DE19718723A1 - Drehsensor-Anordnung - Google Patents
Drehsensor-AnordnungInfo
- Publication number
- DE19718723A1 DE19718723A1 DE1997118723 DE19718723A DE19718723A1 DE 19718723 A1 DE19718723 A1 DE 19718723A1 DE 1997118723 DE1997118723 DE 1997118723 DE 19718723 A DE19718723 A DE 19718723A DE 19718723 A1 DE19718723 A1 DE 19718723A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- arrangement according
- sensor
- sensor arrangement
- rotary
- rotary sensor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P1/00—Details of instruments
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01D—MEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G01D5/00—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
- G01D5/12—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
- G01D5/14—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
- G01D5/142—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
- G01D5/145—Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P1/00—Details of instruments
- G01P1/02—Housings
- G01P1/026—Housings for speed measuring devices, e.g. pulse generator
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/443—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed mounted in bearings
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01P—MEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
- G01P3/00—Measuring linear or angular speed; Measuring differences of linear or angular speeds
- G01P3/42—Devices characterised by the use of electric or magnetic means
- G01P3/44—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed
- G01P3/48—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage
- G01P3/481—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals
- G01P3/487—Devices characterised by the use of electric or magnetic means for measuring angular speed by measuring frequency of generated current or voltage of pulse signals delivered by rotating magnets
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft eine Drehsensor-Anordnung für relativ zu umgebenden
Elementen verdrehbare Elemente, insbesondere für Wellen.
Bei Getriebewellen, Wellen von Lenkventilen, Servolenkanordnungen und
dergleichen ist es zu nehmend erforderlich, die Lenkwinkel und gegebenenfalls
die Lenkwinkelgeschwindigkeit zu ermitteln. Aus diesen Informationen werden
bei neuartigen elektrohydraulischen Lenksystemen die Fördermengen der
Pumpe der jeweiligen aktuellen Lenkgeschwindigkeit angepaßt.
Da im modernen Automobilbau, wo die vorliegende Erfindung insbesondere
anwendbar ist, die Hilfsaggregate wie Getriebe, Lenkventile und dergleichen
hinsichtlich der zur Verfügung stehenden Bauräume begrenzt sind, müssen die
Drehsensoranordnungen in die Baugruppen integriert werden. Dies ist auch
aus Gründen möglichst geringer Fertigungskosten, geringer
Montageerfordernisse und dergleichen wünschenswert.
Bekannte Sensoranordnungen umfassen üblicherweise relativ zueinander
verdrehbare Baugruppen, die jedoch wiederum relativ zueinander eine Einheit
bilden, also Sensormodule. Der Hauptgrund hierfür besteht darin, daß die
Baugruppen relativ zueinander in einer vorgegebenen Relation angeordnet sein
müssen, also Ort, Richtung, Abstand und dergleichen, da ansonsten eine
einwandfreie Sensorfunktion mit ausreichender Genauigkeit nicht mehr
gewährleistet ist. So sind beispielsweise Hallsensor-Systeme bekannt, wobei
ein Magnetimpulsring von einem Hallsensorring umgeben ist. Die Ringe
müssen zueinander einen fest vorgegebenen Abstand einhalten. Aus diesem
Grunde sind die Ringe relativ zueinander vormontiert und bilden ein
Sensormodul, üblicherweise ein Kugellager, welches beispielsweise an einer
Welle befestigbar ist. Der äußere Ring wird gegen Verdrehen gesichert und
elektrisch angeschlossen. Ein Nachteil dieser vorbekannten Sensormodule
besteht darin, daß bei Fehlfunktionen, Nacheinstellungen und dergleichen
regelmäßig die gesamte Wellenbaugruppe demontiert werden muß, da
ansonsten der Sensor nicht zugänglich ist. Insbesondere bei
Servolenksystemen ist eine derartige Demontage nicht wünschenswert, da
hierzu das gesamte Lenkventil und u. U. sogar die komplette Lenkung
demontiert werden muß. Bei Verwendung von Sensormodulen mit zwei
konzentrischen Elementen der oben beschriebenen Art, die beispielsweise
auch bei der Anwendung optoelektronischer Drehmeßverfahren eingesetzt
werden, ist eine Forderung nach Austauschbarkeit oder Montagefreundlichkeit
nicht zu erfüllen.
Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der vorliegenden Erfindung die
Aufgabe zugrunde, eine Drehsensor-Anordnung anzugeben, bei
welcher eine Sensorzugänglichkeit ohne Baugruppendemontage möglich ist,
und welche eine Integration in vorhandene Baugruppen auf wirtschaftliche
Weise zuläßt.
Zur technischen Lösung dieser Aufgabe wird mit der Erfindung eine
Drehsensor-Anordnung für relativ zu umgebenden Elementen verdrehbare
Elemente, insbesondere für Wellen, angegeben, bestehend aus wenigstens
zwei voneinander getrennt montierbaren Sensoreinheiten, wobei eine
Sensoreinheit zur Anordnung an dem verdrehbaren Element, und eine
wenigstens zweite zur Anordnung an einem relativ zum verdrehbaren Element
ortsfesten Element vorgesehen ist, und wobei die wenigstens zweite
Sensoreinheit unabhängig von einem Montagezustand des verdrehbaren
Elementes zugänglich und demontierbar ist.
Durch die erfindungsgemäße Lösung werden völlig unterschiedliche
Sensoreinheiten auf völlig unterschiedliche Weise montierbar bereitgestellt.
Wesentlich ist dabei, daß wenigstens eine Sensoreinheit an einem relativ
ortsfesten Element, beispielsweise einem Gehäuse, und unabhängig vom
Montagezustand beispielsweise einer Welle montierbar ist. Damit ist das
Element auch jederzeit zugänglich und unabhängig vom Montagezustand der
Welle demontierbar.
Beispielsweise kann das an dem verdrehbaren Element, beispielsweise einer
Welle, anzuordnende Element ringförmig ausgebildet sein. Es kann sich
beispielsweise um einen Magnetimpulsring handeln, der auf die Eingangswelle
eines Lenkventils montiert wird. Bei optoelektronischer Drehwinkelmessung
handelt es sich um einen entsprechend optisch markierten Ring. Dieser kann
an geeigneter Stelle die Eingangswelle umgebend an dieser befestigt werden.
Das wenigstens zweite Sensorelement ist gemäß einem vorteilhaften
Vorschlag der Erfindung ringsegmentartig ausgebildet und läßt sich somit
gehäuseseitig der verdrehbaren Sensoreinheit gegenüberliegend anordnen. Das
Ringsegment kann beispielsweise Hallsensoren, optoelektronische Sensoren
oder dergleichen aufweisen.
Gemäß einem besonders vorteilhaften Vorschlag der Erfindung werden die
Sensoreinheiten derart ausgebildet, daß sie aufeinander gleiten. Dies kann in
besonders vorteilhafter Weise durch die Anordnung einer Kunststoffschicht
auf einer oder auf beiden Einheiten realisiert werden. Durch die
Kunststoffschicht, die zwischen den zueinanderweisenden Oberflächen der
Sensoreinheiten ausgebildet ist, ist ein fest vorgegebener Abstand der
Einheiten relativ zueinander gewährleistet, so daß ein Sensor mit hoher
Genauigkeit und für unrund laufende Wellen oder ungünstige
Maßtoleranzabweichungen bereitgestellt wird. Darüber hinaus ist ein nahezu
reibungsfreies Aufeinandergleiten ermöglicht.
Die im wesentlichen stabförmig oder ringsegmentförmig ausgebildete
Sensoreinheit kann druckstückartig der Lenkwelle des Lenkventils in Höhe des
Magnetimpulsringes gehäuseseitig eingesetzt sein. Diese Sensoreinheit kann
selbst als Kunststoffdruckstück ausgebildet sein und im Gehäuse in axialer
und tangentialer Richtung geführt werden, wobei in den Kunststoff die
Sensoren, gemäß einem vorteilhaften Vorschlag der Erfindung auch die
Auswerteelektronik, Leitungsanschlüsse, Stecker und dergleichen eingegossen
sind. Das Druckstück kann in vorteilhafter Weise federbelastet, vorzugsweise
durch Zwischenlagern einer Schraubenfeder durch einen Schraubdeckel, einen
Klippdeckel oder eine ähnliche Anordnung in eine Gehäusebohrung montiert
und fixiert werden. Der Sensor kann mittels paralleler im wesentlichen gerader
Federelemente mit einem Druckstück verbunden sein. Somit übernehmen die
Federelemente die Aufgabe der Führung und der elektrischen Verbindung.
Alternativ kann auch ein Deckel mit Membranfunktion, also ein federnd
wirkender Deckel verwendet werden. Somit wird das Druckstück geführt und
abgefedert und darüber hinaus durch den Deckel das Gehäuse abgedichtet.
Gemäß einem besonders vorteilhaften Vorschlag der Erfindung ist die
erfindungsgemäße Drehsensor-Anordnung in einem Lenkgetriebe, genauer
gesagt am Lenkventil angeordnet. Dabei ist die Eingangswelle des Lenkventils
mit einem Magnetimpulsring versehen, während die Hallsensoren in ein in eine
Lenkgetriebegehäusebohrung eingesetztes Kunststoffdruckstück eingegossen
sind.
Durch die Erfindung wird somit auch ein völlig neuartiges Lenkventil
beziehungsweise Lenkgetriebe angegeben, welches eine Lenksensoranordnung
zur Ermittlung von Lenkwinkel, Lenkwinkelgeschwindigkeit und dergleichen
aufweist, gebildet durch einen auf die Eingangswelle aufgesetzten Impulsgeber
und eine getriebegehäuseseitig eingesetzte Sensoranordnung. Das
erfindungsgemäße Lenkgetriebe weist vorzugsweise eine Hallsensor-
Anordnung auf, die einem auf die Eingangswelle aufgesetztem
Magnetimpulsring gegenüberliegend im Gehäuse festgelegt wird. Die
Hallsensor-Anordnung besteht vorzugsweise aus einem Kunststoffdruckstück,
in welches die Hallsensoren, die Auswerteelektronik, Anschlußleitungen und
dergleichen eingegossen sind. Das Kunststoffdruckstück wird durch eine
Feder belastet, die ihrerseits durch einen Schraubdeckel, einen Klippdeckel
oder dergleichen gespannt ist.
Durch die Erfindung wird ein Toleranzausgleich ermöglicht. Zu diesem Zweck
kann beispielsweise ein sehr breiter Impulsring gegenüber einem schmalen
Hallsensor-Druckstück verwendet werden. Auch kann das Hallsensor-
Druckstück einen axialen Anschlag für den Impulsring aufweisen. Eine der
Sensoreinheiten kann einstückig mit der Welle bzw. dem Gehäuse ausgebildet
sein. Insbesondere kann der Impulsring einstückig mit der Welle ausgebildet
sein oder direkt in diese integriert sein. Gleiches gilt für das Druckstück im
Hinblick auf das Gehäuse.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden
Beschreibung anhand der Figuren. Dabei zeigen:
Fig. 1 eine geschnittene Darstellung eines Teilbereiches eines
Lenkgetriebes;
Fig. 2 eine Schnittdarstellung entlang der Linie II-II gemäß Fig. 1;
Fig. 3 eine Detaildarstellung des Details III gemäß Fig. 1;
Fig. 4 eine der Fig. 1 entsprechende Schnittdarstellung einer alternativen
Ausführungsform;
Fig. 5 eine Schnittdarstellung entlang der Linie V-V gemäß Fig. 4;
Fig. 6 eine der Fig. 3 entsprechende Detaildarstellung eines Details
gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform;
Fig. 7 eine der Fig. 3 entsprechende Detaildarstellung eines Details
gemäß einer weiteren alternativen Ausführungsform;
Fig. 8 eine der Fig. 1 entsprechende Schnittdarstellung einer alternativen
Ausführungsform und
Fig. 9 eine Detaildarstellung des Details 9 gemäß Fig. 8.
