DE19728863A1 - Removal of dental prosthesis - Google Patents

Removal of dental prosthesis

Info

Publication number
DE19728863A1
DE19728863A1 DE1997128863 DE19728863A DE19728863A1 DE 19728863 A1 DE19728863 A1 DE 19728863A1 DE 1997128863 DE1997128863 DE 1997128863 DE 19728863 A DE19728863 A DE 19728863A DE 19728863 A1 DE19728863 A1 DE 19728863A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
connecting element
push button
element according
undercut
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997128863
Other languages
German (de)
Other versions
DE19728863C2 (en
Inventor
Stefan Dr Wintermantel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZL MICRODENT-ATTACHMENT GMBH & CO. KG, 58339 BRECK
Original Assignee
Stefan Dr Wintermantel
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stefan Dr Wintermantel filed Critical Stefan Dr Wintermantel
Priority to DE1997128863 priority Critical patent/DE19728863C2/en
Publication of DE19728863A1 publication Critical patent/DE19728863A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19728863C2 publication Critical patent/DE19728863C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/225Fastening prostheses in the mouth
    • A61C13/273Fastening prostheses in the mouth removably secured to residual teeth by using bolts or locks
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C8/00Means to be fixed to the jaw-bone for consolidating natural teeth or for fixing dental prostheses thereon; Dental implants; Implanting tools
    • A61C8/0048Connecting the upper structure to the implant, e.g. bridging bars

Abstract

The mounting is used to secure a removable dental prosthesis. It may be used for a dental crown or implant held in place by a clip. There is a lock (A) for the clip (R) which can be displaced from its holding groove by operating the press button (D). It holds it open, against the spring tension, for the implant to be removed. The press button is bonded directly to the clip, which is connected to the lock.

Description

Die Erfindung betrifft ein Verbindungselement zur Befestigung abnehmbarer Zahnprothesen an Zahnkronen oder Zahnimplantaten mit einem Riegel, der in eine in die Zahnkrone oder das Zahn­ implantat oder ein an die Zahnkrone oder das Zahnimplantat angeformtes Element eingebrachte Nut oder in einen dort be­ findlichen Unterschnitt einführbar und durch Betätigen eines Druckknopfs gegen die Kraft einer Feder wieder aus der Nut oder dem Unterschnitt entfernbar ist.The invention relates to a connecting element for fastening removable dentures on dental crowns or dental implants with a latch that fits into a tooth crown or tooth implant or an on the tooth crown or the dental implant molded element inserted groove or in a be there sensitive undercut insertable and by pressing one Push button against the force of a spring out of the groove or the undercut is removable.

Zur Befestigung abnehmbarer Prothesen an überkronten Zähnen oder Zahnimplantaten werden entweder aktive oder passive Verbindungselemente eingesetzt. Bei den aktiven Verbindungs­ elementen wird die Prothese durch Reibschluß oder durch das Einrasten eines federnden Elements mit der Zahnkrone oder dem Zahnimplantat verbunden. Bei Abnahme der Prothese muß die Reibungskraft oder die Federkraft überwunden werden. Die aktiven Verbindungselemente haben den Nachteil, daß im Laufe der Zeit die Reibungskraft aufgrund der Abnützung oder die Federkraft aufgrund der Federermüdung nachlassen kann, so daß der Prothesenhalt nicht mehr gewährleistet ist. Außerdem kann es bei aktiven Verbindungselementen zu Schädigungen von parodontal schwachen Restzähnen oder von Implantaten kommen, wenn die Abzugskraft der Prothese nicht genau definiert ist. Passive Verbindungselemente vermeiden diese Nachteile. Hier wird der Prothesenhalt durch einen reinen Formschluß mittels einer Riegelvorrichtung erzielt. Die herkömmlichen zahntechni­ schen Riegelformen sind Drehriegel, Schwenkriegel und Steck- bzw. Schubriegel. Der Riegel muß vor Abnahme der Prothese vom Patienten geöffnet werden. Hierzu muß er in der Regel mit dem Fingernagel in eine Nut greifen. Das hierzu erforderliche manuelle Geschick ist jedoch nicht bei jedem Patienten gege­ ben. Es wurden daher auch schon passive Verbindungselemente vorgeschlagen, bei denen der Riegelmechanismus durch Drücken eines Druckknopfs geöffnet werden kann. Die bisher bekannten Lösungen haben jedoch den Nachteil, daß der Druckknopf während der Abnahme der Prothese gedrückt bleiben muß, was wieder manuelle Schwierigkeiten verursachen kann.For attaching removable dentures to crowned teeth or dental implants are either active or passive Fasteners used. With the active connection is the prosthesis by friction or by the Snap a resilient element with the tooth crown or Dental implant connected. When the prosthesis is removed, the Frictional force or the spring force can be overcome. The active fasteners have the disadvantage that in the course the frictional force due to wear or the time Spring force can decrease due to spring fatigue, so that the prosthesis is no longer guaranteed. Besides, can there is damage to active connecting elements  periodontally weak residual teeth or from implants, if the pull-off force of the prosthesis is not precisely defined. Passive connecting elements avoid these disadvantages. Here the prosthesis is held by means of a form fit achieved a locking device. The conventional dental techni bolt forms are rotary bolts, swivel bolts and plug-in or slide latch. The latch must be removed from the prosthesis before Patients are opened. To do this, he must usually use the Grip fingernail in a groove. The necessary for this manual dexterity, however, is not opposed to every patient ben. There have therefore also been passive connecting elements proposed in which the locking mechanism by pressing a push button can be opened. The previously known However, solutions have the disadvantage that the push button during the removal of the prosthesis must remain depressed, which again can cause manual difficulties.

Zur Abhilfe dieses Problems schlägt die vorliegende Erfindung ein Verbindungselement der eingangs genannten Art vor, das erfindungsgemäß dadurch gekennzeichnet ist, daß eine Arretier­ vorrichtung für den Riegel vorgesehen ist, die diesen, nachdem er durch die Betätigung des Druckknopfs aus der zugehörigen Nut oder dem zugehörigen Unterschnitt herausbewegt wurde, gegen die Federkraft festhält und ihn bei der Abnahme der Zahnprothese wieder freigibt. Die Arretiervorrichtung ist also nur kurzzeitig wirksam, so daß sich der Patient nicht um die anschließende Freigabe des Riegels kümmern muß. Ebenso wird bei Abnahme der Prothese der Druckknopf wieder zurückgesetzt. Zweckmäßigerweise kann der Riegel unmittelbar mit dem Druck­ knopf verbunden sein. Hierdurch ist eine sichere Führung des Riegels durch den Druckknopf gewährleistet. Der Riegel kann jedoch auch mit der Arretiervorrichtung verbunden sein oder ein eigenständiges Teil bilden. Die Nut oder der Unterschnitt kann an oder unter einem Fortsatz einer Zahnkrone (auch einer Teleskopkrone) bzw. eines Zahnimplantats, der als Stegfortsatz ("Stummelsteg") ausgebildet sein kann, oder an einen Steg, welcher zwei oder mehrere Zahnkronen bzw. Zahnimplantate miteinander verbindet, angebracht sein. Der Stegfortsatz oder Steg kann zur besseren Führung geschiebeartig ausgebildet sein. Zur Einführung des Riegels in die Nut oder den Unter­ schnitt ist vorteilhafterweise eine abgeschrägte Fläche vor­ gesehen, entlang der der Riegel entgegen der Kraft der Feder bis zum Erreichen der Nut oder des Unterschnitts gleitet, wenn die Zahnprothese eingesetzt wird. Sobald der Riegel die Nut oder den Unterschnitt erreicht hat, wird er von der Feder in die Nut oder den Unterschnitt eingedrückt. Sowohl für den Rie­ gelmechanismus als auch für die Arretiervorrichtung sind eine Fülle von konstruktiven Lösungen denkbar. Die Arretiervor­ richtung kann von einem am Riegel bzw. dem mit ihm verbundenen Druckknopf oder außerhalb von ihm verschwenk- oder verschieb­ bar gelagerten Element gebildet sein, das mit einer oder mehreren Anschlag- oder steuerflächen zusammenwirkt. Ferner kann der Riegel so beweglich gelagert sein, daß er durch Zusammenwirken mit Anschlag- oder Steuerflächen selbst seine Arretierung bewirkt. Die beweglichen Bauteile können zweckmä­ ßigerweise in einem Gehäuse geführt sein, wobei das Gehäuse durch Kleben, Löten oder Schweißen mit der abnehmbaren Zahn­ prothese verbunden sein kann.To remedy this problem, the present invention proposes a connecting element of the type mentioned above, the according to the invention is characterized in that a locking Device is provided for the bolt, this after he by pressing the push button from the associated Groove or the associated undercut has been moved out, against the spring force and holds it when removing the Releases denture. So the locking device is effective only for a short time, so that the patient is not concerned with the subsequent release of the bolt must take care. Likewise, the push button is reset when the prosthesis is removed. The latch can expediently be pressed directly button connected. This ensures safe management of the Latch guaranteed by the push button. The latch can however, also be connected to the locking device or form an independent part. The groove or the undercut can be on or under an extension of a tooth crown (also one Telescopic crown) or a dental implant that acts as a bar extension ("Stubsteg") can be formed, or on a web,  which have two or more dental crowns or dental implants connects together, be appropriate. The bridge extension or The web can be designed for better guidance his. For inserting the bolt into the groove or the bottom cut is advantageously a tapered surface seen along the bolt against the force of the spring slides until reaching the groove or undercut if the denture is inserted. As soon as the latch the groove or has reached the undercut, it is in the spring depressed the groove or the undercut. Both for the Rie Gel mechanism as well as for the locking device are one Abundance of constructive solutions conceivable. The locking device direction can be from one on the bolt or the one connected to it Push button or swivel or move outside of it bar mounted element can be formed with a or interacts several stop or control surfaces. Further the bolt can be mounted so that it can move through Interaction with stop or control surfaces itself Locking causes. The movable components can be conveniently be conveniently guided in a housing, the housing by gluing, soldering or welding with the removable tooth prosthesis can be connected.

Im folgenden werden einige der konstruktiven Möglichkeiten von Riegelelementen und Arretiervorrichtungen mit Bezug auf die Zeichnungen näher beschrieben. Das an der Zahnkrone oder am Zahnimplantat angebrachte Element wurde beispielhaft als Steg­ fortsatz, welcher geschiebeartig ausgebildet ist, gezeichnet. Analoge Konstruktionen sind natürlich z. B. auch bei Stegen möglich. Je nach Lage des Druckknopfs sollen immer zwei spie­ gelbildliche Versionen verfügbar sein. Bis auf den Stegfort­ satz sind die Bauteile so entworfen, daß durch einfachen Umbau immer beide spiegelbildliche Versionen hergestellt werden können. Es können aber auch für beide spiegelbildliche Ver­ sionen spiegelbildliche Einzelbauteile entworfen werden. Die dargestellten Konstruktionen sind lediglich beispielhaft. Von den gezeigten Konstruktionen abweichende Lösungen sind jeder­ zeit möglich und vom Schutzumfang der Erfindung mitumfaßt.The following are some of the constructive possibilities of Locking elements and locking devices with respect to the Drawings described in more detail. That on the tooth crown or on Element attached to dental implant was exemplified as a bar Continuation, which is designed as a bed load. Analog constructions are of course e.g. B. also with webs possible. Depending on the position of the push button, two should always play Gel-image versions are available. Except for the Stegfort The components are designed so that by simple conversion always both mirror-image versions are produced can. But it can also be a mirror image for both mirror-image individual components can be designed. The The constructions shown are only examples. Of  The constructions shown are different solutions time possible and included in the scope of the invention.

Im einzelnen zeigen:In detail show:

Fig. 1 einen zentralen Längsschnitt durch ein erstes Verbindungselement; Fig. 1 is a central longitudinal section through a first connecting member;

Fig. 2 eine Schnittansicht entlang der Linie II-II durch das Verbindungselement aus Fig. 1 in Verriegelungsstellung; FIG. 2 shows a sectional view along the line II-II through the connecting element from FIG. 1 in the locking position;

Fig. 3 eine der Fig. 2 entsprechende Schnittdarstel­ lung des Verbindungselements in Entriege­ lungsstellung; Fig. 3 is a sectional view corresponding to Figure 2 development of the connecting element in unlocking position.

Fig. 4 einen Schnitt entlang der Linie IV-IV durch das Verbindungselement aus Fig. 1;4 shows a section along the line IV-IV through the connecting element of Fig. 1.

Fig. 5 einen zentralen Längsschnitt durch ein zwei­ tes Verbindungselement; Figure 5 is a central longitudinal section through a two t connecting element.

Fig. 6 einen Schnitt entlang der Linie VI-VI durch das Verbindungselement aus Fig. 5 in Verrie­ gelungsstellung; ., Shows a section along the line VI-VI through the connecting element of Figure 5 in Verrie gelungsstellung 6;

Fig. 7 eine der Fig. 6 entsprechende Schnittdarstel­ lung bei Entriegelungsstellung des Verbin­ dungselements; FIG. 7 is a sectional representation corresponding to FIG. 6 when the connecting element is in the unlocked position;

Fig. 8 eine Schnittdarstellung entlang der Linie VIII-VIII des Verbindungselements aus Fig. 5; FIG. 8 shows a sectional illustration along the line VIII-VIII of the connecting element from FIG. 5;

Fig. 9 einen zentralen Längsschnitt durch ein drit­ tes Verbindungselement; Fig. 9 is a central longitudinal section through a connecting element drit tes;

Fig. 10 einen Schnitt entlang der Linie X-X durch das Verbindungselement aus Fig. 9 in Verrie­ gelungsstellung; ., Shows a section along the line XX through the connecting element of Figure 9 in Verrie gelungsstellung 10;

Fig. 11 eine der Fig. 10 entsprechende Schnittdar­ stellung in Entriegelungsstellung des Verbin­ dungselements; Fig. 11 is a sectional view corresponding to FIG 10 in the unlocked position of the connec tion element.

Fig. 12 einen Schnitt entlang der Linie XII-XII durch das Verbindungselement auf Fig. 9; FIG. 12 shows a section along the line XII-XII through the connecting element on FIG. 9;

Fig. 13 einen zentralen Längsschnitt durch ein vier­ tes Verbindungselement; FIG. 13 is a central longitudinal section through a four tes connecting element;

Fig. 14 einen Schnitt entlang der Linie XIV-XIV durch das Verbindungselement in Fig. 13 in Verriegelungsstellung; Figure 14 is a section along the line XIV-XIV through the connecting member in Figure 13 in the locking position..;

Fig. 15 eine der Fig. 14 entsprechende Schnittdar­ stellung bei Entriegelungsstellung des Ver­ bindungselements; FIG. 15 is a sectional view corresponding to FIG. 14 when the connecting element is in the unlocked position;

Fig. 16 einen Schnitt entlang der Linie XVI-XVI durch das Verbindungselement aus Fig. 13; 16 is a section along the line XVI-XVI through the connecting element of Fig. 13.;

Fig. 17 einen zentralen Längsschnitt durch ein fünf­ tes Verbindungselement; FIG. 17 is a central longitudinal section through a five tes connecting element;

Fig. 18 einen Schnitt entlang der Linie XVIII-XVIII durch das Verbindungselement aus Fig. 17 in Verriegelungsstellung; Figure 18 is a section along the line XVIII-XVIII through the connecting element of Figure 17 in the locking position..;

Fig. 19 eine der Fig. 18 entsprechende Schnittdar­ stellung bei Entriegelungsstellung des Ver­ bindungselements; FIG. 19 shows a sectional view corresponding to FIG. 18 when the connecting element is in the unlocked position;

Fig. 20 einen Schnitt entlang der Linie XX-XX durch das Verbindungselement aus Fig. 17; FIG. 20 is a section along the line XX-XX through the connection element of FIG. 17;

Fig. 21 einen zentralen Längsschnitt durch ein sech­ stes Verbindungselement; FIG. 21 is a central longitudinal section through a sixteenth Stes connecting element;

Fig. 22 einen Schnitt entlang der Linie XXII-XXII durch das Verbindungselement aus Fig. 21 in Verriegelungsstellung; Figure 22 is a section along the line XXII-XXII through the connecting element of Figure 21 in the locking position..;

Fig. 23 eine der Fig. 22 entsprechende Schnittdar­ stellung bei Entriegelungsstellung des Ver­ bindungselements; FIG. 23 shows a sectional view corresponding to FIG. 22 when the connecting element is in the unlocked position;

Fig. 24 einen Schnitt entlang der Linie XXIV-XXIV durch das Verbindungselement aus Fig. 21. Fig. 24 shows a section along the line XXIV-XXIV through the connection element of Fig. 21.

Fig. 1 zeigt ein Verbindungselement 10 mit einem aus zwei Teilen G1, G2 bestehenden Gehäuse. Die beiden Gehäuseteile G1 und G2 sind mit einer Schraube Sch miteinander verbunden. Mit K ist eine Zahnkrone oder ein Zahnimplantat bezeichnet, an der oder dem ein Stegfortsatz 11 angeformt ist. Der Stegfort­ satz 11 weist eine Nut 12 auf, in die ein Riegelelement R eingeführt ist. Wie dem Horizontalschnitt in Fig. 4 zu entneh­ men ist, ist der Riegel R fest mit dem in den Fig. 2 bis 4 dargestellten Druckknopf D verbunden. Es ist außerdem eine Arretiervorrichtung A vorgesehen, die das Riegelelement R sowie den Druckknopf D nach Betätigen in seiner Lage arre­ tiert. Der Druckknopf D stützt sich über eine Feder F und einen Bolzen B am Gehäuseteil G2 ab. Fig. 1 shows a connecting element 10 with a two-part G1, G2 housing. The two housing parts G1 and G2 are connected to one another with a screw Sch. K denotes a tooth crown or a tooth implant, on which or a bar extension 11 is formed. The web extension 11 has a groove 12 into which a locking element R is inserted. As can be seen from the horizontal section in FIG. 4, the bolt R is firmly connected to the push button D shown in FIGS . 2 to 4. There is also a locking device A, which locks the locking element R and the push button D after actuation in its position. The push button D is supported by a spring F and a bolt B on the housing part G2.

