DE19722852A1 - Skin or tissue puncture instrument - Google Patents

Skin or tissue puncture instrument

Info

Publication number
DE19722852A1
DE19722852A1 DE19722852A DE19722852A DE19722852A1 DE 19722852 A1 DE19722852 A1 DE 19722852A1 DE 19722852 A DE19722852 A DE 19722852A DE 19722852 A DE19722852 A DE 19722852A DE 19722852 A1 DE19722852 A1 DE 19722852A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover plate
movement
spring
sliding bar
suction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19722852A
Other languages
German (de)
Inventor
Wolfgang Dr Med Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19705091A external-priority patent/DE19705091A1/en
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to EP98250038A priority Critical patent/EP0861670A3/en
Priority to DE19833868A priority patent/DE19833868A1/en
Publication of DE19722852A1 publication Critical patent/DE19722852A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150106Means for reducing pain or discomfort applied before puncturing; desensitising the skin at the location where body is to be pierced
    • A61B5/15016Means for reducing pain or discomfort applied before puncturing; desensitising the skin at the location where body is to be pierced by accessories for bringing the piercing element into the body, e.g. through rotation of the piercing element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150015Source of blood
    • A61B5/150022Source of blood for capillary blood or interstitial fluid
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150053Details for enhanced collection of blood or interstitial fluid at the sample site, e.g. by applying compression, heat, vibration, ultrasound, suction or vacuum to tissue; for reduction of pain or discomfort; Skin piercing elements, e.g. blades, needles, lancets or canulas, with adjustable piercing speed
    • A61B5/150061Means for enhancing collection
    • A61B5/150099Means for enhancing collection by negative pressure, other than vacuum extraction into a syringe by pulling on the piston rod or into pre-evacuated tubes
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150358Strips for collecting blood, e.g. absorbent
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/150007Details
    • A61B5/150374Details of piercing elements or protective means for preventing accidental injuries by such piercing elements
    • A61B5/150381Design of piercing elements
    • A61B5/150442Blade-like piercing elements, e.g. blades, cutters, knives, for cutting the skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15103Piercing procedure
    • A61B5/15107Piercing being assisted by a triggering mechanism
    • A61B5/15113Manually triggered, i.e. the triggering requires a deliberate action by the user such as pressing a drive button
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15115Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids
    • A61B5/15125Driving means for propelling the piercing element to pierce the skin, e.g. comprising mechanisms based on shape memory alloys, magnetism, solenoids, piezoelectric effect, biased elements, resilient elements, vacuum or compressed fluids comprising a vacuum or compressed fluids
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15101Details
    • A61B5/15126Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides
    • A61B5/15128Means for controlling the lancing movement, e.g. 2D- or 3D-shaped elements, tooth-shaped elements or sliding guides comprising 2D- or 3D-shaped elements, e.g. cams, curved guide rails or threads
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/15Devices for taking samples of blood
    • A61B5/151Devices specially adapted for taking samples of capillary blood, e.g. by lancets, needles or blades
    • A61B5/15186Devices loaded with a single lancet, i.e. a single lancet with or without a casing is loaded into a reusable drive device and then discarded after use; drive devices reloadable for multiple use
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • A61M5/422Desensitising skin
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • A61M5/425Protruding skin to facilitate piercing, e.g. vacuum cylinders, vein immobilising means

Abstract

Instrument to puncture skin or tissue, to draw blood or tissue fluid into a carrier, has a pointed puncture pin together with a cutting blade in the area of the point to form a cut as well as a puncture. The blood or fluid is taken up by a carrier which opens up the puncture/cut to assist the outflow. The carrier is contained within a sterile package, before use, and can be easily inserted into and removed from the instrument.

Description

In DE P 3806574.6 und P 3925940.4 sowie in Euro 88103775.8 wurden bereits Schwinglanzettte und Rotationskanüle als Mittel zur Zerstörung in den tiefen Hautschichten gelegener Blutkapillaren innerhalb einer Saugglocke angeben. Mit DE P 196 13 722.5 und P 197 05 091.3 wurde die Minimierung der Verletzung durch kurze ruckartige Bewegungsführung der in die Haut eingestochenen Punktionsspitze oder -schneide und die gerätemäßige Strecken­ begrenzung dieser Bewegung in verschiedenen Lösungsbeispielen geschildert sowie die Bedienungsvereinfachung, nicht zuletzt durch die direkte Koppelung des Teststreifens mit Punktionsspitze mit einem handelsüblichen Glukometer als Hauptaufgabengebiet dieser Methode und ihrer gerätemäßigen Entsprechung.In DE P 3806574.6 and P 3925940.4 as well as in Euro 88103775.8 Already vibrating lancets and rotary cannula as a means of Destruction of blood capillaries located in the deep layers of the skin specify within a suction cup. With DE P 196 13 722.5 and P 197 05 091.3 minimized the injury by brief jerky movement of the punctured skin Puncture tip or cutting edge and the device-like stretches limitation of this movement in different solution examples described as well as the simplification of operation, not least by the direct coupling of the test strip with the puncture tip a commercial glucometer as the main area of responsibility Method and its device equivalent.

In der als Hauptpatent beantragten P 197 06 047.1 findet sich auch ein Beispiel, bei welchem durch gegenläufige Federspannbewegung von beiden Seiten des Punktionsgerätes je eine Feder für die Vakuumpumpe sowohl als auch für den seitlichen Bewegungsimpuls­ geber gespannt wurde. Eine solche an und für sich praktische Handhabung setzt aber voraus, daß der Benutzer wirklich von beiden Seiten zugleich Druck ausübt.P 197 06 047.1, applied for as the main patent, also contains an example in which by counter-rotating spring tension a spring for the from each side of the puncture device Vacuum pump as well as for the lateral movement impulse was excited. Such in and of itself practical However, handling assumes that the user really does both Sides exert pressure at the same time.

Mit der jetzigen Anmeldung wird das Ziel verfolgt, die Federspannbewegung für den Druckgeber entweder mit der Federspannbewegung für die Vakuumpumpe zu koppeln oder aber mit der Auslösebewegung für die Vakuumpumpe. Auch die Möglichkeit eines "Nachschnittes", d. h. einer Schnitterweiterung bei Ausbleiben eines Blutflusses auf die Testfläche wurde in diesem Zusammenhang technisch vereinfacht. Da das Punktionsgerät genauso wie die Glukometer flach und taschengängig gestaltet werden sollten, wurden in dieser Richtung weitere konstruktive Überlegungen angestellt. Durch Keilführung kann die Feder für den Impulsgeber für die quere Punktionsspitzenverschiebung ebenso bei der Absenkung einer Taste für die Verkleinerung eines Faltenbalges (etwa als Vakuumpumpe) bewirkt werden wie durch Hebelführung. Für die Einführung eines Teststreifens in die Saugglocke ist eine Blattfederführung günstig, um die Einstichstelle im Verhältnis zu Stößel und Gegenstößel für die Festlegung der queren Schnittbe­ wegung von Bedeutung. Zweckmäßig ist es auch, in einer Längsachse die Unterkante des Gerätes tiefer als die Saugglockenränder zu ziehen, um den Wölbungen des menschlichen Körpers Rechnung zu tragen. Das Hineinschlüpfen der Haut in die Saugglocke kann nämlich durch zu starken Andruck des Saugglockenrandes behindert werden. Die Richtige Anlage dieses "Längenmaßes" auf dem Körper kann dadurch kontrolliert werden, daß von wenigstens zwei (über kreuz montierten) Auslöserastern die Saugpumpenbewegung entweder ausgelöst werden kann oder doch entblockt werden muß.With the current registration the goal is pursued, the Spring tensioning movement for the pressure sensor either with the  To couple spring tensioning movement for the vacuum pump or with the trigger movement for the vacuum pump. Also the possibility a "recut", i.e. H. a cut expansion There was no blood flow to the test area in this Technically simplified connection. Since the puncture device is the same how the glucometers are designed to be flat and pocket-compatible should become more constructive in this direction Considerations made. The spring for the Impulse generator for the transverse puncture tip shift as well the lowering of a button to reduce the size of a bellows (for example as a vacuum pump) as if by lever guidance. There is one for inserting a test strip into the suction cup Leaf spring guide cheap in relation to the puncture site Tappet and counter tappet for the definition of the transverse section important move. It is also useful in a longitudinal axis the lower edge of the device deeper than the suction cup edges pull to account for the bulges of the human body carry. The skin can slip into the suction cup namely hampered by excessive pressure on the edge of the suction cup become. The correct application of this "length measurement" on the body can be checked by using at least two (over cross mounted) trigger grids the suction pump movement either can be triggered or must be unblocked.

Die Verbesserungen reichen bis in den Bereich der Fertigung, wo es um die Möglichkeit gußtechnischer Teile mit erleichterter Montage ging, so etwa bei zungenförmigen Rastervorrichtungen aus Grund-, Deckel- oder Zwischenplatten, der Rasthaken durch Druck oder Zug aus Rastmulden der bewegten Teile gehoben werden. Schienenartige Verzahnung vor allem längs geführter Funktions­ leisten gehören hierher, auch die Montage der Achse eines auf einen Stößel zur Bewegung der Punktionspitze durch die Saug­ glockenwandung hindurch einwirkenden winkeligen Hammers nach Art eines Druckknopfes. (Eine Keilführung zur Stößelbewegung bedingt höhere Reibung und damit gebremste Bewegungsenergie). Die Abdichtung des Glukometerschachtes um den Teststreifen wurde durch die Variante einem konischen Gestaltung des letzteren bei elastischer Materialwahl bereichert. Auch das Auftragen eines Ringes einer elastischen Masse auf den Teststreifen stellt eine Vereinfachung dieser Problemstellung dar. Bei der Teststreifen­ einführung staut sich dann diese Masse um den Schachteingang die­ sen abdichtend auf.The improvements extend to the area of manufacturing, where it facilitated the possibility of casting parts Assembly went out, for example with tongue-shaped grid devices Base, cover or intermediate plates, the locking hook by pressure or train can be lifted out of the recesses of the moving parts. Rail-like toothing, especially along a longitudinal function afford belong here, also the assembly of the axle one  a plunger to move the puncture tip through the suction bell-shaped hammer acting through it according to Art a push button. (A wedge guide for ram movement is necessary higher friction and therefore reduced kinetic energy). The Sealing the glucometer well around the test strip was done by the variant with a conical design of the latter enriched elastic material choice. Even applying one A ring of elastic mass on the test strip represents one Simplify this problem. For the test strips This mass then builds up around the shaft entrance sealing.

Kombinationen der hier aufgezeigten Lösungen sollen ebenfalls unter Schutz gestellt sein, wie die hier gezeigten Neuerungen auch mit früher erwähnten Elementen Verwendung finden können, ohne das Wesen der Erfindung zu verlassen: eine möglichst taschengängige, preiswerte, handliche und vor allem schmerzarme Methode zur Blutabnahme (auch zu anderen diagnostischen Maßnahmen, wie Blutge­ rinnungsprüfung, Untersuchung auf nierenpflichte Substanzen etc. zu schaffen.Combinations of the solutions shown here are also intended be protected, like the innovations shown here can be used with previously mentioned elements without the To leave the essence of the invention: a pocket-sized, Inexpensive, handy and, above all, painless method for Blood sampling (also for other diagnostic measures, such as blood coagulation test, examination for substances required for kidneys, etc. to accomplish.

Beschreibung der AusführungsbeispieleDescription of the embodiments

Die Fig. 1 zeigt oben links im Längsschnitt und rechts oben im Querschnitt eine Saugglocke mit dem Impulsgeber für die quere Punktionsspitzenverschiebung in natürlicher Größe. Darunter paarweise - oben jeweils vor der Hautansaugung, unten jeweils darnach - Längsschnitte durch die Saugpumpe, in der Mitte durch die Mittellinie, unten längs des Schiebebalkens (232) - auf dem oberen Querschnitt - als Impulsgeber. Die Darstellung ist stark schematisiert. Fig. 1 shows the top left in longitudinal section and top right of the cross-section of a suction cup to the pulse generator for the transverse puncture tip displacement in natural size. Including in pairs - above in front of the skin suction, below each after - longitudinal sections through the suction pump, in the middle through the center line, below along the sliding bar ( 232 ) - on the upper cross section - as a pulse generator. The representation is highly schematic.

So wurde auf dem Längsschnitt der Saugglocke (1) die von oben mit dem (nicht dargestellten) Glukometer verbundene Halteklammer nicht gezeigt, welche den Deckel (2) gegen den Dichtring (3) unter Druck setzt. Die Dichtmasse (4, vgl. Fig. 7 links) im Schlitz (6, Quer­ schnitt)) des Deckels sichert den Unterdruck in der Saugglocke. Die Haltefeder (356, vgl. Fig. 6 oben) als Draht- oder besser Platt­ federbogen dient der Zentrierung und Stabilisierung des Test­ streifens und damit der Punktionsspitze, deren Schneide quer zur Breitseite des Teststreifens (103) verläuft. Der Stößel (7) wird gedichtet durch die Saugglockenwand geführt. Sein Querstift wird von der Klaniner am Hammer (9) umfaßt. Letztere dreht um die Achse (10). Das freie Hammerende liegt in einer Längsnut im Schiebebalken (232) und wird von diesem bei Bewegung in beiden Richtungen mitgenommen. Dabei wird der Stößel dem Teststreifen (nicht dargestellt, aber in seiner Lage dem Schlitz entsprechend) und dieser dem Gegenstößel (10) genähert (bei Bewegung nach links) und entfernt.The longitudinal section of the suction bell ( 1 ) did not show the retaining clip connected to the glucometer (not shown) from above, which presses the lid ( 2 ) against the sealing ring ( 3 ). The sealing compound ( 4 , see Fig. 7 left) in the slot ( 6 , cross section) of the cover secures the negative pressure in the suction cup. The retaining spring ( 356 , see. Fig. 6 above) as a wire or better flat spring bow is used to center and stabilize the test strip and thus the puncture tip, the cutting edge of which extends transversely to the broad side of the test strip ( 103 ). The plunger ( 7 ) is guided through the suction cup wall. His cross pin is gripped by the clan on the hammer ( 9 ). The latter rotates around the axis ( 10 ). The free end of the hammer lies in a longitudinal groove in the sliding beam ( 232 ) and is carried by it when it moves in both directions. The plunger is moved to the test strip (not shown, but its position corresponds to the slot) and this is moved to the counter plunger ( 10 ) (when moving to the left) and removed.

Auf dem Längsschnitt darunter sind zwei der vier senkrechten Holme der Halteklammern (11) für das Glukometer (12) eingezeichnet, die von der Saugglocke ausgehen. An der Rolle (13), die um die Achse (14) dreht, ist starr die Deckelklappe (15) befestigt. Innerhalb des Beutels (17) befinden sich zwei Platten (18) gegen­ über, auf welche sich die beiden Druckfedern (70, 71) stützen. Ein Schlauch führt vom Beutelinneren in die Saugglocke.On the longitudinal section below, two of the four vertical bars of the holding clips ( 11 ) for the glucometer ( 12 ) are drawn, which emanate from the suction cup. The cover flap ( 15 ) is rigidly attached to the roller ( 13 ), which rotates about the axis ( 14 ). Inside the bag ( 17 ) there are two plates ( 18 ) opposite each other, on which the two compression springs ( 70 , 71 ) are supported. A hose leads from the inside of the bag into the suction cup.

Oben der Zustand bei Spannung der Federn (70, 71) durch Absenken der Deckelklappe, unten in Entspannung.Above the state when the springs ( 70 , 71 ) are tensioned by lowering the cover flap, below in relaxation.

Wie unten bei mehr seitlicher Schnittführung für eine Seite demonstriert wird, gehen vom der Deckelklappe die Stützen (19, hier mit Endrolle) aus. Bei Absenkung der Deckelklappe trifft diese Stütze auf eine Keilführung des Schiebebalkens (232), unter Ausreckung der Zugfeder (20), deren linkes Ende an der Grundplatte (21) befestigt ist. Der durch die Deckelplatte geführte Raststift (22) rastet in die Nut auf der Oberkante des Schiebebalkens (232) ein und fixiert ihn.As is demonstrated below with more lateral cut for one side, the supports ( 19 , here with end roller) extend from the cover flap. When the lid flap is lowered, this support meets a wedge guide of the sliding bar ( 232 ), with the tension spring ( 20 ) stretched out, the left end of which is fastened to the base plate ( 21 ). The locking pin ( 22 ) guided through the cover plate snaps into the groove on the upper edge of the sliding bar ( 232 ) and fixes it.

Wird die Saugglocke mit Teststreifen und Glukometer bestückt auf die Haut gesetzt, die Deckelklappe gedrückt, so steigt die Saugglocke über das Hautniveau, so daß die Luft aus dem Beutel entweichen kann. Wird die Deckelklappe dann losgelassen, so senkt sich die Saugglocke auf die Haut. Der Raststift (22) wird dank seiner Blattfeder um eine festgelegte Strecke nachgeschoben; schließlich aber verläßt er seine Rastnut. Der Schiebebalken wird von der Zugfeder dann gegen den Hammer (9, Querschnitt oben) geschlagen und der Teststreifen gegen den Gegenstößel bewegt. Das Ausmaß der Schwenkbewegung bestimmt wird an der Einstellschraube (54) festgelegt.If the suction cup with test strips and glucometer is placed on the skin and the lid is pressed, the suction cup rises above the skin level so that the air can escape from the bag. If the lid flap is then released, the suction cup lowers on the skin. The locking pin ( 22 ) is pushed by a fixed distance thanks to its leaf spring; but finally he leaves his locking groove. The slide beam is then struck by the tension spring against the hammer ( 9 , cross section above) and the test strip is moved against the counter plunger. The extent of the pivoting movement is determined on the adjusting screw ( 54 ).

Die Fig. 2 gibt ein ähnliches Beispiel wie Fig. 1, jedoch ist die Deckelklappe durch zusätzliche Schlitzleisten (23) zweiteilig, so daß die Deckelklappe (15) über einem Faltenbalg gegen die Druckfeder (70) parallel zur Grundplatte (21) abgesenkt werden kann. Oben wird ein Querschnitt durch die Achse (14) der Rolle (13) gezeigt. In der Mitte Längsschnitte, der obere bei entspannten, der untere bei zusammengepreßtem Faltenbalg. (Die Schnittführung folgt der Linie A - B des Querschnittes). Fig. 2 gives a similar example as Fig. 1, but the cover flap is in two parts by additional slotted strips ( 23 ), so that the cover flap ( 15 ) can be lowered parallel to the base plate ( 21 ) over a bellows against the compression spring ( 70 ) . A cross section through the axis ( 14 ) of the roller ( 13 ) is shown above. Longitudinal cuts in the middle, the upper one with the bellows relaxed, the lower one with the bellows compressed. (The cut follows the line A - B of the cross section).

Als kleines Detail ist im Längsschnitt links die Starttaste (24) herausgezeichnet, welche gegen eine schwache Zugfeder den Kantstift (25) aus einer Abflachung der Rolle (13) zieht. Dies erfolgt bei zusammengepreßtem Faltenbalg und löst die Anhebung der Deckelklappe zur Sogerzeugung aus. In der Drehachse (27) am Ende der auf der Grundplatte stehenden Säule (26) befinden sich um 90 Grad gegeneinander richtungsabweichende Bohrungen für eine kurze und eine lange Hebelstange (siehe Detail oben), welche nur als Striche symbolisiert sind. Das eine Ende der langen Stange endet im Drehgelenk (28) der Deckelplatte, das der kurzen Stange im Drehgelenk (29) am Schiebebalken (232). Zwischen dem Schiebebalken (232) und dem Schiebebalken (256) liegt die Druckfeder (30, Vertikalschnittdetail rechts). Der Schiebebalken (232) ist nach innen verbreitert, um einem Raster (nicht dargestellt, vgl. aber Detail unten) in Rastmulde (31) Eingriff zu bieten. Das rechte Ende der Druckfeder (30) ist nahe dem Drehgelenk (29) über die Schiebemuffe (34) mit Anschlagnoppe (35) an der Schiebestange (232 - deren Teleskopschienencharakter ist nur im Vertikalschnittsdetail eingezeichnet) verbunden, das andere Federende mit dem Schiebebalken (256). Bei der Absenkung der Deckelplatte wird die Druckfeder (70) im Faltenbalg gespannt, aber auch die Druckfeder (30) über die kurze Stange am Drehgelenk (29). Beide Schiebebalken werden getrennt verrastert und durch Teleskopstangen von der Deckelklappe aus in vorbestimmter Höhe ausgerastet, zuerst der Schiebebalken (256), welcher als Impulsgeber für die Punktionsbewegung dient (vgl. Detail oben der Fig. 1). Dies geschieht erst, nachdem der Faltenbalg über den Sogkanal (32) Luft aus der Saugglocke abgesaugt hat. Die Rückholung der Schiebebalken erfolgt über die Schwache Zugfeder (33) bei der Deckelklappenhebung nach Rasterlösung.As a small detail, the start button ( 24 ) is drawn in a longitudinal section on the left, which pulls the edge pin ( 25 ) against a weak tension spring from a flattening of the roller ( 13 ). This takes place when the bellows are compressed and triggers the lifting of the cover flap for generating suction. In the axis of rotation ( 27 ) at the end of the column ( 26 ) standing on the base plate there are bores that deviate from one another by 90 degrees for a short and a long lever rod (see detail above), which are symbolized only as lines. One end of the long rod ends in the swivel joint ( 28 ) of the cover plate, that of the short rod in the swivel joint ( 29 ) on the sliding bar ( 232 ). The compression spring ( 30 , vertical section detail on the right) lies between the sliding bar ( 232 ) and the sliding bar ( 256 ). The sliding bar ( 232 ) is widened inwards in order to provide engagement with a grid (not shown, but see detail below) in the locking recess ( 31 ). The right end of the compression spring ( 30 ) is connected near the swivel joint ( 29 ) via the sliding sleeve ( 34 ) to the stop knob ( 35 ) on the push rod ( 232 - the telescopic rail character of which is only shown in the vertical section detail), the other end of the spring is connected to the push bar ( 256 ). When lowering the cover plate, the compression spring ( 70 ) is tensioned in the bellows, but also the compression spring ( 30 ) via the short rod on the swivel joint ( 29 ). Both sliding bars are locked separately and disengaged by telescopic rods from the cover flap at a predetermined height, first the sliding bar ( 256 ), which serves as a pulse generator for the puncture movement (cf. detail above in FIG. 1). This only happens after the bellows has sucked air out of the suction bell via the suction channel ( 32 ). The sliding beams are retrieved via the weak tension spring ( 33 ) when lifting the cover flap according to the grid solution.

In der mittleren Darstellung wurde die Saugglocke um 90 Grad gedreht, um die Hülse (36) um den Stößel (7) sichtbar zu machen, welcher die auf steigende Haut vom Stößel fernhält. Im Zentrum der Teststreifen (103) mit Testfeld und Punktionsspitze unten; sowie die beiden Haltefedern (356) zur Zentrierung des Teststreifens. In the middle representation, the suction cup was rotated 90 degrees in order to make the sleeve ( 36 ) around the plunger ( 7 ) visible, which keeps the rising skin away from the plunger. In the center of the test strips ( 103 ) with test field and puncture tip below; and the two retaining springs ( 356 ) for centering the test strip.

Das Detail unten zeigt im Längsschnitt links in natürlicher Größe, rechts im Maßstab 2 : 1 einen Teleskoprasterstift, bei dem die Drahtfeder (37) durch einen Schlitz in der Hülse hindurch den zentralen Sperrstift nach unten drückt.The detail below shows in longitudinal section on the left in natural size, on the right in 2: 1 scale a telescopic grid pin in which the wire spring ( 37 ) presses the central locking pin down through a slot in the sleeve.

Die Fig. 3 ist eine Weiterentwicklung der Einrichtung nach den Fig. 1 und 2. Oben ein Querschnitt in Höhe von Stößel und Gegenstößel in der Saugglocke, darunter die beiden Funktions­ stadien vor und nach der Hautansaugung im Längsschnitt. (Die Längsschnitte sind seitlich im Querschnitt geführt). Fig. 3 is a further development of the device according to FIGS. 1 and 2. Above a cross section in the height of the plunger and counter plunger in the suction cup, including the two functional stages before and after the skin suction in longitudinal section. (The longitudinal cuts are made laterally in cross section).

Um den Faltenbalg herum, der mittels des Topfes (41) an der Grundplatte befestigt ist, liegen die Rastmulden (38, 39, 40) in der Grundplatte. In diese Rastmulden tauchen die keulig verdickten Enden von Stiften ein, welche an der Deckelklappe (15) befestigt sind. Auch zur Deckelklappe hin dient ein Befestigungsring, gegen welchen sich die Druckfeder (70) abstützt, zur Ausspannung des Faltenbalges. Der vordere Stift (42) wirkt zuvor bei seiner Absenkung gegen die elliptoide Kante des Mittelkeiles (43) und stößt an ihm die unteren Schiebebalken (232) nach links, wobei die Druckfeder (30) zwischen unterem und oberem (256) Schiebebalken gespannt wird. (Die Ellipsenform erlaubt die Schiebstrecke im Stadium größerer Federspannung zu verkleinern und dadurch Kraft zu sparen.) Beide Schiebebalken haben Rastmulden im Bereich der Deckelklappe; die Rastmulde (31) des unteren Schiebebalkens ist eingezeichnet, im Querschnitt auch der schräg verlaufende Raster (44).The locking troughs ( 38 , 39 , 40 ) lie in the base plate around the bellows, which is fastened to the base plate by means of the pot ( 41 ). The club-thickened ends of pins, which are fastened to the cover flap ( 15 ), dip into these recesses. A fastening ring, against which the compression spring ( 70 ) is supported, also serves to unclamp the bellows towards the cover flap. Before lowering, the front pin ( 42 ) acts against the elliptical edge of the center wedge ( 43 ) and pushes the lower sliding bar ( 232 ) to the left, the compression spring ( 30 ) being tensioned between the lower and upper ( 256 ) sliding bar. (The elliptical shape allows the sliding distance to be reduced in the stage of greater spring tension and thus to save energy.) Both sliding beams have recesses in the area of the cover flap; the locking trough ( 31 ) of the lower sliding bar is shown, in cross-section also the oblique grid ( 44 ).

Der Raster (44) ist unten im Maßstab 2 : 1 näher herausgezeichnet. Neben seiner Befestigungsschraube auf einer Leiste der Grundplatte reicht ein Dorn von seiner Blattfeder in eine Bohrung der Grund­ plattenleiste als Drehsicherung. Der verdickte Kopf (oder Haken) mit funktionsangepaßten Seitenflächen reicht in die Rastmulde (31) des Schiebebalkens (232). Am Seilzug (45), der an der Deckelklappe befestigt ist, wird der Raster ausgelöst.The grid ( 44 ) is drawn out below in 2: 1 scale. In addition to its fastening screw on a bar of the base plate, a mandrel extends from its leaf spring into a hole in the base plate bar as a rotation lock. The thickened head (or hook) with functionally adapted side surfaces extends into the locking recess ( 31 ) of the sliding bar ( 232 ). The grid is triggered on the cable ( 45 ) which is attached to the cover flap.

Rechts wird ein Beispiel eines solchen Rasters gezeigt, dessen Blattfeder durch eine Materialzunge der Grundplatte (in anderen Fällen der Deck- oder Mittelplatte) ersetzt ist. Oben im Maßstab 1 : 1 ist der Einschub (47) eingezeichnet, der unter der der Zunge als Materialbrücke seitlich in der Gußform herausgezogen werden kann. Wo dies funktionell tragbar ist, wird der Einschub in der Längsrichtung entfernt (der Verlauf der Rasterzunge ist dann quer zur dargestellten).An example of such a grid is shown on the right, the leaf spring of which is replaced by a material tongue of the base plate (in other cases the cover or middle plate). The slide-in ( 47 ) is drawn in at the top on a scale of 1: 1 and can be pulled out laterally under the tongue as a material bridge in the mold. Where this is functionally portable, the insert is removed in the longitudinal direction (the grid tongue is then transverse to the one shown).

Im unteren Längsschnitt ist der Seilzug (48) eingezeichnet, welcher durch eine Bohrung in der Deckelklappe durchgezogen und dann verknotet ist. Das andere Fadenende ist an einer Einstellschraube in einem Gewinde der Grundplatte mit Bensingsicherung verbunden. Es kann so das Ausmaß der Faltenbalgausdehnung und damit die maximale Sogentwicklung endgradig beeinflußt werden. Über die Einstellschraube (49) am Seilzug (48) zum Raster für die obere Schiebestange kann festgelegt werden, bei welcher Faltenbalg­ dehnung die Auslösung des Impulsgebers erfolgt. (Entsprechendes gilt für die Freigabe der Bewegung des unteren Schiebebalkens, deren Rückholfeder weggelassen wurde, vgl. Fig. 2). Der Sogkanal (32) zwischen Saugglocke und Faltenbalg wurde nur im oberen Längs­ schnitt eingezeichnet.The cable pull ( 48 ) is drawn in the lower longitudinal section, which is pulled through a hole in the cover flap and then knotted. The other thread end is connected to an adjusting screw in a thread of the base plate with bensing lock. In this way, the extent of the expansion of the bellows and thus the maximum suction development can be influenced. The adjusting screw ( 49 ) on the cable ( 48 ) to the grid for the upper push rod can be used to determine the bellows expansion at which the pulse generator is triggered. (The same applies to the release of the movement of the lower sliding bar, the return spring of which has been omitted, see FIG. 2). The suction channel ( 32 ) between the suction bell and bellows was only drawn in the upper longitudinal section.

Im Querschnitt oben ist am Ende des Stößels (7) ein Schrägbalken dargestellt, der zwischen zwei Stiften des oberen Schiebebalkens geführt und betätigt wird. (Es kann auch eine Hammermechanik ein­ gesetzt werden, wie etwa zu Fig. 10 beschrieben). Stößelführung im Längsschnitt (nach Drehung um 90 Grad in der Mitte) und die Schutzhülse für den Stößel sowie die Führungsfeder für den Teststreifen wurden zu Fig. 2 beschrieben.At the end of the tappet ( 7 ), an oblique beam is shown in the cross section at the top, which is guided and actuated between two pins of the upper sliding beam. (A hammer mechanism can also be used, as described for example in FIG. 10). Ram guide in longitudinal section (after rotation by 90 degrees in the middle) and the protective sleeve for the ram and the guide spring for the test strip were described with reference to FIG. 2.

Das Detail unten rechts zeigt in natürlicher Größe die Draufsicht auf zwei gußtechnisch gefertigte Teile mit den Schiebebalken (232, 256), welche durch Stege miteinander verbunden sind. Der Steg (50) dient der Verbindung der unteren Schiebebalken, der Steg (51) für die oberen. Letzterer weist eine Knickung auf, wie auf dem Vertikalschnittdetail rechts deutlich ist. Über dem Vertikalschnittdetail rechts unten demonstriert ein zweites, wie die beiden Stege durch einen Schlitz (52) in ihrer Wanne in der Grundplatte (16) eingeschoben werden können.The detail at the bottom right shows in natural size the top view of two parts made by casting using the sliding bars ( 232 , 256 ), which are connected to each other by webs. The web ( 50 ) is used to connect the lower sliding beams, the web ( 51 ) for the upper ones. The latter has a kink, as can be seen on the vertical section detail on the right. Above the vertical section detail at the bottom right, a second demonstrates how the two webs can be inserted through a slot ( 52 ) in their trough in the base plate ( 16 ).

Die Fig. 4 zeigt ein weiteres Beispiel gußtechnischer Rationalisierung, wie sie auch die Montage erleichtert. Es wird links ein Längschnitt durch den oberen (256) und durch Teile des unteren Schiebebalkens gezeigt. Diese liegen in einer oberen und unteren Schienenführung der Grundplatte und weisen unter einander und zu diesen Grundplattenschienen Rinnen­ führungen auf, deren Länge ihren Funktionswegen jeweils angepaßt wird. Diese Rinnen und korrespondierenden Leisten mit Verfügung benachbarter Teile wird rechts auf dem Vertikalschnitt deutlicher, der in Höhe des Steges (50) längs der Schnittlinie A-B gezogen ist. Es wird hier auch der Mittelkeil (43) gezeigt und eine Überdachung, wie sie der Führung der Stifte dienen kann, welche von der Deckelklappe herabreichen. Fig. 4 shows another example of casting rationalization, as it also facilitates assembly. A longitudinal section through the upper ( 256 ) and through parts of the lower sliding bar is shown on the left. These are located in an upper and lower rail guide of the base plate and have channel guides to each other and to these base plate rails, the length of which is adapted to their functional paths. These gutters and corresponding strips with the availability of neighboring parts become clearer on the right on the vertical section which is drawn along the cutting line AB at the height of the web ( 50 ). The center wedge ( 43 ) is also shown here and a roofing, as can be used to guide the pins that extend from the lid flap.

Die Fig. 5 zeigt oben ein Längsschnittdetail zur Lageorientierung und unten eine Aufsicht auf die Auslöserplatte (53). Für diese ist bei der Montage des Topfes (41, vgl. Fig. 3) mit dem Faltenbalg der Doppelsteg (54) zur Grundplatte hin vorgesehen worden. (Die Faltenbalgkontur ist als gestrichelter Kreis eingetragen). Dem Doppelsteg entsprechen verlängerte Schlitze in der Auslöserplatte. FIG. 5 shows a longitudinal section detail above for exposure and below a top view of the trigger plate (53). For this purpose, the double web ( 54 ) towards the base plate has been provided with the bellows during assembly of the pot (41, cf. FIG. 3). (The bellows contour is entered as a dashed circle). The double web corresponds to elongated slots in the release plate.

Den Rastmulden (38, 39, 40) entsprechen etwas größere Bohrungen in der Auslöseplatte, der zentralen Befestigungsschraube mit zentralem Nippel für die Sogleitung ein ovales Langloch im Zentrum. Oben zeigt das kleine seitliche Querschnittsdetail, wie die Federzungen (55) in Kerben der Grundplatte (16) eingreifen. Wird die Auslöserplatte an den beiden Seilzügen über die Rollen (56, 57) - nach oben zu einem Zentralzug vereinigt gegen die Federzungen (55) durch Anhebung der wellig unterhöhlten Halbschale als Starttaste (24) nach links gezogen, so geben die als Raster wirkenden Kanten der Bohrungen den Durchlaß für die keuligen Ver­ dickungen der Stifte über den Rastmulden (38, 39, 40) frei und der Faltenbalg kann sich unter Wirkung der starken Druckfeder ausdehnen.The locking troughs ( 38 , 39 , 40 ) correspond to slightly larger bores in the release plate, the central fastening screw with a central nipple for suction, an oval slot in the center. Above, the small cross-sectional detail on the side shows how the spring tongues ( 55 ) engage in notches in the base plate ( 16 ). If the trigger plate on the two cables is pulled over the rollers ( 56 , 57 ) - combined upwards to form a central cable against the spring tongues ( 55 ) by lifting the wavy, hollowed-out half-shell as the start button ( 24 ), the edges acting as a grid give the holes clear the passage for the club thickening of the pins Ver over the locking troughs ( 38 , 39 , 40 ) and the bellows can expand under the action of the strong compression spring.

Links darunter im Maßstab 2 : 1 eine weitere Variante eines Auslösers vor allem für die Spritzgußfertigung, oben in der Draufsicht, unten im Längsschnittdetail. Der Unterschied zu der in Fig. 3 beschriebenen Form besteht in der Abwinkelung des Kopfes, so daß die Zunge des Auslösers parallel zu einer unter ihr liegenden und vorbeibewegten Leiste angeordnet wird, was etwa deren Zugkräfte (hier nach links), aber auch den Raumerfordernissen speziell auch in dieser Einrichtung entgegenkommt.On the left below, on a 2: 1 scale, another variant of a release, especially for injection molding, top view in top view, longitudinal detail below. The difference to the form described in Fig. 3 is in the angling of the head, so that the tongue of the trigger is arranged parallel to a bar underneath and moved past, which about their tensile forces (here to the left), but also the space requirements specifically also accommodates in this facility.

Unten nochmals eine Aufsicht auf eine Variante der Auslöserplatte (53). Diese wird zur Auslösung an der nach oben reichenden Winkelplatte (58) nach linksgeschoben. Diese Schiebebewegung ist dadurch verlängert, daß um die Stifte über den Keulen von der Deckelklappe her zunächst nur Schlitze (60) vorhanden sind, die nach einer Schiebestrecke in breite Löcher enden und die Stifte zur Sogerzeugung freigeben. Über die Querstege (59) werden aber während dieser Schiebebewegung auch die Schiebebalken (232) bewegt und die Druckfedern (30) angespannt, die alsbald unter der Hebung der Deckelklappe ausgelöst werden, um als Impulsgeber für den Stößel in der Saugglocke zu wirken. Below another view of a variant of the release plate ( 53 ). This is pushed to the left on the upward-reaching angle plate ( 58 ). This sliding movement is prolonged by the fact that initially only slots ( 60 ) are present around the pins above the lobes from the lid flap, which end in wide holes after a sliding distance and release the pins for generating suction. Via the crosspieces ( 59 ), however, the sliding bars ( 232 ) are also moved during this sliding movement and the compression springs ( 30 ) are tensioned, which are triggered immediately under the lifting of the cover flap in order to act as a pulse generator for the tappet in the suction bell.

Den Rastmulden (38, 39, 40) entsprechen etwas größere Bohrungen in der Auslöseplatte, der zentralen Befestigungsschraube mit zentralem Nippel für die Sogleitung ein ovales Langloch im Zentrum. Oben zeigt das kleine seitliche Querschnittsdetail, wie die Federzungen (55) in Kerben der Grundplatte (16) eingreifen. Wird die Auslöserplatte an den beiden Seilzügen über die Rollen (56, 57) - nach oben zu einem Zentralzug vereinigt gegen die Federzungen (55) durch Anhebung der wellig unterhöhlten Halbschale als Starttaste (24) nach links gezogen, so geben die als Raster wirkenden Kanten der Bohrungen den Durchlaß für die keuligen Ver­ dickungen der Stifte über den Rastmulden (38, 39, 40) frei und der Faltenbalg kann sich unter Wirkung der starken Druckfeder ausdehnen.The locking troughs ( 38 , 39 , 40 ) correspond to slightly larger bores in the release plate, the central fastening screw with a central nipple for suction, an oval slot in the center. Above, the small cross-sectional detail on the side shows how the spring tongues ( 55 ) engage in notches in the base plate ( 16 ). If the trigger plate on the two cables is pulled over the rollers ( 56 , 57 ) - combined upwards to form a central cable against the spring tongues ( 55 ) by lifting the wavy, hollowed-out half-shell as the start button ( 24 ), the edges acting as a grid give the holes clear the passage for the club thickening of the pins Ver over the locking troughs ( 38 , 39 , 40 ) and the bellows can expand under the action of the strong compression spring.

Die Fig. 6 zeigt linksseitig in Längsschnittdetail im Maßstab 1 : 2 eine Variante zur Abdichtung des Saugglockendaches um einen Teststreifen. Der Teststreifen kann flach in einer Packung liegen, wobei eine Art Faltenschirm (758) nach oben, d. h. entlang dem Teststreifenverlauf, geschlagen ist. Entfaltet kann der Schirm etwa zwischen einen Befestigungsring (757, links davon in Drauf­ sicht) und einem Dichtungsring (3, ganz rechts auf dem Längs­ schnitt) eingeklemmt werden. Unter der Draufsicht des Befesti­ gungsrings mit dem Durchlaßschlitz in den Schacht des Glukometers ein Längschnittdetail mit einem Montagering und in den Glukometer­ schacht einzuführendem Streifen zum Schutz während des Klebstoffauftrages, um einen solchen Befestigungsring dauerhaft mit einem Glukometer zu verbinden. Figs. 6 shows the left side in the longitudinal sectional detail in scale 1: 2, a variant for sealing the Saugglockendaches to a test strip. The test strip can lie flat in a package, with a kind of folding umbrella ( 758 ) being folded up, ie along the test strip. Unfolded, the screen can be clamped between a fastening ring ( 757 , on the left of it in a plan view) and a sealing ring ( 3 , on the far right on the longitudinal section). Under the top view of the fastening ring with the passage slot in the shaft of the glucometer, a longitudinal section detail with a mounting ring and in the glucometer shaft insert strip for protection during the application of adhesive in order to permanently connect such a fastening ring to a glucometer.

Das Detail links im Längsschnitt betrifft in natürlicher Größe eine Saugglocke (1). Seitlich ist eine Anordnung von Schiebestangen (256, 232) zu erkennen, deutlich ist auch eine Version der Haltefeder (356) für die Einführung des keilförmig gestalteten Endes des Teststreifens mit Punktionsspitze. Links das Detail einer etwas höheren Anordnung dieser Haltefeder (356) über dem auch nach oben hin keilförmigen Ende des um die Testfläche verdickten Teststreifenendes, um dort eine Art Drehgelenk für die Schneide­ bewegung mit kleinerem Radius zu bilden (was einer unter­ schiedlicheren Hauttiefe entspricht).The detail on the left in longitudinal section concerns a suction bell ( 1 ) in natural size. An arrangement of push rods ( 256 , 232 ) can be seen on the side, and a version of the retaining spring ( 356 ) for inserting the wedge-shaped end of the test strip with a puncture tip is also clear. On the left, the detail of a somewhat higher arrangement of this retaining spring ( 356 ) above the end of the test strip, which is also wedge-shaped at the top and thickened around the test surface, in order to form a kind of swivel joint for the cutting movement with a smaller radius (which corresponds to a different skin depth).

Die gestrichelt über das Niveau des Saugglockenrandes herabreichenden Rechtecke entsprechen den Auslösehülsen (63, 64) der Fig. 8.The rectangles that are drawn in dashed lines over the level of the suction cup edge correspond to the release sleeves ( 63 , 64 ) of FIG. 8.

Die Fig. 7 zeigt links im Maßstab von etwa 3 : 1 das Detail des Stückes eines Teststreifens (103), der in einen Glukometer­ schacht (62) eingeführt wird. Der Schlitz des Schachtes wird in der Draufsicht gezeigt, während der Teststreifen von der Schmalseite her betrachtet wird, also seitlich. Man erkennt (durch Übertreibung) daß die Kontur des Teststreifens eine Anschwellung zeigt, mit der er sich im Glukometerschachtrand festklemmt, was bei elastischer Beschaffenheit von Schacht oder Teststreifen eine Dichtung bewirkt. Ganz rechts außen wird das Teststreifensegment von der Breitseite mit seiner Anschwellung dargestellt; der Schacht ist wieder in Draufsicht gezeigt. Fig. 7 shows on the left on a scale of about 3: 1 the detail of the piece of a test strip ( 103 ), which is inserted into a glucometer ( 62 ). The slot of the shaft is shown in a top view, while the test strip is viewed from the narrow side, i.e. from the side. It can be seen (by exaggeration) that the contour of the test strip shows a swelling with which it clamps itself in the edge of the glucometer shaft, which causes a seal when the shaft or test strip is elastic. On the far right, the broadside of the test strip segment is shown with its swelling; the shaft is again shown in a top view.

In der Mitte wird eine Einrichtung für einen Rotationsgriffel mit Punktionsspitze dargestellt, und zwar links in einem Längsschnittdetail und rechts in einem Querschnittsdetail in natürlicher Größe längs der Schnittlinie A-B des Längsschnittes durch die Saugglocke. Auf dem Längsschnitt sind im Inneren des Punktionsgriffels gestrichelt das Rechteck des Testfeldes für die Substanzmessung und strichpunktiert die drei Leitungsbahnen in den Glukometerschacht zu erkennen. Das Glukometer (12) ist mittels der Halteklammern (11) auf der Dachhülse (66) befestigt und wird durch den Anstoß des Schiebebalkens (256) mit dessen Querstift gegen einen Stift auf der Dachhülse (nach links) bewegt. Die Rotation wird durch die - als Halbflügelmutter dargestellte Einstellschraube (54) begrenzt, welche in einem Längsschlitz verschieblich und feststellbar ist und gegen einen den Anschlag (67) auf der Grund­ platte stößt. Zur Rückholung dient die Zugfeder (33) zwischen Dachhülsenausladung und Grundplatte (16). Auf dem Querschnitt ist zu erkennen, daß die Ausladung des Punktionsgriffels innerhalb der Dachhülse rechteckig gestaltet ist, um von ihr steckschlüsselartig gedreht werden zu können. Die Dichtung zwischen Griffel und Saugglocke (1) erfolgt im Dichtring (5, Längsschnitt). Die übrige Gerätekonstruktion entspricht derjenigen der Fig. 3.In the middle, a device for a rotary stylus with a puncture tip is shown, namely on the left in a longitudinal section detail and on the right in a cross section detail in natural size along the section line AB of the longitudinal section through the suction cup. On the longitudinal section, the rectangle of the test field for the substance measurement is dashed in the interior of the puncture stylus and the three conduction paths in the glucometer shaft are shown with dash-dotted lines. The glucometer ( 12 ) is fastened to the roof sleeve ( 66 ) by means of the retaining clips ( 11 ) and is moved by pushing the sliding bar ( 256 ) with its cross pin against a pin on the roof sleeve (to the left). The rotation is limited by the adjusting screw ( 54 ) shown as a half-wing nut, which can be moved and locked in a longitudinal slot and abuts against the stop ( 67 ) on the base plate. The tension spring ( 33 ) between the roof socket projection and the base plate ( 16 ) is used for retrieval. On the cross section it can be seen that the projection of the puncture stylus within the roof sleeve is rectangular so that it can be turned by a socket wrench. The seal between the stylus and the suction bell ( 1 ) is made in the sealing ring ( 5 , longitudinal section). The remaining device construction corresponds to that of FIG. 3.

Die Fig. 8 zeigt in natürlicher Größe in einem Querschnitt durch die Grundplatte einer Einrichtung nach Fig. 3, abgewandelt durch die Variante der Auslöserplatte in Fig. 5, eine Sperrvorrichtung zur Sicherung der optimalen Geräteauflage auf dem menschlichen Körper. Zur Orientierung wurden die Saugglocke (1) und der Topf (41) mit den Umrissen des Faltenbalges eingezeichnet. Die Führungs­ schienen für die beiden längsverschieblichen Leisten (68, 69) in der Grundplatte (16) wurden weggelassen. Im Bereich je eines Querstiftes (72) der beiden Auslösehülsen (64, hier) weist jede der Leisten eine Rastkerbe auf, welche der Form nach der Rastkerbe (73) in Fig. 10 entspricht. Die Leiste (68) ist direkt mit der Auslöseplatte (53) verbunden. Die Bewegung letzterer wird über den Schwenkhebel mit der Achse (75) über zwei Drehachsen am Hebelende zwischen Auslöserplatte und Leiste (63) gegenläufig gekoppelt. (Bei Abstimmung der zweckmäßigen Wege). Durch Anhebung der Auslöse­ hülsen wird die Verschiebung der Leisten (68, 69) und damit diejenige der Auslöseplatte (53) freigegeben. Aufbau und Funktion werden durch die Darstellung der Fig. 9 ergänzt. Fig. 8 shows in natural size in a cross section through the base plate of a device according to Fig. 3, modified by the variant of the trigger plate in Fig. 5, a locking device for securing the optimal device support on the human body. For orientation, the suction cup ( 1 ) and the pot ( 41 ) were drawn with the outlines of the bellows. The guide rails for the two longitudinally displaceable strips ( 68 , 69 ) in the base plate ( 16 ) were omitted. In the area of one transverse pin ( 72 ) of the two release sleeves ( 64 , here) each of the strips has a notch which corresponds to the shape of the notch ( 73 ) in FIG. 10. The bar ( 68 ) is connected directly to the release plate ( 53 ). The movement of the latter is coupled in opposite directions via the swivel lever to the axis ( 75 ) via two axes of rotation at the end of the lever between the release plate and the strip ( 63 ). (When coordinating the appropriate routes). By raising the release sleeves, the displacement of the strips ( 68 , 69 ) and thus that of the release plate ( 53 ) is released. Structure and function are supplemented by the illustration in FIG. 9.

Oben im Maßstab 2 : 1, links im Längsschnitt, rechts in einer Draufsicht, das Detail der Montage der Achse (75) des Schwenkhebels in einer Art Druckknopfmulde der Grundplatte. Die Schlitzung der Muldenwände erlaubt deren Nachgeben beim Einführen des Kugelkopfes am Ende der Achse.Above in 2: 1 scale, on the left in longitudinal section, on the right in a top view, the detail of the assembly of the axis ( 75 ) of the swivel lever in a kind of push button recess on the base plate. The slit in the trough walls allows them to yield when the ball head is inserted at the end of the axle.

Die Fig. 9 ergänzt die Darstellung der Sperrvorrichtung nach Fig. 8. Von der Leiste (69) abwärts auf dem Längsschnittsdetail links in natürlicher Größe ist eine Überlänge wiedergegeben: sowohl die Grundplatte (16) als auch die Auslösehülse (63) sind von unten um etwa 3 cm verkürzt zu denken. Die Auslösehülse wird durch die Druckfeder zwischen Abschlußplatte unten für die Hautauflage und (nicht dargestellter Dachplatte) am Ende der Grundplatten­ bohrung eingelegt und bewirkt eine Rückfederung nach unten. Ihr in der seitlichen Hülsenwandung endender Querstift (76) liegt in der Rastmulde der Leiste (69). durch Druck gegen den menschlichen Körper erfolgt die Freigabe der Schiebewegung der Leiste, wobei die Druckfeder weiterhin gegen den Andruck des Gerätes gegen den Körper durch die menschliche Hand wirkt und so das Einschlüpfen der Haut in die Saugglocke erleichtert, deren Rand durch die beiden Aufstützflächen der Abschlußplatten von Druck entlastet wird. FIG. 9 supplements the illustration of the locking device according to FIG. 8. An excess length is reproduced from the bar ( 69 ) downward on the longitudinal section detail on the left in natural size: both the base plate ( 16 ) and the release sleeve ( 63 ) are from below to think about 3 cm shortened. The release sleeve is inserted through the compression spring between the bottom plate for the skin support and (not shown roof plate) at the end of the base plate and causes a springback downwards. Its transverse pin ( 76 ), which ends in the lateral sleeve wall, lies in the recessed recess of the bar ( 69 ). pressure against the human body releases the sliding movement of the bar, the compression spring still acting against the pressure of the device against the body by the human hand and thus facilitating the slipping of the skin into the suction cup, the edge of which is supported by the two support surfaces of the end plates is relieved of pressure.

Rechtsseitig ist im Längsschnitt noch die Hülse (358) angegeben. Ihr Innengewinde erlaubt durch ein Außengewindes der Auslösehülse eine Höhenverstellung der letzteren, wobei der sperrende Querstift (76) - in der Hülsendarstellung in die Vertikale gedreht - von der Hülse entspringt.The sleeve ( 358 ) is also shown on the right in longitudinal section. Its internal thread allows the release sleeve to be adjusted in height by means of an external thread, the locking cross pin ( 76 ) - rotated vertically in the sleeve illustration - rising from the sleeve.

Im Längsschnittsdetail in der Mitte ist die Höhenverstellbarkeit der Saugglocke (1) gegen die Grundplatte (16) skizziert. Diese erfolgt über das Gewinde (78) zwischen Außenrand der Saugglocke und Bohrung der Grundplatte. Das Eindringen von Luft in den Saug­ glockenraum wird durch den Dichtungsring (77) zwischen der gewinde­ freien unteren Außenfläche der Saugglocke und dem gewindefreien unteren Teil der Grundplattenbohrung verhindert. Links die Lage eines Stößels als Impulsgeber gegen den Teststreifen.In the longitudinal section detail in the middle, the height adjustability of the suction bell ( 1 ) against the base plate ( 16 ) is outlined. This is done via the thread ( 78 ) between the outer edge of the suction bell and the hole in the base plate. The penetration of air into the suction bell chamber is prevented by the sealing ring ( 77 ) between the unthreaded lower outer surface of the suction bell and the unthreaded lower part of the base plate bore. On the left, the position of a plunger as a pulse generator against the test strip.

Das Detail oben, links im Vertikal- und rechts im Längsschnitt in natürlicher Größe, bringt eine Variante des bereits zu den Fig. 3, 5 geschilderten Auslöserasters vornehmlich in Spritzgußfertigung, etwa aus DELRIN oder anderem elastischem und widerstandsfähigem Kunststoff. Der Kopf am Zungenende ist von unten durch eine Rastmulde ausgehöhlt, deren Schrägen einen Raststift auf der Leiste (68) umfassen und letzteren so an der Bewegung nach links hindern. Analog zur Ausführung in Fig. 5 ist der Rastkopf am Ende der Zunge rechtwinkelig abgebogen und neben der letzteren wirksam. Links im Vertikalschnitt wird dargestellt, wie die Auslösehülse (64) von unten vorgeschoben auf die Zunge des Rasthebels trifft und so dessen Kopf anheben kann.The detail above, on the left in vertical and on the right in longitudinal section in natural size, brings a variant of the release grid already described for FIGS . 3, 5, primarily in injection molding, for example from DELRIN or other elastic and resistant plastic. The head at the end of the tongue is hollowed out from below by a locking recess, the bevels of which include a locking pin on the strip ( 68 ) and thus prevent the latter from moving to the left. Analogously to the embodiment in FIG. 5, the latching head is bent at a right angle at the end of the tongue and is effective next to the latter. On the left in the vertical section it is shown how the release sleeve ( 64 ), pushed forward from below, hits the tongue of the locking lever and can thus lift its head.

Die Fig. 10 behandelt einen Vorrichtung zur nachträglichen Schnitterweiterung während der Anwendung einer Einrichtung beson­ ders nach Fig. 3 bis 5. Es handelt sich um ein Querschnittsdetail im Maßstab 2 : 1. Fig. 10 deals with a device for subsequent cut expansion during the use of a device FITS according to Fig. 3 to 5. It is a cross-sectional detail on a scale of 2: 1.

Die Einstellschraube (54) für die Regulierung des Gegenstößels aus dem Zentrum der Saugglocke (1) dreht im Innengewinde der Schiebe­ muffe, die innerhalb der Buchse (80) verschoben werden kann. Das Ausmaß der Verschieblichkeit der Schiebemuffe, wird an der Stell­ schraube (81) über die gebogene Gabel (82) eingestellt, welche das Gewinde der Einstellschraube (54) umfaßt (wie oben im Längs­ schnittsdetail zu erkennen). Die Stellschraube (81) führt durch eine Gewindebohrung des Galgens (82), welcher mit seiner Leiste längs der Halteleiste mit der Buchse (80) verschieblich ist. (Die Befestigung mit der Grundplatte wurde nicht eigens dargestellt, da prinzipiell nach den Konstruktionsregeln möglich, wie sie zu Fig. 4 und 6 angegeben wurden). Die gebogene Gabel (83) umfaßt die Ein­ stellschraube (54), wie auf dem Längsschnittdetail oben ver­ deutlicht wird. Wird die Leiste des Galgens nach rechts ver­ schoben, so läßt die Gabel mehr Raum für das Heraustreten der Schiebemuffe (79) aus der Buchse (80), was mit einem Zurückweichen des Gegenstößels (8) verbunden ist. Das Ende der Galgenleiste tritt durch eine Lücke im Leistenbogen (84). Die Bewegungsübertragung - zugleich auch auf den Schiebebalken (256) erfolgt über die Raster (85, 86), wobei bis zur Überwindung der Rastmulde beim Schiebe­ balken noch eine freie Wegstrecke vorgesehen ist, welche der erforderlichen Galgenverschiebung entspricht. Die (hier nicht dargestellte) Druckfeder zwischen den beiden Schiebebalken wird bei der Verschiebung des Leistenbogens nach rechts gespannt und mit dem Ausklinken der Raster plötzlich auf über den Nocken­ stift (87) auf den Hammer (9) übertragen. Dessen den Querstift am Stößel (7) umfassende Gabel bewegt letzteren in die Saugglocke (und zwar jetzt um die erweiterte Strecke, wie sie an der Einstell­ schraube (81) eingestellt wurde. Der Leistenbogen kann von Hand in die Ausgangsstellung nach links zurückgezogen werden.The adjusting screw ( 54 ) for regulating the counter plunger from the center of the suction cup ( 1 ) rotates in the internal thread of the sliding sleeve, which can be moved within the bushing ( 80 ). The extent of the displaceability of the sliding sleeve is set on the adjusting screw ( 81 ) via the curved fork ( 82 ), which comprises the thread of the adjusting screw ( 54 ) (as can be seen in the longitudinal section detail above). The set screw ( 81 ) passes through a threaded bore of the gallows ( 82 ), which can be moved with its bar along the holding bar with the bushing ( 80 ). (The attachment with the base plate was not shown separately, since in principle it is possible according to the construction rules as given for FIGS. 4 and 6). The curved fork ( 83 ) comprises an adjusting screw ( 54 ), as is evident from the longitudinal detail above. If the bar of the gallows is pushed to the right, the fork leaves more space for the sliding sleeve ( 79 ) to emerge from the bushing ( 80 ), which is associated with the counter-plunger ( 8 ) retreating. The end of the gallows ledge passes through a gap in the groin arch ( 84 ). The movement transmission - at the same time also on the sliding bar ( 256 ) via the grid ( 85 , 86 ), with a free path is provided until the overcoming the recessed recess when sliding bar, which corresponds to the required gallows shift. The (not shown here) compression spring between the two sliding beams is tensioned when moving the inguinal arch to the right and with the notching of the grid suddenly on pin ( 87 ) transferred to the hammer ( 9 ). Its fork, which contains the cross pin on the tappet ( 7 ), moves the latter into the suction cup (and now by the extended distance as set using the adjusting screw ( 81 ). The last can be retracted to the left by hand in the starting position.

Das kleine Saugglockendetail rechts zeigt die Kräfteverhältnisse bei Verlagerung der Achse (10) des Hammers an.The small suction cup detail on the right shows the balance of forces when the axis ( 10 ) of the hammer is moved.

Die Fig. 11 dient der Übersicht über die zuletzt geschilderten Funktionen und zeigt weitere Variations- und Kombinationsmöglich­ keiten auf. Oben wird in einem Querschnitt in Höhe der Stößel in der Saugglocke (1) und unten in einem seitlichen Längsschnitt eine Ergänzung der in Fig. 3 dargestellten Einrichtung mit dem Mechanismus für die Schnitterweiterung gegeben, wie er in Fig. 10 beschrieben wurde. Eine Auslösung über Seilzug, wie in Fig. 4 dargestellt, ist nicht erforderlich: es kann die Auslöserplatte (53) an deren Winkelleiste (88) nach links gedrückt werden. Bei Verlängerung des Auslöseweges zu den Löchern durch die Schlitze (60, vgl. Fig. 5) werden auch die Wannen für die Federzungen (55) in der Grundplatte verlängert, so daß die Federzungen erst zuletzt in eingeschobenem Zustand der Auslöser­ platte zur Einrastung der keuligen Stifte von der Deckelplatte (Fig. 4) wirksam werden. Als Material der Auslöserplatte wird sieh ein Stanzteil aus Stahlblech in erster Linie eignen. Auf dem Längsschnitt ist oberhalb der elliptischen Keilpro­ filleiste oder des Mittelkeils (vgl. Fig. 3) eine solche einge­ zeichnet, welche höher bis zum Deckelstift in dessen Höchststand hinaufreicht und in einer Senkrechten endet. Mit dieser Anordnung soll bewirkt werden, daß die Schubwirkung zur Spannung der Feder am Schiebebalken bereits in einem Stadium der Deckelklappen­ absenkung eintritt, in welchem die starke Druckfeder (30) für die Ausdehnung des Faltenbalges noch nicht so viel Kraft benötigt. Diese Keilprofilleiste kann jedoch entfallen, wenn die Druckfeder zwischen den Schiebebalken (232, 256) durch direkte Verbindung von Auslöserplatte und Schiebebalken (232) noch kurz vor Auslösung der starken Druckfeder (30) während der Schiebebewegung an der Auslöserplatte nach links erfolgt. Der Seilzug (48) am Raster zur Feststellung des Schiebekeiles (232) kann entfallen, wenn der Be­ nutzer angehalten wird, die Auslöserplatte solange nach rechts gedrückt zu halten, bis der Auslöseraster für den Schiebebal­ ken (232) mittels eines zweiten Seilzuges vom Deckel - nicht dargestellt, weil hinter Seilzug (48) liegend - gelöst ist. Bei dieser Bedienungsvariante kann schließlich auch die Druckfeder (89) direkt zwischen Auslöserplatte (53) und Schiebebalken (256) montiert sein und der Schiebebalken (232) entfallen. Der voll­ ständige Rückzug der Auslöserplatte nach links nach Absenkung der Deckelklappe kann auch durch Verschiebung des Leistenbogens (84) nach rechts bewirkt werden. FIG. 11 is an overview of the last-mentioned functions and shows further variations and combinations possible similarities end. At the top, in a cross section at the level of the tappets in the suction cup ( 1 ) and at the bottom in a lateral longitudinal section, the device shown in FIG. 3 is supplemented with the mechanism for the widening of the cut, as was described in FIG. 10. Tripping via a cable pull, as shown in FIG. 4, is not necessary: the trigger plate ( 53 ) can be pressed to the left on its angle bar ( 88 ). When extending the release path to the holes through the slots ( 60 , see Fig. 5), the troughs for the spring tongues ( 55 ) in the base plate are extended, so that the spring tongues only in the inserted state of the trigger plate for engaging the clubbing Pins from the cover plate ( Fig. 4) take effect. A stamped part made of sheet steel will primarily be suitable as the material of the trigger plate. On the longitudinal section above the elliptical Keilpro filleiste or the central wedge (see. Fig. 3) such is drawn, which reaches higher up to the flat pin in its highest level and ends in a vertical. This arrangement is intended to ensure that the thrust effect for tensioning the spring on the sliding beam already occurs at a stage of the cover flaps in which the strong compression spring ( 30 ) does not yet require as much force for the expansion of the bellows. This wedge profile strip can, however, be omitted if the compression spring between the slide bars ( 232 , 256 ) is made by connecting the release plate and slide bar ( 232 ) shortly before the strong compression spring ( 30 ) is triggered during the sliding movement on the release plate to the left. The cable ( 48 ) on the grid for fixing the sliding wedge ( 232 ) can be omitted if the user is stopped to hold the trigger plate pressed to the right until the trigger grid for the sliding beam ( 232 ) is removed from the cover by means of a second cable - not shown, because lying behind the cable ( 48 ) is released. In this operating variant, the compression spring ( 89 ) can finally be mounted directly between the release plate ( 53 ) and the slide bar ( 256 ) and the slide bar ( 232 ) can be omitted. The complete retraction of the trigger plate to the left after lowering the cover flap can also be achieved by moving the ledge arch ( 84 ) to the right.

Die beiden unteren Längsschnittdetails im Stadium der Deckelklap­ penhebung zeigen die Möglichkeit auf, durch Absenkung einer Leiste mit Rastnoppe (90) von der Deckelklappe aus, die Zugfeder (33) als Rückholfeder für den Leistenbogen (Querschnitt oben) einzusparen (unteres Längsschnittdetail) und zugleich auch den Schiebebal­ ken (256) und die an ihm befestigte Auslöserplatte in die Aus­ gangsstellung nach rechts (oberes Längsschnittdetail) zurück­ zubringen. Dabei wirkt eine seitliche elastische Leiste mit Rast­ noppe (90) jeweils auf gegenläufige Keilkanten von Flügeln, welche vom Leistenbogen bzw. Querbalken nach oben entspringen. Bei stärkerer Druckbeanspruchung in Gegenrichtung weichen diese elastischen Leisten mit ihrer Noppe seitlich aus. Das Vertikal­ schnittdetail rechts über dem oberen Längsschnittdetail zeigt wie durch seitliches Ausweichen einer Leiste die betreffende Rastnoppe diese überholen kann. (Es kann auch bei breiterer Flügelplatte an dieser eine basale Schlitzung unter der Keilschräge zur Ausweichung eines Querstiftes an der starren Leiste von der Deckelklappe vorgesehen werden mit Nutenführung nach oben). Das Längsschnittsdetail ganz unten im Maßstab 2 : 1 dient der Demonstration, daß die zusätzliche Blattfeder (91) vom Galgen (82) aus mit Federwirkung nach oben den Rückzug des Gegenstößels (8) in dem Maße bewirken kann, wie die Gabel (83) hierzu Raum gibt. Wird die Leiste mit dem Galgen nach rechts verschoben, so wird also der Gegenstößel zwischen seinem Dichtungsring in der Saug­ glocke (1, nur stückweise dargestellt) zurückgezogen. Ist diese Rückzugsbewegung mit der Bewegung des Schiebebalkens (232) gekoppelt, so wird der Gegenstößel noch vor der Begegnung mit der Stößelbewegung über den Schiebebalken (256) dem Teststreifen (103, oben auf dem Querschnitt) wieder genähert. Die sehr schwach rück­ gefederte Hülse (92) ist dabei so eingestellt, daß sie eine Zentrierung des Teststreifens zum Einst ich der Punktionsspitze sichert, aber vom Stößel (7) verdrängt wird (wie oben im Quer­ schnitt). Auf diese Weise kann über Vorschub des Leistenbogens (84) und Rückzug des Schiebebalkens (256), zusammen mit Schiebebalken (232) und Auslöserplatte (53), die Einführung des Teststreifens von oben in die Saugglocke erleichtert und sogar die Haltefeder (356, Fig. 1, 6) eingespart werden.The two lower longitudinal section details at the stage of lifting the lid flap show the possibility of saving the tension spring ( 33 ) as a return spring for the bar arch (cross section above) by lowering a bar with a locking knob ( 90 ) (lower longitudinal section detail) and at the same time return the slide beam ( 256 ) and the trigger plate attached to it to the starting position to the right (upper longitudinal section detail). A side elastic strip with a locking knob ( 90 ) acts on opposite wedge edges of wings that arise from the strip arch or crossbeam upwards. If there is greater pressure in the opposite direction, these elastic strips with their knobs dodge sideways. The vertical section detail on the right above the upper longitudinal section detail shows how the latching knob in question can overtake it by laterally deflecting a bar. (Even with a wider wing panel, a basal slit can be provided under the wedge bevel to avoid a cross pin on the rigid strip from the cover flap with the groove guide upwards). The longitudinal section detail at the bottom at a scale of 2: 1 serves to demonstrate that the additional leaf spring ( 91 ) from the gallows ( 82 ) with spring action upwards can cause the counter-plunger ( 8 ) to retract to the extent that the fork ( 83 ) does this Space there. If the bar with the gallows is moved to the right, the counter-plunger between its sealing ring in the suction bell ( 1 , only shown in parts) is withdrawn. If this retraction movement is coupled with the movement of the slide bar ( 232 ), the counter plunger is again approached the test strip ( 103 , on top of the cross section) via the slide bar ( 256 ) before encountering the slide movement. The very weakly spring-backed sleeve ( 92 ) is set so that it secures a centering of the test strip for setting the puncture tip, but is displaced by the plunger ( 7 ) (as in the cross-section above). In this way, the insertion of the test strip into the suction cup from the top and even the retaining spring ( 356 , Fig. 1) can be facilitated by advancing the inguinal arch ( 84 ) and retracting the sliding bar ( 256 ), together with the sliding bar ( 232 ) and trigger plate ( 53 ) . 1, 6) can be saved.

Zur Inbetriebnahme einer Einrichtung nach Fig. 3-11 wird der ein Teststreifen (103) mit Punktionsspitze durch den Befestigungsring (757, Fig. 6) so in den Schacht eines Glukometers für elektrische Messungen eingeschoben, daß um den Teststreifen zum Schacht hin oder wenigstens zwischen Dichtungsring (3, Fig. 6) und Saugglocke eine Abdichtung statthat. Bewirkt wird letztere durch eine Halte­ kammer (11, Fig. 1), die vom Saugglockendach nach oben reicht und an einer Randleiste (93) des Glukometers diesen gegen das Saugglockendach herabzieht. Die Deckelklappe (15, Fig. 3) wird nun abgesenkt - was auch vor der Bestückung mit dem Glukometer erfol­ gen kann - bis zu dessen Einrasten in der Auslöserplatte (53, Fig. 3, 4, 5, 11), gegebenenfalls - etwa nach den ersten Benutzungen - die Höhe der Hautfalte in der Saugglocke durch Drehen am Rande derselben eingestellt (1, Fig. 9 unten Mitte). Je nach Geräte­ variante muß vor oder nach Aufsetzen der Saugglocke auf die Haut, ja sogar schon vor Befestigung des Glukometers (nämlich für den Rückzug von Stößel und Gegenstößel aus der Saugglockenmitte), der Leistenbogen (84, Fig. 10, 11) oder die Auslöserplatte (53, Fig. 5, 11) nach rechts geschoben bzw. gezogen werden. Die Absenkung der Deckelklappe geschieht durch schwächliche Personen zweckmäßig unter Auflage des Gerätes auf einem Tisch oder dergleichen Gegenlager. Auf dem Körper wird das Gerät mit der Längsseite am besten quer zu kurzen Körperwölbungen (Arme oder Beine etwa) auf­ gesetzt, was bei einer Vorrichtung nach Fig. 8, 9 gesichert werden kann. Nach Aufsetzen auf die Haut wird bei der eben genannten Vorrichtung entweder direkt die Auslöserplatte verschoben und gibt die Stifte von der Deckelklappe und damit dieselbe und die Druckfeder (30) zur Ausdehnung des Faltenbalges frei oder die Aus­ löserplatte (53) wird durch Druck (Fig. 11) oder Zug an der Starttaste (24, Fig. 4) zur Saugpumpenbetätigung nach links (oder einwärts) bewegt.To start up a device according to Fig. 3-11, a test strip ( 103 ) with a puncture tip is inserted through the fastening ring ( 757 , Fig. 6) into the shaft of a glucometer for electrical measurements in such a way that around the test strip towards the shaft or at least between Sealing ring ( 3 , Fig. 6) and suction cup have a seal. The latter is effected by a holding chamber ( 11 , Fig. 1), which extends from the suction cup roof upwards and on an edge strip ( 93 ) of the glucometer pulls it down against the suction cup roof. The lid flap ( 15 , Fig. 3) is now lowered - which can also be done before the glucometer is fitted - until it snaps into the trigger plate ( 53 , Fig. 3, 4, 5, 11), if necessary - approximately after the first uses - the height of the skin fold in the suction bell is adjusted by turning the edge of the bell ( 1 , Fig. 9 bottom center). Depending on the device variant, the suction cup ( 84 , Fig. 10, 11) or the trigger plate must be placed on the skin before or after the suction cup is placed on the skin, even before the glucometer is attached (namely for the retraction of the plunger and counter-plunger from the middle of the suction cup) ( 53 , Fig. 5, 11) are pushed or pulled to the right. The lowering of the lid flap is done by weak people expediently by resting the device on a table or similar counter bearing. On the body, the device with the long side is best placed transversely to short body curvatures (arms or legs, for example), which can be secured with a device according to FIGS. 8, 9. After placing it on the skin, the trigger plate is either moved directly in the device just mentioned and releases the pins from the cover flap and thus the same and the compression spring ( 30 ) for expanding the bellows or the trigger plate ( 53 ) is released by pressure ( Fig. 11) or pull on the start button ( 24 , Fig. 4) to actuate the suction pump to the left (or inwards).

Die Fig. 12 gibt als Skizze im Längsschnitt in natürlicher Größe eine Einrichtung in Flachbauweise wieder, bei welcher die Punktionsspitze senkrecht zur Achse des Teststreifens (103) abgewinkelt ist und die Abdichtung zur Saugglocke (1) in einer Mulde des Saugglockendaches mit dem Testfeldrand (94) von oben her. Die hierfür notwendige Druckanwendung von oben geschieht über die kleine Deckelklappe (95), die Ihrerseits von der Feder (96) zwischen dem kleinen Klapphebel und dem großen Klapphebel (115) ausgespannt ist. Die beiden Klapphebel über dem Saugglockendach wurden durch dicke Striche symbolisiert, ausgezogen im geschlos­ senen Zustand, gestrichelt im Zustand ihrer Öffnung. Die Zugfeder (97), die deutlich kräftiger ist als die Feder (96) bewirkt über den neben der Saugglocke vordringenden Hakenstift am Ende eine ruckartige Seitbewegung des Teststreifens (103), der in den Schacht des Glukometers (12) eingeführt ist und damit eine Rotation des Testfeldes mit der Punktionsspitze. Das Glukometer schwenkt dabei auf der um die Achse (99) neben der Saugglocke ausschwenk­ baren Schwenkplatte (98) mit. Die Details zweier Testfelder - das untere im Teststreifenanteil verkürzt - lassen oben eine den mit dem Testfeldrand von oben auf dem Rand der Mulde im Saugglocken­ dach aufsitzende Variante erkennen. Der Innenring des Test­ feldrandes reicht neben der Punktionsspitze, das Testfeld mit den Meßreagentien und die drei elektrischen Leitungen (für zwei Ver­ gleichsmessungen bei gemeinsamem Nulleiter) einfassend) durch die zentrale Muldenbohrung auf die Haut herab. Eine Blutverschmutzung des Saugglockendaches kann so vermieden werden. Das Loch (101) im Teststreifen dient der Justierung des Teststreifens. Fig. 12 shows a sketch in longitudinal section in natural size of a device in a flat design, in which the puncture tip is angled perpendicular to the axis of the test strip ( 103 ) and the seal to the suction cup ( 1 ) in a recess of the suction cup roof with the test field edge ( 94 ) from above. The necessary application of pressure from above takes place via the small cover flap ( 95 ), which in turn is tensioned by the spring ( 96 ) between the small folding lever and the large folding lever ( 115 ). The two folding levers above the suction cup roof were symbolized by thick lines, extended when closed, dashed lines when opened. The tension spring ( 97 ), which is significantly stronger than the spring ( 96 ), causes a jerky lateral movement of the test strip ( 103 ), which is inserted into the shaft of the glucometer ( 12 ), and thus causes a rotation, via the hook pin that protrudes next to the suction cup of the test field with the puncture tip. The glucometer pivots on the swivel plate ( 98 ), which can be swung out around the axis ( 99 ) next to the suction cup. The details of two test fields - the lower one in the test strip portion shortened - let one recognize the variant with the test field edge from above on the edge of the hollow in the suction cup. The inner ring of the test field edge extends next to the puncture tip, the test field with the measuring reagents and the three electrical lines (enclosing two comparative measurements with a common neutral conductor) through the central well bore down to the skin. Blood contamination of the suction cup roof can thus be avoided. The hole ( 101 ) in the test strip is used to adjust the test strip.

Der Aufbau der Pumpe unter der großen Deckelklappe (15) mit den Druckfedern im Gummibeutel in Verbindung mit der Saugglocke entspricht demjenigen, der zu Fig. 1 beschrieben wurde. Noch zweck­ mäßiger werden die beiden Druckfedern im Beutel durch Rotations­ federn um die Achse (14) der Rolle für die Deckelklappe ersetzt. In der Variante des untersten Querschnittdetails weist das Testfeld eine seitliche Ringnut auf, welche in den Dichtungsring (100) im (nicht dargestellten) Saugglockendach einrastet.The structure of the pump under the large cover flap ( 15 ) with the compression springs in the rubber bag in connection with the suction bell corresponds to that which was described for Fig. 1. Even more expedient, the two compression springs in the bag are replaced by rotary springs around the axis ( 14 ) of the roller for the lid flap. In the variant of the lowest cross-sectional detail, the test field has a lateral annular groove, which snaps into the sealing ring ( 100 ) in the suction cup roof (not shown).

Für die beiden unteren Längsschnittdetails wurde der Maßstab 2 : 1 gewählt.For the two lower longitudinal section details, the scale was 2: 1 chosen.

Die Fig. 13 ergänzt die Darstellung des Beispieles aus Fig. 12. Links ein Querschnitt in Höhe der Mulde des Saugglockendaches in natürlicher Größe. Innerhalb der Saugglocke ist der Testfeldrand (94) sechskantig gewählt und wird von dem Einsatztopf (102) umfaßt, der mittels dreier elastischer Kugeln in der Saugglockenwand in einer Ring­ nutführung dort höhenfixiert dreht und nach links mit einer Lasche übersteht. Ein nach oben verjüngter Stift des Einsatztopfes greift in das Loch (101) des Teststreifens ein, der in den Schacht des Glukome­ ters (12) eingesteckt ist. FIG. 13 supplements the representation of the example from FIG. 12. On the left, a cross section at the height of the depression of the suction cup roof in natural size. Within the suction cup, the test field edge ( 94 ) is chosen to be hexagonal and is encompassed by the insert pot ( 102 ), which rotates in a ring groove guide in a ring groove guide by means of three elastic balls in the ring and protrudes to the left with a tab. An upwardly tapered pin of the insert pot engages in the hole ( 101 ) of the test strip, which is inserted into the shaft of the glucometer ( 12 ).

Die kurze Sektordrehung des Einsatztopfes, welche mit Sechskant das den Teststreifen abwärts überragende sechseckige Testfeld schlüsselartig umfaßt, geschieht von der Seitenlasche her durch stiftförmigen Endhaken des großen Klapphebels (115), indem dabei der Keilschieber (104) von diesem Stift gegen eine schwache Druckfeder abgesenkt wird. Dieser Keilschieber (104) steckt im Längsschlitz (105) in der Lasche und bewirkt mit seiner Keilschräge eine leichte Rechtsdrehung des Einsatztopfes und damit der Punk­ tionsspitze und schiebt dabei auch die Randleiste (106) der Unterlage des Glukometers (12). Die Randleiste ist mit dem Drehring (107) verbunden, welcher durch drei elastische Kugeln in Bohrungen der Saugglocke (1) mittels Ringnut höhenfixiert ist. Im Vertikalschnittdetail rechts sind die beiden Funktionsstadien dargestellt und zwar links vor und rechts nach Absenkung des Keilschiebers (104, der in der Grundplatte (16) geführt wird. Die Rückdrehung des Glukometers mit der Randleiste und dem Ein­ satztopf erfolgt durch den Trapezschieber (108) bei Absenkung des Stiftes (109) durch die Deckelzunge (110). Der in nach rechts zurückgefederte Trapezschieber greift in den Schlitz (110) des Keilschiebers (104).The short sector rotation of the insert pot, which encircles the hexagonal test field projecting downwards beyond the test strip in a key, occurs from the side flap through pin-shaped end hooks of the large folding lever ( 115 ) by lowering the wedge slide ( 104 ) from this pin against a weak compression spring . This wedge slide ( 104 ) is in the longitudinal slot ( 105 ) in the tab and causes with its wedge bevel a slight right turn of the insert pot and thus the point tip and thereby pushes the edge strip ( 106 ) of the base of the glucometer ( 12 ). The edge strip is connected to the rotating ring ( 107 ), which is fixed in height by three elastic balls in the bores of the suction cup ( 1 ) by means of an annular groove. In the vertical section detail on the right, the two functional stages are shown, namely on the left in front and on the right after lowering the wedge slide (104, which is guided in the base plate ( 16 ). The glucometer with the edge strip and the insert pot is turned back by the trapezoidal slide ( 108 ) Lowering of the pin ( 109 ) by the cover tongue ( 110 ) The trapezoidal slide springed back to the right engages in the slot ( 110 ) of the wedge slide slide ( 104 ).

Im dargestellten Längsschnittdetail, oben rechts, wurde der Trapezschieber in der letzten Phase der Absenkung des Klapphebels (115) wurde vom Stift (109) der Trapezschieber nach links verdrängt und hat den Keilschieber (104) angehoben bis zur Verriegelung der Lasche des Einsatztopfes durch die linke kurze Schulter des Keilschiebers nach Rückdrehung des Glukometers nach links (linkes Vertikalschnittdetail).In the longitudinal section detail shown, top right, the trapezoidal slide was displaced to the left by the pin ( 109 ) in the last phase of lowering the folding lever ( 115 ) and raised the wedge slider ( 104 ) until the tab of the insert pot was locked by the left short shoulder of the wedge slide after turning the glucometer back to the left (left vertical section detail).

Der strichpunktierte Seilzug (111) führt über von der Grundplatte aufsteigende Halteleisten und bewirkt sowohl bei Absenkung als auch bei Anhebung durch einen Finger zur Seilzugverkürzung und damit zur Freigabe der Deckelklappenbewegung.The chain-dotted cable ( 111 ) leads over retaining strips rising from the base plate and, when lowered or raised by a finger, causes the cable to be shortened and thus releases the lid flap movement.

Ganz unten auf dem Längsschnittdetail durch den Pumpenteil wird ein nach links mittels Druckfeder in Sperrstellung gehaltener Rie­ gel abgebildet, der mittels des Seilzuges über eine Rolle zurück­ gezogen werden kann. Der Aufbau der Pumpe entspricht dem­ jenigen, wie er zu Fig. 1 beschrieben wurde. Rechtsseitig liegt eine zweite Deckelklappe mit Druckfedern und Beutel zur Unter­ druckerzugung vor, welcher für den Fall einer ungenügenden Ansaugung der Haut durch die Funktion der linken Deckelklappe am Seilzug ausgelöst werden kann. (Patienten mit Neigung zu Bluter­ güssen können durch sparsamere Soganwendung solchen unerwünschten Veränderungen vorbeugen).At the very bottom of the longitudinal section detail through the pump part, a latch is shown to the left by means of a compression spring, which can be pulled back over a roller by means of the cable. The structure of the pump corresponds to that described for FIG. 1. On the right-hand side there is a second cover flap with compression springs and bags for underpressure, which can be triggered by the function of the left cover flap on the cable in the event of insufficient skin suction. (Patients with a tendency to water bleeding can prevent such undesirable changes by using suction more sparingly).

Das Vertikalschnittdetail rechts unten über dem Längsschnittdetail zeigt im Maßstab 2 : 1 einen Schaltmechanismus innerhalb der Rolle (13) für die linke Deckelklappe (15). Um die Achse (14) der Rolle drehen die drei Scheiben A, B und C. Die Scheibe A hat Schalt­ funktionen und greift mit einem Zapfen in das gebogene Langloch der Scheibe B, welche starr mit der Deckklappe verbunden ist. Die Schaltkugel (schwarz) liegt im Rundloch der Scheibe C, welche mit dem Klapphebel (115) zwischen den beiden Deckelklappen starr verbunden ist. Da die Hälfte der Schaltkugel in der Bohrung der Trennwand des auf der Grundplatte feststehenden Anteils der Rolle (13) liegt, ist die Abwärtsbewegung des Klapphebels unter Einfluß seiner starken Zugfeder im Stadium der oberen Abbildung (97, Fig. 12) gesperrt. Im Funktionsstadium der unteren Abbildung wird sie freigegeben, da die Schaltkugel nach linkes in das Langloch der Scheibe B ausweichen konnte.The vertical section detail at the bottom right above the longitudinal section detail shows a switching mechanism within the roller ( 13 ) for the left cover flap ( 15 ) on a scale of 2: 1. The three disks A, B and C rotate about the axis ( 14 ) of the roller. The disk A has switching functions and engages with a pin in the curved elongated hole of the disk B, which is rigidly connected to the cover flap. The switching ball (black) lies in the round hole of disc C, which is rigidly connected to the folding lever ( 115 ) between the two cover flaps. Since half of the switching ball lies in the bore of the partition of the part of the roller ( 13 ) fixed on the base plate, the downward movement of the folding lever is blocked under the influence of its strong tension spring in the stage of the upper illustration ( 97 , FIG. 12). In the functional state of the figure below, it is released because the switching ball could move to the left into the elongated hole in disc B.

Über den vergrößerten Vertikalschnittdetails wurden die drei Scheiben A, B und C in natürlicher Größe in verschiedenen Funk­ tionsstadien übereinander angeordnet. Darüber wird in einer Längs­ schnittaufrollung gezeigt, wie Kantenanschrägung - etwa in der Bohrung der Scheibe C - die Verschiebung der Schaltkugel in und aus der Bohrung der Trennwand begünstigen kann.The three were over the enlarged vertical section details  Disks A, B and C in natural size in different radio stages are arranged one above the other. It is in a longitudinal Cutting roll shown, such as beveled edges - for example in the Bore disk C - the shift of the switching ball in and can favor from the bore of the partition.

Der Pfeil zeigt jeweils die nachfolgende Bewegungsrichtung an, der radiäre Strich für die Scheibe A die Stellung der Schaltscheibe A, für Scheibe B die Stellung der Deckelklappe und Für Scheibe C die Stellung des Klapphebels (115). Die Zugfeder an der Scheibe A symbolisiert die Rückstellkraft im Gegenuhrzeiger­ sinne, welche man aber zweckmäßiger mittels Torsionsfeder erreicht. Im Stadium der linken Reihe hat - wie unten im ver­ größerten Längsschnittdetail - der Zapfen der Scheibe A die Schaltkugel nach rechts in die Bohrung der Scheibe C gedrängt und den Klapphebel in angehobenem Zustand gesperrt (die Deckelklappe ist dabei geschlossen). Im Stadium der mittleren Reihe wurde die Deckelklappe ausgeklinkt und ist angehoben. Ihr kleiner Stift im Langloch der Scheibe A gegenüber dem deren Zapfen bewirkte dabei eine Linksdrehung des letzteren, so daß die Schaltkugel in das Langloch der Scheibe B ausweichen konnte und die Bewegung der Scheibe C mit dem Klapphebel freigab. Die Schaltkugel verläßt das Langloch der Scheibe B erst, wenn sie vom Zapfen der gefederten Scheibe A nach Anhebung des Klappdeckels in die Bohrung der Scheibe C gedrückt und dort verrastert werden kann.The arrow indicates the subsequent direction of movement, the radial line for disc A the position of switching disc A, for disc B the position of the cover flap and for disc C the position of the folding lever ( 115 ). The tension spring on disc A symbolizes the restoring force in the counterclockwise direction, which is more conveniently achieved by means of a torsion spring. In the stage of the left row - as in the enlarged longitudinal section below - the pin of disk A has pushed the switching ball to the right into the hole in disk C and locked the folding lever in the raised state (the lid flap is closed). In the middle row stage, the lid flap was released and is raised. Her small pin in the elongated hole of disc A relative to the pin caused a left turn of the latter, so that the switching ball could escape into the elongated hole of disc B and released the movement of disc C with the folding lever. The switching ball leaves the slot B of the disc only when it can be pressed into the hole in the disc C by the pin of the spring-loaded disc A after lifting the hinged cover and locked there.

Links oberhalb des unteren Längsschnittdetails zeigt oben im Längs- und unten im Vertikalschnitt im Maßstab 2 : 1 die Verpackung eines Teststreifens (103) mit den beiden Testfeldern neben der Punktionsspitze. Die Testfelder mit den Reagentien werden von einem Randring umschlossen, der zugleich das austretende Blut aus der Schnittwunde daran hindert, sich auf der Haut auszubreiten. Über dem Teststreifen ist noch ein Randwulst mit zentraler Delle zu erkennen, in welchen die Kuppe des kleinen Klapphebels eingreift, um Andruck gegen die Öffnung im Saug­ glockendach und Abdichtung zu gewährleisten. Der Einsatztopf muß auf den Teststreifen aufgesetzt oder eine Öffnung für die Abdichtung der Testfeldumgebung weit genug gewählt werden, um die Abdichtung zur Saugglocke zu gewährleisten. (Es kann auch der untere Rand der Testfeldbegrenzung die Abdichtfunktion durch Auflage auf dem Saugglockendach erfüllen, vgl. 16).The packaging of a test strip ( 103 ) with the two test fields next to the puncture tip shows on the left above the lower longitudinal section details at the top in the longitudinal and below in the vertical section on a 2: 1 scale. The test fields with the reagents are surrounded by an edge ring, which at the same time prevents the blood escaping from the cut from spreading on the skin. An edge bead with a central dent can be seen above the test strip, in which the tip of the small folding lever engages in order to ensure pressure against the opening in the suction cup roof and sealing. The insert pot must be placed on the test strip or an opening for the sealing of the test field environment must be chosen far enough to ensure the sealing to the suction cup. (The lower edge of the test field boundary can also perform the sealing function by resting on the suction cup roof, see 16 ).

Die im Bereich des Testfeldes angeklebte Schutzkappe (113) weist in ihrer verdickten Fußleiste eine Schutzrinne für die Punktions­ spitze auf und kann vor Gebrauch seitlich (nach links) abgezogen werden. Die Verbindungsschläuche zwischen den Beuteln der beiden Pumpen und der Saugglocke wurden weggelassen.The protective cap ( 113 ) glued in the area of the test field has a thickened baseboard with a protective channel for the puncture tip and can be removed laterally (to the left) before use. The connecting hoses between the bags of the two pumps and the suction bell have been omitted.

Die Fig. 14 führt nochmals ein Beispiel für eine Rotations­ lanzette (oder rotierende Punktionsspitze) aus, bei welcher der Teststreifen in Fortsetzung der Punktionsspitze sich in das aufgesteckte Meßgerät fortsetzt. Dies ist im Längsschnitt unter­ halb des Querschnittes durch das Saugglockendach - beide in natür­ licher Größe - zu erkennen. Zwischen Quer- und Längsschnitt das Detail eines Nachschnittmechanismus in zwei Funktionsstadien. Die Konstruktion lehnt sich stark an diejenige der Fig. 3-11 an. So ragen von der Deckelklappe (15) auch hier drei Stifte (42) herab, welche mit ihren keulenförmigen Enden durch die zurückfedernde Auslöserplatte (3) festgehalten werden, wenn die Deckelklappe unter Kompression des Faltenbalges abgesenkt ist. Dieses Stadium wird auf dem Längsschnitt unten gezeigt. Wie zu Fig. 3 kann das Ausmaß der Deckelklappenhebung - und damit die maximale Sogstärke - um ein geringes und (durch Bensingring) begrenztes Maß an einer Stellschraube in Verbindung mit einem Seilzug eingeengt werden. Das keulige Ende des vorderen (linken) Stiftes trifft bereits im ersten Stadium der Deckelklappensenkung auf die Keilschräge in Verbindung mit dem Schiebebalken (256), der nach rechtsverdrängt wird und dabei eine Feder spannt (siehe auch Fig. 16), welche mit dem Schiebebalken (232) in Verbindung steht, der durch den Rast­ stift (22) an einer Linksbewegung gehindert wird. Es wird ein teleskopartig rückfedernder und durch eine Zwischenhalterung ge­ stützter Raststift hier gewählt, damit die starke Druckfeder (70) in Faltenbalg nicht in beinahe entspannter Stellung steigende Kraft gegen die Rasterzunge aufwenden muß. Da die Spannung der Feder (30) sofort bei der Absenkung der Deckelklappe (15) beginnt, muß der Schiebebalken (256, gestrichelt, der als Impulsgeber für die Punktionsspitzenrotation dient, sofort verrastert werden. Dies geschieht dadurch, daß daß die elastische Platte (114), die über dem Klappendeckel liegt und mit einem Stift durch eine Bohrung in letzterer auf den Stift des Rasters (22) sich fortsetzt, manuell abgesenkt wird. Im Endstadium der Faltenbalgverkleinerung wird der Raststift - aber auch die der ihn verlängernde Stift der elastischen Platte - durch seine Bohrung in der Deckelklappe nach oben gescho­ ben, wie auf dem unteren Längsschnitt zu erkennen ist. Der Schiebebalken (232, ausgezogen) wird nach Linksverschiebung seiner Keilplatte durch den Stift mit dem keulenförmigen Ende von letzterem an der Steilflanke der Keilplatte festgehalten, deren Höhe so gewählt ist, daß der Raststift (22) bei der Deckelhebung und entsprechender Hautansaugung bereits seine Rastmulde verlassen und den Rotationsmechanismus betätigt hat. Die Rückholung des Schiebebalkens (256) und damit auch des Schiebebalkens (232) erfolgt über den Seilzug (116), der über eine Rolle auf einer Stütze von der Grundplatte aus an der Deckelklappe befestigt ist. The Fig. 14 performs again from an example of a rotary lancet (or rotating puncture tip) at which the test strip continues in continuation of the puncture tip in the plugged-meter. This can be seen in the longitudinal section below half the cross section through the suction cup roof - both of a natural size. Between the cross-section and the longitudinal section, the detail of a re-cutting mechanism in two functional stages. The construction is very similar to that of Fig. 3-11. Three pins ( 42 ) also protrude from the lid flap ( 15 ), which are held in place with their club-shaped ends by the spring-back release plate ( 3 ) when the lid flap is lowered under compression of the bellows. This stage is shown in the longitudinal section below. As with FIG. 3, the extent of the lid flap lifting - and thus the maximum suction strength - can be narrowed by a small and (by Bensingring) limited amount on an adjusting screw in connection with a cable pull. The lobed end of the front (left) pin already meets the wedge bevel in connection with the sliding bar ( 256 ) in the first stage of the lowering of the lid flap, which is displaced to the right and thereby tensioning a spring (see also Fig. 16), which with the sliding bar ( 232 ) is connected, which is prevented by the locking pin ( 22 ) from moving to the left. There is a telescopic spring-back and ge supported by an intermediate bracket locking pin chosen here so that the strong compression spring ( 70 ) in bellows does not have to spend increasing force against the locking tongue in an almost relaxed position. Since the tension of the spring ( 30 ) begins immediately when the lid flap ( 15 ) is lowered, the sliding bar ( 256 , which serves as a pulse generator for the puncture tip rotation) must be latched immediately. This is done by the fact that the elastic plate ( 114 ), which lies above the flap cover and continues with a pin through a hole in the latter onto the pin of the grid ( 22 ), is lowered manually. In the final stage of bellows reduction, the lock pin - but also that of the pin of the elastic plate that extends it - is through its hole in the lid flap pushed upwards, as can be seen in the lower longitudinal section .. After sliding its wedge plate to the left, the sliding beam ( 232 , extended) is held by the pin with the club-shaped end of the latter on the steep flank of the wedge plate, the height of which is selected so that the locking pin ( 22 ) is already in the lid lifting and appropriate skin suction ne has left the recess and actuated the rotation mechanism. The return of the sliding bar ( 256 ) and thus also the sliding bar ( 232 ) takes place via the cable pull ( 116 ), which is attached to the cover flap by a roller on a support from the base plate.

Die Straffung des Seilzuges - bzw. natürlich die Ausreckung bis auf eine vorbestimmte Elastizitätsgrenze - erfolgt erst in der Endphase der Deckelklappenhebung unter Einfluß der Druckfeder (70). Der Mechanismus zur Schnitterweiterung für den Fall, daß der Glukometer keine Blutsättigung der Testfelder bestätigt, besteht aus einem eiförmigen Rotationsglied (117) mit einer Sektorunter­ brechung, wie es in zwei Funktionsstadien im Längsschnittdetail in natürlicher Größe zwischen Quer-und Längsschnitt dargestellt ist. Die exzentrische Drehachse des Rotationsgliedes ist so in der Grundplatte gelagert, daß die Einstellschraube (54), deren Strecke über dem Rand des Rotationsgliedes durch Drehung in der im Rotationsglied befestigten Hülse verändert werden kann, dem Ende des Schiebebalkens (256) gegenübersteht und dessen Bewegung nach links begrenzt. Die kleine Draufsicht auf das Ende des Schiebebalkens läßt erkennen, das dessen hakenförmige Nase auf den Auslenkungsstift (118) an der Dachhülse (siehe im Querschnitt oben trifft und diese entsprechend der Einstellung der Einstellschraube verschiebt. Die vertikale Zugfeder - deren Funktion eine Rotationsfeder übernehmen wird - hält das Rotationsglied in dieser Grundeinstellung, da ein Stift zur Befestigung einer kleinen zusätzlichen Zugfeder, gegen einen Riegel an der Grundplatte (oder an die Saugglocke) stößt. Im rechten Winkel zur Drehachse und zur Einstellschraube ist in einer weiteren Hülse eine zweite Stellschraube angeordnet, die jeweils eine kürzere Strecke, von der Drehachse gemessen, heraussteht. Für die Umschaltung dient der Kipphebel (119), der an einer Scheibe um die Drehachse angeordnet ist welche um einen im Langloch der Scheibe durch einen Stift auf dem Rotationsglied begrenzten Winkel, bei Rückfederung zum Rotationsglied, abgesenkt wird, ehe er das Rotationsglied wiederum bis zu irgendeinem Anschlag (der auch den Kipphebel sperren kann) bewegt. Die Stellschraube wird dabei von unten in die Waagerechte geschwenkt. Der Schiebebalken wird von der Kulisse des Rotationsgliedes gegen die Druckfeder (30) nach rechts zurückgedrängt. (Die Ellipsenflanke kann steiler und die untere Schiebebalkenkante abgerundet gewählt werden). Das rechts abgebildete Funktionsstadium zeigt den Zustand kurz vor Einschwen­ kung der verkürzten Stellschraube an. In der Lücke oder Sektor­ unterbrechung des Rotationsgliedes wird unter Einfluß der Feder (30) das Ende des Schiebebalkens (256) den Auslenkungsstift rasch nach links befördern. Bei erfolgloser Anwendung der Einrichtung kann der Patient so, ohne den Sog in der Saugglocke zu unterbrechen, durch Absenkung des Kipphebels eine erweiterte Schnittbewegung durchführen.The tensioning of the cable - or of course the stretching to a predetermined elastic limit - takes place only in the final phase of the lid flap lifting under the influence of the compression spring ( 70 ). The mechanism for widening the cut in the event that the glucometer does not confirm blood saturation of the test fields consists of an egg-shaped rotating member ( 117 ) with a sector interruption, as is shown in two functional stages in longitudinal section detail in natural size between transverse and longitudinal section. The eccentric axis of rotation of the rotary member is mounted in the base plate in such a way that the adjusting screw ( 54 ), whose distance over the edge of the rotary member can be changed by rotation in the sleeve fastened in the rotary member, faces the end of the sliding beam ( 256 ) and follows its movement limited on the left. The small top view of the end of the sliding bar shows that its hook-shaped nose meets the deflection pin ( 118 ) on the roof sleeve (see cross section above and shifts it according to the setting of the adjusting screw.) The vertical tension spring - the function of which will be performed by a rotary spring - holds the rotary member in this basic setting, since a pin for fastening a small additional tension spring abuts a latch on the base plate (or on the suction cup). At a right angle to the axis of rotation and to the adjusting screw, a second adjusting screw is arranged in a further sleeve The rocker arm ( 119 ), which is arranged on a disc around the axis of rotation and which is at an angle delimited in the slot of the disc by a pin on the rotary member, serves for the switchover Rotary link is lowered before it turns red Action member in turn moved to any stop (which can also lock the rocker arm). The set screw is swiveled from below into the horizontal. The sliding bar is pushed back to the right against the compression spring ( 30 ) by the link of the rotary member. (The side of the ellipse can be steeper and the lower edge of the sliding beam can be rounded). The functional stage shown on the right shows the state just before the shortened set screw swings in. In the gap or sector interruption of the rotary member, under the influence of the spring ( 30 ), the end of the sliding bar ( 256 ) will quickly move the deflection pin to the left. If the device is unsuccessful, the patient can perform an extended cutting movement by lowering the rocker arm without interrupting the suction in the suction cup.

Die Fig. 15 zeigt, der systematischen Abrundung der Lösungswege wegen, eine weitere Variante zur Vermeidung eines Druckstaues für den Patienten in der letzten Phase der Absenkung der Deckelklappe. Die Kippplatte (120) ist an einem Stößel befestigt, der durch eine Bohrung der Deckelklappe (15) hindurchreicht und mit rechteckigen Seitenflügeln (121) beidseits endet. Letztere sind in den einen zentralen Schlitz in einem Schieber eingepaßt, der seinerseits in der Schubladenführung (122) absenkbar ist. Von der Kippplatte geht ein Winkelstück aus, das in der Nähe einer Lücke in der Deckel­ klappe sich auf letztere aufstützt. Bei Druck auf die Kippplatte wird zunächst die starke Druckfeder (70) gespannt bis zum Einrasten der Auslöserplatte (53). Es werden dabei sowohl der Schieber in der Schubladenführung als auch die Flügel im Schlitz des Schiebers abgesenkt bis die Flügel in eine Schlitzerweiterung gelangen, worauf die Kippplatte sich nach rechts senken kann. Dabei kann auch deren Winkelstück durch die Lücke in der Deckelklappe treten. Das rechte Ende der Kippplatte senkt dabei den mit Endrollen dargestellen Schaltstößel, der auf die Keilebene des Schiebe­ balkens (232) einwirkt und diesen nach links verschiebt. FIG. 15 shows the systematic rounding the due solutions, another variant to avoid pressure staues for the patient in the final phase of lowering the cover flap. The tilting plate ( 120 ) is fastened to a plunger which extends through a hole in the cover flap ( 15 ) and ends on both sides with rectangular side wings ( 121 ). The latter are fitted into a central slot in a slide, which in turn can be lowered in the drawer guide ( 122 ). An elbow extends from the tilting plate, which flaps on the lid in the vicinity of a gap in the lid. When the tilting plate is pressed, the strong compression spring ( 70 ) is first tensioned until the trigger plate ( 53 ) engages. Both the slide in the drawer guide and the wings in the slot of the slide are lowered until the wings reach a slot extension, whereupon the tilting plate can lower to the right. The elbow can also pass through the gap in the lid flap. The right end of the tilt plate lowers the switching plunger shown with end rollers, which acts on the wedge plane of the sliding beam ( 232 ) and moves it to the left.

Ohne eine Kraftkonzentration am Ende der Absenkung der Deckelklappe erforderlich zu machen, kann so wieder bei der ersten Phase Faltenbalgentfaltung - durch hier nicht gezeigte schwache Rückstellfedern unterstützt - ein Raster wie im Beispiel der Fig. 1 den Schiebebalken als Impulsgeber freigeben, wobei die Keilebene zur Verdrängung des Schiebebalkens auch spiegelbildlich gewählt werden kann unter Rechtsverdrängung des Schiebebalkens bei der Federanspannung. Ein zweiter Schiebebalken wird so erspart, den der Balkenschubmechanismus verläßt die Keilebene frühzeitig.Without requiring a concentration of force at the end of the lowering of the cover flap, bellows folding in the first phase - supported by weak return springs (not shown here) - can release the grid as a pulse generator, as in the example in FIG. 1, with the wedge plane for displacement The sliding bar can also be selected as a mirror image, displacing the sliding bar to the right when the spring tension is applied. This saves a second sliding beam, as the beam pushing mechanism leaves the wedge plane early.

Die Fig. 16 führt in Kombination noch einmal viele Elemente dieser Erfindung zu einer Einrichtung von flacher und kleiner taschengängiger Bauart mit einer einzigen Vorbereitungstaste, nämlich durch Absenkung der Deckelklappe zusammen.The Fig. 16, in combination once again many elements of this invention into a body of flat and less common type bag with a single preparation button, namely, by lowering the cover flap together.

Oben wird im Längsschnitt eine Funktionsskizze in natürlicher Größe wiedergegeben, welche die Stangenführung als wesentliche Elemente des Lösungsweges der Fig. 2 in sich aufnimmt.Above, a functional sketch in natural size is reproduced in longitudinal section, which incorporates the rod guide as essential elements of the approach of FIG. 2.

Die Schiebestange (123) bewegt sich innerhalb der Bohrung in der Achsbuchse der Säule (26). Ihr einer (hier langer) Arm liegt an der Deckelklappe (15) fest, der freie andere richtet sich gegen eine Winkelfläche am Schiebebalken (232), der nach Verschiebung nach links (gestrichelt) in seiner Rastmulde durch den Raster mit elastischer Zunge festgestellt wird. (Die Stellung der Rasterzunge entspricht dem Stadium vor der Einrastung.) Die einzelnen Stadien der Stangenschwenkung haben einen Winkelabstand von 12 Grad; man erkennt, daß bei Beginn der Absenkung der Deckelklappe bereits die hauptsächliche Schiebewirkung eintritt, während eine solche zuletzt fehlt.The push rod ( 123 ) moves within the hole in the axle bushing of the column ( 26 ). Your one (here long) arm is fixed to the cover flap ( 15 ), the free other is directed against an angular surface on the sliding bar ( 232 ), which is shifted to the left (dashed line) in its recess by the grid with an elastic tongue. (The position of the latching tongue corresponds to the stage in front of the engagement.) The individual stages of the pivoting of the bars have an angular distance of 12 degrees; one recognizes that at the beginning of the lowering of the lid flap the main pushing action already occurs, while such a movement is missing at the end.

Im Längsschnittdetail darunter ist die Schiebstange (123) als solche konturiert und ihre Führung in einer Auffangmulde am Ende der Deckelklappe verdeutlicht. Dem Winkel des Schiebebalkens (232) gegenüber endet die Schiebestange reibungsvermindernd in einer Rolle. Schematisiert ist die Darstellung der Aufhängen der Feder (30) zwischen den Schiebebalken vor deren Kompression. (Anstelle des Winkelhakens vom Schiebebalken (232) kann dieser an dieser Stelle verlängert sein, was aber die Demonstra­ tion erschwert hätte). In die Rastmulde des (gestrichelt darge­ stellten) Schiebebalkens (256) ist der Raster mittels seiner Zunge von Anfang an eingerastet. Seine zum Raster für den Schiebebal­ ken (232) gegenläufige Anordnung entspricht dem von der zwischen den Enden der Feder (30) auf die beiden Schiebebalken aus­ gehenden gegenläufigen Bewegungsmoment.In the longitudinal section detail below, the push rod ( 123 ) is contoured as such and its guidance in a collecting trough at the end of the cover flap is illustrated. The push rod ends in a roll to reduce the friction relative to the angle of the push bar ( 232 ). The representation of the suspension of the spring ( 30 ) between the sliding bars before their compression is schematized. (Instead of the angle hook of the sliding bar ( 232 ), this can be extended at this point, but this would have made the demonstration more difficult). In the recess of the (dashed Darge) sliding bar ( 256 ), the grid is latched by means of its tongue from the start. Its arrangement opposite to the grid for the sliding beam ( 232 ) corresponds to that of the opposing moment of motion between the ends of the spring ( 30 ) on the two sliding beams.

Unter den beiden Längsschnittdetails noch eine Aufsicht im Maßstab 2 : 1. Gestrichelt die durch die Säule schräg hindurch geschobene Schiebestange (123), welche (ohne Darstellung der Rolle) auf das Ende des Schiebebalkens (232) wirkt und dabei die Feder (30) gegen den in der Rastmulde (schwarz) festgestellen Schiebebalken (256) spannt.Below the two longitudinal section details is a top view on a scale of 2: 1. The push rod ( 123 ) pushed diagonally through the column, which (without depicting the roller) acts on the end of the push bar ( 232 ) and thereby counteracts the spring ( 30 ) the sliding bar ( 256 ) fixed in the recess (black) tensions.

Die Details in Seitenmitte zeigen links in der Seitenansicht eine Schaltleiste (124), die - wie links im Vertikalschnitt deutlich wird - von der Deckelklappe (15) nach unten sich erstreckt. Die Schaltleiste weist eine Schaltnoppe auf, welche längs eines (gestrichelt dargestellten) verschiebbar und - durch eine Gegen­ mutter bei durchgezogener Schraube - verstellbar sein kann, um die Auslösung des Impulsgebers an verschiedene Sogstärken, d. h. Faltenbalgausdehnungen, anzupassen. Bei Anhebung der Schaltleiste mit der Deckelklappe hebt die Schaltnoppe den Raster aus seinem Sitz in der Rastmulde, indem sie gegen seine Querlasche stößt (rechts im Vertikalschnitt, vgl. auch Fig. 9 oben rechts und Fig. 5). Auch die Schaltleiste oder Schaltleisten für die beiden Raster der Schiebebalken sind auf der Seite des Auslenkungsstiftes an der Dachhülse (65) angeordnet (siehe Querschnitt unten). The details in the middle of the page show a safety edge ( 124 ) on the left in the side view, which - as can be seen in the vertical section on the left - extends from the cover flap ( 15 ) downwards. The safety edge has a switching knob, which can be moved along a (shown in dashed lines) and - by a counter nut when the screw is pulled through - can be adjusted to adjust the triggering of the pulse generator to different suction strengths, ie bellows expansions. When the safety edge with the cover flap is raised, the control knob lifts the grid out of its seat in the recessed recess by pushing against its cross plate (right in vertical section, see also Fig. 9 top right and Fig. 5). The safety edge or safety edges for the two grids of the sliding beams are also arranged on the side of the deflection pin on the roof sleeve ( 65 ) (see cross section below).

Zumindest nach der Auslösung des Rasters für den Schiebebalken (256) überholt die Schaltnoppe die Querlasche, die mit ihrer Ela­ stizität ihr ausweicht.At least after triggering the grid for the sliding bar ( 256 ), the shift knob overtakes the cross-bar, which avoids it with its elasticity.

Für die Rückführung der beiden Schiebebalken eignet sich ein kurzer Stift (125), der von der Deckelklappe herabreicht und gegen eine seitliche Keilschräge am jeweiligen Schiebebalken wirkt, diesen nach rechts zurückdrängend. Dies geschieht erst in der letzten Phase der Faltenbalgkompression, so daß der oder die kurzen Stifte vom Deckel ihren Einflußbereich auf den oder die Schiebebalken rasch bei der Hebung der Deckelklappe verlassen. (Schematisches Detail neben dem Glukometer im Längsschnitt nochmals heraus­ gezeichnet. Die umständlichere Überholmimik bei der selben Aufgabe in Fig. 11 läßt sich so vermeiden).A short pin ( 125 ), which extends from the cover flap and acts against a lateral wedge on the respective sliding bar, is suitable for returning the two sliding bars, pushing it back to the right. This happens only in the last phase of the bellows compression, so that the short pin or pins from the lid quickly leave their sphere of influence on the sliding bar or bars when the lid flap is lifted. (Schematic detail next to the glucometer drawn in longitudinal section again. The more cumbersome overtaking gesture for the same task in FIG. 11 can be avoided in this way).

Analog ist auch der Rückführungsmechanismus für den Auslenkungs­ stift (118, unten im Querschnitt), wobei die bis neben die Saugglocke geführte Zunge der Deckelklappe (15) oben nochmals im Maßstab 2 : 1 verdeutlicht wurde. In Längsschnittaufrollung der Stift (126), welcher auf einer Keilschrägen der Dachhülse diese im Endstadium der Deckelklappensenkung zurückgedreht hat. Daneben rechts das Detail in etwa natürlicher Größe, welches sich auf die Linksverschiebung der Auslöserplatte (53) durch Absenkung der Starttaste (24) - doppelt mit querer Verbindungsplatte - bezieht. Der Nachschnittsmechanismus mit dem Rotationsglied (117) entspricht demjenigen in der Fig. 14. Es soll hier ausdrücklich, eine unglückliche Ausdrucksweise im Hauptpatent korrigierend, fest­ gestellt werden, daß mit "Schnittbewegung" oder "Schnitter­ weiterung" jeweils Bewegungen der Punktionsspitze durch die jeweilige Apparatur gemeint war, während der eigentliche Schnitt­ effekt in der Haut ja nur Bruchteile eines Millimeters zu betragen braucht, um eine größere Kapillare zu eröffnen.The return mechanism for the deflection pin ( 118 , bottom in cross section) is analogous, the tongue of the cover flap ( 15 ) which is guided up to the suction bell being illustrated again on a scale of 2: 1. In longitudinal section, the pin ( 126 ), which has turned it back on a wedge bevel of the roof sleeve in the final stage of the lowering of the lid flap. Next to it on the right is the detail of approximately natural size, which relates to the left shift of the trigger plate ( 53 ) by lowering the start button ( 24 ) - double with a transverse connecting plate. The re-cutting mechanism with the rotary member ( 117 ) corresponds to that in FIG. 14. It should be expressly stated here, correcting an unfortunate expression in the main patent, that with "cutting movement" or "cutting extension" movements of the puncture tip through the respective apparatus what was meant was that the actual cut effect in the skin only needs to be a fraction of a millimeter to open a larger capillary.

Die Feder (30) ist auf dem Querschnitt als Blattfeder ausgebildet. The spring ( 30 ) is designed as a leaf spring on the cross section.

Auf dem Längsschnitt muß die Führung des Faltenbalges innerhalb einer großen Teleskophülse (dicke Doppelstriche) erwähnt werden, welche durch eine Art seitlicher Pfosten mit Rollen ersetzt werden kann, um eine Verkränkung wegen einseitiger Druckbeanspruchung bei der Absenkung der Deckelklappe zu vermeiden.On the longitudinal section, the bellows must be guided inside a large telescopic sleeve (thick double lines) should be mentioned, which are replaced by a kind of side posts with rollers can contribute to a slight injury due to unilateral compression avoid lowering the lid flap.

Nur linksseitig wurde auf dem Längsschnitt eine Wandbohrung (128) der dort erweiterten Saugglocke dargestellt, in welche die Halteklammer für das Glukometer (12) zurückgeschoben werden kann. (Sie ist natürlich doppelseitig angelegt). Das Glukometer ist zur Längsachse der Punktionseinrichtung mit seiner Achse querge­ stellt und dient beim Aufsetzen der Saugglocke auf die Haut vorzugsweise als Handgriff. (Zur Sicherheit der Verbindung kann ein zusätzlicher Federband von der Saugglocke aus um das Glukometer geführt werden. Es kann die Konstruktion der Fig. 16 auch mit einer solchen einer "Schwinglanzette" nach Fig. 3-11 kombiniert, also variiert, werden. Auch kann die Blutgewinnung auf dem Teststreifen außerhalb eines Meßgerätes, also ohne Verbindung mit einem solchen erfolgen, etwa für Blutgerinnungsprüfungen in bereits handelsüblichen Meßgeräten, und für andere chemische Be­ stimmungen. Bei Verwendung einer "Schwinglanzette" kann die Ab­ dichtung der Saugglocke dann im Schlitz der des Befestigungs­ ringes (757, Fig. 6, 7) erfolgen.Only on the left-hand side was a longitudinal bore ( 128 ) of the suction bell extended there, into which the holding clip for the glucometer ( 12 ) can be pushed back. (Of course it is double-sided). The glucometer is transverse to the longitudinal axis of the puncture device with its axis and is preferably used as a handle when the suction bell is placed on the skin. (For the security of the connection, an additional spring band can be guided around the glucometer from the suction bell. The construction of FIG. 16 can also be combined with a "vibrating lancet" according to FIG. 3-11, that is, it can be varied. Also the blood is obtained on the test strip outside of a measuring device, i.e. without being connected to such a device, for example for blood coagulation tests in measuring devices that are already commercially available, and for other chemical determinations. If a "vibrating lancet" is used, the suction cup can then be sealed in the slot of the fastening ringes ( 757 , Fig. 6, 7).

Die Schraffurrichtungsänderung im Längsschnitt zwischen Saugglocke und Saugglockendach mit dem Dichtungsring um den Zylinderteil des Teststareifens (103) ist eigentlich nicht berechtigt, da ein einziges Teil vorliegt (in welchem allerdings der Metallring der Saugglocke - metallen wegen der oligodynamischen Wirkung gegen Bakterien - höhenverschieblich entsprechend der Fig. 9 Mitte einge­ schraubt ist). Die Dachhülse (65) wird nämlich in ihrem waage­ rechten Randteil ebenso sektorartig unterbrochen, als der über ihr liegende Teil der Saugglocke, was die Montage erleichtert (nicht dargestellt). Die Hülse (129) hat einen Bodenteil mit Schlitz für das Durchstecken des Teststreifens; sie hält die Distanz zwischen Glukometer und Sechskant des Endteiles des Teststreifens und ermöglicht erst eine komplikationslose Ein­ führung desselben in das Saugglockendach, da der Teststreifen selbst ja flexibel ist. (Ist er starr, dann muß das Glukometer die Sektorbewegung mitmachen und ist entsprechend zu lagern und nicht als Handgriff geeignet).The hatching direction change in the longitudinal section between the suction cup and the suction cup roof with the sealing ring around the cylinder part of the test tire ( 103 ) is actually not justified, since there is only one part (in which, however, the metal ring of the suction cup - metals due to the oligodynamic effect against bacteria - can be shifted in height according to the figure . 9 center is screwed). The roof sleeve ( 65 ) is namely interrupted in its horizontal right edge part just as sector-like as the part of the suction bell lying above it, which facilitates assembly (not shown). The sleeve ( 129 ) has a bottom part with a slot for the insertion of the test strip; it maintains the distance between the glucometer and the hexagon of the end part of the test strip and only enables it to be inserted into the suction cup roof without complications, since the test strip itself is flexible. (If it is rigid, the glucometer must follow the sector movement and must be stored accordingly and not suitable as a handle).

Rechts in der Mitte das Detail einer Variante einer Teststreifen­ verpackung. Der Testreifen wird dabei um das oder die Testfelder herumgewickelt und weist eine seitliche Kappe auf, welche um die Punktionsspitze herum diese zum Schutz umfaßt. Die sterile, dicht anliegende Verpackungshülle wurde weggelassen. Links ein (hier sechskantige) dünnes Stahlblech, aus der die Punktionsspitze herausgebogen wurde. Es liegt dem Testfeld abseits der Punktionsspitze auf. Durch den Schlitz durch Abbiegung der Spitze nach unten werden die Stromleiter in den Teststreifen geführt. Verkupfert etwa kann das Blech etwa als Nulleiter dienen. Die Hülse (129) zur Einführung des Teststreifens ist dann mit einer Randkerbe für das Einlegen der Kappe am Teststreifen zu versehen, was auch die Einführung des Tetstreifenendes in den Glukometerschacht erleichtert.In the middle right the detail of a variant of a test strip packaging. The test tire is wrapped around the test field or fields and has a side cap which surrounds the puncture tip for protection. The sterile, tight-fitting packaging envelope has been omitted. On the left a (here hexagonal) thin steel sheet from which the puncture tip was bent out. It lies on the test field away from the puncture tip. The current conductors are led into the test strip through the slot by bending the tip downwards. Copper-plated, for example, the sheet can serve as a neutral conductor. The sleeve ( 129 ) for introducing the test strip is then to be provided with an edge notch for inserting the cap on the test strip, which also facilitates the insertion of the end of the test strip into the glucometer shaft.

Wer die Reihe der von mir vorgestellten Punktionsgeräte dieses Typus betrachtet, wird mit mir darin einstimmen, daß wegen der Forderung nach Handlichkeit wahrscheinlich am ehesten eine Feder­ spannung parallel zur Saugglockenachse sowohl für die Pumpenfunktion als für die Impulsgebung für die Querbewegung der Punktionsspitze in Frage kommt. Die Handhabung sollte aber möglichst wenige Handgriffe umfassen. Diese spezielle Aufgabenstellung erforderte aber erheblichen, zusätzlichen erfinderischen Aufwand, den ich hiermit dokumentieren und schützen wollte. Who the range of puncture devices I presented this Considered type, will agree with me that because of the Demand for maneuverability is most likely a feather voltage parallel to the suction cup axis for both Pump function as for the impulse for the transverse movement of the Puncture tip comes into question. The handling should, however include as few handles as possible. This special However, the task required considerable additional inventive effort that I wanted to document and protect.  

Zu Fig. 16 ist nachzutragen, daß der Vorschub der Schiebestange (232) durch die Stange von der Deckelplatte aus die Rückschiebung auch der Schiebestange (256) ohne den ja bei Deckelschluß - und dann noch zusätzlichen - unerwünscht hohen Kraftaufwand zur Spannung der Feder (30) unmöglich unmöglich macht. Im Detail rechts unten wird schematisch im Längsschnitt eine Lösung wiedergegeben, bei der die Rückführung von der Unterkante einer Keilschrägen auf der Schiebeleiste bei Anhebung der Teleskopstange (130) von der Deckelplatte in deren letzter Hebephase geschieht. . To 16 It should be added that the feed of the push rod (232) by the rod of the cover plate of the rear shift and the shift rod (256) without the yes at closure of the lid - and then additional - undesirably high force required to tension the spring (30 ) impossible impossible. In detail in the lower right, a solution is shown schematically in longitudinal section, in which the return from the lower edge of a wedge bevel on the sliding bar takes place when the telescopic rod ( 130 ) is lifted from the cover plate in its last lifting phase.

Die Fig. 17 zeigt stark schematisiert oben im Maßstab 2 : 1 im Detail und unten im vereinfachten Längsschnitt in natürlicher Größe eine Lösung auf, bei der die Schiebleisten senkrecht ange­ ordnet sind. In unserem Beispiel trifft der Rand der Deckelklappe oder -platte (15) auf den Schiebebalken (232) in seiner Schienen­ führung (131). Bei dessen Absenkung wird die Feder (30) gespannt, da der mit dem Gegenende der Feder verbundene Schiebebalken durch den Raster mit Zunge festgehalten wird. Der Schiebebalken (232) wird nach Absenkung seinerseits verrastert. Der Querstift (132) wirkt auf die Keilkante des Schiebers, der als Impulsgeber den Auslen­ kungsstift (118) der Dachhülse trifft und damit die Punktionsspit­ ze dreht. Dies geschieht aber erst, nachdem der Haken (133) von der Deckelplatte von unten bei deren Anhebung den linken Raster her­ ausgezogen hat. Bei der Hakensenkung kann dieser die elastische Zunge am Raster überholen. In der Endphase der Deckelplattenhebung löst der Seilzug (134) über die Rolle an der Säule (26) den rechten Raster und zuletzt hebt der gefederte Seilzug (135) den Schiebe­ balken (256) wieder in die Ausgangslage zurück. Viele der früheren Konstruktionen lassen sich auf diese andere Schiebebalkenanordnung übertragen und sollen auch bei einer solchen Variation geschützt sein. Im übrigen können auch auch elliptische Kurvenprofile und Stangenführung sich gegenseitig ersetzen ebenso wie Stange und Keilführung überhaupt und oft Teleskopstange und Zugverbindung (siehe die bevorzugte Rasterlösung zuletzt). Fig. 17 shows a highly schematic above in 2: 1 scale in detail and below in simplified longitudinal section in natural size on a solution in which the sliding strips are arranged vertically. In our example, the edge of the lid flap or plate ( 15 ) meets the sliding bar ( 232 ) in its rail guide ( 131 ). When it is lowered, the spring ( 30 ) is tensioned because the sliding bar connected to the opposite end of the spring is held in place by the grid with the tongue. The sliding bar ( 232 ) is locked in turn after lowering. The cross pin ( 132 ) acts on the wedge edge of the slide, which acts as a pulse generator deflection pin ( 118 ) of the roof sleeve and thus rotates the puncture tip. However, this only happens after the hook ( 133 ) has pulled out the left grid from below when lifting the cover plate. When lowering the hook, it can overtake the elastic tongue on the grid. In the final phase of the cover plate lifting, the cable pull ( 134 ) releases the right grid via the roller on the column ( 26 ) and finally the spring-loaded cable pull ( 135 ) lifts the push bar ( 256 ) back to the starting position. Many of the previous designs can be transferred to this other sliding beam arrangement and should also be protected with such a variation. In addition, elliptical curve profiles and rod guides can also replace each other, as can rod and wedge guides at all and often telescopic rods and train connections (see the preferred grid solution last).

Die Fig. 17 wäre hinsichtlich der Idee dieser Erfindung unvollständig ohne eine Lösung der Kraftverteilung zwischen den beiden Federn während der Deckelplattenabsenkung anzugeben. In der Detailskizze links oben wird deshalb - unter Weglassung von bereits Bekanntem - die Schiebestange (123) zwischen Deckelplatte (15) und dem längs der auf der Grundplatte feststehenden Säule (26) verschieblichen Keil (136) vorgesehen, dessen Keilfläche die Schiebeleiste (232) - bei Drehgelenkverbindung zu diesen - gegen die (nicht dargestellte) Feder (30) absenkt und dies hauptsächlich in der ersten Phase der Absenkung der Deckelplatte, bei welcher der Gegendruck der Feder für die Saugpumpe noch nicht so ins Gewicht fällt.The Fig. 17 would be indicated with regard to the idea of this invention incomplete without a solution of the distribution of force between the two springs during lowering of the top panel. In the detailed sketch at the top left, therefore, while omitting what is already known, the push rod ( 123 ) is provided between the cover plate ( 15 ) and the wedge ( 136 ) which can be moved along the column ( 26 ) fixed on the base plate, the wedge surface of which is the sliding bar ( 232 ). - With swivel connection to these - against the (not shown) spring ( 30 ) and this mainly in the first phase of lowering the cover plate, in which the back pressure of the spring for the suction pump is not so important.

Rechts oben gibt die Detailskizze eine Alternativlösung ebenfalls im Längsschnitt. Die Feststehende Säule (26) hinter der Schiebe­ leiste (232) weist die s-förmige Schlitzführung (137) auf, in welcher ein durch die Schlitzführung durchgesteckter und dann durch Nietkopf verbreiterter Stift an der Lasche (138) die hinten an der Stange (123) befestigt ist, deren Ablenkung nach rechts in ihrer Gelenkbefestigung an der Deckelplatte (15) bewirkt und damit das Kuppenende der Stange nach einer Schubstrecke gegenüber der Schiebeleiste an letzterer zur weiteren Deckelplattenabsenkung vorbeiläßt. Die Streckenlängen und Berührungskanten können nach den Bedürfnissen abgestimmt werden. Rückführfeder (140). Eine dritte Alternative bietet die Detailskizze links am Rande der Zeichnung neben dem Gesamtlängsschnitt in natürlicher Größe (während die Detailskizzen im Maßstab 2 : 1 stehen).The detailed sketch on the top right gives an alternative solution, also in longitudinal section. The fixed column ( 26 ) behind the sliding bar ( 232 ) has the S-shaped slot guide ( 137 ), in which a pin inserted through the slot guide and then widened by the rivet head on the tab ( 138 ) on the rear of the rod ( 123 ) is attached, the deflection of which to the right results in its articulated fastening on the cover plate ( 15 ) and thus the tip of the rod past a pushing section in relation to the sliding bar on the latter for further lowering of the cover plate. The track lengths and contact edges can be adjusted according to needs. Return spring ( 140 ). A third alternative is the detailed sketch to the left of the drawing next to the full longitudinal section in natural size (while the detailed sketches are on a 2: 1 scale).

Von der Deckelplatte wirkt bei deren Absenkung die Rundkuppe des festmontierten Stiftes (139) auf die schräggestellte Schiebleiste ein, deren Schienenführung weggelassen wurde. Der gestrichelte Umriß entspricht der für die Feststellung der Schiebeleiste (232) in ihrem Raster - nur die Rastmulde ist dargestellt - er­ forderliche Schubstrecke, nach welcher der Stift und damit die Deckelplatte an der Schiebeplatte vorbei weiter abgesenkt werden kann.When lowering the cover plate, the rounded tip of the fixed pin ( 139 ) acts on the inclined sliding bar, the rail guide of which has been omitted. The dashed outline corresponds to that for the determination of the sliding bar ( 232 ) in its grid - only the locking trough is shown - he required push distance, according to which the pin and thus the cover plate can be lowered further past the sliding plate.

Claims (35)

1. Eine Einrichtung zur Punktion der Haut eines Lebewesens zur Blutgewinnung, bestehend aus einer Saugglocke, einer Saugpumpe und einem Teststreifen, vorzugsweise in Verbindung mit einem Meßgerät für stoffwechselerhebliche Veränderungen, mit einer Punktions­ spitze und Mittel zu deren ruckartige Bewegung quer zur Hautoberfläche nach dem Einstich, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens ein Teil vorhanden ist, welcher gegen wenigstens eine Feder bewegt wird und nach Verrasterung als Impulsgeber für die Seitverschiebung der Punktionsspitze in der Haut dient, wobei als Funktionsglied außerdem mindestens eine Deckelplatte vorhanden ist, die parallel zur Saugglockenachse abgesenkt wird und dabei die Saugpumpe unter Spannung wenigstens einer Feder in Bereitschaft setzt, wobei wenigstens eine weitere Feder ebenfalls durch die Bewegung parallel zur Saugglockenachse für die Funktion des Impulsgebers gespannt wird, vorzugsweise in einer zusammenhängenden Bedienungsbewegung, wonach durch weitere Mittel die Funktionen weitgehend selbsttägig ablaufen, und höchstensfalls die Auslösung der Saugpumpenfunktion auch quer und/oder eine Schnitterweiterung nach erfolglosem ersten Impuls quer zur Saugglockenachse erfolgen kann, wobei eine Vorrichtung zur Schnitterweiterung bei noch angesaugter Haut vorzugsweise vorhanden ist sowie weitere Teile für eine sichere, saubere Handhabung bei möglichst flacher und taschengängiger Formgebung. 1. A device for puncturing the skin of a living being for blood collection, consisting of a suction cup, a suction pump and a test strip, preferably in conjunction with a measuring device for metabolically significant changes, with a puncture tip and means for its jerky movement across the skin surface after the puncture , characterized in that there is at least one part which is moved against at least one spring and, after latching, serves as a pulse generator for the lateral displacement of the puncture tip in the skin, with at least one cover plate also being present as a functional member which is lowered parallel to the suction bell axis and the suction pump is set to standby under tension of at least one spring, at least one further spring also being tensioned by the movement parallel to the suction bell axis for the function of the pulse generator, preferably in a coherent operating movement, after which by further means the functions run largely automatically, and at most the triggering of the suction pump function can also take place transversely and / or a widening of the cut after an unsuccessful first impulse transversely to the axis of the suction cup, a device for widening the cut while the skin is still sucked in is preferably present and further parts for a safe clean handling with a flat and pocket-friendly design. 2. Einrichtungsbezogenes Verfahren zur Messung stoffwechselerheblicher Veränderungen im Körper eines Lebewesens durch Blutgewinnung aus der Haut dieses Lebewesens mittels Ansaugung der Haut mittels einer Saugpumpe in einer Saugglocke, Einstich mittels einer Punktionsspitze, deren ruckartige und streckenmäßig abgestimmter Bewegung dieser Punktionsspitze quer zur Hautoberfläche durch einen Impulsgeber erzielt wird, wobei diese Punktionsspitze vorzugsweise in der Nähe wenigstens eines meßrelevanten Testfeldes auf einem auswechselbaren Träger angebracht ist, der vorzugsweise direkt mit einem Meßgerät in Verbindung gebracht wird, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens zwei Federn für den selbsttätigen Ablauf der Funktion der Saugpumpe und des Impulsgebers durch Bewegung von wenigstens einem Teil in enger räumlicher Beziehung zu Saugglocke oder Saugpumpe, achsenparallel zur Saugglockenachse gespannt werden und die weiteren Funktionen nach zweckmäßiger Auslösung wenigstens einer dieser Federn in Gang bringen und in Funktion halten, vorzugsweise in einer einzigen gerichteten Spannbewegung und vorzugsweise auch andere Mittel für eine flache oder wenigstens taschengängige Formgebung und einfacher, sicherer und hygienisch einwandfreier Handhabung vorzugsweise auch des Teststreifens in einer Vorbereitungshandlungen für die Punktion herabsetzender Funktionsweise.2. Institutional procedure for measurement Metabolic changes in the body of a living being by collecting blood from the skin of this living being Suction of the skin by means of a suction pump in a suction cup, Puncture using a puncture tip, its jerky and route-coordinated movement of this puncture tip transversely to the skin surface is achieved by a pulse generator, wherein this puncture tip preferably in the vicinity of at least one measurement-relevant test field on an exchangeable carrier is attached, which is preferably directly with a measuring device in Is connected characterized, that at least two springs for the automatic process of Function of the suction pump and the pulse generator by moving at least a part in close spatial relationship to the suction bell or suction pump, clamped parallel to the axis of the suction bell and the other functions after appropriate triggering activate at least one of these springs and make them work hold, preferably in a single directional clamping movement and preferably other means for a flat or at least pocket-friendly design and simpler, safer and hygienically perfect handling, preferably also of Test strip in a preparatory act for the puncture degrading functioning. 3. Einrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß insbesondere in der ersten Bewegungsphase der Absenkung einer Deckelplatte als Teil, der gegen eine Feder parallel zur Saugglockenachse bewegt wird, zwischen der Deckelplatte und einer Schiebeleiste als Funktionsglied eine Hebelübertragung wirksam wird, wobei vorzugsweise zwischen Deckelplatte und Schiebeleiste verbindende Gelenke an den Stangenenden vorhanden sind.3. Device according to claim 1 characterized, that especially in the first movement phase of lowering one Cover plate as part of a spring parallel to the Suction cup axis is moved between the cover plate and one Sliding bar effective as a functional link lever transfer becomes,  preferably between the cover plate and sliding bar connecting joints are present at the rod ends. 4. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stange durch ein Gelenk auf einer auf dem Gehäuse feststehenden Säule in diesem Gelenk seitenverschieblich geführt wird.4. Device according to claim 1 and 3, characterized, that the rod by a joint on one on the Fixed column housing laterally displaceable in this joint to be led. 5. Einrichtung nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Seitverschiebung der Schiebeleiste wenigstens eine Feder gespannt wird, die dem Impulsgeber für die Schnittbewegung der Punktionsspitze als Kraftquelle dient.5. Device according to claim 1 and 3, characterized, that at least one when moving the slide bar Spring is tensioned, which gives the impulse for the cutting movement the puncture tip serves as a source of power. 6. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei Schiebeleisten vorhanden sind und wenigstens eine der zu spannenden Federn mit jedem ihrer Enden je an einem dieser Schieberleisten befestigt ist, wobei über Kraftübertragung bei der Absenkung der Deckelplatte als Teil, der parallel zur Saug­ glockenachse bewegt wird, die eine Schiebeleiste unter Spannung der Feder bewegt und dann verrastert wird, während die zweite Schiebeleiste als zumindest indirekter Impulsgebers durch einen zweiten Raster schon vor der Wirksamkeit der Kraftübertragung festgestellt und vor Lösung des ersten Rasters für die Bewegung der Punktionsspitze quer zur Haut ausgelöst wird.6. Device according to claim 1, characterized, that there are two sliding strips and at least one of them exciting feathers with each of their ends on each of these Slider strips is attached, with power transmission at the Lowering the cover plate as part that is parallel to the suction bell axis is moved, which is a sliding bar under tension the spring is moved and then locked while the second Sliding bar as an at least indirect impulse generator by one second grid before the effectiveness of the power transmission determined and before solving the first grid for the movement the puncture tip is triggered across the skin. 7. Einrichtung nach Anspruch 1 und 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Kraftübertragung von wenigstens einem an der Deckelplatte einer Schiebeleiste erfolgt. 7. Device according to claim 1 and 5, characterized, that the power transmission of at least one on the cover plate a sliding bar.   8. Einrichtung nach Anspruch 1 und 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Profil der Keilführung einen teilelliptischen Kurvenverlauf mit steigendem Abfall in Richtung auf die Absenkungsbewegung der Deckelplatte aufweist, um die Kraftanwendung auf die erste Bewegungsphase zu verlagern.8. Device according to claim 1 and 7, characterized, that the profile of the wedge guide is partially elliptical Curve with increasing descent towards the Has lowering movement of the cover plate to the Shifting force to the first phase of movement. 9. Einrichtung nach Anspruch 1 und dadurch gekennzeichnet, daß die Seitverschiebung einer Schiebeleiste,die durch ein an der Deckelplatte befestigtes Funktionsglied in der Endphase der Deckelplattenabsenkung unter Spannring der Feder für den Impulsgeber erfolgt und eine Verrasterung der Schiebeleiste nach Spannung der Feder für den Impulsgeber zur Folge hatte, über ein Funktionsglied an der Deckelplatte während deren Anhebung über ein Funktionsglied von der Deckelplatte aus wieder ausgelöst wird.9. Device according to claim 1 and characterized, that the side shift of a sliding bar, caused by one at the Cover plate attached functional member in the final phase of Lowering of the cover plate under the tension ring of the spring for the The pulse generator takes place and the sliding bar locks into place Tension of the spring for the pulse generator resulted in a Functional element on the cover plate during its lifting over a Functional element is triggered again from the cover plate. 9. Einrichtung nach Anspruch 1, 3 und 7 dadurch gekennzeichnet, daß die Rückverschiebung der Schiebeleiste für den Impulsgeber bis zu dessen Verrasterung in die Wartestellung vor der Schnitt­ bewegung der Punktionsspitze über eine Kraftübertragung von der Deckelplatte aus vor allem in der Endphase von deren Anhebung erfolgt.9. Device according to claim 1, 3 and 7 characterized, that the return movement of the sliding bar for the pulse generator until it locks into the waiting position before the cut movement of the puncture tip via a power transmission from the Cover plate from especially in the final phase of raising it he follows. 10. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anhebung der Deckelplatte als Teil, der gegen eine Feder parallel zur Saugglockenachse bewegt wird, durch eine voreinstellbaren Verbindungsteil zu einem feststehenden Teil hin begrenzt werden kann, um die maximale Sogstärke der Saugpumpe zu begrenzen. 10. Device according to claim 1, characterized, that raising the top plate as a part against a spring is moved parallel to the suction cup axis by a pre-adjustable connecting part to a fixed part can be limited to the maximum suction strength of the suction pump limit.   11. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Saugpumpe vorhanden ist, welche gegen eine Feder durch Absenkung einer zweiten Deckelplatte in Funktionsbereit­ schaft gebracht und getrennt von der ersten Saugpumpe zur Funktion ausgelöst werden kann.11. The device according to claim 1, characterized, that a second suction pump is present, which is against a spring ready for operation by lowering a second cover plate brought shaft and function separately from the first suction pump can be triggered. 12. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb eines Scharniergelenkes für die Absenkung der Deckelplatte in einem dabei mitbewegten Teil ein Rasterglied vorgesehen ist, welches zur Rasterauslösung und Freigabe einer Bewegung im Scharniergelenk durch Rückzug des Rastergliedes aus einer Bohrung im mitbewegten Teil zurückgezogen wird, vorzugsweise in eine Bohrung eines zur Rasterauslösung bewegten Teiles parallel und anliegend an den mitbewegten Teil.12. Device according to claim 1, characterized, that within a hinge for lowering the Cover plate in a moving part a grid member is provided, which is used to trigger and release a grid Movement in the hinge joint by retraction of the grid link a hole in the moving part is withdrawn, preferably parallel in a bore of a part moved to trigger the grid and adjacent to the moving part. 13. Einrichtung nach Anspruch 1 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem mit der Deckelplatte mitbewegten Teil und dem benachbarten bewegten Teil im Bereich eines Scharniergelenkes eine feststehende Bohrung für die ständige Lagerung eines Teiles des Rastgliedes sich befindet und auf der der feststehenden Bohrung entgegengesetzten Seite des weiteren bewegten Teiles ein weiterer Teil unter Federspannung in einer Richtung beweglich ist, von dem ein Zapfen in die ein um die Achse des Scharniergelenkes gebogenes Langloch hineinreicht und das Rasterglied zweitweise aus dem Langloch in dem dem bewegten Glied unter Sperrung des anderen be­ weglichen Gliedes verdrängt. 13. Device according to claim 1 and 12, characterized, that between the part moved with the cover plate and the adjacent moving part in the area of a hinge joint fixed bore for the permanent storage of part of the Locking element is located and on the fixed bore opposite side of the further moving part another Part under spring tension is movable in one direction from which a pin in the one bent around the axis of the hinge joint Elongated hole extends and the grid member from the second Elongated hole in the moving limb, blocking the other displaced limb.   14. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wenigstens ein Raster ein solcher mit aus Kunststoff ausgeformtem Rastkopf dient, der an materialelastischer Zunge oder materialverdünntem Teil in die Rastmulde einer Schiebeleiste hineinragt und durch Anhebung durch ein anderes Funktionsteil ausgelöst wird.14. Device according to claim 1, characterized, that as at least one grid with plastic molded locking head that serves on the elastic tongue or material-thinned part in the recess of a sliding bar protrudes and by lifting by another functional part is triggered. 15. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wenigstens ein Raster ein solcher aus Kunststoff mit ausgeformtem Rastkopf dient, der an materialelastischer Zunge oder materialverdünntem Teil mit einer Bohrung im Rastkopf in einen Stift auf einer Schiebeleiste hineinragt und durch Anhebung durch ein anderes Funktionsteil ausgelöst wird.15. Device according to claim 1, characterized, that as at least one grid with plastic molded locking head, which is used on the elastic tongue or thinned part with a hole in the locking head in a pen protrudes on a sliding bar and by lifting is triggered by another functional part. 16. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß daß als Raster wenigstens ein Funktionsglied mit Teleskop­ funktion dient, welches mit einem Ende an der Deckelplatte befestigt ist.16. Device according to claim 1, characterized, that that as a grid at least one functional link with telescope function, which has one end on the cover plate is attached. 17. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zur Verrasterung der Deckelplatte, die gegen eine Feder bei ihrer Absenkung gespannt wird, eine in einer Schienenführung in einem feststehenden Teil quer zur Saugglockenachse verschiebliche Platte dient, welche wenigstens eine Öffnung aufweist, welche Verdickungen am Ende eines zugeordneten an der Deckelplatte befestigten Stiftes durchläßt und, durch Verschiebung mittels Federkraft verrastert wird, wobei die Auslösung dieses Rasters durch die Bewegung der quer verschieblichen Platte gegen deren Federung erfolgt, die vorzugsweise als gebogene Zunge aus dieser Platte herausgearbeitet ist und an einem feststehenden Teil zur Anlage kommt.17. Device according to claim 1, characterized, that to snap the cover plate against a spring tensioned when lowered, one in a rail guide in a fixed part transverse to the suction cup axis slidable plate which has at least one opening has which thickenings at the end of an associated at the Passes through the cover plate attached pin and, by displacement  is locked by spring force, the triggering this Grid by the movement of the slidable plate against the suspension of which is preferably made as a curved tongue this plate is worked out and on a fixed part comes to the plant. 18. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Deckelplatte als Teil, der gegen eine Feder bewegt wird, ein Funktionsglied befestigt ist, das während der Endphase der Absenkung der Deckelplatte eine um die Saugglocke drehende Hülse für die Bewegung der Punktionsspitze in eine durch einen Anschlag für die Hülsenbewegung festgelegte Ausgangslage zurück­ versetzt.18. Device according to claim 1, characterized, that on the cover plate as part that moves against a spring is attached, a functional member that during the final phase the lowering of the cover plate a rotating around the suction bell Sleeve for the movement of the puncture tip into one by one Stop for the sleeve movement defined starting position back transferred. 19. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Ausführung der Schneidebewegung durch die Punktionsspitze in einer Ablenkungsebene für die Einführung des Teststreifens in die Saugglocke wenigstens eine Feder vorgesehen ist, die von der Innenwand der Saugglocke entspringend im Inneren der Saug­ glocke nahe der Ebene von durch Dichtungen in der Saugglocke durchgeführtem Stößel und Gegenstößel die zentrale Stellung des Teststreifens in Kontakt mit diesem in der Saugglocke sichert.19. Device according to claim 1, characterized, that when performing the cutting movement through the puncture tip in a deflection plane for the introduction of the test strip at least one spring is provided in the suction bell, which the inner wall of the suction bell originates inside the suction bell near the level of through seals in the suction cup performed plunger and counter plunger the central position of the Test strip in contact with this secures in the suction cup. 20. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Art von Hammer von gebogener Gestalt um eine feststehende Achse drehbar so angeordnet ist, daß eine Schiebeleiste als Impulsgeber auf das eine Ende des Hammers in querer Richtung zur Saugglockenachse aber an der Saugglocke vorbei einwirkend, dem anderen Hammerende einen Bewegungsimpuls erteilt, der rechtwinkelig zur Schiebeleistenbewegung in die Richtung des Stößels auf diesen umgelenkt wird.20. Device according to claim 1, characterized, that a kind of hammer of curved shape around a fixed one Axis is rotatably arranged so that a sliding bar as  Pulse generator on one end of the hammer in the transverse direction Suction cup axis but acting past the suction cup, the gives the other end of the hammer a movement impulse that perpendicular to the sliding bar movement in the direction of the Ram is redirected to this. 21. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Nachschnitt bei ungenügender Schnittiefe nach erster Funktionsauslösung bei einer Punktionsspitze, die in einer Ebene zur Schnittbewegung ausgelenkt wird, dadurch bewirkt wird, daß die Einstellschraube für den Gegenstößel in einer verschieblichen Buchse lagert, welche von einer keilförmig zurückweichenden Brücke an einem Schieber gehalten wird, dessen Verschiebung das Zurückweichen des Gegenstößels aus der Saugglocke ermöglicht, vorzugsweise unter Begrenzung der Rückzugsbewegung des Gegenstößels durch eine weitere Stellschraube in dieser Brücke.21. Device according to claim 1, characterized, that a recut after insufficient depth of cut after the first Functional trigger for a puncture tip that is in one plane is deflected to the cutting movement, thereby causing the Adjusting screw for the counter plunger in a slidable Bush is supported by a wedge-shaped retreating bridge is held on a slide, the displacement of which Allows the counter-plunger to withdraw from the suction cup, preferably with limitation of the withdrawal movement of the Counter plunger by another set screw in this bridge. 22. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine keilförmig zurückweichender Schieber, der auf die Schiebebuches für die Einstellschraube eines Gegenstößels einwirkt, dergestalt mit dem Ende des Gegenstößels oder der Buchse verbunden ist, daß seine Verschiebung dazu genutzt werden kann, den Gegenstößel während der Einführung des Teststreifens aus seiner Mittelstellung in der Saugglocke zurückzuziehen, wozu vorzugsweise die Bewegung des Schiebers mit der Rückzugbewegung der Schiebeleiste in Verbindung mit der Schiebeleiste des Impuls­ gebers, also derjenigen die zur Federspannung zuerst bewegt wird, gekoppelt wird. 22. Device according to claim 1, characterized, that a wedge-shaped receding slide that on the Sliding book for the adjusting screw of a counter tappet acts in such a way with the end of the counter plunger or the bushing is connected that its shift can be used the counter plunger during the insertion of the test strip to withdraw its middle position in the suction cup, what for preferably the movement of the slide with the retracting movement the sliding bar in conjunction with the impulse sliding bar encoder, i.e. the one that is moved to spring tension first, is coupled.   23. Einrichtung nach Anspruch 1, daß ein Nachschnitt bei ungenügender Schnittiefe nach erster Funktionsauslösung bei einer Punktionsspitze, die in einer Ebene zur Schnittbewegung ausgelenkt wird, dadurch bewirkt wird, daß die Einrichtung einen Rotationsteil gegenüber dem Ende der Schiebe­ leiste für den Impulsgeber aufweist, der durch Drehung mittels Handhebels gegen eine Federung eine der Schiebeleiste entgegen­ gerichtete und deren Verschiebung begrenzende Schraube aus der Ausrichtung zur Achse der Schiebeleiste ausschwenkt und eine zweite Schraube vorübergehend in die Ausrichtungsposition der ersteren bringt, welche einen größeren Weg der Schiebeleiste zuläßt, wobei während der Kippbewegung am Hebel eine Kurvenführung am Rotationsteil dergestalt auf das Ende, vorzugsweise auf einen Kantenvorsprung am Ende, der Schiebeleiste einwirkt, daß dasselbe gegen seine Feder zurückgedrangt wird und durch plötzlichen Einbruch in der Kurvenführung durch eine Segmentlücke ruckartig auf den Impulsgeber für die Punktionsspitze stößt.23. Device according to claim 1, that a recut after insufficient depth of cut after the first Functional trigger for a puncture tip that is in one plane is deflected to the cutting movement, thereby causing the Set up a rotating part opposite the end of the slide has bar for the pulse generator, which by means of rotation Hand lever against a suspension against the sliding bar directed and their displacement limiting screw from the Swings out alignment to the axis of the sliding bar and a second screw temporarily into the alignment position of the the former brings which a larger path of the sliding bar allows, with a curve during the tilting movement on the lever on the rotary part in this way to the end, preferably to one Edge protrusion at the end, the sliding bar acts the same is pushed back against his pen and by sudden Slump in the curve due to a segment gap jerky encounters the pulse generator for the puncture tip. 24. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teststreifen oder Griffel als Träger von wenigstens einem Testfeld mit Meßreagentien und der Punktionsspitze im Bereich, welcher auf der Schlußstrecke seiner Einführung in ein Meßgerät entspricht allseitig bei verhältnismäßiger Elastizität wenigstens einer der aneinander grenzenden Strukturen eine allseitige leichte Konizität aufweist, welche eine Abdichtung des Schachteinganges des Meßgerätes bewirkt. 24. Device according to claim 1, characterized, that a test strip or stylus as a carrier of at least one Test field with measuring reagents and the puncture tip in the area, which on the final stretch of its introduction to a measuring device corresponds on all sides at least with relative elasticity one of the adjacent structures is an all-round light Tapered, which seals the shaft entrance of the measuring device.   25. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Teststreifen oder Griffel als Träger von wenigstens einem Testfeld mit Meßreagentien und der Punktionsspitze im Bereich, weicher auf der Schlußstrecke seiner Einführung in die Öffnung eines Befestigungsrings, der die Saugglocke in ihrem Dachbereich abdichtet, allseitig bei verhältnismäßiger Elastizität wenigstens einer der aneinander grenzenden Strukturen eine allseitige leichte Konizität aufweist, welche eine Abdichtung der Öffnung im Befestigungsring bewirkt.25. Device according to claim 1, characterized, that a test strip or stylus as a carrier of at least one Test field with measuring reagents and the puncture tip in the area, softer on the final stretch of its introduction into the opening a mounting ring that holds the suction bell in its roof area seals, on all sides at least with relative elasticity one of the adjacent structures is an all-round light Has taper, which seals the opening in the Fixing ring causes. 26. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Stützhülse zum Aufschieben auf das Ende eines Teststreifens in der Öffnung einer Querwand derselben, wodurch die Einführung der Teiles mit der Punktionsspitze in die Saugglocke und vorzugsweise auch die Einführung des anderen Testreifenendes in den Schacht eines Meßgerätes erleichtert wird.26. Device according to claim 1, characterized, that a support sleeve for sliding onto the end of a Test strip in the opening of a transverse wall thereof, whereby the insertion of the part with the puncture tip into the Suction cup and preferably also the introduction of the other Test tire end in the shaft of a measuring device is facilitated. 27. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Ende des Teststreifens in einer Art Scheide verpackt liegt, welche eventuell auch nach Entfernung einer weiteren äußeren Verpackungshülle, in Richtung von der Punktionsspitze weg in Gegenrichtung zum übrigen Teststreifen abgezogen werden kann, wobei vorzugsweise für eine Punktionsspitze quer zur Länge des Teststreifens ein Wandverdickung der Verpackungshülle mit einer schienenartigen Schlitz vorgesehen ist, in welcher die Punktionsspitze berührungsfrei geschützt bleibt. 27. Device according to claim 1, characterized, that the end of the test strip is wrapped in some kind of sheath which may also be after removing another outer packaging sleeve, in the direction away from the puncture tip can be removed in the opposite direction to the rest of the test strip, preferably for a puncture tip transverse to the length of the Test strip with a wall thickening of the packaging envelope a rail-like slot is provided, in which the The puncture tip remains protected without contact.   28. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Testreifen abseits von seinem verdickten Ende mit wenigstens einem Testfeld und der Punktionsspitze innerhalb einer äußeren Verpackungshülse um das dieses verdickte Teil herumgewickelt ist, wobei, vorzugsweise seitlich am Teststreifen, eine Kappe vorhanden ist, welche die Punktionsspitze vor Berührung schützt.28. Device according to claim 1, characterized, that the test tire with its thickened end at least one test field and the puncture tip within one outer packaging sleeve around this thickened part is wrapped around, preferably on the side of the test strip, a cap is present which keeps the puncture tip from touching protects. 29. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine Schiebeleiste parallel zur Saugglockenachse angeordnet ist und in Verbindung mit wenigstens einer Feder steht, welche mit der Absenkung der Deckelplatte gespannt wird und zur Bewegung des Impulsgebers bestimmt ist, nachdem ein Raster durch wenigstens ein Funktionsglied in Verbindung mit der Deckelplatte bei deren Anhebung ausgelöst wird.29. Device according to claim 1, characterized, that at least one sliding bar parallel to the suction cup axis is arranged and is connected to at least one spring, which is tensioned with the lowering of the cover plate and for Movement of the pulse generator is determined after a grid at least one functional element in connection with the cover plate triggered when raised. 30. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslöseraster für die auf den Impulsgeber wirkenden Schiebeleiste verstellbar hinsichtlich der Auslösung in Bezug auf die jeweilige Höhe der Deckelplatte und damit Sogkraft der Saugpumpe ist.30. Device according to claim 1, characterized, that the trigger grid for those acting on the pulse generator Sliding bar adjustable in terms of triggering in relation to the respective height of the cover plate and thus suction force of the Suction pump is. 31. Einrichtung nach Anspruch 1 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß eine Schiebestange gelenkig zwischen der Deckelplatte und einem Keilschieber angeordnet ist, der in Richtung längs der Deckelplattenebene bei deren Absenkung verschoben wird und mit seiner Keilfläche eine Schiebeleiste unter Spannung der an ihr befestigten Feder nach unten verdrängt. 31. Device according to claim 1 and 29, characterized, that a push rod articulated between the cover plate and a wedge gate valve is arranged in the direction along the Cover plate level is shifted when lowering and with his wedge surface a sliding bar under tension on her attached spring displaced downwards.   32. Einrichtung nach Anspruch 1 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß an einem Gelenk an der Deckelplatte eine Stange befestigt ist, welche ihrem anderen Ende gegen eine Schiebeleiste stößt und diese unter Spannung einer Feder, welche an letzterer befestigt ist, bei ihrer Absenkung eine Strecke weit mitnimmt, welche letztere durch eine Rillenführung in einer Haltesäule bestimmt wird, in welche eine Stiftführung von einer über das Stangenende herabreichende aber an ihr befestigten Lasche eingreift, wobei eine seitliche Ablenkung der Lasche durch die Rillenführung bewirkt, daß auch die Stange zur weiteren Deckelplattensenkung die Schiebeplatte verläßt.32. Device according to claim 1 and 29, characterized, that a rod is attached to a joint on the cover plate, which pushes its other end against a sliding bar and this under tension of a spring which is attached to the latter at their lowering takes a distance which the latter takes a groove guide is determined in a support column, in which a pin guide from one reaching down over the rod end but engages attached to it, being a side Deflection of the tab by the groove guide also causes the Rod to further lower the cover plate the sliding plate leaves. 33. Einrichtung nach Anspruch 1 und 29, dadurch gekennzeichnet, daß ein Stift fest an der Deckelplatte montiert ist und mit seinem Ende auf eine schräg zur Absenkungsachse gelagerte Schiebeleiste trifft und nach einer vorbestimmten Schubstrecke an dieser vorbei weiter abgesenkt werden kann.33. Device according to claim 1 and 29, characterized, that a pin is firmly attached to the cover plate and with his End on a sliding bar mounted at an angle to the lowering axis meets and after a predetermined push distance past this can be further lowered. 34. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß bei der Kraftübertragung von einer Deckelplatte auf eine Schiebeleiste, welche die Federspannung für den Impulsgeber vermittelt, die Übertragungsteile so angeordnet werden, daß hinsichtlich des notwendigen Kraftaufwandes für die Absenkung der Deckelplatte der Aufwand für die Spannung wenigstens zweier Federn, nämlich wenigstens einer solchen für das Betreiben der Saugpumpe und wenigstens einer solchen für den Impulsgeber für die ruckartige Bewegung der Punktionsspitze quer zur Haut, ein wesentlicher Teil der Federn für einen der beiden Funktionskreise in der ersten Hälfte der Absenkbewegung der Deckelplatte wenigstens hauptsächlich gespannt wird.34. The method according to claim 2, characterized, that in the power transmission from a cover plate to a Sliding bar, which is the spring tension for the pulse generator mediated, the transmission parts are arranged so that with regard to the necessary effort for the lowering the cover plate the effort for the tension of at least two Springs, namely at least one for operating the Suction pump and at least one for the pulse generator for the jerky movement of the puncture tip across the skin essential part of the springs for one of the two functional groups in the first half of the lowering movement of the cover plate at least mainly excited.
DE19722852A 1997-02-01 1997-05-23 Skin or tissue puncture instrument Withdrawn DE19722852A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98250038A EP0861670A3 (en) 1997-02-01 1998-02-01 Puncture tip for stylus or test strip taking blood samples out of the skin of a living being, preferred process of its application and manufacturing
DE19833868A DE19833868A1 (en) 1997-05-23 1998-07-22 Instrument to puncture skin to draw drop of blood for medical analysis has a suction cup with a suction pump to lie on the skin with a test strip which immediately absorbs the blood from the prick

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19705091A DE19705091A1 (en) 1996-03-29 1997-02-01 Device-related method and puncture device for blood extraction from the skin of a living being and connected metabolism measurement

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19722852A1 true DE19722852A1 (en) 1999-07-01

Family

ID=7819862

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722852A Withdrawn DE19722852A1 (en) 1997-02-01 1997-05-23 Skin or tissue puncture instrument

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19722852A1 (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60011751T2 (en) Implanting tool for implanting a flexible intraocular lens
DE2739809C3 (en) Surgical tool for forming and implanting a bracket
EP1699508B1 (en) Insertion unit for puncture devices
DE19906260C2 (en) Dissection retractor for vascular removal
DE69834957T2 (en) Device for implanting subcutaneous implants
DE19904220C2 (en) Injector for folding and inserting an intraocular lens, and containers for storing and transporting the injector
AT391414B (en) SURGICAL CLAMPING SYSTEM CONSISTING OF A CLAMPING INSTRUMENT AND A CLAMP BRACKET
DE1566076B1 (en) Retractor device
DE3249116T1 (en) SURGICAL CLAMPING INSTRUMENT WITH CURVED CLIP SLIDER
EP3513753B1 (en) Injector for transcutaneous insertion of a sensor in a patient
DE1541176B1 (en) Container for receiving and dispensing staples for suturing organs using a surgical instrument
DE10392369T5 (en) Device for puncturing the skin of a patient
WO1992017078A1 (en) Device for filling cigarette tubes
DE69728062T2 (en) INJECTION SYRINGE WITH A MOVABLE NEEDLE PROTECTION DEVICE
WO2007031132A1 (en) Screwdriver for bone screws
DE69914536T2 (en) Blood collection device for a vacuum evacuated tube
DE112014005620T5 (en) Surgical retractor system and procedure
DE1411589A1 (en) Bandaging tool
DE60031850T2 (en) Device for surgery of the cornea
DE69936509T2 (en) BUMPERED BIOPSY DEVICE
DE102007024181B4 (en) Lancing device for blood collection with a leg spring
DE19833868A1 (en) Instrument to puncture skin to draw drop of blood for medical analysis has a suction cup with a suction pump to lie on the skin with a test strip which immediately absorbs the blood from the prick
DE10320225A1 (en) Reusable actuator for a sterile syringe
DD285574A5 (en) DISTRIBUTION SYSTEM FOR SHAVING BLADE UNITS
EP2173411A1 (en) Device for administering a cannula

Legal Events

Date Code Title Description
AF Is addition to no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19705091

Format of ref document f/p: P

AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 19833868

Format of ref document f/p: P

8141 Disposal/no request for examination