DE19727545A1 - Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen - Google Patents

Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Info

Publication number
DE19727545A1
DE19727545A1 DE1997127545 DE19727545A DE19727545A1 DE 19727545 A1 DE19727545 A1 DE 19727545A1 DE 1997127545 DE1997127545 DE 1997127545 DE 19727545 A DE19727545 A DE 19727545A DE 19727545 A1 DE19727545 A1 DE 19727545A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
spring
engagement
sleeve
output shaft
magnet armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997127545
Other languages
English (en)
Other versions
DE19727545B4 (de
Inventor
Werner Rometsch
Karlheinz Boegner
Gerhard Kraemer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE1997127545 priority Critical patent/DE19727545B4/de
Priority to GB9812897A priority patent/GB2326675B/en
Priority to ITMI981370 priority patent/IT1301723B1/it
Priority to ES9801349A priority patent/ES2152828B1/es
Priority to FR9808135A priority patent/FR2765274B1/fr
Publication of DE19727545A1 publication Critical patent/DE19727545A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19727545B4 publication Critical patent/DE19727545B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/022Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch
    • F02N15/023Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the starter comprising an intermediate clutch of the overrunning type

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)
  • Output Control And Ontrol Of Special Type Engine (AREA)

Description

Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einer Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bei derartigen Andrehvorrichtungen wird der Zahnkranz bzw. das Zahnrad am Verbrennungsmotor vom Starterritzel über den Startermotor, das Vorgelegegetriebe und eine Freilaufkupp­ lung angetrieben. Dies geschieht dann, wenn das Anlaßrelais betätigt worden ist und über einen Hebel die Abtriebswelle mit dem darauf gelagerten Starterritzel in Eingriff mit dem Zahnkranz bringt. Auf den Hebel wirken u. a. auch zwei Federn ein, nämlich eine Einspurfeder und eine entgegengesetzt wir­ kende Abschaltfeder. Bei üblichen Startern befinden sich die Einspurfeder auf der Abtriebswelle, wodurch jedoch die An­ drehvorrichtung bzw. der Starter in axialer Richtung für en­ ge Einbauverhältnisse zu lang werden.
Um dies zu vermeiden ist aus der DE-PS 30 08 623 bekannt, diese beiden Federn auf der Ankerstange des Anlaßrelais bzw. in Achsrichtung an dem den Starter betätigenden Elektroma­ gneten anzuordnen. Dadurch baut die Andrehvorrichtung kür­ zer. Die Anordnung dieser beiden Federn an der Ankerstange ist jedoch aufwendig, da hier zwei Buchsen notwendig sind, von denen die eine radial außerhalb der anderen gleitend an­ geordnet werden muß. Beide Buchsen weisen Anschlagflächen auf, zwischen welchen das äußere Ende des Starter- Einrückhebels liegt. Eine derartige Konstruktion ist zudem auch aufwendig in der Montage und verlangt entsprechendes Fingerspitzengefühl, da die Teile sehr klein bauen.
Vorteile der Erfindung
Die erfindungsgemäße Andrehvorrichtung mit den kennzeichnen­ den Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vor­ teil, daß die Anordnung der beiden oben genannten Federn und der sie aufnehmenden Teile besonders einfach gestaltet ist. Dadurch ergibt sich eine weitere Verbilligung und Verbesse­ rung und auch eine einfachere Montage der Andrehvorrichtung. Weitere Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteran­ sprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung.
Zeichnung
Es zeigen Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Andrehvor­ richtung in Ruhelage;
Fig. 2 weitgehend identisch mit Fig. 1, jedoch in einer anderen Betriebszustand;
Fig. 3 einen Längsschnitt des Magnetankers des Anlaßrelais samt erfindungsgemäßer Anordnung der Einspurfeder und Ab­ schaltfeder.
Beschreibung des Ausführungsbeispiels
In der Beschreibung sind die nicht erfindungswesentlichen Bauteile nur kurz beschrieben, und zwar insoweit, wie sie zum Verständnis der Andrehvorrichtung notwendig sind. Diese hat einen Andrehmotor 10 mit Polgehäuse 11, in dem eine Er­ regerwicklung 12 angeordnet ist. Eine Antriebswelle 13 des Andrehmotors trägt einen spulenbewickelten Anker 15 und ei­ nen Kommutator 16 mit Kohlebürsten 17 samt Stromzuführung 18. Oberhalb des Polgehäuses sitzt ein Anlaßrelais 20, auf das weiter unten im einzelnen eingegangen ist.
Die Antriebswelle 13 ist mit ihrem kommutatorseitigen Ende in einem Kommutatorlagerschild 21 gelagert, und weist an ih­ rem anderen Ende eine Erweiterung 22 auf, die eine mittige Sacklochbohrung 23 hat. In diese Sacklochbohrung ragt das Ende 24 einer Abtriebswelle 25. Es sei nur nebenbei erwähnt, daß die Abtriebswelle 25 in einem bestimmten Betriebszustand auch Antriebswelle sein kann, nämlich dann, wenn sie von der Brennkraftmaschine bzw. deren Zahnkranz her angetrieben wird und eine Freilaufkupplung noch nicht angesprochen hat.
Die Abtriebswelle weist an ihrem äußeren Ende drehfest ein Antriebsritzel 26 auf, das durch entsprechende Verschie­ bung - worauf jedoch erst später eingegangen wird - mit dem Zahnrad 27 eines weiter nicht dargestellten Andrehgetriebes der Brennkraftmaschine in Eingriff gebracht werden kann. Am innenliegenden Ende der Antriebswelle 13 befindet sich auf seiner Außenseite eine Außenverzahnung 30, welche das Son­ nenrad 31 eines Vorgeleges 29 bildet, in diesem Fall ein Planetengetriebe. Mit dem Sonnenrad 31 kämmen Planetenräder 32, die wiederum mit einem Hohlrad 33 in Eingriff stehen.
An das Polgehäuse 11 ist in axialer Richtung ein langge­ strecktes Antriebslagerschild 38 angeschlossen und über Zu­ gankerschranken 42 mit dem Kommutatorlagerschild 21 und dem Polgehäuse 11 verbunden. Im Antriebslagerschild 38 befindet sich vorn in einer Durchgangsbohrung 40 ein Rollenlager 41, in dem das äußere Ende der Abtriebswelle 25 gelagert ist. Das Antriebsritzel 26 befindet sich außerhalb des Lager­ schilds 38.
Innerhalb des Antriebslagerschildes 38 befindet sich ein Zwischenlagerschild 43, das in einer mittigen Bohrung ein Nadellager 58 aufnimmt, in welchem der eine Teil eines buch­ senformigen Innenrings 45 eines Freilaufs 46 gelagert ist. An der Innenseite des Innenrings 45 ist eine Steilgewinde­ verzahnung 47 ausgebildet, in welche eine ebensolche Steil­ gewindeverzahnung 48 am inneren Ende der Abtriebswelle 25 eingreift. Wie bereits oben erwähnt, kann die Abtriebswelle 25 axial verschoben werden, der Hub wird begrenzt durch ei­ nen Sprengring 50 am inneren Ende der Abtriebswelle. Die Steilgewindeverzahnung 48 ist relativ lang ausgebildet, so daß auch bei einer starken Verschiebung der Abtriebswelle die Verzahnung am Innenring 45 stets im Eingriff mit ihr bleibt. Der Außenring des Freilaufs trägt die Bezeichnung 52. Zwischen ihm und dem Innenring befinden sich in üblicher Weise Rollen 53 und zwischen diesen liegende Federn 54. Es handelt sich somit um einen bei Andrehvorrichtungen dieser Art üblichen Rollen-Freilauf. Der Außenring 52 weist an sei­ ner dem Andrehmotor zugewandten Stirnseite mehrere Sackboh­ rung 55 auf, in welche Bolzen 56 eingepreßt sind, welche die Planetenräder 32 tragen. Zwischen Innen- und Außenring 45 und 52 befinden sich ein Nadellager 59.
Das Anlaßrelais 20 weist eine Spule 61 auf, innerhalb wel­ cher ein Anker 63 geführt ist. Er hat eine mittige Bohrung 64, in welcher einerseits ein Schaltbolzen 65 gelagert ist, welcher an seinem aus einem Magnetkern 67 herausragenden En­ de einen Kontakt 68 trägt, welcher mit je einer entsprechen­ den Kontaktfläche zweier feststehenden Kontakte 69 zusammen­ wirkt. In der Ausgangsstellung nach Fig. 1 ist der Kontakt geöffnet, man erkennt einen Spalt s. Auf den Schaltbolzen wirkt eine Druckfeder 71, die sich einerseits am Kopf des Schaltbolzens 65 abstützt, andererseits an der Innenseite des Magnetkerns 67.
Achsgleich zum Schaltbolzen 65 ist in der Bohrung 64 des Ma­ gnetankers 63 ein Druckbolzen 73 fest angeordnet, der in ei­ ne verschiebbare, mit einem als Längsschlitz 74C ausgebilde­ ten Durchbruch versehene Kunststoffhülse 74 hineinragt. Es sei noch erwähnt, daß in der Bohrung 64 noch eine Feder 75 angeordnet ist, die sich mit ihrem einen Ende am linken Ende der Bohrung 64 abstützt, während sie mit ihrem anderen Ende auf den Schaltbolzen 65 einwirkt und diesen gegen die Druck­ feder 71 drückt. Zum besseren Verständnis wird auf die Fig. 3 verwiesen.
Am außenliegenden Ende des Ankers 63 ist eine Metallhülse 76 befestigt, und zwar mit einer Bördelverbindung 77. An eine nach innen gerichtete Schulter 76A der Metallhülse 76 legt sich das eine Ende einer sogenannten Einspurfeder 79 an, de­ ren anderes Ende sich am Rand 74A der Kunststoffhülse 74 ab­ stützt. Innerhalb der Kunststoffhülse 74 befindet sich achs­ gleich zur Einspurfeder 79 eine sogenannte Abschaltfeder 80, die der Einspurfeder 79 in bezug auf die Kunststoffhülse entgegenwirkt. Sie stützt sich mit ihrem einen Ende am Druckbolzen 73 ab, mit ihrem anderen Ende an einer Platte 81, welche am äußeren Ende einer die Abschaltfeder 80 auf­ nehmenden Sacklochbohrung 82 der Kunststoffhülse 74 einge­ setzt ist. Wenn man nun wieder die Fig. 1 betrachtet, so sieht man, daß das äußere Ende 84 eines Gabelhebels 83 zwi­ schen der Platte 81 und dem Ende 74B der Kunststoffhülse 74 liegt. Der Gabelhebel 83 ist um einen gehäusefesten Punkt 85 drehbar. Das andere Ende des Gabelhebels weist eine Gabel 86 auf, die um die Abtriebswelle 25 herumgreift und über Mit­ nehmerscheiben 87, 88, 89 gelenkig mit der Abtriebswelle verbunden ist. Das heißt, wenn der Gabelhebel 83 verschwenkt wird, erteilt er der Abtriebswelle 25 eine Axialbewegung zum Einrücken des Antriebsritzels 25 in den Zahnkranz der zu startenden Brennkraftmaschine.
Die Funktionsweise der Andrehvorrichtung ist wie folgt, wo­ bei zuerst jedoch eine kurze, allgemeine Erläuterung gegeben wird. Beim Andrehen der Brennkraftmaschine wird deren Zahn­ kranz 27 vom Ritzel 26 über den Andrehmotor 10, die Antriebswelle 13, das Vorgelege 29, bestehend aus Sonnenrad 31, Planetenräder 32 und Hohlrad 33 sowie den Freilauf 46 angetrieben. Die Planetenräder übertragen des Drehmoment da­ bei auf den Außenring 52 des Freilaufs und über die Rollen 53 auf den Innenring 45. Über diesen wird die Abtriebswelle 25 angetrieben.
Erfindungswesentlich ist das Anlaßrelais 20 mit seinem Ma­ gnetanker 63 und dem mit diesem verbundenen Teilen. Die An­ drehvorrichtung wird in bekannter Weise mit dem Zündschlüs­ sel des Fahrzeugs gestartet. Die Fig. 1 zeigt die Ruhelage der Andrehvorrichtung. Ist das Anlaßrelais 20 in Betrieb, bewegt sich der Magnetanker 63 entgegen der Kraft der Druck­ feder 71. Durch die Bewegung des Magnetankers 63 nach rechts wird über die Metallhülse 76 die vorgespannte Einspurfeder 79 nach rechts bewegt. Gleichzeitig wird über die Kunst­ stoffhülse 74 der Einrück-Gabelhebel 83 im Uhrzeigersinn verschwenkt. Es sei noch erwähnt, daß die Abtriebswelle 25 vom Gabelhebel 83 über die Mitnehmerscheiben 87 bis 89 axial bewegt wird. Die Abtriebswelle 25 wird nun nach links ver­ schoben, bis die Stirnseite des Starterritzels 26 die Stirn­ seite des Zahnrads 27 berührt. Es ist sehr unwahrscheinlich, daß nun schon ein Zahn des Starterritzels eine Zahnlücke am Zahnrad 27 gefunden hat. Auf das Starterritzel 26 wirkt nun die Differenzkraft zwischen der Einspurfeder 79 und der Ab­ schaltfeder 80.
Der Magnetanker 63 bewegt sich weiter nach rechts und spannt auch die Einspurfeder 79 durch Abheben der Kunststoffhülse 74 von Magnetanker 63 weiter vor, bis die Kontakte 68, 69 in Berührung gekommen sind (siehe hierzu Fig. 2). In diesem Moment wird der Andrehmotor gestartet, worauf die Antriebs­ welle 13 - wie oben beschrieben - die Abtriebswelle 25 an­ treibt. Damit bewegt sich das Starterritzel 26 entlang der Stirnfläche des Zahnrads 27, bis über die Stirnschräge des Starterritzels und die Differenzkraft zwischen Einspurfeder 79 und Abschaltfeder 80 das Starterritzel 26 in eine Zahn­ lücke des Zahnrads 27 eintauchen kann. Nun wird die Brenn­ kraftmaschine angetrieben. Die Einspurfeder 79 entspannt sich wieder bis zu ihrer ursprünglich vorgespannten Stel­ lung.
In Fig. 2 ist zu erkennen, daß die Kontakte 68, 69 ge­ schlossen sind. Der Gabelhebel 83 befindet sich etwa in senkrechter Stellung, Antriebsritzel und Zahnrad berühren sich nun. Hier erkennt man auch, daß sich die Kunststoffhül­ se 74 vom Magnetanker 63 entfernt und die Einspurfeder 79 stärker vorgespannt hat.
Beim Einspuren des Starterritzels 26 in den Zahnkranz 27 wird die Abtriebswelle durch den Vortrieb über das Steilge­ winde bewegt, und zwar solange, bis der Sprengring 50 an ei­ ner Kante des Innenrings 45 zur Anlage kommt. Das Einspuren des Starterritzels 26 in das Zahnrad 27 ist nun beendet.
Startet im eingerückten Zustand der Zahnräder der Verbren­ nungsmotor nicht, so wird durch Abschalten des Anlaßrelais 20 die vorgespannte Druckfeder 71 auf der Schaltachse des Elektromagneten entgegen der gering vorgespannten Abschalt­ feder 75 den Magnetanker 63 nach links bewegen und die Kon­ takte 68, 69 wiederum öffnen. Der Vorgang kann von neuem be­ ginnen.

Claims (4)

1. Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen mit einem An­ drehmotor (10), dessen Antriebswelle (13) über ein Vorgelege (29) mit einer Abtriebswelle (25) in Wirkverbindung steht, die Teil eines Einspurgetriebes mit Freilauf (46) und An­ drehritzel (26) ist, das auf der Abtriebswelle drehfest an­ geordnet ist und durch axiales Verschieben mit einem Zahn­ kranz (27) des Andrehgetriebes der Brennkraftmaschine in Eingriff gebracht wird, sowie mit einem elektrischen Anlaß­ relais (20) mit Elektromagnet, dessen Magnetanker (63) über einen Fortsatz (73) mit einem um einen gehäusefesten Punkt (85) drehbar gelagerten Einrückhebel (83) in Wirkverbindung steht und durch eine Schwenkbewegung die Abtriebswelle (25) ebenfalls axial zu verschieben vermag, wobei auf den Ein­ rückhebel die Differenzkraft zweier einander entgegenwirken­ der, gleichachsig an einer Hülse (76) angeordneten Federn einwirkt, nämlich einer sogenannten Einspurfeder (79) und einer Abschaltfeder (80), die von der Stellung des Magnetan­ kers (63) in ihrer Vorspannung veränderbar sind, dadurch ge­ kennzeichnet, daß die Hülse (76) fest mit dem Magnetanker (63) verbunden ist, daß sich zwischen ihr und einem innen­ liegenden, verschiebbaren und ebenfalls hülsenförmigen Mit­ nehmer (74) die Einspurfeder (79) befindet, und daß inner­ halb des Mitnehmers (74) die Abschaltfeder (80) angeordnet ist, die einerseits an einem Fortsatz (73) des Magnetankers anliegt und andererseits an einem auf das außenliegende Ende des Einrückhebels (83) einwirkenden Druckkörper (81), wobei der Mitnehmer (74) einen Durchbruch (74C) zum Eingriff des Einrückhebelendes aufweist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (74) eine Kunststoffhülse ist, die innerhalb der Hülse (76) angeordnet ist, welche durch eine Bördelver­ bindung (77) mit dem Anker (63) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß im Magnetanker (63) ein Druckbolzen (73) fest angeordnet ist, an den sich das eine, innenliegende Ende der Abschaltfeder (80) anlegt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sich die Einspurfeder (79) einerseits auf einer nach innen gerichteten Schulter (76A) am Ende der Hül­ se (76) und andererseits an einer Ringschulter (74A) am an­ kerseitigen Ende der Kunststoffhülse (74) abstützt, die ge­ genüber dem Magnetanker (63) axial verschiebbar ist.
DE1997127545 1997-06-28 1997-06-28 Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime DE19727545B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127545 DE19727545B4 (de) 1997-06-28 1997-06-28 Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
GB9812897A GB2326675B (en) 1997-06-28 1998-06-15 Starter mechanism for internal combustion engines
ITMI981370 IT1301723B1 (it) 1997-06-28 1998-06-16 Dispositivo d'avviamento per motori endotermici.
ES9801349A ES2152828B1 (es) 1997-06-28 1998-06-26 Dispositivo de arranque para motores de combustion interna.
FR9808135A FR2765274B1 (fr) 1997-06-28 1998-06-26 Demarreur pour moteur a combustion interne

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997127545 DE19727545B4 (de) 1997-06-28 1997-06-28 Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19727545A1 true DE19727545A1 (de) 1999-01-07
DE19727545B4 DE19727545B4 (de) 2014-02-20

Family

ID=7833946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997127545 Expired - Lifetime DE19727545B4 (de) 1997-06-28 1997-06-28 Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen

Country Status (5)

Country Link
DE (1) DE19727545B4 (de)
ES (1) ES2152828B1 (de)
FR (1) FR2765274B1 (de)
GB (1) GB2326675B (de)
IT (1) IT1301723B1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216605A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Einrückrelais für sowie Verfahren zum Betreiben einer vorzugsweise als Startvorrichtung ausgebildeten elektrische Maschine mit einem Einrückrelais
DE102016222962A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Seg Automotive Germany Gmbh Vorrichtung mit einer Spulenanordnung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2331186A1 (fr) * 1975-11-07 1977-06-03 Paris & Du Rhone Perfectionnements aux demarreurs electriques
DE3008623A1 (de) * 1980-03-06 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Andrehvorrichtung fuer brennkraftmaschinen
FR2571783B1 (fr) * 1984-10-16 1988-11-25 Paris & Du Rhone Dispositif de commande d'engrenement du pignon du lanceur pour un demarreur de moteur a combustion interne
JPS62133967U (de) * 1986-02-17 1987-08-24

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017216605A1 (de) 2016-09-20 2018-03-22 Robert Bosch Gmbh Einrückrelais für sowie Verfahren zum Betreiben einer vorzugsweise als Startvorrichtung ausgebildeten elektrische Maschine mit einem Einrückrelais
WO2018054909A1 (de) 2016-09-20 2018-03-29 Robert Bosch Gmbh Einrückrelais für sowie verfahren zum betreiben einer vorzugsweise als startvorrichtung ausgebildeten elektrische maschine mit einem einrückrelais
US11536237B2 (en) 2016-09-20 2022-12-27 Seg Automotive Germany Gmbh Engagement relay for and a method for operating an electric machine, preferably embodied as a starter device, with an engagement relay
DE102016222962A1 (de) 2016-11-22 2018-05-24 Seg Automotive Germany Gmbh Vorrichtung mit einer Spulenanordnung

Also Published As

Publication number Publication date
IT1301723B1 (it) 2000-07-07
GB2326675A (en) 1998-12-30
GB2326675B (en) 1999-07-14
FR2765274A1 (fr) 1998-12-31
ITMI981370A1 (it) 1999-12-16
ES2152828A1 (es) 2001-02-01
FR2765274B1 (fr) 1999-09-17
GB9812897D0 (en) 1998-08-12
DE19727545B4 (de) 2014-02-20
ES2152828B1 (es) 2001-06-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3843048C2 (de) Anlasser mit einem Gleichstrommotor
DE10016706A1 (de) Startvorrichtung
EP2446137A2 (de) Elektrischer antrieb sowie verfahren zur montage dieses antriebs
EP2435688B1 (de) Verfahren zur mechanischen synchronisation zweier sich drehender, achsversetzter stirnzahnräder
WO2008145642A1 (de) System aus startvorrichtung und brennkraftmaschine, startvorrichtung sowie brennkraftmaschine
DE19751766A1 (de) Koaxialer Motorstarter
EP0518877B1 (de) Andrehvorrichtung in kompaktbauweise
EP2609304B1 (de) Ventiltrieb eines verbrennungskolbenmotors
DE112010005686T5 (de) Parkarretiervorrichtung
EP1281110A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP0518895A1 (de) Andrehvorrichtung mit abtriebswellenverriegelung.
DE2310003C2 (de) Magnetschalter für elektrische Anlasser von Verbrennungsmotoren
DE69201872T2 (de) Anlasservorrichtung.
DE2624645A1 (de) Schubtrieb fuer eine andrehvorrichtung von brennkraftmaschinen
EP2436913A1 (de) Starter für eine Brennkraftmaschine
DE10256901B4 (de) Koaxiale Anlassermotoranordnung mit einer von der Ritzelwelle beabstandeten Rückstellfeder
DE19532590B4 (de) Motor- und handbetätigbarer Stellantrieb
DE19727545A1 (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE68901861T2 (de) Ritzeleinrueckvorrichtung fuer anlasser.
DE29704299U1 (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE19748605A1 (de) Andrehvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE2014902C3 (de) AnlaBeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE939846C (de) Ausrückeinrichtung für Schubschraubtrieb - Anlasser von Brennkraftmaschinen
DE102011103135A1 (de) Ventilantrieb mit einem Freilauf für ein Ventil, inbesondere Gasventil
DE4302846A1 (de) Automatisierte Betätigungseinrichtung für eine Anfahr-/Schaltkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R020 Patent grant now final

Effective date: 20141121

R071 Expiry of right