DE19711712A1 - Verfahren zur Herstellung von blockstabilen, in Wasser redispergierbaren Polymerpulvern - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von blockstabilen, in Wasser redispergierbaren Polymerpulvern

Info

Publication number
DE19711712A1
DE19711712A1 DE1997111712 DE19711712A DE19711712A1 DE 19711712 A1 DE19711712 A1 DE 19711712A1 DE 1997111712 DE1997111712 DE 1997111712 DE 19711712 A DE19711712 A DE 19711712A DE 19711712 A1 DE19711712 A1 DE 19711712A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
vinyl
soluble polymer
acid
units
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997111712
Other languages
English (en)
Inventor
Herbert Dr Eck
Heinrich Hopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wacker Chemie AG
Original Assignee
Wacker Chemie AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wacker Chemie AG filed Critical Wacker Chemie AG
Priority to DE1997111712 priority Critical patent/DE19711712A1/de
Priority to AU68317/98A priority patent/AU6831798A/en
Priority to PCT/EP1998/001599 priority patent/WO1998042772A1/de
Publication of DE19711712A1 publication Critical patent/DE19711712A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08JWORKING-UP; GENERAL PROCESSES OF COMPOUNDING; AFTER-TREATMENT NOT COVERED BY SUBCLASSES C08B, C08C, C08F, C08G or C08H
    • C08J3/00Processes of treating or compounding macromolecular substances
    • C08J3/12Powdering or granulating
    • C08J3/124Treatment for improving the free-flowing characteristics

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processes Of Treating Macromolecular Substances (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von blockstabilen, in Wasser redispergierbaren Dispersionspulvern sowie die Verwendung von wasserlöslichen, pulverförmigen Schutzkolloiden als Antiblockmittel bei der Herstellung der genannten Dispersionspulver.
In Wasser redispergierbare Polymerpulver (Dispersionspulver) werden durch Trocknung der entsprechenden wäßrigen Polymer­ dispersionen, im allgemeinen durch Sprühtrocknung in einem heißen Luftstrom, hergestellt. Dispersionspulver von Polymeren mit niederer Glasübergangstemperatur Tg neigen aber, speziell bei der Einwirkung von Druck oder Temperatur, zur Verblockung der Pulverteilchen, wodurch die Redispergierbarkeit der Poly­ merteilchen in Wasser verschlechtert wird.
Die Blockstabilität von Dispersionspulvern von Polymerisaten deren Tg < 50°C, insbesonders < 20°C beträgt, wird im allge­ meinen durch Zumischen von anorganischen Pulvern, sogenannten Antiblockmitteln, wie Calciumcarbonat, Calciummagnesiumcarbo­ nat, Silicaten wie Aluminiumsilicat oder Siliciumdioxid ver­ bessert. Diese Antiblockmittel werden meistens beim Austragen der Polymerpulver aus dem Trockner zugegeben. Der durch­ schnittliche Teilchendurchmesser dieser anorganischen Pulver beträgt gewöhnlich weniger als 40 µm. Je kleiner er ist, desto besser können die anorganischen Teilchen die Polymerharzteil­ chen überziehen und deren Aneinanderkleben verhindern. So hängt auch die erforderliche Menge an anorganischem Pulver vom Verhältnis der Teilchengröße der Harzteilchen zu der des anor­ ganischen Pulvers ab. Die zugesetzte Menge an anorganischem Pulver beträgt üblicherweise 2-30 Gew.-%, bezogen auf Harz. Nachteilig ist, daß die anorganischen Antiblockmittel-Teilchen für die redispergierbaren Harze gewissermaßen eine Verunreini­ gung darstellen, welche vor allem die Bindekraft der vornehm­ lich als Bindemittel in Beschichtungen oder Klebemittel einge­ setzten Polymeren reduziert. Besonders nachteilig wirken sich anorganische Partikel bei der Textilbeschichtung und im Kleb­ stoffsektor aus. Beim Einsatz in zementhaltigen Produkten bil­ den besonders die sehr feinteiligen anorganischen Partikel leicht Stäube, was ebenfalls unerwünscht ist.
Aus diesem Grund wurde nach Alternativen zu anorganischen An­ tiblockmitteln gesucht. In der JP-A 5-140325 (Derwent-Abstract AN 93-216910) wird vorgeschlagen, zur Verbesserung der Block­ stabilität von redispergierbaren Polymerpulvern mit einer Tg < 20°C, wäßrige Polymerdispersionen von wasserunlöslichen Vinylharzen mit einer Tg von < 80°C als Antiblockmittel zu verwenden. Die Herstellung erfolgt dabei entweder durch Vermi­ schen der beiden Polymerdispersionen und Sprühtrocknen der Mi­ schung, wobei die Austrittstemperatur der Teilchen aus dem Trockner unter der Tg des Vinylharzes, welches als Antiblock­ mittel dient, liegen muß oder durch Versprühen der beiden Dis­ persionen durch getrennte Düsen. Nachteilig ist, daß diese Vinylharze aufgrund der hohen Tg ebenfalls als inerter Füll­ stoff, ähnlich den anorganischen Antiblockmitteln, wirken. Darüber hinaus wird mit derartigen Antiblockmitteln die Staub­ problematik nicht gelöst.
Es ist weiterhin bekannt, daß durch Zumischen von in Wasser gelösten Polymeren zu der Dispersion vor dem Trocknungsvorgang die Blockstabilität, erhöht werden kann. Diese Methode erfor­ dert jedoch, insbesondere bei höher polymeren Produkten, eine stärkere Verdünnung der zu trocknenden Mischung und damit ei­ nen erhöhten Energieaufwand und eine Verschlechterung der Raumzeitauslastung der Trockner. Weiter ist aus der DE-A 17 19 317 (GB-A 12 06 501) bekannt, die Blockstabilität von Poly­ merpulvern durch Polymerisation in Gegenwart von Polyvinylal­ kohol zu verbessern. Der Einsatz von anorganischem Antiblock­ mittel wird aber bei dieser Vorgehensweise, insbesondere bei Harzen mit einer Tg < 10°C, nicht entbehrlich.
Es bestand daher die Aufgabe, ein Verfahren zur Verfügung zu stellen, mit dem blockstabile Dispersionspulver ohne Zusatz von anorganischen Antiblockmitteln zugänglich werden, ohne daß die genannten Nachteile der im Stand der Technik bekannten Verfahrensweisen auftreten.
Es wurde gefunden, daß sich die wasserlöslichen Polymere auch dann als Antiblockmittel eignen, wenn man sie in Pulverform dem getrockneten, redispergierbaren Pulver zumischt. Der Zu­ satz von anderen organischen oder von den üblicherweise einge­ setzten anorganischen Antiblockmitteln ist dadurch nicht mehr erforderlich.
Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung von blockstabilen, in Wasser redispergierbaren Dispersionspulvern mittels Trocknung von wäßrigen Dispersionen von wasserunlös­ lichen Homo- oder Copolymerisaten von ethylenisch ungesättigten Monomeren und Zugabe von Antiblockmittel nach dem Trocknungsvorgang, dadurch gekennzeichnet, daß als Anti­ blockmittel wasserlösliche Polymerpulver zugegeben werden.
Unter wasserlöslichen Polymerpulvern sind solche zu verstehen, deren Löslichkeit mehr als 10 g pro Liter Wasser beträgt. Ge­ eignete wasserlösliche Polymerpulver, welche gegebenenfalls auch als Gemisch eingesetzt werden können, sind Polyvinylalko­ hole mit einem Gehalt von 80 bis 100 Mol-% Vinylalkoholeinhei­ ten; Polyvinylpyrrolidone mit einem Molekulargewicht von 5000 bis 400 000; Hydroxyethylcellulosen mit einem Substitutions­ grad von 1.5 bis 3; Polysaccharide in wasserlöslicher Form wie Stärken (Amylose und Amylopectin), Cellulose, Guar, Tragcan­ tinsäure, Dextran, Alginate und deren Carboxymethyl-, Methyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-Derivate; Dextrine wie Gelbdex­ trine oder Röstdextrine sowie deren Derivate; oder Cyclodex­ trine sowie deren Derivate; Proteine wie Casein, Sojaprotein, Gelatine; synthetische Polymere wie Poly(meth)acrylsäure, Po­ ly(meth)acrylamid, Polyvinylsulfonsäuren und deren wasserlös­ lichen Copolymere; Melaminformaldehydsulfonate, Naphthalin­ formaldehydsulfonate, Styrolmaleinsäure- und Vinylethermalein­ säure-Copolymere; Ligninsulfonate.
Die genannten wasserlöslichen Polymerpulver sind im Handel er­ hältliche Produkte bzw. nach gängigen Herstellungsverfahren zugänglich. Neben den hydrophilen Gruppen wie -OH, -COOH, -SO3H, -OSO3H, -PO3H2, -NHCO, -NH2CO können die wasserlösli­ chen Polymerpulver auch Imid- oder Imidazol, beispielsweise Methylimidazolgruppen, Epoxidgruppen, Alkoxysilylgruppen oder tertiäre oder quarternäre Amingruppen wie Dimethylaminoethyl­ vinylether-Einheiten, Allyltrimethylammoniumchlorid-Einheiten oder Trimethyl-3-acrylamido-3,3-dimethyl-propyl-ammonium­ chlorid-Einheiten, sowie -CO-CH2-CO-Funktionen wie Acetoace­ tyl-, Malonsäureester- oder Acetylacetonyl-Funktionen ent­ halten.
Bevorzugte wasserlösliche Polymerpulver sind Polyvinylalkohole mit 80 bis 99 Mol-% Vinylalkohol-Einheiten; Stärken (Amylose und Amylopectin); Stärkederivate und Cellulosederivate wie de­ ren Carboxymethyl-, Methyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-De­ rivate; Casein; Ligninsulfonate.
Wesentlich ist, daß die wasserlöslichen Polymere vorgetrocknet werden. Die Vortrocknung erfolgt je nach Stabilität bevorzugt bei Temperaturen von 50°C bis 150°C. Die Trockenzeit richtet sich nach der gewählten Trockentemperatur und der Wärmestabi­ lität der Polymerpulver. Die Trocknung kann gegebenenfalls auch im Vakuum erfolgen. Der Wassergehalt sollte dabei unter 5 Gew.-%, bevorzugt unter 3 Gew.-% und besonders bevorzugt unter 1 Gew.-% liegen.
Die wäßrigen Dispersionen der wasserunlöslichen Homo- und Co­ polymerisate werden im allgemeinen mit einem Festgehalt von 20 bis 60% zur Herstellung der Dispersionspulver eingesetzt.
Die Trocknung der Polymerdispersion erfolgt vorzugsweise mit­ tels Sprühtrocknung in üblichen Sprühtrocknungsanlagen, wobei die Zerstäubung mittels Ein-, Zwei- oder Mehrstoffdüsen oder mit einer rotierenden Scheibe erfolgen kann. Die Austrittstem­ peratur wird im allgemeinen im Bereich von 55°C bis 100°C, be­ vorzugt 70°C bis 90°C, je nach Anlage, Tg des Harzes und gewünschtem Trocknungsgrad gewählt. Es sind aber auch andere Trocknungsverfahren möglich, wie Gefriertrocknung und Wirbelschicht-Trocknung.
Im allgemeinen werden 5 bis 50 Gew.-%, vorzugsweise 8 bis 25 Gew.-%, des wasserlöslichen Polymerpulvers dem Dispersionspulver zugegeben, jeweils bezogen auf den Anteil an wasserunlösli­ chem Homo- oder Copolymerisat. Gegebenenfalls als Mischung mit diesen Antiblockmitteln können andere Zusätze den redisper­ gierbaren Pulvern zugesetzt werden, wie z. B. Antischaummit­ tel, Farbstoffe, Vernetzer.
Die Harzzusammensetzung der wasserunlöslichen Homo- oder Copo­ lymerisate von ethylenisch ungesättigten Monomeren spielt für das erfindungsgemäße Verfahren keine Rolle. Als wasserunlösli­ che Polymere sind dabei solche zu verstehen, deren Löslichkeit in Wasser weniger als 1 g pro Liter beträgt.
Beispiele für geeignete Polymerisate sind Homo- oder Copolyme­ risate enthaltend eine oder mehrere Monomereinheiten aus der Gruppe der Vinylester von unverzweigten oder verzweigten Al­ kylcarbonsäuren mit 1 bis 15 C-Atomen, der Methacrylsäureester und Acrylsäureester von unverzweigten oder verzweigten Alkoho­ len mit 1 bis 12 C-Atomen, der Olefine oder Diene wie Ethylen oder Butadien, der Vinylaromaten wie Styrol oder Methylstyrol, der Vinylhalogenverbindungen wie Vinylchlorid.
Bevorzugte Vinylester sind Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinyl­ butyrat, Vinyl-2-ethyl-hexanoat, Vinyllaurat, 1-Methylvinyl­ acetat, Vinylpivalat und Vinylester von alpha-verzweigten Mo­ nocarbonsäuren mit bis zu 11 C-Atomen, beispielweise VeoVa9R oder VeoVa10R. Besonders bevorzugt ist Vinylacetat. Bevorzugte Methacrylsäureester oder Acrylsäureester sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, Ethylacrylat, Ethylmethacrylat, Propylacry­ lat, Propylmethacrylat, n-Butylacrylat, t-Butylacrylat, n- Butylmethacrylat, t-Butylmethacrylat, 2-Ethylhexylacrylat. Be­ sonders bevorzugt sind Methylacrylat, Methylmethacrylat, n- Butylacrylat und 2-Ethylhexylacrylat.
Die genannten Polymerisate können gegebenenfalls noch 0.05 bis 10.0 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht des Monomergemisches, Hilfsmonomere enthalten. Beispielsweise aus der Gruppe der ethylenisch ungesättigten Carbonsäuren, vorzugsweise Acrylsäu­ re oder Methacrylsäure; aus der Gruppe der ethylenisch unge­ sättigten Carbonsäureamide, vorzugsweise Acrylamid; aus der Gruppe der ethylenisch ungesättigten Sulfonsäuren bzw. deren Salze, vorzugsweise Vinylsulfonsäure; und/oder aus der Gruppe der mehrfach ethylenisch ungesättigten Comonomeren, beispiels­ weise Divinyladipat, Diallylmaleat, Allylmethacrylat oder Triallylcyanurat.
Geeignete Hilfsmonomere sind auch siliciumhaltige Monomere wie Acryl- bzw. Methacryloxy-propyltri(alkoxy)silane, Vinyltrial­ koxysilane und Vinylmethyldialkoxysilane, wobei als Alkoxy­ gruppen z. B. Methoxy-, Ethoxy-, Methoxyethylen-, Ethoxyethy­ len-, Methoxypropylenglykolether- bzw. Ethoxypropylenglykol­ ether-Reste eingesetzt werden können. Geeignete, durch Säure vernetzbare Comonomere sind beispielweise Acrylamidoglykolsäure (AGA), Methacrylamidoglykolsäuremethylester (MAGME), N-Methylolacrylamid (NMAA), N-Methylolmethacrylamid, N-Methy­ lolallylcarbamat, Alkylether, wie der Isobutoxyether, oder Ester des N-Methylolacrylamids, des N-Methylolmethacrylamids oder des N-Methylolallylcarbamats. Weitere geeignete Hilfsmo­ nomere sind Imide und Imidazole wie N-Vinyl- oder N-Allylsuc­ cinimid und N-Vinylimidazol, tertiäre und quarternäre Amin- und Ammoniumverbindungen wie Dimethylaminoethylvinylether- Einheiten, Allyltrimethylammoniumchlorid-Einheiten oder Tri­ methyl-3-acrylamido-3,3-dimethylpropyl-ammoniumchlorid- Einheiten; sowie Vinylphosphonsäure-Einheiten bzw. deren Ester. Geeignet sind auch epoxidgruppenhaltige Comonomere wie Glycidyl(meth)acrylat.
Besonders geeignet ist die erfindungsgemäße Vorgehensweise für Dispersionspulver von Homo- und Copolymerisaten mit einer Tg von < 30°C, insbesonders < 20°C. Die Glasübergangstemperatur Tg der Polymerisate kann in bekannter Weise mittels Differen­ tial Scanning Calorimetry (DSC) ermittelt werden.
Die Herstellung der wäßrigen Dispersionen der wasserunlösli­ chen Homo- oder Copolymerisate erfolgt in bekannter Weise, vorzugsweise nach dem Emulsionspolymerisationsverfahren. Das Emulsionspolymerisationsverfahren wird im offenen Reaktionsge­ fäß oder in Druckgefäßen, in einem Temperaturbereich von 0 bis 100°C durchgeführt und mit den für die Emulsionspolymerisation üblicherweise eingesetzten Methoden eingeleitet. Die Initiie­ rung erfolgt mittels der gebräuchlichen, zumindest teilweise wasserlöslichen Radikalbildner, die vorzugsweise in Mengen von 0.01 bis 3.0 Gew.-% bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, eingesetzt werden. Beispiele hierfür sind Ammonium-, Natrium- und Kaliumpersulfat, Wasserstoffperoxid, t-Butylhydroperoxid. Gegebenenfalls können die genannten radikalischen Initiatoren auch in bekannter Weise mit 0.01 bis 0.5 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, Reduktionsmittel, beispielsweise Alkali-Formaldehydsulfoxylate und Ascorbinsäure eingesetzt werden. Als Dispergiermittel können alle üblicherweise bei der Emulsionspolymerisation verwendeten anionischen, kationi­ schen oder nichtionischen Emulgatoren und/oder Schutzkolloide wie Polyvinylalkohol eingesetzt werden. Die Polymerisation kann diskontinuierlich oder kontinuierlich, mit oder ohne Ver­ wendung von Saatlatices, unter Vorlage aller oder einzelner Bestandteile des Reaktionsgemisches, oder unter teilweiser Vorlage und Nachdosierung der oder einzelner Bestandteile des Reaktionsgemisches, oder nach dem Dosierverfahren ohne Vorlage durchgeführt werden.
Die mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zugänglichen block­ stabilen, in Wasser redispergierbaren Dispersionspulver eignen sich für den Einsatz in Beschichtungsmitteln, in Klebemitteln, als Bindemittel für Textilien oder Papier, und als Additive für hydraulisch abbindende Massen, wie Zement oder Gips.
Beispiele Herstellung der Polymerpulver-Zusammensetzung
Für das Pulver 1 der in Tabelle 1 aufgeführten Beispiele 1 bis 4 bzw. Vergleichbeispiele 1 und 2 wurde eine wäßrige Disper­ sion eines Copolymerisats mittels Emulsionspolymerisation von 99.2 Gew.-Teilen Vinylacetat und 0.8 Gew.-Teilen N-Methylolacry­ lamid, in Gegenwart von Polyvinylalkohol als Schutzkolloid, hergestellt. Die Dispersion hatte einen Festgehalt von 50 Gew.-%. Vor dem Trocknen wurde der Festgehalt der Dispersion auf 35 Gew.-% eingestellt.
Die Trocknung wurde in einem Nubilosa-Sprühtrockner bei einer Eintrittstemperatur von 112°C und einer Austrittstemperatur von 79°C durchgeführt. Nach der Sprühtrocknung lag ein in Wasser redispergierbares Pulver vor, welches 15 Gew.-Teile Po­ lyvinylalkohol auf 100 Teile Copolymerisat I) enthielt (Pul­ vertype 1).
Für die Beispiele 1 bis 4 wurden die in Tabelle 1 angegebenen Mengen an wasserlöslichem Polymerpulver eingearbeitet.
Das Pulver für Vergleichsbeispiel 1 wurde ohne weitere Zusätze getestet. Das Pulver für Vergleichsbeispiel 2 wurde mit einem üblichen Antiblockmittel versetzt.
Für das Pulver 2 der in Tabelle 1 aufgeführten Beispiele 5 bis 7 bzw. Vergleichbeispiel 3 wurde eine wäßrige Dispersion ei­ nes Copolymerisats mittels Emulsionspolymerisation von 90 Gew.-Teilen Vinylacetat, 10 Gew.-Teilen Ethylen und 0.5 Gew.-Teile Acrylamidopropansulfonsäure, in Gegenwart von 3 Gew.-Teilen ei­ nes ethoxylierten und sulfatierten Fettalkohols, 0.4 Gew.-Teilen Diethylsulfosuccinal sowie 10 Gew.-Teilen Polymethacrylsäure hergestellt. Die Dispersion hatte einen Festgehalt von 50 Gew.-%. Vor dem Trocknen wurde der Festgehalt der Dispersion auf 38 Gew.-% eingestellt.
Die Trocknung wurde in einem Nubilosa-Sprühtrockner bei einer Eintrittstemperatur von 110°C und einer Austrittstemperatur von 80°C durchgeführt. Nach der Sprühtrocknung lag ein in Wasser redispergierbares Pulver vor (Pulvertype 2).
Für die Beispiele 5 bis 7 wurden die in Tabelle 1 angegebenen Mengen an wasserlöslichem Polymerpulver eingearbeitet. Das Pulver für Vergleichsbeispiel 3 wurde ohne weitere Zusätze getestet.
Die Rieselfähigkeit beider Pulvertypen 1 und 2 war sehr gut und wurde in den Beispielen 1 bis 7 durch Zusatz der wasser­ löslichen Polymerpulver noch deutlich verbessert.
Prüfung der Blockfestigkeit
Jeweils 100 g der Dispersionspulverzusammensetzungen der Bei­ spiele bzw. Vergleichsbeispiele wurden in drei gleichen Por­ tionen unter Klopfen mit einem Hammer (ca. 30 Hammerschläge zur Verdichtung des Materials) in ein Eisenrohr mit Verschrau­ bung (Höhe: 100 mm, Durchmesser: 50 mm) eingefüllt. Danach wurde das eingefüllte Pulver mit einem Metallstempel (Gewicht 3 kg) mit Gradierung im mm-Abstand (Durchmesser 49 mm) bela­ stet. Die Eindringtiefe des Metallstempels wurde an der Gra­ dierung abgelesen. Die Meßapparatur wurde über 16 h bei 50° im Trockenschrank gehalten.
Nach dem Abkühlen auf Raumtemperatur wurde die Eindringtiefe des Metallstempels nach Belastung abgelesen. Der Metallstempel wurde vorsichtig entfernt, der Schraubverschluß geöffnet und das mehr oder weniger verblockte Dispersionspulver in einen Plastikbecher gegeben. Bei stärker geblocktem Pulver wurde das Pulvermaterial vorsichtig mit dem Metallstempel aus dem Eisen­ rohr herausgedrückt.
Der Blockgrad wurde durch Zerdrücken des Pulvers bestimmt.
Blockgrad 1: Herausgedrückter Pulverzylinder kann sehr leicht zerteilt werden. Es entstehen wenige, sehr leicht zerteilbare Brocken.
Blockgrad 2: Herausgedrückter Pulverzylinder kann leicht zer­ teilt werden. Es entstehen viele kleine und größere Brocken, die leicht zerteilt werden können.
Blockgrad 3: Herausgedrückter Pulverzylinder kann leicht zer­ teilt werden. Es entstehen viele kleine und größere Brocken, die zerteilt werden können.
Blockgrad 4: Herausgedrückter Pulverzylinder ist nur noch durch sehr starkes Drücken zerteilbar. Es bleiben viele kleine und größere harte Brocken erhalten.
Die Pulverzusammensetzungen der Beispiele 1 bis 7 und der Ver­ gleichsbeispiele 1 bis 4 sowie die zugehörigen Prüfergebnisse für die Blockfestigkeit sind in Tabelle 1 angegeben.
Die erfindungsgemäßen Antiblockmittel sind dabei bezüglich der damit erhaltenen Blockfestigkeit den herkömmlichen Antiblock­ mitteln zumindest ebenbürtig.
Tabelle 1

Claims (8)

1. Verfahren zur Herstellung von blockstabilen, in Wasser re­ dispergierbaren Dispersionspulvern mittels Trocknung von wäßrigen Dispersionen von wasserunlöslichen Homo- oder Copolymerisaten von ethylenisch ungesättigten Monomeren und Zugabe von Antiblockmittel nach dem Trocknungsvorgang, dadurch gekennzeichnet, daß als Antiblockmittel wasserlös­ liche Polymerpulver zugegeben werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliche Polymerpulver ein oder mehrere aus der Gruppe der Polyvinylalkohole mit einem Gehalt von 80 bis 100 Mol-% Vinylalkoholeinheiten, Polyvinylpyrrolidone mit einem Molekulargewicht von 5000 bis 400 000, Hydroxye­ thylcellulosen mit einem Substitutionsgrad von 1.5 bis 3, Polysaccharide in wasserlöslicher Form wie Stärken (Amylo­ se und Amylopectin), Cellulose, Guar, Tragcantinsäure, Dextran, Alginate und deren Carboxymethyl-, Methyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxypropyl-Derivate; Dextrine wie Gelb­ dextrine oder Röstdextrine sowie deren Derivate, Cyclodex­ trine sowie deren Derivate, Proteine wie Casein, Sojapro­ tein, Gelatine; synthetische Polymere wie Poly(meth)acryl­ säure, Poly(meth)acrylamid, Polyvinylsulfonsäuren und de­ ren wasserlöslichen Copolymere, Melaminformaldehydsulfona­ te, Naphthalinformaldehydsulfonate, Styrolmaleinsäure- und Vinylethermaleinsäure-Copolymere, Ligninsulfonate zugege­ ben werden.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserlösliche Polymerpulver ein oder mehrere aus der Gruppe Polyvinylalkohole mit 80 bis 99 Mol-% Vinylalkohol- Einheiten, Stärken, Stärkederivate und Cellulosederivate wie deren Carboxymethyl-, Methyl-, Hydroxyethyl-, Hydroxy­ propyl-Derivate, Casein, Ligninsulfonate zugegeben werden.
4. Verfahren nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß 5 bis 50 Gew.-% wasserlösliches Polymerpulver, bezogen auf den Anteil an wasserunlöslichem Homo- oder Copolyme­ risat, zugegeben werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß als wasserunlöslichen Homo- oder Copolymerisate von ethylenisch ungesättigten Monomeren Homo oder -Copolymeri­ sate enthaltend eine oder mehrere Monomereinheiten aus der Gruppe der Vinylester von unverzweigten oder verzweigten Alkylcarbonsäuren mit 1 bis 15 C-Atomen, der Methacrylsäu­ reester und Acrylsäureester von unverzweigten oder ver­ zweigten Alkoholen mit 1 bis 12 C-Atomen, der Olefine oder Diene wie Ethylen oder Butadien, der Vinylaromaten wie Styrol oder Methylstyrol, der Vinylhalogenverbindungen wie Vinylchlorid eingesetzt werden.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserunlöslichen Polymerisate ein oder mehreren vernetz­ baren Comonomereinheiten enthalten, aus der Gruppe Acryl­ amidoglykolsäure, Methacrylamidoglykolsäuremethylester, N- Methylolacrylamid, N-Methylolmethacrylamid, N-Methylol­ allylcarbamat, Alkylether, wie der Isobutoxyether, oder Ester des N-Methylolacrylamids, des N-Methylolmethacryl­ amids oder des N-Methylolallylcarbamats, Imide und Imida­ zole wie N-Vinyl- oder N-Allylsuccinimid und N-Vinylimida­ zol, tertiäre und quarternäre Amin- und Ammoniumverbindun­ gen wie Dimethylaminoethylvinylether, Allyltrimethylammo­ niumchlorid oder Trimethyl-3-acryl-amido-3,3-dimethylpro­ pylammoniumchlorid, Vinylphosphonsäure, Glycidyl(meth)-acrylat.
7. Verfahren nach Anspruch 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wasserlöslichen Polymerpulver auch Imid- oder Imi­ dazol, beispielsweise Methylimidazolgruppen, Epoxidgrup­ pen, Alkoxysilylgruppen oder tertiäre oder quarternäre Amingruppen wie Dimethylaminoethylvinylether-Einheiten, Allyltrimethylammoniumchlorid-Einheiten oder Trimethyl-3-acryl­ amido-3,3-dimethylpropyl-ammoniumchlorid-Einheiten, sowie -CO-CH2-CO-Funktionen wie Acetoacetyl-, Malonsäure­ ester- oder Acetylacetonyl-Funktionen enthalten.
8. Verwendung von wasserlöslichen Polymerpulvern als Anti­ blockmittel zur Herstellung von blockstabilen, in Wasser redispergierbaren Dispersionspulvern mittels Trocknung von wäßrigen Dispersionen von wasserunlöslichen Homo- oder Copolymerisaten von ethylenisch ungesättigten Monomeren und Zugabe der wasserlöslichen Polymerpulver nach dem Trockungsvorgang.
DE1997111712 1997-03-20 1997-03-20 Verfahren zur Herstellung von blockstabilen, in Wasser redispergierbaren Polymerpulvern Withdrawn DE19711712A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111712 DE19711712A1 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Verfahren zur Herstellung von blockstabilen, in Wasser redispergierbaren Polymerpulvern
AU68317/98A AU6831798A (en) 1997-03-20 1998-03-19 Method for producing block-stable polymer powders which can be redispersed in water
PCT/EP1998/001599 WO1998042772A1 (de) 1997-03-20 1998-03-19 Verfahren zur herstellung von blockstabilen, in wasser redispergierbaren polymerpulvern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997111712 DE19711712A1 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Verfahren zur Herstellung von blockstabilen, in Wasser redispergierbaren Polymerpulvern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19711712A1 true DE19711712A1 (de) 1998-09-24

Family

ID=7824064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997111712 Withdrawn DE19711712A1 (de) 1997-03-20 1997-03-20 Verfahren zur Herstellung von blockstabilen, in Wasser redispergierbaren Polymerpulvern

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU6831798A (de)
DE (1) DE19711712A1 (de)
WO (1) WO1998042772A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999032541A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Buna Sow Leuna Olefinverbund Gmbh Redispergierbare polymerisatpulver
EP1464665A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-06 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von gut in Wasser redispergierbaren und mit Wasser benetzbaren Polymerisatpulvern
WO2004085533A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Verwendung von polymerisaten zur stärkemodifizierung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19709663A1 (de) * 1997-03-10 1998-09-17 Basf Ag Verwendung von redispergierbaren Polymerpulvern oder Polymergranulaten als Bindemittel zur Herstellung von festen pharmazeutischen Darreichungsformen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE788191A (fr) * 1971-08-31 1973-02-28 Cassella Farbwerke Mainkur Ag Granule de polyacrylamide
US5473013A (en) * 1994-05-02 1995-12-05 Air Products And Chemicals, Inc. Redispersible polymer powders by redistribution of polyvinyl alcohol dispersant

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999032541A1 (de) * 1997-12-18 1999-07-01 Buna Sow Leuna Olefinverbund Gmbh Redispergierbare polymerisatpulver
WO2004085533A1 (de) * 2003-03-27 2004-10-07 Wacker Polymer Systems Gmbh & Co. Kg Verwendung von polymerisaten zur stärkemodifizierung
CN100439439C (zh) * 2003-03-27 2008-12-03 瓦克聚合系统两合公司 聚合物在淀粉改性中的用途
EP1464665A1 (de) * 2003-04-03 2004-10-06 Basf Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung von gut in Wasser redispergierbaren und mit Wasser benetzbaren Polymerisatpulvern
US6872773B2 (en) 2003-04-03 2005-03-29 Basf Aktiengesellschaft Preparation of readily water-redispersible and water-wettable polymer powders

Also Published As

Publication number Publication date
AU6831798A (en) 1998-10-20
WO1998042772A1 (de) 1998-10-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1984428B2 (de) Verfahren zur herstellung von kationisch stabilisierten und in wasser redispergierbaren polymerpulverzusammensetzungen
EP1023331B1 (de) Verfahren zur herstellung von schutzkolloid-stabilisierten polymeren
EP0899281B1 (de) Lagerstabile, silanmodifizierte Kern-Hülle-Copolymerisate
EP1984453B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus einem gemisch von partikulären naturmaterialien und thermoplastischem bindemittel
DE10317882A1 (de) Redispersionspulver-Zusammensetzung mit abbindebeschleunigender Wirkung
DE102008008421A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polymerdispersionen, die damit enthaltenen Dispersionen und deren Verwendung
DE102006006579A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Formteilen aus Korkpartikeln
EP1215219B1 (de) Polyvinylacetal-gepfropfte Polymerisate
DE102005054905A1 (de) Schutzkolloidstabilisiertes Dispersionspulver
DE10035588A1 (de) Verfahren zur Herstellung von zweiphasigen Polymerisaten in Form deren wässrigen Polymerdispersionen und in Wasser redispergierbaren Polymerpulver
DE102011076407A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Schutzkolloid-stabilisierten Polymerisaten
EP3230519B1 (de) Wasser redispergierbare polymere-pulver für teppichbeschichtungs-zusammensetzungen
WO2020007467A1 (de) Wasserlösliche copolymere
EP3283568B1 (de) Teppichbeschichtungs-zusammensetzungen
DE10040178A1 (de) Verdickungsmittel auf der Basis von Vinylalkohol-Mischpolymerisaten
DE19711712A1 (de) Verfahren zur Herstellung von blockstabilen, in Wasser redispergierbaren Polymerpulvern
EP3068805A1 (de) Verfahren zur herstellung von in wasser redispergierbaren polymerpulver-zusammensetzungen mit kationischer funktionalität
EP1021487B1 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen, schutzkolloid-stabilisierten vinylester-homo- und -co-polymerdispersionen
DE19549084A1 (de) Pulverförmige, redispergierbare Bindemittel
DE10132614A1 (de) Verfahren zur Herstellung von schutzkolloidstabilisierten, emulgatorfreien, wässrigen Dispersionen
EP1670830A2 (de) Modifizierte polyvinylalkohole enthaltende polymerzusammensetzungen
EP2834276B1 (de) Verfahren zur herstellung von vinylesterpolymeren mit gezielt einstellbarer dispersität bei geringer polydispersität
DE10227589A1 (de) Verfahren zur Verringerung der Geruchsemission in wässrigen Polymerdispersionen und in Polymerpulvern
EP4323416A1 (de) Stärke-hybridcopolymere
WO2024061448A1 (de) Copolymere von zyklischen ketenacetal-monomeren

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination