DE19728718A1 - Acoustic wave source arrangement e.g. for medical diagnosis and therapy - Google Patents

Acoustic wave source arrangement e.g. for medical diagnosis and therapy

Info

Publication number
DE19728718A1
DE19728718A1 DE19728718A DE19728718A DE19728718A1 DE 19728718 A1 DE19728718 A1 DE 19728718A1 DE 19728718 A DE19728718 A DE 19728718A DE 19728718 A DE19728718 A DE 19728718A DE 19728718 A1 DE19728718 A1 DE 19728718A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor element
circuit arrangement
source
acoustic
acoustic waves
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19728718A
Other languages
German (de)
Other versions
DE19728718C2 (en
Inventor
Rolf Dr Lindner
Bernd Dr Granz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19728718A priority Critical patent/DE19728718C2/en
Publication of DE19728718A1 publication Critical patent/DE19728718A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19728718C2 publication Critical patent/DE19728718C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K9/00Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers
    • G10K9/12Devices in which sound is produced by vibrating a diaphragm or analogous element, e.g. fog horns, vehicle hooters or buzzers electrically operated
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/08Accessories or related features not otherwise provided for
    • A61B2090/0803Counting the number of times an instrument is used

Abstract

The arrangement includes an acoustic signal source (2) and a sensor element (16), preferably a piezoelectric element, sensitive to acoustic signals. The sensor element is coupled with an electric circuit arrangement for counting the acoustic waves produced by the source. The electric circuit arrangement comprises preferably a permanent memory (17). The voltage supply of the sensor element and the electric circuit arrangement is preferably independent of a line supply. The sensor element and the circuit arrangement are connected unsolvable with the device and are protected against unauthorized access.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung aufweisend eine aku­ stische Wellen erzeugende Quelle und ein Sensorelement.The invention relates to a device having an acu static wave generating source and a sensor element.

Derartige Vorrichtungen weisen in der Regel eine akustische Wellen erzeugende Quelle in Form einer Ultraschallquelle oder einer piezoelektrischen oder elektromagnetischen Druckimpuls­ quelle auf, wobei letztere zur Erzeugung der akustischen Wel­ len in einem akustischen Ausbreitungsmedium mit einer stoßar­ tig antreibbaren Membran versehen sind. Die Vorrichtungen können für unterschiedliche Zwecke verwendet werden, z. B. in der Medizin zur Diagnostik und/oder Therapie, beispielsweise um im Körper eines Patienten befindliche Konkremente zu orten und diese nicht-invasiv mit Stoßwellen zu zertrümmern oder pathologische Gewebeveränderungen ebenfalls nicht-invasiv zu behandeln. Die Vorrichtungen werden dabei stets in geeigneter Weise mit einem jeweils zu beschallenden Objekt akustisch ge­ koppelt, so daß beispielsweise die in dem akustischen Aus­ breitungsmedium erzeugten Stoßwellen in das Objekt eingelei­ tet werden können. Die Vorrichtung und das zu beschallende Objekt müssen dabei relativ zueinander so ausgerichtet sein, daß der zu beschallende Bereich des Objektes sich im Ausbrei­ tungsweg der akustischen Wellen befindet. Falls die Vorrich­ tung fokussierte Stoßwellen abgibt, muß außerdem sicherge­ stellt sein, daß sich der zu beschallende Bereich des Objek­ tes in dem Fokusbereich der akustischen Stoßwellen befindet.Such devices usually have an acoustic Wave generating source in the form of an ultrasound source or a piezoelectric or electromagnetic pressure pulse source, the latter for the generation of the acoustic world len in an acoustic propagation medium with a shock drivable membrane are provided. The devices can be used for different purposes, e.g. B. in medicine for diagnosis and / or therapy, for example to locate concrements in a patient's body and smash them non-invasively with shock waves or pathological tissue changes are also non-invasive to treat. The devices are always suitable Way with each object to be acoustically ge couples, so that for example in the acoustic off spreading medium generated shock waves into the object can be tet. The device and the sound to be sonicated Object must be aligned relative to each other so that the area of the object to be sonicated is spread path of the acoustic waves. If the Vorrich device delivers focused shock waves, must also ensure represents that the area of the object to be sonicated tes in the focus area of the acoustic shock waves.

Eine Vorrichtung der eingangs genannten Art ist beispiels­ weise aus der DE 35 03 688 A1 bekannt, bei der im Ausbrei­ tungsweg akustischer Stoßwellen zwei Druckaufnehmer angeord­ net sind. Die Druckaufnehmer dienen der Ermittlung des Druck­ verlaufes der akustischen Stoßwellen an vorgegebenen Punkten der Laufstrecke, worin eine Sicherheitsmaßnahme liegt, um die Funktionsfähigkeit der Vorrichtung kontinuierlich zu überwa­ chen.A device of the type mentioned is an example Wise known from DE 35 03 688 A1, in which the spread path of acoustic shock waves two pressure transducers arranged are not. The pressure sensors are used to determine the pressure course of the acoustic shock waves at predetermined points the running route, in which a safety measure lies, around the  Continuously functioning of the device chen.

Da die Quellen akustischer Wellen eine nur begrenzte Lebens­ dauer besitzen, welche in der Regel stark abhängig ist von der erzeugten Anzahl akustischer Wellen bzw. akustischer Stoßwellen im speziellen (Stoßwellenzahl), sind zu Kontroll­ zwecken Zähleinrichtungen vorgesehen, welche die Anzahl der elektrischen Auslösungsimpulse von akustischen Wellen zählen.Because the sources of acoustic waves have a limited life possess duration, which is usually strongly dependent on the number of acoustic waves or acoustic waves generated Shock waves in particular (number of shock waves) are to be checked For the purpose of counting devices, the number of count electrical triggers of acoustic waves.

Die Kenntnis der Anzahl der erzeugten akustischen Wellen ei­ ner Quelle ist sowohl für die Entwicklung und Fertigung der­ artiger Quellen als auch für geschäftliche Belange von Inter­ esse, da die Garantieleistung einer Quelle unter anderem von der Anzahl der mit der Quelle erzeugten akustischen Wellen abhängig ist.Knowing the number of acoustic waves generated ner source is for both the development and manufacture of the like sources as well as for business matters of Inter eat, because the guarantee of a source includes the number of acoustic waves generated by the source is dependent.

Als nachteilig erweist es sich dabei, daß die bekannten Zähl­ einrichtungen, z. B. durch Überdrehen der Zähler, manipu­ lierbar sind, da ein Zählen der Zähleinrichtungen bewirkt werden kann, ohne das tatsächlich eine akustische Welle bei­ spielsweise eine Stoßwelle in einem Ausbreitungsmedium durch ein stoßartiges Antreiben einer Membran einer Druckimpuls­ quelle erzeugt worden ist. Dies kann zum einen zu unberech­ tigten Garantieleistungen und zum anderen zu einer Verfäl­ schung von Forschungsergebnissen über derartige Quellen füh­ ren.It turns out to be disadvantageous that the known count facilities, e.g. B. by turning the counter, manipu are able to be counted since the counting devices effect can be without actually having an acoustic wave for example, a shock wave in a propagation medium an impulsive driving of a membrane of a pressure pulse source has been generated. On the one hand, this can be too unpredictable warranty and, on the other hand, a forfeiture research results from such sources ren.

Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Vorrich­ tung der eingangs genannten Art derart auszuführen, daß nur die von der Quelle tatsächlich erzeugten akustischen Wellen gezählt werden.The invention is therefore based on the object, a Vorrich device of the type mentioned in such a way that only the acoustic waves actually generated by the source be counted.

Nach der Erfindung wird diese Aufgabe gelöst durch eine Vor­ richtung aufweisend eine akustische Wellen erzeugende Quelle und ein für akustische Wellen empfindliches Sensorelement, wobei dem Sensorelement eine elektrische Schaltungsanordnung zum Zählen der von der Quelle erzeugten akustischen Wellen zugeordnet ist. Dadurch, daß das Sensorelement für akustische Wellen empfindlich ist, wird von der Schaltungsanordnung tat­ sächlich jede erzeugte akustische Welle unmanipulierbar ge­ zählt und nicht die manipulierbare Zahl elektrischer Auslö­ sungsimpulse wie bei den bekannten Vorrichtungen. Auf diese Weise sind unberechtigte, durch Manipulation erwirkte Garan­ tieansprüche auf derartige Quellen praktisch ausgeschlossen und Ergebnisse aus der Auswertung der mit derartigen Quellen erzielten Anzahl von akustischen Wellen für zukünftige Ent­ wicklungen zuverlässiger.According to the invention, this object is achieved by a front direction having an acoustic wave generating source and a sensor element sensitive to acoustic waves, wherein the sensor element is an electrical circuit arrangement  to count the acoustic waves generated by the source assigned. The fact that the sensor element for acoustic Waves sensitive, is done by the circuitry Every acoustic wave generated is unmanipulable counts and not the manipulable number of electrical triggers solution pulses as in the known devices. To this Wise are unjustified manipulations claims to such sources practically excluded and results from the evaluation of such sources achieved number of acoustic waves for future ent windings more reliable.

Eine Variante der Erfindung sieht vor, daß die elektrische Schaltungsanordnung einen Festwertspeicher, d. h. einen nicht flüchtigen Speicher, aufweist. Die aktuelle Anzahl von er­ zeugten akustischen Wellen wird jeweils in dem Festwertspei­ cher gespeichert, der die Anzahl der erzeugten akustischen Wellen auch bei Ausfall der Spannungsversorgung der Schal­ tungsanordnung auf vorteilhafte Weise behält.A variant of the invention provides that the electrical Circuit arrangement a read-only memory, d. H. not one volatile memory. The current number of er generated acoustic waves is in each case in the fixed value cher saved the number of acoustic generated Waves even if the power supply to the scarf fails keeps arrangement in an advantageous manner.

Eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Spannungsversorgung des Sensorelementes und der elektrischen Schaltungsanordnung netzunabhängig, beispiels­ weise mittels einer Batterie, erfolgt. Auf diese Weise wird sichergestellt, daß die Schaltungsanordnung mit Zähler nicht ohne weiteres von der elektrischen Spannungsversorgung der Quelle abklemmbar ist. Die Schaltungsanordnung ist also unab­ hängig von der Quelle stets im Betrieb, wobei die Lebensdauer der Batterie der Lebensdauer der Vorrichtung entsprechend angepaßt ist oder gegebenenfalls in Servicezyklen ausge­ tauscht wird.A particularly preferred embodiment of the invention provides before that the voltage supply of the sensor element and the electrical circuit arrangement independent of the network, for example wise by means of a battery. That way ensures that the circuitry with counter is not from the electrical power supply of the Source is disconnectable. The circuit arrangement is therefore independent depending on the source always in operation, the lifespan the battery corresponding to the life of the device is adjusted or possibly in service cycles is exchanged.

Eine weitere Variante der Erfindung sieht vor, daß das Sen­ sorelement und die Schaltungsanordnung mit der Vorrichtung unlösbar verbunden und gegen unberechtigte Zugriffe gesichert sind. Auf diese Weise sind Manipulationen der Schaltungsan­ ordnung zum Zählen praktisch ausgeschlossen, da das Senso­ relement und die Schaltungsanordnung einerseits nicht unbe­ rechtigterweise von der Vorrichtung getrennt werden können und andererseits auch an der Vorrichtung durch die Zu­ griffssicherung durch Unberechtigte nicht zugänglich sind. Eine solche Zugriffssicherung kann beispielsweise in einer verplombten Anordnung des Sensorelementes und der Schaltungs­ anordnung in der Vorrichtung liegen, bei der ein unberechtig­ ter Zugriff auf das Sensorelement bzw. die Schaltungsanord­ nung oder deren Energieversorgung sofort augenfällig ist.Another variant of the invention provides that the Sen sorelement and the circuit arrangement with the device permanently connected and secured against unauthorized access are. In this way, the circuit is manipulated  order for counting practically impossible, because the Senso relement and the circuit arrangement on the one hand not unbe can legitimately be separated from the device and on the other hand also on the device by the Zu handle security by unauthorized persons are not accessible. Such access protection can, for example, in a sealed arrangement of the sensor element and the circuit arrangement in the device, in which an unwarranted ter access to the sensor element or the circuit arrangement voltage or its energy supply is immediately apparent.

Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß das Sen­ sorelement ein piezoelektrisches Sensorelement ist, welches bei direkter Ankopplung an die Quelle akustischer Wellen be­ sonders geeignet für die Erfassung der akustischen Wellen ist. Piezoelektrische Sensorelemente zeichnen sich durch ihre Robustheit und ihre Zuverlässigkeit aus.An embodiment of the invention provides that the Sen sensor element is a piezoelectric sensor element, which with direct coupling to the source of acoustic waves especially suitable for the detection of acoustic waves is. Piezoelectric sensor elements are characterized by their Robustness and reliability.

Gemäß einer Variante der Erfindung weist die Quelle einen Hauptausbreitungsweg für die akustischen Wellen auf, wobei das Sensorelement außerhalb des Hauptausbreitungsweges der akustischen Wellen der Quelle angeordnet ist. Auf diese Weise wird die Ausbreitung der akustischen Wellen durch das Sen­ sorelement nicht negativ beeinflußt.According to a variant of the invention, the source has one Main path of propagation for the acoustic waves, where the sensor element outside the main propagation path of the acoustic waves of the source is arranged. In this way the propagation of acoustic waves through the Sen sensor element not negatively affected.

Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:An embodiment of the invention is in the accompanying shown schematic drawings. Show it:

Fig. 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung zur Erzeugung aku­ stischer Wellen in schematischer Darstellung im Längsschnitt und Fig. 1 shows an inventive device for generating acoustic waves in a schematic representation in longitudinal section and

Fig. 2 in exemplarischer Darstellung ein Spannungssignal des Sensorelementes und ein Stromsignal einer Spule der Quelle aus Fig. 1. FIG. 2 shows an example of a voltage signal of the sensor element and a current signal of a coil of the source from FIG. 1.

Bei der in der Fig. 1 dargestellten erfindungsgemäßen Vorrich­ tung handelt es sich um einen zur Zertrümmerung von Konkre­ menten im Körper eines Lebewesens dienenden Stoßwellengenera­ tor, der ein rohrförmiges Gehäuse 1 aufweist, das an seinem einen Ende durch eine insgesamt mit 2 bezeichnete Druckim­ pulsquelle und an seinem anderen Ende durch eine flexible Koppelmembran 3 verschlossen ist.In the illustrated in Fig. 1 of the invention Vorrich tung is a calculus disintegrating Konkre elements in the body of a living organism serving Stoßwellengenera gate, having a tubular housing 1, the pulse source at one end thereof by a generally designated 2 Druckim and is closed at its other end by a flexible coupling membrane 3 .

Die Druckimpulsquelle 2 weist eine auf einer ebenen Auflage­ fläche eines Spulenträgers 4 angeordnete Spule 5 auf. Diese besitzt die Anschlüsse 6 und 7, wobei die die Anschlüsse 6 und 7 verbindenden Windungen der Spule 5, eine der Windungen ist mit dem Bezugszeichen 8 versehen, spiralförmig verlaufen. Der Spulenträger 4 ist aus einem elektrisch isolierenden Werkstoff, z. B. Aluminiumoxidkeramik, gebildet. Der Raum zwischen den Windungen der Spule 5 ist mit einem elektrisch isolierenden Gießharz ausgefüllt. Die Anschlüsse 6 und 7 der Spule 5 sind mit einem elektrischen Hochspannungsimpulsgene­ rator 9 verbunden.The pressure pulse source 2 has a coil 5 arranged on a flat support surface of a coil carrier 4 . This has the connections 6 and 7 , the turns of the coil 5 connecting the connections 6 and 7 , one of the turns being provided with the reference symbol 8 , running in a spiral. The coil carrier 4 is made of an electrically insulating material, for. B. alumina ceramic formed. The space between the turns of the coil 5 is filled with an electrically insulating resin. The connections 6 and 7 of the coil 5 are connected to an electrical high-voltage pulse generator 9 .

Unter Zwischenfügung einer Isolierfolie 10 ist der von dem Spulenträger 4 abgewandten Seite der Spule 5 gegenüberliegend eine kreisscheibenförmige ebene Membran 11 angeordnet, die aus einem elektrisch leitenden Material, beispielsweise Kup­ fer, besteht. Die Membran 11, die Isolierfolie 10 und die Spule 5 sind mit dem Spulenträger 4 mittels eines an diesem angebrachten Zentrierrandes zu einer Einheit zusammengefaßt. Diese Einheit ist mittels eines in dem Spulenträger 4 anlie­ genden Ringes 12 und mehreren Schrauben, es sind lediglich die Mittellinien zweier Schrauben strichpunktiert angedeutet, gegen einen in der Bohrung des Gehäuses vorgesehenen Absatz 13 gepreßt. Dabei liegt die Membran 11 eventuell unter Zwi­ schenfügung geeigneter, nicht dargestellter Dichtmittel flüs­ sigkeitsdicht an dem Absatz 13 an. An der von der Membran 11 abgewandten Seite des Absatzes 13 liegt eine plankonkave aku­ stische Sammellinse 14, die beispielsweise aus Polystyrol be­ steht, mit ihrer planen Seite flüssigkeitsdicht an. Die Sam­ mellinse 14 ist mittels eines schematisch angedeuteten, in die Bohrung des Gehäuses 1 eingesetzten Halteringes 15 axial fixiert. In dem zwischen der Sammellinse 14 und der Membran 11 begrenzten ersten Raum befindet sich eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser. In einem zwischen der Sammellinse 14 und der Koppelmembran 3 befindlichen zweiten Raum, der von dem ersten Raum mittels der Sammellinse 14 flüssigkeitsdicht getrennt ist, ist ebenfalls eine Flüssigkeit, beispielsweise Wasser, enthalten.With the interposition of an insulating film 10 , the side of the coil 5 facing away from the coil carrier 4 is arranged opposite a circular disk-shaped flat membrane 11 , which consists of an electrically conductive material, for example copper fer. The membrane 11 , the insulating film 10 and the coil 5 are combined with the coil carrier 4 by means of a centering rim attached to this to form a unit. This unit is pressed by means of a ring 12 in the coil carrier 4 and several screws, only the center lines of two screws are indicated by dash-dotted lines, pressed against a shoulder 13 provided in the bore of the housing. The membrane 11 is possibly interposed with suitable, not shown sealant liquid-tight on the paragraph 13 . On the side facing away from the membrane 11 of the paragraph 13 there is a plano-concave acoustic lens 14 , which for example be made of polystyrene, with its flat side liquid-tight. The Sam lens 14 is axially fixed by means of a schematically indicated, inserted into the bore of the housing 1 retaining ring 15 . A liquid, for example water, is located in the first space delimited between the converging lens 14 and the membrane 11 . A liquid, for example water, is likewise contained in a second space located between the converging lens 14 and the coupling membrane 3 and which is separated from the first room by means of the converging lens 14 in a liquid-tight manner.

An dem Spulenträger 4 ist im Falle des vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiels auf der der Spule 5 abgewandten Seite des Spu­ lenträgers 4 ein piezoelektrisches Sensorelement 16, bei­ spielsweise ein Polyvinylidenfluorid (PVDF)-Sensor, angekop­ pelt. Das Sensorelement 16 ist in nicht näher dargestellter Weise mittels einer unlösbaren Verbindung, z. B. Kleben, an dem Spulenträger 4 befestigt.On the spool carrier 4, in the case of the present example exporting approximately on the opposite side of the coil 5 Spu lenträgers 4, a piezoelectric sensor element 16, play, pelt angekop with a polyvinylidene fluoride (PVDF) sensor. The sensor element 16 is in a manner not shown by means of an inseparable connection, for. B. gluing, attached to the coil support 4 .

Dem Sensorelement 16 ist eine ebenfalls von dem Spulenträger 4 unlösbare elektrische Schaltungsanordnung zugeordnet. Die Schaltungsanordnung weist im Falle des vorliegenden Ausfüh­ rungsbeispiels einen Festwertspeicher 17, ein Filter 18 und einen Zähler 19 auf. Die Spannungsversorgung des Sensorele­ mentes 16, des Festwertspeicher 17, des Filter 18 und des Zählers 19 erfolgt im Falle des vorliegenden Ausführungsbei­ spiels netzunabhängig über eine Batterie 20. Das Sensorele­ ment 16, die Schaltungsanordnung und die Batterie 20 sind in einem, in nicht dargestellter Weise unlösbar an dem Spulen­ träger 4 befestigten Gehäuse 21 angeordnet. Das Gehäuse 21 ist in ebenfalls nicht dargestellter Weise mit einer Plombe verschlossen, so daß das Sensorelement 16 die Schaltungsan­ ordnung und die Batterie 20 gegen unberechtigten Zugriff ge­ sichert sind. An electrical circuit arrangement which is also non-detachable from the coil carrier 4 is assigned to the sensor element 16 . In the case of the present exemplary embodiment, the circuit arrangement has a read-only memory 17 , a filter 18 and a counter 19 . The voltage supply to the sensor element 16 , the read-only memory 17 , the filter 18 and the counter 19 takes place in the case of the present embodiment, independently of the mains, via a battery 20 . The Sensorele element 16 , the circuit arrangement and the battery 20 are arranged in a non-releasable manner in a manner not shown on the coil carrier 4 attached housing 21 . The housing 21 is also closed in a manner not shown with a seal, so that the sensor element 16, the circuit arrangement and the battery 20 are secured against unauthorized access.

Mittels des beschriebenen Stoßwellengenerators werden Stoß­ wellen in an sich bekannter Weise erzeugt, indem die Spule 5 mittels des Hochspannungsimpulsgenerators 9 mit einem Hoch­ spannungsimpuls beaufschlagt wird. Die Spule 5 baut daraufhin äußerst rasch ein Magnetfeld auf, welches in der Membran 11 einen Strom induziert, der dem durch die Spule 5 fließenden Strom entgegengesetzt ist. Dieser Strom erzeugt ein Magnet­ feld, das dem zu dem durch die Spule fließenden Strom erzeug­ ten Magnetfeld entgegengesetzt ist. Infolge der hierbei auf­ tretenden Abstoßungskräfte wird die Membran 11 schlagartig von der Spule 5 wegbewegt, wodurch in das als akustisches Ausbreitungsmedium an die Membran 11 angrenzende, in dem er­ sten Raum befindliche Wasser ein zunächst ebener Druckimpuls eingeleitet wird (Hauptausbreitungsweg). Dieser wird mittels der Sammellinse 14 in der in der Fig. 1 strichpunktiert ange­ deuteten Weise auf eine Fokuszone F fokussiert, die auf der Mittelachse M des Stoßwellengenerators liegt. Der fokussierte Druckimpuls breitet sich dann in dem in dem zweiten Raum als akustisches Ausbreitungsmedium enthaltenen Wasser aus. Wird der Stoßwellengenerator mittels der Koppelmembran 3 unter Zu­ hilfenahme einer an sich bekannten Ortungsvorrichtung, z. B. einer Röntgenortungsvorrichtung, in einer solchen Position an den Körper eines zu behandelnden Lebewesens L angepreßt, daß sich ein zu zertrümmerndes Konkrement K, beispielsweise der Stein einer Niere N, in der Fokuszone F befindet, kann das Konkrement K durch eine Serie von Druckimpulsen in Fragmente zertrümmert werden, die so klein sind, daß sie auf natürli­ chem Wege ausgeschieden werden können. Übrigens steilen sich die von der Membran 11 ausgehenden Druckimpulse auf ihrem Weg durch das im ersten und im zweiten Raum befindliche Wasser sowie das Körpergewebe des Lebewesens 11 allmählich zu Stoß­ wellen auf, bei denen es sich um Druckimpulse mit sehr stei­ ler Anstiegsfront handelt.By means of the shock wave generator described shock waves are generated in a known manner by the coil 5 is acted upon by the high voltage pulse generator 9 with a high voltage pulse. The coil 5 then builds up a magnetic field extremely rapidly, which induces a current in the membrane 11 which is opposite to the current flowing through the coil 5 . This current generates a magnetic field that is opposite to the magnetic field generated through the current flowing through the coil. As a result of the repulsive forces occurring here, the membrane 11 is suddenly moved away from the coil 5 , causing an initially even pressure pulse to be introduced into the water adjacent to the membrane 11 , in which it is located in the most space (main propagation path). This is focused by means of the converging lens 14 in the manner indicated by dash-dotted lines in FIG. 1 onto a focus zone F which lies on the central axis M of the shock wave generator. The focused pressure pulse then spreads out in the water contained in the second room as the acoustic propagation medium. If the shock wave generator by means of the coupling membrane 3 with the help of a location device known per se, for. B. an X-ray locating device, pressed in such a position on the body of a living being to be treated that a concretion K to be broken, for example the stone of a kidney N, is in the focus zone F, the concrement K can be caused by a series of pressure pulses in Fragments are crushed that are so small that they can be excreted naturally. Incidentally, the pressure impulses emanating from the membrane 11 gradually rise to shock waves on their way through the water in the first and second spaces and the body tissue of the living being 11 , which are pressure impulses with a very steep rise front.

Bei jedem in Richtung des Hauptausbreitungsweges erzeugten Druckimpuls tritt dabei auch jeweils ein akustischer Impuls auf, welcher auf die der Spule 5 abgewandte Seite des Spulen­ trägers 4 läuft, an welcher das Sensorelement 16 angeordnet ist. Jeder dieser Impulse wird von dem Sensorelement 16, des­ sen Empfindlichkeit der Pulsstärke entsprechend gewählt ist, registriert. Das zu einem Impuls gehörige Ausgangssignal des Sensorelementes 16 wird der Schaltungsanordnung zur weiteren Signalaufbereitung und Formung zugeführt. Fig. 2(a) zeigt ein typisches Spannungssignal, welches das Sensorelement 16 nach Auslösung eines Druckimpulses der Druckimpulsquelle 2 auf der der Spule 5 abgewandten Seite des Spulenträgers 4 liefert. Fig. 2(b) zeigt im Vergleich hierzu ein typisches Stromsignal für die Erregung der Spule 5 zur Auslösung eines Druckimpulses.With each pressure pulse generated in the direction of the main propagation path, an acoustic pulse also occurs, which runs on the side of the coil carrier 4 facing away from the coil 5 , on which the sensor element 16 is arranged. Each of these pulses is registered by the sensor element 16 , the sensitivity of the pulse strength is selected accordingly. The output signal of the sensor element 16 belonging to a pulse is fed to the circuit arrangement for further signal processing and shaping. Fig. 2 (a) shows a typical voltage signal 16 at the coil provides the sensor element after release of a pressure pulse of the pressure pulse source 2 5 side of the coil facing away from the carrier 4. In comparison, FIG. 2 (b) shows a typical current signal for the excitation of the coil 5 for triggering a pressure pulse.

Im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels wird das Aus­ gangssignal des Sensorelementes 16 dem Filter 18 zugeführt, bei dem es sich beispielsweise um ein Mittelwertfilter han­ deln kann. Liegt die Signalspitze des Ausgangssignals des Filters 18, welches dem Zähler 19 zugeführt wird, über einem in Fig. 2(a) mit gestrichelten Linien angedeuteten, einstell­ baren Schwellwert, wird der ausgelöste Druckimpuls vom Zähler 19 gezählt, dessen Ausgangswert sich um 1 erhöht und dem Festwertspeicher 17 zugeführt wird. Der Festwertspeicher 17, bei dem es sich um einen nicht flüchtigen Speicher handelt, welcher seinen Wert bzw. die in ihm gespeicherten Werte auch bei einem Spannungsausfall behält, speichert den jeweils ak­ tuellen Wert der Stoßwellenzahl. Diese kann dem Festwertspei­ cher 17 jederzeit durch eine berechtigte Person entnommen werden. Der Schwellwert wird dabei so festgelegt, daß jeder Druckimpuls und damit jede erzeugte akustische Welle, im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels jede Stoßwelle, zuverlässig gezählt wird.In the case of the present exemplary embodiment, the output signal from the sensor element 16 is fed to the filter 18 , which can be, for example, an average filter. If the signal peak of the output signal of the filter 18 , which is supplied to the counter 19 , is above an adjustable threshold value indicated in FIG. 2 (a) with dashed lines, the triggered pressure pulse is counted by the counter 19 , the output value of which increases by 1 and the read-only memory 17 is supplied. The read-only memory 17 , which is a non-volatile memory, which retains its value or the values stored in it even in the event of a power failure, stores the current value of the shock wave number. This can be removed from the fixed value memory 17 at any time by an authorized person. The threshold value is determined in such a way that every pressure pulse and thus every acoustic wave generated, in the case of the present exemplary embodiment every shock wave, is counted reliably.

Es wird also deutlich, daß im Falle der vorliegenden Erfin­ dung die tatsächlich mit der Druckimpulsquelle 2 erzeugte An­ zahl von Stoßwellen mittels des Sensorelementes 16 und der Schaltungsanordnung zuverlässig und unmanipulierbar gezählt werden kann. Durch die Anordnung des Sensorelementes 16 der Schaltungsanordnung und der Batterie 20 in dem Gehäuse 21 ist ein unberechtigter Zugriff auf die jeweiligen Elemente durch Nichtberechtigte nicht möglich. Des weiteren stellt die netz­ unabhängige Spannungsversorgung des Sensorelementes und der Schaltungsanordnung sicher, daß ein Abklemmen des Sensorele­ mentes und der Schaltungsanordnung von der Spannungsversor­ gung unmöglich ist und somit das Sensorelement und die Schal­ tungsanordnung stets im Betrieb sind.It is therefore clear that in the case of the present invention, the number of shock waves actually generated with the pressure pulse source 2 can be counted reliably and unmanipulable by means of the sensor element 16 and the circuit arrangement. Due to the arrangement of the sensor element 16 of the circuit arrangement and the battery 20 in the housing 21 , unauthorized access to the respective elements by unauthorized persons is not possible. Furthermore, the network-independent voltage supply of the sensor element and the circuit arrangement ensures that disconnection of the sensor element and the circuit arrangement from the voltage supply is impossible, and thus the sensor element and the circuit arrangement are always in operation.

Das Sensorelement 16 muß dabei nicht notwendigerweise ein piezoelektrisches, sondern kann beispielsweise auch ein pie­ zoresistives oder andersgeeignetes akustisches Sensorelement sein. Die Schaltungsanordnung muß nicht, wie im vorliegenden Ausführungsbeispiel, aus einem Filter, einem Zähler und einem Festwertspeicher bestehen, sondern kann auch, falls notwen­ dig, andere Schaltungselemente, beispielsweise Verstärker, aufweisen.The sensor element 16 does not necessarily have to be a piezoelectric, but can for example also be a piezoresistive or otherwise suitable acoustic sensor element. The circuit arrangement need not, as in the present exemplary embodiment, consist of a filter, a counter and a read-only memory, but can, if necessary, also have other circuit elements, for example amplifiers.

Die Spannungsversorgung muß nicht notwendigerweise batterie­ betrieben, sondern kann beispielsweise auch durch einen Akku­ mulator mit ausreichender Kapazität erfolgen.The power supply does not necessarily need a battery operated, but can also, for example, by a battery with sufficient capacity.

Des weiteren können das Sensorelement 16, die Schaltungsan­ ordnung und die Batterie 20 auch durch andere Maßnahmen als ein verplombtes Gehäuse 21 vor unberechtigtem Zugriff ge­ schützt sein.Furthermore, the sensor element 16 , the circuit arrangement and the battery 20 can also be protected against unauthorized access by measures other than a sealed housing 21 .

Darüber hinaus müssen das Sensorelement und die zugehörige Schaltungsanordnung nicht unbedingt auf der der Spule 5 abge­ wandten Seite des Spulenträgers 4 und außerhalb des Hauptaus­ breitungsweges der akustischen Wellen angeordnet sein, son­ dern können auch an einer anderen geeigneten Stelle in der erfindungsgemäßen Vorrichtung angeordnet sein. Dabei ist jedoch darauf zu achten, daß das Sensorelement und die Schal­ tungsanordnung die Ausbreitung der Druckimpulse möglichst we­ nig beeinflussen.In addition, the sensor element and the associated circuitry do not necessarily have to be arranged on the side of the coil carrier 4 facing away from the coil 5 and outside the main path of the acoustic waves, but can also be arranged at another suitable location in the device according to the invention. However, it is important to ensure that the sensor element and the circuit arrangement affect the propagation of the pressure pulses as little as possible.

Obwohl die Erfindung ausschließlich am Beispiel eines, medi­ zinischen Zwecken dienenden Stoßwellengenerators beschrieben ist, kann sie auch bei anderen Druckimpulsgeneratoren Verwen­ dung finden.Although the invention is based solely on the example of a medi shock wave generator serving zinischen purposes it can also be used with other pressure pulse generators find.

Im Falle des vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispiels enthält die Vorrichtung eine elektromagnetische Druckimpuls­ quelle in Form der Druckimpulsquelle 2. Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann jedoch auch eine andere Druckimpulsquelle, beispielsweise eine piezoelektrisch wirkende Druckimpuls­ quelle enthalten. Außerdem besteht die Möglichkeit, anstelle einer Druckimpulsquelle andere Quellen akustischer Wellen, beispielsweise eine Ultraschallquelle, vorzusehen, die Ultra­ schall in Form von Ultraschallbursts oder Ultraschallimpulsen erzeugt, die mittels des Sensorelementes und der elektrischen Schaltungsanordnung gezählt werden.In the case of the exemplary embodiment described above, the device contains an electromagnetic pressure pulse source in the form of the pressure pulse source 2 . However, the device according to the invention can also contain another pressure pulse source, for example a piezoelectric pressure pulse source. There is also the possibility, instead of a pressure pulse source, to provide other sources of acoustic waves, for example an ultrasound source, which generates ultrasound in the form of ultrasound bursts or ultrasound pulses, which are counted by means of the sensor element and the electrical circuit arrangement.

Claims (6)

1. Vorrichtung aufweisend eine akustische Wellen erzeugende Quelle (2) und ein für akustische Wellen empfindliches Sen­ sorelement (16), wobei dem Sensorelement (16) eine elektri­ sche Schaltungsanordnung zum Zählen der von der Quelle (2) erzeugten akustischen Wellen zugeordnet ist.1. Device comprising an acoustic wave generating source ( 2 ) and a sensor element sensitive to acoustic waves ( 16 ), the sensor element ( 16 ) being associated with an electrical circuit arrangement for counting the acoustic waves generated by the source ( 2 ). 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, bei der die elektrische Schaltungsanordnung einen Festwertspeicher (17) aufweist.2. Device according to claim 1, wherein the electrical circuit arrangement has a read-only memory ( 17 ). 3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, bei der die Spannungsversorgung des Sensorelementes (16) und der elek­ trischen Schaltungsanordnung netzunabhängig erfolgt.3. Device according to one of claims 1 or 2, in which the voltage supply of the sensor element ( 16 ) and the elec trical circuit arrangement is independent of the mains. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei der das Sensorelement (16) und die Schaltungsanordnung mit der Vor­ richtung unlösbar verbunden und gegen unberechtigte Zugriffe gesichert sind.4. Device according to one of claims 1 to 3, in which the sensor element ( 16 ) and the circuit arrangement with the on direction are inextricably connected and secured against unauthorized access. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, bei der das Sensorelement ein piezoelektrisches Sensorelement (16) ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, wherein the sensor element is a piezoelectric sensor element ( 16 ). 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einem Hauptausbreitungsweg für die akustischen Wellen, bei der das Sensorelement (16) außerhalb des Hauptausbreitungsweges der akustischen Wellen der Quelle (2) angeordnet ist.6. Device according to one of claims 1 to 5 with a main propagation path for the acoustic waves, in which the sensor element ( 16 ) is arranged outside the main propagation path of the acoustic waves of the source ( 2 ).
DE19728718A 1997-07-04 1997-07-04 Device for generating focused acoustic waves Expired - Fee Related DE19728718C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728718A DE19728718C2 (en) 1997-07-04 1997-07-04 Device for generating focused acoustic waves

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19728718A DE19728718C2 (en) 1997-07-04 1997-07-04 Device for generating focused acoustic waves

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19728718A1 true DE19728718A1 (en) 1999-02-04
DE19728718C2 DE19728718C2 (en) 2002-11-21

Family

ID=7834720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19728718A Expired - Fee Related DE19728718C2 (en) 1997-07-04 1997-07-04 Device for generating focused acoustic waves

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19728718C2 (en)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112458C1 (en) * 2001-03-15 2002-10-10 Hmt Ag Testing of acoustic wave source propagating in liquid medium involves detecting change in intensity of transmitted light passed through liquid medium perpendicular to propagation direction
DE10222148A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Siemens Ag Component life monitoring procedure for limited life components sends encoded use and serial number to supplier

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101751916B (en) * 2008-12-12 2012-12-19 清华大学 Ultrasonic acoustic generator

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917021A1 (en) * 1978-05-01 1979-11-15 Alcyon Equip Sa DEVICE FOR MEASURING INTERIOR PROFILES IN A CLOSED SPACE
DE3503688A1 (en) * 1985-02-04 1986-08-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München SAFETY DEVICE FOR A SHOCK SHAFT GENERATOR
DE4034533C1 (en) * 1990-10-30 1992-01-30 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3543096A1 (en) * 1984-12-05 1986-06-05 Olympus Optical Co., Ltd., Tokio/Tokyo DEVICE FOR THE CRUSHING OF STONES, LIKE KIDNEY AND GALLET STONES OR THE LIKE
DE4337515C3 (en) * 1993-11-03 2002-08-22 Fraunhofer Ges Forschung Electronic end user devices with sensors for recording aging, safety, health and environmental parameters

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2917021A1 (en) * 1978-05-01 1979-11-15 Alcyon Equip Sa DEVICE FOR MEASURING INTERIOR PROFILES IN A CLOSED SPACE
DE3503688A1 (en) * 1985-02-04 1986-08-07 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München SAFETY DEVICE FOR A SHOCK SHAFT GENERATOR
DE4034533C1 (en) * 1990-10-30 1992-01-30 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10112458C1 (en) * 2001-03-15 2002-10-10 Hmt Ag Testing of acoustic wave source propagating in liquid medium involves detecting change in intensity of transmitted light passed through liquid medium perpendicular to propagation direction
DE10222148A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Siemens Ag Component life monitoring procedure for limited life components sends encoded use and serial number to supplier
DE10222148B4 (en) * 2002-05-17 2004-03-11 Siemens Ag Device comprising a device for determining the value of a variable relating to the wear of a component of the device

Also Published As

Publication number Publication date
DE19728718C2 (en) 2002-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4241161C2 (en) Acoustic therapy facility
DE4213586C2 (en) Therapy device for treatment with focused acoustic waves
DE3607949C2 (en)
EP0529122B1 (en) Magnetic-field sensor
DE10102317A1 (en) Method and device for applying pressure waves to the body of a living being
DE2538960C2 (en) Device for the contactless smashing of calculus in a living being
WO2004002635A1 (en) Switching circuit for an electromagnetic source for the generation of acoustic waves
DE3536271A1 (en) POSITIONING DEVICE FOR AN ELECTRODE
DE1589600A1 (en) Electrical cardiac pacemaker
DE102005051357A1 (en) Device and method for locating a device
DE10115795A1 (en) Circuit for analyzing patient heart function using overlapping analysis windows determines state of patient by analyzing first, second overlapping sections of patient sensor electrical signal
DE602005004785T2 (en) COLLISION DETECTION APPARATUS AND METHOD
EP0256202A2 (en) Coupling body for a shockwave-therapeutic apparatus
EP0355178A1 (en) Apparatus for the contactless desintegration of concrements in a living thing body
DE10223196B4 (en) Method and device for transferring molecules into cells
EP0280088B1 (en) Sound generator for treating a living being with focused sound waves
DE3836337A1 (en) Method and device for recording intracorporally generated, laser-induced shock waves
DE19728718C2 (en) Device for generating focused acoustic waves
DE4139024C1 (en)
EP0270048B1 (en) Uncontrolled urination warning signal generating device
DE2752437C2 (en)
DE4132343C1 (en)
DE3621935C2 (en) Lithotripter with a body function-controlled release device
EP1329192B1 (en) X-ray device
DE19723627A1 (en) Medical device with control and interchangeable components

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee