DE19717252A1 - Programmierbare Getriebeelektronik für Schaltsystemgetriebe mit Bereichsgruppenschaltung - Google Patents

Programmierbare Getriebeelektronik für Schaltsystemgetriebe mit Bereichsgruppenschaltung

Info

Publication number
DE19717252A1
DE19717252A1 DE1997117252 DE19717252A DE19717252A1 DE 19717252 A1 DE19717252 A1 DE 19717252A1 DE 1997117252 DE1997117252 DE 1997117252 DE 19717252 A DE19717252 A DE 19717252A DE 19717252 A1 DE19717252 A1 DE 19717252A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
switching
electronics
electronics according
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997117252
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Manz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Priority to DE1997117252 priority Critical patent/DE19717252A1/de
Publication of DE19717252A1 publication Critical patent/DE19717252A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/70Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements
    • F16H61/702Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing specially adapted for change-speed gearing in group arrangement, i.e. with separate change-speed gear trains arranged in series, e.g. range or overdrive-type gearing arrangements using electric or electrohydraulic control means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/44Removing torque from current gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/46Uncoupling of current gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2306/00Shifting
    • F16H2306/40Shifting activities
    • F16H2306/48Synchronising of new gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/68Inputs being a function of gearing status
    • F16H59/72Inputs being a function of gearing status dependent on oil characteristics, e.g. temperature, viscosity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/40Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism comprising signals other than signals for actuating the final output mechanisms
    • F16H63/44Signals to the control unit of auxiliary gearing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine programmierba­ re Getriebeelektronik, und insbesondere eine programmierba­ re Getriebeelektronik für Schaltsystemgetriebe mit Be­ reichsgruppenschaltung, die es ermöglicht, die Kaltschalt­ grenze auf ein für die Schaltung unschädliches Niveau zu drücken.
Nutzkraftwagengetriebe haben in Abhängigkeit von der Fahrzeugart und dem Fahrzeugeinsatz 4 bis 16 Gänge.
Bis einschließlich 6 Gänge werden die Getriebe nur mit ei­ nem Hauptgetriebe ausgeführt.
Getriebe mit bis zu 9 Gängen besitzen im allgemeinen eine zusätzliche Bereichsgruppe.
Getriebe mit noch höheren Gangzahlen sind überwiegend zu­ sätzlich zum Hauptgetriebe mit einer Bereichsgruppe und einer Splitgruppe ausgerüstet.
Getriebeelektronikschaltungen mit Bereichsgruppen­ schaltungen für Nkw-Getriebe sind bekannt, wie das 8-Gang- Ecomid-Getriebe 8 S 180 für Busse sowie das 16-Gang-Eco­ split-Getriebe 16 S 151 für schwere Lkw.
Bei den bekannten Getriebeschaltungen mit Bereichs­ gruppenschaltung tritt das Problem auf, daß im Kaltzustand während der Fahrt bei einer Rückschaltung von der schnellen in die langsame Bereichsgruppe der Schaltvorgang nicht zu Ende geführt werden kann, obwohl der vorausgehende Syn­ chronvorgang abgeschlossen wird und die Synchrondrehzahl vorliegt. In diesem Fall geht entweder der Durchtrieb ver­ loren (Schaltung auf Neutral), oder es erfolgt eine Rück­ schaltung in einen unerwünschten bzw. nicht beabsichtigten Gang der ursprünglichen, schnellen Bereichsgruppe.
Aus diesem Grund konnte bisher die Bereichsgruppen­ schaltung bei kaltem Getriebe nur bei quasi bzw. tatsächli­ chem Fahrzeugstillstand durchgeführt werden.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, mit vorhandenen Mitteln oder mit geringem Zusatzaufwand unter Zuhilfenahme der vorhandenen Getriebeelektronik eine programmierbare Getriebeelektronik für Schaltsystem- Getriebe mit Bereichsgruppenschaltung zur Verfügung zu stellen, welche die Kaltschaltgrenze auf ein für die Schal­ tung unschädliches Niveau drückt und es ermöglicht, auch bei Geschwindigkeit und kaltem Getriebezustand eine Rück­ schaltung der Bereichsgruppe in die langsame Richtung si­ cher und in angemessener Zeit durchführen zu können.
Diese Aufgabe ist gemäß der Erfindung durch einen mo­ difizierten Schaltablauf der Bereichsgruppenschaltung ge­ löst. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung gehen aus den Unteransprüchen hervor. Die Erfindung ist in einem Ausfüh­ rungsbeispiel anhand der Zeichnung des erfindungsgemäßen modifizierten Schaltablaufs (Fig. 1) erläutert:
Für den Kaltbereich einer Getriebeschaltung gibt es keine fest definierte, diskrete Obergrenze. Die Kaltschalt­ grenze ist hauptsächlich bestimmt durch:
  • a) das verwendete Getriebeöl (Viskosität);
  • b) die Schaltdrehzahl (Fahrgeschwindigkeit);
  • c) den Getriebetyp (bauliche Verhältnisse);
  • d) den Luftdruck im Fahrzeug (Schaltdruck) und
  • e) den Ölstand im Getriebe.
In der Regel liegen die Temperaturwerte im Bereich von 20 bis 30°c. Bis zu diesen Temperaturen treten bei Fahrt die oben genannten Probleme auf.
Im Kaltbereich ist das Getriebeöl hochviskos. Durch den hohen Übersetzungssprung des GP (i. a. < 4) und der daraus resultierenden hohen Relativgeschwindigkeiten der Hauptwelle gegenüber dem Öl entsteht ein hohes Verlustmo­ ment, das durch das Hochsynchronisieren der Hauptwelle auf­ gebaut wird. Entscheidenden Einfluß auf das Verlustmoment haben die Synchronpakete. Sie tauchen in das zähe Öl und ziehen es mit.
Eine nicht quantifizierbare Momentübertragung von der Hauptwelle über das Öl an die HW-Räder und auf das Vorgele­ ge wirkt sich erschwerend aus, ebenso die Ölverdrängung im Planetentrieb.
Durch das hohe wirkende Verlustmoment kann der Synchronring nicht entsperrt werden: der Gleitreibwert kann trotz Ent­ fall der Massenträgheiten bei Synchrondrehzahl in einen Haftreibwert übergehen (Verbeißen), der das Verlustmoment voll überträgt.
Die Lösung besteht darin, nach dem Abschluß des Syn­ chronvorgangs den Synchronverbund durch eine gezielte, auf­ gebrachte, geeignete Störung aufzubrechen. Durch die Stö­ rung eines Synchronvorganges bzw. eines Synchronverbundes "versagt" die Synchronisierung bei erneutem Ansynchronisie­ ren, d. h. sie ist zunächst nicht mehr imstande, das anlie­ gende Verlustmoment zu halten ("Durchgehen" des Hohlrades).
Der Synchronverbund (Haftbedingung) wird dadurch auf­ gebrochen, daß das Getriebe für sehr kurze Zeit in die schnelle Bereichsgruppe umgeschaltet wird. Vorzugsweise wird dieses Aufbrechen nur über eine kurzzei­ tige Druckabsenkung (Axialkraft-Einbruch) der "langsamen" Getriebeseite erreicht, also ohne daß an der Schiebemuffe Weg gemacht wird. (Verhinderung von zu großen Drehzahlen des Hohlrades und erneutem Sperren des Synchronringes.) Diese Maßnahme, insbesondere das erneute Anfahren, erfolgt mit hoher Dynamik. Diese ist für die Synchronisierung un­ schädlich, da der Synchronvorgang bereits abgeschlossen ist. Der Ablauf sieht wie folgt aus und ist anhand von Fi­ guren erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 den Schaltablauf mit einer Unterbrechung und
Fig. 2 den Schaltablauf mit einer mehrfachen Unter­ brechung.
Fig. 1 zeigt den erfindungsgemäßen Schaltablauf, aus­ gehend von der schnellen Bereichsgruppe GP-S. Liegt das GP- Schaltsignal innerhalb der programmierbaren Zeit t_syn = GP_EIN_1, z. 13. 0,6 sec, vor, ist die Schaltung normal zu Ende gekommen. Liegt das Signal innerhalb dieser Frist nicht vor, wird die GP-Schaltung für eine programmierbare Zeit GP_AUS_1, z. B. 0,2 sec, unterbrochen und danach so­ fort erneut und ungedrosselt geschaltet.
Die maximale GP-Umschaltzeit wird mit ca. 2,5 sec angenom­ men. Ist die Schaltung abgeschlossen, zeigt t_R die ver­ bleibende Restzeit bis zum Ablauf der maximalen GP-Um­ schaltzeit.
Die Fig. 2 zeigt, daß die Unterbrechung des Schaltab­ laufes innerhalb der maximalen GP-Unschaltzeit mehrmals hintereinander erfolgen kann.
Auf diese Weise läuft der Vorgang immer nur dann ab, wenn die Gruppe nicht, wie bisher üblich, geschaltet werden konnte. Die Getriebeelektronik ist mit entsprechenden Zeit­ sensoren und Eingängen für die GP-Signale versehen.
Die erfindungsgemäße Störung hat folgende Wirkung:
  • 1. Durch den Druckabfall bzw. die Schaltunterbrechung und dem darunter wegdrehenden Planetensatz wird der Reib­ verbund aufgebrochen und ein instabiler Zustand er­ zeugt. Dieser wird genutzt, um die Sperrstellung des Synchronringes zu überwinden und diesen zu verdrehen.
  • 2. Bei erneutem Schalten versagt die Synchronisierung, da bei geringer Differenzdrehzahl und bei entsprechender Schaltdynamik keine erneute Haftbedingung auftritt. Damit bei nachfolgend versagender Synchronisierung keine Ratscher entstehen, muß die Unterbrechung schnell ablaufen. Das Haltemoment kann zumindest vor­ übergehend nicht mehr aufgebaut werden.
  • 3. Der Synchronring kann jetzt entsperrt werden und das Durchschalten kann problemlos ablaufen.
Die erfindungsgemäß angewandte Störung bewirkt eine geringe Schaltzeitverlängerung.
Diese resultiert aus der Differenz zwischen dem Synchronen­ de und dem Ablauf der maximalen Vorgabe zeit für die Syn­ chronphase. Die Verlängerung kann vermieden werden, wenn die Hauptwellendrehzahl oder die Hohlraddrehzahl für die Elektronik zur Verfügung stehen.
Prinzipiell kann diese Schaltunterbrechungszeit in Abhängigkeit bestimmter Daten berechnet werden, mit dem Ziel, daß sich das System selbst die für den jeweiligen Betriebszustand erforderliche Unterbrechungszeit ermittelt.
Auch eine Mehrfachunterbrechung (Pulsen) ist denkbar. Dabei wird mit einer kleinen Unterbrechungszeit gestartet. Diese wird um konstante oder ermittelte Zeitanteile erhöht.
Zusätzlich kann man ein 2/2-Wegeventil zur Belüftung der L-Bereichsgruppe und ggf. ein zweites zur Belüftung der S-Bereichsgruppe verwenden, das von der Elektronik ange­ steuert wird. Damit wird die GP-Zuluft-Drossel umgangen mit dem Ziel einer höheren Schaltdynamik. Die mit der direkten Belüftung einhergehende Dynamik unterstützt das Verdrehen des Synchronringes sowie das Durchschalten.
Weiterhin kann ein gepulstes Ventil für die Bereichs­ gruppenschaltung eingesetzt werden.
In diesem Fall könnte sowohl die Drossel als auch das bis­ herige Bereichsgruppen-Wegeventil sowie die o. a. Wegeven­ tile entfallen.
Die durch die Axialkraftunterbrechung entstehende Drehzahlabweichung von der Synchrondrehzahl sollte 50 U/min nicht überschreiten.
Weiterhin kann zur Vermeidung eines zweiten Durch­ schalthindernisses nach dem Entsperren des Synchronverbun­ des eine Synchronisierung mit getrennter Sperr- und Ein­ spurverzahnung verwendet werden, deren Verzahnung vorzugs­ weise einseitig angespitzt ist.
Um ein erzwungenes Trennen des Synchronringes vom Kupplungskörper zu bewirken, kann die erfindungsgemäße Stö­ rung auch eine Versetzung der Schiebemuffe verursachen.
Grundsätzlich können folgende Synchronisierungen zum Einsatz kommen:
  • a) Einfachkonus-Synchronisierung und
  • b) Doppelkonus-Synchronisierung
Die Einfachkonus-Synchronisierung ist kostengünstiger, weist jedoch längere Synchronzeiten auf. In bezug auf die erfindungsgemäßen Störungen ist diese aber unempfindlicher und stabiler.
Dagegen ist die Doppelkonus-Synchronisierung teurer, er­ füllt aber die Anforderung nach kurzen Schaltzeiten.
Um ein Wegdrehen des Hohlrades während der Schaltun­ terbrechung zu verhindern, kann das Hohlrad, wenn die Dreh­ zahl Null vorliegt, durch eine mechanische Einrichtung für die Dauer des Aufbrechens des Synchronverbundes gegenüber dem Getriebegehäuse befestigt werden. Diese Funktion könnte mit einem von der Elektronik angesteuerten, elektropneuma­ tischen 3/2-Wegeventil ausgelöst werden, wobei die von Sen­ soren erkannte Hohlraddrehzahl der Getriebeelektronik zuge­ führt werden muß.

Claims (9)

1. Programmierbare Getriebeelektronik für Schaltsy­ stemgetriebe mit Bereichsgruppenschaltung, dadurch ge­ kennzeichnet, daß sie Zeitsensoren und Ein­ gänge für die GP-Signale aufweist und so ausgestaltet ist, daß, wenn die Schaltung beim Schalten im kaltem Zustand während der Fahrt nach einer bestimmten einprogrammierbaren Zeit nicht normal zu Ende gekommen ist, der Synchronverbund durch eine gezielte aufgebrachte Störung aufgebrochen wird.
2. Getriebeelektronik nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß bei entsprechenden Werten der Eingangsgrößen das Getriebe für sehr kurze Zeit in die schnelle Bereichsgruppe umgeschaltet wird.
3. Getriebeelektronik nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß das Aufbrechen über eine kurzzeitige Druckabsenkung (Axialkraft-Einbruch) der "langsamen" Getriebeseite erreicht wird.
4. Getriebeelektronik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie so programmiert ist, daß der Synchronverbund gepulst unterbrochen wird, wobei die kurze Anfangsunterbrechungs­ zeit um konstante oder ermittelte Zeitanteile erhöht werden kann.
5. Getriebeelektronik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie mit Sensoren für die Hauptwellendrehzahl und/oder die Hohlraddrehzahl versehen ist.
6. Getriebeelektronik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Elektronik angesteuertes 2/2-Wegeventil zur Belüf­ tung der L-Bereichsgruppe vorgesehen ist.
7. Getriebeelektronik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Elektronik angesteuertes 2/2-Wegeventil zur Belüftung der S-Bereichsgruppe vorgesehen ist.
8. Getriebeelektronik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie ein gepulstes Ventil für die Bereichsgruppenschaltung ansteuert.
9. Getriebeelektronik nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Hohlrad der Bereichsgruppenschaltung während der Auf­ brechzeit des Synchronverbundes gegenüber dem Getriebege­ häuse befestigt ist.
DE1997117252 1997-04-24 1997-04-24 Programmierbare Getriebeelektronik für Schaltsystemgetriebe mit Bereichsgruppenschaltung Withdrawn DE19717252A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117252 DE19717252A1 (de) 1997-04-24 1997-04-24 Programmierbare Getriebeelektronik für Schaltsystemgetriebe mit Bereichsgruppenschaltung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997117252 DE19717252A1 (de) 1997-04-24 1997-04-24 Programmierbare Getriebeelektronik für Schaltsystemgetriebe mit Bereichsgruppenschaltung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717252A1 true DE19717252A1 (de) 1998-10-29

Family

ID=7827571

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997117252 Withdrawn DE19717252A1 (de) 1997-04-24 1997-04-24 Programmierbare Getriebeelektronik für Schaltsystemgetriebe mit Bereichsgruppenschaltung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19717252A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004042259A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinheit

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479464A2 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Eaton Corporation Steuerung eines Getriebes unter Berücksichtigung der Viskosität des Getriebeöls
EP0552870A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-28 Eaton Corporation Steuerungseinrichtung und -verfahren für eine Zusatzgetriebebetätigung
US5435212A (en) * 1992-10-30 1995-07-25 Eaton Corporation Semi-automatic shift implementation

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0479464A2 (de) * 1990-10-01 1992-04-08 Eaton Corporation Steuerung eines Getriebes unter Berücksichtigung der Viskosität des Getriebeöls
EP0552870A1 (de) * 1992-01-23 1993-07-28 Eaton Corporation Steuerungseinrichtung und -verfahren für eine Zusatzgetriebebetätigung
US5435212A (en) * 1992-10-30 1995-07-25 Eaton Corporation Semi-automatic shift implementation

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
LOOMANN, J.: Zahnradgetriebe, 2. Aufl., Berlin (u.a.): Springer, 1988, S. 221-235 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004042259A1 (de) * 2002-11-06 2004-05-21 Zf Friedrichshafen Ag Schalteinheit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1817515B1 (de) Aktuatoranordnung mit schaltwalzen für ein doppelkupplungsgetriebe
DE10308517B4 (de) Verfahren zur Kupplungskennlinienadaption
DE3883123T2 (de) Bereichserweitertes Doppelverteilergetriebe.
DE3884428T2 (de) Mechanisches Getriebe und sein Steuerverfahren.
DE69008911T2 (de) Verfahren zum Hochschalten eines halbgesperrten Verbundgetriebeautomaten mit Zwischenstufen.
EP2063152B1 (de) Verfahren zum Schalten eines Doppelkupplungsgetriebes
EP1122116B1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
EP2173594B1 (de) Verfahren zum schalten eines stufengetriebegangs eines kraftfahrzeugs in abhängigkeit von der antriebswellendrehzahl
WO2006119918A1 (de) Verfahren zum bestimmen des anlegepunktes einer automatisch betätigten reibungskupplung
EP0873902A1 (de) Verfahren zum Schalten eines synchronisiergliederfreien Zahnräderwechselgetriebes
WO2003036137A1 (de) Schaltverfahren für mehrgruppengetriebe
DE19924501A1 (de) Lastschaltbares Stufenwechselgetriebe
WO2017071913A1 (de) Verfahren und steuergerät zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE10308518B4 (de) Verfahren zur Ermittlung eines übertragbaren Drehmomentes einer Kupplung eines automatischen Getriebes eines Kraftfahrzeuges
WO2005121606A1 (de) Verfahren zur steuerung eines automatisierten schaltgetriebes
EP1199489A1 (de) Synchronisiertes Schaltgetriebe und Konusring hierfür
WO2002095268A1 (de) Getriebesysteme
EP1356219B1 (de) Verfahren zum steuern eines synchronisierten, automatisierten schaltgetriebes
DE19930972C1 (de) Verfahren zum Lastschalten eines Antriebsstranges, lastschaltbarer Antriebsstrang und Kupplungseinrichtung für einen lastschaltbaren Antriebsstrang
DE10014879A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes bzw. der Motordrehzahl eines Doppelkupplungsgetriebes
DE10231817A1 (de) Verfahren zur Steuerung eines Gangwechsels in einem Kraftfahrzeug-Automatgetriebe
EP3287669A1 (de) Ansteuerungsverfahren für antriebsstrang und getriebeanordnung für antriebsstrang
DE19717252A1 (de) Programmierbare Getriebeelektronik für Schaltsystemgetriebe mit Bereichsgruppenschaltung
DE102018222026A1 (de) Verfahren zur Fehlererkennung beim Schalten eines Getriebes
EP0992715A2 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee