DE19720331A1 - Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung und Vergasung oder Verbrennung - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung und Vergasung oder Verbrennung

Info

Publication number
DE19720331A1
DE19720331A1 DE1997120331 DE19720331A DE19720331A1 DE 19720331 A1 DE19720331 A1 DE 19720331A1 DE 1997120331 DE1997120331 DE 1997120331 DE 19720331 A DE19720331 A DE 19720331A DE 19720331 A1 DE19720331 A1 DE 19720331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gasification
combustion
gasification reactor
degassing
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997120331
Other languages
English (en)
Inventor
Clemens Dr Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997120331 priority Critical patent/DE19720331A1/de
Publication of DE19720331A1 publication Critical patent/DE19720331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G5/00Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor
    • F23G5/08Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating
    • F23G5/14Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion
    • F23G5/16Incineration of waste; Incinerator constructions; Details, accessories or control therefor having supplementary heating including secondary combustion in a separate combustion chamber
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J3/00Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels
    • C10J3/58Production of combustible gases containing carbon monoxide from solid carbonaceous fuels combined with pre-distillation of the fuel
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10KPURIFYING OR MODIFYING THE CHEMICAL COMPOSITION OF COMBUSTIBLE GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE
    • C10K1/00Purifying combustible gases containing carbon monoxide
    • C10K1/02Dust removal
    • C10K1/024Dust removal by filtration
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0916Biomass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/09Details of the feed, e.g. feeding of spent catalyst, inert gas or halogens
    • C10J2300/0913Carbonaceous raw material
    • C10J2300/0946Waste, e.g. MSW, tires, glass, tar sand, peat, paper, lignite, oil shale
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1807Recycle loops, e.g. gas, solids, heating medium, water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10JPRODUCTION OF PRODUCER GAS, WATER-GAS, SYNTHESIS GAS FROM SOLID CARBONACEOUS MATERIAL, OR MIXTURES CONTAINING THESE GASES; CARBURETTING AIR OR OTHER GASES
    • C10J2300/00Details of gasification processes
    • C10J2300/18Details of the gasification process, e.g. loops, autothermal operation
    • C10J2300/1861Heat exchange between at least two process streams
    • C10J2300/1884Heat exchange between at least two process streams with one stream being synthesis gas
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2202/00Combustion
    • F23G2202/10Combustion in two or more stages
    • F23G2202/106Combustion in two or more stages with recirculation of unburned solid or gaseous matter into combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2203/00Furnace arrangements
    • F23G2203/40Stationary bed furnace
    • F23G2203/403Stationary bed furnace with substantial cylindrical combustion chamber
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23GCREMATION FURNACES; CONSUMING WASTE PRODUCTS BY COMBUSTION
    • F23G2209/00Specific waste
    • F23G2209/26Biowaste

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Entgasung und Vergasung oder Verbrennung von biologischen Rohstoffen.
Die Mehrzahl der Vergasungsverfahren schreiben eine bestimm­ te Stückgröße des eingesetzten Brennstoffes vor. Der techni­ sche Stand für Vergaser, in denen Brennstoffe weitestgehend unabhängig von der Stückgröße eingesetzt werden, wird in den Patenten Nr. DE 41 30 416 C1 und EP 443596 A1 beschrieben. Dieses Verfahren hat den Nachteil, daß es für kleinere, dezentrale Anlagen aufgrund des hohen apparativen Aufwandes nicht geeignet ist. Die zusätzlich erforderliche Sauerstofferzeugungsanlage und die aufwendige Filtertechnik verursachen hohe Investitionskosten und zusätzlichen Ener­ gieverbrauch, so daß in kleinen Anlagen die Wirtschaftlich­ keit nicht gegeben ist.
Im Patent DE 44 14 579 wird ein Verfahren beschrieben, daß in kleinen, dezentralen Anlagen einsetzbar ist.
In Vergasungsanlagen geringer Leistung können nur klein­ stückige Brennstoffe eingesetzt werden. Dies liegt daran, daß sich bei großstückigen Brennstoffen ein inhomogenes Glutbett bildet, das zu erhöhtem Schadstoffausstoß führt. Außerdem kann eine automatische Beschickung nur für klein­ stückige Brennstoffe erfolgen. Nachteilig für Verfahren von Kleinanlagen ist, daß für die Zerkleinerung des Brennstoffes ein erheblicher Anteil an Energie verbraucht wird.
Das Hauptproblem bei der Vergasung besteht darin, daß teer­ haltige Produkte entstehen, die schwierig zu beseitigen sind. Aufwendige Filteranlagen erhöhen die spezifischen Ko­ sten und machen kleine Anlagen unwirtschaftlich. Versuche haben gezeigt, daß es nicht ausreicht, das Gas zur Krackung lediglich durch ein heißes Glutbett zu schicken. Inhomogeni­ täten des Glutbettes und eine zu geringe Verweilzeit der Gase in der heißen Zone sind dafür die Ursache.
Weitere wesentliche Nachteile der bekannten Vergasungsver­ fahren bestehen darin, daß Entgasungszone, Verbrennungszone und Vergasungszone unmittelbar nebeneinander liegen und ineinander übergehen. Dadurch sind die Zonenhöhen unbestimmt und Entgasung, Verbrennung und Vergasung können örtlich unvollständig ablaufen. Das Glutbett ist breit und weniger hoch, so daß Teile des Gases schnell diese Zone passieren können. Die Verweilzeit der Schwelgase im Bereich hoher Tem­ peraturen kann demzufolge örtlich zu kurz sein, was zum Aus­ stoß teerhaltiger Produkte führt. Die Luft- oder Dampfzufuhr erfolgt örtlich und nicht gleichmäßig über dem gesamten Reaktor. Eine gute Durchmischung der Gase ist somit nur begrenzt möglich. Die Zusammensetzung des durch den Reaktor strömenden Gases ist demzufolge inhomogen und die Verga­ sungsbedingungen sind örtlich unterschiedlich.
Alle bekannten Vergasungsverfahren haben das Eigengewicht des Brennstoffes zu berücksichtigen, denn es führt zum Zusammen­ drücken der Schüttung und damit zu einer geringeren Gas­ durchlässigkeit. Deshalb ist eine kontinuierliche Brenn­ stoffzufuhr mit dem Zwang zu einer teuren Automatisierung notwendig. Dies gilt auch für Unterschubfeuerungen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Vergasungsverfahren zu entwickeln, das die beschriebenen Nachteile der bekannten Vergasungsverfahren kleiner Anlagen behebt.
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Verfahrensan­ spruchs 1 und die Merkmale des Vorrichtungsanspruches 8 gelöst. Weitere Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 7 und 8-12.
Das Verfahren ist in Fig. 1 dargestellt. Es basiert auf einer sauberen Trennung der einzelnen Vergasungsschritte - Entgasung, Verbrennung, Vergasung (Reduktion) - ohne die spezifischen Anlagenkosten erheblich zu erhöhen. Im Entga­ sungsofen (1) ist ein Verbrennungsofen (2) eingebaut. Nach dem Füllen des Entgasungsofens (1) und Verbrennungsofens (2) mit Brennstoff (6) werden die Türen (18) geschlossen und der Brennstoff wird im Verbrennungsofen (2) gezündet.
Durch die heiße Wandung (19) des Verbrennungsofens (2) hin­ durch und durch das Abgas (12) gelangt die zur Entgasung notwendige Energie in den Entgasungsofen (1). Zur Beschleu­ nigung des Entgasungsvorganges kann Luft dosiert in den Ent­ gasungsofen (1) geleitet werden, so daß auch in diesem eine verhaltene Verbrennung stattfindet und die für die Entgasung notwendige Temperatur von über 400°C erreicht wird. Der entstehende Koks (Kohlenstoff, bei Holzbrennstoff: Holzkoh­ le) gelangt in den Zerkleinerer (8) und fällt danach auf das Glutbett (20).
Der Vorteil der Herstellung von Koks (Holzkohle) besteht darin, daß auch größerstückige Brennstoffe verwendet werden können. Die zur Zerkleinerung von Koks aufzubringende Ener­ gie ist wesentlich geringer als die zur Zerkleinerung von Holz.
Die sich im Verbrennungsofen (2) unter dem Rost (24) ansam­ melnde Asche wird von der Ascheabführeinrichtung (13) in einen Aschebehälter gefördert.
Die Schwelgase und das Abgas gelangen in den Verbrennungs­ raum (25) des Vergasungsreaktors (3), in dem Luft (7) zuge­ führt wird, so daß die Schwelgase verbrennen. Das heiße Abgas (CO2, H2O) strömt durch das Koksglutbett (20). Hier findet die Reduktion zu CO, H2 und O2 statt. Der Kohlenstoff (Koks) wird zu CO oxidiert. Insgesamt betrachtet wird Luft nur unterstöchiometrisch zugegeben, so daß kaum CO2 ausge­ stoßen wird. Das entstehende Schwachgas (16) wird in einem Wärmetauscher (4) abgekühlt. Es wird von einem Gebläse (17) abgesaugt.
