DE19713586A1 - Conveyor belt tracker device for bulk good conveyors - Google Patents

Conveyor belt tracker device for bulk good conveyors

Info

Publication number
DE19713586A1
DE19713586A1 DE1997113586 DE19713586A DE19713586A1 DE 19713586 A1 DE19713586 A1 DE 19713586A1 DE 1997113586 DE1997113586 DE 1997113586 DE 19713586 A DE19713586 A DE 19713586A DE 19713586 A1 DE19713586 A1 DE 19713586A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
conveyor belt
rollers
axis
belt
arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997113586
Other languages
German (de)
Inventor
Olaf Pause
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RAG AG
Original Assignee
Ruhrkohle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ruhrkohle AG filed Critical Ruhrkohle AG
Priority to DE1997113586 priority Critical patent/DE19713586A1/en
Publication of DE19713586A1 publication Critical patent/DE19713586A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G39/00Rollers, e.g. drive rollers, or arrangements thereof incorporated in roller-ways or other types of mechanical conveyors 
    • B65G39/10Arrangements of rollers
    • B65G39/12Arrangements of rollers mounted on framework
    • B65G39/16Arrangements of rollers mounted on framework for aligning belts or chains

Abstract

The device has a guide roller unit (1), positioned at right angles to the direction of travel when at rest. The unit has one or more rollers (5), held relatively unmoveable by a holder (4). The rollers at least partially copy the cross sectional profile of the belt as determined by the belt pulleys (6). The rollers are in friction engagement with the upper and lower sections of the belt. The complete guide roller unit is pivoted from rest position through a limited angular sector by a shaft unit (2) held fixed in the frame. The shaft unit defines a pivot axis, which has a component of sufficient length parallel to the surface normal of the of the central part of the upper belt section.

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Spurhaltung von Fördergurten in Gurtbandförderern zum Transport von Schüttgut gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Patentanspruchs 1.The invention relates to a device for tracking Conveyor belts in belt conveyors for the transport of bulk goods according to the features of the preamble of claim 1.

In verschiedenen Industriebereichen, beispielsweise im Stein­ kohlenbergbau, im Braunkohlen-Tagebau oder auch in der Sand- und Kiesgewinnung, ist es zwischenzeitlich die Regel, das her­ eingewonnene Fördergut, beispielsweise Kohle mit mehr oder we­ niger großen Anteilen von Bergen, vom Endpunkt des Gewin­ nungsbereiches, beispielsweise vom Übergabeort eines Ketten­ kratzförderers am Streb-Strecken-Übergang der Fußstrecke, bis zu einem Zwischenlager, beispielsweise einem Bunker am Füllort eines Förderschachtes, oder unmittelbar bis zum Eingangsbereich einer Aufbereitungsanlage mittels teilweise kilometerlanger Gurtbandförderer zu transportieren und darüber hinaus auch für die Weiterleitung des jeweiligen Schüttgutes in einer nachfol­ genden Aufbereitungsanlage oder auch für die Aufhaldung und Entnahme des aufbereiteten Endproduktes, beispielsweise Stein­ kohle oder Koks vorgegebener Klassifizierung, in Zwischenlagern und Verladestationen derartige Gurtbandförderer - dann aller­ dings nur solche mit Längenausdehnungen von einigen zehn bis zu einigen hundert Metern - zu verwenden. Dabei wird der eigentli­ che Fördergurt sowohl in seinem Ober- als auch in seinem Unter­ trum von einer Vielzahl von Bandrollen gestützt und geführt, die ihrerseits von einem stabilen, meist gitterförmig aufgebau­ ten, in jedem Fall jedoch auf jeder seiner Seiten mit einem ge­ eignet profilierten Längsträger versehenen Traggerüst gehalten werden, das im untertägigen Bergbaubetrieb normalerweise hän­ gend am Streckenausbau festgelegt ist und in anderen Anwen­ dungsfällen üblicherweise mittels geeigneter Stützen vom jewei­ ligen Untergrund getragen und dann einschließlich der Stützen auch als "Bandkonstruktion" bezeichnet wird. Der Antrieb des Fördergurtes erfolgt in bekannter Weise über einzelne Sätze von unmittelbar motorbetriebenen Antriebsrollen oder über indirekt wirkende Zwischenantriebe in Form separat betriebener Förder­ gurte kurzer Längsausdehnung, aber etwa gleicher Breite, die dem Fördergurt unter einem gewissen Vordruck auf der Unterseite von Ober- oder Untertrum, vorzugsweise von letzterem, in paral­ leler Ausrichtung anliegen. Die Vielzahl der nicht motorbetrie­ benen Bandrollen ist für einen Gurtbandförderer entweder von jeweils gleichen Dimensionen oder aber - insbesondere bei brei­ teren Gurtbandförderer - lediglich für Ober- und Untertrum von unterschiedlichen Dimensionen, d. h. im Obertrum bilden jeweils drei kürzere Bandrollen gleicher Länge eine muldenartige Stützanordnung für den Fördergurt, im Untertrum dagegen jeweils zwei - gegebenenfalls entsprechend längere - achsfluchtend an­ geordnete oder auch einen senkrecht zur Laufrichtung des För­ dergurtes V-förmigen, einen stumpfen Winkel großer Öffnungs­ weite einschließenden Querschnitt ausbildende Bandrollen eine nicht speziell bzw. deutlich geringer ausgeformte Führung für den Fördergurt.In various industrial sectors, for example in stone coal mining, lignite mining or sand and Gravel extraction, it is now the rule that ago won material, for example coal with more or we less large portions of mountains, from the end point of the win range, for example from the transfer location of a chain scraper conveyor at the longwall-crossing of the footpath, until to an interim storage facility, for example a bunker at the filling location a conveyor shaft, or directly to the entrance area a processing plant, sometimes using kilometers Belt conveyor to transport and also for the forwarding of the respective bulk goods in a subsequent processing plant or also for stockpiling and Removal of the processed end product, for example stone coal or coke of predetermined classification, in interim storage and loading stations such belt conveyor - then all However, only those with extensions of a few tens to up to a few hundred meters - to use. The actual Conveyor belt in both its upper and lower supported and guided by a large number of tape rolls, which in turn has a stable, mostly lattice structure ten, but in any case with a ge on each of its pages is suitable for holding a supporting frame provided with a profiled side member that normally hangs in underground mining operations  is determined by the route expansion and in other applications cases usually by means of suitable supports from each worn underground and then including the supports is also called "band construction". The drive of the Conveyor belt takes place in a known manner over individual sets of directly motor-driven drive rollers or indirectly acting intermediate drives in the form of separately operated conveyors belts of short length, but about the same width, the the conveyor belt under a certain form on the underside of the upper or lower run, preferably of the latter, in parallel alignment. The multitude of non motorbetrie is a belt conveyor for either of always the same dimensions or - especially with porridge other belt conveyor - only for the upper and lower run of different dimensions, d. H. form in the upper run three shorter tape rolls of the same length a trough-like Support arrangement for the conveyor belt, in each case in the lower run two - possibly longer - aligned with the axis orderly or even perpendicular to the direction of För dergurtes V-shaped, an obtuse angle large opening wide enclosing cross-section forming tape rolls not specifically or significantly less shaped guide for the conveyor belt.

Voraussetzung für einen ordnungsgemäßen Betrieb der vorgenann­ ten Gurtbandförderer ist allerdings in jedem Fall, daß alle Bandrollen im Traggerüst derart justiert sind, daß der Förder­ gurt stets seine gewünschte Spur innerhalb des Traggerüstes beibehält, d. h. sich stets mit konstantem Abstand zu den seit­ lich verlaufenden Bestandteilen des Traggerüstes bewegt, und nicht an einer oder mehreren Stellen des Gurtbandförderers seitlich aus der von den Bandrollen gebildeten Führung heraus­ läuft. Sofern der letztgenannte Effekt im Bereich des Obertrums auftritt, führt dies im Extremfall dazu, daß der Fördergurt einseitig derart verschoben und dabei angehoben wird, daß auf seiner anderen Seite ein Teil des zu transportierenden Schütt­ guts zwischen den Bandrollen auf das Untertrum fällt und an seinen Ausgangsort zurücktransportiert wird, was - selbst wenn es nicht zu ernsthaften Beschädigungen des dort installierten Fördergurt-Antriebs oder zumindest einer dort befindlichen Um­ lenk-Einrichtung kommt - zu erheblichen Betriebsstörungen führt. Wenn ein Effekt der vorgenannten Art im Bereich des Un­ tertrums auftritt, führt dies zwangsläufig dazu, daß die her­ ausgelaufene Seitenkante des Fördergurtes am Traggerüst scheu­ ert, was einerseits eine zusätzliche Belastung des Fördergurt- Antriebs verursacht und andererseits den Fördergurt selbst bis zur Unbrauchbarkeit beschädigt.Prerequisite for proper operation of the aforementioned ten belt conveyor is in any case that all Belt rolls in the support frame are adjusted so that the conveyor strap always has its desired track within the supporting structure maintains d. H. always at a constant distance from each other Lich extending components of the scaffold moved, and not at one or more points on the belt conveyor laterally out of the guide formed by the tape rolls running. If the latter effect in the area of the upper run occurs, in extreme cases this leads to the conveyor belt is shifted on one side in such a way and is raised that on on the other side a part of the bulk to be transported guts between the tape rolls on the lower run and on is transported back to its starting point, which - even if  it does not cause serious damage to the installed there Conveyor belt drive or at least one Um located there steering device comes - to considerable operational disturbances leads. If an effect of the aforementioned kind in the area of Un tertrums occurs, this inevitably leads to the fact that the Leaked side edge of the conveyor belt on the scaffolding value, which on the one hand places an additional load on the conveyor belt Drive causes and on the other hand the conveyor belt itself up damaged to unusability.

Im allgemeinen sind die Gurtbandförderer der vorgenannten Art allerdings von vornherein für rauhere Betriebsbedingungen kon­ struiert und müssen daher in jedem Einzelfall während des Be­ triebes nachjustiert werden, was im einfachsten Fall durch so­ genanntes "Nachschlagen" der Bandrollen erfolgt, d. h. durch eine Änderung der Ausrichtung jeder betroffenen Bandrolle rela­ tiv zum Traggestell mittels eines oder mehrerer Hammerschläge gegen die jeweils zugehörige einzelne Rollenhalterung am Trag­ gerüst. Dies ist allerdings nur in einem engen Korrekturbereich praktikabel und auch nur dann sinnvoll und vertretbar, wenn ein solches "Nachschlagen" eine angemessene Langzeitwirkung nach sich zieht. Eine solche Langzeitwirkung ist aber in keinem Falle bei Gurtbandförderern der in Rede stehenden Art erreich­ bar, die reversierbar, d. h. sowohl in Vor- als auch in Rücklaufrichtung, betrieben werden, da hier die Korrektur der Spurhaltung des Fördergurtes für eine Laufrichtung normal er­ weise die Abweichung von der Spurhaltung in der anderen Lauf­ richtung wesentlich vergrößert. Ebenso ist häufig dann keine Langzeitwirkung erreichbar, wenn der Gurtbandförderer nicht bei ständig konstanten Umgebungsbedingungen betrieben wird, sondern beispielsweise in freiem Gelände, wo unterschiedliche Tempera­ turen und Feuchtigkeitsverhältnisse zu merklichen, aber schwer voraussagbaren Abweichungen eines Fördergurtes von der vorgege­ benen Spur innerhalb des Traggerüstes führen. Dasselbe gilt auch für den Fall, daß die den Gurtbandförderer beaufschlagende Schüttgutaufgabe von ihrer Konstruktion her dazu neigt, das Schüttgut nicht ständig gleichmäßig und symmetrisch auf den Fördergurt des Gurtbandförderers aufzugeben.In general, the belt conveyor of the aforementioned type from the outset, however, for harsher operating conditions structured and must therefore in each individual case during loading drive readjusted, which in the simplest case by so called "looking up" of the tape rolls takes place, d. H. by a change in the orientation of each affected reel rela tiv to the supporting frame by means of one or more hammer blows against the associated individual roll holder on the support framework. However, this is only in a narrow correction range practicable and only sensible and justifiable if a such "looking up" after an appropriate long-term effect pulls itself. However, there is no such long-term effect Reach the case of belt conveyors of the type in question bar, the reversible, d. H. both in pre and in Return direction, operated, since here the correction of the Tracking the conveyor belt for a normal running direction point the deviation from tracking in the other run direction significantly increased. Likewise, there is often none Long-term effect achievable if the belt conveyor is not at constant environmental conditions, but for example in open terrain, where different tempera structures and moisture conditions too noticeable, but difficult predictable deviations of a conveyor belt from the previous one Guide the same track within the supporting structure. The same applies also in the event that the belt conveyor is applied Bulk material feed tends to the construction Bulk goods are not constantly and symmetrically on the To give up the conveyor belt of the belt conveyor.

Aus den vorgenannten Gründen liegt der vorliegenden Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung zur Verfügung zu stel­ len, die bei einfacher und kostengünstiger mechanischer Kon­ struktion gewährleistet, daß der Fördergurt eines Gurtbandför­ derers beim seitlichen Verlassen seiner vorgesehenen Spur in­ nerhalb des Traggerüstes mindestens an einer vorgegebenen Stelle der gesamten Wegstrecke des aus Ober- und Untertrum zusammengesetzten Fördergurtes selbsttätig in diese zurückge­ führt wird.For the above reasons, the present invention the task of providing a device len, which with simple and inexpensive mechanical con structure ensures that the conveyor belt of a Görbandför derers when leaving the intended lane to the side within the support structure at least at a predetermined Place the entire distance from the upper and lower run composite conveyor belt automatically back into this leads.

Die Erfindung löst diese Aufgabe mit Hilfe der Gesamtheit der Merkmale des Patentanspruchs 1.The invention solves this problem with the help of all Features of claim 1.

Dabei erweist es sich als besonders vorteilhaft, daß sie minde­ stens eine im Ruhezustand quer zur Laufrichtung des Fördergur­ tes ausgerichtete Lenkrollen-Anordnung aus einer oder mehreren, mittels einer gemeinsamen Halterung gegeneinander ortsfest an­ geordneten Rollen aufweist, die zumindest abschnittsweise das durch die Bandrollen vorgegebene Querschnittsprofil des Förder­ gurtes ein- oder beidseitig von dessen Ober- oder Untertrum nachbildet und deren einzelne Rollen jeweils reibschlüssig an der vorgesehenen Seite von Ober- oder Untertrum des Förder­ gurtes anliegen, und daß die Lenkrollen-Anordnung als Ganzes mittels einer am Traggerüst festgelegten Achsanordnung mit ei­ ner Drehachse, die eine parallel zur Flächennormalen des mitt­ leren Bereichs des Obertrums des Fördergurtes ausgerichtete Komponente ausreichender Länge aufweist, zumindest in einem vorgegebenen Winkelbereich aus dem Ruhezustand um diese Drehachse verschwenkbar ist, weil eine solche Vorrichtung zum einen mit einem einfachen mechanischen und kostengünstigen Auf­ wand herstellbar ist und zum anderen nach einer anfänglichen Austarierung der auf die jeweils auf einer Seite der Drehachse der Achsanordnung bzw. ihrer parallel zur Flächennormalen des mittleren Bereichs des Obertrums des Fördergurtes ausgerichte­ ten Komponente befindlichen Anteile der Lenkrollen-Anordnung einwirkenden Drehmomente, die durch die vom Fördergurt über die Haftreibung zwischen diesem und den Rollen der Lenkrollen-An­ ordnung auf diese übertragenen Zugkräfte in Laufrichtung des Fördergurtes erzeugt werden, bei jedem seitlichen Herauslaufen des Fördergurtes aus seiner vorgegebenen Spur unmittelbar und selbsttätig eine der Auslenkung proportionale Rückstellkraft auf den Fördergurt ausübt, indem das im Ruhezustand der Lenkrollen-Anordnung, d. h. bei deren Querstellung zur Laufrich­ tung des Fördergurtes, für den spurtreuen Geradeauslauf des Fördergurtes im Traggerüst austarierte Gleichgewicht zwischen den vorgenannten Drehmomenten zugunsten des auf der Seite des Herauslaufens befindlichen Anteils der Lenkrollen-Anordnung ge­ genüber der obengenannten Drehachse bzw. deren maßgebender Kom­ ponente verschoben wird, dementsprechend das äußere Ende dieses Anteils der Lenkrollen-Anordnung in die Laufrichtung des För­ dergurtes vorgezogen, die gesamte Lenkrollen-Anordnung ent­ sprechend um die Drehachse der Achsanordnung verschwenkt und die so verursachte Schrägstellung der gesamten Lenkrollen-An­ ordnung gegenüber ihrem Ruhezustand aufgrund der Haftreibung zwischen dem Fördergurt und den Rollen der Lenkrollen-Anordnung letzteren in die vorgesehene Spur zurücklenkt. Dabei kann eine solche Lenkrollen-Anordnung vorteilhafterweise - zumindest in speziellen Fällen besonderer Anforderungen - auf das Ober- oder auf das Untertrum einwirken und dies von der jeweiligen Ober- oder von der jeweiligen Unterseite oder auch - sofern wegen der erforderlichen Haftreibung zwischen Rollen und Fördergurt er­ wünscht - sowohl von der jeweiligen Ober- als auch von der zu­ gehörigen Unterseite aus, wobei selbstverständlich die Anfor­ derungen an die Oberseite des Obertrums als Transportfläche für das Schüttgut in jedem Falle vorrangig zu berücksichtigen sind. Ebenso kann die Drehachse der Achsanordnung vorteilhafterweise- zumindest in speziellen Fällen besonderer Anforderungen - an beliebiger Stelle in der durch die Symmetrieachse in Längsrich­ tung der Lenkrollen-Anordnung in deren Ruhezustand verlaufen­ den, und dann quer zur Laufrichtung des Fördergurtes angeordne­ ten vertikalen Ebene angeordnet sein oder auch unter einem je­ weils einzeln vorzuwählenden Raumwinkel in dieser Ebene enden - sofern eine solche Anordnung die Drehachse in Verbindung mit der grundsätzlich ebenfalls sowohl nach Zahl als auch nach An­ ordnung der verwendeten Rollen unbeschränkten Konstruktions­ möglichkeit der Lenkrollen-Anordnung einerseits die Erzeugung eines Drehmomenten-Gleichgewichts im Ruhezustand der Lenk­ rollen-Anordnung bei spurtreuem Geradeauslauf des Fördergurtes zuläßt und andererseits bei einer Auslenkung der Lenkrollen-An­ ordnung aus diesem Ruhezustand eine zweckentsprechende Ver­ schwenkung der Lenkrollen-Anordnung mit ausreichender Verschie­ bung der Drehmomente relativ zur Drehachse oder ihrer maßgeben­ den Komponente gewährleistet.It proves to be particularly advantageous that she mind at least one at rest transverse to the direction of travel of the conveyor belt aligned swivel castor arrangement consisting of one or more, by means of a common bracket against each other ordered roles, which at least in sections cross-sectional profile of the conveyor predetermined by the belt rolls belt on one or both sides of its upper or lower run reproduces and their individual roles frictionally the intended side of the upper or lower run of the conveyor gurtes and that the castor assembly as a whole by means of an axis arrangement with egg fixed on the supporting frame ner axis of rotation, which is parallel to the surface normal of the mean aligned area of the upper run of the conveyor belt Component has sufficient length, at least in one predetermined angular range from the idle state around this Axis of rotation is pivotable because such a device for one with a simple mechanical and inexpensive up wall is producible and secondly after an initial Balance on the one side of the axis of rotation the axis arrangement or its parallel to the surface normal of aligned middle region of the upper run of the conveyor belt th component of the castor assembly acting torques caused by the conveyor belt over the Stiction between this and the castors of the castors order on these transmitted tensile forces in the direction of the  Conveyor belt are generated with each lateral run out the conveyor belt from its predetermined track immediately and automatically a return force proportional to the deflection exerts on the conveyor belt by the at rest of the Swivel castor arrangement, d. H. in their transverse position to the Laufrich tion of the conveyor belt, for the true tracking of the Conveyor belt in the scaffold balanced between the aforementioned torques in favor of on the side of Out running portion of the swivel castor arrangement ge compared to the above-mentioned axis of rotation or its decisive com component is shifted, accordingly the outer end of this Share of the caster arrangement in the direction of the För dergurtes preferred, the entire swivel castor arrangement ent speaking pivoted about the axis of rotation of the axis arrangement and the inclination of the entire swivel castor caused in this way order compared to their resting state due to static friction between the conveyor belt and the rollers of the castor assembly the latter back into the intended track. One can such castor wheel arrangement advantageously - at least in special cases special requirements - on the upper or act on the lower strand and this from the respective upper or from the respective subpage or also - if because of the required static friction between rollers and conveyor belt he wishes - both from the respective top and from the to belonging subpage, whereby of course the requirements changes to the top of the upper run as a transport surface for the bulk goods must always be given priority. Likewise, the axis of rotation of the axis arrangement can advantageously at least in special cases with special requirements anywhere in the longitudinal direction through the axis of symmetry device of the castor arrangement run in their idle state the, and then arranged transversely to the running direction of the conveyor belt th vertical plane may be arranged or under each because individually preselected solid angles end in this plane - if such an arrangement the axis of rotation in connection with which is also fundamentally both by number and by number order of roles used unrestricted construction Possibility of steering castors on the one hand, the generation  a torque balance in the idle state of the steering Roller arrangement with the conveyor belt running straight ahead allows and on the other hand with a deflection of the swivel castors order from this idle state an appropriate Ver swivel the swivel castor arrangement with sufficient displacement Exercise the torques relative to the axis of rotation or their dimensions guaranteed the component.

Als vorteilhaft erweist sich auch eine Ausführungsform der er­ findungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Rollen ebenfalls Bandrollen bekannter Art sind, weil derartige Bandrollen aus Reparatur- und Wartungsgründen meist sowieso in größerer Zahl als Ersatzstücke in der Nähe vorhandener Gurtbandförderer vor­ liegen und somit leicht verfügbar sind. Dasselbe gilt vorteilhafterweise auch, wenn bei einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Vorrichtung die Rollen Bandrollen bekannter Art sind, die mit Stützringen aus Gummi von ebenfalls bekannter Art versehen sind, weil derartige Stützringe üblicherweise ebenfalls in großer Stückzahl in der Nähe von Gurtbandförderern vorgehalten werden, um zumindest die weniger belasteten Bandrollen für das Untertrum damit als Schutz gegen Staub- und Schmutzanbackungen, beispielsweise Kohlenstaub, zu versehen, was im vorliegenden Fall außerdem unerwünschte und unkontrol­ lierbare Veränderungen der Haftreibung zwischen den Rollen der Lenkrollen-Anordnung und dem Fördergurt verhindert.An embodiment of the device also proves to be advantageous device according to the invention, in which the roles also Tape rolls are of a known type because such tape rolls are made of Repair and maintenance reasons mostly in large numbers anyway as spare parts in the vicinity of existing belt conveyor and are therefore easily available. The same applies advantageously also if in another embodiment the present device, the rolls of tape rolls known Are kind that with rubber support rings of also known Kind are provided because such support rings are usually also in large numbers in the vicinity of belt conveyors be held at least the least polluted Tape rolls for the lower run as protection against dust and To provide dirt cakes, for example coal dust, which in the present case is also undesirable and uncontrolled noticeable changes in static friction between the roles of Swivel castor arrangement and the conveyor belt prevented.

Als vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung der in Rede stehen­ den Vorrichtung anzusehen, bei der die Achsen aller Rollen in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind, weil dies gestattet, mit einer minimalen Zahl von Rollen jedes denkbare Quer­ schnittsprofil des Fördergurtes im Ober- oder Untertrum ein- oder in vollem oder teilweisem Umfang beidseitig nachzubilden, wobei die Wirkungsweise einer solchen Anordnung vorteilhafter­ weise besonders einfach und eindeutig beherrschbar ist, wenn außerdem die Drehachse der Achsanordnung ebenfalls in der ge­ meinsamen Ebene liegt. Further training is also advantageous view the device in which the axes of all roles in are arranged on a common level because this allows with a minimal number of rolls of every conceivable cross Section profile of the conveyor belt in the upper or lower run to reproduce in full or in part on both sides, the mode of operation of such an arrangement being more advantageous is particularly simple and clearly controllable if also the axis of rotation of the axis arrangement also in the ge common level.  

Eine entsprechend vorteilhafte Ausführungsform der erfindungs­ gemäßen Vorrichtung liegt für den speziellen Fall, daß der För­ dergurt - zumindest auf einer Teilstrecke des Untertrums - in Form einer ebenen Bahn geführt und nur einseitig von der Lenk­ rollen-Anordnung berührt wird, auch dann vor, wenn die Achsen aller Rollen miteinander fluchtend angeordnet sind, wobei dann zwangsläufig die Drehachse der Achsanordnung stets senkrecht auf der Fluchtlinie der Achsen aller Rollen steht.A correspondingly advantageous embodiment of the Invention appropriate device is for the special case that the För dergurt - at least on a section of the lower run - in Form a flat track and only one-sided from the steering roller arrangement is touched even before the axes all roles are aligned with each other, then inevitably the axis of rotation of the axis arrangement always perpendicular is on the alignment of the axes of all roles.

Als vorteilhaft erweist sich außerdem eine Weiterbildung der vorliegenden Vorrichtung, bei der die Drehachse der Achsanord­ nung in der Ebene angeordnet ist, die vertikal durch die Symme­ trieachse des Gurtbandförderers in dessen Längsrichtung ver­ läuft, da dies insbesondere die Austarierung der von dem spur­ treu im Geradeauslauf befindlichen Fördergurt auf die beider­ seits der Drehachse der Achsanordnung befindlichen Anteile der im Ruhezustand befindlichen Lenkrollen-Anordnung ausgeübten Drehmomente wesentlich erleichtert - jedenfalls bei spiegel­ bildlichem Aufbau der vorgenannten Anteile. Dabei kann die Drehachse der Achsanordnung zur Erzielung spezieller Haftrei­ bungseffekte und damit Verlagerungen der Drehmomente gegenüber der Drehachse in der vorgenannten Symmetrieebene unter einem vorgewählten Winkel von höchstens 45° gegen die Vertikale ent­ weder gegen oder in die Laufrichtung des Fördergurtes geneigt sein, der Einfachheit der Anordnung halber aber auch vorteil­ hafterweise so angeordnet sein, daß sie senkrecht auf der durch den mittleren Bereich des Obertrums des Fördergurtes definier­ ten Ebene steht.A further development of the present device in which the axis of rotation of the axis arrangement voltage is arranged in the plane that is vertical through the symme tri-axis of the belt conveyor in its longitudinal direction ver runs, since this is in particular the balancing of the track Conveyor belt faithfully located in the straight line on both on the part of the axis of rotation of the axis arrangement swivel castor arrangement in the idle state Torques much easier - at least with a mirror pictorial structure of the aforementioned shares. The Rotation axis of the axis arrangement in order to achieve special adhesion Exercise effects and thus torque shifts the axis of rotation in the aforementioned plane of symmetry under a preselected angle of at most 45 ° against the vertical ent neither inclined towards or in the running direction of the conveyor belt be, for the sake of simplicity of arrangement but also advantageous be arranged so that they are perpendicular to the through define the middle area of the upper run of the conveyor belt level.

Die vorgenannten Vorteile werden noch weiter ausgebaut, wenn gleichzeitig die Rollen in der Lenkrollen-Anordnung in deren Ruhezustand spiegelbildlich zu der Ebene montiert sind, die vertikal durch die Symmetrieachse des Gurtbandförderers in des­ sen Längsrichtung verläuft, oder wenn die Lenkrollen-Anordnung genau zwei Rollen aufweist, die in ihrem Ruhezustand spiegel­ bildlich zu der vertikal durch die Symmetrieachse des Gurtband­ förderers in dessen Längsrichtung verlaufenden Ebene montiert sind und darüber hinaus diese beiden Rollen im Ruhezustand der Lenkrollen-Anordnung in jedem Fall in den Bereichen der Außen­ kanten des Fördergurtes an diesem anliegen.The aforementioned advantages are further expanded if at the same time the roles in the swivel castor arrangement in their Hibernation mirrored to the plane that are mounted vertically through the axis of symmetry of the belt conveyor in the sen longitudinal direction, or when the castor assembly has exactly two roles that mirror in their idle state figuratively to the vertical through the axis of symmetry of the webbing conveyor mounted in its longitudinal plane are and moreover these two roles in the idle state of the  Swivel castor arrangement in any case in the areas of the outside edges of the conveyor belt should rest on this.

Als besonders vorteilhaft erweist sich auch eine Ausführungs­ form der erfindungsgemäßen Vorrichtung, bei der die Achsanord­ nung unterhalb des Untertrums des Fördergurtes am Traggerüst des Gurtbandförderers festgelegt ist und die Rollen der Lenkrollen-Anordnung gegen die Unterseite des Untertrums des Fördergurtes anliegen, da eine solche Anordnung einen besonders einfachen mechanischen Aufbau der in Rede stehenden Vorrichtung und damit auch eine besonders kostengünstige Herstellung und anschließende Wartung derselben gestattet. Als besonders vor­ eilhaft ist dabei auch eine Weiterbildung dieser Vorrichtung anzusehen, bei der die Achsanordnung aus einem kraft schlüssig mit der Halterung der Lenkrollen-Anordnung verbundenen Achsbol­ zen, der von dieser in die den von ihr getragenen Rollen entge­ gengesetzte Richtung ausgerichtet ist, und einem von einer kraftschlüssig mit dem Traggerüst verbundenen Konsole gehalte­ nen, mit dieser ebenfalls kraftschlüssig verbundenen Lagerblock zusammengesetzt ist, und bei der außerdem die Konsole aus einem die Breite des Traggerüsts überspannenden stabilen Querholm be­ steht, der mittels angepaßter Haltewinkel oder -laschen kraft­ schlüssig am Traggerüst festlegbar ist.An embodiment also proves to be particularly advantageous form of the device according to the invention, in which the axis arrangement underneath the lower run of the conveyor belt on the support frame the belt conveyor is set and the roles of Swivel castor arrangement against the underside of the lower run of the Conveyor belt apply because such an arrangement a special simple mechanical construction of the device in question and thus also a particularly inexpensive manufacture and subsequent maintenance of the same is permitted. As special before A further development of this device is also urgent to look at, in which the axis arrangement is conclusive from a force axle bolt connected to the bracket of the castor wheel arrangement zen who opposed this to the roles she carried opposite direction, and one of one Hold the console connected to the supporting structure NEN, with this also non-positively connected bearing block is composed, and also the console from one stable cross member spanning the width of the supporting structure stands, the force by means of adapted brackets or tabs can be firmly fixed to the supporting structure.

Bei einer weiteren Ausführungsform der in Rede stehenden Vor­ richtung ist außerdem als sehr vorteilhaft anzusehen, daß die Haltewinkel oder -laschen mit Mitteln bekannter Art zur will­ kürlichen Abstandswahl zwischen Querholm und Untertrum des För­ dergurtes versehen sind, insbesondere, wenn darüber hinaus die Mittel zur willkürlichen Abstandswahl zwischen Querholm und Un­ tertrum des Fördergurtes Langlöcher zur Aufnahme der erfor­ derlichen Befestigungsschrauben sind, weil damit auf einfache Weise die notwendige Andruckkraft der Lenkrollen-Anordnung an den Fördergurt und damit die optimale Haftreibung zwischen die­ sen nicht nur primär einstellbar, sondern gegebenenfalls auch jederzeit nachstellbar ist. In a further embodiment of the front in question direction is also considered to be very advantageous that the Brackets or brackets with means of a known type distance selection between cross bar and lower run of the för dergurtes are provided, especially if the Means for arbitrary distance selection between Querholm and Un tertrum of the conveyor belt slotted holes to accommodate the req Fixing screws are because they are simple Way to the necessary pressure force of the castor assembly the conveyor belt and thus the optimal static friction between the not only adjustable, but also if necessary is adjustable at any time.  

Vorteilhaft ist auch eine Weiterbildung der vorliegenden Vor­ richtung, bei der der Lagerblock eine mit mindestens einem Ku­ gel- oder Rollenlager versehene Bohrung zur Aufnahme des Achs­ bolzens aufweist, insbesondere jedoch eine solche, bei der der Lagerblock eine mit genau zwei Kugel- oder Rollenlagern verse­ hene Bohrung zur Aufnahme des Achsbolzens aufweist, da sich so einerseits eine eindeutige Achsführung des Achsbolzens im La­ gerblock erzielen läßt und andererseits langfristig her­ vorragende und wartungsfreie Laufeigenschaften der Lenkrollen- Anordnung gegenüber dem Lagerblock sichergestellt werden.A further development of the present project is also advantageous direction in which the bearing block is one with at least one Ku Bore with gel or roller bearings to accommodate the axle has bolt, but especially one in which the Bearing block one with exactly two ball or roller bearings Hene hole for receiving the axle pin, because so on the one hand a clear axis guidance of the axle bolt in the La gerblock achieves and on the other hand in the long term excellent and maintenance-free running properties of the swivel castor Arrangement opposite the bearing block can be ensured.

Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist auch dann gegeben, wenn die Konsole mit An­ schlägen zur Begrenzung der Verschwenkbewegungen der Lenkrol­ len-Anordnung um die Drehachse der Achsanordnung versehen ist, da auf diese Weise mit einfachen Mitteln verhindert wird, daß die Lenkrollen-Anordnung bei ungewollten übermäßigen Verschwen­ kungen, beispielsweise durch ruckartige Störungen der Förder­ gurt-Bewegung, nur noch als mit parallel zur Laufrichtung des Fördergurtes ausgerichteten und nicht mehr rotierenden Rollen versehene Reibbremse oder gar nach Überschwingen über die vor­ genannte Bremsstellung als Verstärker der zu beseitigenden seitlichen Auslenkung des Fördergurtes wirkt.Another advantageous embodiment of the invention Device is also given when the console with On beat to limit the pivoting movements of the steering wheel len arrangement is provided around the axis of rotation of the axis arrangement, since in this way it is prevented with simple means that the swivel castor arrangement in case of unwanted excessive swings kung, for example by jerky disruptions in the funding belt movement, only as parallel to the running direction of the Conveyor belt aligned and no longer rotating rollers provided friction brake or even after overshoot over the before mentioned braking position as an amplifier to be eliminated lateral deflection of the conveyor belt acts.

Ausführungsbeispiele der erfindungsgemäßen Vorrichtung sind in der Zeichnung dargestellt.Embodiments of the device according to the invention are in shown in the drawing.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 Explosionsdarstellung einer Vorrichtung zur Spurhal­ tung von Fördergurten in Gurtbandförderern zum Trans­ port von Schüttgut zur Montage unterhalb des Unter­ trums eines dort in Form einer ebenen Bahn geführten Fördergurtes. Fig. 1 Exploded view of a device for tracking device of conveyor belts in belt conveyors for the transport of bulk goods for installation below the lower run of a conveyor belt guided there in the form of a flat track.

Fig. 2 Schnitt durch die Vertikalachse der in Fig. 1 gezeig­ ten Achsanordnung in vereinfachter Darstellung und vergrößertem Maßstab. Fig. 2 section through the vertical axis of the axis arrangement shown in Fig. 1 th in a simplified representation and on an enlarged scale.

Fig. 3 Anordnung eines weiteren Ausführungsbeispiels einer Vorrichtung zur Spurhaltung von Fördergurten in Gurt­ bandförderern zum Transport von Schüttgut in einem solchen Gurtbandförderer unterhalb des Untertrums des hier als V-förmig geformte Bahn geführten Fördergur­ tes in schematischer Darstellung. Fig. 3 arrangement of a further embodiment of a device for tracking conveyor belts in belt conveyor belts for the transport of bulk material in such a belt conveyor below the lower strand of the conveyor belt tes here as a V-shaped path shown in a schematic representation.

Die Fig. 1 zeigt in einer Explosionsdarstellung den grundsätzli­ chen Aufbau einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Spurhaltung von Fördergurten in Gurtbandförderern zum Transport von Schütt­ gütern aus einer Lenkrollen-Anordnung 1, einer Achsanordnung 2 und einer am hier nicht explizit dargestellten Traggerüst des jeweiligen Gurtbandförderers (s. dazu Fig. 3) festlegbaren Kon­ sole 3. Fig. 1 shows an exploded view of the basic construction of a device according to the invention for tracking conveyor belts in belt conveyors for the transport of bulk goods from a steering roller arrangement 1 , an axle arrangement 2 and a support frame of the respective belt conveyor not explicitly shown here (see. see Fig. 3) definable con sole 3 .

Die Lenkrollen-Anordnung 1 besteht im dargestellten Fall aus zwei achsfluchtend auf einer gemeinsamen Halterung 4 angeordne­ ten Rollen 5, wobei die Halterung 4 eine stabile Blechkonstruk­ tion bekannter Art aus Winkeleisen und Blechelementen dar­ stellt, die selbstverständlich auch durch jede gleichwirkende Konstruktion einer dem Fachmann bekannten Art ersetzbar ist, und die Rollen 5 als Bandrollen 6 bekannter Art vorausgesetzt sind, die mit aus Gummi bestehenden Stützringen 7 ebenfalls be­ kannter Art bestückt sind, um Anbackungen von Staub, bei­ spielsweise Kohlenstaub, und die damit verbundene unkontrol­ lierte Änderung der Haftreibung zwischen den Rollen 5 und einem hier nicht explizit dargestellten, als von oben auf den Rollen 5 aufliegend vorausgesetzten Fördergurt zu verhindern. Die An­ zahl der Rollen 5 und ihre Anordnung auf oder an einer Halte­ rung 4 kann selbstverständlich - ebenso wie die spezielle Art der verwendeten Rollen 5 - im Rahmen gleicher Wirksamkeit be­ liebig variiert werden, beispielsweise im dargestellten Fall - der einen in Form einer ebenen Bahn geführten Fördergurt vor­ aussetzt - durch eine einzige durchgehende Rolle 5 ausreichen­ der Länge, die bei Querstellung der Längsachse der gesamten Lenkrollen-Anordnung 1 zur Laufrichtung des Fördergurtes mit ihren hier rechts und links dargestellten Endbereichen auch an den Bereichen der Außenkanten des Fördergurtes anliegt, ersetzt werden. Darüber hinaus könnte jede der Rollen 5 auch durch einen Satz von mehreren hinter- oder nebeneinander auf der Hal­ terung 4 angeordneten Rollen 5 ersetzt werden oder auch - bei entsprechend geformter Halterung 4, beispielsweise U-förmiger Gestaltung in ihren hier rechts und links dargestellten End­ bereichen mit ausreichendem Überstand nach außen - durch einen Satz von mindestens jeweils zwei übereinander angeordneten Rol­ len 5 gleicher oder unterschiedlicher Länge, der dann gleich­ zeitig von oben und unten am Fördergurt anliegen und bei ent­ sprechendem Abstand oder gegenseitigem Versatz eine höhere Haftreibung zwischen den Rollen 5 und dem Fördergurt erzeugen würde - sofern dies zweckmäßig ist.The swivel castor arrangement 1 consists in the illustrated case of two axially aligned on a common bracket 4 angeordne th rollers 5 , the bracket 4 is a stable Blechkonstruk tion known type of angle iron and sheet metal elements, which of course also by any equivalent construction of a known to the expert Type is replaceable, and the rollers 5 are known as tape rollers 6 of a known type, which are equipped with rubber support rings 7 also be known type to caking dust, for example coal dust, and the associated uncontrolled change in static friction between the Rollers 5 and a conveyor belt that is not explicitly shown here as a conveyor belt that is presupposed from above on the rollers 5 . The number of rollers 5 and their arrangement on or on a holding tion 4 can of course - like the special type of rollers 5 used - be varied arbitrarily within the same effectiveness, for example in the case shown - one in the form of a flat path guided conveyor belt before exposes - by a single continuous roller 5 sufficient length, which is present when the longitudinal axis of the entire steering roller arrangement 1 is transverse to the running direction of the conveyor belt with its end regions shown here on the right and left also on the regions of the outer edges of the conveyor belt . In addition, each of the rollers 5 could also be replaced by a set of a plurality of rollers 5 arranged behind or next to each other on the holder 4 or - with a correspondingly shaped holder 4 , for example a U-shaped design in their end areas shown here on the right and left with sufficient overhang to the outside - through a set of at least two superimposed rolls 5 of the same or different lengths, which then lie simultaneously from above and below on the conveyor belt and, at a corresponding distance or mutual offset, a higher static friction between the rollers 5 and would produce the conveyor belt - if this is appropriate.

Wenn es andererseits zweckmäßig erscheint, kann die Lenkrollen- Anordnung 1 selbstverständlich durch entsprechende Ausbildung von Halterung 4 und Rollen 5 auch so gestaltet werden, daß sie jeden anderen Querschnitt als denjenigen eines in Form einer ebenen Bahn geführten Fördergurtes ebenfalls nachbildet und an dem entsprechenden Fördergurt ein- oder beidseitig über dessen volle Breite oder nur abschnittsweise anliegt, beispielsweise an einem Fördergurt mit V-förmigem Querschnitt, der einen stumpfen Winkel großer Öffnungsweite ausbildet, oder einem sol­ chen mit muldenförmigem Querschnitt - wie es häufig für die Fördergurtführung im Obertrum eines Gurtbandförderers üblich ist. Außerdem kann die Anordnung der Rollen 5 und die Ausbil­ dung der Halterung 4 bei Bedarf auch so erfolgen, daß die Rol­ len 5 relativ zum geometrischen Mittelpunkt der Halterung 4 eine unsymmetrische Anordnung darstellen und dann auch die Drehachse der Achsanordnung 2 die Halterung 4 nicht in ihrem geometrischen Mittelpunkt, sondern an einem dazu in Richtung auf ihren rechten oder linken Endbereich verschobenen Punkt an­ greift, um im Ruhezustand der Lenkrollen-Anordnung 1 bei spur­ treuem Geradeauslauf des Fördergurtes ein austariertes Gleich­ gewicht der an den beidseits des Angriffspunktes der Drehachse an der Halterung 4 befindlichen Anteile der Lenkrollen-Anord­ nung 1 angreifenden Drehmomente zu erreichen. On the other hand, if it appears appropriate, the steering roller assembly 1 can of course be designed by appropriate training of bracket 4 and rollers 5 so that it also reproduces any cross-section other than that of a conveyor belt guided in the form of a flat path and on the corresponding conveyor belt - or on both sides over its full width or only in sections, for example on a conveyor belt with a V-shaped cross-section that forms an obtuse angle with a large opening width, or such a trough-shaped cross-section - as is often the case for the conveyor belt guide in the upper run of a belt conveyor . In addition, the arrangement of the rollers 5 and the training of the bracket 4 can also be done if necessary so that the Rol len 5 relative to the geometric center of the bracket 4 represent an asymmetrical arrangement and then the axis of rotation of the axis assembly 2, the bracket 4 not in their Geometric center, but at a point shifted towards it to its right or left end area, in order to achieve a balanced balance in the idle state of the steering roller arrangement 1 with true tracking of the conveyor belt a straight balance on the bracket 4 on both sides of the point of application of the axis of rotation parts of the castor Anord 1 attacking torques.

Die Achsanordnung 2 besteht im dargestellten Fall aus einer Be­ festigungsplatte 8 zur kraftschlüssigen Verbindung mit der Hal­ terung 4, einer kraftschlüssig mit der Befestigungsplatte 8 verbundenen Abdeck- oder Halteplatte 9 für einen hier nicht sichtbaren, jedoch in Fig. 2 im Detail dargestellten Achsbol­ zen, sowie einen kraftschlüssig mit der Konsole 3 verbindbaren Lagerblock 10, der den Achsbolzen trägt und führt und dessen möglicher innerer Aufbau ebenfalls in Fig. 2 im Detail darge­ stellt ist. Selbstverständlich kann auch die hier dargestellte Achsanordnung 2 durch jede gleichwirkende Anordnung ersetzt werden, insbesondere bei Bedarf durch solche, bei denen Lager­ block 10 und Befestigungsplatte 8 nicht in vertikaler Richtung von unten nach oben aufeinander folgen, sondern in umgekehrter Richtung oder auch in anderer beliebiger räumlicher Orientie­ rung, beispielsweise einer solchen, bei der der Achsbolzen in der vertikal durch die Symmetrieachse des Gurtbandförderers in dessen Längsrichtung verlaufenden Ebene unter einem Winkel ge­ gen die Vertikale in oder gegen die Laufrichtung des Fördergur­ tes gekippt ist, um - zumindest in Spezialfällen - den Effekt der Rückstellkraft auf den seitlich aus der Spur laufenden Fördergurt durch die dann nicht nur parallel, sondern auch mit einer senkrechten Komponente zum Fördergurt erfolgende Schräg­ stellung der Lenkrollen-Anordnung 1 gegen ihren Ruhezustand quer zur Laufrichtung des Fördergurtes weiter zu erhöhen.The axis arrangement 2 consists in the illustrated case of a mounting plate 8 for positive connection to the holder 4 , a non-positive connection with the mounting plate 8 cover or holding plate 9 for a not visible here, but shown in FIG. 2 Achsbol zen, and a non-positively connectable to the bracket 3 bearing block 10 which carries and guides the axle bolt and whose possible internal structure is also shown in Fig. 2 in detail Darge. Of course, the axis arrangement 2 shown here can be replaced by any equivalent arrangement, especially if necessary by those in which bearing block 10 and mounting plate 8 do not follow one another in the vertical direction from bottom to top, but in the opposite direction or in any other spatial Orientation, for example one in which the axle pin is tilted at an angle to the vertical in or against the vertical direction of the conveyor belt in the plane running vertically through the axis of symmetry of the belt conveyor in its longitudinal direction, in order - at least in special cases - to have the effect the restoring force on the conveyor belt running laterally from the track through the then not only parallel, but also with a vertical component to the conveyor belt oblique position of the swivel castor assembly 1 against its idle state to increase transversely to the running direction of the conveyor belt.

Die Konsole 3 besteht im dargestellten Fall aus einem als sta­ bile Blechkonstruktion bekannter Art aus Winkeleisen und Blech­ elementen ausgeführten, hier die gesamte Breite des nicht ex­ plizit dargestellten Traggerüsts eines Gurtbandförderers überspannenden Querholm 11, der selbstverständlich auch durch jede gleichwirkende Konstruktion einer dem Fachmann bekannten Art ersetzbar ist, und zwei kraftschlüssig mit dem Querholm 11 und dem vorgenannten Traggerüst eines Gurtbandförderers ver­ bindbaren Haltelaschen 12, die ebenfalls durch jedes gleichwir­ kende Konstruktionselement bekannter Art, beispielsweise spe­ zielle Haltewinkel, ersetzbar sind. Die kraftschlüssige Verbin­ dung zwischen Konsole 3 und Lagerblock 10 ist hier derart vor­ gesehen, daß zwei nicht explizit dargestellte Haltebolzen durch spezielle Paare von Bohrungen 13, 14 im Querholm 11 - von denen hier nur diejenigen im hinteren Teil des Querholms 11 sichtbar sind - und entsprechende Quernuten 15 im Lagerblock 10 hin­ durchgeführt und dann verschraubt werden. Selbstverständlich kann auch diese Befestigung durch jede andere gleichwirkende Maßnahme bekannter Art ersetzt werden. Die Haltelaschen 12 wei­ sen im übrigen Langlöcher 16 auf, mit deren Hilfe die Gesamtan­ ordnung aus Lenkrollen-Anordnung 1, Achsanordnung 2 und Konsole 3 derart am Traggerüst eines Gurtbandförderers festlegbar ist, daß die Rollen 5 mit einer willkürlich vorgebbaren Vorspannung am zu beeinflussenden Fördergurt anliegen. Ein solcher Effekt Kann selbstverständlich ebenfalls mit allen denkbaren gleichwirkenden Maßnahmen bekannter Art erzielt werden.The console 3 consists in the case shown of a known as sta bile sheet metal construction known from angle iron and sheet metal elements, here the entire width of the not explicitly shown support frame of a belt conveyor spanning crossbar 11 , which of course also by any equivalent construction of a type known to the expert is replaceable, and two non-positively with the cross member 11 and the aforementioned support structure of a belt conveyor ver bindable retaining tabs 12 , which can also be replaced by any identically effective construction element of a known type, for example special brackets. The non-positive connec tion between the console 3 and the bearing block 10 is seen here before that two retaining bolts, not explicitly shown, through special pairs of holes 13 , 14 in the cross member 11 - of which only those in the rear part of the cross member 11 are visible - and corresponding Cross grooves 15 are carried out in the bearing block 10 and then screwed. Of course, this attachment can also be replaced by any other equivalent measure of known type. The retaining tabs 12 white sen in the remaining slots 16 , with the help of the overall arrangement of swivel castor assembly 1 , axle assembly 2 and bracket 3 can be determined on the support structure of a belt conveyor in such a way that the rollers 5 abut with an arbitrarily predetermined prestress on the conveyor belt to be influenced . Such an effect can of course also be achieved with all conceivable equivalent measures of known type.

Um übermäßige Auslenkungen der Lenkrollen-Anordnung 1 gegenüber ihrem Ruhezustand, in dem ihre Längsachse quer zur Laufrichtung des Fördergurtes ausgerichtet ist, zu verhindern, ist der Quer­ holm 11 der Konsole 3 mit zwei entgegengerichtet wirkenden An­ schlägen 27 für die Halterung 4 der Lenkrollen-Anordnung 1 ver­ sehen. Auch diese Einrichtung kann selbstverständlich durch jede andere gleichwirkende Maßnahme bekannter Art ersetzt wer­ den. Sie dient insbesondere dazu, bei ruckartigen Änderungen der Fördergurt-Bewegung oder entsprechenden Störungen das Ver­ schwenken der Lenkrollen-Anordnung 1 gegenüber ihrem Ruhe zu­ stand um bis zu 90° oder mehr zu verhindern, was im erstgenann­ ten Fall zu einer reinen Bremswirkung durch Reibungsverluste zwischen den nicht mehr rotierenden Rollen 5 und dem Fördergurt und im weiteren sogar zu einer Verstärkung der seitlichen Aus­ lenkung des Fördergurtes führen würde.In order to prevent excessive deflections of the swivel castor arrangement 1 relative to its idle state, in which its longitudinal axis is oriented transversely to the direction of travel of the conveyor belt, the cross spar 11 of the bracket 3 with two counteracting impacts 27 for the holder 4 of the swivel castor arrangement 1 see. This facility can of course be replaced by any other equivalent measure known type who the. It serves in particular to prevent the swivel of the swivel castor assembly 1 from being at rest by up to 90 ° or more in the event of jerky changes in the conveyor belt movement or corresponding disturbances, which in the former case results in a pure braking effect due to frictional losses between the no longer rotating rollers 5 and the conveyor belt and even further lead to a reinforcement of the lateral steering of the conveyor belt.

Die dargestellte Gesamtanordnung aus Lenkrollen-Anordnung 1, Achsanordnung 2 und Konsole 3 ist für eine Montage am Tragge­ rüst eines Gurtbandförderers unterhalb des Untertrums des Fördergurtes und das Anliegen der Lenkrollen-Anordnung 1 an der Unterseite des Untertrums des Fördergurtes ausgelegt. Im Be­ darfsfall kann sie selbstverständlich auch für eine Montage zwischen Unter- und Obertrum des Fördergurtes oder auch ober­ halb des Obertrums des Fördergurtes und eine Anlage der Lenkrollen-Anordnung 1 am Fördergurt gemäß den bereits oben be­ schriebenen Möglichkeiten eines ein- oder beidseitig über die volle Breite oder nur abschnittsweise an Unter- oder Obertrum des Fördergurtes erfolgenden Kontaktes ausgelegt werden - so­ weit dabei die Anforderungen an die Oberseite des Obertrums des Fördergurtes als Transportfläche für das Schüttgut stets vor­ rangig berücksichtigt werden.The overall arrangement shown consisting of swivel castor arrangement 1 , axle arrangement 2 and console 3 is designed for assembly on the support frame of a belt conveyor below the lower run of the conveyor belt and the abutment of the swivel castor arrangement 1 on the underside of the lower run of the conveyor belt. If necessary, it can of course also be used for mounting between the lower and upper run of the conveyor belt or also above half of the upper run of the conveyor belt and a system of the swivel castor arrangement 1 on the conveyor belt in accordance with the options already described above, one or both sides of the full Wide contact or only in sections on the lower or upper run of the conveyor belt should be designed - as far as the requirements for the top of the upper run of the conveyor belt as a transport surface for the bulk material are always given priority.

Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch die Vertikalachse der be­ reits pauschal in Fig. 1 gezeigten Achsanordnung 2 in verein­ fachter Darstellung und vergrößertem Maßstab, wobei bereits dort beschriebene Bestandteile hier mit den identischen Bezugs­ zeichen versehen sind. Im Unterschied zu Fig. 1 ist hier insbe­ sondere der kraftschlüssig mit der Abdeck- und Halteplatte 9 und damit auch mit der Befestigungsplatte 8 verbundene Achsbol­ zen 17 zu erkennen, dessen kraftschlüssige Verbindung selbst allerdings - da von bekannter Art - nicht explizit dargestellt ist. Der Achsbolzen 17 taucht in eine Bohrung 18 im Lagerblock 10 ein, die zwei so angeordnete Kugel- oder Rollenlager 19 ent­ hält, daß diese einerseits den Achsbolzen 17 einschließlich des Gewichts der Lagerrollen-Anordnung 1, der Befestigungsplatte 8 und der Abdeck- und Halteplatte 9 tragen und führen und ande­ rerseits einen minimalen Abstand zwischen Lagerblock 10 und Ab­ deck- und Halteplatte 9 zur Aufrechterhaltung der freien Dreh­ barkeit des Achsbolzens 17 in der Bohrung 18 sicherstellen, wo­ bei gleichzeitig das Eindringen von Schmutz und Staub in die Bohrung 18 wirksam verhindert wird. Zu letzterem Zweck ist die Abdeck- und Halteplatte 9 gegebenenfalls an ihrem äußeren Rand noch mit einer hier nicht explizit dargestellten Manschette aus elastischem Material wie Gummi oder Kunststoff versehbar. Selbstverständlich ist auch die hier dargestellte Achsanordnung 2 durch jede gleichwirkende Konstruktion bekannter Art ersetz­ bar, beispielsweise eine solche, bei der das in der vorliegen­ den Darstellung der Fig. 2 als oberes gezeigte Kugel- oder Rol­ lenlager 19 nicht innerhalb der Bohrung 18, sondern in der Flä­ che zwischen Lagerblock 10 und Abdeck- und Halteplatte 9 ange­ ordnet ist, oder eine solche, die im gegebenen Fall hinreichend berücksichtigt, daß die Achsanordnung 2 eine andere räumliche, beispielsweise hängende Orientierung aufweist und zumindest bis zur Anlage an den Fördergurt selbsttätig zusammenhaltbar sein muß. Fig. 2 shows a section through the vertical axis of the already generally shown in Fig. 1 axis arrangement 2 in simplified representation and enlarged scale, components already described there are provided here with the identical reference characters. In contrast to Fig. 1 is here in particular the non-positively with the cover and holding plate 9 and thus also with the mounting plate 8 Achsbol zen 17 can be seen, the non-positive connection itself - however, as is known - is not explicitly shown. The axle pin 17 plunges into a bore 18 in the bearing block 10 , which holds two ball or roller bearings 19 so arranged that on the one hand the axle pin 17 including the weight of the bearing roller assembly 1 , the mounting plate 8 and the cover and holding plate 9 carry and guide and on the other hand ensure a minimum distance between the bearing block 10 and from cover and holding plate 9 to maintain the free rotation availability of the axle pin 17 in the bore 18 , where at the same time the penetration of dirt and dust into the bore 18 is effectively prevented . For the latter purpose, the cover and holding plate 9 can optionally be provided on its outer edge with a sleeve made of elastic material such as rubber or plastic, which is not explicitly shown here. Of course, the axle assembly 2 shown here can be replaced by any similarly known construction known type, for example one in which the present in the illustration of FIG. 2 shown as the upper ball or roller bearing 19 not within the bore 18 , but in the surface between the bearing block 10 and the cover and holding plate 9 is arranged, or one which, in the given case, takes sufficient account of the fact that the axis arrangement 2 has a different spatial, for example hanging, orientation and can be held together automatically at least until it rests on the conveyor belt got to.