Fig. 2 zeigt im Horizontalschnitt die Verriegelungsstellung des Verbindungselements 10. Die Arretiervorrichtung A, die oben am Druckknopf D liegt, ist drehbar mit diesem verbunden. Sie weist einen quer zur Längsachse des Druckknopfs D abste­ henden Fortsatz 13 auf. Beim Drücken des Druckknopfs D in Pfeilrichtung stößt dieser Fortsatz 13 gegen eine Anschlagflä­ che 14 im Gehäuseteil G2. Hierdurch wird die Arretiervorrich­ tung A in Rotation versetzt. Ihr Hauptteil 15 schwenkt gegen den Stegfortsatz 11 der Krone K. Wird der Druckknopf D an­ schließend wieder losgelassen, so stößt der Hauptteil 15 der Arretiervorrichtung A gegen ein entsprechendes Widerlager 17 am Stegfortsatz 11. Der Druckknopf D bleibt also in seiner eingedrückten Stellung festgehalten. Beim Eindrücken des Druckknopfs D bewegt sich der Riegel R aus der Nut 12 heraus, so daß das Verbindungsteil und die Zahnprothese, an der es befestigt ist, vom Stegfortsatz 11 der Krone K gelöst werden kann. Sobald das Verbindungselement 10 vom Stegfortsatz 11 abgenommen ist, entfällt das Widerlager 17 für den Haupt­ teil 15 der Arretiervorrichtung, so daß die Feder F den Druck­ knopf D wieder zurückbewegen kann. Der quer zur Längsachse des Druckknopfs D abstehende Teil 13 der Arretiervorrichtung A stößt nun gegen einen Sicherungsteil S, der die beweglichen Teile gegen ein Herausfallen aus dem Gehäuse G1, G2 sichert, wodurch die Arretiervorrichtung A in die Ausgangslage zurück­ schwenkt. Beim Eingliedern der Zahnprothese gleitet der Rie­ gel R auf einer nicht näher dargestellten, schräg zur Ein­ setzrichtung liegenden Ebene. Diese schräge Ebene wird durch zwei Schrägflächen am Stegfortsatz 11 oberhalb der Nut 12 und an der Unterseite des Riegels R gebildet. Es kann aber auch nur eine Schrägfläche vorhanden sein. Beim Einsetzen der Prothese wird so der Druckknopf D gegen die Feder F bewegt. Sobald die Prothese ihre Endposition erreicht, drückt die Kraft der Feder F den Druckknopf D zurück. Der Riegel R liegt nun in der Nut 12 und sichert die Prothese gegen Abzug. Zu Reparaturzwecken kann die Sicherung S entfernt und die be­ weglichen Teile dem Gehäuse G1, G2 entnommen werden. Fig. 2 shows in horizontal section the locked position of the connecting element 10. The locking device A, which is located at the top of the push button D, is rotatably connected to the latter. It has a protruding extension 13 transversely to the longitudinal axis of the push button D. When the push button D is pressed in the direction of the arrow, this extension 13 abuts against a stop surface 14 in the housing part G2. As a result, the Arretiervorrich device A is rotated. Its main part 15 pivots against the web extension 11 of the crown K. When the push button D is released at the closing, the main part 15 of the locking device A abuts a corresponding abutment 17 on the web extension 11 . The push button D thus remains held in its depressed position. When the push button D is pressed in, the latch R moves out of the groove 12 , so that the connecting part and the dental prosthesis to which it is attached can be detached from the web extension 11 of the crown K. As soon as the connecting element 10 is removed from the web extension 11 , the abutment 17 is omitted for the main part 15 of the locking device, so that the spring F can push the push button D back again. The part 13 of the locking device A projecting transversely to the longitudinal axis of the push button D now abuts against a securing part S which secures the movable parts against falling out of the housing G1, G2, as a result of which the locking device A swings back into the starting position. When incorporating the denture, the Rie gel R slides on a plane, not shown, at an angle to the direction of insertion. This inclined plane is formed by two inclined surfaces on the web extension 11 above the groove 12 and on the underside of the bolt R. However, there can also be only one inclined surface. When the prosthesis is inserted, the push button D is moved against the spring F. As soon as the prosthesis reaches its end position, the force of the spring F pushes the push button D back. The latch R is now in the groove 12 and secures the prosthesis against withdrawal. For repair purposes, the fuse S can be removed and the movable parts can be removed from the housing G1, G2.

Die Fig. 5 bis 8 zeigen ein zweites Ausführungsbeispiel eines Verbindungselements 20, das ebenfalls wieder ein zwei­ teiliges Gehäuse G1, G2 aufweist. Wie Fig. 8 zeigt, ist auch hier der Druckknopf D über eine Feder F und einen Bolzen B mit dem Gehäuseteil G2 verbunden. Der fest mit dem Druckknopf D verbundene Riegel R rastet wieder in eine Nut 22 eines Steg­ fortsatzes 21 der Krone K ein. Die Arretiervorrichtung A ist hier jedoch nicht drehbar am Druckknopf D sondern quer ver­ schiebbar geführt. Beim Druck auf den Druckknopf D stößt die Arretiervorrichtung A an eine Anschlagfläche 23 des Gehäuse­ teils G2 (vergl. Fig. 6). Hierdurch wird der Arretierungs­ teil A nach links verschoben. Beim Loslassen des Druckknopfs D stößt die Arretiervorrichtung damit gegen einen Vorsprung 24 des Stegfortsatzes 21 (Fig. 7), wodurch der Druckknopf D zusammen mit dem Riegel R eingedrückt bleibt, bis das gesamte Verbindungselement 20 über das Ende des Stegfortsatzes 21 abgezogen ist. Die Arretiervorrichtung A verliert dann das durch den Vorsprung 24 gebildete Widerlager, wodurch der Druckknopf D mit dem Riegel R durch die Kraft der Feder F wieder nach außen gedrückt wird. Die Arretiervorrichtung A stößt dabei derart gegen eine Anschlagsfläche des Sicherungs­ teils S, daß sie wieder nach rechts zurückversetzt wird. Der Sicherungsteil S sichert die beweglichen Teile gegen Heraus­ fallen. Zu Reparaturzwecken kann er entfernt und die bewegli­ chen Teile herausgenommen werden. Figs. 5 to 8 show a second embodiment of a connecting element 20 having also a two-part housing G1, G2. As FIG. 8 shows, the push button D is also connected to the housing part G2 via a spring F and a bolt B. The bolt R firmly connected to the push button D snaps back into a groove 22 of a web extension 21 of the crown K. The locking device A, however, is not rotatably guided on the push button D but transversely ver. When the push button D is pressed, the locking device A strikes a stop surface 23 of the housing part G2 (see FIG. 6). This moves the locking part A to the left. When the push button D is released, the locking device pushes against a projection 24 of the web extension 21 ( FIG. 7), as a result of which the push button D together with the latch R remains pressed in until the entire connecting element 20 is pulled off over the end of the web extension 21 . The locking device A then loses the abutment formed by the projection 24 , whereby the push button D with the bolt R is pressed outwards again by the force of the spring F. The locking device A bumps against a stop surface of the securing part S in such a way that it is set back again to the right. The securing part S secures the moving parts against falling out. For repair purposes, it can be removed and the moving parts removed.

Das in den Fig. 9 bis 12 gezeigte Verbindungselement 30 weist eine Arretiervorrichtung A auf, die gleichzeitig den Riegel R bildet und unten verschiebbar am Druckknopf D gela­ gert ist. Beim Druck auf den Druckknopf D zur Abnahme der Prothese wird der Riegel R zuerst aus einer Nut 32 in einem Stegfortsatz 31 der Krone K herausbewegt (Fig. 9). Danach stößt die quer zum Druckknopf D bewegliche Riegel/Arretier­ vorrichtung R/A mit ihrer vom Stegfortsatz 31 abgewandten Seite gegen eine Anschlagfläche 33 des Gehäuseteils G2 (Fig. 10), wodurch er in Richtung auf den Stegfortsatz 31 bewegt wird (Fig. 11). In dieser Stellung bildet wieder ein Vorsprung 34 des Stegfortsatzes 31 einen Anschlag für die Riegel/Arretiervorrichtung R/A. Dieser Vorsprung 34 ist solan­ ge wirksam, bis die Prothese und damit das Verbindungsele­ ment 30 vom Stegfortsatz 31 abgezogen ist. Anschließend kann der Druckknopf D wieder in die Ausgangsstellung zurückschnap­ pen, wobei auch die Riegel/Arretiervorrichtung R/A wieder zurückgesetzt wird. Eine Demontage zu Reparaturzwecken kann erfolgen, nachdem die Schraube Sch und der in Fig. 9 sicht­ bare, basal liegende Sicherungsteil S entfernt werden. Die Riegel/Arretiervorrichtung R/A kann danach basal entnommen und der Druckknopf D herausgezogen werden.In FIGS. 9 to 12 shown connecting element 30 has a locking device A, which simultaneously forms the latch and R is Gert below displaceably on the push button D gela. When pressing the push button D to remove the prosthesis, the latch R is first moved out of a groove 32 in a web extension 31 of the crown K ( FIG. 9). Then the latch / locking device R / A, which is movable transversely to the push button D, abuts with its side facing away from the web extension 31 against a stop surface 33 of the housing part G2 ( FIG. 10), as a result of which it is moved in the direction of the web extension 31 ( FIG. 11) . In this position, a projection 34 of the web extension 31 again forms a stop for the locking / locking device R / A. This projection 34 is so ge effective until the prosthesis and thus the Verbindungsele element 30 is withdrawn from the web extension 31 . Then the push button D can snap back into the starting position, the locking / locking device R / A also being reset. Disassembly for repair purposes can take place after the screw Sch and the basal securing part S visible in FIG. 9 are removed. The locking / locking device R / A can then be removed basally and the push button D pulled out.

Das in den Fig. 13 bis 16 gezeigte Verbindungselement 40 weist ein Riegelelement R auf, das einteilig mit dem Druck­ knopf D verbunden ist (Fig. 16). Die Arretiervorrichtung A ist unterhalb des Druckknopfs D und senkrecht zur Achse des Druck­ knopfs D verschiebbar geführt. Die Arretiervorrichtung weist einen nach oben abstehenden Fortsatz 41 auf (Fig. 13), der in eine Ausnehmung 42 des Druckknopfs D eingreift (Fig. 14, 15). Beim Druck auf den Druckknopf D stößt der Druck­ knopf D gegen den Fortsatz 41 des Arretierteils A, wodurch dieser entlang der Anschlagsfläche 43 der Ausnehmung 42 in Richtung auf den Stegfortsatz 44 der Krone K bewegt wird (Fig. 15). Beim Loslassen des Druckknopfs D bewegt die Feder F den Druckknopf D zunächst zurück, bis er mit einer Anschlag­ fläche 45 (Fig. 15) auf den Fortsatz 41 des Arretierteils A trifft. Bei Abnahme der Prothese wird das Arretierteil A durch eine in Fig. 13 ersichtliche Führungsfläche 46 des Stegfort­ satzes 44 vom Stegfortsatz 44 weggedrückt und gibt dann den Druckknopf D wieder frei, der anschließend durch die Kraft der Feder F nach außen gedrückt wird. Wird der Druckknopf D bei herausgenommener Prothese gedrückt, wird er ebenfalls arre­ tiert. In diesem Fall wird die Arretiervorrichtung A beim Einsetzen der Prothese durch eine weitere, aus Fig. 13 er­ sichtliche Führungsfläche 47 am Stegfortsatz 44 zurückbewegt, so daß die Feder F den Druckknopf D wieder nach außen bewegt. Eine Demontage der beweglichen Teile zu Reparaturzwecken kann nach Entfernung der Schraube Sch erfolgen. The connecting element 40 shown in FIGS . 13 to 16 has a locking element R, which is integrally connected to the push button D ( FIG. 16). The locking device A is below the push button D and perpendicular to the axis of the push button D slidably guided. The locking device has an upwardly projecting extension 41 ( FIG. 13) which engages in a recess 42 of the push button D ( FIGS. 14, 15). When pressing the push button D, the push button D pushes against the extension 41 of the locking part A, whereby this is moved along the stop surface 43 of the recess 42 in the direction of the web extension 44 of the crown K ( FIG. 15). When the push button D is released, the spring F first moves the push button D back until it hits the extension 41 of the locking part A with a stop surface 45 ( FIG. 15). When removing the prosthesis the locking part A is controlled by a of the web extension 44 pushed away in Fig. 13 apparent guide surface 46 of web extension 44, and then the push button D is clear again, which is then pressed by the force of the spring F to the outside. If the push button D is pressed with the prosthesis removed, it is also locked. In this case, when the prosthesis is inserted, the locking device A is moved back by a further guide surface 47, visible from FIG. 13, on the web extension 44 , so that the spring F moves the push button D outwards again. The moving parts can be disassembled for repair purposes after removing the screw Sch.

Die Fig. 17 bis 20 zeigen ein Verbindungselement 50 mit einer Arretiervorrichtung A, die einteilig mit dem Druck­ knopf D ausgebildet ist (Fig. 18). Der Riegel R ist verschieb­ bar im Gehäuseteil G1/G2 gelagert und von einer Feder F beauf­ schlagt. In der in Fig. 17 gezeigten Verriegelungsstellung ist er in eine Nut 52 des Stegfortsatzes 51 der Krone K einge­ führt. Wird der Druckknopf D gedrückt, stößt das Arretierungs­ teil A mit einer Anschlagfläche 53 (Fig. 19) gegen den Rie­ gel R und schiebt diesen dadurch entgegen der Kraft der Fe­ der F weiter in das Gehäuse G1/G2. Hierdurch wird der Riegel R aus der Nut 52 entfernt und von einer weiteren Anschlagflä­ che 54 des Arretierungsteils A (Fig. 18) in der nach außen gedrückten Position festgehalten (vergl. Fig. 19). Bei Abnahme der Prothese tritt das Druckknopfteil D in Kontakt mit dem Stegfortsatz 51 und wird durch eine in Fig. 20 sichtbare schräge Fläche 55 wieder zurückbewegt. Der Riegel R wird wieder freigegeben. Wird der Druckknopf D bei herausgenommener Prothese gedrückt, wird das Riegelteil R ebenfalls arretiert. In diesem Fall wird die Arretiervorrichtung A beim Einsetzen der Prothese infolge einer zweiten, in Fig. 20 sichtbaren schrägen Ebene 56 des Stegfortsatzes 51 gelöst, in dem der Druckknopf D ebenfalls zurückbewegt wird. Der Riegel R wird bei Eingliederung der Prothese über eine in Fig. 17 sichtbare schräge Ebene 57 gegen die Feder F bewegt, um in der Endposi­ tion wieder durch die Feder F in die Nut 52 des Stegfort­ satzes 51 gedrückt zu werden. Wenn man mit einem geeigneten Instrument den Riegel R weiter gegen die Feder F drückt, kann der Druckknopf D zu Reparaturzwecken herausgezogen werden. (Fig. 18) Fig. 17 to 20 show a connecting element 50 with a locking device A, the one-piece button with the pressure D is formed. The latch R is slidably mounted in the housing part G1 / G2 and is loaded by a spring F. In the locking position shown in FIG. 17, it is inserted into a groove 52 of the web extension 51 of the crown K. If the push button D is pressed, the locking part A strikes with a stop surface 53 ( FIG. 19) against the Rie gel R and thereby pushes it further against the force of the Fe of the F into the housing G1 / G2. As a result, the latch R is removed from the groove 52 and held by a further surface 54 of the arresting part A ( FIG. 18) in the pressed-out position (see FIG. 19). When the prosthesis is removed, the push-button part D comes into contact with the web extension 51 and is moved back again by an inclined surface 55 visible in FIG. 20. The bolt R is released again. If the push button D is pressed with the prosthesis removed, the locking part R is also locked. In this case, the locking device A is released when the prosthesis is inserted as a result of a second inclined plane 56, visible in FIG. 20, of the web extension 51 , in which the push button D is also moved back. The latch R is moved during insertion of the prosthesis over an inclined plane 57 visible in FIG. 17 against the spring F, in order to be pressed again in the end position by the spring F into the groove 52 of the web extension 51 . If you continue to press the latch R against the spring F with a suitable instrument, the push button D can be pulled out for repair purposes.

Das in den Fig. 21 bis 24 gezeigte Verbindungselement 60 weist ein einteilig mit dem Druckknopf D verbundenes Riegel­ element R (Fig. 22, 23) sowie eine unterhalb des Druckknopfs D senkrecht zu dessen Achse verschiebbar gelagerte Arretiervor­ richtung A (Fig. 21) auf. Ein nach oben abstehender Fort­ satz 61 (Fig. 21) greift in den flacheren Teil 62 einer Aus­ nehmung des Druckknopfs D ein (Fig. 22). Beim Druck auf den Druckknopf D wird dieser gegen eine Feder F1 bewegt. Am End­ punkt dieser Bewegung liegt der tiefere Teil 63 der Ausnehmung des Druckknopfs D genau gegenüber dem Fortsatz 61 des Arre­ tierungsteils A. Dieser wird nun durch eine Feder F2 in diesen tieferen Teil 63 der Ausnehmung des Druckknopfs D hineinge­ drückt. Nach Loslassen stößt der Druckknopf D mit einer An­ schlagsfläche 65 auf den Fortsatz 61 des Arretierungsteils A, wodurch Druckknopf D und Riegel R arretiert werden (Fig. 23). Bei Abnahme der Prothese wird die Arretiervorrichtung A durch eine in Fig. 21 ersichtliche Führungsfläche 66 des Stegfort­ satzes 64 gegen die Feder F2 gedrückt, wodurch sie den Druck­ knopf D wieder freigibt, der dann durch die Feder F1 zurückbe­ wegt wird. Wenn der Druckknopf bei herausgenommener Prothese gedrückt wurde, bewegt bei Eingliederung der Prothese eine weitere aus Fig. 21 ersichtliche Führungsfläche 67 die Arre­ tiervorrichtung wieder gegen die Feder F2, wobei der Druck­ knopf D ebenfalls freigegeben wird. Bei Abnahmen der Prothese muß bei diesem Verbindungselement durch die Bewegung der Arretiervorrichtung A gegen die Feder F2 eine definierte Abzugskraft überwunden werden. Dies bietet eine zusätzliche Sicherheit gegen ein Lösen der Prothese, wenn beispielsweise nach Ermüdung der Feder F1 der Druckknopf D beim Kauen durch einen harten Bestandteil der Speise unbeabsichtigt gedrückt wurde. Dies kann insbesondere bei einseitigen Freiendprothesen von Vorteil sein. Wenn man mit einem geeigneten Instrument die Arretiervorrichtung A weiter gegen die Feder F2 drückt, kann der Druckknopf D zu Reparaturzwecken herausgezogen werden.The connecting element 60 shown in FIGS. 21 to 24 has a locking element R connected in one piece to the push button D ( FIGS. 22, 23) and a locking device A which is displaceably mounted below the push button D perpendicular to its axis ( FIG. 21) . An upwardly protruding set 61 ( Fig. 21) engages in the flatter part 62 from a recess of the push button D ( Fig. 22). When push button D is pressed, it is moved against a spring F1. At the end point of this movement, the deeper part 63 of the recess of the push button D lies exactly opposite the extension 61 of the locking part A. This is now pressed by a spring F2 into this deeper part 63 of the recess of the push button D. After releasing the push button D with a striking surface 65 on the extension 61 of the locking part A, whereby push button D and bolt R are locked ( Fig. 23). When removing the prosthesis, the locking device A is pressed by a visible in Fig. 21 guide surface 66 of the web extension 64 against the spring F2, whereby it releases the push button D again, which is then moved back by the spring F1. If the push button was pressed while the prosthesis was removed, a further guide surface 67 shown in FIG. 21 moves the locking device again against the spring F2 when the prosthesis is inserted, the push button D also being released. When the prosthesis is removed, a defined pulling force must be overcome in this connecting element by moving the locking device A against the spring F2. This offers an additional security against loosening of the prosthesis if, for example after the fatigue of the spring F1, the push button D was unintentionally pressed while chewing by a hard component of the food. This can be of particular advantage in the case of unilateral free-end prostheses. If one continues to press the locking device A against the spring F2 with a suitable instrument, the push button D can be pulled out for repair purposes.

Claims (11)

1. Verbindungselement zur Befestigung abnehmbarer Zahnprothe­ sen an Zahnkronen oder Zahnimplantaten mit einem Riegel, der in eine in die Zahnkrone oder das Zahnimplantat oder ein an die Zahnkrone oder das Zahnimplantat angeformtes Element eingebrachte Nut oder in einen dort befindlichen Unterschnitt einführbar und durch Betätigen eines Druck­ knopfs gegen die Kraft einer Feder wieder aus der Nut oder dem Unterschnitt entfernbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Arretiervorrichtung (A) für den Riegel (R) vor­ gesehen ist, die diesen, nachdem er durch die Betätigung des Druckknopfs (D) aus der zugehörigen Nut oder dem zu­ gehörigen Unterschnitt herausbewegt wurde, gegen die Fe­ derkraft festhält und ihn bei der Abnahme der Zahnprothese wieder freigibt.1. Connecting element for fastening removable Zahnprothe sen on tooth crowns or dental implants with a latch that can be inserted into an undercut in the tooth crown or the dental implant or into an element molded onto the tooth crown or the dental implant or into an undercut located there and by pressing a push button Against the force of a spring can be removed from the groove or the undercut, characterized in that a locking device (A) for the bolt (R) is seen before, the latter after it has been actuated by the push button (D) from the associated Groove or the associated undercut has been moved out against the spring force and releases it again when the denture is removed. 2. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Druckknopf (D) unmittelbar mit dem Riegel (R) verbunden ist.2. Connecting element according to claim 1, characterized net that the push button (D) directly with the bolt (R) connected is. 3. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Riegel (R) mit der Arretiervorrichtung (A) verbunden ist.3. Connecting element according to claim 1, characterized net that the bolt (R) with the locking device (A) connected is. 4. Verbindungselement nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich­ net, daß der Druckknopf (D) mit der Arretiervorrich­ tung (A) verbunden ist. 4. Connecting element according to claim 1, characterized net that the push button (D) with the locking device device (A) is connected.   5. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Nut (12, 22, 32, 52) in einen Stegfortsatz (11, 21, 31, 44, 51, 64) der Zahnkro­ ne (K) oder des Zahnimplantats eingeformt ist oder daß der Riegel (R) in einem Unterschnitt unterhalb des Stegfort­ satzes (11, 21, 31, 51) liegt.5. Connecting element according to one of claims 1 to 4, characterized in that the groove ( 12 , 22 , 32 , 52 ) in a web extension ( 11 , 21 , 31 , 44 , 51 , 64 ) of the Zahnkro ne (K) or of the dental implant is molded or that the bolt (R) is in an undercut below the web extension ( 11 , 21 , 31 , 51 ). 6. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da­ durch gekennzeichnet, daß die Nut (12, 22, 31, 51) oder der Unterschnitt in einem Steg liegt, welcher zwei oder mehrere Zahnkronen (K) bzw. Zahnimplantate miteinander verbindet.6. Connecting element according to one of claims 1 to 4, characterized in that the groove ( 12 , 22 , 31 , 51 ) or the undercut lies in a web which connects two or more tooth crowns (K) or dental implants to one another. 7. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 6, da­ durch gekennzeichnet, daß der Stegfortsatz (11, 21, 31, 44, 51, 64) oder der Steg geschiebeartig ausgebildet ist.7. Connecting element according to one of claims 1 to 6, characterized in that the web extension ( 11 , 21 , 31 , 44 , 51 , 64 ) or the web is designed as a bed attachment. 8. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 7, da­ durch gekennzeichnet, daß zur Einführung des Riegels (R) in die Nut (12, 22, 32, 52) oder den Unterschnitt eine abgeschrägte Fläche (57) vorgesehen ist, entlang der der Riegel (R) entgegen der Kraft der Feder (F) bis zum Errei­ chen der Nut (51) oder des Unterschnitts gleitet, wenn die Zahnprothese eingesetzt wird.8. Connecting element according to one of claims 1 to 7, characterized in that for the introduction of the bolt (R) into the groove ( 12 , 22 , 32 , 52 ) or the undercut, a chamfered surface ( 57 ) is provided, along which the Bolt (R) slides against the force of the spring (F) until the groove ( 51 ) or the undercut is reached when the denture is inserted. 9. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 8, da­ durch gekennzeichnet, daß die Arretiervorrichtung (A) von einem am Druckknopf (D) oder im Gehäuse (G1/G2) verschwenk- oder verschiebbar gelagerten oder mit dem Druckknopf D direkt verbundenen Element gebildet wird, das mit einer oder mehreren Anschlag- oder Steuerflächen (14, 17; 23, 24; 33, 34; 43, 53, 45, 65) zusammenwirkt. 9. Connecting element according to one of claims 1 to 8, characterized in that the locking device (A) from a on the push button (D) or in the housing (G1 / G2) pivotally or displaceably mounted or directly connected to the push button D element that cooperates with one or more stop or control surfaces ( 14 , 17 ; 23 , 24 ; 33 , 34 ; 43 , 53 , 45 , 65 ). 10. Verbindungselement nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da­ durch gekennzeichnet, daß die beweglichen Bauteile (D, R, A, F) in einem Gehäuse (G1, G2) geführt sind.10. Connecting element according to one of claims 1 to 9, there characterized in that the movable components (D, R, A, F) are guided in a housing (G1, G2). 11. Verbindungselement nach Anspruch 10, dadurch gekennzeich­ net, daß das Gehäuse (G1, G2) durch Kleben, Löten oder Schweißen mit der abnehmbaren Zahnprothese verbunden ist.11. Connecting element according to claim 10, characterized net that the housing (G1, G2) by gluing, soldering or Welding is associated with the removable denture.
DE1997128863 1997-07-05 1997-07-05 Connection element for attaching removable dentures Expired - Fee Related DE19728863C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997128863 DE19728863C2 (en) 1997-07-05 1997-07-05 Connection element for attaching removable dentures

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997128863 DE19728863C2 (en) 1997-07-05 1997-07-05 Connection element for attaching removable dentures

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19728863A1 true DE19728863A1 (en) 1999-01-07
DE19728863C2 DE19728863C2 (en) 1999-04-29

Family

ID=7834831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997128863 Expired - Fee Related DE19728863C2 (en) 1997-07-05 1997-07-05 Connection element for attaching removable dentures

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19728863C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001008589A1 (en) * 1999-07-31 2001-02-08 Zl Microdent-Attachment Gmbh. & Co Kg Joining element for fastening detachable tooth prostheses to tooth crowns or to tooth implants
WO2002076332A1 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Vladimir Tomasek Mobile dental prosthesis holder
WO2008049594A1 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 Dentacon Gmbh Medizin- Und Dentaltechnik Device for releasably securing a dental prosthesis

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202004002045U1 (en) * 2004-02-11 2004-06-03 Wintermantel, Stefan, Dr. Dental fastener
DE102017007560B3 (en) 2017-08-07 2018-09-06 Thomas H. Seitner Connecting element for releasably securing a removable denture to a fixed denture, such as dental crowns, telescopic crowns and bars, on natural teeth or dental implants; Method for detachably attaching a removable denture to a fixed denture, such as dental crowns, telescopic crowns and bars, on natural teeth or dental implants

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425605A1 (en) * 1994-07-06 1996-01-11 Muehe Dentallabor Gmbh Dental prosthesis and denture bolting device
DE9419508U1 (en) * 1994-12-06 1996-04-04 Unger Heinz Dieter Dr Med Dent Prosthetic superstructure
DE19624349A1 (en) * 1995-06-22 1997-01-09 Adam Obersat Rigid connection for teeth prostheses - has primary part fixed to anchoring crown and secondary part fixing to prosthesis and holder element.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4425605A1 (en) * 1994-07-06 1996-01-11 Muehe Dentallabor Gmbh Dental prosthesis and denture bolting device
DE9419508U1 (en) * 1994-12-06 1996-04-04 Unger Heinz Dieter Dr Med Dent Prosthetic superstructure
DE19624349A1 (en) * 1995-06-22 1997-01-09 Adam Obersat Rigid connection for teeth prostheses - has primary part fixed to anchoring crown and secondary part fixing to prosthesis and holder element.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2001008589A1 (en) * 1999-07-31 2001-02-08 Zl Microdent-Attachment Gmbh. & Co Kg Joining element for fastening detachable tooth prostheses to tooth crowns or to tooth implants
WO2002076332A1 (en) * 2001-03-22 2002-10-03 Vladimir Tomasek Mobile dental prosthesis holder
WO2008049594A1 (en) * 2006-10-24 2008-05-02 Dentacon Gmbh Medizin- Und Dentaltechnik Device for releasably securing a dental prosthesis

Also Published As

Publication number Publication date
DE19728863C2 (en) 1999-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69923096T2 (en) Prosthesis insertion device
DE69913012T2 (en) Prosthesis insertion device
WO1988004562A1 (en) Adjusting system for ski bindings
DE3515819A1 (en) IMPROVED STRUCTURE FOR FASTENING A DENTAL PRESENT
DE10207276A1 (en) Needle insertion device with a transversely movable holding element
EP2276422A1 (en) Modular femur-head prosthesis
DE2747626A1 (en) SKI BINDING WITH A SKI BOOT HOLDER DESIGNED AS A HEEL OR TOE
EP0956824B1 (en) Instrument comprising a shaft for insertion into the medullary canal and a handle
DE19728863C2 (en) Connection element for attaching removable dentures
DE8202821U1 (en) Holding device for detachable dentures
EP1115348B1 (en) Joining element for fastening detachable tooth prostheses to tooth crowns or to tooth implants
CH667584A5 (en) SURGICAL INSTRUMENT.
DE69910282T2 (en) ostomy appliance
DE3311444A1 (en) DENTAL ANCHORING FOR FASTENING DENTAL PROSTHESES TO LIVING TEETH AND ADAPTER PART HERE
DE202017000169U1 (en) Torque wrenches, in particular torque wrenches for dental applications
WO2005039677A1 (en) Cannula holder
DE10009448A1 (en) Construction part with base support for dental prosthetics or tooth implant; has lower and upper post parts separated by oblique plane that forms non-right angle with longitudinal axis
EP1108403A1 (en) Assembly set for a knee prosthesis
DE19632084C1 (en) Cofferdam brace for use in dentistry
DE102005003851B4 (en) Dental connection element
DE102017007560B3 (en) Connecting element for releasably securing a removable denture to a fixed denture, such as dental crowns, telescopic crowns and bars, on natural teeth or dental implants; Method for detachably attaching a removable denture to a fixed denture, such as dental crowns, telescopic crowns and bars, on natural teeth or dental implants
DE3608372C1 (en) Dental attachment
DE102005034026B3 (en) Chassis used for a hospital transport chair comprises a coupling unit, chassis parts detachedly coupled with each other by the coupling unit, a locking unit and a retaining unit
EP0490238B1 (en) Auxiliary element for removably securing a partial dental prosthesis to a fixed prosthetic element
WO2007025501A1 (en) Latching fastener for straps

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZL MICRODENT-ATTACHMENT GMBH & CO. KG, 58339 BRECK

8381 Inventor (new situation)

Free format text: WINTERMANTEL, STEFAN, DR., 72116 MOESSINGEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee