DE19717105A1 - Batterieladesteuersystem - Google Patents

Batterieladesteuersystem

Info

Publication number
DE19717105A1
DE19717105A1 DE19717105A DE19717105A DE19717105A1 DE 19717105 A1 DE19717105 A1 DE 19717105A1 DE 19717105 A DE19717105 A DE 19717105A DE 19717105 A DE19717105 A DE 19717105A DE 19717105 A1 DE19717105 A1 DE 19717105A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
battery
block
charging current
current
terminal voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19717105A
Other languages
English (en)
Inventor
Takahashi Tsutomu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Subaru Corp
Original Assignee
Fuji Jukogyo KK
Fuji Heavy Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fuji Jukogyo KK, Fuji Heavy Industries Ltd filed Critical Fuji Jukogyo KK
Publication of DE19717105A1 publication Critical patent/DE19717105A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01MPROCESSES OR MEANS, e.g. BATTERIES, FOR THE DIRECT CONVERSION OF CHEMICAL ENERGY INTO ELECTRICAL ENERGY
    • H01M10/00Secondary cells; Manufacture thereof
    • H01M10/42Methods or arrangements for servicing or maintenance of secondary cells or secondary half-cells
    • H01M10/44Methods for charging or discharging
    • H01M10/441Methods for charging or discharging for several batteries or cells simultaneously or sequentially
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L53/00Methods of charging batteries, specially adapted for electric vehicles; Charging stations or on-board charging equipment therefor; Exchange of energy storage elements in electric vehicles
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0013Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries acting upon several batteries simultaneously or sequentially
    • H02J7/0014Circuits for equalisation of charge between batteries
    • H02J7/0016Circuits for equalisation of charge between batteries using shunting, discharge or bypass circuits
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E60/00Enabling technologies; Technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02E60/10Energy storage using batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/7072Electromobility specific charging systems or methods for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T90/00Enabling technologies or technologies with a potential or indirect contribution to GHG emissions mitigation
    • Y02T90/10Technologies relating to charging of electric vehicles
    • Y02T90/14Plug-in electric vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Batterieladesteuersystem zum Steuern des Ladens von Batterien und insbesondere ein Batte­ rieladesteuersystem, das mehrere Batterien schnell mit glei­ cher Lademenge laden kann, ohne Überladung zu verursachen.
Zum Antrieb eines Fahrmotors von Elektrofahrzeugen u. a. ist allgemein eine hohe Spannung erforderlich, weshalb dazu zumeist Kombinationsbatterien verwendet werden, in denen meh­ rere Einzelbatterien integriert sind, die mehrere Zellen ent­ halten. Beispielsweise hat bei Bleibatterien eine Einzelbat­ terie 12 Volt mit 6 Zellen, und es lassen sich insgesamt 336 Volt erhalten, indem 28 dieser Einzelbatterien in Reihe ge­ koppelt werden.
Beim Laden dieser in Reihe gekoppelten Batterien ist es schwierig, die Lademenge zwischen diesen Batterien abzuglei­ chen. Zur Verhinderung ungleichmäßiger Aufladung zwischen Batterien offenbart z. B. die JP-A-6-319287 eine Technik zum periodischen Laden von Batterien mit kleinem Strom über eine relativ lange Zeit.
Beim Laden von Bleibatterien oder Nickel-Metall-Hybrid­ batterien steigt allerdings der Innenwiderstand beim Ladeab­ schluß abrupt an. Ein erhöhter Widerstand erzeugt eine erhöh­ te Klemmenspannung der Batterie. Aufgrund der erhöhten Klem­ menspannung kommt es zu Überladung, wodurch Wasserstoff- und Sauerstoffgas aus der Batterie erzeugt werden. Die Erzeugung von Gasen kann nicht nur eine Explosionsgefahr nach sich zie­ hen, sondern auch dazu führen, daß Elektrolyt aus der Batte­ rie austritt, wodurch Klemmen und nahegelegene Teile kor­ rodieren. Da diese Probleme auftreten können, ist im allge­ meinen ein Höchstwert der Ladespannung ladegeräteseitig be­ grenzt. Wird eine Gruppe aus in Reihe verbundenen Batterien geladen, erweist es sich als problematisch, daß hohe Klemmen­ spannung eines Teils der Batterien ein Anlegen niedriger Klemmenspannung an anderen Batterien bewirkt, wodurch eine Lademengendifferenz zwischen den Batterien zustande kommt.
Angesichts dieser Probleme besteht eine Aufgabe der Er­ findung darin, ein sicheres Batterieladesteuersystem bereit­ zustellen, das mehrere Batterien in kurzer Zeit ohne zu hohe oder ungenügende Ladung laden kann.
Zur Lösung dieser Aufgabe weist ein erfindungsgemäßes Batterieladesteuersystem auf: einen Spannungssensor zum De­ tektieren einer Klemmenspannung der Batterie (oder der Batte­ rien); eine Batterieverwaltungseinrichtung zum Berechnen ei­ ner Änderungsrate der Klemmenspannung der Batterie (oder der Batterien), zum Vergleichen der Änderungsrate mit einem vor­ bestimmten Wert und zum Ausgeben eines Signals, wenn die Än­ derungsrate einen vorbestimmten Wert übersteigt; und eine Um­ leitvorrichtung, die parallel zu der Batterie (oder den Bat­ terien) verbunden ist und auf das Signal reagiert, zum Umlei­ ten eines Teils des Ladestroms über die Umleitvorrichtung, um die Klemmenspannung der Batterie (oder der Batterien) nicht über einen festgelegten Wert hinaus zu erhöhen.
Fig. 1 ist ein Blockschaltbild eines Batterieladesteuer­ systems für ein Elektrofahrzeug gemäß einer ersten Ausfüh­ rungsform der Erfindung;
Fig. 2 ist ein Blockschaltbild eines Aufbaus eines Bat­ terieladesteuersystems für ein Elektrofahrzeug;
Fig. 3 ist ein Blockschaltbild zur Erläuterung eines Be­ triebsprinzips einer Umleitvorrichtung;
Fig. 4 ist eine Kurve von Klemmenspannung und Tempera­ turänderung bei Ladung einer Blockbatterie;
Fig. 5 ist eine erste Darstellung zur Erläuterung eines Betriebs einer Umleitvorrichtung;
Fig. 6 ist eine zweite Darstellung zur Erläuterung eines Betriebs einer Umleitvorrichtung;
Fig. 7 ist eine Darstellung einer Transistornachbildung einer Umleitvorrichtung;
Fig. 8 ist eine Kurve zur Erläuterung eines Betriebs­ prinzips eines Transistors gemäß Fig. 7;
Fig. 9 ist eine Darstellung einer Ersatzschaltung einer Batterieladeschaltung unter Verwendung der Transistornachbil­ dung von Fig. 7; und
Fig. 10 ist ein Blockschaltbild eines Aufbaus eines Bat­ teriemoduls, das sich aus einer Blockbatterie und einer Um­ leitvorrichtung zusammensetzt.
In Fig. 2 bezeichnet die Zahl 1 ein System hoher Span­ nung eines Elektrofahrzeugs und die Zahl 2 ein System niedri­ ger Spannung davon. Das System hoher Spannung weist eine Bat­ terie 4 hoher Spannung, einen Fahrmotor 5, eine Ansteuer­ schaltung 6 und Komponenten 7a mit hoher elektrischer Bela­ stung, z. B. Klimaanlage, Heizung u. ä., auf.
In dieser Ausführungsform ist die Batterie 4 hoher Span­ nung eine Kombinationsbatterie, die 28 in Reihe geschaltete Bleibatterien (mit einer Bemessungsspannung von je 12 Volt) aufweist und eine Bemessungsspannung von insgesamt 336 Volt hat. Sinkt die Batteriekapazität unter einen festgelegten Wert, wird die Batterie über ein Batterieladegerät 3 geladen, das mit einer (nicht gezeigten) elektrischen Außenquelle ver­ bunden ist.
Ferner ist der Fahrmotor 5 z. B. ein Wechselstrom-Induk­ tionsmotor, und seine Antriebskraft wird zu einem (nicht ge­ zeigten) Antriebssystem übertragen. Während der Fahrt des Fahrzeugs erfolgt durch die Ansteuerschaltung 6 eine regene­ rative Steuerung am Fahrmotor 5, um die Batterie 4 hoher Spannung zu laden.
Andererseits weist das System 2 niedriger Spannung eine Hilfsbatterie 8, allgemeine elektrische Ausrüstungen 7b, z. B. Scheibenwischer, Radio und diverse Anzeigegeräte, eine Fahrzeugsteuereinheit 9 und eine Batterieverwaltungseinheit 10 zum Verwalten der Batterie 4 hoher Spannung auf.
Durch die Fahrzeugsteuereinheit 9 erfolgt eine Fahr­ steuerung des Fahrzeugs und weitere notwendige Steuerungen auf der Grundlage von Anweisungen eines Fahrzeugführers. Hierbei werden verschiedene Fahrzeugzustände durch Signale detektiert, die von der Batterieverwaltungseinheit 10 oder von Sensoren und Schaltern abgeleitet werden, um nicht nur den Fahrmotor 5 über die Ansteuerschaltung 6, sondern auch die Komponenten 7a mit hoher elektrischer Belastung zu steu­ ern. Ferner werden hierbei notwendige Informationen dem Fahr­ zeugführer über die allgemeinen elektrischen Ausrüstungen 7b (Anzeigegeräte u. ä.) angezeigt.
Durch die Batterieverwaltungseinheit 10 erfolgt eine Batterieverwaltungssteuerung, z. B. Messung der Restkapazität der Batterie 4 hoher Spannung, Schätzung der Batterielebens­ dauer, Ersatzladung usw., auf der Grundlage von Signalen von Sensoren 11, die im folgenden beschrieben werden. Diese Sen­ soren 11 dienen zur Detektion von Spannung, Ladestrom, Entla­ destrom, Temperatur u. a. in der Batterie 4 hoher Spannung. Beim Laden der Batterie 4 hoher Spannung werden Steuersignale oder Meßinformationen zum Batterieladegerät 3 ausgegeben. Bei ihrem Entladen werden zudem notwendige Informationen oder Da­ ten zur Fahrzeugsteuereinheit 9 gesendet.
Ferner besteht diese Batterieverwaltungseinheit 10 gemäß Fig. 1 aus einem Mikrocomputer 12, einem A/D-Wandler 13 und anderen (nicht gezeigten) peripheren Schaltungen.
Der A/D-Wandler 13 ist verbunden mit einem Verstärker 15 zum Verstärken von Signalen von einem Stromsensor 14, Ver­ stärkern 18(1) bis 18(7) zum jeweiligen Verstärken von Signa­ len von Temperatursensoren 16(1) bis 16(7) und Verstärkern 20(1) bis 20(7), die jeweils als Spannungssensoren dienen, um analoge Signale dieser Strom-, Spannungs- und Temperatursen­ soren in digitale Signale umzuwandeln und diese digitalen Si­ gnale zum Mikrocomputer 12 zu senden.
Die Batterie 4 hoher Spannung ist durch 7 Blockbatterien gebildet, die jeweils aus 4 Einzelbatterien mit 6 Zellen dar­ in bestehen, d. h., eine Blockbatterie ist aus 4 Batterien aufgebaut. Somit besteht die Batterie hoher Spannung aus 28 Einzelbatterien, die in Reihe miteinander verbunden sind. Im Mikrocomputer 12 wird somit die Spannung für jede der Block­ batterien 22(1) bis 22(7) gemessen und für jede separat ge­ steuert.
Der Stromsensor 14 ist z. B. ein Stromsensor mit Hall-Element, der in eine von der positiven Klemme (+) der Batte­ rie 4 hoher Spannung verlaufenden Stromleitung eingeschältet ist, um den Lade-/Entladestrom der Batterie 4 hoher Spannung zu detektieren. Beispielsweise wird der detektierte Strom beim Laden als positiv (+) und beim Entladen als negativ (-) gekennzeichnet.
Die Temperatursensoren 16(1) bis 16(7) sind Temperatur­ sensoren vom Thermistortyp und an jeder Blockbatterie so an­ geordnet, daß sie die Temperatur jeder der Blockbatterien 22(1) bis 22(7) detektieren.
Ferner sind die auch als Spannungssensoren dienenden Verstärker 20(1) bis 20(7) durch Differentialverstärker ge­ bildet, um die Klemmenspannung der Blockbatterie mit einer Bemessungsspannung von 48 Volt zu detektieren. Zudem sind Um­ leitvorrichtungen 24(1) bis 24(7) parallel zu den Verstärkern 20(1) bis 20(7) zum Umleiten eines durch die Blockbatterien 22(1) bis 22(7) fließenden Ladestroms verbunden. Die Umleit­ vorrichtungen 24 werden durch eine Vorrichtungsansteuerschal­ tung 26 angesteuert, die durch den Mikrocomputer 12 gesteuert wird.
Weitere Verfahren, die im Mikrocomputer 12 ablaufen, sind diverse Verarbeitungsabläufe, z. B. Messung der Restka­ pazität der Batterie, Schätzung der Batterielebensdauer, Ab­ gleich der Batterieladung u. ä.
Im folgenden wird ein Betrieb des so aufgebauten Batte­ rieladesteuersystems beschrieben.
Bei Zuführung eines Ladestroms Ich gemäß Fig. 3 durch das Batterieladegerät 3 wird der Ladestrom Ich wie folgt aus­ gedrückt:
Ich = IB + IP
worin IB ein Strom ist, der durch die Blockbatterie 22(n) (n = 1 bis 7) fließt, und IP ein Strom ist, der durch die Um­ leitvorrichtung 24(n) (n = 1 bis 7) fließt.
Andererseits steigt gemäß Fig. 4 eine Klemmenspannung VB der Blockbatterie 22(n) beim Ladeabschluß abrupt an. Da die Klemmenspannung VB der Blockbatterie 22(n) durch die Verstär­ ker 20 des Mikrocomputers 12 überwacht wird, wird bei Über­ steigen eines festgelegten Werts durch ΔV/Δt (Spannungsände­ rung je Zeiteinheit) ein Ladeabschluß der Blockbatterie 22(n) detektiert.
Anstelle dieser ΔV/Δt-Berechnung kann der Ladeabschluß auch durch Vergleichen eines Absolutwerts der Klemmenspannung VB mit einer Referenzspannung detektiert werden. In diesem Fall wird beurteilt, daß das Laden abgeschlossen ist, wenn die Klemmenspannung VB die Bezugsspannung übersteigt.
Zudem kann der Ladeabschluß alternativ dadurch detek­ tiert werden, daß die ΔV/Δt-Änderung in negativer Richtung gemäß Fig. 4 detektiert oder die Temperaturänderung ΔT/Δt aufgrund von Temperaturdaten von den Temperatursensoren 16 detektiert wird. In diesem Fall wird das Laden als abge­ schlossen beurteilt, wenn ΔT/Δt einen festgelegten Wert übersteigt.
Detektiert der Mikrocomputer 12 einen Ladeabschluß in der Blockbatterie 22(n), steuert der Mikrocomputer die Vor­ richtungsansteuerschaltung 26 so, daß sie ein Ansteuersignal zur Umleitvorrichtung 24(n) ausgibt. Danach läßt als Reaktion auf das Ansteuersignal die Umleitvorrichtung 24(n) einen Um­ leitstrom IP durch, und in der Folge wird der durch die Blockbatterie 22(n) fließende Ladestrom IB schrittweise ver­ ringert und erreicht schließlich einen solchen Mindestwert des Ladestroms IB, daß die Klemmenspannung VB auf einem Kon­ stantwert gehalten werden kann, der der höchsten Bemessungs­ spannung entspricht, was in Fig. 5 gezeigt ist. Beispielswei­ se beträgt in dieser Ausführungsform die höchste Bemessungs­ spannung von VB 58,8 Volt (= 14,7 Volt × 4), und der Mindest­ wert des Ladestroms IB beträgt etwa 1 Ampere. Somit wird ein Anstieg der Klemmenspannung VB begrenzt und Überladung ver­ hindert. Ferner dient in diesem Fall der Mindestladestrom IB zum Erwärmen der Blockbatterie 22(n) selbst, so daß die Blockbatterie 22(n) aktiviert bleibt.
Im Beispiel von Fig. 5 wird der Umleitstrom Ip so ge­ steuert, daß er schrittweise verringert wird, wogegen Fig. 6 ein Beispiel für eine kontinuierliche Verringerung des Um­ leitstroms Ip zeigt. Zudem kann der Mindestladestrom IB kon­ tinuierlich oder für eine festgelegte Zeit mit einem bestimm­ ten Zeitintervall zugeführt werden.
Fließt im Verlauf der Zeit der Umleitstrom IP durch alle Umleitvorrichtungen 24 und wird der durch die Blockbatterien 22 fließende Ladestrom 1 Ampere, detektiert dies der Mikro­ computer 12, gibt ein Signal aus, z. B. das Aufleuchten einer Warnlampe 31, und befiehlt gleichzeitig dem Batterieladegerät 3 einen Ladestopp, damit das Laden beendet wird. Dieses Si­ gnal zum Betätigen der Warnlampe 31 und zum Anweisen eines Ladestopps wird auch ausgegeben, wenn eine der Umleitvorrich­ tungen 24(n) ausfällt, z. B. kurzgeschlossen ist. Als Reakti­ on auf das Signal beendet das Batterieladegerät 3 das Laden.
Erreicht ferner die Klemmenspannung VB einen festgeleg­ ten Wert und ist der vom Batterieladegerät 3 zugeführte Lade­ strom Ich immer noch größer als ein festgelegter Wert, gibt der Mikrocomputer 12 ein Signal zum Batterieladegerät 3 aus, um den Ladestrom Ich zu verringern. Dadurch fließt der Min­ deststrom von 1 Ampere eine festgelegte Zeit durch die Batte­ rie 22(n). Dieses Signal zum Senken des Ladestroms Ich wird auch ausgegeben, wenn die Klemmenspannung der Batterie 22(n) einen festgelegten Wert erreicht, während eine der Umleitvor­ richtungen 24(n) in geöffnetem Zustand ausfällt.
Im folgenden wird näher beschrieben, wie der Ladestrom IB verringert wird.
Beträgt unter der Annahme, daß die Umleitvorrichtung 24(n) eine bipolare Transistornachbildung gemäß Fig. 7 ist, der Basisstrom Ib null, ist der Transistor ausgeschaltet, und sein Betriebspunkt ist in offenem Zustand, wobei Fig. 8 einen Verstärkungsbetrieb des Transistors zeigt. Andererseits wird bei Erhöhung des Basisstroms Ib der Transistor eingeschaltet, und sein Betriebspunkt wird gesättigt.
Ist der Kollektorstrom des Transistors Ic, gilt folgende Beziehung:
Ic = β Ib (β: Stromverstärkungsfaktor).
Da in diesem Fall der Kollektorstrom Ic einem durch die Um­ leitvorrichtung 24(n) fließenden Strom IP entspricht, wird bei Steuerung der Vorrichtungsansteuerschaltung 26 durch den Mikrocomputer 12 zur Änderung des Basisstroms Ib, d. h. eines Ansteuersignals von der Vorrichtungsansteuerschaltung 26, auf analoge Weise der Kollektorstrom Ic, d. h. der durch die Um­ leitvorrichtung 24(n) fließende Umleitstrom IP, geändert, und folglich wird der durch die Blockbatterie 22(n) fließende La­ destrom IB schrittweise gemäß Fig. 5 oder kontinuierlich wie in Fig. 6 geändert (verringert). Da in diesem Fall der Um­ leitstrom im Transistor verbraucht wird, bedarf es einer Ab­ strahlstruktur, z. B. einer Wärmesenke, in der Umleitvorrich­ tung 24(n).
In diesem dargestellten Beispiel ist die Steuerschaltung so aufgebaut, daß der Basisstrom Ib, d. h., das Ansteuersi­ gnal von der Vorrichtungsansteuerschaltung 26, analog geän­ dert wird, wobei jedoch die Art der Änderung des Basisstroms Ib nicht darauf beschränkt ist. Beispielsweise kann vorgese­ hen sein, daß durch Änderung des Basisstroms Ib mit einer re­ lativen Einschaltdauer der Kollektorstrom Ic, d. h. der Um­ leitstrom IP, geändert wird. In diesem Fall ist gemäß Fig. 9 ein Widerstand in Reihe mit dem Transistor verbunden, um den Transistor vor Wärmeschaden zu schützen.
Somit überwacht im Batterieladesteuersystem gemäß dieser Ausführungsform der Mikrocomputer 12 die Klemmenspannung für jede der Blockbatterien 22(n). Übersteigt z. B. ΔV/Δt (Span­ nungsänderung je Zeiteinheit) einen festgelegten Wert, anhand dessen einen Ladeabschluß der Batterie 22(n) beurteilt wird, wird der durch die Umleitvorrichtung 24(n) fließende Umleit­ strom IP durch das Ansteuersignal von der Vorrichtungsansteu­ erschaltung 26 geändert. Danach wird der durch die Blockbat­ terie 22(n) fließende Ladestrom IB schrittweise oder kontinu­ ierlich gesenkt, wodurch die Klemmenspannung VB unter einer bestimmten Spannung gehalten werden kann. Dadurch kann die gesamte Blockbatterie 22(n) durchweg gleichmäßig geladen wer­ den.
Anstelle einer Überwachung der Klemmenspannung VB der Blockbatterie 22(n) ist ferner eine Überwachung der Änderung des Ladestroms IB zulässig. Das heißt, ist die Blockbatterie 22(n) in gewissem Maß geladen, sinkt der vom Batterieladege­ rät 3 zugeführte Ladestrom. Fällt insbesondere der Ladestrom unter einen festgelegten Wert, kann der Umleitstrom IP zuge­ führt werden. Da in diesem Fall der durch die Umleitvorrich­ tung 24(n) fließende Umleitstrom so klein ist, daß die Wärme­ erzeugung aus der Umleitvorrichtung 24(n) gering bleibt, kann eine sichere und kleine Umleitvorrichtung vorgesehen sein.
Fig. 10 zeigt außerdem ein Beispiel für ein Modul 41, das durch eine Blockbatterie 22, eine Umleitvorrichtung 24, einen Stromsensor 14, einen Verstärker 18, einen Temperatur­ sensor 16 und einen Spannungssensor (Verstärker) 20 gebildet ist. Bei der Gestaltung eines Elektrofahrzeugs ist angesichts der Fahrzeugwartung eine kompakte Zusammenstellung von Kompo­ nenten wie diesen nützlich.
Da zusammenfassend gemäß dem Batterieladesteuersystem der Erfindung mehrere Batterien durch Überwachen des Ladezu­ stands für jede Batterie geladen werden, kann nicht nur Über­ ladung oder ungenügende Ladung verhindert werden, sondern die mehreren Batterien für Elektrofahrzeuge, Boote u. a. können auch sicher und schnell mit der gleichen Batterielademenge geladen werden.

Claims (8)

1. Batterieladesteuersystem mit mindestens einer Blockbat­ terie, die durch mehrere Batterien gebildet ist, und ei­ nem Batterieladegerät zum Zuführen eines Ladestroms zu der Blockbatterie mit:
einer Ladeabschluß-Detektionseinrichtung zum Detektieren eines Ladeabschlusses der Blockbatterie; und
einer Ladestrom-Steuereinrichtung zum Steuern des durch die Blockbatterie fließenden Ladestroms, wenn der Lade­ abschluß detektiert wird, um Überladung zu verhindern.
2. Batterieladesteuersystem mit mindestens einer Blockbat­ terie, die durch mehrere Batterien gebildet ist, und ei­ nem Batterieladegerät zum Zuführen eines Ladestroms zu der Blockbatterie mit:
einem Spannungssensor zum Detektieren einer Klemmenspan­ nung der Blockbatterie;
einer Batterieverwaltungseinrichtung zum Vergleichen der Klemmenspannung mit einer Referenzspannung und zum Aus­ geben eines Signals, wenn die Klemmenspannung die Refe­ renzspannung übersteigt; und
einer Umleitvorrichtung, die parallel zu der Blockbatte­ rie verbunden ist und auf das Signal reagiert, zum Um­ leiten eines Teils des Ladestroms, um die Klemmenspan­ nung nicht über einen festgelegten Wert hinaus zu erhö­ hen.
3. Batterieladesteuersystem mit mindestens einer Blockbat­ terie, die durch mehrere Batterien gebildet ist, und ei­ nem Batterieladegerät zum Zuführen eines Ladestroms zu der Blockbatterie mit:
einem Spannungssensor zum Detektieren einer Klemmenspan­ nung der Blockbatterie;
einer Batterieverwaltungseinrichtung zum Berechnen einer Änderungsrate der Klemmenspannung, zum Vergleichen der Änderungsrate mit einem vorbestimmten Wert und zum Aus­ geben eines Signals, wenn die Änderungsrate den vorbe­ stimmten Wert übersteigt; und
einer Umleitvorrichtung, die parallel zu der Blockbatte­ rie verbunden ist und auf das Signal reagiert, zum Um­ leiten eines Teils des Ladestroms, um die Klemmenspan­ nung nicht über einen festgelegten Wert hinaus zu erhö­ hen.
4. Batterieladesteuersystem mit mindestens einer Blockbat­ terie, die durch mehrere Batterien gebildet ist, und ei­ nem Batterieladegerät zum Zuführen eines Ladestroms zu der Blockbatterie mit:
einem Spannungssensor zum Detektieren einer Klemmenspan­ nung der Blockbatterie;
einer Batterieverwaltungseinrichtung zum Berechnen einer Änderungsrate der Klemmenspannung und zum Ausgeben eines Signals, wenn die Änderungsrate der Klemmenspannung in einen negativen Wert umgewandelt wird; und
einer Umleitvorrichtung, die parallel zu der Blockbatte­ rie verbunden ist und auf das Signal reagiert, zum Um­ leiten eines Teils des Ladestroms, um die Klemmenspan­ nung nicht über einen festgelegten Wert hinaus zu erhö­ hen.
5. Batterieladesteuersystem mit mindestens einer Blockbat­ terie, die durch mehrere Batterien gebildet ist, und ei­ nem Batterieladegerät zum Zuführen eines Ladestroms zu der Blockbatterie mit:
einem Temperatursensor zum Detektieren einer Temperatur der Blockbatterie;
einer Batterieverwaltungseinrichtung zum Berechnen einer Änderungsrate der Temperatur, zum Vergleichen der Ände­ rungsrate mit einem voreingestellten Wert und zum Ausge­ ben eines Signals, wenn die Änderungsrate der Temperatur den voreingestellten Wert übersteigt; und
einer Umleitvorrichtung, die parallel zu der Blockbatte­ rie verbunden ist und auf das Signal reagiert, zum Um­ leiten eines Teils des Ladestroms, um die Klemmenspan­ nung nicht über einen festgelegten Wert hinaus zu erhö­ hen.
6. Batterieladesteuersystem mit mindestens einer Blockbat­ terie, die durch mehrere Batterien gebildet ist, und ei­ nem Batterieladegerät zum Zuführen eines Ladestroms zu der Blockbatterie mit:
einem Stromsensor zum Detektieren des Ladestroms;
einer Batterieverwaltungseinrichtung zum Vergleichen des Ladestroms mit einem festgelegten Stromwert und zum Aus­ geben eines Signals, wenn der Ladestrom kleiner als der festgelegte Stromwert wird; und
einer Umleitvorrichtung, die parallel zu der Blockbatte­ rie verbunden ist und auf das Signal reagiert, zum Um­ leiten eines Teils des Ladestroms, um die Klemmenspan­ nung nicht über einen festgelegten Wert hinaus zu erhö­ hen.
7. Batterieladesteuersystem mit mindestens einer Blockbat­ terie, die durch mehrere Batterien gebildet ist, und ei­ nem Batterieladegerät zum Zuführen eines Ladestroms zu der Blockbatterie mit:
einem Spannungssensor zum Detektieren einer Klemmenspan­ nung der Blockbatterie;
einem Stromsensor zum Detektieren des Ladestroms;
einer Batterieverwaltungseinrichtung zum Ausgeben eines Signals zur Verringerung des Ladestroms zu dem Batterie­ ladegerät, wenn der Ladestrom größer als ein festgeleg­ ter Stromwert ist, nachdem die Klemmenspannung eine festgelegte Spannung erreicht.
8. System nach einem der Ansprüche 2 bis 7, wobei der festgelegte Wert eine Bemessungsklemmenspan­ nung der Blockbatterie ist.
DE19717105A 1996-04-24 1997-04-23 Batterieladesteuersystem Ceased DE19717105A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP8102804A JPH09294337A (ja) 1996-04-24 1996-04-24 電気自動車のバッテリ充電制御システム

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19717105A1 true DE19717105A1 (de) 1997-11-06

Family

ID=14337259

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19717105A Ceased DE19717105A1 (de) 1996-04-24 1997-04-23 Batterieladesteuersystem

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPH09294337A (de)
DE (1) DE19717105A1 (de)
GB (1) GB2312571B (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999032323A1 (en) * 1997-12-23 1999-07-01 Amerigon, Inc. Radio frequency energy management system
US6133713A (en) * 1998-07-09 2000-10-17 Black & Decker Inc. Method for charging batteries
EP1065772A2 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Yazaki Corporation Batterieladeregelervorrichtung mit Gasungsdetektoreinheit ohne Temperatursensor
EP1067654A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-10 Hyundai Motor Company Ladevorrichtung und Verfahren für den Batteriesatz eines elektrischen Fahrzeuges
EP1345304A1 (de) * 2000-11-24 2003-09-17 TOKYO R & D Co., Ltd. Batteriepack-ladesystem
DE102004013351A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Effekta Regeltechnik Gmbh Vorrichtung zur Ladeverteilung und Überwachung von mehreren Akkumulatoren
DE102012204966A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit Balancing-Schaltung
CN112622690A (zh) * 2020-11-09 2021-04-09 特瓦特能源科技有限公司 一种动力电池安全充电的监测方法及系统

Families Citing this family (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10285711A (ja) * 1997-03-31 1998-10-23 Nissan Diesel Motor Co Ltd 電動車両のバッテリ充電装置
DK199901782A (da) * 1999-12-14 2001-06-15 J K Medico Aps Metode til hurtig opladning af tæt kapslede batterier
GB2379099B (en) * 2001-08-24 2005-09-07 Sendo Int Ltd Battery charging apparatus and charging process
US6661203B2 (en) * 2001-11-12 2003-12-09 Hewlett-Packard Development Company, L.P. Battery charging and discharging system optimized for high temperature environments
JP5071068B2 (ja) * 2007-11-26 2012-11-14 日産自動車株式会社 車両の制御装置
FR2951331B1 (fr) * 2009-10-09 2011-12-16 Saft Groupe Sa Systeme et procede de gestion de charge d'une batterie
JP5467597B2 (ja) * 2010-03-01 2014-04-09 株式会社ピューズ 組電池
CN102324584B (zh) * 2011-09-14 2013-12-18 陕西恒泰通信科技有限公司 一种蓄电池组容量修复方法
CN104221248A (zh) * 2012-03-16 2014-12-17 波士顿电力公司 以可变旁通电流平衡电池单元的方法和系统
US8376268B1 (en) 2012-04-09 2013-02-19 Paul Robert Otto Flight control system using thrust devices
GB2515111A (en) * 2013-06-14 2014-12-17 Goodwolfe Energy Ltd Cell management module, battery and methods therefor
CN111971812A (zh) 2018-03-26 2020-11-20 米沃奇电动工具公司 高功率电池供电的便携式电源
US11271415B2 (en) 2018-05-18 2022-03-08 Milwaukee Electric Tool Corporation Portable power source
USD933010S1 (en) 2019-05-29 2021-10-12 Milwaukee Electric Tool Corporation Portable power source
CN113872281A (zh) * 2021-09-24 2021-12-31 广东邦普循环科技有限公司 一种电池管理系统

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2330180A1 (fr) * 1975-10-31 1977-05-27 Labo Electronique Physique Dispositif pour la transformation de l'energie solaire en energie motrice
GB2045020B (en) * 1979-03-16 1983-05-05 Lucas Industries Ltd Battery charging circuit
GB2090084A (en) * 1980-12-23 1982-06-30 Pennwalt Corp Photovoltaic Battery Charging System
DK414986A (da) * 1986-08-29 1988-03-01 Inelco A S Ladeapparat til blyakkumulatorer
KR920009364B1 (ko) * 1990-09-19 1992-10-15 주식회사 금성사 충전 제어장치
US5218286A (en) * 1991-09-16 1993-06-08 Monarch Marking Systems, Inc. Multichannel battery charger
EP0539640A1 (de) * 1991-10-30 1993-05-05 Texas Instruments Limited Batterieverbesserungen
DE4225746A1 (de) * 1992-08-04 1994-02-10 Hagen Batterie Ag Schaltungsvorrichtung
IT1261611B (it) * 1993-10-14 1996-05-23 Fiat Auto Spa Procedimento per l'equalizzazione della tensione ai capi di batterie di trazione connesse in serie, in fase di ricarica, per autoveicoli elettrici e dispositivo per la sua attuazione.
FR2713019B1 (fr) * 1993-11-23 1995-12-22 Thomson Csf Procédé et dispositif de surveillance et d'équilibrage dynamique d'un pack de batteries d'accumulateurs.
US5504415A (en) * 1993-12-03 1996-04-02 Electronic Power Technology, Inc. Method and apparatus for automatic equalization of series-connected batteries
FR2725849B1 (fr) * 1994-10-18 1996-12-20 Accumulateurs Fixes Procede de regulation de la charge d'un ensemble accumulateur electrique et agencement mettant en oeuvre ce procede

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999032323A1 (en) * 1997-12-23 1999-07-01 Amerigon, Inc. Radio frequency energy management system
US6133713A (en) * 1998-07-09 2000-10-17 Black & Decker Inc. Method for charging batteries
EP1065772A2 (de) * 1999-07-02 2001-01-03 Yazaki Corporation Batterieladeregelervorrichtung mit Gasungsdetektoreinheit ohne Temperatursensor
EP1065772A3 (de) * 1999-07-02 2002-11-20 Yazaki Corporation Batterieladeregelervorrichtung mit Gasungsdetektoreinheit ohne Temperatursensor
EP1067654A1 (de) * 1999-07-08 2001-01-10 Hyundai Motor Company Ladevorrichtung und Verfahren für den Batteriesatz eines elektrischen Fahrzeuges
EP1345304A1 (de) * 2000-11-24 2003-09-17 TOKYO R & D Co., Ltd. Batteriepack-ladesystem
EP1345304A4 (de) * 2000-11-24 2006-02-01 Tokyo R & D Kk Batteriepack-ladesystem
DE102004013351A1 (de) * 2004-03-17 2005-10-06 Effekta Regeltechnik Gmbh Vorrichtung zur Ladeverteilung und Überwachung von mehreren Akkumulatoren
DE102012204966A1 (de) * 2012-03-28 2013-10-02 Robert Bosch Gmbh Batteriesystem mit Balancing-Schaltung
CN112622690A (zh) * 2020-11-09 2021-04-09 特瓦特能源科技有限公司 一种动力电池安全充电的监测方法及系统

Also Published As

Publication number Publication date
GB9707073D0 (en) 1997-05-28
JPH09294337A (ja) 1997-11-11
GB2312571A (en) 1997-10-29
GB2312571B (en) 1999-01-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19717105A1 (de) Batterieladesteuersystem
DE102014219395B4 (de) Fahrzeug mit einer Vorladeschaltung und Verfahren zur Steuerung des Vorladens
DE4225746A1 (de) Schaltungsvorrichtung
DE60221390T2 (de) Schaltung zur zellen-stromüberwachung einer mehrzelligen batterie während der batterieladung
EP3234621B1 (de) Testvorrichtung zur überprüfung eines batterie-steuergerätes oder einer batterie und verfahren zur testung eines batterie-steuergerätes oder einer batterie
DE102005051317A1 (de) Verfahren zum Kontrollieren der Leistung einer wiederaufladbaren Batterie und ein Stromversorgungsgerät
DE112013003194T5 (de) Batteriesatz-Wartungsvorrichtung für Hybrid- und Elektrofahrzeuge
EP2619844B1 (de) Batteriesystem und verfahren zur bestimmung von batteriemodulspannungen
EP2419750A1 (de) Ermittlung des innenwiderstands einer batteriezelle einer traktionsbatterie bei einsatz von resistivem zellbalancing
EP2617095B1 (de) Batteriesystem mit zellspannungserfassungseinheiten
EP2858849B1 (de) Verfahren zur bestimmung eines ohmschen innenwiderstandes eines batteriemoduls, batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug
EP1436168B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ermittlung der in einem bordnetz verfügbaren elektrischen leistung
DE112014007109T5 (de) Fahrzeuggleichspannungswandler
DE102013218081A1 (de) Batteriemoduleinrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer komplexen Impedanz eines in einer Batteriemoduleinrichtung angeordneten Batteriemoduls
DE102018109594A1 (de) Batteriemanagementsystem, insbesondere für ein Schienenfahrzeug
EP3580826B1 (de) Verfahren zur bestimmung einer maximal möglichen leistung einer pv-anlage und pv-anlage
WO2013182434A1 (de) Verfahren zur bestimmung eines ohmschen innenwiderstandes eines batteriemoduls, batteriemanagementsystem und kraftfahrzeug
EP1468863B1 (de) Anlage und Verfahren zur Überwachung einer elektrischen Batterie in einem Unterseeboot
EP3079942B1 (de) Batteriesystem
DE102012208350A1 (de) Batteriesystem und Verfahren zur Ermittlung von Zellspannungen und eines Batteriestroms einer Batterie
DE102020124737A1 (de) Erfassungseinrichtung, Messanordnung, Batteriezelleneinheit, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen einer Spannung
DE60204327T2 (de) Anschlu element für ein elektrisches fahrzeug
DE10100945B4 (de) Verfahren und Anordnung zum Laden von seriell geschalteten Batteriezellen
DE102018218485A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Batteriesystems und Elektrofahrzeug
WO2018224284A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betrieb eines elektrischen energiespeichersystems

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection