DE19729302A1 - Verfahren zur Desodorierung von Polypropylengranulat - Google Patents

Verfahren zur Desodorierung von Polypropylengranulat

Info

Publication number
DE19729302A1
DE19729302A1 DE1997129302 DE19729302A DE19729302A1 DE 19729302 A1 DE19729302 A1 DE 19729302A1 DE 1997129302 DE1997129302 DE 1997129302 DE 19729302 A DE19729302 A DE 19729302A DE 19729302 A1 DE19729302 A1 DE 19729302A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
granules
steam
water
dryer
shaft dryer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997129302
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Viertel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE1997129302 priority Critical patent/DE19729302A1/de
Publication of DE19729302A1 publication Critical patent/DE19729302A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29BPREPARATION OR PRETREATMENT OF THE MATERIAL TO BE SHAPED; MAKING GRANULES OR PREFORMS; RECOVERY OF PLASTICS OR OTHER CONSTITUENTS OF WASTE MATERIAL CONTAINING PLASTICS
    • B29B13/00Conditioning or physical treatment of the material to be shaped
    • B29B13/06Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying
    • B29B13/065Conditioning or physical treatment of the material to be shaped by drying of powder or pellets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B17/00Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement
    • F26B17/12Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft
    • F26B17/14Machines or apparatus for drying materials in loose, plastic, or fluidised form, e.g. granules, staple fibres, with progressive movement with movement performed solely by gravity, i.e. the material moving through a substantially vertical drying enclosure, e.g. shaft the materials moving through a counter-current of gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/14Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects using gases or vapours other than air or steam, e.g. inert gases
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J2323/00Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers
    • C08J2323/02Characterised by the use of homopolymers or copolymers of unsaturated aliphatic hydrocarbons having only one carbon-to-carbon double bond; Derivatives of such polymers not modified by chemical after treatment
    • C08J2323/10Homopolymers or copolymers of propene
    • C08J2323/12Polypropene

Description

Zur Darstellung der Erfindungsgattung ist im Oberbegriff des Patentanspruches 1 von einem bekannten Verfahren zum Trocknen und Tempern von Granulat im Sinne der DE 39 23 061 C1 ausgegangen, bei dem man das als Aufschlämmung in Wasser vorliegende Granulat von der Hauptmenge des Wassers trennt, das Granulat in einen Schachttrockner in einer Schicht ablagert und in einer Pfropfen­ strömung unter Einwirkung der Schwerkraft und eines im Gegenstrom geführten Inertgasstromes einer Temperatur von 70 bis 200°C vom restlichen Wasser befreit und tempert. Bei diesem Verfahren be­ aufschlagt man das Granulat im Bereich zwischen Trocknungszone und Temperzone mit zwei Teilströmen des Inertgases, im allge­ meinen Stickstoff, von denen der erste Teilstrom vom Umfang der Schüttung radial nach innen in die Granulatschicht nach deren Überführung in die Pfropfenströmung und ein zweiter Teilstrom vom Zentrum der Schüttung radial nach außen und nach innen in die Granulatschicht geführt wird. Das Granulat wird zusätzlich in einem unteren, konisch verjüngten Bereich des Schachttrockners mit Inertgas beaufschlagt.
Nach der DE-Auslegeschrift 25 30 304 ist ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trocknen und Tempern von Polyamidgranulat be­ kannt, bei dem man das als Aufschlämmung in Wasser vorliegende Granulat zunächst von der Hauptmenge des Wassers trennt und das so erhaltene Granulat in einer Pfropfenströmung unter Einwirkung der Schwerkraft und eines in Gegenstrom geführten Inertgasstromes einer Temperatur von 70-200°C, der frei von molekularen Sauer­ stoff ist, vom restlichen Wasser befreit tempert. Dabei lagert man das aufgeschlämmte Granulat in einer Schicht ab und läßt die Hauptmenge des Wassers abtropfen. Das Inertgas wird durch die Granulatschicht vor Überführung in die Pfropfenströmung geleitet, wobei das Oberflächenwasser bis auf einen Oberflächenfilm mecha­ nisch sich abstreift. Die Vorrichtung dazu besteht aus einer Ein­ richtung zum Abtrennen des Granulats aus einer Aufschlämmung in Wasser und einem nachgeschalteten, stehenden, zylinderförmigen Schachttrockner, der einen obenliegenden Einlaß und einen unten liegenden Auslaß für das Trockengut sowie eine oder mehrere über die Länge des Zylinders verteilte Zuführungen für Inertgas auf­ weist. Die Einrichtung besteht aus einem unter dem Einlaß für das Trockengut befindlichen, konzentrisch zum Zylinder und waagrecht angeordneten, drehbaren Siebring, einem über den Siebring an­ geordneten Abstreifer für das Granulat und einer unter den Sie­ bring befindlichen, offenen Rinne mit getrennten Auslässen für Wasser und Inertgas. Das Verfahren und die Vorrichtung sind auch für die Behandlung von anderen körnigen Polykondensaten, wie li­ nearen hochpolymeren Estern, z. B. Polyethylenterephthalat oder Polybutylenterephthalat, geeignet. Die Größe der Granulatteilchen beträgt im allgemeinen von 1-5 mm. Bei den Verfahren geht man von feuchten Granulaten aus, wie es beim Granulieren anfällt. Im mittleren Teil der Zone des Schachttrockners werden vorteilhaft in der oberen Hälfte an einer oder mehreren, z. B. zwei oder drei Stellen von außen heiße Inertgase, die frei von molekularem Sau­ erstoff sind, zugeführt. Besondere technische Bedeutung hat Stickstoff dabei erlangt. Die heißen Inertgase durchströmen das abwärts sinkende Granulat mit einer Temperatur von 70-200°C. Die Verweilzeit des Granulats im Schachttrockner beträgt 20 Stunden.
Nach dem CH-Patent 7996/61 ist ein Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung vom körnigem Gut und eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens bekannt, wonach eine kontinuierliche Trocknung mit Stickstoff oder anderen, vorzugsweise inerten Gasen möglich ist. Das kontinuierlich einem Schachttrockner zugeführte Gut wird in diesem in zwei getrennten Zonen von einem Trockengas durchströmt, wobei ein größerer Gasteilstrom an die obere Zone angeschlossen ist und ständig zirkuliert während ein kleinerer zusammen mit dem größeren entnommen und von diesem abgezweigten Gasteilstrom stän­ dig abgekühlt und regeneriert und dann wieder am unteren Ende der unteren Zone zugeführt wird, wobei er das in der oberen Zone auf­ geheizte Trockengut unter Aufnahme von Feuchtigkeit durchströmt und trocknet und sich unterhalb der oberen Zone mit dem größeren Gasteilstrom vermischt, mit diesem die obere Zone durchströmt und dabei auch die Teiltrocknung ermöglicht. In die untere Zone des Schachttrockners tritt in der Nähe des Übertritts des Gutes aus dem Trockner in den Kühler Stickstoff mit einer Temperatur von beispielsweise 20°C ein. Er streicht durch das in der oberen Zone angewärmte Gut, erwärmt sich dabei und nimmt gleichzeitig Feuch­ tigkeit auf. Beim Eintritt in die obere Zone vermischt sich der erwärmte Stickstoff mit dem zweiten Kreislauf, der am unteren Ende der oberen Zone feuchten Stickstoff mit einer Temperatur von 160°C einspeist.
Mit der Erfindung soll ein Verfahren zur Desodorierung von Poly­ propylengranulat geschaffen werden, das keine Aufheizung des Po­ lypropylengranulats erforderlich macht und bei dem kein Wasser­ dampf vermischt mit chlorhaltigen Kohlenwasserstoffen an die At­ mosphäre austritt. Als Besonderheit ist zusätzlich gefordert, Emissionen von Polypropylengranulat-Staub zu reduzieren.
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, das in einem Unter­ wassergranulator erzeugte Granulat über einen Wasservorabscheider einem Zentrifugaltrockner zum weitgehenden Abtrennen von anhaf­ tenden Wasser zuzuführen, anschließend das Granulat bei einer Temperatur von 105 bis 140°C über eine Doppelzellenradschleuse und ein Rohr einem Schachttrockner zuzuführen, wobei in das Rohr eine dem Granulateintrag und der Leckage über die Zellenradschleusen in Richtung eines Abwurfzyklons entsprechende Menge Inertgas do­ siert wird, das Granulat im Schachttrockner bei einer Temperatur von 100 bis 140°C und einer Verweilzeit von 3 bis 15 Stunden im Gegenstrom mit Wasserdampf und/oder einem Inertgas zu desodorie­ ren, über ein dampfbeheiztes Doppelmantelrohr unter Zufuhr von Stickstoff zur Verdrängung des Wasserdampfes zwischen den Granu­ laten aus dem Schachttrockner auszutragen und mittels Luft auf 40 bis 50°C abzukühlen.
Durch die Zuführung von Granulat in den Schachttrockner über ein mit Stickstoff gespültes Rohr wird der Wasserdampf verdrängt, so daß kein mit chlorhaltigen Kohlenwasserstoffen beladener Wasser­ dampf in die Eintragszellenradschleusen gelangen kann. Somit tre­ ten keine Emissionsquellen auf. Das Doppelmantelrohr zum Ausbrin­ gen des Granulats bewirkt durch den mitgeführten Wasserdampf, daß der Stickstoff verdrängt wird, so daß kein feuchtes Granulat an­ fällt.
Weiterhin wurde gefunden, daß man zur Regelung des Druckes im Schachttrockner nach der Dampfrückgewinnung eine Wasserringpumpe mit einem PC installiert und die Inertgase vermischt mit Kohlen­ wasserstoffen einer Verbrennungsanlage zuführt. Es treten dadurch nur Kohlenwasserstoffemissionen unterhalb des gesetzlich festge­ legten Grenzwertes auf.
Darüber hinaus kann man den oben aus dem Schachttrockner austre­ tenden, kohlenwasserstoffhaltigen Wasserdampf der Dampfrückgewin­ nung zuführen, und es kann das Polypropylengranulat vom Zentrifu­ galtrockner pneumatisch in den Schachttrockner gefördert werden, wobei die Pneumatik aus einem Gebläse, einer Aufgabenzellenrad­ schleuse, einer Pneumatikleitung, einem Abwurfzyklon und Ein­ tragszellenradschleusen besteht. Die Rohrleitungen und Apparate sind so bemessen, daß das Propylengranulat beim Eintritt in den Schachttrockner noch eine Temperatur von 105 bis 140°C, vorzugs­ weise von 110 bis 125°C hat.
Durch diese Dimensionierung der Rohrleitungen werden Verweilzei­ ten des Propylengranulat in den Rohrleitungen und den Apparaten der Luftpneumatik erreicht, die keine Heizkreise im Schacht­ trockner erfordern.
Das Polypropylengranulat bringt man vorzugsweise aus dem Schacht­ trockner über ein Doppelmantelrohr und Doppelzellenradschleuse aus und fördert das Granulat pneumatisch über einen Zyklon und eine angeschlossene Zellenradschleuse in einen Granulatkühler. Es ist auch möglich, das desodorierte Polypropylengranulat durch ein dampfbeheiztes Doppelmantelrohr über nur eine Zellenrad­ schleuse direkt einem Granulatkühler zuzuführen, wenn dies bau­ lich möglich ist. Die zwischen der Doppelzellenradschleuse aus­ tretende Abluft leitet man über Staubfilter ab. Dadurch lassen sich die Staubemissionen auf <10 mg Propylenstaub pro m3 Abluft reduzieren.
Die Erfindung wird nachfolgend unter Hinweis auf die Zeichnung anhand eines Ausführungsbeispieles näher erläutert.
Das in einem Unterwassergranulator 1 erzeugte Polypropylengranu­ lat wird mit dem Granulierwasser durch eine Rohrleitung zum Was­ servorabscheider 2 und von diesem in einen Zentrifugaltrockner 3 gefahren und dort weitgehend vom anhaftenden Wasser befreit. An­ schließend wird das Polypropylengranulat mit Hilfe einer Luft­ pneumatik in den Schachttrockner 4 gefahren. Diese Luftpneumatik besteht aus einem Gebläse 5, einer Aufgabenzellenradschleuse 6, einer Pneumatikleitung 7, einem Abwurfzyklon 8 und Eintragszel­ lenradschleusen 9.1 und 9.2. Dabei sind die Rohrleitungen und Ap­ parate so bemessen, daß das Polypropylengranulat beim Eintritt in den Schachttrockner 4 noch eine Temperatur von 105 bis 140°C, vorzugsweise von 110 bis 125°C hat.
Unter der unteren Eintragszellenradschleuse 9.2 ist ein Rohr 10 montiert, durch das das Polypropylengranulat in den Schacht­ trockner gelangt. In dieses Rohr 10 wird dem Granulatdurchsatz entsprechend eine bemessene Menge Stickstoff zudosiert, die das Austreten von kohlenwasserstoffhaltigem Wasserdampf aus dem Gra­ nulatzyklon 8 an die Atmosphäre verhindert.
Schachttrockner 4 wird das Polypropylengranulat bei einer Temperatur von 100 bis 140°C, vorzugsweise bei einer Temperatur von 110 bis 125°C, und einer Verweilzeit von 3 bis 15 Stunden, vorzugsweise 5 bis 10 Stunden, im Gegenstrom mit Wasserdampf des­ odoriert. Der oben aus dem Schachttrockner austretende, kohlen­ wasserstoffhaltige Wasserdampf wird der Dampfrückgewinnung zuge­ führt. Das im Schachttrockner desodorierte Polypropylengranulat gelangt über ein dampfbeheiztes Doppelmantelrohr 11 in eine Dop­ pelzellenradschleuse 12. In dieses Doppelmantelrohr 11 wird ober­ halb der Doppelzellenradschleuse 12 eine dem Durchsatz ent­ sprechende Menge Stickstoff eingeleitet, die den Wasserdampf zwi­ schen den Polypropylengranulaten verdrängt und somit verhindert, daß bei der Produktion feuchtes Polypropylengranulat anfällt. Die zwischen der Doppelzellenradschleuse 12 aus tretende Abluft wird über Staubfilter 18 abgeleitet.
Das 100 bis 140°C heiße Polypropylengranulat wird nach der Doppel­ zellenradschleuse 12 mit einer Luftpneumatik über einen Zyklon 13 mit angeschlossener Zellenradschleuse 14 in einen Granulatküh­ ler 15 gefördert. In diesem Granulatkühler 15 wird das 100 bis 125°C heiße Polypropylengranulat mittels Luft auf 40 bis 50°C ab­ gekühlt, nachfolgend über ein Trommelsieb 16 gesichtet, gewogen und in die Chargenbunker gefördert. Zur Regelung des Druckes im Schachttrockner 4 ist nach der Dampfrückgewinnung eine Wasser­ ringpumpe 17 mit einem PC installiert. Mit Hilfe dieser Einrich­ tung lassen sich Inertgase vermischt mit Kohlenwasserstoffen einer Verbrennungsanlage zuführen.
Aufstellung über die verwendeten Bezugszeichen
Bezugszeichenliste
1
Unterwassergranulator
2
Wasservorabscheider
3
Zentrifugaltrockner
4
Schachttrockner
5
Gebläse
6
Aufgabenzellenradschleuse
7
Pneumatikleitung
8
Abwurfzyklon
9.1
Eintragszellenradschleuse
9.2
Eintragszellenradschleuse
10
Rohr
11
Doppelmantelrohr
12
Doppelzellenradschleuse
13
Zyklon
14
Zellenradschleuse
15
Granulatkühler
16
Trommelsieb
17
Wasserringpumpe
18
Staubfilter
19
Staubfilter.

Claims (6)

1. Verfahren zur Desodorierung von polypropylengranulat, bei dem man das durch Unterwassergranulierung erhaltene und als Auf­ schlämmung in Wasser vorliegende Granulat von der Hauptmenge des Wassers trennt, das Granulat kontinuierlich in einen Schachttrockner in einer Schicht ablagert und unter Einwir­ kung der Schwerkraft und eines im Gegenstrom geführten Was­ serdampf- und/oder Inertgasstromes von zum Teil chlorhaltigen Kohlenwasserstoffen befreit, dadurch gekennzeichnet, daß man
  • - das in einem Unterwassergranulator (1) erzeugte Granulat über einen Wasservorabscheider (2) einem Zentrifugal­ trockner (3) zum weitgehenden Abtrennen von anhaftenden Wasser zuführt,
  • - anschließend das Granulat bei einer Temperatur von 105 bis 140°C über eine Doppelzellenradschleuse (9.1, 9.2) und ein Rohr (10) einem Schachttrockner (4) zuführt, wo­ bei in das Rohr (10) eine dem Granulateintrag und der Leckage über die Zellenradschleusen in Richtung eines Ab­ wurfzyklons (8) entsprechende Menge Inertgas dosiert wird,
  • - das Granulat im Schachttrockner (4) bei einer Temperatur von 100 bis 140°C und einer Verweilzeit von 3 bis 15 Stunden im Gegenstrom mit Wasserdampf und/oder einem Inertgas desodoriert, über
  • - ein dampfbeheiztes Doppelmantelrohr (11) unter Zufuhr von Stickstoff zur Verdrängung des Wasserdampfes zwischen den Granulaten aus dem Schachttrockner austrägt und mittels Luft auf 40 bis 50°C abkühlt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man zur Regelung des Druckes im Schachttrockner (4) nach der Dampfrückgewinnung eine Wasserringpumpe 17 mit einem PC in­ stalliert und die Inertgase vermischt mit Kohlenwasserstoffen einer Verbrennungsanlage zuführt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man den oben aus dem Schachttrockner (4) austretenden, kohlenwas­ serstoffhaltigen Wasserdampf der Dampfrückgewinnung zuführt.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polypropylengranulat vom Zentrifugaltrockner (3) pneuma­ tisch in den Schachttrockner (4) fördert, wobei das Granulat nicht unter 100°C abkühlt.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polypropylengranulat aus dem Schachttrockner (4) über ein Doppelmantelrohr (11) und Doppelzellenradschleuse (12) aus­ bringt und pneumatisch über einen Zyklon (13) und eine ange­ schlossene Zellenradschleuse (14) in einen Granulatkühler (15) fördert.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß man das Polypropylengranulat aus dem Schachttrockner (4) über ein dampfbeheiztes Doppelmantelrohr (11) und eine Austragszellen­ radschleuse (12) dem Granulatkühler (15) zuführt.
DE1997129302 1997-07-09 1997-07-09 Verfahren zur Desodorierung von Polypropylengranulat Withdrawn DE19729302A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129302 DE19729302A1 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Verfahren zur Desodorierung von Polypropylengranulat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997129302 DE19729302A1 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Verfahren zur Desodorierung von Polypropylengranulat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19729302A1 true DE19729302A1 (de) 1999-01-14

Family

ID=7835116

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997129302 Withdrawn DE19729302A1 (de) 1997-07-09 1997-07-09 Verfahren zur Desodorierung von Polypropylengranulat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19729302A1 (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249411A2 (de) * 2001-04-05 2002-10-16 Coperion Waeschle GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Kunststoff-Granulat
DE102004011325A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zum Trocknen von Kunststoff-Granulat
DE102004053929A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Granulat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP1671773A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Total Petrochemicals Research Feluy Behandlungseinrichtung für Granulat
CN100368169C (zh) * 2003-01-10 2008-02-13 兰州瑞德干燥技术有限公司 一种氮气循环超高分子量聚乙烯蒸汽管回转干燥方法
EP2072203A1 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Borealis Technology Oy Entfernung flüchtiger Verbindungen aus Polymerpellets
WO2013072035A1 (en) 2011-11-14 2013-05-23 Borealis Ag Removing volatile compounds from polymer granules by vapour distillation
WO2017012891A1 (en) * 2015-07-20 2017-01-26 Sabic Global Technologies B.V. Method for preparing of polypropylene pellets
CN107053558A (zh) * 2017-05-27 2017-08-18 江苏华洋尼龙有限公司 一种高洁净尼龙切片干燥装置及生产线
EP3243622A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 Borealis AG Verfahren zur herstellung und zum transportieren von rieselfähigen pellets aus weichen copolymeren

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1249411A3 (de) * 2001-04-05 2006-05-10 Coperion Waeschle GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Kunststoff-Granulat
EP1249411A2 (de) * 2001-04-05 2002-10-16 Coperion Waeschle GmbH & Co. KG Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Kunststoff-Granulat
CN100368169C (zh) * 2003-01-10 2008-02-13 兰州瑞德干燥技术有限公司 一种氮气循环超高分子量聚乙烯蒸汽管回转干燥方法
DE102004011325A1 (de) * 2004-03-09 2005-09-29 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Verfahren und Anlage zum Trocknen von Kunststoff-Granulat
DE102004053929B4 (de) * 2004-11-05 2007-03-01 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Granulat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102004053929A1 (de) * 2004-11-05 2006-05-11 Coperion Waeschle Gmbh & Co. Kg Verfahren zur kontinuierlichen Behandlung von Granulat und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EA011783B1 (ru) * 2004-12-20 2009-06-30 Тотал Петрокемикалс Рисерч Фелюй Способ снижения содержания летучих компонентов в гранулах полиэтилена
JP2008524037A (ja) * 2004-12-20 2008-07-10 トータル・ペトロケミカルズ・リサーチ・フエリユイ ペレット処理ユニット
EP1671773A1 (de) * 2004-12-20 2006-06-21 Total Petrochemicals Research Feluy Behandlungseinrichtung für Granulat
CN101084094B (zh) * 2004-12-20 2010-11-03 托塔尔石油化学产品研究弗吕公司 粒料处理单元
JP4805946B2 (ja) * 2004-12-20 2011-11-02 トータル・ペトロケミカルズ・リサーチ・フエリユイ ペレット処理ユニット
WO2006067146A1 (en) * 2004-12-20 2006-06-29 Total Petrochemicals Research Feluy Pellet treatment unit
US9216548B2 (en) 2007-12-18 2015-12-22 Borealis Technology Oy Removing volatile compounds from polymer pellets
EP2072203A1 (de) 2007-12-18 2009-06-24 Borealis Technology Oy Entfernung flüchtiger Verbindungen aus Polymerpellets
WO2013072035A1 (en) 2011-11-14 2013-05-23 Borealis Ag Removing volatile compounds from polymer granules by vapour distillation
US9550132B2 (en) 2011-11-14 2017-01-24 Borealis Ag Removing volatile compounds from polymer granules by vapour distillation
WO2017012891A1 (en) * 2015-07-20 2017-01-26 Sabic Global Technologies B.V. Method for preparing of polypropylene pellets
EP3243622A1 (de) * 2016-05-13 2017-11-15 Borealis AG Verfahren zur herstellung und zum transportieren von rieselfähigen pellets aus weichen copolymeren
WO2017194488A1 (en) * 2016-05-13 2017-11-16 Borealis Ag Process for hydraulic conveying of polyolefin pellets
CN107053558A (zh) * 2017-05-27 2017-08-18 江苏华洋尼龙有限公司 一种高洁净尼龙切片干燥装置及生产线

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3902446C1 (de)
EP0591299B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum entwässern von schlämmen
EP0155927B1 (de) Trocknungsanlage für wasserreiche Braunkohlen
EP0407876B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Tempern von Polyamidgranulat
AT406672B (de) Verfahren und anlage zur mechanischen und thermischen entwässerung von schlämmen
EP2029267B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur kontinuierlichen polymerisation von polymer in fester phase
DE2530304B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen und Tempern von Polyamidgranulat
DE19729302A1 (de) Verfahren zur Desodorierung von Polypropylengranulat
EP0003120B1 (de) Verfahren und Anlage zur Trocknung von chlorierten Polymeren
DE1191299B (de) Verfahren zur kontinuierlichen Trocknung von Schnitzelgut aus organischen Hochpolymeren
EP0373577B1 (de) Verfahren zur Aufbereitung von Klärschlämmen und/oder Industrieschlämmen mit organischen Anteilen mittels des Konversionsverfahrens
DE4315074A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen
DE2611853A1 (de) Verfahren zum trocknen landwirtschaftlicher futtermittel und schlammartiger materialien
WO2004051166A2 (de) Kombinierte entfeuchtung, trocknung und korngrössensteuerung von feststoffen
WO1997008495A1 (de) Verfahren zur verbrennung von klärschlamm und anlage zur durchführung des verfahrens
DE4332799C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entwässern von Schlämmen
DE102004011325A1 (de) Verfahren und Anlage zum Trocknen von Kunststoff-Granulat
DE2440053B2 (de) Vorrichtung zur thermischen behandlung von feuchtem rohmaterial, zum beispiel zum trocknen von schlaemmen
DE4404813C1 (de) Verfahren zur Wirbelschichttrocknung von Schlamm und Wirbelschichttrockner zur Durchführung des Verfahrens
DE2745179C2 (de) Vorrichtung zum chargenweisen Mischen, Trocknen und/oder Granulieren rieselfähiger Schüttgüter mit breitem Partikelspektrum
DE19757624B4 (de) Verfahren zur Kühlung von Granulat
EP0781741A1 (de) Verfahren zur Verarbeitung von Schlamm
DE4407536A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vermeidung von Brandgefahren bei der Entfeuchtung von Schlämmen
AT392916B (de) Wirbelschichtgranuliertrockner mit mehrkammersystem
BE1029441B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Zementklinker

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination