen ist.
Der planare Verteiler 210 ist robust, starr, stoßfest und wird durch einen Betrieb in einer Hochtemperaturumgebung nicht beeinflußt. Der betrachtete planare Verteiler 210 kann gebohrt, gebogen, geschweißt etc. werden. Daher ist der planare Verteiler 210 als primäres strukturelles Träger­ bauglied des Ausführungsbeispiels 200 gedacht, wobei der­ selbe zusätzlich als ein pneumatischer Flußverteiler zur Verwaltung einer komplexen Anordnung von Fluidflüssen dient.
Es wird darüber nachgedacht, daß den geätzten Kanälen in der Vorderseitenplatte 210A und/oder der Rückseitenplatte 210B die geeignete Geometrie für gewisse Flußwege fehlen könnte, die für den Betrieb der planaren chromatographischen Anord­ nung 120 notwendig sind. Für eine optimale Chromatographie weisen die Flußwege, die die Probe berühren, vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt auf, und die Seitenwände sind chemisch inert. Ein Querschnitt einiger Abschnitte ei­ nes geätzten Kanals 210E kann als ziemlich flach und mögli­ cherweise breiter an der Plattenoberfläche als in dem tiefe­ ren Abschnitt des Kanals vorgefunden werden. Zusätzlich kön­ nen die longitudinalen Kanten der zwei überlagerten Kanäle in einigen Bereichen eine dünne Spalte definieren, die als eine Probendiffusionskammer wirken kann. Diese Kanalgeome­ trie kann unerwünschte Bandverbreiterungen erzeugen.
Die planare, chromatographische Anordnung 220 der vorlie­ genden Erfindung ist aufgebaut, um dieses Problem auf drei Arten anzugehen. Zuerst wird daran gedacht, daß viele der geätzten Kanäle in dem planaren Verteiler 210 nicht verwen­ det werden, um den Probenfluß zu tragen, und daher ist ihre Querschnittsform mehr oder weniger irrelevant. Zweitens ver­ wendet, statt einem geätzten Kanal in dem planaren Verteiler 210 als Trennsäule, das bevorzugte Ausführungsbeispiel 200 eine herkömmliche Version einer offenen kapillaren Säule, wie z. B. eine Säule mit einem kreisförmigen Querschnitt, eine hohle Säule, eine Quarzglasrohrleitungssäule oder eine Metallröhrensäule, als die Trennsäule 205. Drittens sind gewisse Abschnitte der geätzten Kanäle 210E, bei denen es wahrscheinlich ist, daß dieselben die Probe berühren, vor­ zugsweise mit einer diskreten Einlage ausgerüstet, wie z. B. einem Abschnitt einer Quarzkapillarrohrleitung, oder einer Diffusionsbeschichtung eines inerten Materials, wie z. B. Nickelfluorid, unterzogen. Derartige Maßnahmen können vor der Anordnung des planaren Verteilers 210 vorgenommen wer­ den, um die Inertheit der ausgewählten Kanäle zu verbessern, und um die Kanalgeometrie zu verbessern. Insbesondere kann, wie es in der Fig. 4C gezeigt ist, der geätzte Kanal 203A in der Nähe der Injektionsöffnung mittels einer Injektionsöff­ nungseinlage 203S in der Form eines Stücks einer hohlen Quarzglasrohrleitung mit kreisförmigem Querschnitt ver­ größert werden, die in dem geätzten Kanal positioniert wird, bevor die Vorderseiten- und die Rückseitenplatte 210A bzw. 210B verbunden werden.
Bei vielen Anwendungen kann eine Gasversorgung für verschie­ dene unterschiedliche Zwecke innerhalb einer einzigen pla­ naren chromatographischen Anordnung 120 verwendet werden. Beispielsweise kann eine einzige Wasserstoffquelle zu einem geätzten Kanal zugeführt werden, der als ein "T" konfigu­ riert ist, um den Wasserstoff-Fluß in zwei Flußwege aufzu­ spalten. Getrennte Flußsteuerungsbauelemente (wie z. B. die Ventile 231, 233) werden dann angebracht, um gewisse geätzte Kanäle zu steuern, um eine individuelle Steuerung des Gas­ flusses in jedem geätzten Kanal zu ermöglichen. Beispiels­ weise werden derartige Flußwege verwendet, um Luft oder Zusatzgas, das von dem Koppler 204A zugeführt wird, Träger­ gas, das von dem Koppler 204B zugeführt wird, und Detektor­ gas, das von dem Koppler 204C zugeführt wird, genau zu den Punkten in dem planaren Verteiler 210 zu transportieren, wo derartige Gasflüsse benötigt werden. Bei einem weiteren Bei­ spiel wird in einer Injektionsöffnung 203P in dem Einlaßab­ schnitt 203 eine kleine Menge Trägergas als Spaltentlüf­ tungsfluß oder als ein Spülgas verwendet, das quer über die Oberfläche eines Septums gelenkt wird, das verwendet wird, um den inneren Abschnitt des Einlaßabschnitts 203 gegenüber der Umgebung zu verschließen. Eine Septumspülung verhindert, daß jegliche Verbindungen, die von dem Septum ausgasen, in die Trennsäule 205 eintreten, und entweder als Hintergrund­ rauschen oder als eine Probenkomponente erscheinen. Bei­ spielsweise kann Wasserstoff als Trägergas, für die Septum­ spülung und ferner als Brennstoff für einen Detektorab­ schnitt 207 verwendet werden, der in der Form eines Flam­ menionisationsdetektors (FID = flame ionization detector) aufgebaut ist. Ähnlich wird bei einer Spaltinjektion ein großer Teil des Trägergases, das den Einlaßabschnitt 203 betritt, durch einen geätzten Kanal entlüftet, der als eine Spaltentlüftung wirkt, die geeignete Fluß- oder Drucksteue­ rungshardware (nicht gezeigt) verwendet.
Wie es in der Fig. 2B gezeigt ist, können die geätzten Ka­ näle 210E auf eine Oberflächenöffnung 210S mit einer Öff­ nung, die zum Bewirken einer Fluidkommunikation mit einer komplementären Öffnung in einem Oberflächen-angebrachten Fluidhandhabungsfunktionsbauelement geeignet ist, gerichtet werden. Alternativ können die geätzten Kanäle 210E auf die Kante des planaren Verteilers 210 (und vorzugsweise in die Nähe des pneumatischen Abschnitts 202) gerichtet werden, wo eine Schnittstellenoberfläche 210F angeordnet ist, zum Auf­ nehmen einer Mehrzahl von Kanten-angebrachten Fluidhand­ habungsfunktionsbauelementen, wie z. B. der Einlaßabschnitt 203 und die Koppler 204A, 204B und 204C (Eine weitere Be­ schreibung des Anbringens und des Betriebs von geeignet Oberflächen-angebrachten Fluidhandhabungsfunktionsbauelemen­ ten wird unter Bezugnahme auf die Fig. 5 und 6 ausgeführt).
Vorzugsweise sind die Kanten-angebrachten Fluidhandhabungs­ funktionsbauelemente als allgemein zylindrische Anschluß­ stücke aufgebaut, mit einem Schlitz, der entlang der Haupt­ achse des Anschlußstücks spanend formgegeben ist, derart, daß das Stück reibungsmäßig die vorbereitete Schnittstel­ lenoberfläche 210F auf der Kante des planaren Verteilers 210 in Eingriff nehmen kann. Das Gleiten des Schlitzes über die Verteilerkante erzeugt eine feste Passung zwischen der Schnittstellenoberfläche 204F und der Schnittstellenober­ fläche 210F an der Kante des planaren Verteilers 210. Ein Aufnahmebohrloch 204R ist vorgesehen, um reibungsmäßig ein Ende einer Gasrohrleitung T in Eingriff zu nehmen, derart, daß eine Fluidkommunikation zwischen dem inneren Bohrloch der Rohrleitung T zu dem geätzten Kanal 210E bewirkt wird. Es ist allgemein wichtig sicherzustellen, daß die Fluidkom­ munikation zwischen dem Rohr T, dem Koppler 204B und der Schnittstellenoberfläche 210F durch Klemmverbinden des Kopplers 204B an das Rohr T und durch Hartlöten oder Klemm­ verbinden der Schnittstellenoberfläche 204F an der vorbe­ reiteten Schnittstellenoberfläche 210F gasdicht gemacht werden kann. Alternativ könnte die Hartlötung ausgelassen werden, und die Schnittstellenoberflächen könnten mit einem duktilen Oberflächenmaterial oder einem Hochtemperaturkera­ mikklebstoff vorbereitet werden, derart, daß ein Klemmver­ binden alleine ausreicht, um einen gasdichten Verschluß vor­ zusehen. Ein ausreichendes überlappen der zwei Schnittstel­ lenoberflächen 210F und 204F ermöglicht, das die Position der Hartlötung oder des Klebstoffs, wenn nötig, von der Öff­ nung des geätzten Kanals 210E beabstandet ist. Eine Kapil­ larwirkung würde das Hartlötmaterial in den beschränkten Räumen zwischen den eng passenden Teilen und weg von dem freigelegten Eingang zu dem geätzten Kanal 210E halten. Al­ ternativ kann die Passung mit Klappen oder Streifen (nicht gezeigt) hergestellt werden, die in ihre Position punktge­ schweißt werden könnten, oder dieselben könnten durch Klemm­ verbinden befestigt werden, um einen gasdichten Verschluß zu bilden. Bei noch einem weiteren Ausführungsbeispiel kann das Aufnahmebohrloch 204R mit einem Gewinde versehen werden, um ein mit einem Gewinde versehenes Anschlußstück (nicht ge­ zeigt) in Eingriff zu nehmen, das auf dem Ende des Rohrs T vorgesehen werden kann.
Bei einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung, das in den Fig. 3A-3B dargestellt ist, umfaßt das bevorzugte Ausführungsbeispiel 200 der planaren chromatographischen Anordnung 120 ferner eine Einrichtung zum Bewirken einer gesteuerten Temperatur der Trennsäule 205. Wie es in der Fig. 3A gezeigt ist, sind, wenn das bevorzugte Ausführungs­ beispiel 200 in einer ersten Betriebsart betrieben wird, der Ansaug- und der Abzugsverschluß 240 bzw. 241 in ihren ge­ schlossenen Positionen angeordnet, wobei der Betrieb des Lüfters 220 durch den Lüftermotor 222 einen unterbrechungs­ freien Wiederumlauf von Luft in dem Ofenhohlraum durch die Ansaugöffnung 244 und die Abzugsöffnung 245 und die ent­ sprechenden Heizkassetten 248 bewirkt. Ein derartiger Be­ trieb des Lüfters 220 und eine gesteuerte Anwendung von Wärme über die Heizkassetten 248 ermöglicht Trennungen einer Probenverbindung gemäß einem gesteuerten Ofentemperaturpro­ fil. Ein rapides Abkühlen des Ofenhohlraums ist in der Fig. 3B dargestellt, bei der das bevorzugte Ausführungsbeispiel in einer zweiten Betriebsart gezeigt ist, wobei der Ansaug- und der Abzugsverschluß 240 bzw. 241 zwischen ihren geöffne­ ten und geschlossenen Positionen angeordnet sind, wobei ein Betrieb des Lüfters 220 mit dem Lüftermotor 222 eine Durch­ flußzirkulation von Umgebungsluft durch den Ofenhohlraum über ein Abdeckungsansaugventil 229V, Ansaugöffnungen 243, 244, eine Ausnehmung 240R, Abzugsöffnungen 246, 247, eine Ausnehmung 241R und eine Abdeckungsabzugentlüftung 229V bewirkt. Während dieser zweiten Betriebsart sind die ent­ sprechenden Heizkassetten inaktiv. Eine dritte Betriebsart wird betrachtet, bei der der Ansaug- und der Abzugsverschluß 240 bzw. 241 zwischen ihren geöffneten und geschlossenen Positionen angeordnet sind, derart, daß Umgebungsluft zuge­ mischt werden kann und innerhalb des Ofenhohlraums umläuft. Wie es durch die Querschnittsansicht der Fig. 3A offen­ sichtlich wird, werden der Lüftermotor 222 und zugeordnete Lager verwendet, um die sich drehende Welle 221 und des Lüfters 220 zu tragen. Der Lüftermotor 222 wird folglich in der Abdeckung 228 starr angebracht, und trotzdem von den Temperaturextrema des Ofenhohlraums isoliert.
Wie es in den Fig. 4-6 gezeigt ist, können alternative An­ ordnungen zum Oberflächenanbringen und Kantenanbringen von gewissen Fluidhandhabungsfunktionsbauelementen erreicht wer­ den. Beispielsweise kann das Ventil 231 als ein Oberflä­ chen angebrachtes Magnetventil aufgebaut werden; das zweite Ventil 232 und das dritte Ventil 233 werden jeweils als Oberflächen angebrachte Proportionalventile aufgebaut; eine Flußsteuerung 330 kann als eine Spülflußsteuerung aufgebaut werden; und ein erster Sensor 341 kann als ein Drucksensor und ein zweiter Sensor 342 kann als ein Flußsensor aufgebaut werden. Ferner kann ein Zuführungsanschlußstück 260 aufge­ baut werden, um das Trägergas von einer Zuführungsleitung (nicht gezeigt) bei einem Zuführungsanschlußstück 266 aufzu­ nehmen. Das Zuführungsanschlußstück 260 ist an einer ersten lateralen Öffnungsoberfläche 252 in dem Anschlußstückblock 250 befestigt, um einen Fluß des Trägergases von einem Durchgangsloch 261 in eine Öffnung (nicht gezeigt) in der Kanten-passenden Oberfläche 251 in einem Anschlußstückblock 250 zu übertragen. Das Zuführungsanschlußstück kann ferner eine innere Glasmasse oder Fritte (nicht gezeigt) umfassen. D. h. der Anschlußstückblock 250 ist derart aufgebaut, daß derselbe eine Mehrzahl von inneren, fluidtragenden Durch­ gängen umfaßt, die mit entsprechenden Öffnungen auf den in­ neren Kanten-passenden Oberflächen 251 des Anschlußstück­ blocks 250 verbunden sind.
Wie es in der Fig. 5 dargestellt ist, ist jede Öffnung an einem Oberflächen-angebrachten Fluidhandhabungsfunktions­ bauelement (wie z. B. die Spülflußsteuerung 330, der erste Sensor 341 und der zweite Sensor 342) ausgenommen, um die Verwendung von O-Ringen 270 für das Flächenverschließen des Bauelements mit dem planaren Verteiler 210 zu ermöglichen. Beispielsweise können einer oder mehrere der Anbringungs­ blöcke 235, 236, 237 in den Fluidhandhabungsfunktionsbauele­ menten mit den Anschlußstückblöcken 250 Flächen-verschlossen werden. Die entsprechenden Ventilblockflächen 237, 236, 235 des ersten Ventils 231, des zweiten Ventils 232 und des dritten Ventils 233 können an den Anschlußstückblock 250 ge­ klemmt werden, und sind folglich mit dem planaren Verteiler 210 durch eine bekannte Einrichtung Flächen-verschlossen, wie z. B. durch Befestigungselemente (nicht gezeigt). Eine Trägergasleitung 262 und eine Detektorgasleitung 263 sind ferner über herkömmliche Anschlußstücke mit dem Anschluß­ stückblock 250 verbindbar. Der Anschlußblock 250 kann durch eine herkömmliche Einrichtung, wie z. B. O-Ringe und Befesti­ gungselemente, die durch den Anschlußblock 250 und geeignete Durchgangslöcher in dem planaren Verteiler 210 laufen, an dem planaren Verteiler 250 befestigt werden, und verschlos­ sen werden. Bei einem besonderen Merkmal der vorliegenden Erfindung können jedoch die passenden Oberflächen 251 zum Klemmverbindungspassen auf einer vorbereiteten Kanten­ schnittstellenoberfläche 210F des planaren Verteilers 210 aufgebaut werden. Ausnehmungen oder Durchgangslöcher in der Kantenschnittstellenoberfläche 210F helfen bei dem Ausrich­ ten des Anschlußblocks 250 mit den hochkantigen Öffnungen 210E von gewissen inneren Kanälen. Durch die Verwendung ei­ nes Hartlötens oder eines Klebstoffes wird die longitudinale Öffnungsoberfläche 251 des Anschlußblocks 250 mit dem plana­ ren Verteiler 210 durch eine geeignete Einrichtung (nicht gezeigt) geklemmt oder klemmverbunden.
Die Herstellung umfaßt eine Kerbe 210N in der Rückseiten­ platte 210B, um einer der vielen Anzeigen zu entsprechen, mit der die Vorderseitenplatte 210A beschriftet ist, um eine spezielle pneumatische Konfiguration zu definieren, die durch den planaren Verteiler 210 unterstützt wird. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel kann die Kerbe 210N durch ihre Position anzeigen, daß der planare Verteiler 210 zur Verwendung in einer gespaltenen/nicht-gespaltenen (S/SL = split/splitless) Einlaßkonfiguration vorgesehen ist. Durch Modifikationen an der Rückseitenplatte 210B werden andere bevorzugte Ausführungsbeispiele des planaren Verteilers 210 betrachtet, die zur Verwendung bei anderen Einlaßkonfigu­ rationen entworfen sind. Beispielsweise erfordert eine ty­ pische gespaltene-nicht-gespaltene Injektionsöffnung zumin­ destens drei unterschiedliche untereinander verbundene Fluß­ wege. Einer derselben ist eine Gasquelle, ein weiterer ist ein Septumspülflußweg, und ein dritter ist die Spaltentlüf­ tungsleitung. Der Einlaßabschnitt 203 kann ferner einige weitere Details aufweisen wie z. B. eine spezielle Verbindung mit der Trennsäule 205, oder eine spezielle Installation der Injektionsöffnungsleitung mit einigen Verschlüssen und eine Schnittstelle für einen Septumhalter an dem Einlaßabschnitt. Es ist ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, daß der Auf­ bau entweder der Vorderseitenplatte 210A oder der Rücksei­ tenplatte 210B für alle betrachteten Konfigurationen gleich gemacht werden kann, und daß die Rückseitenplatte 210B be­ züglich ihres Aufbaus gemäß dem Typ der Konfiguration, der bereitgestellt werden soll, variiert. Dieses Merkmal macht folglich die Vorderseitenplatte 210A zu einem vielseitigeren Bauteil, was folglich die Teilezahl erniedrigt, und die Herstellungskosten reduziert. Zusätzlich kann die Position der Kerbe 210N während des Zusammenbaus der planaren chroma­ tographischen Anordnung 120 erfaßt werden, um sicherzustel­ len, daß der planare Verteiler 210 ordnungsgemäß für die spezielle Einlaßkonfiguration konfiguriert wurde.
Der planare Verteiler 210 kann eine Vielzahl von anderen physischen Merkmalen zum Unterbringen von gewissen mecha­ nischen Funktionen umfassen, wie z. B. das Unterbringen eines Verbinders oder einer Verkabelung für eine oder meh­ rere Daten- und Steuerungssignalschnittstellenplatinen 320. Abstandhalter, die aus einfachen Pfosten bestehen, können an den Abschnitten des planaren Verteilers 210 angebracht wer­ den, auf dem die Trennsäule 205 positioniert ist. Längliche Öffnungen 206 sind longitudinal verteilt, um eine thermische Unterbrechnung zwischen dem Umfang des planaren Verteilers 210 und den inneren Abschnitten, bei denen die Heizelement­ kassetten 248 positioniert sind, zu bewirken. Diese thermi­ schen Unterbrechungen erschweren die Übertragung von Wärme von dem Inneren des planaren Verteilers 210 zu den freilie­ genden Abschnitten, d. h. in der Nähe des pneumatischen Abschnitts 202 etc. Thermische Unterbrechungen können ferner derart positioniert werden, um einen Grad einer lokalisier­ ten Erwärmung in gewissen Abschnitten des planaren Ver­ teilers 210 (wie z. B. dem Abschnitt, der unterhalb dem Einlaßabschnitt 203 und dem Detektorabschnitt 207 liegt) zu bewirken. Alternativ kann der planare Verteiler 210 inte­ grierte Widerstandsheizer oder katalytische Brennstoffheizer (nicht gezeigt) umfassen, um selektiv Wärme zu derartigen lokalisierten Heizzonen zuzuführen (Das katalytische Brenn­ stoffheizen ist in der gemeinschaftlich übertragenen, eben­ falls anhängenden U.S.-Patentanmeldung SN08/320486 be­ schrieben, die am 11. Oktober 1994 unter dem Namen Berger u. a. eingereicht wurde). Positionsgeberlöcher sind zum Positionieren und Ausrichten der Komponenten innerhalb des bevorzugten Ausführungsbeispiels 200 vorgesehen; wie z. B. die Ecklöcher 211 zum Positionieren des planaren Verteilers 210 auf jeweiligen Vorständen (nicht gezeigt) an den iso­ lierenden Abdeckungen 228, 229; Durchgangslöcher 212 ermög­ lichen den Durchgang von Vorständen 341P, 342P, die verwen­ det werden, um die Sensoren 341, 342 auf dem planaren Ver­ teiler 210 zu positionieren usw. Zusätzliche Strukturele­ mente können an den planaren Verteiler 210 geschweißt, ge­ schraubt oder anderweitig befestigt werden.
Es ist offensichtlich, daß bei der planaren chromatogra­ phischen Anordnung, die in der Fig. 1 als ein System von Funktionsblöcken und in den Fig. 2-6 dargestellt ist, ge­ wisse Komponenten zur Klarheit weggelassen wurden. Die planare chromatographische Anordnung 120 wird, wie es not­ wendig sein kann, und wie es in der Technik bekannt ist, jedoch als andere Komponenten umfassend betrachtet, zusätz­ lich zu denselben, die hierin dargestellt und beschrieben sind, wie z. B. Kabelbäume, zusätzliche elektrische Ver­ binder, Anbringungs- oder Anordnungshardware und weitere Komponenten, die notwendig oder denkbar für die oben be­ schriebenen Funktionen sind.
Die Vorteile der planaren chromatographischen Anordnung 200 der vorliegenden Erfindung sind der oben erwähnte kompakte niedrige Querschnitt; die Reduktion der äußeren Verbindungen zwischen Fluidhandhabungsfunktionsbauelementen (wie z. B. Anschlußstücken, Ventilen, Sensoren und dergleichen) unter Verwendung eines einzelnen planaren Verteilers zum Bereitstellen eines strukturellen Trägerbauglieds, das in sich eine Mehrzahl von Flußwegen integriert hat; die Ver­ wendung der Fluidhandhabungsfunktionsbauelemente, die mit dem planaren Verteiler verbunden sind, die vorteilhaft aufgebaut werden können, um entweder Kanten- oder Oberflä­ chen angebracht zu sein, was eine sehr kompakte Niederquer­ schnittsanordnung ermöglicht, und trotzdem ferner eine zuverlässige, fluiddichte Verbindung ohne die Komplexität und Schwierigkeit von herkömmlichen pneumatischen Verbin­ dungen bietet; die Anzahl und Komplexität der äußeren Verbindungen, die sonst unerwünscht das Gesamtvolumen der planaren chromatographischen Anordnung erhöhen würde, wird ferner verringert.
Ein weiterer Vorteil der vorliegenden Erfindung besteht darin, daß eine Mehrzahl von Fluidhandhabungsfunktionsbau­ elementen in einem kleineren Volumen bei niedrigeren Herstellungskosten angeordnet werden kann, als es bei be­ kannten Systemen möglich ist. Dies resultiert aus der Verwendung der geätzten Kanäle, die in dem planaren Vertei­ ler integriert sind, und folglich sind viele der Fluidfluß­ wege jetzt in dem planaren Verteiler integriert, wobei der­ selbe ziemlich kompakt und einem Aufbau in einer Vielfalt von Formen und Konfigurationen zugänglich ist. Man kann z. B. darüber nachdenken, daß der planare Verteiler und die zugeordneten Komponenten, wie z. B. die isolierenden Hüllen in einer gekrümmten, gebogenen oder abgewinkelten Konfigura­ tion, wenn notwendig, aufgebaut werden können, um sich einem irregulär geformten kompakten Volumen anzupassen.
Eine große Anzahl von Fluidhandhabungsfunktionswegen kann somit in einem kompakten niedrigen Querschnitt auf eine Art und Weise integriert werden, was bis dahin unter Verwendung von traditionellen rohrförmigen Leitungen, Zwingen und manuellen Anschlußstücken schwer aufbaubar, wenn nicht sogar unmöglich war. Ferner werden beträchtliche Kostenersparnisse und eine verbesserte Zuverlässigkeit durch Reduzieren der Anzahl der Verbindungen, die notwendig sind, um vielfache Flußwege zu erreichen, realisiert.
Die Oberflächen-angebrachten pneumatischen Verbindungen, die durch die Erfindung bereitgestellt werden, reduzieren ferner die Komplexität der planaren chromatographischen Anordnung, was während der Stufen des Herstellens, des Zusammenbaus, der Reparatur oder der Modifikation der analytischen Vor­ richtung, in die die planare Verteileranordnung eingebracht wird, wünschenswert ist.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß die planare chroma­ tographische Anordnung aufgebaut ist, um eine herkömmliche Trennsäule zu verwenden, womit Kosten gespart werden, und eine leichtere Verwendung vorgesehen wird.
Ein weiterer Vorteil besteht darin, daß der Ofenhohlraum wesentlich bezüglich des Volumens im Vergleich zu bekannten chromatographischen Systemen reduziert werden kann, wobei trotzdem die Aufgaben der Zugänglichkeit des Ofenhohlraums und des Anbringens oder Ersetzens einer herkömmlichen Trenn­ säule, die in demselben positioniert ist, mit Leichtigkeit erfüllt werden. Der Ofenhohlraum, der kompakter ist, kann effizienter geheizt werden, und folglich verbraucht die pla­ nare chromatographische Anordnung weniger Betriebsleistung. Es wird erwartet, daß der betrachtete Ofen, Leistung in dem Bereich von 100-300 Watt verbraucht, und vorzugsweise we­ niger; es wird erwartet, daß die Ofentemperatur in dem Be­ reich von 50-250°C liegt; obwohl diese Bereiche sich ab­ hängig von der Anwendung und der Isolierungsqualität der isolierenden Hülle unterscheiden können.

Claims (9)

1. Chromatograph (110) mit folgenden Merkmalen:
einer planaren chromatographischen Anordnung (120), die folgende Merkmale umfaßt:
einen planaren pneumatischen Verteiler (113) mit Kanälen, die einen Fluidfluß in sich tragen kön­ nen;
eine Temperatursteuerungsanordnung (118A, 118B) zum Einrichten einer temperaturgesteuerten Zone;
eine Hülle (117, 119) zum Beschränken der tempe­ raturgesteuerten Zone auf einen Raum, der benach­ bart zu einer Hauptoberfläche des planaren pneu­ matischen Verteilers (113) ist;
eine Trennsäule (114) mit einem Einlaßende und einem Auslaßende, die mit jeweiligen inneren flu­ idtragenden Kanälen in fluiddichter Kommunikation verbunden sind, wobei die Trennsäule (114) be­ nachbart zu der Hauptoberfläche und innerhalb der temperaturgesteuerten Zone positioniert ist;
wobei der Chromatograph (110) ferner einen Einla­ ßabschnitt umfaßt, der in eine Kante des planaren Ver­ teilers integriert ist und wobei die planare chroma­ tographische Anordnung einen kompakten niedrigen Quer­ schnitt aufweist.
2. Chromatograph gemäß Anspruch 1, der ferner ein Fluid­ handhabungsfunktionsbauelement umfaßt, das an dem pla­ naren pneumatischen Verteiler (113) befestigt ist, und bei dem das Fluidhandhabungsfunktionsbauelement aus ei­ ner Gruppe ausgewählt wird, die aus folgenden Bauele­ menten besteht: a) passive Bauelemente; b) aktive Bau­ elemente, die ansprechend auf ein Steuersignal von ei­ nem Steuersystem betreibbar sind, zum Steuern des Flu­ idflusses in einem oder mehreren ausgewählten geätzten Kanälen in dem planaren Verteiler, und c) signalerzeu­ gende Bauelemente, die betreibbar sind, um ein Erfas­ sungssignal zu liefern, das eine Charakteristik des Fluidflusses in der Trennsäule anzeigt.
3. Chromatograph gemäß Anspruch 2, der ferner ein Fluid­ handhabungsfunktionsbauelement umfaßt, das an dem pla­ naren pneumatischen Verteiler (113) befestigt ist, und wobei zumindest eines dar Einlaßenden und Auslaßenden durch das Fluidhandhabungsgerät mit den jeweiligen in­ ternen Kanälen verbunden sind.
4. Chromatograph gemäß Anspruch 3, bei dem das Fluidhand­ habungsfunktionsgerät an dem planaren pneumatischen Verteiler kantenbefestigt ist.
5. Chromatograph gemäß Anspruch 2, bei dem der planare Verteiler (113) folgenden Merkmale umfaßt:
eine Vorderseitenplatte (210A) mit einer Vorder­ seitenoberfläche (210C), eine Rückseitenplatte (210B) mit einer Rückseitenoberfläche (210D), und wobei der planare Verteiler (113) eine Kanten­ oberfläche (210F) aufweist,
wobei ein ausgewählter Kanal der Kanäle mit ent­ weder der Vorderseitenoberfläche (210C), der Rückseitenoberfläche (210D) oder der Kantenober­ fläche (210F) kommuniziert, und wobei das Fluid­ handhabungsfunktionsbauelement mindestens eine Öffnung an sich aufweist, die mit dem ausgewähl­ ten Kanal entweder an der Vorderseitenoberfläche (210C), der Rückseitenoberfläche (210D) oder der Kantenoberfläche (210F) verbunden ist, um eine Fluidkommunikation mit dem ausgewählten Kanal zu erreichen.
6. Chromatograph gemäß Anspruch 1, bei dem der Einla­ ßabschnitt (203) in sich integriert eine Einlage (203S) aufweist, die in einem Kanal in dem planaren Verteiler (113) eingebracht ist, wobei die Einlage (203S) eine Fluidkommunikation mit einer Injektionsöffnung (203P) an der Kante des planaren Verteilers (113) schafft.
7. Chromatograph mit
einer planaren chromatographischen Anordnung, die fol­ gende Merkmale umfaßt:
einen planaren pneumatischen Verteiler (113) mit Kanälen, die einen Fluidfluß in sich tragen kön­ nen;
eine Temperatursteuerungsanordnung (118a, 118b) zum Einrichten einer temperaturgesteuerten Zone;
eine Hülle (117, 119) zum Beschränken der tempe­ raturgesteuerten Zone auf einen Raum, der benach­ bart zu einer Hauptoberfläche des planaren pneu­ matischen Verteilers (113) ist;
eine Trennsäule (114) mit einem Einlaßende und einem Auslaßende, die mit jeweiligen internen Ka­ nälen in fluiddichter Kommunikation verbunden sind; wobei die Trennsäule (114) benachbart zu der Hauptoberfläche und innerhalb der temperatur­ gesteuerten Zone positioniert ist;
wobei der Chromatograph ferner einen Einlaßabschnitt umfaßt, der in eine Kante des planaren Verteilers in­ tegriert ist und wobei die planare chromatographische Anordnung einen kompakten niedrigen Querschnitt auf­ weist;
wobei die temperaturgesteuerte Zone ferner einen Ofen­ hohlraum umfaßt, und bei dem die Temperatursteuerungsanordnung ferner folgende Merkmale aufweist:
einen Lüfter (220); und
eine Verschlußanordnung (240, 241), die an dem planaren Verteiler (113) befestigt ist, wobei dieselbe einen Ansaugverschluß (240), einen Abzugsverschluß (241) und einen Verschlußmotor (261) zum Bewegen des Ansaugverschlusses (240) und des Abzugverschlusses (241) aufweist, wobei der Ansaugverschluß (240) bezüglich der Ansaug­ öffnunge (244) selektiv positionierbar ist, und wobei der Abzugsverschluß (241) bezüglich der Ab­ zugsöffnunge (247) selektiv positionierbar ist, wobei die Ansaug- und die Abzugsöffnungen bezüg­ lich des Lüfters (220) und des Ofenhohlraums po­ sitioniert sind, um einen Abzugsluftfluß durch dieselben zu erlauben;
wobei zumindest eine der Ansaugöffnungen (244) und der Abzugsöffnungen (247) eine Heizelementkassette (248) aufweisen, die selektiv betätigt werden kann, um die Luft zu erwärmen, die durch den Lüfter (220) durch die Verschlußanordnung (240, 241) bewegt wird, zum Wärmen des Ofenhohlraums.
8. Chromatograph gemäß Anspruch 7, bei dem der Lüfter (220) eine Lüfterflügelanordnung (224) aufweist, und wobei die Trennsäule (114) und die Lüfterflügelanord­ nung (224) an der oberen (210C) bzw. der gegenüberlie­ genden unteren Hauptoberfläche (210D) des planaren Ver­ teilers (113) und benachbart zu einem Durchflu­ ßabschnitt zwischen der oberen und der unteren Haupt­ oberfläche befestigt sind, derart, daß gewärmte Luft durch den Durchflußabschnitt des planaren Verteilers (113) ausgetauscht wird.
9. Chromatograph gemäß Anspruch 1, bei dem die Trennsäule (114) an der Hauptoberfläche angebracht ist und parallel zu der Hauptoberfläche positioniert ist, um dadurch die Gesamtdicke der planaren chromatographi­ schen Anordnung zu reduzieren.
DE19730761A 1996-10-22 1997-07-17 Kompakter Chromatograph mit niedrigem Querschnitt Expired - Fee Related DE19730761C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/731,943 US5804701A (en) 1996-10-22 1996-10-22 Compact, low-profile chromatograph

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19730761A1 DE19730761A1 (de) 1998-04-30
DE19730761C2 true DE19730761C2 (de) 2003-04-10

Family

ID=24941541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19730761A Expired - Fee Related DE19730761C2 (de) 1996-10-22 1997-07-17 Kompakter Chromatograph mit niedrigem Querschnitt

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5804701A (de)
JP (1) JPH10132795A (de)
DE (1) DE19730761C2 (de)
GB (1) GB2318528B (de)

Families Citing this family (22)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19758463C2 (de) * 1997-04-22 2000-12-07 Fraunhofer Ges Forschung Dosiervorrichtung
US6306200B1 (en) * 1999-11-17 2001-10-23 The Regents Of The University Of California Hand-held multiple system gas chromatograph
US7033553B2 (en) * 2000-01-25 2006-04-25 Meggitt (Uk) Limited Chemical reactor
US6921518B2 (en) 2000-01-25 2005-07-26 Meggitt (Uk) Limited Chemical reactor
US7022294B2 (en) 2000-01-25 2006-04-04 Meggitt (Uk) Limited Compact reactor
US6910503B2 (en) * 2001-05-25 2005-06-28 Upchurch Scientific, Inc. Methods and apparatus for micro-fluidic analytical chemistry
US6612153B2 (en) * 2001-06-05 2003-09-02 Agilent Technologies, Inc. Planar manifold with integrated heated injector inlet and unheated pneumatics
US6936167B2 (en) * 2002-10-31 2005-08-30 Nanostream, Inc. System and method for performing multiple parallel chromatographic separations
US6837096B2 (en) * 2003-01-23 2005-01-04 Midwest Research Institute, Inc. Low-power gas chromatograph
US7028536B2 (en) * 2004-06-29 2006-04-18 Nanostream, Inc. Sealing interface for microfluidic device
EP1520837B1 (de) * 2004-05-22 2007-02-07 Agilent Technologies, Inc. Bauteil eines mikrofluidischen Ventils
US7207220B2 (en) * 2005-02-15 2007-04-24 Agilent Technologies, Inc. Fluid coupling for a chromatograph
US7735352B2 (en) * 2006-05-16 2010-06-15 Alliant Techsystems Inc. Multi-dimensional portable gas chromatograph system
NL1033317C2 (nl) * 2007-02-01 2008-08-04 C2V B V Inrichting voor capillaire chromatografie en werkwijze voor het vervaardigen van zo een inrichting.
US9389207B2 (en) * 2012-04-20 2016-07-12 The Board Of Trustees Of The University Of Illinois Portable gas analyzer
CA2874395A1 (en) 2012-05-24 2013-12-19 Douglas H. Lundy Threat detection system having multi-hop, wifi or cellular network arrangement of wireless detectors, sensors and sub-sensors that report data and location non-compliance, and enable related devices while blanketing a venue
US20130333445A1 (en) * 2012-06-04 2013-12-19 Eif - Astute Analyzer for fluids containing an inflammable substance and corresponding method
US9638676B2 (en) * 2013-10-18 2017-05-02 Agilent Technologies, Inc. GC column connection with a planar connection to mating devices
GB2534936B (en) * 2015-02-06 2021-09-08 Agilent Technologies Inc Liquid chromatography analysis unit
DE102017201677A1 (de) * 2017-02-02 2018-08-02 bentekk GmbH Tragbare Gasanalysevorrichtung mit kompakter Messeinrichtung
WO2019023638A1 (en) * 2017-07-27 2019-01-31 CEM Corporation, Lucidity Division GAS-PLATED CHROMATOGRAPHIC DEVICE WITH INPUT COATING POSITIONING SYSTEM AND COLUMN AND METHOD OF USE THEREOF
CN113316718B (zh) 2018-11-14 2024-05-24 安捷伦科技有限公司 用于流体连接件的配件组件

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3530568A (en) * 1969-04-24 1970-09-29 United Aircraft Corp Diffusion welding of the nickel-base superalloys
US3538744A (en) * 1967-11-09 1970-11-10 Phillips Petroleum Co Chromatography apparatus
US3996017A (en) * 1972-11-24 1976-12-07 Kaiser Rudolph E Cassette separating column system for chromatography
US4474889A (en) * 1982-04-26 1984-10-02 Microsensor Technology Inc. Miniature gas chromatograph apparatus
US4905497A (en) * 1987-06-05 1990-03-06 Hitachi, Ltd. Gas mixing device and gas analyzer making use of the same
US4935040A (en) * 1989-03-29 1990-06-19 The Perkin-Elmer Corporation Miniature devices useful for gas chromatography
US5298225A (en) * 1991-12-23 1994-03-29 Microsensor Technology, Inc. Detachable column cartridge gas chromatograph
US5340543A (en) * 1990-08-22 1994-08-23 The Foxboro Company Modular gas chromatography device
US5567868A (en) * 1995-01-23 1996-10-22 Hewlett-Packard Company Planar manifold assembly

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3069894A (en) * 1957-08-22 1962-12-25 Phillips Petroleum Co Chromatographic sampling system
US3095746A (en) * 1960-02-15 1963-07-02 Phillips Petroleum Co Fluid-actuated valve
US3213883A (en) * 1962-09-13 1965-10-26 Carls William Two-piece multiple valve manifold
US3234963A (en) * 1962-11-28 1966-02-15 Thomas E Lyon Manifold assembly
GB1098629A (en) * 1964-08-06 1968-01-10 Applied Controls Ltd Connector unit
US3916465A (en) * 1972-10-26 1975-11-04 Hooker Chemicals Plastics Corp Multi-stream gas chromatographic method and apparatus
IT1198435B (it) * 1982-02-17 1988-12-21 Erba Strumentazione Camero per analisi cromatografiche
GB2191110B (en) * 1986-06-06 1989-12-06 Plessey Co Plc Chromatographic separation device
GB8720611D0 (en) * 1987-09-02 1987-10-07 Philips Electronic Associated Gas chromatography apparatus
US5234032A (en) * 1989-03-17 1993-08-10 Coltec Industries Inc Control module multiple solenoid actuated valves

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538744A (en) * 1967-11-09 1970-11-10 Phillips Petroleum Co Chromatography apparatus
US3530568A (en) * 1969-04-24 1970-09-29 United Aircraft Corp Diffusion welding of the nickel-base superalloys
US3996017A (en) * 1972-11-24 1976-12-07 Kaiser Rudolph E Cassette separating column system for chromatography
US4474889A (en) * 1982-04-26 1984-10-02 Microsensor Technology Inc. Miniature gas chromatograph apparatus
US4905497A (en) * 1987-06-05 1990-03-06 Hitachi, Ltd. Gas mixing device and gas analyzer making use of the same
US4935040A (en) * 1989-03-29 1990-06-19 The Perkin-Elmer Corporation Miniature devices useful for gas chromatography
US5340543A (en) * 1990-08-22 1994-08-23 The Foxboro Company Modular gas chromatography device
US5298225A (en) * 1991-12-23 1994-03-29 Microsensor Technology, Inc. Detachable column cartridge gas chromatograph
US5567868A (en) * 1995-01-23 1996-10-22 Hewlett-Packard Company Planar manifold assembly

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Scientific American, März 1983: "Silicon Micromechanical Devices" *

Also Published As

Publication number Publication date
GB2318528A (en) 1998-04-29
GB2318528B (en) 2000-03-22
US5804701A (en) 1998-09-08
DE19730761A1 (de) 1998-04-30
GB9722136D0 (en) 1997-12-17
JPH10132795A (ja) 1998-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19730761C2 (de) Kompakter Chromatograph mit niedrigem Querschnitt
DE69620659T2 (de) Planare Manifold-Anordnung
US11110385B2 (en) Fluidic devices and methods using them
US10309939B2 (en) Chromatography systems and methods using them
DE69430342T2 (de) Kapillarrohrverbindung
DE69622086T2 (de) Thermisches Dämmungssystem in analytischem Instrument
DE60105717T2 (de) Parallel- Gaschromatograph mit Mikrosensormatrix
US10247710B2 (en) Backflush methods and devices for chromatography
DE69601035T2 (de) Festvolumeninjektor mit rückspülfähigkeit
DE102008015974A1 (de) Fluidmultiplexer zur Kapillarsäulengaschromatographie
US20100107782A1 (en) Separation Analyzer
DE112008001753B4 (de) Einrichtung zur Bereitstellung von Gasen, insbesondere für die Isotopenverhältnisanalyse
JP2007500847A (ja) ミクロ流体分析化学のための改良された方法と装置
DE112012002247B4 (de) Verfahren und Vorrichtung für eine Chromatographie mit verbesserter Auflösung
DE112014001457T5 (de) Systeme und Verfahren zur Brechungsindex-Detektion
EP2927681B1 (de) Vorrichtung zur extraktion und analyse von gasen
DE112013006502B4 (de) Hermetischer Verteiler für Analysegeräte
JP3123043B2 (ja) プロセスガスクロマトグラフ
CN210803378U (zh) 用于气相色谱仪的挥发器及色谱分析设备
JP3275853B2 (ja) ガスクロマトグラフ
JPH04110765A (ja) ガスクロマトグラフの応用流路
DE20300701U1 (de) Miniaturisierter Gaschromatograph und Injektor hierfür
DE29624214U1 (de) Planare Verteileranordnung
DE19852390B4 (de) Analysenvorrichtung umfassend einen Gaschromatographen mit einer Säule und einen Pyrolysator sowie Block hoher Wärmeleitfähigkeit
DE10125124A1 (de) Integriertes miniaturisiertes chiemisches Labor mit piezoelektrischer Analyse

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D.STAATES DELA

8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: AGILENT TECHNOLOGIES, INC. (N.D.GES.D. STAATES, US

8339 Ceased/non-payment of the annual fee