Die Fig. 3 zeigt ein weiteres mögliches Ausführungsbeispiel ei­ ner erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Spurhaltung von Förder­ gurten in Gurtbandförderern zum Transport von Schüttgut, und zwar als im Querschnitt eines solchen Gurtbandförderers mon­ tierte Vorrichtung für einen in seinem Untertrum mit V-förmi­ gem, einen stumpfen Winkel großer Öffnungsweite einschließendem Querschnitt geführten Fördergurt in schematischer Darstellung. Die Bezugszeichen entsprechen dabei denjenigen der vorangegan­ genen Fig. 1 und 2, soweit sie identische Bestandteile der Vorrichtung betreffen. Der Gurtbandförderer 20 besteht aus ei­ nem Traggerüst 21, das insbesondere auf jeder Seite durch einen stabilen, beispielsweise U-förmigen, Längsträger 22 stabili­ siert wird, das das Obertrum des hier nicht explizit darge­ stellten Fördergurtes mittels Bandrollen 6 als muldenförmig aufliegend geführte Bahn trägt, das das Untertrum des Förder­ gurtes als V-förmige, mit einem stumpfen Winkel großer Öff­ nungsweite geführte Bahn unterstützt und das sich mittels hier nur angedeuteter Stützen 23 auf dem jeweiligen Untergrund, bei­ spielsweise auf dem Liegenden untertage, abstützt. Selbstver­ ständlich kann dieses Traggerüst 21 auch hängend an seiner Um­ gebung, beispielsweise am Streckenausbau eines untertägigen Grubengebäudes, festgelegt sein. Entsprechend der Form des Un­ tertrums des Fördergurtes ist die Lenkrollen-Anordnung 1 hier mit einer Halterung 24 versehen, die zwei hier in Form von wei­ teren Bandrollen 26 ohne Stützringe 7 dargestellte Rollen 5 in einer im Ruhezustand der Lenkrollen-Anordnung 1 senkrecht zur Laufrichtung des Fördergurtes verlaufenden Ebene unter dem Win­ kel der vorgegebenen V-Form des Fördergurtes gegeneinander fi­ xiert. Die Achsanordnung 2 entspricht im wesentlichen derjeni­ gen der Fig. 2; die Konsole 3 ist derjenigen der in Fig. 1 im Detail beschriebenen adäquat. Von den fest im Traggerüst 21 montierten Bandrollen 26 für das Untertrum des Fördergurtes ist hier vorausgesetzt, daß sie deckungsgleich mit den Rollen 5 der Lenkrollen-Anordnung 1 sind und von dieser bis auf ihre ange­ deuteten Tragelemente 25 des Traggerüstes 21 abgedeckt werden. Fig. 3 shows another possible embodiment of a device according to the invention for tracking conveyor belts in belt conveyors for the transport of bulk material, namely as in the cross section of such a belt conveyor mounted device for a in its lower strand with V-shaped gem, an obtuse angle Large opening width including cross-section conveyor belt in a schematic representation. The reference numerals correspond to those of the preceding FIGS . 1 and 2, insofar as they relate to identical components of the device. The belt conveyor 20 consists of egg nem support structure 21 , which is stabilized in particular on each side by a stable, for example U-shaped, side member 22 , which carries the upper run of the conveyor belt, not explicitly shown here, by means of belt rollers 6 as a trough-shaped guided path, which supports the lower run of the conveyor belt as a V-shaped path with an obtuse angle large opening width and which is supported by means of only indicated supports 23 on the respective underground, for example on the lying surface. Of course, this supporting structure 21 can also be suspended depending on its surroundings, for example on the route expansion of an underground mine building. Corresponding to the shape of the lower belt of the conveyor belt, the steering roller arrangement 1 is here provided with a holder 24 , the two rollers 5 shown here in the form of white further belt rollers 26 without support rings 7 in an idle state of the steering roller arrangement 1 perpendicular to the direction of travel Conveyor belt level under the Win angle of the predetermined V-shape of the conveyor belt against each other fi xed. The axis arrangement 2 corresponds essentially to those of FIG. 2; the console 3 is that of the one described in detail in FIG. 1 adequately. Of the fixedly mounted in the support frame 21 belt rollers 26 for the lower run of the conveyor belt here it is assumed that they are congruent with the rollers 5 of the castor assembly 1 and are covered by this up to their indicated support elements 25 of the support frame 21 .

Das Schutzbegehren für die vorliegende Vorrichtung bezieht sich selbstverständlich nicht nur auf die explizit dargestellten Ausführungsbeispiele, sondern auf alle aus den vorstehenden Ausführungen für den Fachmann ersichtlichen Ausgestaltungen des im Detail offenbarten Erfindungsgedankens. The request for protection for the present device relates of course not only on the explicitly shown Embodiments, but all of the above Comments for the person skilled in the art inventive idea disclosed in detail.  

BezugszeichenlisteReference list

11

Lenkrollen-Anordnung
Swivel castor arrangement

22nd

Achsanordnung
Axis arrangement

33rd

Achsanordnung
Axis arrangement

44th

, ,

44th

Halterungen
Mounts

55

Rollen
roll

66

, ,

2626

Bandrollen
Tape rolls

77

Stützringe
Support rings

88th

Befestigungsplatte
Mounting plate

99

Abdeck- und Halteplatte
Cover and holding plate

1010th

Lagerblock
Bearing block

1111

Querholm
Querholm

1212th

Haltelaschen
Retaining tabs

1313

, ,

1414

, ,

1818th

Bohrungen
Holes

1515

Quernuten
Transverse grooves

1616

Langlöcher
Elongated holes

1717th

Achsbolzen
Axle bolt

1919th

Kugel- oder Rollenlagerg
Ball or roller bearing

2020th

Gurtbandförderer
Belt conveyor

2121

Traggerüst
Shoring

2222

Längsträger
Side member

2323

Stützen
Support

2525th

Tragelemente
Support elements

2727

Anschläge
attacks

Claims (19)

1. Vorrichtung zur Spurhaltung von Fördergurten in Gurtband­ förderern zum Transport von Schüttgut, wobei der Förder­ gurt von einer Vielzahl von ortsfest an einem Traggerüst angeordneten Bandrollen derart gehalten und gestützt wird, daß er in seinem Obertrum eine muldenartige Ausformung er­ fährt und in seinem Untertrum eine ebene Fläche oder einen senkrecht zur Laufrichtung V-förmigen, einen stumpfen Win­ kel großer Öffnungsweite einschließenden Querschnitt ausbildet, dadurch gekennzeichnet,
daß sie mindestens eine im Ruhezustand quer zur Laufrich­ tung des Fördergurtes ausgerichtete Lenkrollen-Anordnung (1) aus einer oder mehreren, mittels einer gemeinsamen Halterung (4 ) gegeneinander ortsfest angeordneten Rollen (5) aufweist, die zumindest abschnittsweise das durch die Bandrollen (6, 26) vorgegebene Querschnittsprofil des För­ dergurtes ein- oder beidseitig von dessen Ober- oder Un­ tertrum nachbildet und deren einzelne Rollen (5) jeweils reibschlüssig an der vorgesehenen Seite von Ober- oder Un­ tertrum des Fördergurtes anliegen, und daß die Lenkrollen-Anordnung (1) als Ganzes mittels einer am Traggerüst (21) festgelegten Achsanordnung (2) mit ei­ ner Drehachse, die eine parallel zur Flächennormalen des mittleren Bereichs des Obertrums des Fördergurtes ausge­ richtete Komponente ausreichender Länge aufweist, zumin­ dest in einem vorgegebenen Winkelbereich aus dem Ruhe zu­ stand um diese Drehachse verschwenkbar ist.
1. Device for tracking conveyor belts in belt conveyor for the transport of bulk material, the conveyor belt is held and supported by a plurality of fixedly arranged on a support frame belt rolls so that it runs in its upper run a trough-like shape and one in its lower run forms a flat surface or a cross section perpendicular to the running direction, including a blunt angle with a large opening, characterized in that
that it has at least one swivel castor arrangement ( 1 ) which is oriented transversely to the running direction of the conveyor belt in the idle state and comprises one or more rollers ( 5 ) which are arranged in a fixed position relative to one another by means of a common holder (4) and which, at least in sections, is supported by the belt rollers ( 6 , 26 ) predefined cross-sectional profile of the conveyor belt on one or both sides of its upper or lower subtrum and whose individual rollers ( 5 ) each fit frictionally on the intended side of the upper or lower subtrum of the conveyor belt, and that the steering roller arrangement ( 1 ) as a whole by means of an axis arrangement ( 2 ) fixed to the supporting frame ( 21 ) with an axis of rotation which has a component of sufficient length aligned parallel to the surface normal of the central region of the upper run of the conveyor belt, at least in a predetermined angular range from which it was at rest is pivotable about this axis of rotation.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (5) ebenfalls Bandrollen (6, 26) bekannter Art sind.2. Device according to claim 1, characterized in that the rollers ( 5 ) are also tape rolls ( 6 , 26 ) of a known type. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (5) Bandrollen (6, 26) bekannter Art sind, die mit Stützringen (7) aus Gummi von ebenfalls bekannter Art versehen sind.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the rollers ( 5 ) are band rollers ( 6 , 26 ) of a known type, which are provided with support rings ( 7 ) made of rubber of a known type. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen aller Rollen (5) in einer gemeinsamen Ebene angeordnet sind.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the axes of all rollers ( 5 ) are arranged in a common plane. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Achsanordnung (2) ebenfalls in der gemeinsamen Ebene liegt.5. The device according to claim 4, characterized in that the axis of rotation of the axis arrangement ( 2 ) is also in the common plane. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen aller Rollen (5) miteinander fluchtend an­ geordnet sind.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the axes of all rollers ( 5 ) are aligned with one another. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Achsanordnung (2) in der Ebene ange­ ordnet ist, die vertikal durch die Symmetrieachse des Gurtbandförderers (20) in dessen Längsrichtung verläuft.7. Device according to one of claims 1 to 6, characterized in that the axis of rotation of the axis arrangement ( 2 ) is arranged in the plane which runs vertically through the axis of symmetry of the belt conveyor ( 20 ) in its longitudinal direction. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Drehachse der Achsanordnung (2) senkrecht auf der durch den mittleren Bereich des Obertrums des Fördergurtes definierten Ebene steht.8. The device according to claim 7, characterized in that the axis of rotation of the axis arrangement ( 2 ) is perpendicular to the plane defined by the central region of the upper run of the conveyor belt. 9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Rollen (5) in der Lenkrollen-Anordnung (1) in de­ ren Ruhezustand spiegelbildlich zu der Ebene montiert sind, die vertikal durch die Symmetrieachse des Gurtband­ förderers (20) in dessen Längsrichtung verläuft.9. Apparatus according to claim 7 or 8, characterized in that the rollers ( 5 ) in the swivel castor arrangement ( 1 ) are mounted in mirror image to the plane in the ren idle state, which is vertical through the axis of symmetry of the belt conveyor ( 20 ) in it Longitudinal direction. 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lenkrollen-Anordnung (1) genau zwei Rollen (5) aufweist, die in ihrem Ruhezustand spiegelbildlich zu der vertikal durch die Symmetrieachse des Gurtbandförderers (20) in dessen Längsrichtung verlaufenden Ebene montiert sind.10. The device according to claim 9, characterized in that the steering roller arrangement ( 1 ) has exactly two rollers ( 5 ) which, in their idle state, are mirror images of the vertical through the axis of symmetry of the belt conveyor ( 20 ) mounted in the longitudinal direction of the plane. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Rollen (5) im Ruhezustand der Lenkrollen- Anordnung (1) in jedem Fall in den Bereichen der Außenkan­ ten des Fördergurtes an diesem anliegen.11. The device according to claim 10, characterized in that the two rollers ( 5 ) in the idle state of the castor arrangement ( 1 ) in any case in the areas of the outer edge of the conveyor belt rest on this. 12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsanordnung (2) unterhalb des Untertrums des Fördergurtes am Traggerüst (21) des Gurtbandförderers (20) festgelegt ist und die Rollen (5) der Lenkrollen-Anordnung (1) gegen die Unterseite des Untertrums des Fördergurtes anliegen.12. The device according to one of claims 1 to 11, characterized in that the axis arrangement ( 2 ) below the lower run of the conveyor belt on the support frame ( 21 ) of the belt conveyor ( 20 ) is fixed and the rollers ( 5 ) of the steering roller arrangement ( 1 ) rest against the underside of the lower run of the conveyor belt. 13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsanordnung (2) aus einem kraftschlüssig mit der Halterung (4, 24) der Lenkrollen-Anordnung (1) verbundenen Achsbolzen (17), der von dieser in die den von ihr getra­ genen Rollen (5) entgegengesetzte Richtung ausgerichtet ist, und einem von einer kraftschlüssig mit dem Traggerüst (21) verbundenen Konsole (3) gehaltenen, mit dieser eben­ falls kraftschlüssig verbundenen Lagerblock (10) zusammen­ gesetzt ist.13. The apparatus according to claim 12, characterized in that the axle assembly ( 2 ) from a non-positively connected to the bracket ( 4 , 24 ) of the steering roller assembly ( 1 ) connected axle bolt ( 17 ), which of these in the getra genes Rollers ( 5 ) is oriented in the opposite direction, and a bracket ( 3 ) held by a non-positively connected to the supporting frame ( 21 ), with this also if non-positively connected bearing block ( 10 ) is assembled. 14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (3) aus einem die Breite des Traggerüsts (21) überspannenden stabilen Querholm (11) besteht, der mittels angepaßter Haltewinkel oder -laschen (12) kraft­ schlüssig am Traggerüst (21) festlegbar ist.14. The apparatus according to claim 13, characterized in that the console ( 3 ) consists of a stable cross member ( 11 ) spanning the width of the supporting frame ( 21 ), which is non-positively on the supporting frame ( 21 ) by means of adapted holding angles or brackets ( 12 ). is definable. 15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß die Haltewinkel oder -laschen (12) mit Mitteln bekann­ ter Art zur willkürlichen Abstandswahl zwischen Querholm (11) und Untertrum des Fördergurtes versehen sind.15. The apparatus according to claim 14, characterized in that the brackets or tabs ( 12 ) are provided with means known ter type for arbitrary distance selection between the cross member ( 11 ) and lower strand of the conveyor belt. 16. Vorrichtung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Mittel zur willkürlichen Abstandswahl zwischen Querholm (11) und Untertrum des Fördergurtes Langlöcher (16) zur Aufnahme der erforderlichen Befestigungsschrauben sind.16. The apparatus according to claim 15, characterized in that the means for arbitrary distance selection between the cross member ( 11 ) and lower strand of the conveyor belt are elongated holes ( 16 ) for receiving the required fastening screws. 17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerblock (10) eine mit mindestens einem Kugel- oder Rollenlager (19) versehene Bohrung (18) zur Aufnahme des Achsbolzens (17) aufweist.17. Device according to one of claims 13 to 16, characterized in that the bearing block ( 10 ) has a bore ( 18 ) provided with at least one ball or roller bearing ( 19 ) for receiving the axle bolt ( 17 ). 18. Vorrichtung nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß der Lagerblock (10) eine mit genau zwei Kugel- oder Rollenlagern (19) versehene Bohrung (18) zur Aufnahme des Achsbolzens (17) aufweist. 18. The apparatus according to claim 17, characterized in that the bearing block ( 10 ) has a bore ( 18 ) provided with exactly two ball or roller bearings ( 19 ) for receiving the axle bolt ( 17 ). 19. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Konsole (3) mit Anschlägen (27) zur Begrenzung der Verschwenkbewegungen der Lenkrollen-Anordnung (1) um die Drehachse der Achsanordnung (2) versehen ist.19. Device according to one of claims 13 to 18, characterized in that the console ( 3 ) with stops ( 27 ) for limiting the pivoting movements of the castor assembly ( 1 ) about the axis of rotation of the axle assembly ( 2 ) is provided.
DE1997113586 1997-04-02 1997-04-02 Conveyor belt tracker device for bulk good conveyors Withdrawn DE19713586A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113586 DE19713586A1 (en) 1997-04-02 1997-04-02 Conveyor belt tracker device for bulk good conveyors

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997113586 DE19713586A1 (en) 1997-04-02 1997-04-02 Conveyor belt tracker device for bulk good conveyors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19713586A1 true DE19713586A1 (en) 1998-10-08

Family

ID=7825221

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997113586 Withdrawn DE19713586A1 (en) 1997-04-02 1997-04-02 Conveyor belt tracker device for bulk good conveyors

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19713586A1 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911640B4 (en) * 1999-03-16 2006-02-16 Vattenfall Europe Mining Ag Method and determination of installation errors at carrying roller stations and complete supporting frames in belt conveyors
WO2013110175A1 (en) * 2012-01-23 2013-08-01 Frank Ivan Guide roller for centering conveyor belts
CN112758593A (en) * 2021-01-12 2021-05-07 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 Inserting frame device

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911640B4 (en) * 1999-03-16 2006-02-16 Vattenfall Europe Mining Ag Method and determination of installation errors at carrying roller stations and complete supporting frames in belt conveyors
WO2013110175A1 (en) * 2012-01-23 2013-08-01 Frank Ivan Guide roller for centering conveyor belts
CN112758593A (en) * 2021-01-12 2021-05-07 中国煤炭科工集团太原研究院有限公司 Inserting frame device

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1452466B1 (en) A device for conveying products
DE19814053B4 (en) Apparatus for milling off floor surfaces, in particular roadways
CH657827A5 (en) CONVEYOR BELT CURVE.
DE19726122A1 (en) Device for milling off floor coverings, in particular roadways
EP0122573B1 (en) Kit for the construction of belt conveyor arrangements
DE3429940C2 (en)
DE1506905B2 (en) Conveyor with rollers
DE3616252C2 (en)
EP1842804B1 (en) Chain link for a conveyor chain
DE19713586A1 (en) Conveyor belt tracker device for bulk good conveyors
DE102016103171B4 (en) Construction for a commercial vehicle
DE2048353B2 (en) Roll stand
DE3910193C1 (en)
DE1207272B (en) Device for securing the straight run of an endless conveyor belt
DE2426986A1 (en) DEVICE FOR PUMPING THICK LIQUID MASSES, IN PARTICULAR FROM CONCRETE, AT HIGH POINTS REMOVED FROM A CONSTRUCTION SITE
DE19901782A1 (en) Guide roller for application on conveyor belts
EP0671796B1 (en) Cable laying device
DE4229971C2 (en) Cam roller bracket
EP0156207B1 (en) Safety device around the tail pulleys of a belt conveyor
DE102008043801A1 (en) Intermediate hook for conveyor tracks in systems for transporting suspended general cargo
DE2722216A1 (en) Bulk material elevator conveyor - has two belts running close together with partitions forming closed chambers in between
DE3049512C2 (en) Sliding gate
DE2817949A1 (en) CURVED SECTION OF A SCRATCH CONVEYOR
EP0173182A1 (en) Lifting and pivoting device for the emptying section of a tubular rubble chute
DE19917368C2 (en) Continuous conveyor

Legal Events

Date Code Title Description
8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: RAG AG, 45128 ESSEN, DE

8141 Disposal/no request for examination