DE19727146A1 - AHUK-Feuerlöschsystem - Google Patents
AHUK-FeuerlöschsystemInfo
- Publication number
- DE19727146A1 DE19727146A1 DE1997127146 DE19727146A DE19727146A1 DE 19727146 A1 DE19727146 A1 DE 19727146A1 DE 1997127146 DE1997127146 DE 1997127146 DE 19727146 A DE19727146 A DE 19727146A DE 19727146 A1 DE19727146 A1 DE 19727146A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- rotors
- flames
- fire
- depending
- front plate
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C27/00—Fire-fighting land vehicles
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A62—LIFE-SAVING; FIRE-FIGHTING
- A62C—FIRE-FIGHTING
- A62C3/00—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places
- A62C3/02—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires
- A62C3/0207—Fire prevention, containment or extinguishing specially adapted for particular objects or places for area conflagrations, e.g. forest fires, subterranean fires by blowing air or gas currents with or without dispersion of fire extinguishing agents; Apparatus therefor, e.g. fans
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Business, Economics & Management (AREA)
- Emergency Management (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
- Ecology (AREA)
- Forests & Forestry (AREA)
- Special Wing (AREA)
Description
Diese Erfindung bekämpft Feuer rein aerodynamisch und schließt endlich die
Lücke von Feuerbekämpfungsmitteln gegen Großfeuer - vor allem das
Schreckgespenst der Waldbrände, Buschfeuer und anderen Flächenbrände.
Bisherige Feuerbekämpfung fand feuerursachenabhängig mit verschiedenen
Methoden statt. Es kann beispielsweise nicht brennender Kraftstoff mit Wasser
gelöscht werden oder ein brennendes Haus mit giftigen Chemikalien. Dagegen
operiert dieses neuartige System unabhängig von der Feuerursache mit
derselben Methode - es ist also universell einsetzbar.
Bei Großfeuern - insbesondere großflächigen Waldbränden oder
Stadtviertelbränden - ist die bisherige Vorgehensweise der Einsatz von
Löschzügen und Löschflugzeugen unter Wasserverwendung. Das Entzünden
von Gegenfeuern ist nur in Fällen des Waldbrandes bei zuverlässig gleicher,
geeigneter und nicht unter dem Einfluß des Menschen stehender Windrichtung
sinnvoll, jedoch bei Änderung der Windrichtung sogar noch gefährlicher.
Unterlegen blieb der Mensch dennoch oftmals, da diese Feuer zu groß sind und
zu viel Hitze mittels Wärmestrahlung entwickeln, wodurch es sogar zum
Fernentzünden in der Lage ist. Feuerlöscharbeiten sind dann lebensgefährlich
und oft sinnlos, weil das Löschwasser fast völlig verdunstet bevor es das Feuer
erreicht hat. Der Energieaufwand der Feuerlöschflugzeuge steht in keinem
Verhältnis zur Wirksamkeit dieser Methode. Die Erfolgsaussichten zur
Löschung von Großfeuern sind nur dann gut, wenn Material und Mensch
geringstmöglich gefährdet werden und die physikalischen Effekte,
Auswirkungen und Folgen am effizientesten bekämpft werden können:
Unterbindung der Luftsauerstoff-Zufuhr, Abfangen der Wärmestrahlung (Erhitzung der der Entflammung bevorstehenden Objekte) und das Absaugen der heißen Abgase, Luft und des dominanten Sekundärstrahlers Ruß unmittelbar an der Feuerperipherie. Dieses alles erledigen diese neuartigen Einheiten des AHUK-Feuerlöschsystems - nötigenfalls ferngesteuert. Sie sind feuerfest und hitzegeschützt und führen die hohe Wärmeenergie der Wärmestrahlung des Feuers durch erzwungene Wärmekonvektion mittels der absaugenden Rotoren schnell ab. Der andere Teil wird durch die große Frontplatte, in die die Rotoren jeweils eingebettet sind, vor allem mittels Wärmestrahlungsabsorption aufgenommen und ausführungsabhängig [Ausführung des Einheiten-Typs] von der Wärmekraftmaschine zum Antrieb der Rotoren verwendet. Andernfalls werden die Rotoren durch geeignete Motoren anderer Energiequellen wie Kraftstoff oder elektrischer Strom betrieben. Die großflächige Frontplatte und der Einheiten-Unterteil verhindern durch ihre Präsenz die für das Feuer notwendige, bodennahe Luftsauerstoff zufuhr zum Feuer im Einsatzbereich dieser Einheiten fast vollständig.
Unterbindung der Luftsauerstoff-Zufuhr, Abfangen der Wärmestrahlung (Erhitzung der der Entflammung bevorstehenden Objekte) und das Absaugen der heißen Abgase, Luft und des dominanten Sekundärstrahlers Ruß unmittelbar an der Feuerperipherie. Dieses alles erledigen diese neuartigen Einheiten des AHUK-Feuerlöschsystems - nötigenfalls ferngesteuert. Sie sind feuerfest und hitzegeschützt und führen die hohe Wärmeenergie der Wärmestrahlung des Feuers durch erzwungene Wärmekonvektion mittels der absaugenden Rotoren schnell ab. Der andere Teil wird durch die große Frontplatte, in die die Rotoren jeweils eingebettet sind, vor allem mittels Wärmestrahlungsabsorption aufgenommen und ausführungsabhängig [Ausführung des Einheiten-Typs] von der Wärmekraftmaschine zum Antrieb der Rotoren verwendet. Andernfalls werden die Rotoren durch geeignete Motoren anderer Energiequellen wie Kraftstoff oder elektrischer Strom betrieben. Die großflächige Frontplatte und der Einheiten-Unterteil verhindern durch ihre Präsenz die für das Feuer notwendige, bodennahe Luftsauerstoff zufuhr zum Feuer im Einsatzbereich dieser Einheiten fast vollständig.
Zum möglichst effizienten Einsatz dieser Einheiten ist es am besten, wenn sich
eine Region ab einer bestimmten Größenordnung, was flächenfeuergefährdet
ist, oder wenigstens jede Nation mehrere dutzend oder hundert Einheiten des
AHUK-Feuerlöschsystems anschafft und diese dann durch einen eigens und
ausschließlich dafür bereitgestellten Güterzug zum jeweiligen Einsatzort
bringen läßt oder notfalls mit Großraum-Transportflugzeugen direkt zum
Großfeuer-Gebiet befördert.
Zur Herstellung dieser Einheiten benötigt man beispielsweise nur abgerüstete,
leichte Panzerfahrzeuge und Propellerflugzeug-Motoren sowie eine große
Frontplatte hoher Wärmestrahlungsabsorption. Bei den ferngesteuerten
Einheiten benötigt man ein zuverlässiges und geeignete Fernsteuer-System.
Hervorragende Vorteile dieses AHUK-Feuerlöschsystems sind seine
feuerursachen-unabhängige Einsetzbarkeit, sein relativ zu allen anderen
Methoden geringer Energieeinsatz, sein Schutz von Mensch und Material, seine
Geländegängigkeit, sein relativ schneller Erfolg, sein physikalisch sicherer
Erfolg und seine Einsetzbarkeit auch und vor allem auf dem Gebiet von aller
Art Großflächenbränden. Bei kleineren Feuern wie beispielsweise
Gebäudebrand von kleineren Gebäuden ist es ebenfalls mit dann sehr geringer
Stückzahl einsatzfähig. Außerdem hinterläßt dieses Feuerlöschsystem keine
negativen Begleiterscheinungen wie Löschwasserschäden oder
Löschschaumrückstände.
Die physikalischen Effekte bei der Entwicklung von Großfeuern hat der
Erfinder dieses AHUK-Feuerlöschsystems im Rahmen seiner Diplomarbeit in
Physik am norwegischen Institut MTF der Trondheimer Universität NTNU bei
theoretischen und praktischen Feuer-Simulationsstudien kennengelernt.
Claims (1)
- Das AHUK-Feuerlöschsystem besteht aus ferngesteuerten oder bemannten und ketten- oder rad-getriebenen Einheiten, die ausführungsabhängig ein oder mehr Großrotoren zwecks Absaugung der Luft, der heißen Abgase und des Rußes unmittelbar an der Peripherie der Flammen als Feuerbekämpfung besitzen, welche von der Wärmestrahlung der Flammen über Wärmekraftmaschinen oder ausführungsabhängig mit dem Motor für den Fahrbetrieb angetrieben werden. Der Einsatz dieser Einheiten muß bei Großfeuern zwecks Effizienz-Maximierung in größeren Stückzahlen erfolgen und dieses in einer geschlossenen Front. Mehrfrontenbekämpfung des Feuers ist dabei am effizientesten.
Eine solche Einheit des AHUK-Feuerlöschsystems ist gekennzeichnet durch:- A) panzerförmiges Fahrgestell mit Ketten- oder Rad-Antrieb und Hitzeschutz- Panzerung,
- B) bemannter oder ferngesteuerter Fahr- und Absaug-Betrieb,
- C) ausführungsabhängig ein oder mehr Rotoren mit Rotorblattlängen von der Größenordnung eines Meters,
- D) ausführungsabhängig können Breite und Höhe der Frontplatte einer Einheit im Größenordnungsbereich 1-10 Meter betragen - in dieser sind die Rotoren versenkt und sie fängt vor allem die Wärmestrahlung der Flammen ab,
- E) pro Rotor ein Absaugkanal zum Abtransport beziehungsweise Abführen der Luft, heißen Abgase und des Rußes,
- F) erforderlichenfalls zusätzliche Hitzeschutzschilder für die den Flammen exponierten Systemteile der Einheiten,
- G) feuerfeste Materialien an allen den Flammen und seiner intensiven Wärmestrahlung unmittelbar ausgesetzten Systemteilen - insbesondere die Rotoren und die Frontplatte sowie den Ketten oder Rädern.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997127146 DE19727146A1 (de) | 1997-06-26 | 1997-06-26 | AHUK-Feuerlöschsystem |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997127146 DE19727146A1 (de) | 1997-06-26 | 1997-06-26 | AHUK-Feuerlöschsystem |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19727146A1 true DE19727146A1 (de) | 1999-01-07 |
Family
ID=7833711
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997127146 Withdrawn DE19727146A1 (de) | 1997-06-26 | 1997-06-26 | AHUK-Feuerlöschsystem |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19727146A1 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1166823A2 (de) * | 2000-06-19 | 2002-01-02 | Rosenbauer International Aktiengesellschaft | Einsatzgerät und Verfahren für die Verdrängung von kontaminierten Luftmassen |
-
1997
- 1997-06-26 DE DE1997127146 patent/DE19727146A1/de not_active Withdrawn
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP1166823A2 (de) * | 2000-06-19 | 2002-01-02 | Rosenbauer International Aktiengesellschaft | Einsatzgerät und Verfahren für die Verdrängung von kontaminierten Luftmassen |
EP1166823A3 (de) * | 2000-06-19 | 2003-03-26 | Rosenbauer International Aktiengesellschaft | Einsatzgerät und Verfahren für die Verdrängung von kontaminierten Luftmassen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
KR101885910B1 (ko) | 터널 화재 진압 및 제연 시스템 | |
Schullery | The fires and fire policy | |
US7210537B1 (en) | Method of controlling fires | |
JP2008183401A (ja) | 森林地域用消火装置 | |
CZ2018435A3 (cs) | Mobilní zařízení pro hašení požárů | |
DE19727146A1 (de) | AHUK-Feuerlöschsystem | |
Kaczmarzyka et al. | Possibilities of using mobile fans and the parameters conditioning the effectiveness of tactical mechanical ventilation | |
CN101214409B (zh) | 消防车载涡喷灭火装置 | |
Broido | Mass fires following nuclear attack | |
DE102008059601A1 (de) | Maschine zur Brandprävention und -bekämpfung im Freien für private Anwesen in von Großfeuern gefährdeten Gebieten | |
DE102018000298A1 (de) | Feuerlöscher eines hängenden Typs zum Löschen von Wald- und Steppenbränden | |
DE102018000096A1 (de) | Branddetektion in Triebwerkräumen | |
Brode et al. | A review of the physics of large urban fires | |
Paul | Feasibility study to demonstrate the potential of smoke hoods in simulated aircraft fire atmospheres: development of the fire model | |
DE19709367C1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum umweltfreundlichen Entsorgen von vorzugsweise großvolumigem Gefahrengut | |
Kaplan | The Soviet civil defense myth | |
Ivanov et al. | Different aspects of smoke impact in case of big fires | |
DE4107443A1 (de) | System zum loeschen entzuendeter oelausfluesse | |
EP1175247A1 (de) | Lebensrettungssystem für umschlossene räume, insbesondere tunnel | |
Tangherlini | A New Method of Fighting Wildfires | |
MICHALOVIĆ | SPECIAL TECHNOLOGIES OF RESCURE SYSTEM IN RUSSIAN FEDERATION FOR FOREST FIRES | |
DE913733C (de) | Verschlussklappe, insbesondere fuer gasgeschuetzte Belueftungsanlagen | |
Liu et al. | Characteristics of Tunnel Explosion Accident and Its Emergency Disposal Process | |
RU178457U1 (ru) | Лесная противопожарно-профилактическая машина | |
United States Strategic Bombing Survey | The Effects of Atomic Bombs on Hiroshima and Nagasaki |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |