DE19712191A1 - Einbruchschutz hemmendwirkende Klemmverglasungs-Systeme mit geklammerten Holz-Plastik-Metallprofilen zur Erstellung von Türen, Toren, Fenster, Zusatzverglasungen, Trennwände, so wie Theken, Glasmöbel, Küchen, Schaukästen, Vordächer, Fassaden, Wintergärten, Treppenhäuser, Beschriftung-Werbungsschilder, Geländer und Schutzgitter - Google Patents

Einbruchschutz hemmendwirkende Klemmverglasungs-Systeme mit geklammerten Holz-Plastik-Metallprofilen zur Erstellung von Türen, Toren, Fenster, Zusatzverglasungen, Trennwände, so wie Theken, Glasmöbel, Küchen, Schaukästen, Vordächer, Fassaden, Wintergärten, Treppenhäuser, Beschriftung-Werbungsschilder, Geländer und Schutzgitter

Info

Publication number
DE19712191A1
DE19712191A1 DE1997112191 DE19712191A DE19712191A1 DE 19712191 A1 DE19712191 A1 DE 19712191A1 DE 1997112191 DE1997112191 DE 1997112191 DE 19712191 A DE19712191 A DE 19712191A DE 19712191 A1 DE19712191 A1 DE 19712191A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
glass
plastic
glazing
wood
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE1997112191
Other languages
English (en)
Inventor
Danijel Golub
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE1997112191 priority Critical patent/DE19712191A1/de
Publication of DE19712191A1 publication Critical patent/DE19712191A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B5/00Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor
    • E06B5/10Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes
    • E06B5/11Doors, windows, or like closures for special purposes; Border constructions therefor for protection against air-raid or other war-like action; for other protective purposes against burglary

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Securing Of Glass Panes Or The Like (AREA)

Description

Einbruchschutz hemmendwirkende Klemmverglasungs-Systeme mit geklammerten Holz-, Plastik-, Metallprofilen zur Erstellung von Türen, Tore, Fenster, Zusatzverglasungen, Trennwände, sowie Theken, Glasmöbel, Küchen, Schaukästen, Vordächer, Fassaden, Wintergärten, Treppenhäuser, Beschriftung- Werbungsschilder, Geländer und Schutzgitter.
Die Erfindung betrifft ein Verglasungssystem für einen einzelnen Rahmen 1; sowie Anreihung von mehreren Rahmen 1; verschoben 9; und aus verschiedenen Baumaterialien in ein verglastes Bauelement die durch Federspangen 4; verrutschfest zusammengesetzt werden und mit Hilfe der Silikonverklebung 5; und Verfugung 5; eine extrem stabile Einheit mit hoher Elastizität bilden und ein eindrücken der Tür und des Fensters auf der Scharnierseite verhindern.
Verglasungssysteme in unterschiedlichen Ausführungen sind bekannt und haben sich mehr oder weniger gut bewährt. Dabei sind Glaseinsätze nur in dafür extra vorgefertigte Profile einsetztbar, die dann mit Leisten gehalten werden.
Bei Türen mit Vollverglasung kann zum Beispiel das Rahmenelement zu den Scharnieren samt Verglasung verschoben werden und so wird das eintourige Einsteckschloß aus dem Schließblech ausgeklinkt, daß natürlich für die Einbrecher kein Geheimnis ist und ein reger Gebrauch davon genommen wird. Die Problematik resultiert aus zu schmal gehaltenen Rahmenprofilen und zu großem Abstand zwischen dem Rahmen und der Verglasung. Ferner werden Einbrüche begünstigt, da die Fenster und Türen auf der Scharnier- und Schloßseite einen schwachen Punkt darstellen.
Ein weiteres Hindernis für Türen- und Fensterherstellung ergibt sich aus vorgefertigtem und bereits profiliertem Materialien, die außerdem nicht unerheblich als Lagerhaltung zu Buche schlagen nur als Massenfertigungsprodukt interessant sind und keine handwerkliche Tätigkeit mehr beanspruchen.
Die Erfindung geht von Aufgabenstellung aus, daß Klemmverglasung-Systeme mit geklammerten Holz-, Plastik-, Metallprofilen mit ein wenig Innovation und Handwerksgeschick so auszubilden, daß Bauelemente und Baugruppen, wie einbruchhemmendwirkende Fenster, Türen aus handelsüblichen Standardprofilen entstehen, die eine hohe Festigkeit aufweisen und doch flexibel genug gegen Einbruchversuche durch eindrücken und aufhebeln sind und gegen natürliche Verspannungen, wie Temperatur und Windkräften bedingt durch Eigenflexibilität entgegen wirken können.
Zur Lösung dieser Aufgabenstellung wird vorgeschlagen, daß ein Rahmen, aus welchem Material auch immer, zunächst innovativ mit Handwerksgeschick und aus einem handelsüblichem Standardprofil gefertigt wird, daß dann mit Hilfe der Bohrungen auf Innenseite des Rahmens und mit Anwendung von federelastischen Klemmen verglast wird.
Und zur Erstellung eines Bauelementes wie Tür, Fenster und so weiter als Grundprofil ein handelsübliches Standardprofil in unterschiedlichen Dimensionen verwendet wird und daraus entstandene Einzelrahmen in ein gewünschtes Bauelement mit Hilfestellung der federelastischen Verklammerung und Silikonverklebung, sowie Verfugung mit der Verglasung zusammengesetzt wird. Fertigung von Türen, Toren, Fenster, Zusatzverglasungen, Trennwände, sowie Theken, Glasmöbel, Schaukästen, Vordächer, Wintergärten, Treppenhäuser, Geländer, Beschriftung-Werbeschilder, Geländer und Schutzgitter, sowie viele weitere Elemente oder Gegenstände werden auf die vorgeschlagene Weise erstellt und veredelt mit Verglasung, wobei Profile in runden und ovalen Formen aus Rohren auch bei Glasmöbeln zur Anwendung kommen.
Eine alternative Ausbildungsmöglichkeit der Sicherheitsrahmenbildung mit Verglasung, kann bei erhöhtem Einbruchschutz so gestaltet werden, daß auf mehreren Stellen oder in den Ecken des zu verglastem Rahmen ein Designer Glasanschlag aus von außen zugängliche Seite zusätzlich zu den Federspangen fest angebracht wird und auf der Innenseite das Glasanschlag geschraubt wird, so daß ein entfernen des Glases nur durch Vandalismus zerbrechen von der Außenseite erreicht werden kann.
Durch die Vielfältigkeit des Systemes wird mit relativ geringen Mitteln hohe Flexibilität in der Produktion erreicht.
In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Systemanwendungen schematisch dargestellt, es zeigen
Fig. 1 Zeichnungen A; B; C; mit Rahmenprofile (1) von oben gesehen mit Verglasung (2) mit Federklammern (4) und Silikonverfugung (5) in verschiedenen Formen gebildete Federklammern (4), so wie D; E; zusammengesetzte Profilrohre in profilschauend fixiert durch Federklammern (4).
Fig. 2 Zeichnungen F; G; mit Rahmenprofilen zusammengesetzte Elemente für Türen und Fenster mit einem Tür- oder Fensterblatt (8), einem Rahmen (7), einem Scharnier (6) und dargestellte Überlappung des Rahmens (7) mit dem Tür- oder Fensterblatt.
In der Fig. 1 vorgeschlagene Verglasungsbeispiele lassen erkennen, daß für Glaseinsatz zwischen 2 Säulen auch aus unterschiedlichen Profilformen 1; fassungslos eingeglast wird, daß das einsetzen der Glasscheibe 2; mit Hilfe der Federspangen 4; durchgeführt wird und das Silikonverfugen 5; dann zwischen der Glasscheibe 2; und dem Profilrahmen 1; eine feste jedoch elastische Verbindung bildet.
In der Fig. 2 ist zu erkennen, daß in der Zeichnung F; und G; 3e ein Element von oben gesehen dargestellt ist, das zeigt, wie eine Rahmenüberlappung mit einem Tür- oder Fensterblatt durchgeführt wird, daß ein eindrücken des Blattes gegen das Scharnier und Schloß verhindert.
Ein Beispiel der hier vorgeschlagenen Klemmverglasung-Systemes mit geklammerten Holz-, Plastik-, Metallprofilen ist eine Eingangstür für eine Wohnung oder Haus. Bei Überlappung 9; der zusammengesetzten Rahmen aus verschiedenen Profilen über dem Rahmen 7; bei zugezogener und abgeschlossener Tür ist gewährleistet, daß das Türblatt auf der Scharnierseite ausreichend gegen eindrücken gesichert ist ohne das mehr Aufwand bei der Erstellung der Tür erforderlich wäre. Die zusammengesetzten Profile für den Rahmen rundum, stellen ausreichende Plazierungsmöglickeiten für ein Schlosseinsatz, so daß die Tür selbst nur auf der Schloßseite wohl einen schwachen Punkt darstellt, daß aber durch ein in sich verschiebbaren Profilrahmen ausgebildet als ein Längstriegel, wirkend in der ganzen Höhe des Türblattes zwischen dem Rahmen und dem Türblatt, daß abschließbar ist, behoben wird.
Ein weitere Beispiel mit einem verglastem Schutzgitter: Wenn ein Schutzgitter in einem Gefängnis von einem der Bewohner zufällig angesägt wird, um einen Freigang zu erzwingen, wird daß eigentlich von niemanden bemerkt, weil das schallgedämpfte sägen durch ein Tuch eigentlich keinen Krach verursacht und die Säge selbst, beziehungsweise das Sägeblatt nur eine kleine Wunde an den Gitterstäben bis durchgesägt ist, hinterläßt. Wenn eine Kunstglasverglasung zwischen den Gitterstäben nach hier vorgeschlagenem System vorhanden wäre und womöglich noch in einer auffallenden Färbung, dann ist Erzwingung eines freien Ganges mit einem Glasbruch vor dem sägen als Vorwarnung verbunden. Um die wohnliche Atmosphäre nicht zu zerstören, wird wahrscheinlich von dem Ausflug abgesehen.
Ausführungen die aus diesen Vorschlägen resultieren sind bei fassungsloser Verglasung einerseits reinigungsfreundlich, so daß richtige Möbel erstellt werden können, die vorwiegend in der Küche und Bad Anwendung finden und anderseits wird vorgeschlagen, Verglasungssysteme bei medizinischen Apparaten anzuwenden, da hohe Temperaturen bei Desinfektionen das Silikon nicht mechanisch zerstören können.
Vorteile die aus dem Vorschlägen resultieren, sind zunächst in der niedrige Lagerhaltung spürbar und öffnen neue Anregungen zur Fertigung in fast allen Bereichen des täglichen Bedarfs, wobei innovatives denken und handwerkliches Geschick an Bedeutung gewinnt.

Claims (9)

1. Einbruchschutz hemmendwirkende Klemmverglasungs-Systeme mit geklammerten Holz-, Plastik-, Metallprofilen werden wie folgt angewendet:
Zur Anwendung zählen Holz-, Plastik-, Metallprofile (1), Federklammer (4), Glas (2), Hartschaum (3) und Silikon (5), daß bei einem Einsatz eines Glases (2) in einen Rahmen (1) und anreihen mehrerer Rahmen (1) in eine kompakte Einheit so miteinander zusammengesetzt werden, daß eine Überlappung (9) bei Tür-/Fensterelementen (8) an der Scharnierseite nach außen hin wirkend gebildet wird, und daß eine veschiebungsfeste jedoch elastische Verbindung zwischen den Bauelementen wie Glas und Holz-, Plastik-, Metallprofilen hergestellt wird, dadurch gekennzeichnet, daß bei Bildung eines Tür-/Fensterelementes einzelne Rahmen aus unterschiedlich gebildeten Profilen verschoben und so zusammengesetzt werden, daß bei versperren des Tür-/­ Fensterelementes (8) äußeres Rahmenelement der Einbaurahmen (7) auf der Scharnierseite nach außen hin überlappt (9) wird und bei dem Rahmen auf der Schloßseite als ein verschiebbarer Rahmenriegel zur Absperrung des Elementes gebildet wird und bei Anwendung eines einzelnen Holz-, Plastik-, Metallrahmen das verglast werden soll, wird der Rahmen auf verschiedenen Plätzen in der mitte des Profiles innen angebohrt und mit Federspangen (4) die in das Profil (1) hineinragen und die Glasscheibe (2) verrutschfest festhalten und danach mit Silikon (5) von beiden Seiten so ausgefugt, daß das Silikon den Rahmen (1) und das Glas (2) in eine elastische Einheit verklebt und bei anreihen mehrerer Rahmen in ein Element (8), werden die Rahmen versetzt zur Anschlagbildung aus verschiedenen Baumaterialien kombiniert und mit Bohrungen so versehen, daß mittels der Federspangen (4; 9) verrutschtfeste Einheit gebildet wird und die Elastizität wird mit dem verkleben durch Silikon (5) zwischen den Rahmen erreicht, wobei die Federverankerung mit dem Hartschaum (3) gebildet wird.
2. Einbruchschutz hemmendwirkende Klemmverglasungs-Systeme mit geklammerten Holz-, Plastik-, Metallprofilen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Rahmenprofile (1) handelsübliche Standardprofile sind und kombiniert sowie versetzt und überlappt (9) zur unterschiedlichen Anwendungen verrutschfest, einbruchschutzhemmend und elastisch wirkend zusammengesetzt werden.
3. Einbruchschutz hemmendwirkende Klemmverglasungs-Systeme mit geklammerten Holz-, Plastik-, Metallprofilen nach Anspruch 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß einfach und mehrfach Verglasung (2) ohne eine Fassungsbildung durchgeführt wird, wobei das festsetzen des einzelnen Glases (2) mit Federspangen (4) so durchgeführt wird, daß das Glas (2) mittig, seitlich oder schräg und als Lamellenbildung mit den Federspangen (4) verrutschfest in angebrachten Bohrungen verankert wird, indem eine geringfügige Spaltöffnung durch Unterkeilung des Glases (2) um das Glas (2) gebildet wird.
4. Einbruchschutz hemmendwirkende Klemmverglasungs-Systeme mit geklammerten Holz-, Plastik-, Metallprofilen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß Spangenbildung (4) mit Federdraht rund und flach ausgeführt wird, wobei die Federwirkung und die Spangenform (4) für unterschiedliche Zwecke ausrutschfestwirkend und in unterschiedlichen Formen gebildet werden.
5. Einbruchschutz hemmendwirkende Klemmverglasungs-Systeme mit geklammerten Holz-, Plastik-, Metallprofilen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß Metallprofile zur Bildung der einzelnen Rahmen geschweist werden und erst im Bedarf und zwar zu Zwecken der Wärmeisolierung und zum Zwecke der erhöhten Sicherheit und der Designform gleichförmig und mit anderen Bauelementen versetzt und durch das verankern und verkleben als Mehrfeldrahmen kombiniert werden, wobei einsetzen des Glases im und auf dem Metallrahmen federverklemmt und fassungslos vorgenommen wird. Mehrfachfelder in einem Rahmen, die mit dem Holz beschlagen werden, sind mit Glasvorsatz gegen Umwelteinflüsse wie Rauch und so weiter geschützt.
6. Einbruchschutz hemmendwirkende Klemmverglasungs-Systeme mit geklammerten Holz-, Plastik-, Metallprofilen nach Anspruch 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß verrutschtfeste Montage zwischen verschiedenen Bauelementen mit unterschiedlichen Formen gebildeten Federspangen (4) gebildet wird und die Elastizität zwischen festen Verbindungen der unterschiedlichen Baumaterialien, wie Holz-, Plastik-, Glas und Metall mit Silikonverklebung (5) und ausfugen für Außenanwendungen gebildet wird. Eine Verklebung der unterschiedlichen Baumaterialien für Innenanwendungen und ausfüllen der Hohlräume wird mit ausschäumen (3) gebildet, wodurch auch die Federspangen (4) in den Hohlräumen der Profile (1) ausziehfest verankert werden.
7. Einbruchschutz hemmendwirkende Klemmverglasungs-Systeme mit geklammerten Holz-, Plastik-, Metallprofilen nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß Verglasung einfach und mehrfach in und auf einen Rahmen eingesetzt wird, wobei bei Mehrfachverglasung in der Mitte des Profiles eine Leiste angeklebt ist und das Glas (2) von beiden Seiten angesetzt, verklammert (4) und ausgefugt (5) wird und vollwärmeisolationswirkende Verglasung bildet eine Einfachverglasung auf der Aussenseite des Rahmens und eine Einfachverglasung auf der Innenseite des Rahmens, indem Rahmenstärke den Wärmespalt zwischen den Scheiben bildet.
8. Einbruchschutz hemmendwirkende Klemmverglasungs-Systeme mit geklammerten Holz-, Plastik-, Metallprofilen nach Anspruch 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß bei Mehrfachverglasung einzelne Rahmengebilde verglast werden, die dann mit Hilfe der Scharniere das verkeilen und das verschrauben zu einem Element zusammengesetzt werden, wobei die Überlappung auch mit einem zusätzlichem Teil wie Metallwinkel gebildet wird.
9. Einbruchschutz hemmendwirkende Klemmverglasungs-Systeme mit geklammerten Holz-, Plastik-, Metallprofilen nach Anspruch 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß eine natürliche Belüftung in dem Rahmen durch außen und innen angebrachte Bohrungen hergestellt wird, die bei Großflächenverglasungen eine Aufwärmung im Sommer und eine Erkältung im Winter verhindern.
DE1997112191 1997-03-22 1997-03-22 Einbruchschutz hemmendwirkende Klemmverglasungs-Systeme mit geklammerten Holz-Plastik-Metallprofilen zur Erstellung von Türen, Toren, Fenster, Zusatzverglasungen, Trennwände, so wie Theken, Glasmöbel, Küchen, Schaukästen, Vordächer, Fassaden, Wintergärten, Treppenhäuser, Beschriftung-Werbungsschilder, Geländer und Schutzgitter Ceased DE19712191A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112191 DE19712191A1 (de) 1997-03-22 1997-03-22 Einbruchschutz hemmendwirkende Klemmverglasungs-Systeme mit geklammerten Holz-Plastik-Metallprofilen zur Erstellung von Türen, Toren, Fenster, Zusatzverglasungen, Trennwände, so wie Theken, Glasmöbel, Küchen, Schaukästen, Vordächer, Fassaden, Wintergärten, Treppenhäuser, Beschriftung-Werbungsschilder, Geländer und Schutzgitter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997112191 DE19712191A1 (de) 1997-03-22 1997-03-22 Einbruchschutz hemmendwirkende Klemmverglasungs-Systeme mit geklammerten Holz-Plastik-Metallprofilen zur Erstellung von Türen, Toren, Fenster, Zusatzverglasungen, Trennwände, so wie Theken, Glasmöbel, Küchen, Schaukästen, Vordächer, Fassaden, Wintergärten, Treppenhäuser, Beschriftung-Werbungsschilder, Geländer und Schutzgitter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19712191A1 true DE19712191A1 (de) 1998-10-01

Family

ID=7824372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997112191 Ceased DE19712191A1 (de) 1997-03-22 1997-03-22 Einbruchschutz hemmendwirkende Klemmverglasungs-Systeme mit geklammerten Holz-Plastik-Metallprofilen zur Erstellung von Türen, Toren, Fenster, Zusatzverglasungen, Trennwände, so wie Theken, Glasmöbel, Küchen, Schaukästen, Vordächer, Fassaden, Wintergärten, Treppenhäuser, Beschriftung-Werbungsschilder, Geländer und Schutzgitter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19712191A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002068U1 (de) * 2000-02-05 2001-06-21 Arnold Glaswerke Möbel aus Glas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7148693U (de) * 1972-08-10 Laurentius H Feuerhemmende Tür, Klappe od. dgl
DE7704433U1 (de) * 1977-02-15 1977-06-08 Bruegmann Frisoplast Gmbh, 4600 Dortmund U-foermiges kunststoffprofil zur verglasung von fenstern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7148693U (de) * 1972-08-10 Laurentius H Feuerhemmende Tür, Klappe od. dgl
DE7704433U1 (de) * 1977-02-15 1977-06-08 Bruegmann Frisoplast Gmbh, 4600 Dortmund U-foermiges kunststoffprofil zur verglasung von fenstern

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20002068U1 (de) * 2000-02-05 2001-06-21 Arnold Glaswerke Möbel aus Glas

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4142151C2 (de) Fenster für ein Fensterband
DE19933410A1 (de) Brandschutztür oder -fenster
EP2581515B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung mit Tür
DE19642175C2 (de) Fenster mit einem Holzrahmen und einer Isolierglasscheibe
WO1993002268A1 (de) Feuerwiderstandsfähige glastrennwand
EP2581538B1 (de) Profillose brandschutzverglasung mit anschlagtür
DE19634391B4 (de) Bodenverankerung für Flügel einer ortsveränderbaren Schiebeflügelwand aus Isolierglas
DE202016101223U1 (de) Einrichtung zum Schließen einer Öffnung für Brandschutzzwecke
EP2657012B1 (de) Zargenfreie Brandschutz-Ganzglastür
EP2754830B1 (de) Profillose Brandschutzverglasung
DE60223885T2 (de) Feuerbeständige Rahmen/Paneel Struktur
DE19633001B4 (de) Einbruchsicheres Fenster
EP1070820A2 (de) Fenster
DE19712191A1 (de) Einbruchschutz hemmendwirkende Klemmverglasungs-Systeme mit geklammerten Holz-Plastik-Metallprofilen zur Erstellung von Türen, Toren, Fenster, Zusatzverglasungen, Trennwände, so wie Theken, Glasmöbel, Küchen, Schaukästen, Vordächer, Fassaden, Wintergärten, Treppenhäuser, Beschriftung-Werbungsschilder, Geländer und Schutzgitter
DE10013719B4 (de) Verschlusselement
EP3478919A1 (de) Brandschutzglastür mit einem schlosskasten
AT410461B (de) Verbundprofil für fenster oder türen
DE202017003552U1 (de) Anordnung zur Sicherung von nach innen zu öffnenden Fenstern und Türen gegen Einbrüche
CH706319B1 (de) Fenster.
DE10319278B4 (de) Fassadenelement zum Verkleiden einer Gebäudewand
DE2621489A1 (de) Fenster oder tuere mit einer scheibe, insbesondere einer isolierglasdoppelscheibe und/oder einer fuellung
EP2581534A1 (de) Klemmhalter
DE2704835A1 (de) Stockrahmen fuer doppelschiebefenster mit zwei fensterebenen o.dgl.
DE202008001346U1 (de) Fenster sowie Isolierverglasungssatz hierfür und damit versehene Fensteranordnung
DE10054175A1 (de) Einbruchhemmende Fensterkonstruktion

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8122 Nonbinding interest in granting licenses declared
8131 Rejection