In den Figuren sind gleiche Elemente mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Die Fig. 1 bis 3 zeigen ein erstes Ausführungsbeispiel, welches ein
Hauptanwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Drehsensor-Anordnung
betrifft. In üblicher Weise umfaßt ein Lenkgetriebe 1 ein Gehäuse 2, in
welchem eine Eingangswelle 3, in die im gezeigten Ausführungsbeispiel ein
Torsionsstab 4 eingesetzt ist, mittels Lagern/Dichtungen 5 eingesetzt ist. Auf
die Eingangswelle 3, welche direkt oder indirekt mit einem Lenkrad eines
Fahrzeugs verbunden wird, werden Lenkbewegungen übertragen, die zu einer
Wellendrehung führen.
Auf die Eingangswelle 3 ist ein Impulsring 7 aufgesetzt, der mit der
Eingangswelle 3 verdrehbar ist.
In einem Zusatzgehäuse 6 ist in Form eines Sensordruckstückes 8 ein Sensor
dem Impulsring 7 gegenüberliegend angeordnet. Dazu ist eine Bohrung in dem
Gehäuse 2 ausgeführt. Das Druckstück 8, in welches Sensoren, unter
Umständen auch Elektronik, Anschlußleitungen und dergleichen eingegossen
sind, ist in der Bohrung im Gehäuse mittels einer Feder 9 gegen den
Impulsring gedrückt. Zwischen dem Sensordruckstück 8 und dem Impulsring 7
ist eine Gleitschicht aus Kunststoff ausgebildet, beispielsweise durch das
Druckstück 8 selbst. Als Gegenlager für die Feder und zum Verschließen der
Montageöffnung ist im gezeigten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 bis 3
ein Schraubstopfen 10 in die mit einem Innengewinde versehene Öffnung des
Zusatzgehäuses 6 eingedreht. Der Schraubstopfen 10 wird durch die
Verbindungsleitung 11 durchragt.
Die Detaildarstellung dieser Anordnung gemäß Fig. 3 zeigt die in dem
Druckstück eingegossenen Hallsensoren 12.
Eine alternative Ausführungsform ist in Fig. 4 und 5 gezeigt, bei welcher
jedoch nur Details der Druckstückanordnung unterschiedlich sind. Während
bei dem Beispiel gemäß Fig. 1 bis 3 das Druckstück an seiner der Welle 3
abgewandten Seite eine Ringnut für die Feder aufweist, weist im
Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 4 das Druckstück 8 einen stiftartigen Ansatz
auf, auf den eine Schraubenfeder 9 aufgesetzt ist. Der Stopfen 10 ist nicht
mit einem Schraubgewinde versehen, sondern als Klippdeckel ausgebildet, der
auf eine Ringwulst am Zusatzgehäuse 6 aufgesetzt wird.
In dem in Fig. 6 im Detail gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Druckstück 8
mit Anschlüssen versehen, die mit einem Leitungsanschluß im Stopfen 10
verbunden sind. Der Stopfen 10 weist weder ein Gewinde noch einen Klipp
auf, sondern wird mit dem Druckstück 8 in das Zusatzgehäuse 6 eingesetzt
und durch eine Klippkappe 15 mit einem Spannring 16 fixiert. Die Druckstücke
sind als parallele federnde Führung des Sensors ausgebildet und gleichzeitig
als elektrische Verbindungselemente.
Bei dem in Fig. 7 im Detail gezeigten Ausführungsbeispiel ist diese
Anordnung parallelogrammartig positionierter, federnder Führungselemente
deutlich gezeigt. Diese Blattfederelemente dienen auch der elektrischen
Verbindung mit der Elektronik 17, die in das Druckstück mit dem Hallsensor 8
eingegossen ist. Der Stopfen 10 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel von
oben aufgesetzt und beispielsweise mit dem Gehäuse verklebt. Es sind
Ausführungsbeispiele denkbar, bei welchen alternativ oder zusätzlich auch der
Impulsring 7 radial federnd ausgebildet ist. Durch die Parallelogrammführung
des Druckstücks kann auf Führung und weitere Federelemente verzichtet
werden.
Bei dem in Fig. 8 und 9 gezeigten Ausführungsbeispiel sind die
Federfunktionen, die Führungsfunktion und die Gehäuseabdichtung durch eine
Membrankappe 18 realisiert. Das Druckstück 8 ist durch die klippartig auf eine
Ringwulst im Gehäuse aufgesetzte und federnd ausgebildete Abdeckkappe 18
geführt und gefedert.
Die gezeigten Ausführungsformen dienen der Erläuterung und sind nicht
beschränkend. Die Sensoranordnung ist leicht und völlig unabhängig von dem
Montagezustand der Eingangswelle 3 montierbar bzw. demontierbar. Da
anstelle der im Stand der Technik bekannten und geforderten Luftspalte
zwischen Sensor und Impulsring nunmehr erfindungsgemäß eine
Kunststoffschicht ausgebildet ist, ist der Abstand zwischen Impulsring und
Sensor immer gleich, völlig unabhängig von Fertigungstoleranzen, Fluchtungs- und
Rundlauffelder sowie möglichen Durchbiegungen der Welle. Auch hat die
Wellendurchbiegung keinerlei Einfluß auf das Sensorverhalten, so daß
nunmehr auch hochauflösende Sensoren ausgebildet werden können. Dies
war bisher nur in Kugellageranordnungen möglich.
1
Lenkventil/Lenkgetriebe
2
Gehäuse
3
Eingangswelle
4
Torsionsstab
5
Lager/Dichtung
6
Zusatzgehäuse
7
Impulsring
8
Sensordruckstück
9
Feder
10
Stopfen
11
Leitung
12
Hallsensor
13
Anschlüsse
14
Leitungsanschluß
15
Kappe
16
Ring
17
Elektronik
18
Federkappe
Claims (20)
1. Drehsensor-Anordnung für relativ zu umgebenden Elementen verdrehbare
Elemente, insbesondere für Wellen, bestehend aus wenigstens zwei
voneinander getrennt montierbaren Sensoreinheiten, wobei eine
Sensoreinheit zur Anordnung an dem verdrehbaren Element, und eine
wenigstens zweite zur Anordnung an einem relativ zum verdrehbaren
Element ortsfesten Element vorgesehen ist, und wobei die wenigstens
zweite Sensoreinheit unabhängig von einem Montagezustand des
verdrehbaren Elementes zugänglich und demontierbar ist.
2. Drehsensor-Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß
die an dem verdrehbaren Element montierbare Sensoreinheit ringförmig
ausgebildet ist.
3. Drehsensor-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die an dem verdrehbaren Element
anzuordnende Sensoreinheit eine Magnetimpulseinheit ist.
4. Drehsensor-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die am ortsfesten Element anzuordnende
Sensoreinheit ringsegmentförmig ist.
5. Drehsensor-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die am ortsfesten Element anzuordnende
Sensoreinheit Hallsensoren aufweist.
6. Drehsensor-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die relativ zueinander beweglichen
Sensoreinheiten aufeinander gleitend angeordnet sind.
7. Drehsensor-Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß
zwischen den relativ zueinander beweglichen Sensoreinheiten eine
Kunststoffschicht ausgebildet ist.
8. Drehsensor-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die an einem ortsfesten Element
anzuordnende Sensoreinheit in einem Kunststoffdruckstück angeordnet
ist.
9. Drehsensor-Anordnung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß
in das Kunststoffdruckstück Sensoren, Auswerteschaltungen,
Anschlußleitungen oder dergleichen eingegossen sind.
10. Drehsensor-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens eine der Sensoreinheiten
federbelastet ist.
11. Drehsensor-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die an einem ortsfesten Element
anzuordnende Sensoreinheit mittels eines Schraubdeckels in einem
Zusatzgehäuse angeordnet ist.
12. Drehsensor-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die an einem ortsfesten Element
anzuordnende Sensoreinheit mittels eines Klippdeckels in einem
Zusatzgehäuse angeordnet ist.
13. Drehsensor-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß der Sensor durch eine parallele federnde
Führung positioniert ist.
14. Drehsensor-Anordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß
die Elemente der parallel federnden Führung gleichzeitig elektrische
Verbindungselemente sind.
15. Drehsensor-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß diese an einem Lenkgetriebe angeordnet
ist.
16. Drehsensor-Anordnung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß
eine ringförmige Sensoreinheit auf der Eingangswelle des Lenkventils und
eine ortsfeste Sensoreinheit in einer Gehäusebohrung des
Getriebegehäuses angeordnet ist.
17. Drehsensor-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine der Sensoreinheiten einstückig mit der
Welle ausgebildet ist.
18. Drehsensor-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß eine der Sensoreinheiten einstückig mit
dem Gehäuse ausgebildet ist.
19. Drehsensor-Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Sensoreinheiten Toleranzen
in axialer Richtung ausgleichbar sind.
20. Drehsensor-Anordnung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß
der Toleranzausgleich durch die Kombination von Sensoreinheiten
unterschiedlicher axialer Länge gebildet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997118723 DE19718723C2 (de) | 1997-05-02 | 1997-05-02 | Drehsensor-Anordnung |
US09/064,450 US6366080B1 (en) | 1997-04-24 | 1998-04-22 | Sensor for sensing rotary movement including a stationary sensor unit and a rotatable sensor unit |
JP10114865A JPH10311739A (ja) | 1997-04-24 | 1998-04-24 | 回転センサ |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1997118723 DE19718723C2 (de) | 1997-05-02 | 1997-05-02 | Drehsensor-Anordnung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19718723A1 true DE19718723A1 (de) | 1998-11-12 |
DE19718723C2 DE19718723C2 (de) | 2003-01-30 |
Family
ID=7828531
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1997118723 Expired - Fee Related DE19718723C2 (de) | 1997-04-24 | 1997-05-02 | Drehsensor-Anordnung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19718723C2 (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004046946A1 (de) * | 2004-09-28 | 2006-04-06 | Trw Automotive Gmbh | Verfahren zur Montage eines Lenkwinkel- und Lenkmomentsensors sowie Lenkgetriebe mit einem Lenkwinkel- und Lenkmomentsensor |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102013114140A1 (de) * | 2013-12-16 | 2015-06-18 | Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg | Messfühlergehäuse und Messfühleranordnung mit einem Messfühlergehäuse |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3774061A (en) * | 1972-06-16 | 1973-11-20 | Rockwell International Corp | Wheel speed sensor |
DE2324791A1 (de) * | 1972-06-20 | 1974-01-17 | Rockwell International Corp | Raddrehzahlgeber |
EP0443940A2 (de) * | 1990-02-22 | 1991-08-28 | Snr Roulements | Einrichtung zur Bestimmung der Richtung und Geschwindigkeit der Lenksäule |
Family Cites Families (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2054852C3 (de) * | 1969-11-10 | 1980-02-28 | Lucas Industries Ltd., Birmingham (Ver. Koenigreich) | Vorrichtung zur Messung der Drehzahl eines Fahrzeugrades |
-
1997
- 1997-05-02 DE DE1997118723 patent/DE19718723C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3774061A (en) * | 1972-06-16 | 1973-11-20 | Rockwell International Corp | Wheel speed sensor |
DE2324791A1 (de) * | 1972-06-20 | 1974-01-17 | Rockwell International Corp | Raddrehzahlgeber |
EP0443940A2 (de) * | 1990-02-22 | 1991-08-28 | Snr Roulements | Einrichtung zur Bestimmung der Richtung und Geschwindigkeit der Lenksäule |
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
JP 6-109749 A. In: Patents Abstracts of Japan, P-1772, July 19, 1994, Vol. 18/No. 384 * |
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102004046946A1 (de) * | 2004-09-28 | 2006-04-06 | Trw Automotive Gmbh | Verfahren zur Montage eines Lenkwinkel- und Lenkmomentsensors sowie Lenkgetriebe mit einem Lenkwinkel- und Lenkmomentsensor |
US7350617B2 (en) | 2004-09-28 | 2008-04-01 | Trw Automotive Gmbh | Method for mounting a steering angle and steering torque sensor and steering gear including a steering angle and steering torque sensor |
DE102004046946B4 (de) * | 2004-09-28 | 2013-10-02 | Trw Automotive Gmbh | Verfahren zur Montage eines Lenkwinkel- und Lenkmomentsensors sowie Lenkgetriebe mit einem Lenkwinkel- und Lenkmomentsensor |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19718723C2 (de) | 2003-01-30 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2342571B1 (de) | Vorrichtung zur selbstjustage und verfahren zur anordnung eines impulsdrehzahlgebers in bezug auf einen rotor | |
DE2952095A1 (de) | Kollektorloser gleichstrommotor | |
EP0982562A2 (de) | Messeil Wegsensor mit Profilen für Gehäuse und Trommel | |
EP0918671A1 (de) | Elektrische antriebseinheit | |
EP3861293A1 (de) | Haltevorrichtung für einen drehgeber | |
EP2343793B1 (de) | Anschlussmodul für Gleichstrommotoren | |
EP0452556A2 (de) | Messwertaufnehmer für eine elektromotorisch angetriebene Servolenkung | |
DE102014201875A1 (de) | Elektromotor mit Haltescheibe und Verfahren zu dessen Montage | |
DE102014225978A1 (de) | Temperatursensor-Einheit für einen Elektromotor, insbesondere für den Elektromotor einesKraftfahrzeugs | |
DE102016124370A1 (de) | Sensorvorrichtung sowie Verfahren zum Zusammenbau einer Sensorvorrichtung | |
DE69117619T2 (de) | Rotierende Kodierhülse für Abtastvorrichtung | |
DE102007020525A1 (de) | Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine mit integriertem Ventilschieber | |
EP0920605A1 (de) | Magnetischer positionssensor | |
EP1901040A2 (de) | Berührungsloser Drehwinkelsensor | |
DE102018211443A1 (de) | Druckerzeugungsvorrichtung für ein Bremssystem eines Fahrzeugs | |
EP1870199B1 (de) | Mehrachsendrehkopf für eine Werkzeugmaschine | |
EP0964137B1 (de) | Drosselklappenstutzen | |
DE2621037C2 (de) | ||
DE19839028C1 (de) | Meßseil-Wegsensor | |
WO2015082238A1 (de) | Aktuator | |
CH685019A5 (de) | Lageranordnung mit einem Radiallager. | |
DE19718723C2 (de) | Drehsensor-Anordnung | |
DE19731555B4 (de) | Magnetischer Positionssensor | |
DE102005053114A1 (de) | Beschleunigungssensor und Stoßfängerverkleidung | |
DE112016000825T5 (de) | Sensormagnethalterung, Magnetbefestigungsstruktur und Motor |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8304 | Grant after examination procedure | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |