DE19725427C2 - Solarmodulmontagevorrichtung - Google Patents

Solarmodulmontagevorrichtung

Info

Publication number
DE19725427C2
DE19725427C2 DE19725427A DE19725427A DE19725427C2 DE 19725427 C2 DE19725427 C2 DE 19725427C2 DE 19725427 A DE19725427 A DE 19725427A DE 19725427 A DE19725427 A DE 19725427A DE 19725427 C2 DE19725427 C2 DE 19725427C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solar module
tab
mounting
mounting base
base part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19725427A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19725427A1 (de
Inventor
Ernst Bauer
Friedrich Wilhelm Schulze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SolarWorld Industries Deutschland GmbH
Original Assignee
Siemens Solar GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Solar GmbH filed Critical Siemens Solar GmbH
Priority to DE19725427A priority Critical patent/DE19725427C2/de
Publication of DE19725427A1 publication Critical patent/DE19725427A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19725427C2 publication Critical patent/DE19725427C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02SGENERATION OF ELECTRIC POWER BY CONVERSION OF INFRARED RADIATION, VISIBLE LIGHT OR ULTRAVIOLET LIGHT, e.g. USING PHOTOVOLTAIC [PV] MODULES
    • H02S20/00Supporting structures for PV modules
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S25/63Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules for fixing modules or their peripheral frames to supporting elements
    • F24S25/632Side connectors; Base connectors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S2025/01Special support components; Methods of use
    • F24S2025/023Means for preventing theft; Locking means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6007Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by using form-fitting connection means, e.g. tongue and groove
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24SSOLAR HEAT COLLECTORS; SOLAR HEAT SYSTEMS
    • F24S25/00Arrangement of stationary mountings or supports for solar heat collector modules
    • F24S25/60Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules
    • F24S2025/6009Fixation means, e.g. fasteners, specially adapted for supporting solar heat collector modules by deforming the material, e.g. by crimping or clinching
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/40Solar thermal energy, e.g. solar towers
    • Y02E10/47Mountings or tracking
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/50Photovoltaic [PV] energy

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Photovoltaic Devices (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Solarmodulmontagevorrichtung für die Befestigung eines Solarmoduls an einem für die Montage vorgesehenen Ort nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Eine derartige Vorrichtung ist aus der US 5 180 442 bekannt.
Solarmodule sind Anordnungen, die Solarzellen enthalten. Im allgemeinen sind die Solarzellen in einem Solarmodul in Glas oder einem anderen transparenten Material eingeschlossen, bzw. in einer Mischung aus verschiedenen transparenten Materialien. Der Einschluss der Solarzellen, welche beispielsweise aus Silizium oder einem anderen Halbleitermaterial bestehen, dient zum einen dem Schutz vor Umwelteinflüssen, um so eine Korrosion der Solarzellen zu verhindern, und ermöglicht andererseits durch eine bestimmte Formgebung der transparenten Materialien eine Strahlkonzentration auf bestimmte Bereiche. Fertige Solarmodule weisen im allgemeinen eine rechteckige Plattenform auf, können aber prinzipiell auch in anderen Formen hergestellt werden.
Um zur Energiegewinnung eingesetzt zu werden, müssen die Solarmodule so aufgestellt werden, dass sie dem Sonnenlicht ausgesetzt sind. Dies geschieht beispielsweise dadurch, dass die Solarmodule auf Gestellen montiert werden, welche beispielsweise auf Hausdächern oder an Fassaden fest angebracht sind. Es ist möglich, dass die Gestelle schwenkbar sind, um so die Solarmodule besser auf den Lauf der Sonne einzustellen bzw. ausrichten zu können.
Herkömmlicherweise werden Solarmodule in Rahmen eingefasst oder mit Klammern gehaltert, welche dann ihrerseits mit einem Gestell oder einer Tragefläche verbunden, beispielsweise verschraubt werden. Auf diese Weise sind die Solarmodule an dem Gestell bzw. auf der Tragefläche fixiert. Diese herkömmliche Montagetechnik hat jedoch einige Nachteile. So ist die Montage bei einer Verschraubung relativ aufwendig. Ferner müssen oft mehrere Einzelteile und zusätzlich ein Werkzeug gehandhabt werden, was insbesondere bei einer Montage an einem Mast in größerer Höhe problematisch ist.
Aus der US 5 180 442 A ist eine gattungsgemäße Vorrichtung bekannt, bei der Solarmodule über Laschen an Befestigungsschienen montiert werden. Jedes Solarmodul weist vier Laschen auf, welche zum einen als elektrischer Anschluss des Moduls und zum anderen zur Befestigung dienen. Dazu werden die Laschen der einzelnen Solarmodule durch Öffnungen in Leiterschienen gesteckt, umgebogen und anschließend gelötet. Auf diese Weise wird aus einzelnen Solarmodulen eine Anordnung aufgebaut, deren Solarmodule über die Leiterschienen elektrisch miteinander verbunden und mechanisch befestigt sind.
Aus der GB 2 174 781 und FR 2 538 187 sind selbstverriegelnde Verbindungen für blattförmige, elastische Materialien, beispielsweise Papier, Pappe oder Plastik bekannt. Dabei werden Laschen in abgeschrägte oder abgerundete Schlitze eingeführt und dabei im elastischen Bereich verbogen. Danach schnappen die Laschen in die Ausgangsstellung zurück und stellen eine sichere Verbindung her. Die sichere Funktion der Laschen hängt von der Elastizität des Materials ab und eignet sich nur für einfache, nicht in starkem Maße belastbare Verbindungen.
Vor diesem Hintergrund besteht die Aufgabe der Erfindung darin, eine mechanisch sichere, lösbare Halterung für Solarmodule anzugeben.
Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Im folgenden wird die vorliegende Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen und unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, in denen zeigt:
Fig. 1 eine Perspektivansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Solarmodulmontageteils der Vorrichtung gemäß der Erfindung;
Fig. 2 eine Draufsicht und zwei Seitenansichten der in Fig. 1 gezeigten Ausführung;
Fig. 3 eine Draufsicht und eine Seitenansicht einer Solarmodulanordnung, die die in Fig. 1 gezeigte Solarmodulmontagevorrichtung verwendet;
Fig. 4 eine weitere Gestaltung der an dem Solarmodulmontageteil gemäß Fig. 1 angebrachten Lasche;
Fig. 5 eine Perspektivansicht eines zweiten Ausführungsbeispiels eines Solarmodulmontageteils gemäß der Erfindung; und
Fig. 6 ein Montagebasisteil gemäß dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die erfindungsgemäße Solarmodulmontagevorrichtung umfaßt zwei Teile, nämlich einen Solarmodulmontageteil (1, 1') und einen Montagebasisteil (9, 9'), die in den Fig. 1 und 5 bzw. in den Fig. 3 und 6 in zwei unterschiedlichen Ausführungsformen gezeigt sind. Einer der beiden Teile weist eine Lasche (3; 3', 3'') auf, die in einen Schlitz (11; 11', 11'') eingesteckt werden kann, der in dem anderen Teil ist. Der Teil der Lasche, der durch den Schlitz hindurch gesteckt wurde, wird verbogen, wozu die Lasche zumindest eine Einkerbung aufweist, die die Lasche in drei Abschnitte unterschiedlicher Breite unterteilt.
In den Fig. 1 und 2 ist ein erstes Ausführungbeispiel eines Solarmodulmontageteils gemäß der vorliegenden Erfindung abgebildet. Das Solarmodulmontageteil 1 umfaßt eine Solarmodulkontaktfläche 2, an der ein zu montierendes Solarmodul befest werden kann. Darüber hinaus weist das Solarmodulmontageteil eine Lasche 3 auf, die drei Abschnitte aufweist. Diese drei Abschnitte werden bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel hervorgerufen durch zwei keilfömige, einander gegenüberliegende Einschnitte in den Schmalseiten der Lasche 3. Der erste Abschnitt 3a hat eine Breite W1, der zweite eine Breite W2 und der dritte eine Breite W3 (s. Fig. 2a). W1, W2 und W3 sind so gewählt, daß die Lasche sich in der von der Solarmodulkontaktfläche 2 wegführenden Richtung zunächst von einer Breite W1 an einem ersten Übergang auf eine Breite W2 verjüngt, und danach wieder auf eine Breite W3 verbreitet.
Die Lasche 3 besteht aus einem biegsamen Material, beispielsweise aus Metall. Es ist nicht notwendig, daß die Lasche 3 und die Solarmodulmontaktfläche 2 aus dem gleichen Material bestehen, vorzugsweise wird das gesamte Solarmodulmontageteil 1 jedoch aus demselben Material gefertigt, um so die Herstellung zu vereinfachen. Gemäß einer bevorzugten Ausführung besteht das Montageteil aus Edelstahl oder aus eloxiertem Aluminium, und wird einstückig als Formstanzteil gefertigt oder mit einem Laser oder einem Wasserstrahl aus einem Stück geschnitten.
Gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Solarmodul an der Solarmodulkontaktfläche 2 des Solarmodulmontageteils 1 angebracht. Dies kann beispielsweise dadurch geschehen, daß ein fertiges Solarmodul von oben oder unten mit der Kontaktfläche 2 verklebt wird. Ein auf die Kontaktfläche 2 von oben aufgeklebtes Solarmodul 10 ist in Fig. 3(b) gezeigt. Es ist jedoch ebenso möglich, daß die Kontaktfläche 2 des Montageteils 1 während der Herstellung des Solarmoduls in das Solarmodul einlaminiert wird.
Für die Montage des an dem Solarmodulmontageteil 1 angebrachten Solarmoduls am eigentlichen Bestimmungsort ist ein Montagebasisteil 9 vorgesehen, das in den Fig. 3(a) und (b) dargestellt ist. Das Montagebasisteil 9 ist an dem für die Montage vorgesehenen Ort befestigt. Das Montagebasisteil 9 kann auch selbst Teil eines Gestells oder einer Tragefläche für das zu montierende Solarmodul sein. Wie in Fig. 3 gezeigt, besitzt das Montagebasisteil 9 einen Schlitz 11, in den die Lasche 3 eingeführt wird. Dieser Schlitz 11 ist länger als die Breite W3 der Lasche 3, aber kürzer als die Breite W1. Dadurch liegt die Lasche 3 auf zwei Anschlagkanten 4 und 5, die in Fig. 1 deutlich zu erkennen sind, auf dem Montagebasisteil 9 auf. Danach werden die beiden äußeren Enden 31, 32 des Abschnitts 3b der Lasche 3 gegenüber der Mitte verschränkt, wie in Fig. 3(a) gezeigt ist. Dadurch liegen zumindest bereichsweise die Anschlagkanten 6 und 7 des Abschnitts 3b der Lasche 3 auf der einen Oberfläche des Montagebasisteils 9 und die Anschlagkanten 4 und 5 auf der anderen Oberfläche des Montagebasisteils 9 auf. Somit wird das Solarmodulmontageteil 1, welches mit dem Solarmodul 10 fest verbunden ist, an dem Montagebasisteil 9 fixiert.
Das Verschränken bzw. Verbiegen der Enden 31 und 32 des Abschnitts 3b der Lasche 3 kann mit einer Zange erfolgen. Es kann aber auch ein dafür speziell ausgelegte Werkzeug vorgesehen werden. In jedem Fall ist die Fixierung des Solarmoduls aufgrund des Solarmodulmontageteils 1 und des Montagebasisteils 9 mit wenig Werkzeug zu bewerkstelligen.
Außerdem wird durch die oben beschriebene Montagetechnik die Montage von Solarmodulen auf Gestellen oder anderen Montageflächen stark vereinfacht, da nur noch Laschen in zugeordnete Schlitze eingeführt und danach die Enden der Laschen verbogen werden müssen. Dies ist wesentlich weniger zeitaufwendig und einfacher als eine Verschraubung. Ferner muß dabei keine große Anzahl von Einzelteilen gehandhabt werden.
Wie in Fig. 1 gezeigt, verlaufen vorzugsweise die Anschlagkanten 6 und 7 schräg zu den gegenüberliegenden Anschlagkanten 4 und 5. Dies hat den Vorteil, daß eine feste Verbindung zwischen dem Solarmodul-Montageteil 1 und der Montagebasis 9 hergestellt werden kann. Die Befestigung erfolgt auf diese Weise spielfrei, wodurch sicher verhindert wird, daß das montierte Solarmodul wackelt. Ferner ist die Befestigung in gewissem Umfang unabhängig von Schwankungen in der Dicke der Montagebasis 9, da bei der Verbiegung bzw. Verschränkung der Enden 31, 32 der Lasche 3 grundsätzlich ein Druck von den Anschlagkanten 6 und 7 auf die eine Oberfläche der Montagebasis 9 ausgeübt wird, wodurch dann die Anschlagkanten 4 und 5 der Lasche 3 gegen die andere Oberfläche der Montagebasis 9 gepreßt wird. Dazu muß die Dicke DM (s. Fig. 3) des Montagebasisteils 9 kleiner als der größte Abstand DL2 (s. Fig. 2a) und größer als der kleinste Abstand DL1 zwischen den oberen Anschlagkanten 4, 5 und den unteren Anschlagkanten 6, 7 sein.
Gemäß einer bevorzugten Ausführung weist die Solarmodul- Kontaktfläche 2 erhöhte Ränder 21 und 22 auf. Hierdurch werden Anschlagflächen 21a und 22a für ein Solarmodul geschaffen, das auf der Solarmodul-Kontaktfläche 2 angebracht werden soll. Bei der in den Fig. 1 und 2 gezeigten Anordnung kommen die erhöhten Ränder 21 und 22 an einer Ecke zusammen. Dies schafft eine Justierungshilfe zur Anbringung eines Solarmoduls. Beispielsweise können vier Solarmodul-Montageteile 1 der in Fig. 1 gezeigten Art an den vier Ecken eines Solarmoduls angebracht werden, und danach das Solarmodul mit Hilfe von vier in einem Gestell vorgesehenen Schlitzen befestigt werden. Darüber hinaus schaffen die erhöhten Ränder 21 und 22 den Vorteil, daß die Kanten des Solarmoduls geschützt sind.
Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Lasche 3 in dem unteren Abschnitt 3b, der sich nach der Befestigung an dem Montagebasisteil 9 auf der dem Solarmodul abgewandten Seite des Montagebasisteils 9 befindet (s. Fig. 3b), ein Loch 8 auf, durch das nach der Anbringung an dem Montagebasisteil 9 ein Riegel geschoben werden kann, um das Solarmodul zu sichern. Es ist ebenso möglich, einfach den Bügel eines Vorhängeschlosses durch das Loch 8 zu ziehen, um so eine einfache, aber wirksame Diebstahlsicherung zu verwirklichen. Die Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Solarmodulmontagteils 1 mit einem Loch 8 bietet somit gegenüber der herkömmlichen Verschraubungstechnik auch einen großen Sicherheitsvorteil, da eine derartige Diebstahlsicherung von Schrauben aufwendig ist.
