DE19726007A1 - Verfahren zur Änderung der Konfiguration von Datenpaketen - Google Patents
Verfahren zur Änderung der Konfiguration von DatenpaketenInfo
- Publication number
- DE19726007A1 DE19726007A1 DE19726007A DE19726007A DE19726007A1 DE 19726007 A1 DE19726007 A1 DE 19726007A1 DE 19726007 A DE19726007 A DE 19726007A DE 19726007 A DE19726007 A DE 19726007A DE 19726007 A1 DE19726007 A1 DE 19726007A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- configuration
- data packets
- header
- changing
- data
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/0001—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
- H04L1/0023—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff characterised by the signalling
- H04L1/0025—Transmission of mode-switching indication
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/0001—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
- H04L1/0006—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission format
- H04L1/0007—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the transmission format by modifying the frame length
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/0001—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff
- H04L1/0009—Systems modifying transmission characteristics according to link quality, e.g. power backoff by adapting the channel coding
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L1/00—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received
- H04L1/004—Arrangements for detecting or preventing errors in the information received by using forward error control
- H04L1/0075—Transmission of coding parameters to receiver
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L5/00—Arrangements affording multiple use of the transmission path
- H04L5/14—Two-way operation using the same type of signal, i.e. duplex
- H04L5/1438—Negotiation of transmission parameters prior to communication
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04Q—SELECTING
- H04Q11/00—Selecting arrangements for multiplex systems
- H04Q11/04—Selecting arrangements for multiplex systems for time-division multiplexing
- H04Q11/0428—Integrated services digital network, i.e. systems for transmission of different types of digitised signals, e.g. speech, data, telecentral, television signals
- H04Q11/0478—Provisions for broadband connections
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/54—Store-and-forward switching systems
- H04L12/56—Packet switching systems
- H04L12/5601—Transfer mode dependent, e.g. ATM
- H04L2012/5638—Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
- H04L2012/5646—Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
- H04L2012/5647—Cell loss
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/54—Store-and-forward switching systems
- H04L12/56—Packet switching systems
- H04L12/5601—Transfer mode dependent, e.g. ATM
- H04L2012/5638—Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
- H04L2012/5646—Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
- H04L2012/5651—Priority, marking, classes
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/54—Store-and-forward switching systems
- H04L12/56—Packet switching systems
- H04L12/5601—Transfer mode dependent, e.g. ATM
- H04L2012/5638—Services, e.g. multimedia, GOS, QOS
- H04L2012/5646—Cell characteristics, e.g. loss, delay, jitter, sequence integrity
- H04L2012/5652—Cell construction, e.g. including header, packetisation, depacketisation, assembly, reassembly
-
- H—ELECTRICITY
- H04—ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
- H04L—TRANSMISSION OF DIGITAL INFORMATION, e.g. TELEGRAPHIC COMMUNICATION
- H04L12/00—Data switching networks
- H04L12/54—Store-and-forward switching systems
- H04L12/56—Packet switching systems
- H04L12/5601—Transfer mode dependent, e.g. ATM
- H04L2012/5672—Multiplexing, e.g. coding, scrambling
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
- Signal Processing (AREA)
- Quality & Reliability (AREA)
- Data Exchanges In Wide-Area Networks (AREA)
Description
Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Änderung der
Konfiguration von Datenpaketen nach der Gattung des
Hauptanspruchs.
Aus der ITU-T Draft Recommendation H.223 Annex A
"Multiplexing protocoll for low bitrate mobile
communication" ist ein Datenprotokoll bekannt, das ein
Multiplexverfahren spezifiziert, mit dem digitale
Informationen verschiedener Datenquellen seriell über
fehlerbehaftete Kanäle übertragen werden können. In diesem
Protokoll werden die Rahmenstrukturen, die Formate der
Daten- und Steuerfelder und eine Struktur für die vom
Multiplexer zu übertragenden Daten das Multiplexprotokoll
festgelegt. Das Multiplexprotokoll ermöglicht die
Verarbeitung von logischen Informationen, die über die
Adaptationsebene auf die Multiplexebene gelangen, in
einheitliche Datenpakete. Das Protokoll ermöglicht die
Übertragung von beliebigen Kombinationen digitaler Audio- und
Videodaten oder anderer Informationen über eine
Datenleitung. Es verwendet zur Rahmenerkennung ein
Synchronisationmuster vor jedem Multiplexpaket vor. Ihm wird
ein HEADER und das Informationsfeld mit einer festen
Paketlänge nachgestellt. Die Datenpakete besitzen feste
Längen, womit eine besonders stabile Synchronisation
erreicht wird. Die Datenpakete beinhalten auch
Fehlerschutzmaßnahmen, die sich über den HEADER und/oder das
Informationsfeld erstrecken. Jede bekannte
Fehlerschutzmaßnahme geht auf Kosten der Bandbreite der
Datenübertragung. Beim Verbindungsaufbau werden über einen
Kontrollkanal Daten gesendet, die dem Empfänger
signalisieren, mit welchem Fehlerschutz die Multiplexpakete
ausgestattet sind und welche Paketlänge übertragen wird.
Mit den bekannten Multiplexprotokollen ist es nicht möglich,
die Fehlerschutzmaßnahmen an die jeweiligen
Übertragungsgegebenheiten anzupassen.
Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden
Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil,
daß eine Konfigurationsänderung des Datenpaketes während der
Übertragung stattfinden kann, wobei die Änderung über den
Kontrollkanal angekündigt und durch ein beliebiges Feld im
Datenpaket markiert wird. Dadurch ist es möglich, die
Bandbreite der Datenübertragung wesentlich besser
auszunützen, weil Fehlerschutzmaßnahmen an die
Übertragungsbedingungen angepaßt werden können.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind
besonders vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen
des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
Vorteilhafterweise wird im HEADER des Multipex- oder des
Quellenpakets die Änderung des Fehlerschutzes durch das
Wechseln des Wertes eines Bits angekündigt.
Für die Anpassung an verschiedene Übertragungsbedingungen
ist es von Vorteil, daß im HEADER durch Setzen eines Bits
auch die Änderung der Datenpaketlänge angezeigt werden kann.
Ebenfalls ist es möglich ohne eine weitere Veränderung in
der HEADER-Struktur die Änderung des Fehlerschutzes über den
HEADER-Zähler (HEADER-COUNTER) anzuzeigen.
Der HEADER-COUNTER kann vorteilhafterweise auch für die
Anzeige der Änderung der Datenpaketlänge herangezogen
werden. Dadurch wird vorteilhafterweise der Änderung für das
n-te Datenpaket angekündigt.
Eine Änderung der Konfiguration ist ebenfalls über eine
zusätzliches Zählerfeld möglich, was ebenfalls zu einer
längere Vorbereitung auf die Änderung eingesetzt werden
kann.
Weiterhin ist es von Vorteil, wenn die Änderung der
Konfiguration der Datenpakete nicht im HEADER des
Multiplexpaketes, sondern im HEADER des Quellenpaketes
angezeigt wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung
dargestellt und wird in nachfolgender Beschreibung näher
erläutert. Es zeigt
Fig. 1 die Struktur der Datenebenen für die
Mulitplexdatenübertragung,
Fig. 2 ein Multiplexpaket,
Fig. 3 die Struktur des HEADERs des Quellenpaketes, und
Fig. 4 die Struktur des HEADERs des Mulitplexpaketes.
Die Datenübertragung von beliebigen Datensignalen findet
nach Fig. 1 über hierarchisch gegliederte Ebenen statt. Von
den einzelnen Datenendgeräten kommen die zum Teil analogen
Signale über die Anwendungsebene 8, 9, 10, 11 zur
Codierungsebene 4, 5, 6, 7. Anschließend werden die Inhalte der
logischen Kanäle an die Adaptationsebene 3 des Multiplexers
weitergegeben. Immer noch in getrennten logischen Kanälen
werden die Daten an die Multiplexebene 2 weitergereicht.
Diese Ebene verarbeitet die Vielzahl an logischen Kanälen zu
einem logischen Kanal und gibt Multiplex-Protocoll-Data-
Units (Mux-PDU) aus.
Jede Mux-PDU wird nach dem Protokoll mit Informationen der
Quellen gefüllt. Typische Quellen für das
Datenübertragungsverfahren sind z. B. Audioquellen 10,
Videoquellen 11, die in der Codierungsebene codiert werden.
Zusätzlich zu den einzelnen Datenquellen existiert ein
Kontrollkanal 4, der die Spezifikationen des Protokolls
vorgibt. Der Standard für den Kontrollkanal wird mit H.245
bezeichnet.
Fig. 2 zeigt das allgemeine Format eines Mulitplexpaketes,
wie es in der Multiplexebene 2 und Adaptationsebene 3
zusammengestellt wird. Das Multiplexpaket besteht aus einem
Synchronisationswort 21, dem HEADER 22 und dem
Informationsfeld 23. Im HEADER des Multiplexpaketes werden
Angaben über die weitere Verarbeitung des Informationsfeldes
weitergegeben. Das Feld 24 beinhaltet den Multiplexcode,
anschließend wird ein Feld HC, der HEADER-COUNTER 25,
übertragen. Um den HEADER vor Übertragungsfehler zu
schützen, werden zwei weitere Codes der CRC "Cyclic-
Redundancy-Code" und die FEC "Forward-Error-Correction"
übertragen. Im Informationsfeld 23 des Multiplexpaketes
werden die in der Adaptationsebene 3 gepackten Quellenpakete 28
untergebracht. Die Quellenpakete können von verschiedenen
Quellen stammen und sie können verschiedene Längen
aufweisen. Die einzelnen Quellenpakete bestehen wiederum aus
einem HEADER 29 sowie dem Informationsfeld 30. Auch im
HEADER der Quellenpakete sind fehlerkorrigierende Codes,
nämlich CRC 31 und FEC 32 untergebracht. Das eigentliche
Informationsfeld 33 beinhaltet die reinen Daten sowie einen
variablen Fehlerschutz.
Das HEADER-Feld des Multiplexpakets 22 spezifiziert wie die
Aufteilung des Informationsfeldes des Multiplexpakets 23 für
die verschiedenen Informationsquellen erfolgt, d. h. in
welchem Verhältnis die Informationen der Quellen in das
Informationsfeld 23 eingefüllt werden. Das Feld HC 25
bezeichnet einen Vorwärts- oder Rückwärtszähler, der angibt,
wieviele Multiplexpakete mit gleicher Paketlänge noch
übertragen werden, bzw. schon übertragen worden sind. Um
eine robuste Übertragung über unterschiedlichste
fehlerbehaftete Datenkanäle zu gewährleisten, wird die
Information der verschiedenen Quellen 33 mit einem flexiblen
Fehlerschutz versehen. Beim Verbindungsaufbau wird über
einen sogenannten Kontrollkanal 4 dem Empfänger
signalisiert, wie groß der Fehlerschutz für die Information
einer Datenquelle ist. Nun ist es für verschiedene
Anwendungen wünschenswert, den Fehlerschutz während einer
Übertragung zu ändern, um eine optimale Anpassung an
verschiedene Übertragungsverhältnisse zu ermöglichen.
Befindet sich der Empfänger beispielsweise gerade unter
einer abschattenden Brücke, sollte der Fehlerschutz für die
Datenübertragung erhöht werden. Bewegt sich der Empfänger
dagegen nur sehr langsam oder hat sogar direkte Sicht zur
Sendestation, kann der Fehlerschutz verringert und dadurch
die Bandbreite erhöht werden. Es besteht zwar die
Möglichkeit, dem Empfänger über den Kontrollkanal 4 eine
neue Konfiguration des Fehlerschutzes zu signalisieren, aber
da der Kontrollkanal keine zeitliche Korrelation zu den
Daten der Quellen besitzt, ist es nicht möglich zu
übermitteln, wann das erste Paket mit geändertem neuen
Fehlerschutz übertragen wird. Es ist für eine korrekte
Decodierung des empfangenen Datenpaketes aber unabdingbar,
daß die Art des Fehlerschutzes bereits beim ersten
empfangenen Datenpaket bekannt ist. Daher wird nach dem
erfindungsgemäßen Verfahren ein Bit im HEADER des
Quellenpakets definiert, das die Änderung des Fehlerschutzes
signalisiert.
In Fig. 3 ist beispielhaft der HEADER eines Quellenpaketes
29 skizziert. Im HEADER ist ein Feld CC (Configuration-
Change) 34 definiert. Zu Beginn einer Übertragung ist dieses
Bit auf einen definierten Wert z. B. "0" gesetzt. Während der
Verbindungsdauer kann dann über den Kontrollkanal dem
Empfänger eine Konfigurationsänderung für eine Datenquelle
signalisiert werden, also z. B. eine Erhöhung des
Fehlerschutzes für eine Datenquelle. Gemäß dem Protokoll des
Kontrollkanals schickt der Empfänger dem Sender eine
Bestätigung dieses Änderungswunsches. Nachdem der Sender
diese Bestätigung empfangen hat, kann er im nächsten zu
sendenden Paket den veränderten Fehlerschutz anwenden. In
diesem Paket wird dann das CC-Bit auf "1" gesetzt. Der
Empfänger erkennt dadurch genau das 1. Paket mit einem
veränderten Fehlerschutz. Das CC-Bit bleibt nun für alle
nachfolgenden Pakete auf "1" bis eine erneute
Konfigurationsänderung des Senders gewünscht wird. Nach der
Bestätigung durch dem Empfänger wird dann im 1. Paket mit
der neuen Konfiguration das CC-Bit wieder zu "0" gesetzt.
Ebenso kann die Änderung des Fehlerschutzes für ein gesamtes
Multiplexpaket über ein CC-Bit im HEADER des
Multiplexpaketes selbst signalisiert werden.
Um eine fehlerrobuste Übertragung zu gewährleisten, besitzen
die Multiplexpakete eine feste Länge. Es ist oft
wünschenswert, während einer Übertragung eine Änderung der
Paketlänge vornehmen zu können. Dadurch ist eine flexible
Anpassung an variierende Kanalzustände möglich. Eine neue
Paketlänge kann über den Kontrollkanal signalisiert werden.
Auch hier besteht das Problem, daß der Empfänger den genauen
Zeitpunkt des Eintreffens eines Paketes mit neuer Länge
nicht kennt. Durch Einführung des CC-Bits in den HEADER des
Multiplexpaketes kann der Beginn von Paketen mit neuer Länge
signalisiert werden. Wie bei den Datenpaketen der einzelnen
Quellen wird auch im Multiplexpaket das CC-Bit am Anfang
einer Übertragung auf "0" gesetzt. Nach dem
Längenänderungswunsch des Senders und der Bestätigung durch
dem Empfänger über den Kontrollkanal wird das CC-Bit im l.
Paket mit neuer Länge auf "1" gesetzt. Es bleibt so lange
auf "1", bis eine erneute Änderung erfolgt. In den bisher
beschriebenen Ausführungsbeispielen wurden
Konfigurationsänderungen, die sich sowohl auf Änderungen des
Fehlerschutzes, als auch auf eine Änderung der Paketlänge
bezogen, über ein spezielles Kontrollbit (CC) 34 angezeigt.
Eine weitere Ausführungsform wählt zur Anzeige einer
Konfigurationsänderung den bereits vorhandenen HEADER-
COUNTER (HC) 25. Das HC-Feld überträgt einen Zähler, der
inkrementiert wird und angibt, wieviele Multiplexpakete mit
identischem Multiplexcode noch übertragen werden. Dieses
Abwärts zählen kann auch dazu verwendet werden, dem Empfänger
zu signalisieren, wann eine Längenänderung des
Multiplexpaketes erfolgt. Nachdem der Sender die Bestätigung
des Längenänderungswunsches durch den Empfänger erhalten
hat, kann der HEADER-COUNTER auf einen bestimmten Wert
gesetzt werden. Ist der Zählerstand "0" erreicht, erfolgt
die tatsächliche Längenänderung. Durch diesen Zähler kann
die Längenänderung im Empfänger vorausgesagt und dadurch
eine robustere Übertragung als mit dem CC-Bit erreicht
werden.
Für ein Multiplexpaket ist es außerdem wünschenswert, das
Synchronisationswort SYNC, die Stärke des Fehlerschutzes für
den HEADER oder die Größe des CRC-Feldes ändern zu können.
Diese Änderung der Parameter kann wieder über den
Kontrollkanal signalisiert werden. Zur Signalisierung des
Inkrafttretens einer Änderung dieser Parameter kann nun
nicht das CC-Feld genutzt werden, da z. B. bei einer Änderung
des Fehlerschutzes für den HEADER selbst dieses Feld nicht
decodiert werden kann, ohne den neuen Parameter zu kennen.
Durch Verwendung des HEADER-COUNTERs aber kann der Empfänger
genau wie im oben beschriebenen Verfahren der Anzeige einer
Längenänderung, das 1. Paket mit neuer Konfiguration vorab
bestimmen.
Es ist zudem möglich die ursprüngliche Funktion des HC-
Feldes zu erhalten, indem dem HEADER ein separater Zähler
zugeordnet wird. Ebenso ist es möglich mit diesem Zähler im
HEADER Konfigurationsänderungen in den Quellenpaketen zu
signalisieren.
Ferner kann auch im HEADER der Quellenpakete ein Zähler
eingesetzt werden, um Konfigurationsänderungen zu
signalisieren. Mit einem Zähler können dann auch
Parameteränderungen des Quellenpaket-HEADERs selbst
signalisiert werden, d. h. wie beim HEADER des
Multiplexpaketes kann der Fehlerschutz des Quellenpaket-
HEADERs konfiguriert werden. Außerdem ist es möglich, in
einem beliebigen Feld innerhalb des Quellenpakets einen
Zähler zu übertragen, um Konfigurationsänderungen vorab zu
signalisieren. Ein spezielles Multiplex- oder
Quellenformat ist dafür nicht notwendig. Durch den
Einsatz eines speziellen Feldes, entweder im HEADER des
Multiplex- oder im Quellenpaket, ist es möglich eine
flexible Anpassung an unterschiedlichste Kanalzustände zu
erreichen. Damit wird eine effiziente Ausnutzung der
vorhandenen Bandbreite des Kanals möglich.
Claims (9)
1. Verfahren zur Änderung der Konfiguration von
Datenpaketen, die zwischen zwei Stationen übertragen werden,
wobei die Datenpakete ein Synchronisationsmuster SYNC (21),
einen HEADER (22) und ein INFORMATION-Feld (23) aufweisen,
und wobei weiterhin Kontrolldaten übertragen werden, die
Informationen bezüglich der Verarbeitung der Datenpakete
enthalten, dadurch gekennzeichnet, daß eine Änderung der
Konfiguration der Datenpakete über die Kontrolldaten
angekündigt wird und in den Datenpaketen ein Feld übertragen
wird, dessen Inhalt eine Änderung der Konfiguration für das
gerade übertragenen Datenpaket und/oder die folgenden
Datenpakete anzeigt.
2. Verfahren zur Änderung der Konfiguration von Datenpaketen
nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der HEADER (22,
29) der Datenpakete ein Bit enthält, das bei einer Änderung
des Fehlerschutzes gesetzt oder rückgesetzt wird.
3. Verfahren zur Änderung der Konfiguration von Datenpaketen
nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der
HEADER (22, 29) ein Bit, das bei einer Änderung der
Datenpaketlänge gesetzt oder rückgesetzt wird.
4. Verfahren zur Änderung der Konfiguration von Datenpaketen
nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zähler des Feldes HEADER COUNTER (25) eine Änderung des
Fehlerschutzes vorab anzeigt.
5. Verfahren zur Änderung der Konfiguration von Datenpaketen
nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zähler des Feldes HEADER COUNTER (25) eine Änderung der
Datenpaketlänge vorab anzeigt.
6. Verfahren zur Änderung der Konfiguration von Datenpaketen
nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß der
Zähler des Feldes HEADER COUNTER (25) eine Änderung von
Feldern im HEADER vorab anzeigt.
7. Verfahren zur Änderung der Konfiguration von Datenpaketen
nach Anspruch 1, 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß zur
Signalisierung von Konfigurationsänderungen eines Multiplex-
(21, 23) und eines Quellenpaketes (28) ein aus n-bit
bestehender Zähler in einem Feld eines Multiplex- oder
Quellenpaketes übertragen wird, wobei der Zähler anzeigt,
wieviele Pakete oder Daten noch mit der alten Konfiguration
übertragen werden.
8. Verfahren zur Änderung der Konfiguration von Datenpaketen
nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Änderung der Konfiguration des Quellenpaketes im HEADER des
Quellenpaketes angezeigt wird.
9. Verfahren zur Änderung der Konfiguration von Datenpaketen
nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die
Änderung der Konfiguration des Quellenpaketes im HEADER des
Multiplexpaketes angezeigt wird.
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19726007A DE19726007A1 (de) | 1996-08-22 | 1997-06-19 | Verfahren zur Änderung der Konfiguration von Datenpaketen |
EP97113642A EP0827312A3 (de) | 1996-08-22 | 1997-08-07 | Verfahren zur Änderung der Konfiguration von Datenpaketen |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19633787 | 1996-08-22 | ||
DE19726007A DE19726007A1 (de) | 1996-08-22 | 1997-06-19 | Verfahren zur Änderung der Konfiguration von Datenpaketen |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19726007A1 true DE19726007A1 (de) | 1998-02-26 |
Family
ID=7803291
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19726007A Withdrawn DE19726007A1 (de) | 1996-08-22 | 1997-06-19 | Verfahren zur Änderung der Konfiguration von Datenpaketen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19726007A1 (de) |
-
1997
- 1997-06-19 DE DE19726007A patent/DE19726007A1/de not_active Withdrawn
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0827312A2 (de) | Verfahren zur Änderung der Konfiguration von Datenpaketen | |
DE69131365T2 (de) | ATM-Datenübertragungssystem mit variabler Datenübertragungsgeschwindigkeit | |
DE69415698T2 (de) | Identifizierung eines Datenstromes der wie eine Paketfolge übertragen wird | |
EP0127136B1 (de) | Verfahren zur Übertragung von digital codierten Analogsignalen | |
DE19846721B4 (de) | Verfahren zur Kodierung und Dekodierung und Vorrichtung zum Kodieren oder Dekodieren | |
DE19815597B4 (de) | Datenübertragungssystem, mobile Station und Verfahren zum Verringern der Rahmenfehlerrate bei einer in Form von Datenrahmen erfolgenden Datenübertragung | |
DE69530665T2 (de) | Verfahren und gerät zur sprachübertragung in einem mobilen kommunikationssystem | |
DE1265247B (de) | Zeitmultiplex-UEbertragungsverfahren fuer die UEbertragung einer Mehrzahl von binaeren Nachrichten in einem transparenten Kanal | |
DE19882497B4 (de) | Multimedia Multiplexverfahren | |
DE69128937T2 (de) | Datenübertragungsverfahren zur Übertragung eines Haupt- und eines Hilfsbitstroms mithilfe einer Mehrzahl von Codierverfahren | |
EP0698316B1 (de) | Verfahren zum Übertragen von Bildern mit ungleichem Fehlerschutz | |
DE60202115T2 (de) | Verfahren zur blinden Erkennung von Transport-Format | |
DE69632063T2 (de) | Datenübertragungsverfahren | |
EP0802635B1 (de) | Verfahren zur Übertragung von codierten Daten | |
EP0802651A2 (de) | Fehlerrobustes Multiplexverfahren mit möglicher Retransmission | |
EP0100820B1 (de) | Verfahren zur Synchronübertragung rahmenstrukturierter Daten | |
DE102004026800A1 (de) | Verfahren zum Verändern einer Tiefe einer Interleaver-Vorrichtung oder Deinterleaver-Vorrichtung sowie entsprechende Interleaver-Vorrichtung und Deinterleaver-Vorrichtung | |
DE10226394B4 (de) | Verfahren zur Datenübertragung | |
EP0859487B1 (de) | Verfahren zur Übertragung multimedialer Daten | |
DE19726007A1 (de) | Verfahren zur Änderung der Konfiguration von Datenpaketen | |
DE60033910T2 (de) | Drahtlose Übertragung von Paketen und von Datenbursts mittels Produkt-Kodes mit iterativer Dekodierung | |
DE69829741T2 (de) | Multiplexverfahren und sendeempfänger | |
EP0802646A2 (de) | Fehlerrobustes Multiplexverfahren mit HEADER-Kontrollfeld | |
WO1996024223A1 (de) | Verfahren zur hierarchischen übertragung von digitalisierten, codierten bild-, ton- und/oder datensignalen | |
EP1511215B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Datenübertragung gemä einem Hybrid-ARQ-Verfahren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: MARCONI COMMUNICATIONS GMBH, 71522 BACKNANG, DE |
|
8139 | Disposal/non-payment of the annual fee |