DE19718802C2 - Verfahren zum Analysieren von bildinhaltsabhängig qualitätsmindernden Eigenschaften eines bitratenreduzierenden digitalen Videosystems - Google Patents

Verfahren zum Analysieren von bildinhaltsabhängig qualitätsmindernden Eigenschaften eines bitratenreduzierenden digitalen Videosystems

Info

Publication number
DE19718802C2
DE19718802C2 DE19718802A DE19718802A DE19718802C2 DE 19718802 C2 DE19718802 C2 DE 19718802C2 DE 19718802 A DE19718802 A DE 19718802A DE 19718802 A DE19718802 A DE 19718802A DE 19718802 C2 DE19718802 C2 DE 19718802C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
quantization
qsc
dependent
quality
bit rate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19718802A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19718802A1 (de
Inventor
Arthur Heller
Rainer Dr Schaefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Original Assignee
Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Institut fuer Rundfunktechnik GmbH filed Critical Institut fuer Rundfunktechnik GmbH
Priority to DE19718802A priority Critical patent/DE19718802C2/de
Publication of DE19718802A1 publication Critical patent/DE19718802A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19718802C2 publication Critical patent/DE19718802C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation
    • H04N19/126Details of normalisation or weighting functions, e.g. normalisation matrices or variable uniform quantisers
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/134Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or criterion affecting or controlling the adaptive coding
    • H04N19/154Measured or subjectively estimated visual quality after decoding, e.g. measurement of distortion
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/169Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding
    • H04N19/17Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object
    • H04N19/176Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the coding unit, i.e. the structural portion or semantic portion of the video signal being the object or the subject of the adaptive coding the unit being an image region, e.g. an object the region being a block, e.g. a macroblock
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/40Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using video transcoding, i.e. partial or full decoding of a coded input stream followed by re-encoding of the decoded output stream
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • H04N19/61Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding in combination with predictive coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/10Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding
    • H04N19/102Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using adaptive coding characterised by the element, parameter or selection affected or controlled by the adaptive coding
    • H04N19/124Quantisation
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/60Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals using transform coding
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N19/00Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals
    • H04N19/70Methods or arrangements for coding, decoding, compressing or decompressing digital video signals characterised by syntax aspects related to video coding, e.g. related to compression standards

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Compression Or Coding Systems Of Tv Signals (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Patentan­ spruchs 1. Ein Verfahren dieser Art ist aus der EP 284 161 A2 bekannt.
Die Entwicklung und Standardisierung digitaler Videosysteme, denen eine erhebliche Reduzierung der Bitrate nach dem MPEG-2-Standard zugrunde liegt, ist sehr weit fortgeschritten und unter ISO/IEC 13818-1 und ISO/IEC 13818-2 veröffentlicht. Die Einführung solcher neuen Systeme sowohl für terrestrische als auch vor allem für Satelliten- und Kabelübertragung sowie für die Bildspeicherung ist bereits im Gange.
Der durchschnittliche Benutzer unterhaltungselektronischer Geräte, der üblicherweise seine ersten Erfahrungen in Sachen Digitaltechnik mit der digitalen Audio-CD gemacht hat, verbindet mit dem Begriff "digital" vorwiegend die Eigenschaften "qualitativ besser als analog" und auch "weniger störanfällig". Aber inzwischen ist ein wesentliches Merkmal bestimmter Digitalsysteme hinzugekommen, das man als "höhere Dichte" bzw. "mehr Programme über einen gleich großen Informationsträger" umreißen könnte. Diese sehr vorteilhafte Eigenschaft ist jedoch nur über einen Kompromiß erzielbar, d. h. auf Kosten der Parameter "hohe Qualität" und "geringe Störanfälligkeit".
Bei Videosystemen mit starker Bitratenreduzierung ist die Bildqualität nämlich nicht mehr als konstant zu betrachten, sie schwankt vielmehr in Abhängigkeit vom momentanen und vom unmittelbar vorhergehenden "spektralen Inhalt" der Bildvorlage. Sie verschlechtert sich immer dann, wenn in einer Bildfolge für eine bestimmte Zeit eine stark erhöhte temporale und/oder spatiale "Aktivität" vorliegt und kann im Einzelfall kurzzeitig auch deutlich schlechter werden als bei vergleichbaren Analogsystemen. Zur Erzielung einer verbesserten Bildqualität ist es aus der EP 284 161 A2 bekannt, den Quantisierungsfaktor in Abhängigkeit von der Zeit nach Erreichen des maximalen Füllstandes eines Pufferspeichers am Encodiererausgang und/oder in Abhängigkeit von der aktuellen Größe der Quantisierungsintervalle zu steuern.
Es ist indessen im Bereich des sendenden Studios bzw. bereits bei der Produktion von Programmbeiträgen, von denen man weiß, daß sie überwiegend oder ausschließlich über bitratenreduzierende Systeme verteilt werden, wichtig zu wissen, ob und wie oft Passagen schlechter Bildqualität bei einer bestimmten Video-Bitrate auftreten. Man könnte auch daran denken, schon bei der Produktion in Kenntnis derartiger Effekte durch gezielte Änderungen in der Szene (z. B. Vermeidung temporal bzw. spatial hochfrequenter Bildsequenzen, sofern künstlerisch bzw. programmlich möglich), solche Effekte gezielt zu vermeiden oder aber ansonsten eine Ausstrahlung mit erhöhter Bitrate ins Auge zu fassen. Hierzu müssen derartige Qualitätseinbrüche natürlich zuvor über eine Meßeinrichtung detektiert und signalisiert werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei bitratenreduzierenden Videosystemen mit vorgegebener Video-Bitrate Passagen bildinhaltsabhängig verminderter Bildqualität zu signalisieren. Besonders vorteilhaft wäre eine Lösung, welche die Signalisation einer bildinhaltsabhängig verminderten Bildqualität aus dem ohnehin vorhandenen bzw. übertragenen Datenstrom ableiten kann, also keine zusätzliche Information vom Encoder benötigt.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des Patent­ anspruchs gelöst. Weitergehende Ausgestaltungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Es zeigt: Fig. 1 das Blockschaltbild eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
Anhand von Fig. 1 werden die den Patentansprüchen bzw. deren Kombinationen entsprechenden Verfahren in einem einzigen Diagramm schematisch dargestellt. Gestrichelt gezeichnete Verfahrensschritte bzw. Funktionsblöcke stellen fakultative, also nur für bestimmte Unteransprüche wirksame Systemelemente dar. Wenn sie als nicht vorhanden zu betrachten sind, liegt eine unmittelbare direkte Verbindung zwischen ihren Hauptsignaleingängen und -ausgängen vor. Hauptsignale sind in Fig. 1 durch eine dickere Strichstärke hervorgehoben.
Die nachfolgende Funktionsbeschreibung erfolgt beispielhaft anhand einer DVB/MPEG-2-Empfangseinrichtung und verwendet auch die diesbezügliche, inzwischen relativ weit verbreitete und geläufige Terminologie, ohne sie in allen Fällen - da als bekannt vorausgesetzt - detailliert zu definieren.
Obwohl im Verlauf der nachfolgenden Beschreibung häufig von Ausgangs- oder Eingangssignalen bestimmter Funktionsblöcke die Rede ist, ist in aller Regel eine Software-Realisierung der Funktionen anzunehmen, bei der solche Zwischensignale physikalisch meist nicht existieren.
Alle dem erfindungsgemäßen System entsprechend Fig. 1 zugeführten Eingangssignale liegen innerhalb eines MPEG-2-Videodecoders vor, sind aber bei höchstintegrierter Ausführung eines solchen u. U. nicht zugänglich. Für diesen Fall lassen sie sich aus dem stets zugänglichen Video-Elementary-Stream mittels eines Demultiplexers DEMUX extrahieren.
Man unterscheidet prinzipiell zwischen verlustloser und verlustbehafteter Datenreduktion. Bei letzterer ergibt sich ein Qualitätsverlust durch eine Verringerung der Orts-, Zeit- oder Amplitudenauflösung. Bei Videosystemen mit starker Bitratenteduktion wie beispielsweise MPEG-2/DVB bewirkt insbesondere das Vorliegen extremer temporaler und/oder spatialer "Aktivität" in einer Bildfolge, daß der Encoder zwangsläufig die Amplituden-Quantisierung stark vergröbern muß, um so die momentane Datenrate zu verringern und dadurch ein Überlaufen seines Pufferspeichers zu vermeiden.
Der im Elementary Stream mitübertragene Quantisierungsfaktor QSC (quantiser_scale_code) ist das Hauptkriterium für die Erkennung solcher Perioden mit zeitweise reduzierter Videoqualität. Er ist 5 bit breit, sein Wert 00001 bedeutet maximale Amplitudenauflösung, also beste Bildqualität, wogegen der Wert 11111 den schlechtesten weil "gröbsten" Fall darstellt. Werte in der Nähe dieses Endwertes bedeuten auch schon deutlich reduzierte Auflösung und Qualität.
Mittels eines Digitalvergleichers wird zunächst der Bereich schlechterer Amplitudenauflösung detektiert. Nach Wahl des Anwenders wird hierzu dem Digitalvergleicher ein erster Schwellwert SW1 als Vergleichswert angelegt. Zustände, die sich als QSC_SW1 bzw. als QSC < SW1 qualifizieren, lösen dabei, ggf. unter Einbeziehung weiterer Parameter, die Signalisierung einer Zeitperiode verrringerter Bildqualität aus.
Das Ausgangssignal des Digitalvergleichers kann nicht nur binär, sondern alternativ auch mehrstufig ausgeführt sein, so daß sich als System-Ausgangssignal dann statt einer binären eine dementsprechend mehrstufige Signalisierung ergibt, die den Verschlechterungsgrad graduell anzeigt. Nur in der einfachsten Ausführungsform stellt das Ausgangssignal des Digitalvergleichers bereits das Systemausgangssignal dar.
Eine erste Verbesserung der "Treffsicherheit" der Signalisierung verminderter Bildqualität kann durch Einbeziehung des Signals QST (q_scale_type) erfolgen, ein Status-Bit, welches das Vorliegen entweder einer fest vorgegebenen nichtlinearen oder aber einer linearen Codierung anzeigt.
Die nichtlineare Amplitudenquantisierung ist eine Betriebsart, die im Encoder fallweise auftreten kann und im Sinne einer Komprimierung ebenfalls Bitrate einspart. Der gleiche Wert von QSC bedeutet im Fall einer nichtlinearen Quantisierung eine gröbere Amplitudenauflösung als im linearen Fall. Um beim erfindungsgemäßen Verfahren den tatsächlich wirksamen Wert der Amplitudenquantisierung zu erfassen, kann im Falle der über QSC signalisierten nichtlinearen Quantisierung dem Digitalvergleicher ein erster Umcodierer mit einer zum Encoder gegenläufigen, aus dem ersten Kennlinienspeicher entnommenen, nichtlinearen Kennlinie vorgeschaltet werden. Die lineare und die nichtlineare Betriebsart werden dadurch bezüglich ihrer Störwirkung gleich bewertet.
Aus der im zugrunde gelegten Datenreduktionsverfahren eingesetzten Diskreten Cosinus-Transformation resultieren Koeffizienten, welche Indikatoren für die Amplitude bestimmer Ortsfrequenzen (z. B. diagonale, horizontale, vertikale Ortsfrequenzen) im zugehörigen Bildblock darstellen. Der Encoder ist in der Lage, diese Koeffizienten entsprechend ihrer zugehörigen Ortsfrequenz unterschiedlich in der Amplitude zu quantisieren. Diesbezügliche Faktoren NIQM werden im Elementary Stream mitübertragen und im Decoder ausgewertet. Sie können dementsprechend zu einer weiteren Erhöhung der Treffsicherheit beim erfindungsgemäßen Verfahren durch exakte Bestimmung der letztendlich wirksamen Amplitudenauflösung benutzt werden. Dies geschieht mittels eines zweiten Umcodieres, welcher ebenfalls dem Digitalvergleicher vorgeschaltet ist. Die dem zweiten Umcodierer zugeführte Kennlinie ist ortsfrequenzabhängig und wird anhand der für alle Ortsfrequenzen definierten NIQM-Codes aus einer im zweiten Kennlinienspeicher abgelegten Kurvenschar ausgewählt.
In der einfachsten Betriebsweise eines Encoders kann auch auf die Übertragung von NIQM-Codes verzichtet werden, insbesondere, wenn es sich um "unkritisches", leicht zu codierendes Bildmaterial handelt. Für diesen Fall sind Defaultwerte verabredet und auch als ortfrequenzabhängige Kennlinien im erfindungsgemäßen zweiten Kennlinienspeicher abgelegt. Sie werden für den zweiten Umcodierer dann wirksam, wenn kein NIQM-Signal übertragen wird.
Es ist ohne weiteres ersichtlich, daß die erste Umcodierung, gespeist aus dem ersten Kennlinienspeicher, und die zweite Umcodierung, dementsprechend versorgt vom zweiten Kennlinienspeicher, auch in umgekehrter Reihenfolge erfolgen können, ohne daß dies Auswirkungen auf das Resultat hätte.
Bei dem zugrunde gelegten Datenreduktionsverfahren ist auch der Fall vorgesehen, daß für manche Macroblöcke überhaupt keine Information übertragen wird. (Der sogenannte Macroblock faßt mehrere 8 × 8 Bildpunkte große Blöcke aus Luminanz und Chrominanz-Information zusammen und repräsentiert einen 16 × 16 Bildpunkte großen Bildausschnitt des Luminanzbildes.) Die Informationsübertragung für einen Macroblock kann in zwei Fällen unterbleiben. Zum einen, wenn sich bei unkritischem Bildmateriel entweder keine oder nur geringe Änderungen gegenüber der zuvor übertragenen Macroblock-Information ergeben haben. Andererseits kann bei extrem kritischem Bildmaterial die Vergröberung des Quantisierungsfaktors QSC, die NIQM-Codes und die Nichtlinearisierung durch die Kennung QST nicht ausreichen, um die Bitrate im erforderlichen Unfang zu reduzieren. In diesen Fall muß "der Not gehorchend" auf die Übertragung von Macroblock-Informationen verzichtet werden, obwohl sie eigentlich dringend erforderlich wäre, was natürlich die Bildqualität gegenüber einer "nur" groben Quantisierung zusätzlich vermindert. In beiden Fällen wird eine Information SMB ("Skipped Macro-Blocks"), die das Nichtübertragen von Macroblöcken kennzeichnet, encoderseitig dem Elementary Stream in Form eines Adress-Increment-Wertes hinzugefügt.
Es ist klar, daß der letztere Betriebszustand eine extreme Bildqualitätsverschlechterung darstellt und bei einer verbesserten Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens mit einbezogen werden sollte. Um ihn vom harmlosen ersteren zu unterscheiden, genügt es nicht, das Nicht-Inkrementieren der Macroblock-Adresse zu detektieren, man muß vielmehr zusätzlich anaylsieren, ob der in diesem Bildbereich wirksame Quantisierungsfaktor QSC eine extrem grobe Quantisierung signalisert. Dieser wirksame Quantisierungsfaktor kann mit Hilfe einer Vorverarbeitung aus örtlich und/oder zeitlich benachbarten Macroblöcken abgeschätzt werden. Er wird einem Schwellwertvergleicher zugeführt, dessen Vergleichswert SW2 im allgemeinen sehr nahe am Grenzwert für die gröbste Quantisierung, d. h. QSC ~ 11111, eingestellt wird. Das gleichzeitige Auftreten eines mit Hilfe der Vorverarbeitung geschätzen, den Schwellwert SW2 überschreitenden Quantisierungsfaktors und der Information SMB (Skipped Macro-Block) signalisiert somit das Vorliegen einer zusätzlich verminderten Bildqualität. Diese kann separat zur Anzeige gebracht werden.
Zeiten (zusätzlich) verminderter Bildqualität können in einer Bildsequenz mehr oder weniger häufig und für kürzere oder längere Zeit auftreten. Zum Erzielen einer pauschalen Beurteilung kann es daher vorteilhaft sein, eine Nachbearbeitung der diese Betriebszustände anzeigenden Statussignale in Form einer örtlichen und/oder zeitlichen Gewichtung bzw. einer Integration durchzuführen. Auch alle Methoden der statistischen Auswertung können hier Anwendung finden.
Während alle bisher für das erfindungsgemäße Verfahren verwendeten Informationen zur Detektion einer bildinhaltsabhängigen Qualitätsminderung dem Elementary Stream entnommen werden können, bietet es sich insbesondere bei empfangsseitiger Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens an, auch ein Status-Bit TEI (Transport Error Indicator) des Transport Streams auszuwerten, welches das Vorliegen einer übertragungsabhängigen Störung bzw. Qualitätsminderung signalisiert. Es zeigt unkorrigierte Übertragungsfehler an und kann optional dazu verwendet werden, vorsorglich die Anzeige bildinhaltsabhängiger Qualitätsverminderung zu unterbinden.

Claims (4)

1. Verfahren zum Analysieren von bildinhaltsabhängig qualitätsmindernden Eigenschaften eines bitratenreduzierenden digitalen Videosystems, bei dem für die bitratenreduzierende Codierung eine variable Amplitudenquantisierung verwendet wird, wobei ein Quantisierungsfaktor (QSC) das Maß der variablen Amplitudenquantisierung repräsentiert, dadurch gekennzeichnet, daß der Quantisierungsfaktor (QSC) in einem Digitalvergleicher mit einem ersten Schwellwert (SW1) verglichen wird, und daß das Überschreiten oder das Ausmaß des Überschreiten dieses Schwellwertes (SW1) als Kriterium für eine verminderte Bildqualität signalisiert wird, wobei eine Kennung (QST), welche angibt, ob eine lineare oder nichtlineare Quantisierung vorliegt, dazu verwendet wird, daß der variable Quantisierungsfaktor (QSC) vor dem Vergleich mit dem ersten Schwellwert (SW1) mit einer der jeweiligen Kennung (QST) zugeordneten Kennlinie umcodiert wird, und wobei ferner ortsfrequenzabhängige Quanti­ sierungsfaktoren (NIQM) dazu verwendet werden, daß der variable Quantisierungsfaktor (QSC) vor dem Vergleich mit dem ersten Schwellwert (SW1) zusätzlich zu der von der Kennung (QST) abhängigen Kennlinie mit einer weiteren Kennlinie umcodiert wird, welche in Abhängigkeit vom jeweiligen ortsfrequenzabhängigen Quantisierungsfaktor (NIQM) aus einer Kennlinienschar ausgewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Auftreten nicht codierter Bildblöcke (SMB) detektiert wird, daß ferner in einem Schwellwertvergleicher detektiert wird, ob der Quantisierungsfaktor (QSC) einen zweiten Schwellwert (SW2) überschritten hat, und daß nur dann, wenn dieses Überschreiten in zeitlichem Zusammenhang steht mit dem Auftreten nicht codierter Bildblöcke (SMB), eine zusätzlich verminderte Bildqualität signalisiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß zur Bildung eines globalen Qualitätskriteriums das aus den ortsfrequenzabhängigen Quantisierungsfaktoren (NIQM) und/oder dem Quantisierungsfaktor (QSC) und ggf. aus dem Auftreten nicht codierter Macroblöcke (SMB) abgeleitete Kriterium für die verminderte Bildqualität vor seiner Ausgabe als Signalisierung eine Nachbearbeitung in Form einer örtlichen und/oder zeitlichen Gewichtung und/oder einer Integration durchläuft.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der durch die bitratenreduzierende Codierung erzeugte Datenstrom einer Fehlerkorrektur unterzogen wird, dadurch gekennzeichnet, daß dem fehlerkorrigierten Datenstrom eine Kennzeichnung (TEI) entnommen wird, welche das Auftreten nicht korrigierter Fehler anzeigt, und daß bei deren Auftreten die Signalisierung einer bildinhaltsabhängig verminderten Bildqualität unterdrückt wird.
DE19718802A 1997-05-03 1997-05-03 Verfahren zum Analysieren von bildinhaltsabhängig qualitätsmindernden Eigenschaften eines bitratenreduzierenden digitalen Videosystems Expired - Fee Related DE19718802C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718802A DE19718802C2 (de) 1997-05-03 1997-05-03 Verfahren zum Analysieren von bildinhaltsabhängig qualitätsmindernden Eigenschaften eines bitratenreduzierenden digitalen Videosystems

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19718802A DE19718802C2 (de) 1997-05-03 1997-05-03 Verfahren zum Analysieren von bildinhaltsabhängig qualitätsmindernden Eigenschaften eines bitratenreduzierenden digitalen Videosystems

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19718802A1 DE19718802A1 (de) 1998-11-12
DE19718802C2 true DE19718802C2 (de) 1999-04-08

Family

ID=7828578

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19718802A Expired - Fee Related DE19718802C2 (de) 1997-05-03 1997-05-03 Verfahren zum Analysieren von bildinhaltsabhängig qualitätsmindernden Eigenschaften eines bitratenreduzierenden digitalen Videosystems

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19718802C2 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19910144A1 (de) * 1999-02-26 2000-08-31 Deutsche Telekom Ag Telekommunikations-Nachrichtennetz-Station für die Übertragung von digitalisierten Daten
KR20020001760A (ko) * 2000-01-12 2002-01-09 요트.게.아. 롤페즈 영상 데이터 압축

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284161A2 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 Philips Patentverwaltung GmbH Quellcodierer für Videobilder
DE3834476A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur codierung eines videosignals
EP0517324A2 (de) * 1991-06-06 1992-12-09 Philips Patentverwaltung GmbH Vorrichtung zur Steuerung des Quantisierers eines Hybridkodierers
DE4233543A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Thomson Consumer Electronics Vorrichtung zur steuerung der quantisierung von videodaten

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0284161A2 (de) * 1987-03-27 1988-09-28 Philips Patentverwaltung GmbH Quellcodierer für Videobilder
DE3834476A1 (de) * 1988-10-11 1990-04-12 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zur codierung eines videosignals
EP0517324A2 (de) * 1991-06-06 1992-12-09 Philips Patentverwaltung GmbH Vorrichtung zur Steuerung des Quantisierers eines Hybridkodierers
DE4233543A1 (de) * 1991-10-15 1993-04-22 Thomson Consumer Electronics Vorrichtung zur steuerung der quantisierung von videodaten

Also Published As

Publication number Publication date
DE19718802A1 (de) 1998-11-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69622518T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Nachbearbeitung von Bildern
DE3021033C2 (de) Verfahren zur bewegungskompensierten Zwischen-Halbbild-Kodierung
DE69425047T2 (de) Adaptives variables längenkodierungs- und -dekodierungsverfahren für bilddaten
DE69925296T2 (de) Verfahren zur estimation der bildqualität eines dekodierten bildes
DE69738502T2 (de) Verfahren und system zum verstecken von daten
DE69116869T2 (de) Digitale bildkodierung mit einer zufallsabtastung der bilder
DE60215241T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Reduzierung von Störungen in dekodierten Bildern mit Nachfilterung
DE69415585T2 (de) Vorrichtung zur weiteren Kompression und Aufzeichnung von kodierten digitalen Bilddatenströmen
DE69124536T2 (de) Bildkodiervorrichtung
DE69827548T2 (de) Anordnung zur Vorverarbeitung für MPEG-2-Kodierung
DE69223560T2 (de) Einrichtung zur Verminderung von Quantisierungsstörungen in einem Zwischenbild-Hybrid-Kodierungssystem mit Bewegungskompensation
DE69131438T2 (de) Adaptive Bewegungskompensation für das digitale Fernsehen
DE69605117T2 (de) Verfahren zur aufteilung und kodierung von daten
DE60023576T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bewegtbilddatentranscodierung
DE69624669T2 (de) Videokodierer und -dekodierersystem und -methoden
DE69422257T2 (de) Gerät zur Videosignalkompression unter Verwendung einer Rauschreduktion
DE3853225T2 (de) Aufzeichnungssystem zur Aufzeichnung einer Sequenz von optimal codierten Signalen auf einen ROM.
DE69111264T2 (de) Verbesserungen von Systemen zur Hybrid-Kodierung eines Videosignals.
DE60309375T2 (de) Parametrisierung für verlauf-kompensation
DE69226127T2 (de) Effiziente Kodierungs- und Dekodierungsanordnungen zur Verarbeitung eines digitalen Bildsignals
DE602005005321T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur codierung einer bildsequenz unter verwendung von vorhergesagten und nicht vorhergesagten bildern, die jeweils mehrere makroblöcke enthalten
DE69428034T2 (de) Bildsignalkodierung und -dekodierung
DE69527176T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Kodierung von Laufbildern
DE10343220B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Transcodierung eines Datenstroms, der ein oder mehrere codierte digitalisierte Bilder umfasst
DE10296787B4 (de) Selektive Prädikation für ein Intra-Codieren eines Videodatenblocks

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H04N0007640000

Ipc: H04N0019890000