Fig. 3a zeigt nur ein Beispiel für die Verschränkung bzw. Verbiegung der Enden 31, 32 der Lasche 3. Die gezeigte Verschränkung in entgegengesetzte Richtungen gegenüber der Fläche der Lasche 3 schafft zwar eine vorteilhafte Stabilität, es ist jedoch genausogut möglich, beide Enden 31, 32 in die gleiche Richtung zu verschränken.
Ebenso ist die vorliegende Erfindung nicht auf die in den Fig. 1 und 2 gezeigte spezielle Laschenform beschränkt. Die in den Fig. 1 und 2 gezeigte Form mit einem zentral angeordneten verjüngten Abschnitt W2 schafft zwar den Vorteil, daß beide Enden 31, 32 des unteren Teils 3b der Lasche 3 verschränkt werden können, was eine gute Stabilität bewirkt, es ist jedoch grundsätzlich nur notwendig, daß ein Ende 31 oder 32 verbogen wird. Es ist daher genausogut möglich, daß die Lasche 3 eine Form aufweist, wie sie in Fig. 4 abgebildet ist. Dadurch, daß der verjüngte Abschnitt W2 durch eine nur auf einer Seite der Lasche 3 angeordnete Einkerbung erzielt ist, ergibt sich nur ein zu verbiegendes Ende 31 des Laschenabschnitts 3b. Aber auch diese Laschenform ist vollkommen ausreichend, um eine sichere Befestigung des Solarmodulmontageteils 1 an einem Montagebasisteil 9 zu gewährleisten. Auch bei dieser Gestaltung kann ein Loch für einen Riegel oder den Bügel eines Schlosses vorgesehen werden.
Ferner ist es möglich, daß eine Lasche verwendet wird, die nicht die in den Fig. 1 bis 3 gezeigte symmetrische Form aufweist, sondern asymmetrisch angeordnete Enden 31, 32 hat bzw. asymmetrisch verlaufende Anschlagkanten 4, 6 und 5, 7.
Schließlich ist zu beachten, daß die vorliegende Erfindung nicht auf die in den Fig. 1 und 2 gezeigte spezielle rechtwinklige Anordnung der Lasche 3 gegenüber der Solarmodul- Kontaktfläche 2 beschränkt ist, da die Lasche 3 grundsätzlich in beliebigem Winkel von der Kontaktfläche 2 abstehen kann.
In Fig. 5 ist ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt, bei dem zwei Schlitze 11' und 11'' in dem Solarmodulmontageteil 1' vorhanden sind, an dessen Kontaktfläche 2' das Solarmodul angebracht werden kann. Das Solarmodulmontageteil 1' hat bei dieser Gestaltung ein Z- förmiges Profil. An der einen der beiden parallelen Flächen des Montageteils ist das Solarmodul befestigt, in der anderen befinden sich die beiden Schlitze. Zwischen den beiden Schlitzen ist eine Öffnung 40 vorhanden.
Das Montagebasisteil 9' des zweiten Ausführungsbeispiels der Erfindung, das in Fig. 6 gezeigt ist, besitzt ein L-förmiges Profil. Eine Fläche des Profils ist in Form von zwei den Schlitzen des Solarmodulmontageteils zugeordneten Laschen 3' und 3'' ausgebildet, die wie bei dem zuvor beschriebenen Ausführungsbeispiel in die Schlitze eingeführt und verschränkt werden. Zur Erleichterung des Einführens weist das Montagebasisteil 9' eine weitere Lasche 41 auf, die in die Öffnung 40 des Solarmodulmontageteils 1' eingeführt wird. Die Lasche 41 besitzt überdies ein Loch 42, in das nach der Befestigung des Solarmodulmontageteils am Montagebasisteil ein Riegel oder der Bügel eines Schlosses eingesteckt werden kann, wie bereits für das erste Ausführungsbeispiel beschrieben wurde. Die andere Fläche des L-förmigen Profils dient als Befestigungsfläche 44, mit der das Montagebasisteil 9' an dem für die Montage des Solarmoduls vorgesehenen Ort befestigt werden kann.
An dieser Stelle sei darauf hingewiesen, daß die Gestaltung der Laschen 3' und 3'' des Montagebasisteils 9' der Gestaltung der Lasche 3 des Montageteils 9 des ersten Ausführungs­ beispiels entspricht. Auf die Beschreibung des ersten Ausführungsbeispiels wird ausdrücklich verwiesen.

Claims (14)

1. Solarmodulmontagevorrichtung für die Befestigung eines Solarmoduls an einem für die Montage vorgesehenen Ort mit
einem Solarmodulmontageteil (1, 1'), das an dem zu montierenden Solarmodul anbringbar ist, und
einem Montagebasisteil (9, 9'), das an dem für die Montage vorgesehenen Ort anbringbar ist,
mit einer Lasche (3) aus verbiegbarem Material, die an dem Solarmodulmontageteil (1) oder an dem Montagebasisteil (9') angeordnet und in einen entsprechenden Schlitz (11; 11', 11'') in dem Montagebasisteil (9) bzw. in dem Solarmodulmontageteil (1') einführbar ist und die drei Abschnitte unterschiedlicher Breite (W1, W2, W3) aufweist,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Lasche in einem ersten Übergang von dem ersten Abschnitt in den zweiten Abschnitt, der schmaler als der erste Abschnitt (W1 < W2) ist, und in einem zweiten Übergang von dem zweiten Abschnitt in den dritten Abschnitt, der breiter als der zweite Abschnitt (W2 < W3) aber schmaler als der erste Abschnitt (W1 < W3) ist, übergeht, so dass der erste Übergang mindestens eine erste Anschlagkante (4) und der zweite Übergang mindestens eine zweite Anschlagkante (6) bildet, und dass die erste und zweite Anschlagkante (4, 6) schräg zueinander verlaufen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Übergang zusätzlich eine dritte Anschlagkante (5) und der zweite Übergang zusätzlich eine vierte Anschlagkante (7) bildet.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die dritte und vierte Anschlagkante (5, 7) schräg zueinander verlaufen.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Solarmodulmontageteil (1, 1') eine Solarmodul- Kontaktfläche (2, 2') für die Anbringung des Solarmoduls ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil eines ersten Rands (22) der Solarmodul-Kontaktfläche (2) gegenüber der Kontaktfläche erhöht ist, um eine erste Anschlagfläche (22a) für ein Solarmodul zu bilden.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest ein Teil eines zweiten Rands (21) der Solarmodul-Kontaktfläche gegenüber der Kontaktfläche erhöht ist, um somit eine zweite Anschlagfläche (21a) für ein Solarmodul zu bilden.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der erste und zweite Rand (21, 22) sich berühren.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Montagebasisteil (9') eine Befestigungsfläche (44) für die Befestigung des Montagebasisteils (9') an dem für die Montage des Solarmoduls vorgesehenen Ort ausgebildet ist.
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche (3) an dem Solarmodulmontageteil (1) angeordnet ist und im wesentlichen senkrecht zur Ebene der Solarmodul-Kontaktfläche (2) verläuft.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass in der Lasche (3) ein Loch (8) vorhanden ist, in das im montierten Zustand ein Riegel oder ein Bügel eines Schlosses einführbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lasche an dem Montagebasisteil (9') vorhanden ist.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Montagebasisteil (9') eine weitere Lasche (41) und an dem Solarmodulmontageteil (1') eine Öffnung (40) vorhanden sind, so dass die weitere Lasche (41) in die Öffnung (40) einführbar ist, um das Einführen der Lasche (3', 3'') in den entsprechenden Schlitz (11', 11'') zu unterstützen.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der weiteren Lasche (41) ein Loch (42) vorgesehen ist, in das im montierten Zustand ein Riegel oder ein Bügel eines Schlosses einführbar ist.
14. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus Metall, vorzugsweise aus Edelstahl oder eloxiertem Aluminium besteht.
DE19725427A 1997-06-16 1997-06-16 Solarmodulmontagevorrichtung Expired - Fee Related DE19725427C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725427A DE19725427C2 (de) 1997-06-16 1997-06-16 Solarmodulmontagevorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725427A DE19725427C2 (de) 1997-06-16 1997-06-16 Solarmodulmontagevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19725427A1 DE19725427A1 (de) 1998-12-17
DE19725427C2 true DE19725427C2 (de) 2003-07-10

Family

ID=7832635

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19725427A Expired - Fee Related DE19725427C2 (de) 1997-06-16 1997-06-16 Solarmodulmontagevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19725427C2 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7121329B2 (en) * 2001-10-30 2006-10-17 Modine Manufacturing Company Plastic tanked heat exchanger-side, header tank assembly
DE102015004046B4 (de) * 2015-03-30 2017-03-23 Georg Schöll Schnellbau-Montagesystem zur Installation von Photovoltaikmodulen
US10673373B2 (en) 2016-02-12 2020-06-02 Solarcity Corporation Building integrated photovoltaic roofing assemblies and associated systems and methods

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2174781A (en) * 1985-03-25 1986-11-12 Erhard Christensen Interlocking joint for materials in sheet form
FR2598187A1 (fr) * 1986-04-30 1987-11-06 Capy Gilbert Systeme de verrouillage pour l'assemblage de deux plaques perpendiculaires
US5180442A (en) * 1992-04-06 1993-01-19 Eric Elias Integration system for solar modules

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2174781A (en) * 1985-03-25 1986-11-12 Erhard Christensen Interlocking joint for materials in sheet form
FR2598187A1 (fr) * 1986-04-30 1987-11-06 Capy Gilbert Systeme de verrouillage pour l'assemblage de deux plaques perpendiculaires
US5180442A (en) * 1992-04-06 1993-01-19 Eric Elias Integration system for solar modules

Also Published As

Publication number Publication date
DE19725427A1 (de) 1998-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2818080C2 (de) Verkapselte Halbleitereinrichtung
WO1998007196A1 (de) Befestigungselement zum befestigen eines flachen plattenförmigen körpers auf einer unterlage
DE3139829A1 (de) Pfosten fuer eine demontierbare trennwand
DE202012004333U1 (de) Vorrichtung zum Abstützen zumindest eines Solarmoduls
EP0200050A1 (de) Solarmodul mit Eckwinkel
DE2551715A1 (de) Vorrichtung zur befestigung eines gegenstands
DE3616031C2 (de)
DE102007050985A1 (de) Befestigungsklammer
DE19725427C2 (de) Solarmodulmontagevorrichtung
DE2940717A1 (de) Vorrichtung zum befestigen einer plane o.dgl. an einer auflageflaeche
EP0283973A2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von Gehäusen in Öffnungen einer Schalttafel oder einer Rastersystemwand
DD250155A5 (de) Fenster, welches einen rahmen mit einer nut fuer ein inneres plattenfoermiges element enthaelt
DE19948329C2 (de) Schaltschrank sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3740563C2 (de)
DE19548334C2 (de) Holzverbinder
EP3814587A1 (de) Seitenschutz für flachdach
EP0849985A2 (de) Trägerplatte für eine Platine mit elektronischen Bauelementen
WO2019161424A1 (de) Montagehalter für führungsschienen
DE69830482T2 (de) Erstellungsverfahren eines blendeschutzfilmes für eine elektrische beleuchtungseinrichtung und nach diesem verfahren erstellter blendeschutzschirm
DE2901250A1 (de) Stromschienenhalterung
EP0364665A2 (de) Kassette für Informationsträger und dergleichen
DE102021202835A1 (de) Solarpanel und Verfahren zu dessen Herstellung
DE19855703B4 (de) Anordnung zur Montage eines Erdungsbleches zur Erdung von einzelnen Bauteilen
DE102017201435B3 (de) Solarpaneel mit Multi-Funktions-Beschlagelementen sowie Multi-Funktions-Beschlagelemente
DE3531733C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SHELL SOLAR GMBH, 80807 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee