DE1971262U - PROFILE, IN PARTICULAR FOR FRAMEWORK OF MOTOR VEHICLE MOUNTING PITS. - Google Patents

PROFILE, IN PARTICULAR FOR FRAMEWORK OF MOTOR VEHICLE MOUNTING PITS.

Info

Publication number
DE1971262U
DE1971262U DE1967V0019871 DEV0019871U DE1971262U DE 1971262 U DE1971262 U DE 1971262U DE 1967V0019871 DE1967V0019871 DE 1967V0019871 DE V0019871 U DEV0019871 U DE V0019871U DE 1971262 U DE1971262 U DE 1971262U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
profile according
leg
guardrail
carrier
guide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1967V0019871
Other languages
German (de)
Inventor
Gottfried Voegtle
Fritz Voegtle
Friedrich Voegtle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1967V0019871 priority Critical patent/DE1971262U/en
Publication of DE1971262U publication Critical patent/DE1971262U/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

RA. i63255*11.8.67RA. i63255 * 8/11/67

Profiig insbesondere für Einfaßrahmen von ICraftfahr* zeug-Montagegruben Professional, in particular, for mounting frames in vehicle assembly pits

Die Erfindung betrifft ein Profil, insbesondere für Einfaßrahmen von Kraftfahrzeugmontagegruben., das mit seinem oberen Teil eine Leitschiene bildet.The invention relates to a profile, in particular for edging frames of motor vehicle assembly pits forms a guardrail with its upper part.

Als Einfassung für Kraftfahrzeug-Montagegruben finden bislang Rahmen Verwendung, die aus im Querschnitt recht= winkligen Winkeleisen aufgebaut sind. Diese den Rahmen bildenden Winkeleisen sind hierzu in die den Grubenrand bildende Decke eingelassen und schließen mit ihrem einen Schenkel bündig an den G-rubenrand an, während sie mit ihrem anderen Schenkel, der in seinem oberen Teil die Leitschiene bildet, etwa senkrecht zur Deckenoberfläche stehend, über diese hinausragen. Da der die Leitschiene bildende Schenkel ziemlich weit über die DeckenoToerflache hinausragen muß5 um ein Verhaken der an ihm entlanggleitenden Seifen an seiner Oberkante und damit ein Hinaufklettern der Seifen auf die Leitschiene zu verhindern«, ist eine starke Verankerung der Winkeleisen im Deekengefüge notwendig« Nun ragt die Decke aber im Normalfall ohnehin schon über die seitlichen Grubenwände hinaus, um die Verschmutzungsgefahr für die seitlichen Grubenwände zu verringern und um außerdem dem in der Grube Arbeitenden eine größere Bewegungsfreiheit zu ermöglichen und ihm die Arbeit zu erleichtern , so daß für die dem Grubenrand benachbarten Zonen der Decke ohnehin eine starke Armierung notwendig ist. In diese Armierung müssen nun noch zusätzliche, starke Verankerungen für die die Grubeneinfassung bildenden Winkeleisen eingebracht werden» Daneben macht die erforderliche große Höhe des die Leitschiene bildenden Schenkels desSo far, frames have been used as edging for motor vehicle assembly pits, which are constructed from angle iron with a right angle in cross section. For this purpose, these angle irons forming the frame are embedded in the ceiling forming the edge of the pit and with their one leg are flush with the edge of the G-Ruben, while their other leg, which forms the guardrail in its upper part, is approximately perpendicular to the ceiling surface. protrude beyond this. Since the leg forming the guardrail must protrude quite far beyond the surface of the ceiling 5 in order to prevent the soaps sliding along it from snagging on its upper edge and thus the soaps from climbing up the guardrail ", the angle iron must be firmly anchored in the deeken structure." Now protrudes Normally, however, the ceiling already extends beyond the side walls of the pit in order to reduce the risk of contamination for the side walls of the pit and also to allow greater freedom of movement for those working in the pit and to make their work easier, so that for the zones adjacent to the edge of the pit Strong reinforcement is necessary anyway for the ceiling. Additional, strong anchors for the angle irons that form the pit surround must now be introduced into this reinforcement

sich in dyri Af"-J"-'"^1 ',_ ^ , - -tCi ■, '· -,?·■! ;:u eingesehen werden. Auf A.i ■>! itself in dyri Af "- J " - '"^ 1 ', _ ^ , - - tCi ■, '· - ,? · ■!;: u can be viewed. On Ai ■>!

Winkeleisens aber auch ein vergleichsweise starkes Winkelprofil notwendig. Trotz dieser Stärke des Profiles kann die Einfassung bei einer Ausbildung als Winkeleisen aber nicht zur Aussteifung der überragenden Teile der Decke beitragen o Daneben läßt es sich bei einer derartigen Ausbildung der Einfassung auch nicht vermeiden, daß Öle und andere Schmierstoffe von der Einfassung her direkt am G-rubenrand entlanglaufen und auch die ganze Unterseite der Decke verschmieren, wo sie anschließend abtropfen» Der aus Beton bestehende G-rubenrand und die Unterseite der Decke lassen sich aber außerordentlich schwer reinigen s so daß sich liier der in der Grube Arbeitende ständig wieder beschmutzt»However, angle iron also requires a comparatively strong angle profile. Despite this strength of the profile, the mount can not o contribute to the reinforcement of the outstanding parts of the ceiling at a training as angle iron addition, however, it can be in such a design of the enclosure did not prevent oils and other lubricants from Mount ago right on G - run along the edge of the pit and also smear the entire underside of the ceiling, where they then drip off »The concrete G-rubenrand and the underside of the ceiling are extremely difficult to clean, so that the person working in the pit constantly gets dirty again»

Durch die Erfindung soll nun ein Profil5 insbesondere für Einfaßrahmen von Kraftfahrzeug-Montagegruben geschaffen werden, das die vom Stand der Technik her bekannten Nachteile vermeidet und das es darüber hinaus je nach Ausbildungsform möglich macht, den über die Deckenober= fläche hinausragenden Teil des Einfaßrahmens also die Leitschiene niedriger zu haltens so daß diese bei der Montage weniger stört9 den Einfaßrahmen zur Aussteifung der Decke mitzuverwenden, die Verankerung für den Einfaßrahmen leichter auszubilden und die Grubenränder und -wände besser sauber zu halten.The invention now aims to create a profile 5, in particular for edging frames of motor vehicle assembly pits, which avoids the disadvantages known from the prior art and which also makes it possible, depending on the design, to project the part of the edging frame that protrudes beyond the ceiling surface the guide rail low to keep s so that they interfere less when mounting 9 concomitantly the bordering frame to stiffen the blanket more easily form the anchorage for the bordering frame and to keep the pit edges and walls better clean.

Erfindungsgemäß wird dies dadurch erreicht, daß bei einem Profil der eingangs genannten Art deren unterer Teil als Träger mit zumindest einem gegen die Führungs·= seite der Leitschiene abgebogenen Schenkel ausgebildet ist ο Eine derartige Ausbildung des Einfaßrahmens macht es möglich, den G-rubenrand im gesamten abzudecken und gleichzeitig auszusteifen. Weiter kann ein derartiger Einfaßrahmen bei der Herstellung der G-rubendecke bereits als Schalung verwendet werden.According to the invention this is achieved in that at a profile of the type mentioned at the outset, the lower part of which as a support with at least one against the guide · = side of the guardrail bent leg is formed ο such a design of the edging frame makes it is possible to cover the entire G-ruben margin and brace at the same time. Such an edging frame can also be used during the manufacture of the rubber cover can be used as formwork.

Wird der Träger U-förmig ausgebildet, so ist es zweckmäßig, die Schenkel etwa senkrecht zu seinem aufrechten Steg verlaufen zu lassen, was im Hinblick auf eine Umfassung des Grubenrandes von Vorteil ist. Wird nun gegebenenfalls der Steg in seinem unteren Bereich in Richtung der Schenkel und / oder der zugehörige untere Schenkel schräg nach oben abgebogen - auch hier können Steg und Schenkel etwa senkrecht zueinander stehen - so ergibt sich eine scharfe Außenkante, die bei am Grubenrand verankerter Einfassung als Tropfkante wirkt und ein Übertreten von Schmiermitteln von der Einfassung auf die Unterseite der Grubendecke und auf die Grubenwände verhindert. Die trägerartige Ausbildung des unteren Teiles der Einfassung macht es möglich, der Einfassung als Ganzes ohne überstarke Verankerungen einen sehr guten Halt am Grubenrand zu geben und dabei zugleich den Grubenrand zu versteifen j so daß dessen Armierung vreniger stark sein muß.If the carrier is U-shaped, it is expedient for the legs to be approximately perpendicular to its upright position To run the web, which is advantageous in terms of enclosing the pit edge. Will now if necessary the web in its lower area in the direction of the legs and / or the associated lower leg bent upwards at an angle - here, too, the web and legs can be approximately perpendicular to each other - so results a sharp outer edge, which acts as a drip edge when the enclosure is anchored to the edge of the pit, and trespassing of lubricants from the enclosure to the underside of the pit ceiling and to the pit walls. The carrier-like design of the lower part of the enclosure makes it possible to use the enclosure as a whole To give a very good hold on the edge of the pit without overly strong anchoring and at the same time to close the edge of the pit stiffen j so that its reinforcement must be strong.

Wird nun die Leitschiene einstückig mit dem Träger ausgebildet, und zwar bei U-förmigen Träger so, daß sie an das freie Ende des oberen Schenkels des Trägers anschließt, so werden die auf die Leitschiene wirkenden Kräfte in günstiger Weise vom Träger aufgenommen.If the guardrail is now formed in one piece with the carrier, namely in the case of U-shaped carriers so that they are attached to adjoins the free end of the upper leg of the beam, the forces acting on the guardrail are in conveniently received by the carrier.

Darüber hinaus kann die Leitschiene als solche auch vergleichsweise dünnwandig ausgebildet werden, wenn sie als Ganzes U-förmigen Querschnitt aufweist und mit einem ihrer Schenkel an den Träger anschließt, so daß für die ganze Einfassung9 im Vergleich zu einer Einfassung aus 7/inkeleisen«, nur geringe Wandstärken erforderlich sind und somit gegenüber den bekannten Einfassungen trotz zusätzlicher Stützwirkung für die Decke und Verkleidung des ganzen Grubenrandes kein höherer Materialaufwand notwendig wirdoIn addition, the guardrail as such can also be made comparatively thin-walled if it has a U-shaped cross-section as a whole and connects to the carrier with one of its legs, so that for the entire enclosure 9 in comparison to an enclosure made of 7 / inceleisen ", only small wall thicknesses are required and thus, compared to the known enclosures, no higher material expenditure is necessary despite additional support for the ceiling and cladding of the entire edge of the pit

',7ird die Leitschiene etwa U-förmig ausgebildet, so kann ihr an den Träger anschließender, rückseitiger Schenkel etwa senkrecht nach oben verlaufen und "beispielsweise an das freie Ende eines Schenkels des Trägers anschließen. Mit dem die Führung "bildenden Teil der Leitschiene ist der rückseitige Schenkel zweckmäßigerweise durch ein "bogenförmiges Stegteil verbunden, so daß sich ein an der leitschiene entlang geführter Reifen an deren oberem Ende nicht festhaken und somit nicht auf diese auflaufen kann.', The guardrail is approximately U-shaped, see above its rear leg adjoining the carrier can run approximately vertically upwards and "for example connect to the free end of one leg of the carrier. With the "forming the leadership." The rear leg is expediently part of the guardrail by means of an "arched web part connected, so that a run along the guide rail tire does not hook at its upper end and therefore cannot run into them.

Die Auflaufneigung eines Reifens auf die Leitschiene wird weiterhin dadurch verringert, daß der die Führung bildende Teil der Leitschiene schräg nach oben, und zwar gegen ihre Rückseite geneigt verläuft, so daß ein unter einem 7/inkel zxzr Leitschiene stehender oder rollender Reifen vorzugsweise an ihr abgleitet. Dieser Vorteil ist selbstverständlich nicht auf die vorgeschilderte U-förmige Ausbildung der Leitschiene beschränkt 9 sondern er tritt bei jeder Leitschienenausbildung auf j bei der das eigentliche Führungsteil der Leitschiene schräg nach oben und nach der Rückseite geneigt ist und bei der gegebenenfalls auch noch, um auf jeden Fall ein Verhaken der Reifen an der Oberkante der Schiene zu verhindern, das obere Ende der Leitschiene von der Führung weg nach hinten abgebogen ist.The tendency of a tire to hit the guardrail is further reduced by the fact that the guide-forming part of the guardrail is inclined upwards, and although it runs inclined towards its back, so that a standing under a 7 / inkel zxzr guardrail or rolling tire preferably slides on her. This advantage is of course not limited to the one described above U-shaped design of the guardrail limited 9 but it occurs with each guardrail training on j where the actual guide part of the Guardrail is inclined obliquely upwards and towards the rear and, if necessary, also around In any case, to prevent the tires from snagging on the upper edge of the rail, the upper end of the guardrail is bent backwards away from the guide.

Bei der vorgeschilderten U-förmigen Ausbildung, der Leitschiene bildet vorzugsweise der zweite, freie und nicht an den Träger anschließende Schenkel die Führung. Zur Aussteifung kann dabei das freie Ende dieses Schenkels gegen den rückseitigen Schenkel abgebogen sein und gegebenenfalls auch an diesen anschließen. Werden dieIn the case of the U-shaped design described above, the guardrail Preferably the second, free leg not adjoining the carrier forms the guide. To the Reinforcement can be bent over the free end of this leg against the rear leg and optionally also connect to this. Will the

■beiden Schenkel miteinander über einen derartigen Zwischensteg verbunden, so ergibt sich eine besondere formstabile Ausbildung der Leitschiene, was sich für die Verankerung der Einfassung am Grubenrand für zweckmäßig erweist5 denn bei bündiger Lage dieses Zwischenstegs mit der Deckenoberfläche kann so ein Anschluß der Verankerung nahe dein Führungsteil der Leitschiene wie auch am unteren Ende des Trägers erfolgen, so daß sich eine gute Verspannung dieser Verankerung in der Decke und damit eine gute Halterung der Einfassung ergibt. Zweckmäßigerweise liegt dabei der obere Schenkel des ü-förmigen Trägers unterhalb des unteren Endes des Führungsteiles der U-förmigen Leitschiene, so daß etwas unterhalb der Deckenoberfläche von der Einfassung ein Auflagerand gebildet wird, der zur Abstützung von die Grube abdeckenden Bohlen, Stützböcken oder dergleichen dienen kann. Anstelle eines derartigen Auflagerandes kann selbstverständlich im Steg des Trägers eine in Richtung der Schenkel sich erstreckende, in den Steg eingearbeitete Hut vorgesehen werden.■ two legs together via such a Intermediate bridge connected, so there is a special one dimensionally stable formation of the guardrail, which is used for anchoring the enclosure at the edge of the pit proves to be expedient5 because in the case of a flush position this Intermediate web with the ceiling surface can be a connection of the anchoring near your guide part of the Guardrail as well as at the lower end of the beam, so that a good bracing of this anchoring in the ceiling and thus a good mounting of the enclosure results. Expediently lies here the upper leg of the U-shaped beam below the lower end of the guide part of the U-shaped guardrail, so that a support edge is formed slightly below the ceiling surface of the enclosure, which for Support of the pit covering planks, trestles or the like can serve. Instead of one Of course, the support edge can have an extending in the direction of the legs in the web of the carrier, hat incorporated into the bridge are provided.

Bei einem gemäß der Erfindung ausgebildeten Einfaßrahmen der zumindest zwei einander gegenüberliegende Seiten aufweist, ergibt sich weiterhin eine einfache Möglichkeit zur Anbringung der bei nicht benutzter Grube vorgeschriebenen Umschrankungeno So kann an zumindest zwei einander gegenüberliegenden Seiten an sich entsprechenden Enden des Einfassungsrahmen an den Außenseiten der Einfassung eine aufrecht verlaufende Führung vorgesehen werden bei der an Träger und / oder Leitschiene als Führung ein Rohr befestigt wird, das bei in der Decke verankerter Einfassung durchlaufend ist. Hierdurch ist ein unerwünschtes Zusetzen der Führungen für eine einsetzbare Umschrankung leicht zu beseitigen.In an edging frame designed according to the invention, the at least two opposite sides has, there is also a simple way of attaching the prescribed when the pit is not in use Enclosureso At least that's how it works two opposite sides of corresponding ends of the enclosure frame on the outer sides An upright guide can be provided for the enclosure in the case of the carrier and / or guardrail A pipe is attached as a guide, which is continuous when the enclosure is anchored in the ceiling. This is easy to eliminate unwanted clogging of the guides for a usable enclosure.

- β- β

Die Erfindung wird im folgenden anhand einiger Ausführungsbeispiele des näheren erläutert. Es zeigen % The invention is explained in more detail below with the aid of some exemplary embodiments. Show it %

Fig. 1 einen Querschnitt durch eine Einfassung in schematischer Darstellung,1 shows a cross section through an enclosure in a schematic representation,

Pig, 2 einen Einfassrahmen für eine Kraftfahrzeugmontage grube mit Einfassungen gemäß Fig. 1 in eingebautem Zustand 9 undPig, 2 an edging frame for a motor vehicle assembly pit with edging according to FIG. 1 in the installed state 9 and

Fig. 3 und 4 weitere Einfassung gemäß der Erfindung.3 and 4 further enclosure according to the invention.

Die in Fig» 1 schematisch dargestellte Einfassung 1 weist einen oberen Teil 2, der eine Leitschiene bildet, und einen unteren Teil 3, der als Träger ausgebildet ist, auf. Das untere, als Träger ausgebildete Teil 3 ist U-förmig gestaltet und weist zwei Schenkel 4? 5 auf, die durch einen Steg 6 miteinander verbunden sind. Von den Schenkeln 4j 5 verläuft der obere Schenkel 4 etwa waagrecht, während der untere Schenkel 5 unter einem kleineren Winkel schräg nach oben verläuft. Beide Schenkel 4, 5 stehen indes zumindest annähernd senkrecht zum Steg 6, da dieser in seinem unteren Bereich einen in Richtung der Schenkel abgebogenen Abschnitt 7 aufweist. An das freie Ende des oberen Schenkels 4 schließt der obere, die Leitschiene bildende Teil 2, an. Dieser Teil 2 weist wiederum etwa U-förmigen Querschnitt auf und setzt sich aus den beiden Schenkeln 8 und 9 und einem diese verbindenden bogenförmigen Steg 10 zusammen. Der Schenkel 8 streckt sich etwa senkrecht nach oben und schließt an das freie Ende des Schenkels 4 des unteren, den Träger bildenden Teiles 3 an. Der Schenkel 9 verläuft, wie dies auch in der Figur dargestellt ist, vorzugsweise etwas schräg nach unten und außen, wodurch beim Entlangfahren mit dem Reifen an der Leitschiene 2 ein Hinaufklettern des Reifens an der "Führung"The enclosure 1 shown schematically in FIG. 1 has an upper part 2 which forms a guardrail, and a lower part 3 which is designed as a carrier. The lower part 3, designed as a carrier is U-shaped and has two legs 4? 5, which are connected to one another by a web 6. from the legs 4j 5, the upper leg 4 extends approximately horizontally, while the lower leg 5 extends obliquely upwards at a smaller angle. Both thighs 4, 5 are at least approximately perpendicular to the Web 6, as this has a section 7 bent in the direction of the legs in its lower region. The upper part 2, which forms the guide rail, adjoins the free end of the upper leg 4. This Part 2 again has an approximately U-shaped cross section and is composed of the two legs 8 and 9 and an arcuate web 10 connecting them. The leg 8 extends approximately vertically upwards and closes at the free end of the leg 4 of the lower part 3 forming the carrier. The leg 9 runs, as also shown in the figure is, preferably a little obliquely downwards and outwards, whereby when driving along with the tire on the guardrail 2 a climbing up of the tire on the "guide"

— Y —- Y -

erschwert werden solle Dem gleichen Zweck dient auch, die gekrümmte Ausbildung des Steges 10^ der Steg geht in den Schenkel 9 mit einer Krümmung über, so daß dem an dem die Führung bildenden Schenkel 9 entlang gleitenden Seifen keine Verhakungsmöglichkeiten an einer Oberkante der Führung gegeben sind, die ein Auflaufen des Reifens auf die Leitschiene begünstigen wurden. Das freie Ende des Schenkels 9 kann weiterhin, wie es auch in der Figur dargestellt ist, über einen Abschnitt 11 abgebogen sein, der in seiner Länge dem Abstand zwischen den beiden Schenkeln 8, 9 in Höhe des freien Endes des Schenkels 9 entspricht. Dieser Abschnitt 11 bildet einen Zwischenstegs der der Aussteifung der Führungsschiene dient und ein Zusammendrücken derselben mit Sicherheit verhindert.The same purpose also serves, the curved design of the web 10 ^ the web merges into the leg 9 with a curvature, so that the soaps sliding along the leg 9 forming the guide are not able to get caught on an upper edge of the guide that would encourage the tire to run onto the guardrail. The free end of the leg 9 can furthermore, as is also shown in the figure, be bent over a section 11 whose length corresponds to the distance between the two legs 8, 9 at the level of the free end of the leg 9. This section 11 forms an intermediate web s which serves to stiffen the guide rail and reliably prevents it from being compressed.

In Fig. 2 ist in schematischer Darstellung eits Grube 11' gezeigt j deren Rand von einem Rahmen aus Einfassungen gemäß Fig. 1 umschlossen ist. Die G-rube 11 ! weist Seitenwände 12 auf j die von die Grubenöffnung 14 begrenzenden Deckenteilen 13 überragt werden. Die dargestellten Einfassungen 1 umschließen den Deckenrand. Da die in dieser Figur dargestellten Einfassungen der Einfassung gemäß Figur 1 entsprechen, erübrigt sich ein näheres Eingehen auf diese und es werden für die Einfassungen, die in Figur 1 gewählten Bezugszeichen verwendet. Ysfie aus Fig. ersichtlich? weisen die Einfassungen in den unteren Bereichen ihres Trägerteiles 3 und ihres oberen Teiles, ihres Leitschienenteiles 2 Anlenkpunkte 15 für eine Verankerung 16 auf9 die beispielsweise, wie in der Fig. angedeutet, von einem V-förmigen., mit der Einfassung verbundenen Stab gebildet sein kann.FIG. 2 shows a schematic representation of the pit 11 ′, the edge of which is enclosed by a frame made of surrounds according to FIG. 1. Pit 11 ! has side walls 12 j over which ceiling parts 13 delimiting the pit opening 14 are protruded. The surrounds 1 shown enclose the ceiling edge. Since the bezels shown in this figure correspond to the bezels according to FIG. 1, it is not necessary to go into more detail about them and the reference numerals chosen in FIG. 1 are used for the bezels. Ysfie can be seen from Fig.? have the collars in the lower regions of its support part 3 and its upper part, its Leitschienenteiles 2 coupling points 15 for an anchorage 16 at 9 for example, as indicated in the Fig., of a V-shaped., be formed with the skirt associated rod can.

8 -8th -

Wie aus dieser Figur ersichtlich ist, liegt der Zwiscliensteg 11 des die Leitschiene bildenden Teiles 2 etwa auf Höhe der Deckenoberflache 17. Der untere Schenkel 5 des Trägerunterteiles 3 reicht im tiefsten Punkt bis etwa auf die Höhe der Deckenunterflache 18. Die Einfassung umschließt somit den Grubenrand vollkommen und es ist daher äußerst einfach, diesen sauber zu halten. Yieiter bildet die scharfe Kante 19 im übergang von dem schräg verlaufenden Abschnitt 7 des Teiles 3 in den Schenkel 5 eine Tropfkante, so daß evtl. an der Einfassung herabfließendes Öl oder auch das von nassen, über der Grube stehenden Fahrzeugen her abfließende Wasser sich nicht über die ganze Unterseite 18 der Deckenteile 13 verteilen kann. Die Reinigung und Sauberhaltung der Grube wird durch die Einfassung 1 daher verbessert und auch erleichtert. Zudem bilden die zu einem Rahmen zusammengefaßten Einfassungen 1 natürlich auch eine Aussteifung für die Decke und schützen diese außerdem im Bereich des Grubenrandes vor Beschädigungen.As can be seen from this figure, the intermediate web 11 of the guide rail forming part 2 is approximately level with the ceiling surface 17. The lower leg 5 of the lower support part 3 extends at the lowest point to approximately the level of the ceiling lower surface 18. The enclosure thus encloses the pit edge perfect and therefore extremely easy to keep clean. At the same time, the sharp edge 19 forms a drip edge in the transition from the sloping section 7 of the part 3 to the leg 5, so that any oil flowing down the enclosure or the water flowing from wet vehicles standing over the pit does not overflow the entire underside 18 of the ceiling parts 13 can distribute. Cleaning and keeping the pit clean is therefore improved and also facilitated by the enclosure 1. In addition, the frames 1 combined to form a frame naturally also form a stiffener for the ceiling and also protect it from damage in the area of the pit edge.

In den Fig. 3 und 4 sind weitere Ausführungsformen der in Fig. 1 dargestellten Einfassung 1 gezeigt. Der prinzipielle Aufbau ist gleich dem in Fig. 1. Die Einfassungen bestehen auch hier aus einem oberen Teil 2 und einem unteren Teil 3» In Fig. 3 wird der untere Teil von einem Steg 21 gebildet, der über seine ganze Länge unter einem Winkel zu einer Tertikaien verläuft und der nach oben der hier nicht dargestellten Grubenöffnung H zugeneigt ist. Am Querende des Steges 21 ist wiederum ein Schenkel 22s vorgesehen, der schräg nach oben verläuft und der unter einem Winkel von 90 °In FIGS. 3 and 4, further embodiments of the enclosure 1 shown in FIG. 1 are shown. The basic structure is the same as in Fig. 1. The borders here also consist of an upper part 2 and a lower part 3 »In Fig. 3, the lower part is formed by a web 21, which over its entire length at an angle a tertiary and which is inclined upwards to the pit opening H, not shown here. At the transverse end of the web 21, a leg 22 s is again provided, which extends obliquely upwards and which is at an angle of 90 °

zu dem Steg steht. Am oberen Ende schließt an den Steg 21 ein längerer Schenkel 22 an, an dessen freies Ende in dieser Ausführungsform der als Führung dienende Schenkel 23 der auch hier U-förmig dargestellten Leitschiene angeschlossen ist. Der Schenkel 23 geht über einen bogenförmigen Steg 24 in einen etwa vertikal verlaufenden Schenkel 25 über, dessen freies Ende direkt an den Schenkel 22 des unteren, trägerbildenden Teiles 3 anschließt. Die Schenkel 22 und 25 können fest miteinander verbunden sein. Zwischen den Schenkelnstands by the jetty. At the top it closes with the Web 21 a longer leg 22, at the free end of which in this embodiment serves as a guide Leg 23 of the guardrail, also shown here in a U-shape, is connected. The leg 23 goes over an arcuate web 24 in an approximately vertical extending leg 25 over, whose free end directly to the leg 22 of the lower, carrier-forming Part 3 connects. The legs 22 and 25 can be firmly connected to one another. Between the thighs

23 und 25 braucht in diesem Fall zur Aussteifung also kein Zwischensteg vorgesehen sein. Bei entsprechender Bemessung der Profilstärke wäre es im vorliegenden Fall weiterhin möglich, auf die U-förmige Ausbildung des oberen Teiles 2 zu verzichten und als oberen Teil lediglich den Schenkel 23 und einen etwa von dem StegIn this case, 23 and 25 do not need any for stiffening Be provided intermediate web. With a corresponding dimensioning of the profile thickness it would be in the present one Case still possible on the U-shaped design of the To do without the upper part 2 and as the upper part only the leg 23 and one approximately from the web

24 gebildeten, abgerundeten oberen Abschluß vorzusehen. Der Grubenrand würde auch im vorliegenden Fall voll umschlossen. Als Auflage für evtl. G-rubenabdeckungen könnte bei Einfassungen gemäß den Figo 1 bis 3 die freiliegende Fläche des oberen Schenkels 4 , 22 des Trägerteiles 3 dienen.24 formed, rounded upper end to be provided. The edge of the pit would also be fully enclosed in the present case. The exposed surface of the upper limb 4, 22 of the carrier part 3 could serve as a support for possible girdle covers in the case of the edging according to FIGS.

Die in Fig. 4 dargestellte Ausbildungsform der Einfassung weist wiederum ein oberes, die Leitschiene bildendes Teil 2 und ein unteres Trägerteil 3 auf. Es ist hier jedoch am unteren Teil 3 lediglich ein Schenkel 26 vorgesehen, der wie in den vorhergehenden Ausführungsformen schräg nach oben verläuft» Der Steg 27 des Trägerteiles 3 verläuft etwa senkrecht nach oben und geht direkt in den vertikal verlaufenden . Schenkel 28 des im Querschnitt U-förmigen oberen, dieThe embodiment of the enclosure shown in Fig. 4 again has an upper one, the guardrail forming part 2 and a lower support part 3. However, there is only one on the lower part 3 here Leg 26 is provided, as in the preceding Embodiments run obliquely upwards »The web 27 of the support part 3 runs approximately perpendicularly above and goes straight into the vertical one. Leg 28 of the cross-sectionally U-shaped upper, the

- 10 -- 10 -

Leitschiene bildenden Teiles 2 über» An den Schenkel schließt ein "bogenförmiger Steg 29 an, der in den schräg nach unten verlaufenden !Führungsschenkel 30 übergeht. Das freie Ende des FührungsSchenkels 30 ist über einen Zwischensteg 31 gegen den Schenkel 28 bzw. den Steg 27 abgestützt, so daß die Leitschiene auch hier in sich völlig steif ist. Die Verankerung kann bei dieser Ausführungsform, was nicht näher dargestellt ist ρ in gleicher Weise wie für Mg. 1 erfolgen. Der Grubenrand wird in diesem Fall allseitig umschlossen. Der in Höhe der Deckenoferflache 17 in den vorhergehenden !Figuren vorgesehene Auflagerand ist hier allerdings nicht vorhanden. Anstelle dieses Randes kann im Bereich des Steges 27 oder auch im Bereich des oberen Teiles 2 jedoch eine Nut, wie bei 32 für den Steg 27 angedeutet, vorgesehen werden. Es wäre weiterhin auch möglich; im oberen Teil 2, also im Leitschienenteil eine Vertiefung;, wie mit 33 angedeutet, zu diesem Zweck vorzusehen.Guide rail forming part 2 about »An" arched web 29 connects to the leg, which is in the Guide legs 30 running obliquely downwards. The free end of the guide leg 30 is supported via an intermediate web 31 against the leg 28 or the web 27, so that the guardrail here, too, is completely stiff in itself. The anchoring can in this embodiment, which is not shown in detail if ρ is done in the same way as for Mg. 1. In this case, the edge of the pit is enclosed on all sides. The level of the ceiling oven surface 17 in the previous ! Figures intended support edge is not available here. Instead of this border, the In the area of the web 27 or in the area of the upper part 2, however, a groove, as in 32 for the web 27 indicated, are provided. It would still be possible; in the upper part 2, i.e. in the guardrail part a recess, as indicated at 33, to be provided for this purpose.

Den vorstehend geschilderten Ausführungsformen, zwischen denen je nach den Erfordernissen gewählt werden kann, auf die Erfindung aber keineswegs begrenzt sein soll, ist gemeinsam, daß sie eine gute Versteifung und Verkleidung des Grubenrandes bilden, daß sie gewichtsmäßig vergleichsweise leicht sind, daß sie in einfacher Weise herstellbar sind und daß sie vor allem auch eine niedrigere Ausbildung des Leitschienenteiles ermöglichen, da der Reifen bei einer derart geformten Leitschiene sich weit schwerer hocharbeiten kann.The embodiments described above, between which can be chosen depending on the requirements, but should by no means be limited to the invention, they have in common that they provide good stiffening and cladding the edge of the pit that they are comparatively light in weight, that they are easier Can be manufactured in a manner that, above all, also allow a lower design of the guide rail part, because it is much more difficult for the tire to work its way up with a guardrail shaped in this way.

Claims (26)

AnprücheClaims 1. Profils, insbesondere für Einfaßrahmen von Kraftfahrzeugmontagegruben , das mit seinem oberen Teil eine Leitschiene bildet, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Teil (3) des Profiles (1) als Träger mit
zumindest einem gegen die Führungsseite der Leitschiene abgebogenen Schenkel (4, 5| 22$ 25) ausgebildet ist«
1. Profile, in particular for edging frames of motor vehicle assembly pits, which forms a guardrail with its upper part, characterized in that the lower part (3) of the profile (1) as a carrier
at least one leg (4, 5 | 22 $ 25) bent against the guide side of the guardrail is formed «
β Profil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger (3) U-förmigen Querschnitt aufweist.β profile according to claim 1, characterized in that the carrier (3) has a U-shaped cross section. 3ο Profil nach Anspruch 2S dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Schenkel (A-, 22) des Trägers (3) etwa waagrecht verläuft»3ο profile according to claim 2 S, characterized in that at least one leg (A-, 22) of the carrier (3) runs approximately horizontally » 4β Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet;, daß der an den (die) Schenkel (4, 5°, 22, 26) anschließende Steg (6$ 21$ 2?) aufrecht steht.4β Profile according to one of the preceding claims, characterized in that the web (6 $ 21 $ 2?) Adjoining the leg (s) (4, 5 °, 22, 26) is upright. 5ο Profil nach Anspruch 49 dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6, 21) zumindest in seinem unteren Bereich unter einem Winkel zur Vertikalen verläuft«5ο Profile according to claim 4 9, characterized in that the web (6, 21) extends at least in its lower area at an angle to the vertical « Profil nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Steg (6, 21) in seinem unteren Bereich in Richtung der Schenkel (5? 22) abgebogen ist»Profile according to claim 5, characterized in that the web (6, 21) is bent in its lower region in the direction of the legs (5? 22) ' ο Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der die Unterseite des Trägers (3) bildende Schenkel (5? 22', 26) schräg nach oben verläuft.ο Profile according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the leg (5? 22 ', 26) forming the underside of the carrier (3) obliquely upwards runs. Profil nach Anspruch 7? dadurch gekennzeichnet 3 daß der die Unterseite des Trägers bildende Schenkel (5, 22') etwa senkrecht zum Steg (6, Ii 21) angeordnet ist»Profile according to claim 7? characterized 3 that the leg (5, 22 ') forming the underside of the carrier is arranged approximately perpendicular to the web (6, II 21) » 9ο Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet5 daß zwischen dem die Unterseite des Trägers (3) bildenden Schenkel (5, 22'ρ 26) und dem Steg (6S 7p 215 27) eine scharfe und als Tropfkante dienende Außenkante vorgesehen ist.9ο Profile according to one of the preceding claims, characterized in that a sharp outer edge serving as a drip edge is provided between the leg (5, 22'ρ 26) forming the underside of the carrier (3) and the web (6 S 7p 215 27). 1Oo Profil nach einem der Ansprüche 1-9? dadurch gekennzeichnet, daß Träger (3) und Leitschiene (2) einstückig ausgebildet sindo1Oo profile according to one of claims 1-9? characterized, that the carrier (3) and guardrail (2) are integrally formed 11. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet j daß die Leitschiene (2) anschließend an das freie Ende des oberen Schenkels (4, 22) des U-förmigen Trägers (3) angeordnet ist«11. Profile according to one of the preceding claims, characterized in that the guardrail (2) subsequently is arranged on the free end of the upper leg (4, 22) of the U-shaped support (3) « 12. Profil nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Leitschiene (2) etwa U-förnxigen Querschnitt aufweist und daß deren rückseitiger Schenkel (8) an den Träger anschließend etwa senkrecht nach oben verläuft,12. Profile according to claim 11, characterized in that the guide rail (2) has an approximately U-shaped cross section and that its rear leg (8) then extends approximately vertically upwards to the carrier, 13. Profil nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß der rückseitige Schenkel (8, 25) der Leitschiene (2) an einen Schenkel (4, 22) des Trägers (3) anschließt,13. Profile according to claim 11 or 12, characterized in that that the rear leg (8, 25) of the guardrail (2) connects to a leg (4, 22) of the carrier (3), 14. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (8, 9J 23, 251 28, 30) der Leitschiene (2) durch ein bogenförmiges Stegteil (10, 24, 29) verbunden14. Profile according to one of the preceding claims, characterized characterized in that the two legs (8, 9J 23, 251 28, 30) of the guardrail (2) by an arcuate Bridge part (10, 24, 29) connected 15o Profil nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß der die Führung "bildende Teil (9j 25j 30) der Leitschiene (2) schräg nach oben verläuft,15o profile according to one of claims 1 - 14, characterized characterized in that the part (9j 25j 30) of the guardrail (2) which forms the guide "runs obliquely upwards, 16. Profil nach Anspruch 15? dadurch gekennzeichnet, daß der die Führung bildende Teil (9, 23, 30) der Leitschiene (2) gegen deren Rückseite geneigt angeordnet ist.16. Profile according to claim 15? characterized in that the part (9, 23, 30) of the guardrail (2) forming the guide is arranged inclined towards its rear side is. 17. Profil nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, daß der die Führung bildende Teil (9, 23, 30) der Leitschiene (2) an seinem oberen Ende bogenförmig nach der Rückseite zu abgebogen ist.17. Profile according to claim 16, characterized in that that the part forming the guide (9, 23, 30) of Guardrail (2) is bent at its upper end arcuately towards the rear. 18. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung von einem Schenkel (9, 23, 30) der Unförmigen Leitschiene (2) gebildet ist.18. Profile according to one of the preceding claims, characterized in that the guide of one Legs (9, 23, 30) of the shapeless guide rail (2) is formed. 19o Profil nach einem der Ansprüche 15 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß das freie Ende (11) des die Führung bildenden Schenkels (9) äer U-förmigen Leitschiene (2) gegen den rückseitigen Schenkel (8) zu abgebogen ist.19o profile according to one of claims 15 to 18, characterized characterized in that the free end (11) of the leg (9) forming the guide is a U-shaped guide rail (2) is bent towards the rear leg (8). 20» Profil nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, daß das abgebogene freie Ende (11) des Führungsschenkels (9) am rückseitigen Schenkel (8) der Leitschiene (2) anliegt,20 »Profile according to claim 19, characterized in that the bent free end (11) of the guide leg (9) on the rear leg (8) of the guardrail (2) is present, ο Profil nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schenkel (8, 9s 28, 30) der U-förmigen Leitschiene (2) über das abgebogene freie Ende (11$ 31) des Führungsschenkels (9, 30) verbunden sind=ο Profile according to claim 20, characterized in that the two legs (8, 9s 28, 30) of the U-shaped guardrail (2) are connected via the bent free end (11 $ 31) of the guide leg (9, 30) = 22. Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei U-f örniiger Ausbildung von Leitschiene (2) und Träger (3) der obere Schenkel (4) des Trägers (3) unterhalb des unteren Endes des Pührungsteiles (9) der Leitschiene (2) liegt.22. Profile according to one of the preceding claims, characterized in that in U-shaped training of guardrail (2) and carrier (3) of the upper leg (4) of the carrier (3) below the lower end of the guide part (9) of the guardrail (2) is located. 23ο Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß im unteren Bereich von Träger (3) und Leitschiene (2) Anlenkpunkte (15) für eine Verankerung vorgesehen sind.23ο profile according to one of the preceding claims, characterized in that in the lower area of the carrier (3) and guide rail (2) articulation points (15) for an anchoring is provided. 24ο Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet-, daß an einem Steg (27) des Trägers (3) eine in Richtung des Schenkels (26) eingebogene Nut (32) vorgesehen ist.24ο profile according to one of the preceding claims, characterized in that on a web (27) of the carrier (3) one is bent in the direction of the leg (26) Groove (32) is provided. 25« Profil nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß als Einfaßrahmen für einen Grubenrand zumindest zwei einander gegenüberliegende Profile vorgesehen sind und daß an jeder Seite zumindest an einem der sich entsprechenden Profilenden eine aufrecht verlaufende Führung vorgesehen ist.25 «Profile according to one of the preceding claims, characterized in that as a border frame for a pit edge at least two opposing profiles are provided and that on an upright guide on each side at least at one of the corresponding profile ends is provided. 26. Profil nach Anspruch 25, dadurch gekennzeichnet, daß die Führung von einem an Träger (3) und Leitschiene (2) befestigten, vertikal durchlaufenden Rohr gebildet ist»26. Profile according to claim 25, characterized in that that the leadership of one of the carrier (3) and guardrail (2) fixed, vertically continuous pipe is formed »
DE1967V0019871 1967-01-07 1967-01-07 PROFILE, IN PARTICULAR FOR FRAMEWORK OF MOTOR VEHICLE MOUNTING PITS. Expired DE1971262U (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967V0019871 DE1971262U (en) 1967-01-07 1967-01-07 PROFILE, IN PARTICULAR FOR FRAMEWORK OF MOTOR VEHICLE MOUNTING PITS.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1967V0019871 DE1971262U (en) 1967-01-07 1967-01-07 PROFILE, IN PARTICULAR FOR FRAMEWORK OF MOTOR VEHICLE MOUNTING PITS.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1971262U true DE1971262U (en) 1967-10-26

Family

ID=33387798

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1967V0019871 Expired DE1971262U (en) 1967-01-07 1967-01-07 PROFILE, IN PARTICULAR FOR FRAMEWORK OF MOTOR VEHICLE MOUNTING PITS.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1971262U (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303163C2 (en) * 1992-03-04 2000-12-28 Guenther Eitel Test and / or work pit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4303163C2 (en) * 1992-03-04 2000-12-28 Guenther Eitel Test and / or work pit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1684980A1 (en) Convertible element for a container, in particular for a swimming pool, and a method for its manufacture
DE2309319A1 (en) DRIVE DEVICE FOR SLIDING COVERS OF VEHICLES
DE1971262U (en) PROFILE, IN PARTICULAR FOR FRAMEWORK OF MOTOR VEHICLE MOUNTING PITS.
DE1918146U (en) SNOW SKI OD. DGL. MADE OF METALLIC OR PRESSED MATERIAL, PREFERABLY STEEL.
DE1845957U (en) BUILDING STRUCTURAL ELEMENT.
CH626861A5 (en) Escalator step
DE2851941C2 (en) Machine track for roller cutting machines attached to the face of a face conveyor
DE2146286C2 (en) Weather and privacy shield
EP0457172B1 (en) Separation grid for animal husbandry
DE2418313C2 (en) Frame construction that surrounds a load floor, for example of a truck
AT361532B (en) BEAM DISTRIBUTOR WITH DEFLECTOR PLATE FOR BRIDGE DRAINAGE
AT322811B (en) THRESHOLD AS RAIN PROTECTION DEVICE FOR BALCONY AND PATIO DOORS OR DGL.
AT113211B (en) Gang saw.
AT53033B (en) Putty-free skylight glazing.
DE7803669U1 (en) LIGHT SHELL WITH A GRATING
AT219484B (en) Scraper conveyors, in particular double chain scraper conveyors for mining operations
DE1927386U (en) LATTE FOR BLINDS, SHUTTERS OR OTHER SCREENS.
DE2225380A1 (en) BUILD-ON FRAME
DE1939761A1 (en) Shop front or similar construction
DE2855581A1 (en) LOCKABLE AIR VENTILATION INCLUDING VENTILATION GRATE
DE7235201U (en) Braking bracket for chain scraper conveyor
DE1808721A1 (en) Water basin
DE1196347B (en) Plastic fencing posts
DE7108424U (en) Wall made of a plurality of U-shaped glass elements in cross-section
DE7311741U (en) Keder guy rod for attaching an awning to the wall of a caravan or the like