DE1971512U - DEVICE FOR DETACHABLE MOUNTING OF THE COVER OF A LIGHT SOURCE. - Google Patents

DEVICE FOR DETACHABLE MOUNTING OF THE COVER OF A LIGHT SOURCE.

Info

Publication number
DE1971512U
DE1971512U DEN20213U DEN0020213U DE1971512U DE 1971512 U DE1971512 U DE 1971512U DE N20213 U DEN20213 U DE N20213U DE N0020213 U DEN0020213 U DE N0020213U DE 1971512 U DE1971512 U DE 1971512U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
shaped
leaf
tongue
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN20213U
Other languages
German (de)
Inventor
Rupert Nikoll
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEN20213U priority Critical patent/DE1971512U/en
Publication of DE1971512U publication Critical patent/DE1971512U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S8/00Lighting devices intended for fixed installation
    • F21S8/02Lighting devices intended for fixed installation of recess-mounted type, e.g. downlighters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/14Bayonet-type fastening
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/18Latch-type fastening, e.g. with rotary action
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V21/00Supporting, suspending, or attaching arrangements for lighting devices; Hand grips
    • F21V21/02Wall, ceiling, or floor bases; Fixing pendants or arms to the bases
    • F21V21/04Recessed bases

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Description

RA. 535118*16.9.67RA. 535118 * 9/16/67

Rupert Nikoll Wien, den 16.9.1967Rupert Nikoll Vienna, September 16, 1967

Vorrichtung zur lösbaren Halterung der Abdedkschale einer LichtquelleDevice for releasably holding the cover shell of a light source

Die Neuerung betrifft eine Weiterbildung einer im älteren Gebrauchsmuster 1966280 vorgeschlagenen Vorrichtung zur lösbaren Halterung der sohalenförmigen, lichtdurchlässigen Abdeckung einer Leuchte an einer Trägerplatte, bei der federnde Halterungsmittel eine Durchmessereinschnürung an der Abdeckung im eingerasteten Zustand hintergreifen.The innovation relates to a further development of a device proposed in the older utility model 1966280 releasable holder of the sohalen-shaped, translucent cover of a lamp on a support plate, in which Resilient holding means engage behind a diameter constriction on the cover in the locked state.

Die Vorrichtung nach dem älteren Gebrauchsmuster ist dadurch gekennzeichnet, daß das einzelne Halterungsmittel aus einer an der Trägerplatte verankerten, in das Innere der Abdeckung weisenden streifenförmigen Teil besteht, das an seinem in dem Inneren der Abdeckung gelegenen Ende einen zungenförmig begrenzten, radial nach außen gerichteten blattförmigen Ansatz trägt, dessen Blattfläche etwa senkrecht zur entsprechen* den Angriffsfläche an der Einschnürung der Abdeckung ausgerichtet ist, so daß der zungenförmige Ansatz beim Einsetzen der Abdeckung durch deren Durchmessereinschnürung aus seiner Radialrichtung geschwenkt wird und nach dem Bassieren der Einschnürung unter Zurückfedern in Richtung auf die Eadiallage mit seiner der Abdeckung zugewandten Kante diese über die Einschnürung arretiert.The device according to the older utility model is characterized in that the individual holding means from one anchored to the support plate, into the interior of the cover facing strip-shaped part, which at its in the inside of the cover located end a tongue-shaped delimited, radially outwardly directed leaf-shaped extension carries, whose leaf surface is aligned approximately perpendicular to the corresponding * the attack surface on the constriction of the cover is, so that the tongue-shaped approach when inserting the cover through its diameter constriction from its Is pivoted in the radial direction and after basing the constriction with springing back in the direction of the Eadiallage with its edge facing the cover this is locked over the constriction.

Die neuerungsgemäße Weiterbildung ist dadurch gekennzeichnet, daß der zungenförmig begrenzte, blattförmige Ansatz und/oder der diesen tragende, an der Trägerplatte verankerte, in das Innere der Abdeckung weisende streifenförmige Teil als leder ausgebildet ist.The advanced training is characterized by that the tongue-shaped delimited, leaf-shaped projection and / or the one carrying it, on the carrier plate anchored strip-shaped, pointing into the interior of the cover Part is designed as leather.

I1Ur die neuerungsgemäße Ausbildung ist es vorteilhaft, wenn der zungenförmig begrenzte blattförmige Ansatz be~ zogen auf seine Stellung bei abgenommener Abdeckung gegen die Eadialrichtung um einen geringen Winkelbetrag, vorzugsweise von etwa 20 bis 40 geschwenkt vorgesehen ist. Die einzelnen zungenförmig begrenzten, blattförmigen Ansätze, die vor allem etwa gleichmäßig über den Umfang der Trägerplatte verteilt angeordnet sind, werden dabei zweckmäßig gleichsinnig gegen die Eadialrichtung geschwenkt.I 1 Ur according to the innovation training is advantageous if the tongue-shaped sheet-shaped limited approach ~ be subjected to its position with the cover removed from the Eadialrichtung by a small angular amount, is preferably provided pivoted from about 20 to 40 wt. The individual, tongue-shaped, leaf-shaped attachments, which are primarily distributed approximately evenly over the circumference of the carrier plate, are expediently pivoted in the same direction against the radial direction.

Yor allem bei Ausbildung des zungenförmig begrenzten, blattförmigen Ansatzes als Federblatt ist es weiterhin von Vorteil, wenn diesem Federblatt wenigstens ein weiteres Federblatt nach Art einer progressiv wirkenden Federanordnung beigeordnet ist»Especially when the tongue-shaped, leaf-shaped approach is formed as a spring leaf, it continues to do so It is advantageous if this spring leaf has at least one further spring leaf in the manner of a progressively acting one Spring arrangement is coordinated »

Yor allem bei Ausbildung des zungenförmig begrenzten, blattförmigen Ansatzes als Federblatt ist es weiterhin von Vorteil, wenn der den zungenförmig begrenzten blattförmigen Ansatz tragende, an der !Trägerplatte verankerte, in das Innere der Abdeckung weisende Teil um einen geringen Winkelbetrag von vorzugsweise etwa 10 bis 20° geneigt gegen die Senkrechte zu der durch die Trägerplatte bestimmten Ebene ausgerichtet ist.Especially when the tongue-shaped, leaf-shaped approach is formed as a spring leaf, it continues to do so advantageous if the leaf-shaped extension bearing the tongue-shaped extension and anchored to the carrier plate, into the interior of the cover facing part by a small angular amount of preferably about 10 to 20 ° is aligned inclined to the perpendicular to the plane determined by the carrier plate.

Nachstehend wird die Neuerung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Dabei wird zunächst ausführlich auf die Ausführungen im älteren Gebrauchsmuster eingegangen, um das Wesen der neuerungsgemäßen Weiterbildungen klarer hervortreten zu lassen. Deshalb zeigen in den Zeichnungen die Fig. 1 bis 7 zunächst die Ausführungsformen nach dem Hauptpatent und erst die Fig. 8 bis 10 Details von neuerungsge— mäßen Weiterbildangen.The innovation is explained in more detail below with the aid of exemplary embodiments. It will first be detailed went into the statements in the older utility model in order to bring out the essence of the new developments more clearly allow. Therefore, in the drawings, FIGS. 1 to 7 first show the embodiments according to the main patent and only FIGS. 8 to 10 details of further developments according to the innovation.

-3--3-

Im einzelnen zeigtIn detail shows

die Fig. 1 eine Halterung einer GlasschalefFig. 1 shows a holder of a glass bowl

die !ig. 2 eine Seitenansicht der Halterungsfeder nach fig. 1 in Arbeitsstellung?die! ig. Figure 2 is a side view of the retaining spring according to fig. 1 in working position?

die Fig. 3 die gleiche Halterungsfeder in Rückansicht;3 shows the same retaining spring in a rear view;

die Fig. 4 die gleiche Halterungsfeder im. Grundriß mit einem Teil der Abdeckung;4 shows the same retaining spring in the. Floor plan with part of the cover;

die Fig. 5 eine schematische Andeutung der auftretenden Kräfte;Fig. 5 is a schematic indication of the occurring Forces;

die Fig. 6 die an einem Teil der Halterungsfeder angreifende Federkraft FjFig. 6 shows the spring force Fj

die Fig. 7 cLie Kräfteverhältnisse einer seitlich abgelenkten Feder; 'Fig. 7 cLie the balance of forces of a laterally deflected Feather; '

die Fig. 8 die geneigte Anordnung des den zungenförmig begrenzten blattförmigen Ansatz tragenden Teiles;8 shows the inclined arrangement of the tongue-shaped limited leaf-shaped approach bearing part;

die Fig. 9 die Aufsicht auf eine Trägerplatte mit geschwenkt angeordneten Halterungsfedern undFIG. 9 is a top view of a carrier plate pivoted with arranged retaining springs and

die Fig.10 in Seitenansicht und Aufsicht eine Ausbildung der zungenförmig begrenzten blattförmigen Feder als progressiv wirkende Federanordnung. the Fig.10 in side view and plan view, a training the tongue-shaped delimited leaf-shaped spring as a progressively acting spring arrangement.

Bei der Hurglasleuchte nach Fig. 1 ist eine Trägerplatte bzw. ein Aramturteller 4 vorgesehen, in die eine lichtdurchlässige Abdeckschale 3 aus Glas eingesetzt ist. Die Trägerplatte hat einen als Anschlag bzw. Anlagefläche dienenden ringförmigen Ansatz 10. Die trägerplatte dient einerseits der Befestigung von Fassungen 6 für Glühlampen und andererseits als Yerankerungsfläche für die Halterungsmittel. Die Halterungsmittel bestehen aus einer Blattfeder 1, die einen zungenförmigen radial nach außen gerichteten Blattfederansatz 2 trägt. Die Abdeckung hat eine Einschnürung 9» an der die einzelne BlattfederzungeIn the Hurglas lamp according to FIG. 1, there is a carrier plate or an Aramturteller 4 is provided, in which a transparent cover shell 3 made of glass is inserted. the The carrier plate has an annular shoulder 10 serving as a stop or contact surface. The carrier plate is used on the one hand the attachment of sockets 6 for incandescent lamps and on the other hand as Yerankerungsfläche for the holding means. The holding means consist of a leaf spring 1, which has a tongue-shaped radially outward directed leaf spring attachment 2 carries. The cover has a constriction 9 »on which the individual leaf spring tongue

angreift und so die Abdeckschale gegen den Anschlag 10 der Trägerplatte 4· drückt. Dieser Anschlag kann gegebenenfalls an seiner für die Anlage der Abdeckung 3 bestimmten Fläche mit elastischem Material zwecks weichen Anliegens versehen sein. Befestigungslöcher 7 in der Trägerplatte dienen der Durchführung beispielsweise von Befestigungsschrauben, mit denen die Trägerplatte 4 beispielsweise an der Decke oder Wand eines Zimmers befestigt werden kann.engages and thus presses the cover shell against the stop 10 of the carrier plate 4. This stop can optionally provided on its surface intended for the installation of the cover 3 with elastic material for the purpose of soft contact being. Mounting holes 7 in the support plate are used Implementation, for example, of fastening screws with which the support plate 4, for example on the ceiling or Wall of a room can be attached.

Aus den Fig. 2, 3 und 4 ist die Gestaltung der Blattfeder 1 und ihres zungenförmig begrenzten Ansatzes 2 erkennbar. Mit 8 ist eine Beilegescheibe und mit der Bezugsziffer 19 sind Met- oder Schraubverbindungen bezeichnet, mit denen die Federteile 1 und 2 verbunden sind bzw. das Federteil 1 an der Trägerplatte 4 verankert ist.The design of the leaf spring 1 is shown in FIGS. 2, 3 and 4 and their tongue-shaped approach 2 recognizable. With 8 is a washer and with the reference number 19 are Met or screw connections with which the spring parts 1 and 2 are connected or the spring part 1 is anchored on the carrier plate 4.

Die aus der Fig. 2 bereits erkennbare Begrenzungslinie der Gleitfläche der Abdeckung 3 i^. Einschnürungsbereich 9 und die entsprechende Begrenzungslinie des zungenförmigen Ansatzes 2 sind in der Fig. 5 gesondert herausgezeichnet. Der Druck des Glases auf die Begrenzungsflache des Ansatzes 2 ist mit Ή bezeichnet und setzt sich zusammen aus dem Glasge— wicht G und der beim Abziehen der Abdeckung 3 aus der Halterung wirksam werdenden Handkraft P. Durch entsprechende Erhöhung der Handkraft P läßt sich erreichen, daß die durch H bestimmte Reibungskraft zwischen der Begrenzungsfläche der Blattfeder 2 und deren Anlagefläche an der Einschnürung 9 so groß wird, daß sich durch Drehen der Abdeckung 3 um ihr Zentrum der zungenförmig begrenzte Ansatz 2 aus seiner Radiallage zumindest etwas herausdreht. Es wird also die in Fig. mit F angedeutete Feder bzw. Rückstellkraft F überwunden. Dieser Fall ist in der Fig. 7 dargestellt. Wenn mit a die Ursprungslage des zungenförmigen Ansatzes 2 bezeichnet ist, so wandert durch Drehen der Abdeckung 3 im Uhrzeigersinn, also im Sinne des eingezeichneten Pfeiles die Blattfeder 2 seitlichThe boundary line of the sliding surface of the cover 3 which can already be seen in FIG. 2. Constriction area 9 and the corresponding boundary line of tongue-shaped extension 2 are shown separately in FIG. 5. The pressure of the glass on the boundary surface of the projection 2 is designated by Ή and is composed of the glass weight G and the manual force P which becomes effective when the cover 3 is removed from the holder. By increasing the manual force P accordingly, it can be achieved the frictional force determined by H between the boundary surface of the leaf spring 2 and its contact surface on the constriction 9 is so great that by turning the cover 3 around its center, the tongue-shaped projection 2 rotates at least slightly out of its radial position. The spring or restoring force F indicated in FIG. This case is shown in FIG. If the original position of the tongue-shaped extension 2 is denoted by a, then the leaf spring 2 moves laterally by turning the cover 3 clockwise, that is, in the sense of the arrow drawn

aus in die mit b bezeichnete Lage und bei weiterem Drehen und Ziehen an der Abdeckung 3 gleitet schließlich deren Einschnürung 9 über die entsprechend seitlich abgebogene Blattfeder 2 hinweg. Dabei wird auch die Blattfeder 1 verwunden und abgebogen. Die Abdeckung 3 ist damit von der Trägerplatte 4 gelöst. Das Einsetzen der Abdeckung 3 in die Halterung an der Trägerplatte 4 vollzieht sich im umgekehrter Eeihenfolge über die jeweils anschließenden bzw. korrespondierenden und entsprechend ausgebildeten Flächen bzw. Begrenzungslinien der Einschnürung 9 und des zungenförmigen Ansatzes 2.from into the position denoted by b and upon further turning and pulling on the cover 3, its constriction finally slides 9 via the leaf spring which is bent to the side accordingly 2 away. In the process, the leaf spring 1 is also twisted and bent. The cover 3 is thus from the carrier plate 4 solved. Inserting the cover 3 into the holder on the carrier plate 4 takes place in the reverse order via the respectively adjoining or corresponding and correspondingly designed areas or boundary lines the constriction 9 and the tongue-shaped extension 2.

Vorteilhaft ist es, wenn die Abdeckung, so wie in der Fig. und 5 angedeutet, an der Führungsfläche ihrer Einschnürung eine Begrenzungskurve hat, die von den Eandbezirken radial nach innen betrachtet, immer steiler wird. Der zungenförmige Ansatz 2 erhält mit Vorteil eine Begrenzung, deren Steigung nach dem Zungenende hin immer steiler wird. Besonders gut ist dies aus der Fig. 2 erkennbar.It is advantageous if the cover, as indicated in FIGS. 1 and 5, on the guide surface of its constriction has a limiting curve which, viewed radially inwards from the Eandbezirk, becomes steeper and steeper. The tongue-shaped one Approach 2 is advantageously given a limitation, the slope of which becomes steeper and steeper towards the end of the tongue. Is particularly good this can be seen from FIG. 2.

In der Praxis hat es sich als ausreichend erwiesen, wenn zwei Halterungen 1, 2 sowie in der Fig. 1 angedeutet, an der Trägerpfeitte bzw. am Armaturteller 4 vorgesehen werden. Mit drei vorzugsweise gleichmäßig über den Umfang verteilten Halterungen 1,2 wird indes eine wesentlich bessere Sicherheit gegen Kippungen der Abdeckung 3 erreicht. Mehr als vier derartige Haltemittel drüften indes in der Praxis kaum erforderlich sein, weil das einzelne Federelement 1,5 durch entsprechende Bemessung der Blattfedern 1 und 2 relativ hohe Glaskräfte in der Ruhestellung sicher und zuverlässig aufnehmen kann.In practice it has proven to be sufficient if two brackets 1, 2 and indicated in FIG. 1 are on the support pillar or on the valve plate 4 are provided. With three brackets 1, 2, which are preferably evenly distributed over the circumference, a significantly better security against tilting of the cover 3 is achieved. More than four such holding means, however, hardly be necessary in practice, because the individual spring element 1.5 Corresponding dimensioning of the leaf springs 1 and 2, relatively high glass forces in the rest position, safe and reliable can accommodate.

Es ist in der Praxis nicht zwingend erforderlich, den zungenförmigen Ansatz 2 exakt radial zu montieren, wie es die Fig. 1, 2, 4 und 7 andeuten. Bei Abweichung von der Ha-* diallage kann man nämlich die sonst erforderliche DrehungIn practice it is not absolutely necessary to use the To assemble tongue-shaped extension 2 exactly radially, as shown in FIGS. 1, 2, 4 and 7 indicate. If there is a deviation from the Ha- * you can dial the otherwise required rotation

der Abdeckung 3 vermeiden, weil der zungenförmige Ansatz beim Wirksamwerden der Handkraft P und der aus dieser resultierenden Abjzilenkkraft A bzw. in Richtung von Q verlaufende Eadialkraft bereits eindeutig in seiner weiteren Bewegungsrichtung 'festgelegt ist. Bei einer derartigen Ausführung ist jedoch zu beachten, daß das Lösen der Abdeckung 3 aus dem Armaturenteller 4 schon mit einer wesentlich geringeren Handkraft P im Vergleich zu einer Ausführungsform nach Fig. 1 möglich ist.Avoid the cover 3, because the tongue-shaped approach when the manual force P and the resulting therefrom come into effect Abjzilenkkraft A or radial force running in the direction of Q already clearly in its further direction of movement 'is set. With such a design, however, it should be noted that the loosening of the cover 3 from the faucet plate 4 with a significantly lower manual force P compared to an embodiment according to Fig. 1 is possible.

Wie vorstehend bereits erwähnt - vgl. Fig. 2 und 5 - ist es vorteilhaft, wenn die Innenfläche der Einschnürung im Querschnitt betrachtet eine Begrenzungskurve hat, deren Steilheit von den Eandbezirken radial nach innen betrachtet, entsprechend zunimmt. Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Begrenzungskurve des Querschnittes durch die Einschnürung etwa nach einer Parabel verläuft, d.h., wenn die Krümmung nicht so wie in Fig. 1 gleichförmig, sondern etwa so wie in den Fig. 2 und 5 nach dem Scheitelpunkt der Einschnürung ähnlich wie bei einer Parabel zunimmt.As already mentioned above - see FIGS. 2 and 5 - it is advantageous if the inner surface of the constriction, viewed in cross section, has a limiting curve whose steepness When viewed radially inward from the Eandbezirken, it increases accordingly. It is particularly advantageous if the Limiting curve of the cross-section through the constriction runs roughly along a parabola, i.e. if the curvature is not uniform as in Fig. 1, but roughly as in 2 and 5 increases after the apex of the constriction similar to a parabola.

Die neuerungsgemäße Weiterbildung der vorstehend beschriebenen Vorrichtung besteht darin, daß - vgl. z.B. die Fig. 1 und 3 - Teil 1 oder Teil 2 mechanisch steif ausgebildet werden. Man erreicht hierdurch eine bessere Sicherheit für die Einhaltung der zulässigen Federungstoleranz? denn bei zwei mechanisch hintereinander geschalteten Federn können sieh gleichsinnig abseits liegende Toleranzwerte ungünstig addieren, so daß die zulässige Toleranz nur halb so groß im Mittel gewählt werden kann, wie bei einer Vorrichtung nach der neuerungsgemäßen Weiterbildung. Dieser Vorteil zeigt sich ganz bedeutend, wenn Teil 1 mechanisch steif ausgebildet wird. Bei steifer Ausbildung des Teiles 1, beispielsweise durch Verwendung eines Eisenblechstreifens von etwa 1 cm Breite und etwa 1 mm Stärke bei einer Länge des freien Teils von etwa 4 cmThe further development of the device described above in accordance with the innovation consists in the fact that - see, for example, FIG and 3 - Part 1 or Part 2 are made mechanically rigid. This achieves better security for the Compliance with the permissible suspension tolerance? because with two springs mechanically connected in series you can see Add up tolerance values lying apart in the same direction unfavorably, so that the permissible tolerance is only half as large on the average can be selected, as in the case of a device according to the further development according to the innovation. This advantage is fully evident significant if part 1 is made mechanically stiff. In the case of a stiff construction of the part 1, for example through use an iron sheet strip about 1 cm wide and about 1 mm thick with a length of the free part of about 4 cm

ist es, wie in Fig. 8 gezeigt, vorteilhaft einfach, den Teil 1 um einen kleinen Winkel a gegenüber der Senkrechten zur Trägerplatte 4 geneigt auszurichten. Man erhält hierdurch einen zusätzlichen Parameter für die nachträgliche Anpassung des Federdrucks des Teiles 2 auf die Einschnürung 9 am Glaskörper 3· Man kann dann nämlich nachträglich durch Biegen von Teil 1 den Winkel a innerhalb gewisser Grenzen kleiner oder größer einstellen und damit den Anpreßdruck der Auflagekante der zungenförmigen blattförmigen Feder 2 auf die Innenfläche der Einschnürung 9 einstellen. Eine entsprechende Schrägstellung von Teil 1 ist analog auch anwendbar, wenn Teil 1 federnd und Teil 2 mechanisch steif ausgebildet ist. Teil 1 wird dann zweckmäßig an einem kurzen steifen, aber biegbaren laschenförmigen Ansatz, der ähnlich wie Teil Λ in Fig. 8 aussehen kann und nur kurzer ist, gehalten.it is, as shown in Fig. 8, advantageously simple to align the part 1 inclined by a small angle α with respect to the perpendicular to the carrier plate 4. This gives an additional parameter for the subsequent adjustment of the spring pressure of part 2 to the constriction 9 on the glass body 3 Set the tongue-shaped leaf-shaped spring 2 on the inner surface of the constriction 9. A corresponding inclination of part 1 can also be used analogously if part 1 is resilient and part 2 is mechanically rigid. Part 1 is then expediently held on a short stiff, but flexible tab-shaped extension , which can look like part Λ in Fig. 8 and is only shorter.

In der Fig. 9 ist gezeigt, wie beispielsweise bei drei Halterungen 1,2 diese gegen die jeweilige Eadiallage geschwenkt angeordnet werden können. Wie aus der Fig. 9 ersichtlich, sind die drei Halterungen 1,2 jeweils um einen Winkelbetrag b von etwa 30° gegen die Eadialrichtung geschwenkt. Dadurch wird die bereits erwähnte eindeutige Festlegung der Bewegungsrichtung der federnden Teile (1 oder"2) beim Aufsetzen oder Abnehmen der Abdeckung 3 sichergestellt. Der Winkel b sollte allerdings nicht zu groß gewählt werden, weil sonst die für das Lösen der Abdeckung 3 beim Abnehmen aufzuwendende Handkraft P zu gering wird. Andererseits erlaubt die Schwenkung aus der Eadialrichtung die Verwendung stärkerer Federblätter und zwar sowohl nach Gröie als auch nach Stärke. Dies kann im Einzelfall sehr erwünscht sein, weil auch hierdurch die Fertigungstoleranzen für die Federn unkritscher werden j denn es ist durch nachträgliche geringfügige Änderung des Winkels b und/oder des Yiiinkels a möglich, den gewünschten Wert der für das Abnehmen der Abdeckung 3 aufzuwenden Handkraft P einzustellen.In Fig. 9 it is shown, for example, with three brackets 1.2 these can be arranged pivoted against the respective Eadiallage. As can be seen from Fig. 9, the three brackets 1,2 are each pivoted by an angular amount b of about 30 ° against the radial direction. Through this becomes the already mentioned clear definition of the direction of movement of the resilient parts (1 or "2) when touching down or removal of the cover 3 ensured. However, the angle b should not be chosen too large, because otherwise those to be expended for loosening the cover 3 when removing it Hand force P is too low. On the other hand, the pivoting from the radial direction allows more powerful use Feather leaves, both according to size and strength. This can be very desirable in individual cases, because it also helps the manufacturing tolerances for the springs are less critical because it is due to subsequent minor changes of the angle b and / or the Yiiinkels a possible, the desired Value of the manual force to use for removing the cover 3 P to set.

-8--8th-

In der Fig. 10 ist die Ausbildung des (Teiles 2 als progressiv wirkende Federanordnung gezeigt. Hierzug ist der leder 2 ein etwas kleineres Federblatt 2' beigeordnet. Das Feder— blatt 2f kommt erst dann zur Wirkung, wenn das Federblatt 2 schon etwas abgebogen ist. Beide Federn sind beim Äusführungsbeispiel im Ruhezustand, also bei abgenommener Abdekkung 3 bereits leicht vorgebogenf eine Ausbildung, die sich auch dann empfiehlt, wenn von der progressiv wirkenden Federung abgesehen wird. Durch die Ausbildung als progressiv wirkende Federung wird erreicht, daß nicht nur beim Aufsetzen, sondern vor allem auch beim Abnehmen der Abdeckung 3 (Fig.,1) die Handkraft P (Fig. 5) zunächst gering ist und dann rasch zunimmt bis zum Überschreiten der engsten Stelle der Einschnürung 9 an der Abdeckung 3 durch die Spitze des zungenförmigen Ansatzes 2. Für den Benutzer wird hierdurch ein leichteres Einleiten des Aufsetzvorgangs und des Abnehmvor— gangs sichergestellt. Auch wenn der Teil 1 federn ausgebildet ist, kann die Ausbildung als progressiv wirkende Federanordnung angewendet werden. Es muß dann nur dem Teil 1 wenigstens ein weiteres Federblatt entsprechend beigeordnet werden.In Fig. 10 the design of the (part 2 is shown as a progressively acting spring arrangement. To this end, the leather 2 is assigned a somewhat smaller spring leaf 2 '. The spring leaf 2f only comes into effect when the spring leaf 2 is already bent slightly Both springs are in the rest state in the exemplary embodiment, i.e. with the cover 3 removed, a design that is also recommended when the progressively acting springing is disregarded Put on, but especially when removing the cover 3 (Fig., 1) the hand force P (Fig. 5) is initially low and then increases rapidly until the narrowest point of the constriction 9 on the cover 3 is exceeded by the tip of the tongue-shaped Approach 2. This ensures easier initiation of the putting-on process and the removal process for the user is formed, the training can be used as a progressively acting spring arrangement. It then only has to be assigned to part 1 at least one further spring leaf accordingly.

Bei der praktischen Ausführung hat es sich auch als vorteilhaft erwiesen, wenn der zungenförmig ausgebildete blattförmige Ansatz 2 zumindest an seinen Gleitkanten mit einem abreibfesten, die Haftreibung verbessernden Überzug versehen wird. Beispielsweise ist dies durch Anbringen eines entsprechenden Überzugs aus einem Kunstharzlack erreichbar, mit dem aus Vereinfachungsgründen der gesamte Ansatz 2 überstrichen wird. Hierdurch tritt die Wirkung auf, daß beim Abnehmen und auch beim Aufsetzen^ die einzelnen Ans/äze 2 durch leichtes Drehen der Abdeckung 3 mitgenommen werden gegenüber dem Fall, daß sie aus reinem Federblech ohne Überzug bestehen. Dieser Überzug ist auch dann mit Vorteil anwendbar, wenn Teil 1 und Teil 2 federnd ausgebildet sind.In the practical implementation, it has also proven to be advantageous if the tongue-shaped leaf-shaped Approach 2 at least on its sliding edges with an abrasion-resistant, the static friction-improving coating is provided. This can be done, for example, by attaching an appropriate Coating of a synthetic resin lacquer can be achieved, with which the entire approach 2 is painted over for reasons of simplicity will. This has the effect that when removing and also when putting on ^ the individual approaches 2 through slight turning of the cover 3 can be carried along compared to the case that it is made of pure spring steel sheet without a coating exist. This coating can also be used to advantage when part 1 and part 2 are resilient.

5 Schutzansprüche
Figuren
5 claims for protection
characters

Claims (3)

Schut zansprücheProtection claims 1. Vorrichtung zur lösbaren Halterung der schalenförmigen lichtdurchlässigen Abdeckung einer Leuchte an einer Trägerplatte, bei der federnde Halterungsmittel eine Durchmessereinschnürung an der Abdeckung im eingerasteten Zustand hintergreifen und bei der das einzelne Halterungsmittel aus einer an der Trägerplatte verankerten, in das Innere der Abdeckung weisenden Blattfeder besteht, die an ihrem in dem Inneren der Abdeckung gelegenen Ende einen zungenförmigen Ansatz trägt, dessen Blattfläche etwa senkrecht zur entsprechenden Angriffsfläche an der Einschnürung der Abdeckung ausgerichtet ist und der beim Einsetzen der Abdeckung durch deren Durchmessereinschnürung aus seiner Eadialrichtung geschwenkt wird und nach dem Passieren der Einschnürung unter Zurückfedern in Richtung auf die Eadiallage mit seiner der Abdeckung zugewandten Kante diese über die Einschnürung arretiert, dadurch gekennzeichnet, daß nur der zungenförmig begrenzte, blattförmige Ansatz, oder der diesen tragende, an der Trägerplatte verankerte, in das Innere der Abdeckung weisende Teil als Feder ausgebildet ist.1. Device for releasably holding the cup-shaped translucent cover of a lamp on a support plate, with the resilient holding means a diameter constriction Reach behind the cover in the locked state and in which the individual holding means consists of a leaf spring anchored to the carrier plate and pointing into the interior of the cover, which at its end located in the interior of the cover carries a tongue-shaped projection, the leaf surface of which is approximately perpendicular is aligned with the corresponding attack surface on the constriction of the cover and when it is inserted the cover is pivoted out of its radial direction due to its diameter constriction and after passing it the constriction with springing back in the direction of the Eadiallage with its edge facing the cover this locked via the constriction, characterized in that only the tongue-shaped, leaf-shaped attachment, or the part which carries this and is anchored to the carrier plate and pointing into the interior of the cover is designed as a spring is. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der zungenförmig begrenzte, blattförmige Ansatz, bezogen auf seine Stellung bei abgenommener Abdeckung, gegen die Eadialrichtung um einen geringen Winkelbetrag, vorzugsweise von etwa 20° bis 40° geschwenkt vorgesehen ist.2. Device according to claim 1, characterized in that that the tongue-shaped, leaf-shaped approach, based on its position when the cover is removed, against the radial direction is provided pivoted by a small angular amount, preferably from about 20 ° to 40 °. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen zungenförmig begrenzten, blattförmigen Ansätze, die vor allem etwa gleichmäßig über dan. Umfang der Trägerplatte verteilt angeordnet sind, untereinander gleichsinnig aus der Eadialrichtung geschwenkt sind.3. Apparatus according to claim 2, characterized in that the individual tongue-shaped, leaf-shaped approaches, which above all approximately evenly over dan. Scope of Carrier plate are arranged distributed, are pivoted in the same direction from one another from the radial direction. -10--10- Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3> dadurch gekennzeichnet, daß vor allem bei Ausbildung des zungenfärmig begrenzten, blattförmigen Ansatzes als Federblatt, diesem Federblatt wenigstens ein weiteres Federblatt nach Art einer progressiv wirkenden Federanordnung beigeordnet ist.Device according to one of Claims 1 to 3> thereby characterized that especially in the formation of the tongue-shaped limited, leaf-shaped approach as a spring leaf, this spring leaf at least one more spring leaf Kind of a progressively acting spring arrangement is assigned. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4·, dadurch gekennzeichnet, daß vor allem bei Ausbildung des zungenförmig begrenzten, blattförmigen Ansatzes als Federblatt der den Ansatz tragende, an der Trägerplatte verankerte, in das Innere der Abdeckung weisende Teil um einen geringen Winkeibertrag von vorzugsweise 10 bis 20 geneigt gegen die Senkrechte zu der durch die Trägerplatte bestimmten Ebene ausgerichtet ist.Device according to one of Claims 1 to 4, characterized in that, especially when the tongue-shaped, leaf-shaped extension is designed as a spring leaf, the part bearing the extension, anchored to the carrier plate and pointing into the interior of the cover, is slightly angularly transferred by a small angle of 10 to 20 is inclined to the perpendicular to the plane determined by the carrier plate.
DEN20213U 1967-06-14 1967-06-14 DEVICE FOR DETACHABLE MOUNTING OF THE COVER OF A LIGHT SOURCE. Expired DE1971512U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN20213U DE1971512U (en) 1967-06-14 1967-06-14 DEVICE FOR DETACHABLE MOUNTING OF THE COVER OF A LIGHT SOURCE.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEN20213U DE1971512U (en) 1967-06-14 1967-06-14 DEVICE FOR DETACHABLE MOUNTING OF THE COVER OF A LIGHT SOURCE.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1971512U true DE1971512U (en) 1967-11-02

Family

ID=33364170

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN20213U Expired DE1971512U (en) 1967-06-14 1967-06-14 DEVICE FOR DETACHABLE MOUNTING OF THE COVER OF A LIGHT SOURCE.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1971512U (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3815372C1 (en)
DE4132362C2 (en) awning
CH631638A5 (en) MOUNTING DEVICE FOR SUBSTRATE PLATES.
DE6934976U (en) LAMP SHADE
DE1971512U (en) DEVICE FOR DETACHABLE MOUNTING OF THE COVER OF A LIGHT SOURCE.
DE3317795A1 (en) FASTENING DEVICE FOR INTERCHANGEABLE PROJECTION LENSES
AT280417B (en) Device for releasably holding the cover shell of a light source
DE3021395C2 (en) Bracket for a lamp with a spherical spotlight
DE1589254A1 (en) Device for detachable mounting of the cover shell of a light source
DE515427C (en) Headlights for vehicles, in particular motor vehicles
CH638268A5 (en) END PIECE FOR CLOSING GUTTERS.
DE1261425B (en) Braking device, especially for furniture flaps
DE1141714B (en) Tubular wall lamp with a socket attached to one end wall and closed by a hinged cover
DE3300337A1 (en) Lighting fixture for ceiling and pendant mountings
EP0278266A1 (en) Hinge joint and its use
DE3841861A1 (en) Luminaire
DE713011C (en) Fastening device for air protection purposes serving dimming devices on lights
AT363354B (en) LIGHT SIGNAL
AT239915B (en) Device for attaching removable covers, in particular lamp covers
DE1793388U (en) DEVICE FOR FASTENING GLASSES, BARS OR UMBRELLAS TO BULB Sockets.
DE7831828U1 (en) RECESSED CEILING LIGHT
DE1941889C3 (en) Chalk line dyer
DE726222C (en) Detachable attachment for ceiling canopies, shell holders, pipe sections and reflectors on a pendulum tube
AT322669B (en) LATCH FOR A DIMMING SCREEN INSERTED FROM BELOW IN A LIGHT HOUSING EQUIPPED WITH FLUORESCENT LAMPS
DE950489C (en) Tubular light source with screen