DE19716248A1 - Wet wiper arm of a windshield wiper device for windows of vehicles - Google Patents

Wet wiper arm of a windshield wiper device for windows of vehicles

Info

Publication number
DE19716248A1
DE19716248A1 DE19716248A DE19716248A DE19716248A1 DE 19716248 A1 DE19716248 A1 DE 19716248A1 DE 19716248 A DE19716248 A DE 19716248A DE 19716248 A DE19716248 A DE 19716248A DE 19716248 A1 DE19716248 A1 DE 19716248A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hose
wiper arm
fastening part
wiper
joint
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19716248A
Other languages
German (de)
Inventor
Martin Grupp
Herbert Bienert
Simon Alexander
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Original Assignee
ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ITT Manufacturing Enterprises LLC filed Critical ITT Manufacturing Enterprises LLC
Priority to DE19716248A priority Critical patent/DE19716248A1/en
Priority to ES97109261T priority patent/ES2179244T3/en
Priority to EP19970109261 priority patent/EP0816193B1/en
Priority to DE59708170T priority patent/DE59708170D1/en
Publication of DE19716248A1 publication Critical patent/DE19716248A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/46Cleaning windscreens, windows or optical devices using liquid; Windscreen washers
    • B60S1/48Liquid supply therefor
    • B60S1/52Arrangement of nozzles; Liquid spreading means
    • B60S1/522Arrangement of nozzles; Liquid spreading means moving liquid spreading means, e.g. arranged in wiper arms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/32Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by constructional features of wiper blade arms or blades
    • B60S1/34Wiper arms; Mountings therefor
    • B60S1/3415Wiper arms; Mountings therefor with means for supplying cleaning fluid to windscreen cleaners, e.g. washers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)

Description

Die Erfindung geht von einem Naßwischarm einer Scheiben­ wischvorrichtung für Scheiben von Fahrzeugen mit den Merk­ malen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aus, wobei als Scheiben auch Abdeckscheiben von Scheinwerfern oder Si­ gnalleuchten gelten.The invention relates to a wet wiper arm of a window Wiper device for windows of vehicles with the Merk paint the preamble of claim 1, wherein as Washers also cover lenses of headlights or Si Signal lights apply.

Aus der DE 25 09 876 A1 ist ein Naßwischarm bekannt, bei dem eine Waschflüssigkeitsleitung verdeckt in dem zur Scheibe hin offenen Querschnittsprofil des Wischarmes ent­ langgeführt ist und dabei an der auf die Scheibe weisenden Seite das Gelenk zwischen Befestigungsteil und Gelenkteil überquert. Hierbei ist das der Düsenvorrichtung gegenüber­ liegende Ende der Waschflüssigkeitsleitung mit einem am Befestigungsteil verdeckt angebrachten, formstabilen Lei­ tungsverbinder verbunden, von dem aus ein weiterer Schlauch vom Befestigungsteil hinweggeführt und an eine Pumpe oder einen Vorratsbehälter oder dergleichen anschließbar ist. Bei Verwendung eines elastischen Schlauches als Waschflüs­ sigkeitsleitung ist dieser bei derartigen Wischarmen rela­ tiv lose am Wischarm verlegt, so daß die beim Wegklappen des Wischarmes von der zu wischenden Scheibe eintretende Verlängerung des Abstandes zwischen den Befestigungsstellen des Schlauches am Wischarm kompensiert wird, ohne daß der Schlauch dabei elastisch gedehnt wird. Ein Problem besteht jedoch darin, daß, insbesondere nach mehrmaligem Wegklappen des Wischarmes von der Scheibe, der Schlauch an der Unter­ seite des Wischarmes aus dem Querschnittsprofil des Wisch­ armes heraustritt und, insbesondere im Bereich des Gelenkes zwischen Befestigungsteil und Gelenkteil, in Form einer nach unten durchhängenden Schlaufe sichtbar wird. Ein der­ artig heraushängender Schlauch ist nachteilig für die Aero­ dynamik und die Stilistik des Naßwischarmes und kann, ins­ besondere bei beengten Einbauverhältnissen am Fahrzeug, an Karosserieteilen schleifen oder sich gar an anderen Bau­ teilen verhaken.A wet wiper arm is known from DE 25 09 876 A1, at which a washing liquid line conceals in the Ent open cross-sectional profile of the wiper arm ent is long and on the one pointing to the disc Side the joint between the fastening part and the joint part crosses. This is opposite to the nozzle device lying end of the washing liquid line with an am Fastening part concealed, dimensionally stable lei connected connector, from which another hose led away from the fastening part and to a pump or a storage container or the like can be connected. When using an elastic hose as a washing liquid fluid conduction is this with such wiper arms rela tiv loose laid on the wiper arm so that when folding away of the wiper arm entering from the window to be wiped Extension of the distance between the fastening points the hose on the wiper arm is compensated without the Hose is stretched elastically. There is a problem however, in that, especially after folding several times the wiper arm from the window, the hose at the bottom side of the wiper arm from the cross-sectional profile of the wiper  poor comes out and, especially in the area of the joint between the fastening part and the joint part, in the form of a loop hanging downwards becomes visible. One of the dangling hose is disadvantageous for the aero dynamics and stylistics of the wet wiper arm and can, ins especially in tight spaces on the vehicle Grinding body parts or even on other construction share hook.

Ein weiterer Naßwischarm mit im wesentlichen verdeckter Schlauchführung am Wischarm ist aus der DE 41 34 980 A1 bekannt. Bei diesem Naßwischarm ist das der Düsenvorrich­ tung gegenüberliegende Ende des Schlauches im Bereich des Befestigungsteiles durch dieses verdeckt mit dem Ende einer durch die hohle Wischerwelle geführten Waschflüssigkeits­ leitung verbunden. Zur verdeckten Führung des Schlauches am Befestigunsteil ist im Bereich des Gelenkes zwischen Be­ festigungsteil und Gelenkteil eine seitliche Hohlkehle vor­ gesehen, in der die Flüssigkeitsleitung verläuft und die von einer Seitenwange des Gelenkteiles oder einer das Be­ festigungsteil abdeckenden Abdeckkappe verdeckt ist. Der Zugang zu der Hohlkehle ist an der Unterseite des Befesti­ gungsteiles eingeengt, wodurch der Schlauch im Bereich des Gelenkes relativ sicher gehalten ist, und somit an dieser Stelle nicht die zuvor beschriebene Schlaufe bilden kann. Nachteilig hierbei ist jedoch, daß durch den stark vereng­ ten Zugang zu der Hohlkehle der Schlauch bei seiner Montage stark verformt werden muß, was die Montage erheblich er­ schwert. Darüberhinaus ist nicht ausgeschlossen, daß sich an anderen Abschnitten des Befestigungsteiles oder des Ge­ lenkteiles trotzdem eine an der Unterseite des Wischarmes herausragende Schlaufe bildet. Another wet wiper arm with an essentially concealed one Hose guide on the wiper arm is from DE 41 34 980 A1 known. With this wet wiper arm, this is the nozzle device opposite end of the hose in the area of the Fastening part covered by this with the end of one washing liquid guided through the hollow wiper shaft line connected. For concealed guidance of the hose on Fastening part is in the area of the joint between Be fastening part and joint part a lateral groove seen in which the liquid line runs and the from a side cheek of the joint part or one of the loading fastening cap covering cover is covered. Of the Access to the fillet is at the bottom of the fastener constricted part, whereby the hose in the area of Joint is held relatively securely, and thus on this Place can not form the loop described above. The disadvantage of this, however, is that it is very narrow due to the th access to the fillet of the hose when assembling it must be strongly deformed, which considerably increases the assembly sword. Furthermore, it is not excluded that on other sections of the fastener or the Ge steering part nevertheless one on the underside of the wiper arm outstanding loop forms.  

Aus der DE 41 30 023 C2 ist ein anderer Naßwischarm be­ kannt, bei dem der Schlauch zur Versorgung einer am Wischarm befestigten Waschdüse mit Waschflüssigkeit außen an einer Längsseite des Wischarmes verlegt bzw. entlangge­ führt ist. In diesem Fall ist der Schlauch unverdeckt, das heißt sichtbar, was aus Gründen der Aerodynamik und der Stilistik nachteilig ist. Zur Halterung des Schlauches, dessen der Waschdüse gegenüberliegender Teil in Längsrich­ tung vom Befestigungsteil hinweggeführt ist, sind beider­ seits des Wischarmgelenkes, also an der Seite des Befesti­ gungsteiles und des Gelenkteiles, quer zur Längsrichtung des Schlauches offene Aufnahmen angebracht, in die der Schlauch eingelegt ist. Dabei ist davon auszugehen, daß diese Aufnahmen den Schlauch im wesentlichen nur quer zu seiner Längsrichtung halten und daß bereits relativ geringe Zugkräfte ausreichen, um die Reibung des Schlauches in der Aufnahme zu überwinden und den Schlauch relativ zum Wischarm in Längsrichtung zu verschieben. Jedoch existiert bei diesem Naßwischarm kaum das Problem des Entstehens ei­ ner von der Unterseite des Wischarmes abstehenden Schlaufe, weil der Schlauch seitlich am Wischarm gehalten ist und das Wischarmgelenk an der Seite des Wischarmes überquert.Another wet wiper arm is known from DE 41 30 023 C2 knows, where the hose to supply an am Wiper arm attached wash nozzle with wash liquid outside laid on a long side of the wiper arm or along leads is. In this case the hose is not covered means visible what for reasons of aerodynamics and Stylistics is disadvantageous. To hold the hose, its part opposite the washer nozzle in the longitudinal direction device is led away from the fastener, are both on the side of the wiper arm joint, i.e. on the side of the fastening supply part and the joint part, transversely to the longitudinal direction of the hose open receptacles into which the Hose is inserted. It can be assumed that these recordings essentially only transversely to the hose keep its longitudinal direction and that already relatively small Tractive forces are sufficient to reduce the friction of the hose in the Overcome absorption and relative to the hose To move the wiper arm lengthways. However exists with this wet wiper arm there is hardly any problem of arising a loop protruding from the underside of the wiper arm, because the hose is held on the side of the wiper arm and that Crossed wiper arm joint on the side of the wiper arm.

Aufgabe der Erfindung ist es, einen Naßwischarm mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1 derartig weiter­ zuentwickeln, daß selbst bei häufigem Wegklappen des Wisch­ armes von der zu wischenden Scheibe das Entstehen eines an der Unterseite vom Wischarm abstehenden schlaufenförmigen Abschnittes des Waschflüssigkeitsschlauches vermieden wird.The object of the invention is to provide a wet wiper arm Features of the preamble of claim 1 such further develop that even with frequent wiping away of the wipe poor from the window to be wiped the emergence of one loop-shaped protruding from the underside of the wiper arm Section of the washing liquid hose is avoided.

Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch einen Naßwischarm mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Da der Schlauch an der der ersten Festlegungsstelle gegenüberliegenden Sei­ te des zwischen Befestigungsteil und Gelenkteil gebildeten Gelenkes in der Art einer Zugentlastung an einer zweiten Festlegungsstelle am Befestigungsteil oder/und an einer Abdeckkappe des Befestigungsteiles festgelegt ist, kann der weiter stromauf liegende Teil des Schlauches an der dem Wischarmgelenk gegenüberliegenden Seite der zweiten Festle­ gungsstelle von dem Wischarm bzw. dem Befestigungsteil hin­ weggeführt werden. Der Schlauch ist somit beiderseits des Gelenkes zwischen Befestigungsteil und Gelenkteil an den beiden Festlegungsstellen zumindest hinsichtlich seiner Längsrichtung eingespannt, und außerdem ist der den Abstand zwischen den beiden Einspannstellen überbrückende Schlauch­ abschnitt in Betriebsstellung des Wischarmes ohne bzw. ohne wesentliche Zugspannung in dem Abstand zwischen den beiden Einspannstellen straff geführt. Deshalb verbleibt der Schlauch sicher in seiner im wesentlichen verdeckten An­ ordnung am Wischarm. Beim Wegklappen des Wischarmes von der Scheibe wird der zwischen den beiden Festlegungsstellen gebildete Abschnitt des Schlauches elastisch gelängt. Beim Zurückklappen des Wischarmes in seine Betriebsstellung nimmt dieser Schlauchabschnitt aufgrund seiner elastischen Rückstellkräfte seine ursprüngliche Länge wieder ein, wo­ durch dauerhaft das Entstehen eines an der Unterseite vom Wischarm abstehenden schlaufenartigen Abschnittes des Waschflüssigkeitsschlauches vermieden wird. Der von dem Befestigungsteil des Wischarmes hinweggeführte Teil des Schlauches kann dann in bekannter Weise mit seinem Ende außerhalb des Wischarmes an eine Zuleitung oder eine Pumpe oder einen Vorratsbehälter oder dergleichen angeschlossen und dabei relativ lose verlegt werden.According to the invention, the task is performed by a wet wiper arm solved with the features of claim 1. Because the hose at the side opposite the first determination point te of the formed between the fastening part and the joint part Joint in the manner of a strain relief on a second  Determination point on the fastening part and / or at one Cover cap of the fastener is set, the further upstream part of the hose on the Wiper arm joint opposite side of the second Festle supply point from the wiper arm or the fastening part be led away. The hose is therefore on both sides of the Joint between the fastening part and the joint part at the two determination points at least with regard to his Longitudinally clamped, and also the distance bridging hose between the two clamping points Section in the operating position of the wiper arm without or without substantial tension in the distance between the two Clamping points guided tightly. Therefore the remains Hose securely in its essentially hidden manner order on the wiper arm. When folding the wiper arm away from the The disc becomes the between the two fixing points formed section of the hose is elastically elongated. At the Fold the wiper arm back into its operating position takes this hose section due to its elastic Restoring forces its original length back where by permanently creating one at the bottom of the Wiper arm protruding loop-like section of the Washer fluid hose is avoided. The one from that Fastening part of the wiper arm led part of the Hose can then end in a known manner outside the wiper arm to a supply line or a pump or connected to a storage container or the like and be laid relatively loosely.

In diesem Zusammenhang sollte bei der Gestaltung des er­ findungsgemäßen Naßwischarmes darauf geachtet werden, daß in Abhängigkeit von der Elastizität des Schlauches der Ab­ stand zwischen den beiden Festlegungsstellen mindestens so groß ist, daß der durch die beiden Festlegungsstellen be­ grenzte Schlauchabschnitt die beim Wegklappen des Gelenk­ teiles von der Scheibe eintretende elastische Längung aus­ hält, ohne dabei selbst eine bleibende störende Längung zu erfahren. Eine solche bleibende Längung könnte nach länge­ rer Betriebszeit ebenfalls dazu führen, daß der Schlauch an der Unterseite des Wischarmes aus dem Querschnittsprofil hervortritt und sichtbar wird.In this regard, when designing the he be sure that the wet wiper arm according to the invention depending on the elasticity of the hose the Ab stood at least between the two fixing points is great that be by the two determination points bordered the hose section when folding away the joint  part of the elastic elongation entering from the disc holds without permanent disruptive elongation Experienced. Such a permanent elongation could lengthen rer operating time also lead to the hose on the underside of the wiper arm from the cross-sectional profile emerges and becomes visible.

Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und aus den daraus resultierenden mög­ lichen Merkmalskombinationen.Advantageous refinements of the invention result from the subclaims and the resulting poss combinations of features.

Vorteilhaft ist eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 2, wonach die Festlegung bzw. Einspannung des Schlauches im Bereich des Gelenkteiles bzw. der Wischstange bzw. des Wischblat­ tes, also an der ersten Festlegungsstelle, unmittelbar durch die Verbindung des Schlauches mit dem Schlauchan­ schlußstutzen der Düsenvorrichtung erfolgt. Die Düsenvor­ richtung ist dabei direkt am Wischarm bzw. Wischblatt oder an einem mit dem Wischarm bzw. dem Wischblatt verbundenen Bauteil befestigt. Ein derartiges Bauteil, an dem die Dü­ senvorrichtung befestigt ist, kann auch eine Windleitvor­ richtung oder eine Verkleidung oder ein Verbindungsteil von Wischarm und Wischblatt oder ein Koppelstück zwischen den beiden Armen eines Doppelwischarmes oder dergleichen sein. Jedenfalls sind der Schlauchanschlußstutzen und der Schlauch so aufeinander abgestimmt, daß sich eine ausrei­ chend stabile form- und kraftschlüssige Verbindung ergibt, die geeignet ist, die beim Hochklappen des Gelenkteiles in dem Schlauch entstehenden elastischen Zugspannungen auf­ zunehmen. Alternativ dazu kann der Schlauch an der ersten Festlegungsstelle auch mittels einer Klemmvorrichtung am Wischarm bzw. Wischblatt oder an einem mit dem Wischarm bzw. dem Wischblatt verbundenen Bauteil befestigt sein, wobei das Bauteil auch hier in der vorstehend angeführten Art definiert ist. An embodiment according to claim 2, according to which is advantageous the fixing or clamping of the hose in the area of the joint part or the wiper rod or the wiper blade tes, i.e. at the first point of determination, immediately by connecting the hose to the hose closing nozzle of the nozzle device. The nozzles Direction is directly on the wiper arm or wiper blade or on one connected to the wiper arm or wiper blade Component attached. Such a component on which the nozzle Senvorrichtung is attached, a Windleitvor direction or a covering or a connecting part of Wiper arm and wiper blade or a coupling piece between the both arms of a double wiper arm or the like. In any case, the hose connector and the Hose matched so that one is enough result in a stable, positive and non-positive connection, which is suitable, which when folding the joint part in elastic tensile stresses arising from the hose increase. Alternatively, the hose can be on the first Fixing point also by means of a clamping device on Wiper arm or wiper blade or on one with the wiper arm or the component connected to the wiper blade, the component also here in the above Type is defined.  

Da die auf der anderen Seite des zwischen Befestigungsteil und Gelenkteil gebildeten Gelenkes vorgesehene Festlegungs­ stelle des Schlauches relativ weit von dem Schlauchan­ schlußstutzen der Düsenvorrichtung entfernt liegt, ist der die beiden Verbindungsstellen überbrückende Abschnitt des Schlauches folglich relativ lang, so daß die beim Wegklap­ pen des Gelenkteiles von der Scheibe auf diesen Schlauch­ abschnitt bezogene elastische Längung verhältnismäßig ge­ ring ist und somit auch eine verhältnismäßig geringe Zug­ kraft in diesem Schlauchabschnitt entsteht. Durch die er­ findungsgemäße Festlegung des Schlauches beiderseits des Gelenkes am Wischarm kann die angesprochene Zugkraft ohne Probleme kompensiert werden, und die Gefahr des Entstehens einer bleibenden Längung des überbrückenden Schlauchab­ schnittes ist vernachlässigbar gering.Because the one on the other side of between the fastener and articulated part of the articulation provided place the hose relatively far from the hose the nozzle of the nozzle is removed the section bridging the two junctions Consequently, the hose is relatively long, so that when it claps away Pen the joint part from the disc on this hose section-related elastic elongation relatively ge ring is and therefore also a relatively small train force arises in this hose section. Through which he inventive determination of the hose on both sides of the Articulation on the wiper arm can do the mentioned tractive effort without Problems are compensated for and the risk of arising a permanent elongation of the bridging hose cut is negligible.

Durch eine oder mehrere erzwungene Auslenkungen in wech­ selnde Richtungen bzw. durch eine erzwungene labyrintharti­ ge oder schlangenlinienförmige Schlauchführung am Befesti­ gungsteil oder/und an der Abdeckkappe des Befestigungstei­ les gemäß Anspruch 3 ist die Reibung des Schlauches an dem Befestigungsteil oder/und an der Abdeckkappe so groß, daß der Schlauch in seiner Längsrichtung sicher am Wischarm festgelegt ist. Diese Art der Festlegung ist außerdem sehr schonend, da sie ohne bzw. ohne wesentliche Deformation des Querschnittes des Schlauches erfolgen kann, weshalb auch der Durchfluß der Waschflüssigkeit nicht behindert bzw. erschwert ist. Diese Festlegung in der Art einer Zugentla­ stung ist sehr gut geeignet, die beim Wegklappen des Wisch­ armes von der Scheibe auftretenden Zugspannungen schonend aufzunehmen. Von Vorteil ist hierbei außerdem, wenn die Festlegung des Schlauches durch eine vorstehend beschriebe­ ne Schlauchführung ohne zusätzliche Mittel oder Bauteile direkt am Befestigungsteil oder an der Abdeckkappe erfolgt. By one or more forced deflections in alternation stopping directions or by a forced labyrintharti ge or serpentine hose guide on the fastening supply part and / or on the cover cap of the fastening part les according to claim 3 is the friction of the hose on the Fastening part and / or on the cover cap so large that the hose in its longitudinal direction securely on the wiper arm is set. This type of definition is also very gentle, since they have no or no significant deformation of the Cross-section of the hose can take place, which is why the flow of the washing liquid is not impeded or is difficult. This definition in the manner of a train outlet Stung is very suitable when folding away the mop low tensile stresses occurring from the disc to record. It is also an advantage if the Fixing the hose by one described above ne hose guide without additional means or components directly on the fastening part or on the cover cap.  

Empfohlen wird eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 4, wonach die Festlegung des Schlauches an der zweiten Festlegungs­ stelle innerhalb eines, vorzugsweise an einer Längsseite offenen, Schlauchkanales erfolgt, der am Befestigungsteil oder an der Abdeckkappe vorgesehen ist. Von Vorteil ist hierbei, daß die für die Einspannung des Schlauches erfor­ derlichen Mittel platzsparend innerhalb des Schlauchkanales vorgesehen werden können und daß der Schlauch sicher in dem Schlauchkanal gehalten und geführt ist.A configuration according to claim 4 is recommended, according to which fixing the hose to the second fixing place within one, preferably on one long side open, hose duct takes place on the fastening part or is provided on the cover cap. Is an advantage here that the necessary for the clamping of the hose means save space within the hose channel can be provided and that the hose securely in the Hose channel is held and guided.

Bevorzugt wird in diesem Zusammenhang eine Ausgestaltung gemäß Anspruch 5, bei der die Einspannung des Schlauches an der zweiten Festlegungsstelle dadurch herbeigeführt ist, daß wechselweise von der einen Seitenwand des Schlauchkana­ les Vorsprünge in den Schlauchkanal hineinragen und an den Stellen der Vorsprünge die gegenüberliegende Seitenwand des Schlauchkanales eine korrespondierende Ausbuchtung auf­ weist. Bei einer derartigen Ausgestaltung ist die Größe der von der wesentlichen Längsführung des Schlauches abweichen­ den seitlichen Auslenkungen relativ gering gehalten, wes­ halb nur ein geringer Bauraum benötigt wird. Eine derartige Gestaltung des Schlauchkanales ist auch werkzeugtechnisch leicht beherrschbar, so daß die Herstellungskosten für das Befestigungsteil bzw. die Abdeckkappe gar nicht oder nur vernachlässigbar höher sind.In this context, an embodiment is preferred according to claim 5, wherein the clamping of the hose the second determination point is brought about by that alternately from one side wall of the hose channel The projections protrude into the hose duct and on the Place the protrusions on the opposite side wall of the Hose channel a corresponding bulge points. In such a configuration, the size is deviate from the essential longitudinal guidance of the hose the lateral deflections kept relatively low, which half only a small installation space is required. Such The design of the hose channel is also tool-related easily controllable, so that the manufacturing costs for the Fastening part or the cover cap not at all or only are negligibly higher.

Alternative Arten der Festlegung des Schlauches an der zweiten Festlegungsstelle sind den Ansprüchen 6 und 7 ent­ nehmbar.Alternative ways of attaching the hose to the second determination point are ent 6 and 7 ent acceptable.

Zu erwähnen ist noch, daß die Abstände zwischen den Aus­ lenkungen der Schlauchführung gleichmäßig oder ungleich­ mäßig sein können und daß diese Abstände in Abhängigkeit von den Eigenschaften des Schlauches und/oder der beim Weg­ klappen des Gelenkteiles von der Scheibe zu kompensierenden Zugkraft des Schlauches festgelegt werden sollten. Durch diese Maßnahmen ist es möglich, eine schonende Auslegung der Einspannung des Schlauches am Befestigungsteil zu er­ reichen, die auf bestimmte Verhältnisse am jeweiligen Wi­ scharm bzw. auf die geometrischen Eigenschaften und Werk­ stoffeigenschaften des Schlauches abgestimmt sind. Bei­ spielsweise kann bei einem dickwandigen und relativ steifen Schlauch die Einspannkraft relativ groß sein, ohne den Schlauchquerschnitt übermäßig stark zu verformen. In diesem Fall wird eventuell eine einfache seitliche Auslenkung bzw. ein relativ großer Abstand zwischen mehreren Auslenkungen ausreichen, um den Schlauch sicher am Befestigungsteil ein­ zuspannen. Bei einem dünnwandigeren oder weicheren Schlauch muß die Einspannung entsprechend schonender erfolgen, um keine übermäßigen, den Durchfluß behindernd Querschnitts­ verformungen des Schlauches zu erhalten. In diesem Fall ist es erforderlich, eine Mehrzahl von Auslenkungen in der Schlauchführung vorzusehen, deren Abstände voneinander re­ lativ gering sind.It should also be mentioned that the distances between the out Steering of the hose guide even or uneven can be moderate and that these distances are dependent on the properties of the hose and / or on the way fold the joint part from the disc to be compensated  Tensile force of the hose should be determined. By these measures, it is possible a careful interpretation the clamping of the hose to the fastening part range, based on certain conditions on the respective Wi charmingly or on the geometric properties and work material properties of the hose are matched. At for example, with a thick-walled and relatively stiff The clamping force can be relatively large without the To deform the hose cross section excessively. In this Case a simple lateral deflection or a relatively large distance between several excursions sufficient to secure the hose to the fastener tighten. With a thin-walled or softer hose the clamping must take place more gently in order to no excessive cross-section obstructing flow to maintain deformation of the hose. In this case it required a plurality of displacements in the Provide hose guide, the distances from each other to the right are relatively low.

Besonders bevorzugt wird eine Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 8, wonach der Schlauch vom Gelenkteil kom­ mend nach Überquerung des Gelenkes durch einen Durchbruch im Befestigungsteil von der Unterseite des Befestigungs­ teiles zu dessen Oberseite hindurchgeführt ist. Dieses er­ möglicht in einfacher Weise die verdeckte Schlauchführung in dem ohnehin vorhandenen Raum zwischen der Oberseite des Befestigungsteiles und der Abdeckkappe.A further development of the invention is particularly preferred according to claim 8, after which the hose from the joint part kom after crossing the joint through a breakthrough in the fastening part from the bottom of the fastening part is passed to the top. This he the concealed hose guide is possible in a simple manner in the existing space between the top of the Fastening part and the cover cap.

Im Zusammenhang mit der Weiterbildung gemäß Anspruch 8 wird eine Weiterbildung nach Anspruch 9 besonders empfohlen. Das Einklemmen des Schlauches innerhalb des Durchbruches führt zu einer sicheren Festlegung des Schlauches, die keinen zusätzlichen Bauraum benötigt und keinen zusätzlichen Mon­ tageaufwand erfordert. Vor allem dann, wenn der Durchbruch gemäß Anspruch 10 gestaltet ist, ist eine besonders ein­ fache Montage des Schlauches möglich. Nachdem der Schlauch durch den größeren Teil des Durchbruches hindurchgesteckt und in gewünschtem Maß straff gezogen ist, wird er in Längsrichtung des Langloches in den schmaleren Bereich hin­ ein verschoben und dadurch eingeklemmt.In connection with the training according to claim 8 further training according to claim 9 is particularly recommended. The Pinching the hose inside the opening leads for a secure fixation of the hose, which none additional space is required and no additional mon daily effort required. Especially when the breakthrough  is designed according to claim 10, is a particularly one multiple assembly of the hose possible. After the hose through the larger part of the breakthrough and taut to the desired extent, it will be in Longitudinal direction of the elongated hole in the narrower area one moved and thereby jammed.

Die Wirksamkeit der Festlegung des Schlauches in der Art der Ansprüche 9 bzw. 10 hinsichtlich der Wirkung als Zug­ entlastung kann, insbesondere zur Aufnahme großer Zugspan­ nungen, durch eine Weiterbildung der Erfindung nach An­ spruch 11 erhöht werden. In diesem Zusammenhang ist eine Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 12 von Vorteil, welche vorsieht, daß in der Abdeckkappe ein in Richtung auf das Befestigungsteil abstehender Niederhalter angebracht ist, vorzugsweise in Form einer oder mehrerer einstückig mit der Abdeckkappe hergestellter Rippen. Dieser Niederhal­ ter sorgt für die zusätzliche Umlenkung der Richtung des Schlauches, bevor dieser, beispielsweise gemäß Anspruch 12, durch eine in der Abdeckkappe vorgesehene Öffnung aus dem Wischarm austritt.The effectiveness of the definition of the hose in Art of claims 9 and 10 with regard to the effect as a train Relief can, especially for the absorption of large Zugspan tion, through a development of the invention according to An Proverb 11 can be increased. In this context, one Advancement of the invention according to claim 12 is advantageous, which provides that one in the cap towards the fastening part protruding hold-down attached is, preferably in one piece or in one piece ribs made with the cap. This Niederhal ter provides the additional redirection of the direction of the Hose before it, for example according to claim 12, through an opening provided in the cover cap from the Wiper arm emerges.

Bei geringeren aufzunehmenden Zugspannungen des Schlauches genügt eine bloße Einspannung des Schlauches in einem ver­ engten Durchbruch des Befestigungsteiles oder eine bloße Hindurchführung des Schlauches durch einen Durchbruch im Befestigungsteil und anschließende ein- oder mehrmalige erzwungene Umlenkungen der Richtung des Schlauches ohne Einspannung im Durchbruch selbst. Es genügt aber auch eine bloße Hindurchführung des Schlauches durch den Durchbruch des Befestigungsteiles und eine anschließende Richtungs­ umlenkung mit gleichzeitiger Einklemmung des Schlauches durch einen in der Abdeckkappe angebrachten Niederhalter. Gemäß Anspruch 13 ist ein derartiger Niederhalter so bemes­ sen, daß er in am Befestigungsteil verrastetem Zustand den Schlauch unter angemessener Verformung dessen Querschnittes zwischen sich und der Oberseite des Befestigungsteiles ein­ klemmt und diesen somit in seiner Längsrichtung in der Art einer Zugentlastung am Wischarm festlegt.With lower tensile stresses to be absorbed by the hose a simple clamping of the hose in a ver is sufficient narrow breakthrough of the fastener or a bare Passing the hose through an opening in the Fastening part and subsequent one or more times forced redirection of the direction of the hose without Tension in the breakthrough itself. But one is also sufficient mere passage of the hose through the opening of the fastening part and a subsequent direction deflection with simultaneous pinching of the hose through a hold-down device in the cover cap. According to claim 13 such a hold-down device is so dimensioned sen that he in the locked position on the fastening part  Hose with adequate deformation of its cross section between themselves and the top of the fastener stuck and thus in its longitudinal direction in the manner a strain relief on the wiper arm.

Darüberhinaus sind natürlich auch Merkmalskombinationen der Unteransprüche möglich, die zu weitern Vorteilen führen. Für extrem hohe Zugspannungen im Schlauch ist beispiels­ weise eine Ausgestaltung möglich, die eine Einspannung des Schlauches in dem Durchbruch des Befestigungsteiles nach Anspruch 9 bzw. 10 und eine anschließende ein- oder mehr­ fache erzwungene Richtungsumlenkung des Schlauches nach Anspruch 11 bzw. 12 und erforderlichenfalls zusätzlich eine Einklemmung des Schlauches nach Anspruch 13 umfaßt.In addition, combinations of features are of course the Subclaims possible, which lead to further advantages. For extremely high tensile stresses in the hose, for example as a possible design that a clamping of Hose in the opening of the fastening part Claim 9 or 10 and a subsequent one or more multiple forced direction change of the hose after Claim 11 or 12 and, if necessary, additionally one Clamping the hose according to claim 13 comprises.

Vorteilhaft für die Ausgestaltungen des Naßwischarmes, bei denen der Schlauch durch einen Durchbruch des Befestigungs­ teiles auf dessen Oberseite geführt ist, ist auch noch eine Weiterbildung der Erfindung gemäß Anspruch 14, wonach der Schlauch durch eine entsprechende Öffnung in der Abdeckkap­ pe aus dem Wischarm austritt.Advantageous for the designs of the wet wiper arm, at which the hose through a breakthrough of the attachment part is guided on the top, is also one Development of the invention according to claim 14, according to which Hose through a corresponding opening in the cap pe emerges from the wiper arm.

Anhand einer Zeichnung werden nachfolgend Ausführungsbei­ spiele der Erfindung näher beschrieben. In den zugehörigen Zeichnungen zeigen:Based on a drawing, the following are examples games of the invention described in more detail. In the associated Drawings show:

Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Naßwischarmes in Betriebsstellung, Fig. 1 shows a first embodiment of a Naßwischarmes in the operating position,

Fig. 2 eine Draufsicht des Naßwischarmes von Fig. 1, Fig. 2 is a plan view of the Naßwischarmes of Fig. 1,

Fig. 3 eine Ansicht von unten auf das Befestigungsteil des Naßwischarmes von Fig. 1, Fig. 3 is a view from below of the fixing part of the Naßwischarmes of Fig. 1,

Fig. 4 ein Querschnittsprofil des Befestigungsteiles des Befestigungsteiles von Fig. 3, Fig. 4 is a cross-sectional profile of the mounting part of the mounting part of FIG. 3,

Fig. 5 ein zweites Ausführungsbeispiel eines Naßwischarmes in Betriebsstellung, Fig. 5 shows a second embodiment of a Naßwischarmes in the operating position,

Fig. 6 eine Ansicht von unten auf das Befestigungsteil des Naßwischarmes von Fig. 5, Fig. 6 is a view from below of the fixing part of the Naßwischarmes of Fig. 5,

Fig. 7 einen Schnitt entlang der Linie VII-VII in Fig. 6, Fig. 7 is a section along the line VII-VII in Fig. 6,

Fig. 8 einen Schnitt entlang der Linie VIII-VIII in Fig. 6 und Fig. 8 is a section along the line VIII-VIII in Fig. 6 and

Fig. 9 ein drittes Ausführungsbeispiel eines Naßwischarmes in Betriebsstellung. Fig. 9 shows a third embodiment of a wet wiper arm in the operating position.

Der in Fig. 1 gezeigte Wischarm ist ein sogenannter Naß­ wischarm. Er besteht im wesentlichen aus einem Be­ festigungsteil 1, das drehfest an einer antreibbaren Wi­ scherwelle zu befestigen ist und mit dem über ein Gelenk 2 ein Gelenkteil 3 verbunden ist. Am freien Ende des Gelenk­ teiles 3 ist eine Wischstange 4 befestigt, deren freies Ende zum schwenkbaren Verbinden mit einem Wischblatt 5 aus­ gebildet ist. Das Gelenk 2 dient dazu, daß das Gelenkteil 3 mit Wischstange 4 in Richtung auf die zu wischende Scheibe 6 bzw. von der zu wischenden Scheibe 6 weg schwenkbar ist. Im allgemeinen sorgt eine Anpreßfeder dafür, daß das Wisch­ blatt 5 mit einer bestimmten Kraft auf der zu wischenden Scheibe 6 aufliegt. Es ist weiterhin eine Düsenvorrichtung 7 zu erkennen, deren Spritzdüsen dazu bestimmt sind, im Bedarfsfall Waschflüssigkeit auf die zu wischende Scheibe 6 abzugeben. Für den Transport von Waschflüssigkeit zu der Düsenvorrichtung 7 ist ein elastischer Schlauch 8 bestimmt, der entlang des Wischarmes verdeckt in dem zur Scheibe 6 hin offenen Querschnittsprofil des Befestigungsteiles 1 und des Gelenkteiles 3 verlegt ist. Es ist zu sehen, daß der Schlauch 8 neben der Aufnahme 9 für die Wischerwelle längs in das Befestigungsteil 1 eintritt und am gegenüberliegen­ den Ende unterhalb der Wischstange 4 aus dem Gelenkteil 3 austritt. Die an der Wischstange 4 befestigte Düsenvorrich­ tung 7 besitzt einen Schlauchanschlußstutzen 10, der un­ terhalb der Wischstange 4 verläuft und auf den das Ende des Schlauches 8 aufgesteckt ist. Dabei ist das Ende des Schlauches 8 form- und kraftschlüssig auf dem Schlauch­ anschlußstutzen 10 der Düsenvorrichtung 7 verspannt, so daß an dieser Stelle eine sichere Einspannung des Schlauches 8 gewährleistet ist. An der Austrittsstelle des Schlauches 8 an dem Gelenkteil 3 ist eine Haltevorrichtung 11 vorgese­ hen, welche dem Schlauch 8 eine Führung in Richtung der Wischstange 4 bietet, die jedoch nicht als Zugentlastung im Hinblick auf eine am Schlauch 8 angreifende Zugkraft wirkt.The wiper arm shown in Fig. 1 is a so-called wet wiper arm. It consists essentially of a Be fastening part 1 , which is to be fastened to a drivable shear shaft and to which a joint part 3 is connected via a joint 2 . At the free end of the hinge part 3 , a wiper rod 4 is attached, the free end for pivotally connecting to a wiper blade 5 is formed. The joint 2 serves to pivot the joint part 3 with the wiper rod 4 in the direction of the window 6 to be wiped or away from the window 6 to be wiped. In general, a pressure spring ensures that the wiper blade 5 rests with a certain force on the window 6 to be wiped. A nozzle device 7 can also be seen, the spray nozzles of which are intended to dispense washing liquid onto the window 6 to be wiped if necessary. An elastic hose 8 is intended for the transport of washing liquid to the nozzle device 7 and is concealed along the wiper arm in the cross-sectional profile of the fastening part 1 and the joint part 3 that is open towards the window 6 . It can be seen that the hose 8 next to the receptacle 9 for the wiper shaft enters longitudinally into the fastening part 1 and at the opposite end exits from the joint part 3 below the wiper rod 4 . The attached to the wiper rod 4 Düsenvorrich device 7 has a hose connection piece 10 which extends un beneath the wiper rod 4 and onto which the end of the hose 8 is attached. The end of the hose 8 is positively and non-positively clamped on the hose connector 10 of the nozzle device 7 , so that a secure clamping of the hose 8 is ensured at this point. At the exit point of the hose 8 on the hinge part 3 , a holding device 11 is provided, which provides the hose 8 with guidance in the direction of the wiper rod 4 , but which does not act as a strain relief with regard to a tensile force acting on the hose 8 .

Der Schlauch 8 ist innerhalb des Querschnittsprofiles des Wischarmes so geführt, daß er das Gelenk 2 an der Untersei­ te des Wischarmes überquert. Der Schlauchanschlußstutzen 10 der Düsenvorrichtung 7, mit welchem das Ende des Schlauches 8 fest verbunden ist, bildet eine erste Festlegungsstelle 12, die auf der einen Seite des Gelenkes 2 angeordnet ist. Eine zweite Einspannstelle 13 des Schlauches 8 ist direkt am Befestigungsteil 1 vorgesehen und befindet sich somit auf der anderen Seite des Gelenkes 2. An dieser zweiten Festlegungsstelle 13 ist der Schlauch 8 in der Art einer Zugentlastung an dem Befestigungsteil 1 festgelegt, so daß der Schlauch 8 bei Betriebsstellung, d. h. in gestreckter rage des Wischarmes, in dem Abstand zwischen den beiden Festlegungsstellen 12, 13 ohne bzw. ohne wesentliche Zug­ spannung dauerhaft straff gehalten ist. The hose 8 is guided within the cross-sectional profile of the wiper arm so that it crosses the joint 2 at the Untersei te of the wiper arm. The hose connector 10 of the nozzle device 7 , with which the end of the hose 8 is firmly connected, forms a first fixing point 12 , which is arranged on one side of the joint 2 . A second clamping point 13 of the hose 8 is provided directly on the fastening part 1 and is therefore located on the other side of the joint 2 . At this second fixing point 13 , the hose 8 is fixed in the manner of a strain relief on the fastening part 1 , so that the hose 8 in the operating position, ie in the extended position of the wiper arm, in the distance between the two fixing points 12 , 13 without or without significant Train tension is kept permanently taut.

In gewissen Zeitabständen ist es erforderlich, den Wisch­ arm, das heißt das Gelenkteil 3 mit Wischstange 4, von der Scheibe 6 wegzuklappen. Das ist beispielsweise dann erfor­ derlich, wenn die Scheibe 6 von Hand geputzt wird oder wenn das Wischblatt 5 bzw. der Wischgummi des Wischblattes 5 aus Verschleißgründen ausgetauscht wird. Weil der Schlauch 8 das Gelenk 2 an der Unterseite des Wischarmes überquert, verlängert sich beim Wegklappen des Wischarmes von der Scheibe 6 der Abstand zwischen den beiden Festlegungsstel­ len 12 und 13, so daß der betreffende Schlauchabschnitt 14 eine elastische Längung erfährt, d. h. der Schlauchabschnitt 14 wird in Längsrichtung ausgedehnt. Beim Zurückklappen des Wischarmes auf die Scheibe 6 erfolgt eine Rückstellung der elastischen Längung des Schlauchabschnittes 14, so daß die­ ser in Betriebsstellung des Wischarmes seine ursprüngliche Länge einnimmt und weiterhin sicher verdeckt innerhalb des Querschnittsprofiles des Wischarmes gehalten und geführt ist. Durch die Erfindung wird also mit Sicherheit verhin­ dert, daß der Schlauch 8 nach dem Zurückklappen des Wisch­ armes auf die Scheibe 6 an der Unterseite des Wischarmes aus dem Querschnittsprofil des Wischarmes heraustreten kann.At certain intervals, it is necessary to fold away the wiper arm, that is, the joint part 3 with wiper rod 4 , from the window 6 . This is necessary, for example, if the window 6 is cleaned by hand or if the wiper blade 5 or the wiper blade of the wiper blade 5 is replaced for reasons of wear. Because the hose 8 crosses the joint 2 on the underside of the wiper arm, when the wiper arm is folded away from the disk 6, the distance between the two fixing points 12 and 13 is lengthened, so that the hose section 14 in question undergoes an elastic elongation, ie the hose section 14 is stretched lengthways. When folding back the wiper arm on the disc 6 there is a resetting of the elastic elongation of the hose section 14 so that the water assumes its original length in the operating position of the wiper arm and is still securely concealed within the cross-sectional profile of the wiper arm. The invention thus verhin changed that the hose 8 after folding back the wiper arm on the disc 6 on the underside of the wiper arm can emerge from the cross-sectional profile of the wiper arm.

Einzelheiten der Führung und der Festlegung bzw. Einspan­ nung des Schlauches 8 am Befestigungsteil 1 sind aus den Fig. 3 und 4 ersichtlich. Das Befestigungsteil 1 besitzt eine längliche Gestalt mit zwei Enden, wobei an einem Ende eine Aufnahme 9 für die Wischerwelle und am anderen Ende ein Lager 15 zur Bildung des Gelenkes 2 erkennbar sind. Zwischen der Aufnahme 9 und dem Lager 15 besitzt das Be­ festigungsteil 1 ein in Richtung auf die Scheibe 6 offenes U-artiges Querschnittsprofil mit einem Rücken 16, von dem aus sich die beiden Seitenwände 17 und 18 in Richtung auf die zu wischende Scheibe 6 erstrecken. Innerhalb des Quer­ schnittsprofiles des Befestigungsteiles 1 verläuft der Schlauchkanal 19, der zur Aufnahme und Führung des Schlau­ ches 8 bestimmt ist. Der Schlauchkanal 19 ist vorteilhaft an einer Längsseite des Befestigungsteiles 1 innerhalb des Querschnittsprofiles angeordnet, so daß die eine Seitenwand 17 des Befestigungsteiles 1 gleichzeitig eine Seitenwand 17 des Schlauchkanales 19 ist. Die zweite Seitenwand 20 des in Richtung zur Scheibe 6 offenen Schlauchkanales 19 ist zu­ sätzlich an das Befestigungsteil 1 angeformt und erstreckt sich, ausgehend vom Rücken 16, ebenfalls in Richtung auf die zu wischende Scheibe 6. Seitlich neben der Aufnahme 9 für die Wischerwelle besitzt der Schlauchkanal 19 eine Öff­ nung 21, durch welche der Schlauch 8 annähernd in Längs­ richtung des Befestigungsteiles 1 aus dem Wischarm austritt und von diesem hinweggeführt wird.Details of the guidance and the definition or Einspan voltage of the hose 8 on the fastening part 1 are shown in FIGS . 3 and 4. The fastening part 1 has an elongated shape with two ends, with a receptacle 9 for the wiper shaft at one end and a bearing 15 for forming the joint 2 at the other end. Between the receptacle 9 and the bearing 15 , the fastening part 1 has an open U-like cross-sectional profile with a back 16 towards the window 6 , from which the two side walls 17 and 18 extend in the direction of the window 6 to be wiped. Within the cross-sectional profile of the fastening part 1 , the hose channel 19 , which is intended for receiving and guiding the claw 8 , The hose channel 19 is advantageously arranged on a long side of the fastening part 1 within the cross-sectional profile, so that the one side wall 17 of the fastening part 1 is at the same time a side wall 17 of the hose channel 19 . The second side wall 20 of the hose channel 19 which is open in the direction of the window 6 is additionally molded onto the fastening part 1 and, starting from the back 16 , also extends in the direction of the window 6 to be wiped. Laterally next to the receptacle 9 for the wiper shaft, the hose channel 19 has an opening 21 through which the hose 8 emerges from the wiper arm approximately in the longitudinal direction of the fastening part 1 and is guided away from it.

In Fig. 3 ist etwa im mittleren Bereich die zweite Festle­ gungsstelle 13 für den Schlauch 8 zu erkennen. An dieser Festlegungsstelle 13, die sich über einen gewissen Längs­ bereich des Befestigungsteiles 1 bzw. des Schlauchkanales 19 erstreckt, wird der Schlauch 8 dreimal aus seiner we­ sentlichen Längsrichtung seitlich ausgelenkt. Die seitli­ chen Auslenkungen werden dabei durch wechselweise angeord­ nete Vorsprünge 22 und gegenüberliegende korrespondierende Ausbuchtungen 23 herbeigeführt, welche in Längsrichtung des Befestigungsteiles 1 betrachtet, etwa in gleichen Abständen voneinander angeordnet sind. Es ist zu sehen, daß die Sei­ tenwand 20 des Schlauchkanales 19 zwei Vorsprünge 22 be­ sitzt, die noppenartig in den Schlauchkanal 19 hineinragen. Etwa mittig zwischen diesen Vorsprüngen 22 befindet sich in dieser Seitenwand 20 des Schlauchkanales 19 eine Ausbuch­ tung 23. Dementsprechend ist die gegenüberliegende Seiten­ wand 17 des Schlauchkanales 19, welche gleichzeitig die Seitenwand 17 des Befestigungsteiles 1 ist, mit zwei Aus­ buchtungen 23 und etwa mittig zwischen diesen mit einem noppenartigen Vorsprung 22 versehen. Die Vorsprünge 22 und die korrespondierenden Ausbuchtungen 23 sind so ausgebildet und aufeinander abgestimmt, daß der Schlauch 8 ohne wesent­ liche Querschnittsänderung in dem Schlauchkanal 19 gehalten und geführt ist und dabei im Bereich der Festlegungsstelle 13 schlangenlinienförmig verläuft. Die Festlegungsstelle 13 am Befestigungsteil 1 ist somit in der Art einer Zugentla­ stung für den Schlauch 8 ausgebildet und ist in der Lage, die beim Wegschwenken des Wischarmes von der Scheibe 6 in dem Schlauch 8 zwischen den Festlegungsstellen 12 und 13 entstehenden elastischen Zugspannungen aufzunehmen. Dadurch ist gewährleistet, daß auch nach vielfachem Abklappen des Wischarmes der Schlauch 8 seine straffe Führung am Wischarm beibehält und nicht nach unten aus dem Querschnittsprofil des Wischarmes heraustreten kann. Anstelle des Schlauch­ kanales 19 könnten an der Innenseite des Befestigungsteiles Vorsprünge vorgesehen sein, wobei der Schlauch 8 in Form von Auslenkungen zwischen ihnen hindurch bzw. um sie herum geführt ist. Bei größeren in dem Schlauchabschnitt 14 zu erwartenden Zugkräften könnte der Abstand zwischen den Aus­ lenkungen des Schlauches 8 verringert oder/und die Amplitu­ de der Auslenkungen vergrößert werden.In Fig. 3, the second Festle supply point 13 for the hose 8 can be seen approximately in the central region. At this fixing point 13 , which extends over a certain longitudinal area of the fastening part 1 and the hose channel 19 , the hose 8 is laterally deflected three times from its essential longitudinal direction. The lateral deflections are brought about by alternately arranged projections 22 and opposite corresponding bulges 23 , which are viewed in the longitudinal direction of the fastening part 1 , are arranged approximately at equal distances from one another. It can be seen that the Be tenwand 20 of the tube channel 19, two projections 22 be seated, the knob-like project into the tube channel nineteenth A bulge 23 is located approximately in the middle between these projections 22 in this side wall 20 of the hose channel 19 . Accordingly, the opposite side wall 17 of the hose channel 19 , which is also the side wall 17 of the fastening part 1 , with two recesses 23 and approximately centrally between them with a knob-like projection 22 . The projections 22 and the corresponding bulges 23 are designed and matched to one another in such a way that the hose 8 is held and guided in the hose channel 19 without a substantial change in cross-section and runs in the form of a serpentine line in the area of the fixing point 13 . The fixing point 13 on the fastening part 1 is thus designed in the manner of a tension relief for the hose 8 and is capable of absorbing the elastic tensile stresses which arise when the wiper arm is pivoted away from the disk 6 in the hose 8 between the fixing points 12 and 13 . This ensures that even after the wiper arm has been folded down many times, the hose 8 maintains its tight guidance on the wiper arm and cannot emerge downward from the cross-sectional profile of the wiper arm. Instead of the hose channel 19 , projections could be provided on the inside of the fastening part, the hose 8 being guided in the form of deflections between them or around them. For larger tensile forces to be expected in the hose section 14 , the distance between the deflections of the hose 8 could be reduced and / or the amplitude of the deflections increased.

Bei dem in den Fig. 5-8 dargestellten Ausführungsbei­ spiel entsprechen der grundsätzliche Aufbau und die grund­ sätzliche Funktion des Naßwischarmes demjenigen, der in den Fig. 1 und 2 gezeigt ist. Deshalb werden in den Fig. 5-8 für gleiche bzw. entsprechende Bauteile bzw. Einzelhei­ ten auch die gleichen Bezugszeichen verwendet. Ebenso wird hinsichtlich der Beschreibung des grundsätzlichen Aufbaus und der grundsätzlichen Funktion auf die vorstehende Be­ schreibung verwiesen und auf eine wiederholende Beschrei­ bung verzichtet. Vielmehr wird nachfolgend im wesentlichen auf die unterschiedlichen Merkmale bzw. Gestaltungsmöglich­ keiten eingegangen. In the game shown in FIGS. 5-8, the basic structure and the basic function of the wet wiper arm correspond to that shown in FIGS . 1 and 2. Therefore, the same reference numerals are used in FIGS. 5-8 for the same or corresponding components or individual units. With regard to the description of the basic structure and the basic function, reference is also made to the above description and a repeated description is dispensed with. Rather, the different features and design options are essentially discussed below.

In Fig. 5 ist zu erkennen, daß der elastische Schlauch 8 im Bereich des Gelenkteiles 3 und des Befestigungsteiles 1 im wesentlichen verdeckt gehalten und geführt ist. Lediglich an der Unterseite des Gelenkes 2 ist der Schlauch 8 in ei­ nem kurzen Bereich von der Seite her sichtbar, jedoch ist er in diesem Bereich dauerhaft straff an der Unterseite des Wischarmes entlanggeführt. An der ersten Festlegungsstelle 12 ist der Schlauch 8 mit seinem Ende form- und kraft­ schlüssig auf dem Anschlußstutzen 10 der an der Wischstange 4 befestigten Düsenvorrichtung 7 festgelegt und somit ein­ gespannt. Die an der Wischstange 4 angebrachte Haltevor­ richtung 17 hält und führt den Schlauch 8, ohne ihn in sei­ ner Längsrichtung festzulegen. Die Haltevorrichtung 11 könnte aber auch so ausgebildet sein, daß sie den Schlauch 8 auch in seiner Längsrichtung am Wischarm festlegt. In diesem Fall würde diese Haltevorrichtung 11 als Einspannung ausgelegt sein und somit die erste Festlegungsstelle 12 definieren. Nachdem er das Gelenk 2 an der Unterseite über­ quert hat, ist der Schlauch 8 durch einen Durchbruch 24 im Befestigungsteil 1 von der Unterseite zur Oberseite hin­ durchgeführt. Der Durchbruch 24 hat die Form eines längs zum Befestigungsteil 1 ausgerichteten Langloches. In dem vom Gelenk 2 abgewandten Teil des Durchbruches 24 sind an dessen gegenüberliegenden Längsseiten nach einwärts abste­ hende Klemmrippen 25 mit Einführungsschrägen vorgesehen, so daß in diesem Teil des Durchbruches 24 die Breite B kleiner ist als der Durchmesser des Schlauches 8. Der dem Gelenk 2 zugewandte Bereich 26 des Durchbruches 24 hat einen gering­ fügig größeren Durchmesser als der Schlauch 8, um ein ein­ faches Hindurchführen des Schlauches 8 durch den Durchbruch 24 zu ermöglichen. Die Breite B zwischen den Klemmrippen 25 ist so bemessen, daß der Schlauch innerhalb des Durchbru­ ches 24 in der Art einer Zugentlastung festgelegt bzw. ein­ geklemmt ist. Durch die Abdeckkappe 27, wird der Schlauch 8 nach seinem Austritt aus dem Durchbruch 24 in seiner Rich­ tung umgelenkt, was zusätzlich eine Erhöhung der Einspann­ kraft an der zweiten Festlegungsstelle 13 zur Folge hat. Um den Schlauch 8 an die Außenseite des Befestigungsteiles 1 und dann vom Wischarm hinwegzuführen, ist in der Abdeckkap­ pe 27 eine entsprechende Öffnung 28 vorgesehen.In Fig. 5 it can be seen that the elastic hose 8 is held and guided substantially concealed in the region of the joint part 3 and the fastening part 1 . Only on the underside of the joint 2 , the hose 8 is visible from the side in a short area, but in this area it is permanently taut along the underside of the wiper arm. At the first fixing point 12 , the tube 8 is positively and positively fixed with its end on the connecting piece 10 of the nozzle device 7 fastened to the wiper rod 4 , and is therefore tensioned. The attached to the wiper rod 4 Haltvor direction 17 holds and guides the hose 8 without setting it in its longitudinal direction. The holding device 11 could also be designed so that it also fixes the hose 8 in its longitudinal direction on the wiper arm. In this case, this holding device 11 would be designed as a clamping and thus define the first fixing point 12 . After he crosses the joint 2 on the underside, the hose 8 is carried out through an opening 24 in the fastening part 1 from the bottom to the top. The opening 24 has the shape of an elongated hole aligned longitudinally to the fastening part 1 . In the part of the opening 24 facing away from the joint 2, clamping ribs 25 with inward slopes are provided on the opposite longitudinal sides thereof, so that in this part of the opening 24 the width B is smaller than the diameter of the hose 8 . Of the joint 2 facing portion 26 of the opening 24 is to enable a one-fold passing the tube 8 through the aperture 24 a grow slightly larger diameter than the hose 8. The width B between the clamping ribs 25 is dimensioned such that the hose is fixed or clamped within the opening 24 in the manner of a strain relief. Through the cap 27 , the hose 8 is deflected after its exit from the opening 24 in its Rich direction, which additionally has an increase in the clamping force at the second location 13 result. In order to guide the hose 8 to the outside of the fastening part 1 and then away from the wiper arm, a corresponding opening 28 is provided in the cover cap 27 .

Bei einem solchen Wischarm könnte die Festlegung in der Art einer Zugentlastung auch allein an der Abdeckkappe 27 oder an dem Befestigungsteil 1 und an der Abdeckkappe 27 erfol­ gen. Die zweite Festlegungsstelle 13 befindet sich dann in dem Bereich der Abdeckkappe 27 oder/und des Befestigungs­ teiles 1, in dem die entsprechenden Mittel zur Festlegung des Schlauches 8 vorgesehen sind. In diesem Fall könnte auf eine Einklemmung des Schlauches 8 in dem Durchbruch 24 ver­ zichtet werden. Der Durchbruch 24 dient dann der Hindurch­ führung des Schlauches 8.With such a wiper arm, the definition in the manner of a strain relief could also be achieved solely on the cover cap 27 or on the fastening part 1 and on the cover cap 27. The second fixing point 13 is then in the region of the cover cap 27 and / or the fastening part 1 , in which the corresponding means for fixing the hose 8 are provided. In this case, pinching of the hose 8 in the opening 24 could be dispensed with. The opening 24 then serves to guide the hose 8 through.

Bei dem in Fig. 9 gezeigten Ausführungsbeispiel entspre­ chen der grundsätzliche Aufbau und die grundsätzliche Funk­ tion des Wischarmes wiederum weitgehend den in den Fig. 1 bzw. 5 gezeigten Wischarmen. In Fig. 9 ist zu erkennen, daß der Schlauch 8 von der hier nicht gezeigten ersten Festlegungsstelle 12 kommend innerhalb des Gelenkteiles 2 verdeckt und dabei durch die Anpreßfeder 29 hindurch ver­ legt bzw. geführt ist. Nach Überquerung des Gelenkes 2 an der Unterseite des Wischarmes ist er wiederum durch den Durchbruch 24 im Bestigungsteil 1 hindurch von der Unter­ seite zur Oberseite geführt und dabei zum Zweck der Zug­ entlastung innerhalb des als Langloch ausgebildeten Durch­ bruches 24 zwischen den Klemmrippen 25 eingeklemmt. Ein in der Abdeckkappe 27 angebrachter und in Richtung auf das Befestigungsteil 1 abstehender Niederhalter 30 in Form von zwei voneinander beabstandeten Rippen lenkt die Richtung des an der Oberseite aus dem Durchbruch 24 ausgetretenen Schlauches 8 um, wobei der Schlauch gegen den Rand des Durchbruches 24 gedrückt wird. Dadurch wird die Haltekraft der Festlegung des Schlauches 8 an der zweiten Festlegungs­ stelle 13 erhöht. Eine nochmalige Vergrößerung dieser Hal­ tekraft wird dadurch erreicht, daß der Schlauch 8 ein zwei­ tes Mal eingeklemmt ist, und zwar zwischen dem an der Ab­ deckkappe 27 angebrachten Niederhalter 30 und der Oberseite des Befestigungsteiles 1.In the embodiment shown in FIG. 9, the basic structure and the basic function of the wiper arm again largely correspond to the wiper arms shown in FIGS . 1 and 5. In Fig. 9 it can be seen that the hose 8 coming from the first fixing point 12 , not shown here, covered within the joint part 2 and thereby ver or is guided by the pressure spring 29 therethrough. After crossing the joint 2 on the underside of the wiper arm, it is in turn guided through the opening 24 in the mounting part 1 from the bottom to the top and thereby relieved for the purpose of train relief within the elongated hole 24 formed between the clamping ribs 25 . A hold-down 30 in the form of two ribs spaced apart from one another, which is attached in the cap 27 and projects in the direction of the fastening part 1, deflects the direction of the hose 8 emerging from the opening 24 on the upper side, the hose being pressed against the edge of the opening 24 . This increases the holding force of the fixing of the hose 8 at the second fixing point 13 . A further enlargement of this Hal tekraft is achieved in that the hose 8 is clamped two times, between the cover cap 27 attached to the holding-down device 30 and the top of the fastening part 1 .

Im weiteren Verlauf ist zu sehen, daß die Richtung des Schlauches 8 nochmals geändert wird, weil der Schlauch 8 über die Befestigungsmutter 31 geführt ist, mit welcher der Wischarm bzw. das Befestigungsteil 1 auf dem Ende einer Wischerwelle 32 befestigt ist, bevor der Schlauch 8 seine verdeckte Führung durch die Öffnung 28 in der Abdeckkappe 27 verläßt. Diese Richtungsänderung in der Schlauchführung kann ebenfalls zur Erhöhung der Haltekraft der Schlauch­ festlegung ausgenutzt werden, wobei im Bedarfsfall an die­ ser Stelle durch eine entsprechend tiefe Position der Öff­ nung 28 in der Abdeckkappe 27 eine nochmalige Klemmung des Schlauches 8 herbeigeführt werden kann.In the further course it can be seen that the direction of the hose 8 is changed again because the hose 8 is guided over the fastening nut 31 with which the wiper arm or the fastening part 1 is fastened on the end of a wiper shaft 32 before the hose 8 leaves its hidden guide through the opening 28 in the cap 27 . This change in direction in the hose guide can also be used to increase the holding force of the hose setting, wherein if necessary to the water point by a correspondingly deep position of the opening 28 in the cap 27, a renewed clamping of the hose 8 can be brought about.

Durch die Festlegung des Schlauches 8 an der ersten Festle­ gungsstelle 12 und die Festlegung in der Art einer Schlauchentlastung an der zweiten Festlegungsstelle 13, wobei der Schlauch in dem Abstand zwischen den beiden Fest­ legungsstellen 12, 13 beiderseits des Gelenkes 2 in Be­ triebsstellung ohne bzw. ohne wesentliche Zugspannung in dem Schlauchabschnitt 14 dauerhaft straff gehalten ist, werden die Nachteile des Standes der Technik überwunden.By fixing the hose 8 at the first fixing point 12 and fixing it in the manner of a hose relief at the second fixing point 13 , the hose at the distance between the two fixing points 12 , 13 on both sides of the joint 2 in the operating position without or is kept permanently taut without substantial tension in the hose section 14 , the disadvantages of the prior art are overcome.

BezugszeichenlisteReference list

1 Befestigungsteil
2 Gelenk
3 Gelenkteil
4 Wischstange
5 Wischblatt
6 Scheibe
7 Düsenvorrichtung
8 Schlauch
9 Aufnahme
10 Schlauchanschlußstutzen
11 Haltevorrichtung
12 Festlegungsstelle
13 Festlegungsstelle
14 Schlauchabschnitt
15 Lager
16 Rücken
17 Seitenwand
18 Seitenwand
19 Schlauchkanal
20 Seitenwand
21 Öffnung
22 Vorsprung
23 Ausbuchtung
24 Durchbruch
25 Klemmrippe
26 Bereich
27 Abdeckkappe
28 Öffnung
29 Anpreßfeder
30 Niederhalter
31 Befestigungsmutter
32 Wischerwelle
1 fastening part
2 joint
3 joint part
4 wiper rod
5 wiper blade
6 disc
7 nozzle device
8 hose
9 recording
10 hose connector
11 holding device
12 determination point
13 determination point
14 hose section
15 bearings
16 backs
17 side wall
18 side wall
19 hose duct
20 side wall
21 opening
22 head start
23 bulge
24 breakthrough
25 clamping rib
26 area
27 cover cap
28 opening
29 pressure spring
30 hold-down devices
31 fastening nut
32 wiper shaft

Claims (14)

1. Naßwischarm einer Scheibenwischvorrichtung für Schei­ ben von Fahrzeugen mit einem Gelenkteil (3), das über ein Gelenk (2) auf die zu wischende Scheibe (6) hin bzw. von der zu wischenden Scheibe (6) weg schwenkbar mit einem Befestigungsteil (1) verbunden ist und an dem ein Wischblatt (5) direkt oder über eine am Ge­ lenkteil (3) befestigte Wischstange (4) schwenkbar zu befestigen ist, wobei am Gelenkteil (3) oder an der Wischstange (4) oder am Wischblatt (5) eine Düsenvor­ richtung (7) zur Abgabe von Waschflüssigkeit auf die zu wischende Scheibe (6) angeordnet ist, welche über einen elastischen Schlauch (8) mit Waschflüssigkeit versorgt wird, der im Bereich des Gelenkteiles (3) und des Befestigungsteiles (1) im wesentlichen verdeckt an dem Wischarm entlanggeführt ist und an der auf die Scheibe (6) weisenden Seite das Gelenk (2) überquert, wobei der Schlauch (8) auf der einen Seite des Gelen­ kes (2) an einer ersten Festlegungsstelle (12) am Ge­ lenkteil (3) bzw. an der Wischstange (4) oder am Wischblatt (5) oder an einem mit dem Gelenkteil (3) bzw. an der Wischstange (4) oder dem Wischblatt (5) verbundenen Bauteil festgelegt ist und auf der anderen Seite des Gelenkes (2) vom Wischarm hinweggeführt ist und außerhalb des Wischarmes an eine Zuleitung oder eine Pumpe oder einen Vorratsbehälter oder dergleichen anschließbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (8) am Befestigungsteil (1) oder/und an einer am Befestigungsteil (1) angebrachten Abdeckkappe (27) in der Art einer Zugentlastung festgelegt ist, wodurch eine zweite Festlegungsstelle (13) gebildet ist, und daß der Schlauch (8) in Arbeitsstellung des Wischarmes in dem Abstand zwischen den beiderseits des Gelenkes (2) befindlichen Festlegungsstellen (12, 13) in seiner Längsrichtung ohne bzw. ohne wesentliche Zugspannung dauerhaft straff gehalten ist.1. Wet wiper arm of a windshield wiper device for windows of vehicles with a joint part ( 3 ) which can be pivoted away via a joint ( 2 ) onto the window to be wiped ( 6 ) or from the window to be wiped ( 6 ) with a fastening part ( 1 ) is connected and to which a wiper blade (5) is to be mounted pivotably directly or via an on Ge steering member (3) fixed to the wiper rod (4), wherein the hinge part (3) or on the wiper rod (4) or on the wiper blade (5) a Düsenvor direction ( 7 ) for dispensing washing liquid on the window to be wiped ( 6 ) is arranged, which is supplied via an elastic hose ( 8 ) with washing liquid, which in the region of the joint part ( 3 ) and the fastening part ( 1 ) essentially is concealed along the wiper arm and crosses the joint ( 2 ) on the side facing the window ( 6 ), the hose ( 8 ) on one side of the joint ( 2 ) at a first fixing point ( 12 ) on the Ge steering part ( 3 ) or on the wiper rod ( 4 ) or on the wiper blade ( 5 ) or on a component connected to the joint part ( 3 ) or on the wiper rod ( 4 ) or the wiper blade ( 5 ) and on the other side of the joint ( 2 ) is guided away from the wiper arm and can be connected outside the wiper arm to a feed line or a pump or a storage container or the like, characterized in that the hose ( 8 ) on the fastening part ( 1 ) and / or on a Fastening part ( 1 ) attached cover cap ( 27 ) is fixed in the manner of a strain relief, whereby a second fixing point ( 13 ) is formed, and that the hose ( 8 ) in the working position of the wiper arm in the distance between the two sides of the joint ( 2 ) Fixing points ( 12 , 13 ) in its longitudinal direction without or without substantial tensile stress is kept permanently taut. 2. Naßwischarm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung des Schlauches (8) an der ersten Festlegungsstelle (12) durch dessen Verbindung mit dem Anschlußstutzen (10) der Düsenvorrichtung (7), die direkt am Wischarm bzw. Wischblatt (5) oder an einem mit dem Wischarm bzw. dem Wischblatt (5) verbundenen Bauteil befestigt ist, oder durch ein anderes geeigne­ tes Mittel, beispielsweise eine Klemm- bzw. Haltevor­ richtung (11) am Wischarm bzw. Wischblatt (5) oder an einem mit dem Wischarm bzw. dem Wischblatt (5) verbun­ denen Bauteil erfolgt.2. Wet wiper arm according to claim 1, characterized in that the fixing of the hose ( 8 ) at the first fixing point ( 12 ) by its connection to the connecting piece ( 10 ) of the nozzle device ( 7 ) which is directly on the wiper arm or wiper blade ( 5 ) or is attached to a component connected to the wiper arm or wiper blade ( 5 ), or by another suitable means, for example a clamping or holding device ( 11 ) on the wiper arm or wiper blade ( 5 ) or to one with the Wiper arm or the wiper blade ( 5 ) which component is made. 3. Naßwischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (8) an der zweiten Festlegungsstelle (13) durch eine Auslenkung oder durch mehrere Auslenkungen in wechselnde Richtun­ gen bzw. durch eine labyrinthartige oder schlangenli­ nienförmige Schlauchführung am Befestigungsteil (1) oder/und an einer am Befestigungsteil (1) angebrachten Abdeckkappe (27) festgelegt ist.3. Wet wiper arm according to one of the preceding claims, characterized in that the hose ( 8 ) at the second fixing point ( 13 ) by a deflection or by several deflections in alternating directions or by a labyrinthine or snake-shaped hose guide on the fastening part ( 1 ) or / and is fixed to a cover cap ( 27 ) attached to the fastening part ( 1 ). 4. Naßwischarm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung des Schlauches (8) an der zweiten Festlegungsstelle (13) innerhalb eines am Befesti­ gungsteil (1) oder an der Abdeckkappe (27) vorgesehe­ nen, und vorzugsweise an einer Längsseite offenen Schlauchkanales (19) erfolgt.4. Wet wiper arm according to claim 3, characterized in that the fixing of the hose ( 8 ) at the second fixing point ( 13 ) within a supply part on fastening ( 1 ) or on the cover cap ( 27 ), and preferably on one longitudinal side open hose channel ( 19 ) takes place. 5. Naßwischarm nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Festlegung des Schlauches (8) in seiner Längs­ richtung am Befestigungsteil (1) oder an der Abdeck­ kappe (27) durch wechselweise von der einen Seitenwand (20, 17) des Schlauchkanales (19) in den Schlauchkanal (19) hineinragende Vorsprünge (22) und korrespondie­ rende Ausbuchtungen (23) der anderen Seitenwand (17, 20) des Schlauchkanales (19) herbeigeführt ist.5. Wet wiper arm according to claim 4, characterized in that the fixing of the hose ( 8 ) in its longitudinal direction on the fastening part ( 1 ) or on the cover cap ( 27 ) by alternately from one side wall ( 20 , 17 ) of the hose channel ( 19 ) in the hose channel ( 19 ) protruding projections ( 22 ) and corresponding bulges ( 23 ) of the other side wall ( 17 , 20 ) of the hose channel ( 19 ) is brought about. 6. Naßwischarm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkungen des Schlauches (8) bzw. die laby­ rinthartige oder schlangenlinienförmige Schlauchfüh­ rung durch am Befestigungsteil (1) oder/und an der Abdeckkappe (27) befindliche bzw. angebrachte Vor­ sprünge bewirkt werden.6. wet wiper arm according to claim 3, characterized in that the deflections of the hose ( 8 ) or the laby rinth-like or serpentine hose guide tion on the fastening part ( 1 ) and / and on the cap ( 27 ) located or attached before cracks are effected . 7. Naßwischarm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Auslenkungen des Schlauches (8) bzw. die laby­ rinthartige oder schlangenlinienförmige Schlauchfüh­ rung am Befestigungsteil (1) durch mehrere Durchbrü­ che im Befestigungsteil (1) bewirkt werden, durch wel­ che der Schlauch (8) in wechselnde Richtungen hin­ durchgeführt ist.7. Wet wiper arm according to claim 3, characterized in that the deflections of the hose ( 8 ) or the laby rinth-like or serpentine hose guide on the fastening part ( 1 ) are caused by several openings in the fastening part ( 1 ), through which the hose ( 8 ) is carried out in alternating directions. 8. Naßwischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (8) vom Ge­ lenkteil (3) kommend nach Überquerung des Gelenkes (2) durch einen Durchbruch (24) im Befestigungsteil (1) von der Unterseite des Befestigungsteiles (1) zu des­ sen Oberseite hindurchgeführt ist.8. wet wiper arm according to one of the preceding claims, characterized in that the hose ( 8 ) from the Ge steering part ( 3 ) coming after crossing the joint ( 2 ) through an opening ( 24 ) in the fastening part ( 1 ) from the underside of the fastening part ( 1 ) is led to the top of this. 9. Naßwischarm nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (8) innerhalb des Durchbruches (24) eingeklemmt ist.9. wet wiper arm according to claim 8, characterized in that the hose ( 8 ) is clamped within the opening ( 24 ). 10. Naßwischarm nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Durchbruch (24) die Form eines Langloches hat, dessen Breite (B) außerhalb eines Bereiches für die Einführung des Schlauches (8) zur Herbeiführung der Klemmung des Schlauches (8) kleiner als der Außen­ durchmesser des Schlauches (8) ist.10. wet wiper arm according to claim 9, characterized in that the opening ( 24 ) has the shape of an elongated hole, the width (B) outside of an area for the introduction of the hose ( 8 ) to bring about the clamping of the hose ( 8 ) smaller than that Outside diameter of the hose ( 8 ). 11. Naßwischarm nach einem der Ansprüche 8-10, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (8) nach seinem Aus­ tritt aus dem Durchbruch (24) an der Oberseite des Befestigungsteiles (1) einmal oder mehrere Male in eine andere Richtung umgelenkt wird, bevor er aus dem Wischarm (1) austritt.11. Wet wiper arm according to one of claims 8-10, characterized in that the hose ( 8 ) after its exit from the opening ( 24 ) at the top of the fastening part ( 1 ) is deflected once or several times in a different direction before it emerges from the wiper arm ( 1 ). 12. Naßwischarm nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß in der Abdeckkappe (27) ein in Richtung auf das Befestigungsteil (1) abstehender Niederhalter (30) angebracht ist, vorzugsweise in Form einer oder mehre­ rer einstückig mit der Abdeckkappe (27) hergestellter Rippen.12. Wet wiper arm according to claim 11, characterized in that in the cover cap ( 27 ) in the direction of the fastening part ( 1 ) projecting hold-down ( 30 ) is attached, preferably in the form of one or more rer integrally made with the cover cap ( 27 ) ribs . 13. Naßwischarm nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (8) zwischen dem Niederhalter (30) in der Abdeckkappe (27) und der Oberseite des Befesti­ gungsteiles (1) unter angemessener elastischer Verfor­ mung des Schlauchquerschnittes eingeklemmt ist.13. Wet wiper arm according to claim 12, characterized in that the hose ( 8 ) between the hold-down device ( 30 ) in the cover cap ( 27 ) and the top of the fastening supply part ( 1 ) is clamped under appropriate elastic deformation of the hose cross-section. 14. Naßwischarm nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (8) durch eine in der am Befestigungsteil (1) angebrachten Ab­ deckkappe (27) vorgesehene Öffnung (28) aus dem Wi­ scharm austritt.14. Wet wiper arm according to one of the preceding claims, characterized in that the hose ( 8 ) through an in the fastening part ( 1 ) attached from the cap ( 27 ) provided opening ( 28 ) emerges from the Wi arm.
DE19716248A 1996-07-04 1997-04-18 Wet wiper arm of a windshield wiper device for windows of vehicles Withdrawn DE19716248A1 (en)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19716248A DE19716248A1 (en) 1996-07-04 1997-04-18 Wet wiper arm of a windshield wiper device for windows of vehicles
ES97109261T ES2179244T3 (en) 1996-07-04 1997-06-07 WINDSHIELD WIPER ARM OF A WINDSHIELD DEVICE FOR VEHICLE MOONS.
EP19970109261 EP0816193B1 (en) 1996-07-04 1997-06-07 Wiper arm provided with cleaning fluid for a vehicle windscreen wiper device
DE59708170T DE59708170D1 (en) 1996-07-04 1997-06-07 Wet wiper arm of a windshield wiper device for windows of vehicles

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19626947 1996-07-04
DE19716248A DE19716248A1 (en) 1996-07-04 1997-04-18 Wet wiper arm of a windshield wiper device for windows of vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19716248A1 true DE19716248A1 (en) 1998-01-08

Family

ID=7798914

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19716248A Withdrawn DE19716248A1 (en) 1996-07-04 1997-04-18 Wet wiper arm of a windshield wiper device for windows of vehicles
DE59708170T Expired - Lifetime DE59708170D1 (en) 1996-07-04 1997-06-07 Wet wiper arm of a windshield wiper device for windows of vehicles

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE59708170T Expired - Lifetime DE59708170D1 (en) 1996-07-04 1997-06-07 Wet wiper arm of a windshield wiper device for windows of vehicles

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19716248A1 (en)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062613A1 (en) 2007-12-22 2009-06-25 Valeo Wischersysteme Gmbh Wiper arm for wiper system for vehicles, has fastened connector provided in hose connection, and connecting element is provided that is oriented in lateral direction relative to longitudinal direction of wiper arm
DE102009048414A1 (en) 2009-10-06 2011-04-14 Valeo Systèmes d'Essuyage Articulated connection on a wiper arm and wiper arm of a windshield wiper system
DE102015114933A1 (en) * 2015-09-07 2017-03-09 Firma Valeo Systèmes d'Essuyage Wiper arm head for a wiper arm and wiper arm for vehicle windows
JP2017210199A (en) * 2016-05-27 2017-11-30 アスモ株式会社 Wiper arm

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8606994U1 (en) * 1986-03-14 1987-07-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4134980A1 (en) * 1991-10-23 1993-04-29 Swf Auto Electric Gmbh WIPING DEVICE FOR WINDOWS OF MOTOR VEHICLES

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8606994U1 (en) * 1986-03-14 1987-07-16 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart, De
DE4134980A1 (en) * 1991-10-23 1993-04-29 Swf Auto Electric Gmbh WIPING DEVICE FOR WINDOWS OF MOTOR VEHICLES

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007062613A1 (en) 2007-12-22 2009-06-25 Valeo Wischersysteme Gmbh Wiper arm for wiper system for vehicles, has fastened connector provided in hose connection, and connecting element is provided that is oriented in lateral direction relative to longitudinal direction of wiper arm
DE102009048414A1 (en) 2009-10-06 2011-04-14 Valeo Systèmes d'Essuyage Articulated connection on a wiper arm and wiper arm of a windshield wiper system
WO2011042424A1 (en) 2009-10-06 2011-04-14 Valeo Systèmes d'Essuyage Linkage on a wiper arm in addition to a wiper arm of a windscreen wiper module
DE102015114933A1 (en) * 2015-09-07 2017-03-09 Firma Valeo Systèmes d'Essuyage Wiper arm head for a wiper arm and wiper arm for vehicle windows
US10583810B2 (en) 2015-09-07 2020-03-10 Valeo Systèmes d'Essuyage Wiper arm head for a wiper arm rod and wiper arm for vehicle windows
JP2017210199A (en) * 2016-05-27 2017-11-30 アスモ株式会社 Wiper arm

Also Published As

Publication number Publication date
DE59708170D1 (en) 2002-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1332075B1 (en) Device for detachably and hingedly connecting a wiper blade for cleaning panes to a wiper arm
DE60310053T2 (en) Windshield wiper device
EP0755341B1 (en) Wiper arm, in particular for motor vehicles
DE3744237A1 (en) Wiper and guide element for a wiper
DE19952054A1 (en) Wiper device for windows of motor vehicles
EP1098796A1 (en) Wiper device for motor vehicle windows
DE19860644A1 (en) Device for the articulated connection of a wiper blade for windows of motor vehicles with a wiper arm and method for producing this connection
EP0935546A1 (en) Wiper blade for cleaning automobile windscreens
WO2001089890A1 (en) Wiper blade for cleaning vehicle panes
DE10335394A1 (en) Wiper blade for cleaning windows, especially of motor vehicles
DE19814610A1 (en) Wiper blade for windows of motor vehicles
DE2410733A1 (en) WINDOW WASHER
WO2004076251A1 (en) Wiper blade for cleaning panes, in particular motor vehicle panes
DE19706672A1 (en) Wiper blade, in particular for a vehicle wiper device
DE3205912C2 (en) Windshield wipers with built-in spray device
DE10015065A1 (en) Wiper arm for windscreen wipers
WO1998001326A1 (en) Wiper blade for motor vehicle windshields
DE3639537A1 (en) Wiper arm, in particular for motor vehicles
DE3119176A1 (en) "FASTENING FOR WIPER ARM AND WIPER BLADE"
DE10036135A1 (en) Vehicle windscreen wiper has blade holding block with bearing for pivot bolt and securing hook
DE19716248A1 (en) Wet wiper arm of a windshield wiper device for windows of vehicles
EP0816193B1 (en) Wiper arm provided with cleaning fluid for a vehicle windscreen wiper device
DE3222891A1 (en) Joining piece for linking a wiper blade to a wiper arm
DE19745846A1 (en) Wiper blade mounting for connection to hooked end of windscreen wiper bar
DE10312979A1 (en) Wiper blade for windscreens esp. of motor vehicles has airflow aperture between wiper lip and construction element to deflect air flow

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: DREISS, FUHLENDORF, STEIMLE & BECKER, 70188 STUTTG

8141 Disposal/no request for examination