DE19717873C1 - Antriebsvorrichtung, insbesondere Elektromotor-Pumpen-Aggregat - Google Patents

Antriebsvorrichtung, insbesondere Elektromotor-Pumpen-Aggregat

Info

Publication number
DE19717873C1
DE19717873C1 DE19717873A DE19717873A DE19717873C1 DE 19717873 C1 DE19717873 C1 DE 19717873C1 DE 19717873 A DE19717873 A DE 19717873A DE 19717873 A DE19717873 A DE 19717873A DE 19717873 C1 DE19717873 C1 DE 19717873C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
rotor
drive device
core
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19717873A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Dipl Ing Kirchner
Werner Seuffert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brose Fahrzeugteile SE and Co KG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE19717873A priority Critical patent/DE19717873C1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19717873C1 publication Critical patent/DE19717873C1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • B60T8/34Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition
    • B60T8/40Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration having a fluid pressure regulator responsive to a speed condition comprising an additional fluid circuit including fluid pressurising means for modifying the pressure of the braking fluid, e.g. including wheel driven pumps for detecting a speed condition, or pumps which are controlled by means independent of the braking system
    • B60T8/4018Pump units characterised by their drive mechanisms
    • B60T8/4022Pump units driven by an individual electric motor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T8/00Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force
    • B60T8/32Arrangements for adjusting wheel-braking force to meet varying vehicular or ground-surface conditions, e.g. limiting or varying distribution of braking force responsive to a speed condition, e.g. acceleration or deceleration
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K1/00Details of the magnetic circuit
    • H02K1/06Details of the magnetic circuit characterised by the shape, form or construction
    • H02K1/22Rotating parts of the magnetic circuit
    • H02K1/28Means for mounting or fastening rotating magnetic parts on to, or to, the rotor structures
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K13/00Structural associations of current collectors with motors or generators, e.g. brush mounting plates or connections to windings; Disposition of current collectors in motors or generators; Arrangements for improving commutation
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/04Balancing means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa
    • H02K7/075Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa using crankshafts or eccentrics
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/14Structural association with mechanical loads, e.g. with hand-held machine tools or fans

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Iron Core Of Rotating Electric Machines (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Antriebsvorrichtung, ins­ besondere Elektromotor-Pumpen-Aggregat, gemäß Anspruch 1.
Antriebsvorrichtungen der vorgenannten Art finden insbesonde­ re Anwendung in Antiblockier-Bremssystemen (ABS) bzw. elek­ tronischen Kupplungssystemen (EKS) in Kraftfahrzeugen; dabei ragt üblicherweise die Rotorwelle eines Elektromotors mit ei­ nem Exzenter-Wellenabtrieb in ein an das Motorgehäuse des Elektromotors axial angeflanschtes Pumpengehäuse einer Hy­ draulikpumpe und treibt dort Pumpenstößel an, die auf dem Ex­ zenter-Wellenabtrieb aufliegen. Antriebsvorrichtungen dieser Art sind z. B. durch die EP 0 653 113 B1 bzw. EP 0 645 875 B1 bekannt.
In den bekannten Fällen ist der Exzenter-Wellenabtrieb ein­ stückig aus einer Stahl-Rotorwelle radial versetzt zur Achse der Rotorwelle herausgearbeitet. Zumindest im Bereich des Wellenabtriebs, in dem die mit hohem Druck aufliegenden Hy­ draulikstößel auf- und abbewegt werden, muß die Rotorwelle oberflächenbearbeitet, insbesondere abgedreht bzw. gehärtet bzw. geschliffen, werden.
Gemäß Aufgabe vorliegender Erfindung soll der fertigungstech­ nische Aufwand für eine Antriebsvorrichtung, insbesondere ein Elektromotor-Pumpen-Aggregat, mit einer mit einem Exzenter-Wellenab­ trieb versehenen Rotorwelle bei weiterhin voll gewährleiste­ ter Betriebstüchtigkeit vermindert werden können. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt bei einer Antriebsvorrichtung der vor­ genannten Art erfindungsgemäß durch die Lehre des Anspruchs 1; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
Die erfindungsgemäße Antriebsvorrichtung erlaubt einerseits in vorteilhafter Weise die, insbesondere spanabhebende, Bear­ beitung der Rotorwelle des Elektromotors im Bereich des Ex­ zenter-Wellenabtriebs an einem rotationssymmetrischen Körper mit entsprechend einfachem Werkzeug und ermöglicht anderer­ seits die zur Lagerung der Rotorwelle und zur Aufnahme weite­ rer Rotorbauteile auf der Rotorwelle notwendige Rotationssy­ mmetrie durch einfaches Ausgleichen der durch den Wellenkern gegebenen Exzentrität durch ausgleichendes Umspritzen des Wellenkerns durch eine Kunststoff-Hülse.
Die Umspritzung des Stahlkerns mit einer Kunststoff-Hülse kann in vorteilhafter Weise dazu mitbenutzt werden, um - in z. B. durch die DE-OS 16 13 008 bzw. DE-AS 1 488 502 an sich bekannter Weise - das Rotorblechpaket und ggf. den Kommutator eines Kommutatormotors auf der Rotorwelle zu fixieren und/oder Wicklungsisolierungen, in Form von Nutisolierungen bzw. stirnseitigen Isolierendscheiben auf das Blechpaket auf zu­ spritzen.
Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gemäß Merkmalen der Unteranspruche werden im fol­ genden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbei­ spiels in der Zeichnung näher erläutert; darin zeigen:
Fig. 1 in einem Axialschnitt eine erfindungsgemäß mit einem Exzenter-Wellenabtrieb versehene Rotorwelle mit dar­ auf gelagertem Rotorblechpaket bzw. Kommutator;
Fig. 2 die stirnseitige Ansicht auf den Exzenter-Wellen-Ab­ trieb der Rotorwelle gemäß Fig. 1;
Fig. 3 das Rotorblechpaket gemäß Fig. 1 im Schnitt III-III mit auf die Nutflächen aufgespritzter Kunststoff-Wick­ lungsisolierung;
Fig. 4 den Axialschnitt durch ein bekanntes Motor-Pumpen-Ag­ gregat mit einem in ein Pumpengehäuse ragenden Ex­ zenter-Wellenabtrieb, der einstückig exzentrisch in eine Rotorwelle eingearbeitet ist.
Fig. 4 zeigt eine, z. B. durch die EP 0 653 113 B1, bekannte Antriebsvorrichtung eines Elektromotor-Pumpen-Aggregats, insbesondere einer Antiblockier-Bremsvorrichtung, in einem Kraftfahrzeug; dazu ragt die Rotorwelle 4 eines Elektromotors mit einem Exzenter-Wellenabtrieb 4.1 in ein an das Motorge­ häuse 1 des Elektromotors angeflanschtes Pumpengehäuse 2 ei­ ner Hydraulikpumpe und treibt in hier nicht dargestellter, jedoch aus der EP 0 645 875 B1 entnehmbarer Weise, Pumpenstö­ ßel an, die auf der Oberfläche des Exzenter-Wellenabtriebs 4.1 betriebsmäßig mit hohem Druck aufliegen.
Der Exzenter-Wellenabtrieb 4.1 ist im bekannten Fall gemäß Fig. 4 einstückiger, exzentrisch herausgearbeitete Bestandteil der aus Stahl gefertigten Rotorwelle 4 und muß als zur Achse 4.4 der Rotorwelle 4 exzentrischer Teil in aufwendiger Ferti­ gungsweise oberflächenbehandelt, insbesondere abgedreht bzw. geschliffen bzw. gehärtet werden, um die hohen Drücke der Pumpenstößel bei gewährleisteter Betriebsstandzeit aufnehmen zu können. Rotationssymmetrisch zur Achse 4.4 der Rotorwelle 4 sind von dieser ein mit einer Rotorwicklung 4.7 bewickeltes Rotorblechpaket 4.6 sowie ein Kommutator 4.8 aufgenommen, an den die Rotorwicklung 4.7 angeschlossen ist. Ebenfalls rota­ tionssymmetrisch zur Achse 4.4 der Rotorwelle 4 sind in einem rechten Lagerhals 1.1 des Motorgehauses 1 und in einem linken Lagerschild 1.2 des Motorgehäuses 1 ein Kugellager bzw. ein Kalottenlager angeordnet, in denen die Rotorwelle 4 drehbar gelagert ist.
Am Innenumfang des Motorgehäuses 1 des Elektromotors sind der Erregung der Rotorwicklung 4.7 dienende Permanentmagnete 5; 6 angeordnet. Auf den Außenumfang des topfförmigen Motorgehäu­ ses 1 ist zur Feuchtigkeitsabdichtung von seiner linken Stirnseite her eine Abdeckkappe 3 mit einem Kabelkanal 3.1 aufgeschoben, aus dem eine nach außen führende Anschlußlei­ tung 8 herausgeführt ist.
Fig. 1 zeigt in axialem Schnitt eine Rotor-Teileinheit, beste­ hend aus Rotorwelle 4 und darauf fixiertem Rotorblechpaket 4.6 bzw. Kommutator 4.8 mit einer erfindungsgemäß aus einem Wellenkern, insbesondere einem Stahlkern 4.2, und einer auf­ gespritzten Kunststoffhülle 4.3 zusammengesetzten Rotorwelle.
In insbesondere fertigungstechnisch vorteilhafter Weise ist der Stahlkern 4.2 als über seine axiale Länge rotationssymme­ trischer Körper mit einer radial gegenüber der Achse 4.4 der Rotorwelle 4 des Gesamt-Rotors radial versetzten Exzenterach­ se 4.5 ausgebildet, derart daß er bei einfacher Rotationsbe­ arbeitung seiner Oberfläche als Exzenter-Wellenabtrieb ein­ setzbar ist. Die zur Lagerung der Rotorwelle 4 des Ge­ samt-Rotors in statorseitigen Lagern als auch zur Aufnahme u. a. des Rotorblechpaketes 4.6 und des Kommutator 4.8 notwendige Rotationssymmetrie zur Achse 4.4 ist dann durch einfaches Auf­ spritzen einer exzenterausgleichenden Kunststoff-Hülse 4.3 gewährleistet.
Das Aufspritzen der Kunststoffhülse 4.3 kann in vorteilhafter Weise auch dazu mitbenutzt werden, das Rotorblechpaket 4.6 und/oder den Kommutator 4.8 über die Kunststoffhülse 4.3 re­ lativ zum Stahlkern 4.2 und damit zur Rotorwelle 4 zu fixie­ ren; als Fixierungs-Formschluß ist nach einer Erfindung vor­ gesehen, im Bereich des Rotorblechpaketes 4.6 - wie aus dem Schnittbild gemäß Fig. 3 ersichtlich - radial vorstehende Fi­ xierungsnasen 4.31 im Sinne eines Formschlusses in entspre­ chende Fixierungsausnehmungen im Rotorblechpaket 4.6 einzu­ spritzen. In weiterer Fertigungsvereinfachung ist vorgesehen, gleichzeitig mit dem Kunststoffspritzen der Kunststoff-Hülse 4.3 auch Wicklungsisolierungen als Nutauskleidungen 7.1 in die Nuten 7 des Rotorblechpaketes 4.6 bzw. Isolierendscheiben 7.2 auf die Stirnseiten des Rotorblechpaketes 4.6 ein- bzw. aufzuspritzen.

Claims (10)

1. Antriebsvorrichtung, insbesondere Elektromotor-Pumpen-Aggregat,
  • - mit einem motorseitigen Exzenter-Wellenabtrieb (4.1)
  • - mit einem rotationssymmetrischen, gegenüber der Achse (4.4) der Rotorwelle (4) des Motors radial versetzten Wellenkern, insbesondere Stahlkern (4.2), mit einem Ab­ triebsbereich, insbesondere Abtriebsende,
  • - mit einer äußeren Umhüllung, insbesondere in Form einer Kunststoff-Hülse (4.3), des Wellenkerns axial außerhalb des Abtriebsbereichs im Sinne einer zu ihrer Achse (4.4) rotationssymmetrischen Rotorwelle (4) des Gesamt-Rotors.
2. Antriebsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch
  • - mit einem sich über die gesamte axiale Länge der Rotor­ welle (4) erstreckenden Wellenkern, insbesondere Stahl­ kern (4.2).
3. Antriebsvorrichtung nach einem der vorhergehen­ den Ansprüche
  • - bei der die Umhüllung auf den Wellenkern aufgespritzt ist.
4. Antriebsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehen­ den Ansprüche
  • - bei der der Wellenkern zumindest im Bereich seines Abtriebsbereichs oberflächenbehandelt insbesondere abgedreht gehärtet und/oder geschliffen ist.
5. Antriebsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehen­ den Ansprüche
  • - bei der die Rotorwelle (4) ein, insbesondere mit Nuten (7) versehenes, Rotorblechpaket (4.6) eines Elektromotors aufnimmt.
6. Antriebsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehen­ den Ansprüche
  • - bei der die Rotorwelle (4) einen Kommutator (4.8) eines Kommutator-Elek­ tromotors aufnimmt.
7. Antriebsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehen­ den Ansprüche
  • - mit bei Aufbringen der Umhüllung, insbesondere der Kunst­ stoff-Hülse (4.3), auf den Wellenkern gleichzeitig aufge­ spritztem Kommutator (4.8) und/oder Rotorblechpaket (4.6) eines Elektromotors und gleichzeitig in Nuten (7) und/oder auf die Stirnseiten des Rotorblechpakets (4.6) auf­ gespritzter Wicklungsisolierung in Form von Nutausklei­ dungen (7.1) bzw. Isolierendscheiben (7.2).
8. Antriebsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehen­ den Ansprüche
  • - verwendet für eine Kraftfahrzeug-Antiblockier-Brems­ vorrichtung (ABS).
9. Antriebsvorrichtung nach zumindest einem der vorhergehen­ den Ansprüche
  • - mit einem stirnseitig an das Motorgehäuse (1) eines Elek­ tromotors angeflanschten Pumpengehäuse (2).
10. Antriebsvorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch
  • - mit von dem Exzenter-Wellenabtrieb (4.1) angetriebenen Pumpenstößeln eines Pumpenantriebes.
DE19717873A 1997-04-28 1997-04-28 Antriebsvorrichtung, insbesondere Elektromotor-Pumpen-Aggregat Expired - Fee Related DE19717873C1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717873A DE19717873C1 (de) 1997-04-28 1997-04-28 Antriebsvorrichtung, insbesondere Elektromotor-Pumpen-Aggregat

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19717873A DE19717873C1 (de) 1997-04-28 1997-04-28 Antriebsvorrichtung, insbesondere Elektromotor-Pumpen-Aggregat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717873C1 true DE19717873C1 (de) 1998-06-04

Family

ID=7827967

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717873A Expired - Fee Related DE19717873C1 (de) 1997-04-28 1997-04-28 Antriebsvorrichtung, insbesondere Elektromotor-Pumpen-Aggregat

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19717873C1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613008A1 (de) * 1967-04-21 1970-12-23 Adam Baumueller Gmbh Welle fuer elektrische Maschinen,insbesondere Kleinmotoren
DE1488502B2 (de) * 1965-04-22 1973-08-16 Guienne, Paul Francois, Paris, Gillet, Jacques Lucien, Mareil Marly, Seine et Oise, (Frankreich) Befestigung und isolierung eines rotierenden koerpers auf seiner welle
EP0645875B1 (de) * 1993-09-08 1995-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung
EP0653113B1 (de) * 1992-07-29 1996-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor mit einem tiefgezogenen, topfförmigen motorgehäuse

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1488502B2 (de) * 1965-04-22 1973-08-16 Guienne, Paul Francois, Paris, Gillet, Jacques Lucien, Mareil Marly, Seine et Oise, (Frankreich) Befestigung und isolierung eines rotierenden koerpers auf seiner welle
DE1613008A1 (de) * 1967-04-21 1970-12-23 Adam Baumueller Gmbh Welle fuer elektrische Maschinen,insbesondere Kleinmotoren
EP0653113B1 (de) * 1992-07-29 1996-10-16 Siemens Aktiengesellschaft Elektromotor mit einem tiefgezogenen, topfförmigen motorgehäuse
EP0645875B1 (de) * 1993-09-08 1995-04-26 Siemens Aktiengesellschaft Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0645875B1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung
EP1882295B1 (de) Elektrohydraulisches aggregat in verdichteter bauweise
EP3289669B1 (de) Gehäuselose elektrische maschine
EP0963029A2 (de) Spaltrohrpumpe mit Wicklungsträger
EP2945260B1 (de) Elektrischer motor einer hand-werkzeugmaschine
EP0682397B1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für einen ABS-Antrieb
DE4440479C2 (de) Elektromotorischer Antrieb für ein stirnseitig an einem Motorgehäuse anflanschbares Aggregat
DE60216202T2 (de) Pumpenantriebsmotor für Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsanlage
DE19717873C1 (de) Antriebsvorrichtung, insbesondere Elektromotor-Pumpen-Aggregat
DE202008017587U1 (de) Rotor
DE19838661A1 (de) Elektromotor und Verwendung eines Elektromotors
DE10036555A1 (de) Korrosionsgeschützter Rotor für eine elektrische Maschine
WO2006089835A1 (de) Elektromotorischer antrieb
EP0849866A1 (de) Kommutator-Stellmotor mit hochauflösender Dreherkennung
DE2230527A1 (de) Geblaese mit einem elektromotor und einem von diesem angetriebenen luefterrad
EP1420502B1 (de) Elektromotor
DE19809571C1 (de) Motorantrieb, insbesondere Motor-Pumpen-Antrieb für eine Kraftfahrzeug-Antiblockier-Bremsvorrichtung
DE19733147C1 (de) Motor-Pumpen-Aggregat, insbesondere für eine Kraftfahrzeug-Antiblockiblockier-Bremsvorrichtung
EP1209799B1 (de) Rotor einer elektrischen Maschine und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102018108595A1 (de) Motor mit Berstschutzhülse mit magnetischen und weniger-magnetischen Abschnitten, Kupplungsaktor und Herstellungsverfahren
DE10254286B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines als Außenläufer ausggebildeten Rotors für eine permanentmagneterregten Synchronmotor
EP2095490A1 (de) Stator für eine elektrische maschine
DE19653208B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines permanenterregten niederpoligen Elektromotors mit einem hochpoligen Drehimpuls-Geber
EP0849863B1 (de) Elektromotor, insbesondere mit integrierter Dreherkennung
DE102004042937A1 (de) Gleichstrommotor

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE GMBH, 30165 HANNOVER, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BROSE FAHRZEUGTEILE GMBH & CO. KOMMANDITGESELL, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20111102