Trotz des Einsatzes großstückiger Brennstoffe ist im Ver­ gleich zu herkömmlichen Vergasern das Glutbett (20) homogen, da der Koks kleinstückig in den Vergasungsreaktor gelangt. Im Glutbett (20) werden die Reste der nicht verbrannten Schwelgase gekrackt. Da der Vergasungsreaktor (3) verjüngt ausläuft, ist das Glutbett (20) hoch, so daß die Verweilzeit des Gases im Glutbett (20) verlängert wird und das Glutbett (20) für die Gesamtheit des Gases als homogen erscheint.
Mit dem in der Erfindung vorgestellten Verfahren können Schadstoffe durch eine einfache Filtertechnik herausgefil­ tert werden (s. Fig. 1). Aufgrund der Vergasung bilden sich im Koks Mikroporen aus, die die innere Oberfläche stark ver­ größern. Da der Koks kleinstückig in den Vergasungsreaktor (3) gelangt, bildet sich im Glutbett (20) Aktivkohle aus. Mit einer Schnecke (15) wird aus dem Glutbett (20) Aktivkoh­ le entnommen und über einen gekühlten Aktivkohlekanal (11) in den Filter (5) befördert. Das produzierte Schwachgas (16) wird durch den Filter (5) geleitet. Schadstoffe bleiben in der Aktivkohle zurück. Die verbrauchte Aktivkohle wird in den Vergasungsreaktor (3) mittels Schnecke (15) zurücktrans­ portiert. Letztendlich sammeln sich die Schadstoffe in der Asche an, die sich am Ausgang des Vergasungsreaktors (3) bildet. Die Asche wird aus dem Vergasungsreaktor mit einer Ascheabführeinrichtung (13) abtransportiert.
Die Vorrichtung zur Verwirklichung des Vergasungsverfahrens ist in Fig. 2 dargestellt. Im Entgasungsofen (1) ist der Verbrennungsofen (2) eingebaut. Der Vergasungsreaktor (3) besteht aus dem Verbrennungsraum (25) und dem Glutbettbehäl­ ter (26). Entgasungsofen (1) und Vergasungsreaktor (3) ste­ hen separat, um die Höhe der Vergasungsanlage zu reduzieren.
Die Luft (7) wird dem Verbrennungsofen (2) von oben zuge­ führt. Damit wird der obere Teil des Entgasungsofens (1) und Verbrennungsofens (2) von der einströmenden Luft gekühlt und nur im unteren Teil des Entgasungsofens (1) und Verbren­ nungsofens (2) entgast der Brennstoff. Der sich im Entga­ sungsofen (1) befindende Zerkleinerer (8) besteht aus zwei mit Zähnen besetzten in entgegengesetzter Richtung drehenden Walzen. Durch den Abstand der Walzen kann die Stückgröße des Kokses und damit die Gasdurchlässigkeit und Homogenität des Glutbettes (20) variiert werden.
Der Koks wird aus dem Zerkleinerer (8) des Entgasungsofens (1) mittels Kolben (10) oder Schnecke durch einen Kokskanal (22) in den Vergasungsreaktor (3) gefördert. Da der Koks­ kanal (22) ständig mit Koks gefüllt ist, gelangen die Schwelgase aus dem Entgasungsofen (1) zusammen mit dem Abgas (12) aus dem Verbrennungsofen (2) vorrangig über das Gasrohr (21) in den Verbrennungsraum (25) des Vergasungsreaktors (3). Die Einführöffnung ist als Brenner (23) ausgebildet. Infolge des sich in der düsenförmigen Verengung bildenden Unterdruckes wird Luft mitgerissen. Das Gas-Luftgemisch wird von einem Zündfunken gezündet. Ein Flammenwächter überwacht die Flamme zur Vermeidung der Bildung von Explosivgemischen. Bei Flammenausfall wird die Luftzufuhr unterbrochen. Umlenk­ bleche (14) sorgen für eine gute Durchmischung der Gase und vermeiden Toträume. Im Vergasungsreaktor (3) entsteht durch die Verbrennung der Schwelgase eine sehr hohe Temperatur.
In den bekannten Vergasungsverfahren besteht das Problem der guten Durchmischung der Schwelgase mit Luft. Die Luft tritt meistens nur durch Wandöffnungen in den Vergasungsreaktor ein. Damit ist es schwierig, das gesamte Volumen gleichmäßig mit Luft zu versorgen und eine gute Durchmischung zu errei­ chen. In der Vorrichtung hingegen, die in der Erfindung vor­ gestellt wird, strömen die Schwelgase konzentriert durch ein Gasrohr (21). Eine gute Durchmischung der Schwelgase mit Luft erfolgt im Brenner (23). Ein weiterer Vorteil gegenüber herkömmlichen Vergasern besteht darin, daß die Verweilzeit der Schwelgase im Bereich hoher Temperaturen lang ist, denn sie wird hauptsächlich durch die Größe des Vergasungsreak­ tors (3) bestimmt. Dieser kann entsprechend groß ausgelegt werden.
Die für die endotherme Reduktionsreaktion im Glutbett (20) erforderliche Energie wird hauptsächlich vom Abgas des ver­ brannten Schwelgases in das Glutbett (20) eingebracht. Um zusätzlich Energie von außen dem Glutbett (20) zuführen zu können, wird das sich bildende heiße Schwachgas am Glutbett­ behälter (26) vorbeigeleitet. Wird dem abströmenden Schwach­ gas geringfügig Luft (7) zugemischt, so verbrennt es und die Temperatur der Wandung des Gutbettbehälters (26) erhöht sich. Das sich bildende Schwachgas kann auch durch Rohre abgeleitet werden, die durch das Glutbett (20) führen. Ein geringfügiges Eindüsen von Luft in diese Rohre führt zu einer Verbrennung des Schwachgases und damit zur Tempera­ turerhöhung des Glutbettes. Andererseits wird die Temperatur erniedrigt, wenn Wasserdampf in den Verbrennungsraum (25) des Vergasungsreaktors (3) eingedüst wird. Durch die soeben beschriebene Luft- bzw. Dampfzufuhr kann die Temperatur des Glutbettes (20) geregelt werden.
Das Verfahren und die Vorrichtung zur Vergasung biologischer Rohstoffe können auch zur Verbrennung eingesetzt werden. Hierzu wird lediglich die Luftzufuhr im Vergasungsreaktor (3) erhöht, so daß eine vollständige Verbrennung des Kokses stattfinden kann.
Das Verfahren und die Vorrichtung können auch zur alleinigen Herstellung von Holzkohle verwendet werden. In diesem Falle wird nur ein geringer Teil der Holzkohle für die Aufrechter­ haltung des Glutbettes (20), in dem langkettige Moleküle ge­ krackt werden, abgezweigt. Diese Menge richtet sich nach der Qualität des Abgases, das nach der Verbrennung der Schwelga­ se im oberen Teil des Vergasungsreaktors (3) übrigbleibt. Wenn diese Verbrennung vollständig erfolgt, kann auf ein Glutbett (20) verzichtet werden.
Das Verfahren und die Vorrichtung können auch zur Herstel­ lung von Aktivkohle eingesetzt werden. Hierzu muß der Zer­ kleinerer (8) lediglich so ausgelegt werden, daß aus ihm kleinkörnige Holzkohle austritt. Die Vergasung wird nur teilweise durchgeführt, so daß anstelle von Asche Aktivkohle aus dem Vergasungsreaktor (3) mit der Abführeinrichtung (13) abtransportiert wird. Eine Teilvergasung der Holzkohle kann erreicht werden, indem z. B. die Verweilzeit der Holzkohle im Glutbett (20) durch schnellere Aktivkohleabfuhr reduziert wird. Damit wird gleichzeitig die Glutbetthöhe verringert.
Bezugszeichenliste
1
Entgasungsofen
2
Verbrennungsofen
3
Vergasungsreaktor
4
Wärmetauscher
5
Filter
6
Brennstoff
7
Luft
8
Zerkleinerer
9
Koks
10
Kolben
11
Aktivkohlekanal
12
Abgas
13
Ascheabführeinrichtung
14
Umlenkblech
15
Schnecke
16
Schwachgas
17
Gebläse
18
Tür
19
Wandung
20
Glutbett
21
Gasrohr
22
Kokskanal
23
Brenner
24
Rost
25
Verbrennungsraum
26
Glutbettbehälter

Claims (12)

1. Verfahren zur Entgasung und Vergasung oder Verbrennung von trockener oder feuchter, feinkörniger oder stückiger Biomasse sowie von Abfall, dadurch gekennzeichnet, daß durch die heiße Wandung eines Verbrennungsofens (2) und durch das Einströmen heißen Abgases aus dem Verbrennungs­ ofen (2) in einen Entgasungsofen (1) biologische Rohstoffe in diesem entgasen, wodurch Koks (Kohlenstoff) und Pyrolyse­ gas entsteht, wobei der Koks nach Passieren des Zerkleine­ rers (8) auf das Glutbett (20) des Vergasungsreaktors (3) gelangt während das Pyrolysegas im Verbrennungsraum (25) des Vergasungsreaktors (3) unter Zuführung einer begrenzten Luftmenge verbrennt und das entstehende Abgas nachfolgend durch das Glutbett (20) des Vergasungsreaktors (3) strömt in dem eine Oxidation des Kohlenstoffs zu CO bei gleichzeitiger Reduktion von Abgas (CO2) und Wasserdampf (H2O) zu einem brennbarem Schwachgas (CO, H2) stattfindet.
2. Verfahren zur Entgasung und Vergasung oder Verbrennung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß über eine För­ dereinrichtung aus dem Glutbett (20) teilvergaster Koks (Aktivkohle) in den Filter (5), der vom entstehenden Schwachgas durchströmt wird, zur Erneuerung des Filtermate­ rials transportiert wird, während mit Schadstoffen angerei­ chertes Filtermaterial (Koks) aus dem Filter (5) zurück in das Glutbett (20) gefördert wird.
3. Verfahren zur Entgasung und Vergasung oder Verbrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Koks im Vergasungsreaktor (3) durch Zufuhr von ausrei­ chend Luft verbrannt wird.
4. Verfahren zur Entgasung und Vergasung oder Verbrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß feinkörnige Holzkohle aus dem Zerkleinerer (8) auf das Glut­ bett (20) des Vergasungsreaktors (3) gelangt, die nach einer Teilvergasung als Aktivkohle aus dem Vergasungsreaktor (3) gefördert wird.
5. Verfahren zur Entgasung und Vergasung oder Verbrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Holzkohle nach dem Zerkleinerer (8) dem Prozeß entnommen wird.
6. Verfahren zur Entgasung und Vergasung oder Verbrennung nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Asche aus dem Verbrennungsofen (2) und dem Vergasungsreaktor (3) mittels Ascheabführeinrichtung (13) in einen Aschebehälter gefördert wird.
7. Verfahren zur Entgasung und Vergasung oder Verbrennung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß das am Ende des Vergasungsreaktors (3) entstehende Schwach­ gas abgesaugt wird.
8. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Verga­ sungsreaktor (3) getrennt von Verbrennungsofen (2) und Ent­ gasungsofen (1) aufgestellt wird, so daß der Koks nach dem Zerkleinerer (8) über einen Kokskanal (22) und das Pyrolyse­ gas über ein Gasrohr (21) in den Vergasungsreaktor (3) gelangt.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Durchmischung des Pyroly­ segases mit Luft in einem Brenner (23) erfolgt.
10. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das Schwachgas am Glutbettbehälter (26) des Vergasungsreaktors (3) vorbeiströmt, so daß durch Luftzufuhr eine Verbrennung beginnt, die das Temperaturniveau im Glutbett (20) erhöht.
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß der Zerkleinerer (8) aus zwei sich in entgegengesetzter Richtung drehenden Walzen, die mit Brechzähnen besetzt sind, besteht.
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 8 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß zur Senkung des Temperaturniveaus des Glutbettes (20) Wasser­ dampf in den Vergasungsreaktor (3) eingedüst wird.
DE1997120331 1997-05-15 1997-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung und Vergasung oder Verbrennung Withdrawn DE19720331A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997120331 DE19720331A1 (de) 1997-05-15 1997-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung und Vergasung oder Verbrennung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997120331 DE19720331A1 (de) 1997-05-15 1997-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung und Vergasung oder Verbrennung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19720331A1 true DE19720331A1 (de) 1998-11-19

Family

ID=7829512

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997120331 Withdrawn DE19720331A1 (de) 1997-05-15 1997-05-15 Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung und Vergasung oder Verbrennung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19720331A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19930071A1 (de) * 1999-06-30 2001-02-22 Wolfgang Krumm Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
WO2001096500A1 (de) 2000-06-13 2001-12-20 Christian Herlt Verfahren und vorrichtung zum vergasen grossstückiger festbrennstoffe, insbesondere biomasse
DE102005005859B3 (de) * 2005-02-09 2006-09-28 Peter Oehler Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Biomasse
WO2007093429A2 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Native Power Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von gas aus kohlenstoffhaltigem material
WO2008073021A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Cortus Ab Process and equipment for producing synthesis gas from biomass
CN102322630A (zh) * 2011-09-24 2012-01-18 刘伟奇 大分子物质高效清洁燃用方法及装置

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BG64909B1 (bg) * 1999-06-30 2006-08-31 Herhof Umwelttechnik Gmbh Метод и устройство за пиролиза и газифициране на органични вещества или смеси от органични вещества
DE19930071C2 (de) * 1999-06-30 2001-09-27 Wolfgang Krumm Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
US7214252B1 (en) 1999-06-30 2007-05-08 Herhof Umwelttechnik Gmbh Method and device for pyrolyzing and gasifying organic substances or substance mixtures
DE19930071A1 (de) * 1999-06-30 2001-02-22 Wolfgang Krumm Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
US7013816B2 (en) * 2000-06-13 2006-03-21 Christian Herlt Method for gasifying large pieces of solid fuels, especially bales of biomass
WO2001096500A1 (de) 2000-06-13 2001-12-20 Christian Herlt Verfahren und vorrichtung zum vergasen grossstückiger festbrennstoffe, insbesondere biomasse
DE10028394B4 (de) * 2000-06-13 2008-12-04 Herlt Sonnenenergiesysteme Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen großstückiger Festbrennstoffe, insbesondere Ballen aus Biomasse
DE102005005859B3 (de) * 2005-02-09 2006-09-28 Peter Oehler Verfahren und Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Biomasse
WO2007093429A2 (de) * 2006-02-17 2007-08-23 Native Power Solutions Gmbh & Co. Kg Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von gas aus kohlenstoffhaltigem material
WO2007093429A3 (de) * 2006-02-17 2008-05-29 Native Power Solutions Gmbh & Verfahren und vorrichtung zum erzeugen von gas aus kohlenstoffhaltigem material
WO2008073021A1 (en) * 2006-12-14 2008-06-19 Cortus Ab Process and equipment for producing synthesis gas from biomass
US8323366B2 (en) 2006-12-14 2012-12-04 Cortus Ab Process and equipment for producing synthesis gas from biomass
US8617268B2 (en) 2006-12-14 2013-12-31 Cortus Ab Process and equipment for producing synthesis gas from biomass
CN102322630A (zh) * 2011-09-24 2012-01-18 刘伟奇 大分子物质高效清洁燃用方法及装置
CN102322630B (zh) * 2011-09-24 2014-03-19 刘伟奇 大分子物质高效清洁燃用方法及装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2927240C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von stückigen Brennstoffen mit Vorschwelung und Cracken der Schwelgase im Gasgenerator
DE3732867C2 (de)
DE19930071C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Pyrolyse und Vergasung von organischen Stoffen und Stoffgemischen
DE3310534C2 (de)
DE102006007458B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen von kohlenstoffhaltigem Material sowie Vorrichtung zur Erzeugung von elektrischer Energie
DE3335544A1 (de) Reaktorvorrichtung zur erzeugung von generatorgas aus brennbaren abfallprodukten
CH615215A5 (de)
DE60033782T2 (de) Verfahren zur vergasung von kohlenstoffhaltigen treibstoffen in einem festbettvergaser
DE2061829C2 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung feinkörniger Feststoffe in einem Wirbelbett mit Innenverbrennung
EP2281864B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung fester Brennstoffe
DE19846805A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung
EP0194252B1 (de) Vorrichtung zur Vergasung von Brennstoffen
DE19720331A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entgasung und Vergasung oder Verbrennung
DE3924626C2 (de)
DE112007003339B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung von Vergasungsbrennstoff
AT506919A1 (de) Redox - gleichstrom - reduktionsvergaser zur erzeugung eines nahezu teerfreien holzgases aus biomasse für motorische nutzung
DE102007017859A1 (de) Vergaser
DE102006007457B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen von Gas aus kohlenstoffhaltigem Material
DE10028394B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Vergasen großstückiger Festbrennstoffe, insbesondere Ballen aus Biomasse
DE19525488A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Verbrennung
DE4414579C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Vergasung und Wärmeerzeugung
AT404181B (de) Verfahren zum abbau insbesondere vollständige verbrennung
DE10200180A1 (de) Holzvergaser und Verfahren zur Vergasung von Holz
DE202014007334U1 (de) Biomassevergasungsanlage
DE2802213A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die direktreduktion von eisenerz mit holz als reduktionsmittel

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee