DE19725164A1 - Druckmittelbetätigter, insbesondere hydraulischer Schwenktrieb - Google Patents

Druckmittelbetätigter, insbesondere hydraulischer Schwenktrieb

Info

Publication number
DE19725164A1
DE19725164A1 DE19725164A DE19725164A DE19725164A1 DE 19725164 A1 DE19725164 A1 DE 19725164A1 DE 19725164 A DE19725164 A DE 19725164A DE 19725164 A DE19725164 A DE 19725164A DE 19725164 A1 DE19725164 A1 DE 19725164A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drive according
swivel drive
annular chamber
cylinder
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19725164A
Other languages
English (en)
Inventor
Waldemar Panzilius
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PANZILIUS, WALDEMAR, 42555 VELBERT, DE
Original Assignee
Panzilius Fluidtechnik 42555 Velbert De GmbH
PANZILIUS FLUIDTECHNIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Panzilius Fluidtechnik 42555 Velbert De GmbH, PANZILIUS FLUIDTECHNIK GmbH filed Critical Panzilius Fluidtechnik 42555 Velbert De GmbH
Priority to DE19725164A priority Critical patent/DE19725164A1/de
Publication of DE19725164A1 publication Critical patent/DE19725164A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/02Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
    • F15B15/06Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
    • F15B15/065Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement the motor being of the rack-and-pinion type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B15/00Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
    • F15B15/20Other details, e.g. assembly with regulating devices
    • F15B15/28Means for indicating the position, e.g. end of stroke
    • F15B15/2807Position switches, i.e. means for sensing of discrete positions only, e.g. limit switches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Actuator (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft einen druckmittelbetä­ tigten, insbesondere einen hydraulischen Schwenktrieb mit einem Gehäuse und mit mindestens einem mit dem Gehäuse lös­ bar verbundenen Zylinder, der ein Zylinderrohr und einen Zylinderkopf aufweist, sowie mit einem in dem Zylinder linearbeweglich geführten Kolben, dessen Kolbenstange zum Zusammenwirken mit einem Ritzel als Zahnstange ausgebildet ist.
Druckmittelbetriebene Schwenktriebe, auch Drehantriebe oder Schwenkmotoren genannt, dienen zur Kräfteübertragung, wobei eine translatorische in eine rotatorische Bewegung umgewan­ delt wird. Wenn der Kolben des Schwenktriebs auf einer Sei­ te mit dem Druckmittel beaufschlagt wird, führt die gerad­ linige Bewegung der verzahnten Kolbenstange durch das Zu­ sammenwirken mit dem Ritzel zu einer Dreh- bzw. Schwenk­ bewegung der am Ritzel befindlichen Welle, wodurch ein Drehmoment übertragen werden kann.
Hydraulische Schwenktriebe sind wegen ihrer kompakten Bau­ weise für Einsatzfälle mit großen auftretenden Kräften, wie beispielsweise bei Kipp- und Wendevorrichtungen, zur Betä­ tigung von Absperr- und Drosselklappen, bei Drehtischen, bei Rührwerksanlagen und besonders zur Anwendung in der Montan- sowie in der petrochemischen und Erdgasindustrie geeignet. Sie weisen eine Reihe vorteilhafter Eigenschaften auf, wie robuste und kompakte Bauform, lange Lebensdauer und nahezu vollständige Wartungsfreiheit.
Je nach Anwendungsfall können pneumatische, hydropneumati­ sche oder hydraulische Schwenktriebe eingesetzt werden. Für letztere werden als Druckmittel insbesondere Druckflüssig­ keiten auf Mineralölbasis nach Gruppe HLP, DIN 51 525, empfohlen. Auch schwerentflammbare Flüssigkeiten der Gruppen HFC und HFD sind zum Betrieb von Schwenktrieben geeignet, wobei die kinematische Viskosität im Bereich zwi­ schen etwa 20 und 150 mm2/s liegen sollte.
Schwenktriebe werden serienmäßig für bestimmte Vorzugs­ winkel gefertigt. Werden Schwenkwinkel im Bereich dazwi­ schen benötigt, so wird ein größerer Vorzugswinkel gewählt und mittels einer Endlagenbegrenzung der benötigte Winkel eingestellt. Schon bei geringen Abmessungen ist ein hohes Drehmoment erzielbar, das in beiden Drehrichtungen der Ritzelwelle über den gesamten Schwenkbereich konstant gehalten werden kann. Dabei ist auch ein schlagartiger Wechsel der Bewegungsrichtung möglich. Ebenso ist es möglich, Lasten in Zwischenstellungen exakt zu halten. Ein Ritzel kann - abwechselnd oder gleichzeitig - durch die Kräfte mehrerer, beispielsweise zweier Kolben-Zylinder-An­ ordnungen beaufschlagt werden.
Ein druckmittelbetätigter Einkolben-Schwenktrieb der ein­ gangs genannten Art ist in dem deutschen Gebrauchsmuster DE 94 09 975 U1 beschrieben. Die lösbare Verbindung dieses bekannten Schwenktriebs zwischen Zylinderrohr und Schwenk­ gehäuse ist insofern von Vorteil, als der Zylinder bei auf­ tretenden Verschleißerscheinungen leicht ausgewechselt werden kann. Die lösbare Verbindung wird dabei vorzugsweise durch mehrere Zuganker realisiert, die auf einem um die Längsachse des Zylinders umschriebenen Kreis parallel zur Längsachse des Zylinders angeordnet sind. Bei der Montage ist auf ein sehr sorgfältiges Anziehen der Zuganker zu achten, damit vornehmlich an den Einschraubstellen der Zuganker keine unerwünschten Spannungsspitzen auftreten.
Auch zur gegenseitigen Befestigung von Zylinderrohr und -kopf bzw. -boden von hydraulischen Arbeitszylindern sind neben unlösbaren Schweißverbindungen lösbare Zugankerver­ bindungen sowie auch Schraubverbindungen und Drahtringver­ bindungen bekannt, wobei letztere besonders für unter geringerem Druck stehende Arbeitszylinder geeignet er­ scheinen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ins­ besondere zum Zwecke eines aufwandsarmen Ersatzes von Ver­ schleißteilen, eine alternative Lösung für eine einfache Montage und Demontage eines druckmittelbetätigten Schwenk­ triebes der eingangs beschriebenen Art anzubieten. Mitein­ ander lösbar verbundene Bauteile sollen bei der Beauf­ schlagung mit Drücken von bis zu etwa 400 bar sicher zusammenhalten, und die Verbindung soll einen möglichst gleichmäßigen Verlauf der mechanischen Spannungen in den miteinander verbundenen Bauteilen gewährleisten.
Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß sich im Montagezustand das Gehäuse und/oder der Zylinderkopf mit dem Zylinderrohr in gegenseitigem Steckeingriff befinden und jeweils einander radial gegenüberliegende Umfangsnuten aufweisen, die gemeinsam mindestens jeweils eine Ringkammer bilden, welche durch mindestens einen randoffenen Kanal mit starren Blockierelementen aufgefüllt ist, wobei die Bloc­ kierelemente durch Formschluß mit der Ringkammer ein Lösen des Steckeingriffes verhindern.
Auf diese Weise wird erfindungsgemäß - auch bei hohen Drücken im Arbeitsraum des Zylinders - eine sowohl einfach herstellbare, als auch leicht lösbare, sichere, formschlüs­ sig wirkende Verbindung zwischen Gehäuse bzw. Zylinderkopf und dem Zylinderrohr erreicht. Diese Verbindung gewährt einen optimalen Verlauf der mechanischen Spannungen in den miteinander verbunden Bauteilen, ohne daß zu diesem Zweck die Aufbringung eines definierten Anzugsmomentes oder die Einhaltung einer bestimmten Reihenfolge bei der Verbin­ dungsherstellung notwendig wäre, wie dies bei Schraub- oder Zugankerverbindungen häufig erforderlich ist. Sie kann durch äußere Krafteinwirkungen oder die inneren im Schwenk­ trieb auftretenden Kräfte, Druck auf Bauteile des Schwenk­ triebes, Zug, Radialkräfte, Vibrationen usw., zuverlässig nicht gelöst werden.
Bevorzugt ist dabei eine Ausführung, bei der die Blockier­ elemente über die gesamte Ringkammer gleichmäßig verteilt sind.
Die Blockierelemente können, z. B. bei Vorliegen größerer Drücke, zylindrisch ausgebildet sein, wobei die kreisförmi­ ge Stirnflächen der Zylinder an den Seitenwänden der Um­ fangsnuten zur Anlage kommen, oder sie können beispiels­ weise bei geringeren im Schwenktrieb auftretenden Drücken als Kugeln ausgebildet sein. Der Durchmesser der Kugeln ist dann so zu dimensionieren, daß der Formschluß mit der Ring­ kammer entsteht und ein Lösen des Steckeingriffes verhin­ dert.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungsmerkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen sowie der folgenden Beschrei­ bung enthalten.
Anhand zweier in der Zeichnung dargestellter, bevorzugter Ausführungsbeispiele soll im folgenden die Erfindung näher erläutert werden. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine Seitenansicht einer ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen druckmittelbetätigten Schwenk­ triebs, teilweise im Schnitt,
Fig. 2 eine entlang der Linie II-II in Fig. 1 geschnit­ tene Darstellung der ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen Schwenktriebs,
Fig. 3 eine zu Fig. 2 analoge Darstellung der ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen Schwenktriebs, die die Herstellung bzw. das Lösen der Verbindung zwischen Zylinderrohr und Gehäuse zeigt,
Fig. 4 in der Draufsicht, ein Detail des Zylinderrohres der ersten Ausführung eines erfindungsgemäßen Schwenktriebs, in vergrößertem Maßstab gegenüber den Fig. 1 bis 3,
Fig. 5a, 5b und 5c Vorderansicht, Draufsicht und Seitenansicht eines Mitnehmers für die erfindungsgemäß vorgesehenen Blockierelemente, im gleichen Maßstab wie Fig. 4,
Fig. 6 im Schnitt, eine teilweise Seitenansicht einer zweiten Ausführung eines erfindungsgemäßen druck­ mittelbetätigten Schwenktriebs.
In den verschiedenen Figuren der Zeichnung sind gleiche Teile mit denselben Bezugszeichen versehen, so daß sie in der Regel auch jeweils nur einmal beschrieben werden.
Wie sich aus Fig. 1 ergibt, die eine erste Ausführung eines erfindungsgemäßen druckmittelbetätigten, insbesondere hydraulischen Schwenktriebes im Montagezustand zeigt, besitzt der Schwenktrieb ein Gehäuse 1 und einen mit dem Gehäuse 1 lösbar verbundenen Zylinder 2. Ein zweiter derartiger Zylinder 2 könnte in symmetrischer Lage auf der anderen Seite des Gehäuses 1 vorgesehen sein.
Der Zylinder 2 weist ein Zylinderrohr 3 und einen Zylin­ derkopf 4 auf. Der Zylinderkopf 4 ist mit dem Zylinderrohr 3 verschweißt (Schweißnaht 5) In dem Zylinder 2 ist linear­ beweglich ein Kolben 6 geführt, dessen Kolbenstange zum Zu­ sammenwirken mit einem Ritzel 7 als Zahnstange 8 ausge­ bildet ist. Der Kolben 6 des erfindungsgemäßen Schwenk­ triebs kann mit einem Druckmittel beaufschlagt werden, welches durch einen Druckmittelanschluß 9 des Zylinderkop­ fes 4 in den Druckraum 10 des Zylinders 2 strömen kann.
Als Druckmittel können dabei mit Vorteil im Temperaturbe­ reich von -20 bis +70°C die eingangs erwähnten hydrauli­ schen Flüssigkeiten eingesetzt werden, wobei der Idealwert der kinematischen Viskosität etwa bei 40 mm2/s liegt. Im Druckraum 10 können so beispielsweise Drücke im Bereich von etwa 200 bis 400 bar wirksam werden.
Unter der Wirkung des hydrostatischen Druckes des Druck­ mittels führt der Kolben 6 im Zylinder 2 eine geradlinige Bewegung aus, die über die Zahnstange 8 auf das Ritzel 7 übertragen wird und dort zu einer Dreh- bzw. Schwenkbewe­ gung des Ritzels 7 sowie einer am Ritzel 7 befindlichen Ritzelwelle 11 führt. Von der Ritzelwelle 11 kann auf diese Weise ein Drehmoment zum Verschwenken eines Bauteiles über­ tragen werden.
Der Innenraum 12 des Schwenktriebs, in dem durch den Ein­ griff des Ritzels 7 in die Zahnstange 8 die Umwandlung der translatorischen in die rotatorische Bewegung sowie die Kraftübertragung erfolgen, ist durch einen angeflanschten Deckel 13 verschlossen. Durch den Deckel 13 ist die Ritzel­ welle 11 nach außen geführt. Der Deckel 13 ist mittels Zylinderschrauben 14 am Gehäuse 1 befestigt. Der Innenraum 12 ist ebenfalls mit dem Druckmittel gefüllt, das bei­ spielsweise unter einem Druck von etwa 2 bis 5 bar stehen kann und eine Schmierung insbesondere des Ritzels 7 und der Zahnstange 8 bewirkt.
Das Gehäuse 1 befindet sich über einen Rohransatz 15 in gegenseitigem Steckeingriff mit dem Zylinderrohr 3. Das Zylinderrohr 3 steckt in der beschriebenen Ausführung in dem Rohransatz 15 des Gehäuses 1. Es ist aber auch die umgekehrte Ausführung möglich, bei dem ein Teil des Gehäu­ ses 1 in dem Zylinderrohr 3 steckt. Das Gehäuse 1 und das Zylinderrohr 3 weisen jeweils einander radial gegenüber­ liegende Umfangsnuten 16, 17 auf, die gemeinsam jeweils eine Ringkammer 18 bilden, welche durch einen randoffenen Kanal 19 mit starren Blockierelementen 20 aufgefüllt ist.
Der randoffene Kanal 19 befindet sich dabei im oberen Teil des Gehäuses 1 und ist vorzugsweise durch eine radiale Boh­ rung gebildet.
Entsprechend der Art der vorliegenden Steckverbindung zwi­ schen Gehäuse 1 und Zylinderrohr 3 ist die Ringkammer 18 in der beschriebenen Ausführung durch eine Innen-Umfangsnut 16 des Gehäuses 1 und eine Außen-Umfangsnut 17 des Zylin­ derrohres 3 gebildet. Im umgekehrten Fall der Steckver­ bindung von Gehäuse 1 und Zylinderrohr würde die Ringkammer 18 durch eine Außen-Umfangsnut des Gehäuses 1 und eine Innen-Umfangsnut des Zylinderrohres 3 gebildet sein.
Fig. 2 zeigt einen Querschnitt durch die erste Ausführung des erfindungsgemäßen Schwenktriebes im Bereich einer voll­ ständig mit den Blockierelementen 20 gefüllten, aus den Um­ fangsnuten 16, 17 gebildeten Ringkammer 18. Die Blockier­ elemente 20 sind zylinderförmig ausgebildet und deren kreisförmige Stirnflächen 21 kommen an den Seitenwänden der Umfangsnuten 16, 17 zur Anlage. Wie bereits ausgeführt, könnten die Blockierelemente 20 auch in anderer Form, z. B. als Kugeln, ausgebildet sein.
Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, kann der randoffene Kanal 19, im Ausführungsbeispiel eine radiale Bohrung, durch Ver­ schlußelemente 22, 23 verschlossen werden. Eines dieser Verschlußelemente 22, 23 ist durch eine in das Gehäuse 1 geschraubte Verschlußschraube 22 gebildet. Ein weiteres der Verschlußelemente 22, 23 ist durch ein zylindrisches Ver­ schlußstück 23 gebildet, das sich bis auf den Grund der Ringkammer 18 erstreckt. Die Länge dieses zweiten Ver­ schlußstückes 23 kann entsprechend der Länge der radialen Bohrung 19 und der Länge der Verschlußschraube 22 dimen­ sioniert werden, so daß als Verschlußschraube 22 ein Normteil verwendet werden kann. Der randoffene Kanal 19 kann dabei durch eine nicht dargestellte Dichtung, bei­ spielsweise durch Dichtringe aus Kupfer, abgedichtet sein.
Fig. 3 zeigt den Befüllungs- bzw. Entleerungsvorgang der Ringkammer 18 mit den Blockierelementen 20. Die Blockier­ elemente 20 werden nacheinander durch den randoffenen Kanal 19 im Gehäuse 1 in die Ringkammer 18 eingebracht. Durch ihre zylindrische Ausbildung verhalten sich die Blockier­ elemente 20 dabei wie Wälzkörper, die durch die Schwerkraft in der Ringkammer 18 nach unten rollen können. Dabei ist es von Vorteil, wenn der Durchmesser der kreisförmigen Stirn­ flächen 21 der Blockierelemente 20 nur geringfügig kleiner als die Höhe der Ringkammer 18 ist. In jedem Fall sollte der Durchmesser der kreisförmigen Stirnflächen 21 jedoch größer als Höhe einer Umfangsnut 16, 17 sein, damit ein Formschluß der Blockierelemente 20 mit der Ringkammer 18 gewährleistet ist. Das Befüllen der Ringkammer 18 kann durch eine Drehung des Zylinderrohres 3 in der in Fig. 3 mit dem Pfeil B bezeichneten Richtung unterstützt werden. Die Blockierelemente 20 können sich so über die gesamte Ringkammer 18 gleichmäßig verteilen, wodurch sich vor­ teilhafterweise eine gleichmäßige Verteilung der mechani­ schen Spannungen einstellt.
Sowohl für ein bequemes Befüllen der Ringkammer 18 als auch für einen optimalen Verschluß der radialen Bohrung 19 durch die Verschlußelemente 22, 23 ist es vorteilhaft, wenn der Durchmesser der radialen Bohrung 19 größer als die Breite der Umfangsnuten 16, 17 ist und wenn die Umfangsnuten 16, 17 jeweils seitliche, sich vorzugsweise bis auf den Nut­ grund erstreckende, Erweiterungen 24 aufweisen, die etwa dem Durchmesser der radialen Bohrung 19 entsprechen. Die Verschlußelemente 22, 23 können auf diese Weise im Montage­ zustand (Fig. 2) den Schwenktrieb gegen eine ungewollte Relativverdrehung des Zylinderrohres 3 gegenüber dem Ge­ häuse 1 sichern. In Fig. 4, die in der Draufsicht und in vergrößertem Maßstab gegenüber den Fig. 1 bis 3, ein Detail des Zylinderrohres 3 im Bereich seiner Außen-Umfangsnut 17 zeigt, sind derartige Erweiterungen 24 zu sehen.
Der Entleerungsvorgang der Ringkammer 18 erfolgt in umge­ kehrter Weise wie das Befüllen. Hierbei ist es von Vorteil, wenn die Ringkammer 18 mehrere, vorzugsweise diametral gegenüberliegende, randoffene Kanäle 19 aufweist, weil dann beispielsweise durch eine zweite (figürlich nicht darge­ stellte) im Bereich des Fußes 25 des Schwenktriebs befind­ liche Bohrung 19 unter Wirkung der Schwerkraft eine Entnah­ me der Blockierelemente 20 erfolgen kann, ohne daß dazu der Schwenktrieb gedreht zu werden brauchte. Es können auch segmentartig mehrere über den Umfang des Zylinderrohres 3 verteilte Ringkammern 18 vorgesehen sein. Das Entleeren der Ringkammer 18 kann dabei durch eine Drehung des Zylin­ derrohres 3 in der in Fig. 3 mit dem Pfeil E bezeichneten Richtung unterstützt werden.
Zusätzlich kann, wie Fig. 3 zeigt, ein in die Ringkammer 18 einsetzbarer Mitnehmer 26 für die Blockierelemente 20 vor­ gesehen sein. Ein solcher Mitnehmer 26 ist beispielhaft in seinen drei Hauptansichten in den Fig. 5a bis 5c darge­ stellt und erleichtert das Befüllen und Entleeren der Ring­ kammer 18. Beim Einfüllen verhindert er ein unkontolliertes Abrollen der Blockierelemente 20, und beim Entleeren gestattet er es, die Blockierelemente 20 durch eine Drehung des Zylinderrohres 3 zu der radialen Bohrung 19 zu beför­ dern, wo sie aus der Ringkammer 18 entnommen werden können.
Wie die Fig. 5a bis 5c zeigen, kann der Mitnehmer 26 aus einem Bodenteil 27 und einer von dem Bodenteil 27 senkrecht abragenden Rippe 28 gebildet sein. Die Rippe 28 des Mit­ nehmers 26 kann eine Öffnung 29 für den Eingriff eines Werkzeugs, wie z. B. eines Hakens, aufweisen, mit dem der Mitnehmer 26 bequem in die Ringkammer 18 eingesetzt oder wieder aus dieser entfernt werden kann.
Das Bodenteil 27 des Mitnehmers 26 kann vorteilhafterweise derartig ausgebildet sein, daß der Mitnehmer 26, form­ schlüssig in der in Fig. 4 dargestellten seitlichen Erwei­ terung 24 der Außen-Umfangsnut 17 des Zylinderrohres 3 gehaltert werden kann.
Fig. 1 sind noch einige weitere Details der vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Schwenktriebs zu ent­ nehmen. So ist der erfindungsgemäße Schwenktrieb durch eine in Fig. 1 dargestellte Umfangsdichtung 30, beispielsweise durch einen in einer nicht näher bezeichneten Nut befindli­ chen O-Ring, zwischen Gehäuse 1 und Zylinderrohr 3 abge­ dichtet. Die Umfangsdichtung 30 ist dabei vorteilhafterwei­ se zwischen der durch die Umfangsnuten 16, 17 von Gehäuse 1 und Zylinderrohr 3 gebildeten Ringkammer 18 und dem Zylinderkopf 4 angeordnet. Durch diese Anordnung der Um­ fangsdichtung 30 ist es möglich, daß das unter Druck stehende, im Innenraum 12 des Schwenktriebs befindliche Druckmittel auch in die Ringkammer 18 gelangen kann und dort eine Schmierung bewirkt.
Schließlich zeigt Fig. 1 auch, daß die Zahnstange 7 in einer Gleitlagerschale 31 geführt ist. Diese Gleitlager­ schale 31 nimmt die radialen Kräfte auf, die vom Ritzel 6 über die Zahnstange 7 auf den unteren Teil des Gehäuses 1 einwirken. Die Gleitlagerschale 31 verhindert den vor­ zeitigen Verschleiß des Gehäuses 1, indem sie zuvor selbst verschleißt. Vorzugsweise besteht die Gleitlagerschale 31 zu diesem Zweck aus einer Buntmetall-Legierung. Wie Fig. 1 des weiteren zeigt, umfaßt das Gehäuse 1 von außen die Gleitlagerschale 31 und - mittels seines Rohransatzes 15 - auch das sich in axialer Richtung an die Gleitlagerschale 31 anschließende Zylinderrohr 3. Eine verschlissene Gleit­ lagerschale 31 kann so nach Öffnen der lösbaren Verbindung zwischen Gehäuse 1 und Zylinderrohr 3 leicht gegen eine neue ausgetauscht werden.
Die in Fig. 6 dargestellte zweite Ausführung eines erfin­ dungsgemäßen druckmittelbetätigten Schwenktriebs unter­ scheidet sich von der ersten Ausführung dadurch, daß der Zylinderkopf 4 mit dem Zylinderrohr 3 nicht verschweißt ist, sondern in derselben Art wie Gehäuse 1 und Zylin­ derrohr 3 verbunden ist. Die Verbindung zwischen Zylin­ derkopf 4 und Zylinderrohr 3 kann alle Merkmale der vor­ stehend beschriebenen Verbindung zwischen Gehäuse 1 und Zylinderrohr 3 aufweisen.
Der Zylinderkopf 4 befindet sich mit dem Zylinderrohr 3 in gegenseitigem Steckeingriff und Zylinderkopf 4 und Zylin­ derrohr 3 weisen jeweils einander radial gegenüberliegende Umfangsnuten 32, 33 auf, die gemeinsam eine Ringkammer 34 bilden, welche durch einen randoffenen Kanal 35 (radiale Bohrung) mit Blockierelementen 36 aufgefüllt ist. Auch hier sind die Blockierelemente 36 zylinderförmig ausgebildet und ihre kreisförmigen Stirnflächen 37 kommen an den Seiten­ wänden der Umfangsnuten 32, 33 zur Anlage. Zum Befüllen und Entleeren der Ringkammer 34 kann ein in die Umfangsnut 33 des Zylinderkopfes 4 einsetzbarer Mitnehmer 26 vorgesehen sein.
Der Zylinderkopf 4 weist zwei Öffnungen (Sackbohrungen 38) für den Eingriff eines Mitnahmewerkzeugs auf, so daß er zum Befüllen und Entleeren der Ringkammer 34 leicht gegenüber dem Zylinderrohr 3 verdreht werden kann.
Die Ringkammer 34 ist durch die Innen-Umfangsnut 32 des Zylinderrohres 3 und die Außen-Umfangsnut 33 des Zylin­ derkopfes 4 gebildet, wobei der Zylinderkopf 4 in dem Zylinderrohr 3 steckt. Auch hier ist eine umgekehrte Ausführung möglich, bei der die Ringkammer 34 durch eine Außen-Umfangsnut des Zylinderrohres 3 und eine Innen-Umfangsnut des Zylinderkopfes 4 gebildet ist.
In analoger Weise zu der Verbindung zwischen Gehäuse 1 und Zylinderrohr 3 ist der randoffene Kanal 35 mit Hilfe minde­ stens eines Verschlußelementes 39 verschließbar.
Der Druckmittelanschluß 9 des Zylinderkopfes 4, durch den das Druckmittel in den Druckraum 10 des Zylinders 2 strömen kann, ist bei der zweiten Ausführung zweckmäßigerweise nicht auf dem Umfang des Zylinderkopfes 4 sondern an dessen Stirnseite angeordnet, wo sich auch die Sackbohrungen 38 für den Eingriff eines Mitnahmewerkzeugs befinden.
Fig. 6 zeigt auch eine Umfangsdichtung 40 zwischen dem Zylinderkopf 4 und Zylinderrohr 3, die zwischen der durch die Umfangsnuten 32, 33 von Zylinderkopf 4 und Zylinderrohr 3 gebildeten Ringkammer 34 und dem Gehäuse 1 angeordnet ist. Die Umfangsdichtung 40 kann, wie Fig. 6 zeigt, durch einen O-Ring und einen Stützring gebildet sein, die sich in einer nicht näher bezeichneten Nut befinden. Auf diese Weise gelangt aus dem unter hohem Druck stehenden Druckraum 10 kein schmierend wirkendes Druckmedium in die Ringkammer 34, es ergibt sich dadurch jedoch vorteilhafterweise eine Minderung der mechanischen Spannungen im kopfseitigen Endbereich des Zylinderrohres 3, da die radiale Druck­ komponente wegfällt und dadurch nur ein im wesentlichen einachsiger Spannungszustand bei der Dimensionierung der durch die Innen-Umfangsnut 32 geschwächten Wandung des Zylinderrohres 3 beachtet werden muß.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungs­ beispiele beschränkt, sondern umfaßt auch alle im Sinne der Erfindung gleichwirkenden Ausführungen, beispielsweise mit einer anderen als der beschriebenen geometrischen Ausbil­ dung der Blockierelemente 20, 36 oder des Mitnehmers 26. Die Zahl der Blockierelemente kann dabei in breitem Maß va­ riieren. Es hat sich jedoch aufgrund der Art und der Größe des mechanischen Spannungszustandes, der in den in der Ringkammer 18, 34 befindlichen Blockierelementen 20, 36 entsteht, als besonders günstig erwiesen, wenn die Ringkam­ mer 18, 34 mit mehr als sechs Blockierelementen 20, 36 auf­ gefüllt ist. Auf diese Weise kann auch die Öffnungsweite des randoffenen Kanals 19, 35 im Hinblick auf eine Schwä­ chung der äußeren Wandung des Gehäuses 1 bzw. der Zylin­ derrohres 3 ausreichend klein gehalten werden.
Außerdem können an dem erfindungsgemäßen Schwenktrieb ohne Schwierigkeiten bedarfsweise weitere technische Maßnahmen, wie eine feste oder einstellbare Endlagenbegrenzung und/- oder eine zur Abbremsung der Massenkräfte auf den letzten Grad vor der Endlage dienende, feste oder einstellbare Endlagendämpfung, vorgesehen sein. Ebenso sind verschiedene Sonderbauformen von Schwenktrieben, beispielsweise mit doppelter Welle oder mit Meßwellen zur Betätigung von Endschaltern sowie Ausführungen mit zwei oder vier Zylin­ dern 2 erfindungsgemäß ausführbar.
Bezugszeichenliste
1
Gehäuse
2
Zylinder
3
Zylinderrohr
4
Zylinderkopf
5
Schweißnaht zwischen
3
und
4
6
Kolben
7
Ritzel
8
Zahnstange
9
Druckmittelanschluß
10
Druckraum in
2
11
Ritzelwelle
12
Innenraum
13
Deckel für
12
14
Befestigungsschrauben für
13
an
1
15
Rohransatz an
1
16
Innen-Umfangsnut in
1
17
Außen-Umfangsnut in
3
18
Ringkammer aus
16
,
17
19
randoffener Kanal in
1
20
Blockierelement
21
Stirnfläche von
20
22
Verschlußelement für
19
, Schraube
23
Verschlußelement für
19
, Verschlußstück
24
Erweiterung in
16
,
17
25
Fuß von
1
26
Mitnehmer für
20
27
Bodenteil von
26
28
Rippe von
26
29
Öffnung in
28
30
Umfangsdichtung zwischen
1
und
3
31
Gleitlagerschale
32
Innen-Umfangsnut in
3
33
Außen-Umfangsnut in
4
34
Ringkammer aus
32
,
33
35
randoffener Kanal in
3
36
Blockierelement
37
Stirnfläche von
36
38
Sackbohrung in
4
39
Verschlußelement für
35
40
Umfangsdichtung zwischen
3
und
4
B Befüllrichtung von
18
E Entleerungsrichtung von
18

Claims (24)

1. Druckmittelbetätigter, insbesondere hydraulischer Schwenktrieb mit einem Gehäuse (1) und mit mindestens einem mit dem Gehäuse (1) lösbar verbundenen Zylinder (2), der ein Zylinderrohr (3) und einen Zylinderkopf (4) aufweist, sowie mit einem in dem Zylinder (2) li­ nearbeweglich geführten Kolben (6), dessen Kolben­ stange zum Zusammenwirken mit einem Ritzel (7) als Zahnstange (8) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Montagezustand das Gehäuse (1) und/oder der Zylin­ derkopf (4) mit dem Zylinderrohr (3) in gegenseitigem Steckeingriff befinden und jeweils einander radial ge­ genüberliegende Umfangsnuten (16, 17; 32, 33) aufwei­ sen, die gemeinsam jeweils mindestens eine Ringkammer (18, 34) bilden, welche durch mindestens einen rand­ offenen Kanal (19, 35) mit starren Blockierelementen (20, 36) aufgefüllt ist, wobei die Blockierelemente (20, 36) durch Formschluß mit der Ringkammer (18, 34) ein Lösen des Steckeingriffes verhindern.
2. Schwenktrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierelemente (20, 36) über die gesamte Ringkammer (18, 34) gleichmäßig verteilt sind.
3. Schwenktrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierelemente (20, 36) zylindrisch ausgebildet sind, wobei deren kreisförmige Stirnflächen (21, 37) an den Seitenwänden der Umfangsnuten (16, 17; 32, 33) zur Anlage kommen.
4. Schwenktrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Blockierelemente (20, 36) als Kugeln ausgebildet sind.
5. Schwenktrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der randoffene Kanal (19, 35) mittels mindestens eines Verschlußelementes (22, 23, 36) verschließbar ist.
6. Schwenktrieb nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (22, 36) durch eine Verschlußschraube gebildet ist.
7. Schwenktrieb nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein weiteres Verschlußelement (23) durch ein zylindrisches Verschlußstück gebildet ist.
8. Schwenktrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Breite des randoffenen Kanals (19, 35) größer als die Breite der Umfangsnuten (16, 17; 32, 33) ist und die Umfangsnuten (16, 17; 32, 33) jeweils seitliche, sich vorzugsweise bis auf den Nutgrund erstreckende, Erweiterungen (24) aufweisen, die etwa der Breite des randoffenen Kanals (19, 35) entsprechen.
9. Schwenktrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (18) durch eine Innen-Umfangsnut (16) des Gehäuses (1) und eine Außen-Umfangsnut (17) des Zylin­ derrohres (3) gebildet ist.
10. Schwenktrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (18) durch eine Außen-Umfangsnut des Gehäu­ ses (1) und eine Innen-Umfangsnut des Zylinderrohres (3) gebildet ist.
11. Schwenktrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (34) durch eine Innen-Umfangsnut (32) des Zylinderrohres (3) und eine Außen-Umfangsnut (33) des Zylinderkopfes (4) gebildet ist.
12. Schwenktrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (34) durch eine Außen-Umfangsnut des Zylin­ derrohres (3) und eine Innen-Umfangsnut des Zylin­ derkopfes (4) gebildet ist.
13. Schwenktrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 12, gekennzeichnet durch eine Umfangs­ dichtung (30) zwischen Gehäuse (1) und Zylinderrohr (3), die zwischen der durch die Umfangsnuten (16, 17) von Gehäuse (1) und Zylinderrohr (3) gebildeten Ringkammer (18) und dem Zylinderkopf (4) angeordnet ist.
14. Schwenktrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, gekennzeichnet durch eine Umfangs­ dichtung (40) zwischen Zylinderkopf (4) und Zylin­ derrohr (3), die zwischen der durch die Umfangsnuten (32, 33) von Zylinderkopf (4) und Zylinderrohr (3) gebildeten Ringkammer (34) und dem Gehäuse (1) an­ geordnet ist.
15. Schwenktrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, gekennzeichnet durch einen in die jeweilige Ringkammer (18, 34) einsetzbaren Mitnehmer (26) für die Blockierelemente (20, 36)
16. Schwenktrieb nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (26) aus einem Bodenteil (27) und einer von dem Bodenteil (27) senkrecht abragenden Rippe (28) gebildet ist.
17. Schwenktrieb nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (26), insbesondere dessen Bodenteil (27), formschlüssig in einer seitlichen Erweiterung (24) einer Außen-Umfangsnut (17, 33) halterbar ist.
18. Schwenktrieb nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (26), insbesondere dessen Rippe (28), eine Öffnung (29) für den Eingriff eines Werkzeugs auf­ weist.
19. Schwenktrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinderkopf (4) mindestens eine Öffnung (38) für den Eingriff eines Mitnahmewerkzeugs aufweist.
20. Schwenktrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (18, 34) mehrere, vorzugsweise diametral gegenüberliegende, randoffene Kanäle (19, 35) zum Befüllen und Entleeren der Blockierelemente (20, 36) aufweist.
21. Schwenktrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Zahnstange (7) in einer vorzugsweise aus einer Buntme­ tall-Legierung bestehenden Gleitlagerschale (31) geführt ist.
22. Schwenktrieb nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, daß das Gehäuse (1) die Gleitlagerschale (3 1) und, vorzugsweise mittels eines Rohransatzes (15), das sich in axialer Richtung an die Gleitlagerschale (31) anschließende Zylinderrohr (3) außen umfaßt.
23. Schwenktrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß der randoffene Kanal (19, 35) zum Befüllen und Entleeren der Blockierelemente (20, 36) durch eine radiale Bohrung gebildet ist.
24. Schwenktrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Ringkammer (18, 34) mit mehr als sechs Blockierelemen­ ten (20, 36) aufgefüllt ist.
DE19725164A 1997-06-04 1997-06-13 Druckmittelbetätigter, insbesondere hydraulischer Schwenktrieb Withdrawn DE19725164A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19725164A DE19725164A1 (de) 1997-06-04 1997-06-13 Druckmittelbetätigter, insbesondere hydraulischer Schwenktrieb

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29709703U DE29709703U1 (de) 1997-06-04 1997-06-04 Druckmittelbetätigter, insbesondere hydraulischer Schwenktrieb
DE19725164A DE19725164A1 (de) 1997-06-04 1997-06-13 Druckmittelbetätigter, insbesondere hydraulischer Schwenktrieb

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19725164A1 true DE19725164A1 (de) 1998-12-10

Family

ID=8041130

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29709703U Expired - Lifetime DE29709703U1 (de) 1997-06-04 1997-06-04 Druckmittelbetätigter, insbesondere hydraulischer Schwenktrieb
DE19725164A Withdrawn DE19725164A1 (de) 1997-06-04 1997-06-13 Druckmittelbetätigter, insbesondere hydraulischer Schwenktrieb

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29709703U Expired - Lifetime DE29709703U1 (de) 1997-06-04 1997-06-04 Druckmittelbetätigter, insbesondere hydraulischer Schwenktrieb

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE29709703U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222815A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Klaus Mayer Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10222815A1 (de) * 2002-05-21 2003-12-04 Klaus Mayer Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung
DE10222815B4 (de) * 2002-05-21 2006-08-10 Klaus Mayer Vorrichtung zur Erzeugung einer Drehbewegung

Also Published As

Publication number Publication date
DE29709703U1 (de) 1997-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2780614B1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen drehbaren verschlussteil eines ventils
DE19950582B9 (de) Betätigungsvorrichtung für ein drehbares Verschlussteil eines Ventils
EP0397915B1 (de) Pneumatisches Stellglied
CH659511A5 (de) Kupplung zur reibschluessigen drehverbindung von maschinenteilen.
EP1247777B1 (de) Antriebsvorrichtung für eine Greifeinrichtung
DE4430897A1 (de) Rundschaltvorrichtung
DE10342751B4 (de) Dichtungsanordnung
EP4067716B1 (de) Rohrabschnittsmontagevorrichtung
DE10356598B3 (de) Verriegelungszylinder
EP1541771B1 (de) Hydraulischer Schwenkantrieb für einen Greifer
DE19725164A1 (de) Druckmittelbetätigter, insbesondere hydraulischer Schwenktrieb
DE10356596B3 (de) Verriegelungszylinder
EP3073127B1 (de) Kolben-hülsen-bauteil für ein mit druckmittel beaufschlagbares stellglied, mit druckmittel beaufschlagbares stellglied sowie verteilergetriebe
DE8429462U1 (de) Doppeltwirkender hydraulikzylinder
CH636170A5 (de) Rotationsarbeitszylinder.
DE1576142C3 (de) Hydraulisch oder pneumatisch betätig ter Drehantrieb
DE10356597B3 (de) Verriegelungszylinder
DE102011108304B4 (de) Antriebseinheit und damit ausgestatteter fluidbetätigter Arbeitszylinder
EP4038293A1 (de) Vorrichtung zum betätigen eines ventils und hochdruckarmatur
DE10249509A1 (de) Pneumatischer Stellantrieb
CH657087A5 (de) Hydraulisches spaltgeraet.
DE3121128A1 (de) Digitales stellwerk
DE102004004897A1 (de) Fluidbetätigte Drehantriebsvorrichtung
EP2325500A1 (de) Schwenkantrieb
DE3509289C1 (de) Schnellschlußvorrichtung für strömende Medien

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: PANZILIUS, WALDEMAR, 42555 VELBERT, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee