DE19710663A1 - Plastic chain link for power transmission chain - Google Patents

Plastic chain link for power transmission chain

Info

Publication number
DE19710663A1
DE19710663A1 DE1997110663 DE19710663A DE19710663A1 DE 19710663 A1 DE19710663 A1 DE 19710663A1 DE 1997110663 DE1997110663 DE 1997110663 DE 19710663 A DE19710663 A DE 19710663A DE 19710663 A1 DE19710663 A1 DE 19710663A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chain
bearing
tongue
hinged cover
cover
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997110663
Other languages
German (de)
Other versions
DE19710663C2 (en
Inventor
Holger Klein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ekd gelenkrohr GmbH
Original Assignee
ekd gelenkrohr GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ekd gelenkrohr GmbH filed Critical ekd gelenkrohr GmbH
Priority to DE1997110663 priority Critical patent/DE19710663C2/en
Publication of DE19710663A1 publication Critical patent/DE19710663A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19710663C2 publication Critical patent/DE19710663C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G13/00Chains
    • F16G13/12Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains
    • F16G13/16Hauling- or hoisting-chains so called ornamental chains with arrangements for holding electric cables, hoses, or the like
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/006Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using extensible carrier for the cable, e.g. self-coiling spring

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Cable Arrangement Between Relatively Moving Parts (AREA)

Abstract

A plastic chain is made up of a series of U-shaped links, each joined to an adjacent link by a flange at each side. The upper opening (10) in the link is closed by a cap (4) which has pins (6,7) projecting from side-pieces (8) and engaging in locking holes in the U-shaped link. The snap-fit cap (4) has a projecting semi-flexible tongue which rests against the projections (11) in the U-shaped channel and prevents accidental withdrawal of the locking pins (6,7).

Description

Die Erfindung betrifft ein Kettenglied für eine Energie­ führungskette, - mit einem im Querschnitt U-förmigen Aufnah­ mekörper, der Seitenwangen und einen die Seitenwangen verbin­ denden Quersteg aufweist, und mit einem an die Seitenwangen angeschlossenen Klappdeckel, wobei an die Seitenwangen Lager­ konsolen für den Anschluß des Klappdeckels angeformt sind, wobei der Klappdeckel an beiden Enden zwei in Kettenlängs­ richtung sich erstreckende Lagerzapfen aufweist, die an vor­ springende Schenkel angeformt sind und in Lagerbohrungen an der Lagerkonsole eingreifen, und wobei der formschlüssige Eingriff der Lagerzapfen in den Lagerbohrungen als Schnapp­ verbindung an beiden Enden des Klappdeckels wieder lösbar ist. - Die aus den Kettengliedern gebildete Energieführungs­ kette ist einseitig krümmbar und dient der Führung von Kabeln, Schläuchen und dergleichen von einem Anschlußpunkt zu einem anderen Anschlußpunkt, wobei einer der Anschlußpunkte ortsveränderbar ist.The invention relates to a chain link for an energy guide chain, - with a U-shaped receptacle in cross section body that connects the side walls and one the side walls has the crossbar, and with one on the side cheeks connected hinged lid, bearing on the side bolsters consoles for the connection of the hinged cover are molded, with the hinged lid at both ends two in chain length Direction extending bearing pin, the front jumping legs are formed and in bearing holes engage the bearing bracket, and being the positive Engagement of the trunnions in the bearing bores as a snap Connection detachable at both ends of the hinged cover is. - The energy supply formed from the chain links chain can be bent on one side and is used to guide Cables, hoses and the like from a connection point to another connection point, one of the connection points is changeable.

Bei einem aus DE-A 37 09 740 bekannten Kettenglied, von dem die Erfindung ausgeht, sind die Zapfen an elastisch verform­ bare Schenkel, jeweils nach außen gerichtet, angeordnet. Durch Zusammendrücken der elastisch verformbaren Schenkel sind die Lagerzapfen in zugeordnete Lagerbohrungen der Lager­ konsole einschnappbar. Der Klappdeckel ist wahlweise an der einen oder anderen Seite aufklappbar. Beim Betrieb der Ener­ gieführungskette ist der Klappdeckel an den Seitenwangen sicher gehalten und löst sich auch bei einer Verwindung oder anderweitig hohen Beanspruchung der Kette nicht von dem U-förmigen Aufnahmekörper. Der Klappdeckel trägt aufgrund der Elastizität seiner Schenkel zur Form- und Verwindungssteifig­ keit der Kette jedoch nicht wesentlich bei und läßt eine stö­ rende Verwindung der Kette bei hoher Beanspruchung zu. Nach­ teilig ist ferner, daß die Schnappverbindung nur dann lösbar ist, wenn zwischen den Klappdeckeln der zu einer Energie­ führungskette verbundenen Kettengliedern ausreichende Abstände vorhanden sind. Die Abstände müssen so bemessen sein, daß die Schenkel der Klappdeckel mit der Hand erfaßt und zum Lösen der Schnappverbindung zusammengedrückt werden können. Die bekannte Ausführung ist für geschlossene Ketten, deren Querstege sich überlappen und den Aufnahmeraum der Energieführungsketten vollständig kapseln, nicht geeignet.In a chain link known from DE-A 37 09 740, of which the invention proceeds, the pins are elastically deformed bare legs, each directed outwards, arranged. By squeezing the elastically deformable legs are the journals in the associated bearing bores of the bearings snap-in console. The hinged lid is optionally on the one or the other side can be opened. When operating the Ener The guide chain is the hinged cover on the side cheeks held securely and loosens even with a twist or otherwise high stress on the chain not from that  U-shaped receiving body. The hinged lid bears due to the Elasticity of his legs to form and torsionally stiff speed of the chain, however, is not essential and leaves a problem warping of the chain under high loads. After is also part that the snap connection only releasable is when between the hinged lids of an energy chain links connected chain links sufficient There are clearances. The distances must be measured in this way be that the legs of the hinged lid gripped by hand and squeezed to release the snap connection can. The well-known version is for closed chains, whose crossbars overlap and the recording space of the Fully encapsulate energy supply chains, not suitable.

Aus DE-C 39 29 095 ist eine Energieführungskette bekannt, deren Aufnahmeraum vollständig gekapselt ist. Die Ketten­ glieder bestehen aus Seitenwangen aus Kunststoff und diese verbindenden, abnehmbaren Querstegen, die mit ihren Enden rastend mit von den Seitenwangen vorstehenden Vorsprüngen verbunden sind. In den Querstegen sind mit einer Klappe ver­ schlossene Fenster angeordnet, durch die die Rastverbindungen zugänglich sind. Die Anordnung ist sehr aufwendig.From DE-C 39 29 095 an energy chain is known whose recording space is completely encapsulated. The chains links consist of plastic side panels and these connecting, removable crossbars with their ends latching with projections protruding from the side cheeks are connected. In the crossbars are with a flap closed windows arranged through which the snap connections are accessible. The arrangement is very complex.

Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für eine Energie­ führungskette ein Kettenglied der eingangs beschriebenen Art anzugeben, das einen verwindungssteif ausgebildeten Klapp­ deckel aufweist, der wahlweise an der einen oder anderen Seitenwange geöffnet werden kann und auch bei einer geschlos­ senen Ausführung der Kette entfernt werden kann. The invention has for its object for an energy guide chain a chain link of the type described above specify that a torsionally rigid folding lid, which is optionally on one or the other Sidewall can be opened and even with one closed its execution of the chain can be removed.  

Zur Lösung dieser Aufgabe lehrt die Erfindung,
daß die an einem Ende des Klappdeckels angeordneten Lagerzapfen gleichgerichtet an die Schenkel angeformt sind, wobei ein erster Lagerzapfen des Zapfenpaares in einen von den Schenkeln begrenzten Ausschnitt des Klapp­ deckels vorspringt und in eine Lagerbohrung an einem in den Ausschnitt eingreifenden Konsolenvorsprung der Lagerkonsole einfaßt, und
daß der Klappdeckel eine in den Ausschnitt vor­ springende, nach außen elastisch verformbare Zunge aufweist, die an dem Konsolenvorsprung anliegt und den formschlüssigen Eingriff der Lagerzapfen in den Lagerbohrungen gegen Lösen sichert.
To achieve this object, the invention teaches
that the bearing journals arranged at one end of the hinged cover are formed in the same direction on the legs, a first bearing journal of the pair of journals projecting into a cutout of the hinged cover delimited by the legs and into a bearing bore on a bracket projection of the bearing bracket engaging in the cutout, and
that the hinged lid has a jumping in the cutout before, elastically deformable tongue, which rests on the bracket projection and ensures the positive engagement of the bearing pins in the bearing holes against loosening.

Vorzugsweise ist zwischen der Zunge und dem Schenkel, der den zweiten Lagerzapfen des Zapfenpaares trägt, ein Schlitz zum Einführen eines die Zunge unterfassenden Hebelwerkzeuges vorgesehen ist und weist die Lagerkonsole eine Stützfläche für das die Zunge unterfassende Ende des in den Schlitz ein­ geführten Hebelwerkzeuges auf. Als Hebelwerkzeug ist beispielsweise ein Schraubendreher einsetzbar. Die Schnapp­ verbindung der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist dadurch lösbar, daß man durch eine Hebelbewegung eines in den Schlitz eingeführten und endseitig an der Lagerkonsole abgestützten Hebelwerkzeuges die Zunge verformt, bis sie sich vom Eingriffsbereich des Konsolenvorsprunges löst und dann unter Fortführung der Hebelbewegung den Klappdeckel soweit verschiebt, bis die Lagerzapfen aus den Lagerbohrungen freikommen. Gemäß einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Lagerkonsole einen an den Konsolenvorsprung an­ schließenden Steg mit einem Auflagebock für die Zunge auf, wobei der Auflagebock sich über den Bereich des Schlitzes er­ streckt und eine Anschlagfläche für das in den Schlitz ein­ führbare Hebelwerkzeug bildet und wobei zwischen dem Auflage­ bock und dem Konsolenvorsprung eine Vertiefung vorgesehen ist, in der das Ende des die Zunge unterfassenden Hebelwerk­ zeuges abstützbar ist. Die Zunge kann mit einer Fasenfläche ausgebildet sein, die das Ansetzen des Hebelwerkzeuges und das Unterfassen der Zunge erleichtert.Is preferably between the tongue and the leg that the second bearing pin of the pair of pins carries a slot for Introduction of a lever tool under the tongue is provided and the bearing bracket has a support surface for the end of the tongue under the tongue performed lever tool. As a lever tool for example a screwdriver can be used. The snap connection of the device according to the invention is thereby releasable that one by a lever movement into the slot inserted and supported at the end on the bearing bracket Lever tool deformed the tongue until it from the The area of engagement of the console projection releases and then under Continuation of the lever movement the hinged lid as far moves until the trunnions come out of the bearing bores  get free. According to a preferred embodiment of the invention instructs the storage console on the projection of the console closing bridge with a support for the tongue, the support bracket extending over the area of the slot stretches and a stop surface for that in the slot feasible lever tool forms and being between the pad bock and the console projection provided a recess is in the end of the lever under the tongue Stuff is supportable. The tongue can be beveled be formed, the attachment of the lever tool and grasping the tongue makes it easier.

Im Rahmen der erfindungsgemäßen Lehre ist eine Verformung der die Lagerzapfen tragenden Schenkel nicht erforderlich, um die Schnappverbindung zu lösen. Der Klappdeckel kann als form­ stabiles und verwindungssteifes Bauteil mit Längs- und Quer­ rippen ausgebildet werden. Vorzugsweise sind die beiden Enden des Klappdeckels identisch ausgebildet.Within the framework of the teaching according to the invention, a deformation of the the trunnion-bearing legs are not required to To release snap connection. The hinged lid can be used as a form stable and torsion-resistant component with longitudinal and transverse ribs are formed. Preferably the two ends of the hinged lid are identical.

Im Rahmen der Erfindung liegt es, den Quersteg und den Klapp­ deckel als schmale Elemente auszubilden, deren Breite so be­ messen ist, daß sich die Querstege und die Klappdeckel mit­ einander gelenkig verbundener Kettenglieder nicht überlappen. Die zu einer Energieführungskette verbundenen Kettenglieder können zum Einlegen oder Entnehmen von Leitungen wahlweise an der einen Seitenwange oder der anderen Seitenwange geöffnet und aufgeklappt werden.It is within the scope of the invention, the crossbar and the folding Form lid as narrow elements, the width so be measure is that the crossbars and the hinged cover with chain links articulated to one another do not overlap. The chain links connected to form an energy chain can be used to insert or remove cables one side cheek or the other side cheek opened and be opened.

Die erfindungsgemäße Lehre eignet sich auch für Kettenglie­ der, die eine geschlossene Energieführungskette bilden. Bei einer geschlossenen Energieführungskette sind die im Auf­ nahmeraum der Kette geführten Leitungen von außen nicht sichtbar. Sie gibt den größtmöglichen Schutz für einliegende Elektroleitungen, und dergleichen. Bei dieser Ausführungsform sind die Querstege und die Klappdeckel der Kettenglieder als Abdeckelemente ausgebildet, die sich in Kettenlängsrichtung überlappen. Die überlappenden Endbereiche gleiten bei einer Krümmung der Energieführungskette im wesentlichen spaltfrei aneinander. Vorzugsweise weisen der Quersteg und der Klapp­ deckel an ihrem einen Ende in Kettenlängsrichtung eine bogen­ förmig gekrümmte Abdeckzunge und an ihrem anderen Ende eine im wesentlichen ebene Abdeckzunge auf, wobei die ebene Ab­ deckzunge eines Kettengliedes die bogenförmig gekrümmte Ab­ deckzunge eines gelenkig anschließenden Kettengliedes über­ faßt. Trotz der schuppenförmigen Überlappung können die entsprechend der erfindungsgemäßen Lehre ausgebildeten Klapp­ deckel an beliebiger Stelle und einzeln aus der Energie­ führungskette entfernt werden, indem die Schnappverbindungen an beiden Seitenwangen eines Kettengliedes in der beschriebe­ nen Weise gelöst werden. Nachdem die Schnappverbindungen ge­ löst worden sind, liegt der Klappdeckel zunächst noch auf den Lagerkonsolen auf und kann aus der Reihe der schuppenförmig übereinanderliegenden Klappdeckel herausgelöst werden. Es versteht sich, daß Klappdeckel, die aus einer geschlossenen Energieführungskette herausgelöst wurden, auf einfache Weise anschließend auch wieder eingesetzt werden können.The teaching according to the invention is also suitable for chain sliding those that form a closed energy chain. At  of a closed energy chain are on the up outside the chain visible. It gives the greatest possible protection for inserts Electric lines, and the like. In this embodiment are the crossbars and the hinged cover of the chain links as Cover elements formed, which extend in the longitudinal direction of the chain overlap. The overlapping end areas slide at one Curvature of the energy chain essentially without gaps to each other. The crossbar and the flap preferably have cover at one end in the chain longitudinal direction a bow shaped curved tongue and one at its other end essentially flat cover tongue, the flat Ab cover tongue of a chain link the arcuate curved Ab cover tongue of an articulated chain link over sums up. Despite the scale-like overlap, the Folding trained according to the teaching of the invention cover at any point and individually from the energy guide chain can be removed by the snap connections on both side cheeks of a chain link in the description be solved in a way. After the snap connections have been solved, the hinged lid is still on the Storage brackets on and can be scaled from the row overlapping hinged lid can be removed. It it goes without saying that hinged lids that come from a closed Energy chain were extracted, in a simple way can then be used again.

Im folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung erläutert. Es zeigen in schematischer Darstellung In the following, the invention is based on only one Exemplary embodiment illustrating the drawing. It show in a schematic representation  

Fig. 1 eine Draufsicht auf ein Kettenglied für eine Energie­ führungskette, Fig. 1 is a plan view of the guide chain to a chain link for an energy,

Fig. 2 den Klappdeckel des in Fig. 1 dargestellten Ketten­ gliedes, ebenfalls in der Draufsicht, Fig. 2 link the hinged lid of the chain shown in Fig. 1, also in plan view,

Fig. 3 eine stirnseitige Ansicht auf das Kettenglied der Fig. 1 aus der Blickrichtung A, Fig. 3 is an end view of the chain link of Fig. 1 from the direction A,

Fig. 4a und 4b den Längsschnitt B-B aus Fig. 1, ausschnitts­ weise, bei eingerastetem Klappdeckel und während des Lösens der Schnappverbindung, FIGS. 4a and 4b is a longitudinal section BB of Fig. 1, as cut in an engaged hinged lid and during the release of the snap connection,

Fig. 5 eine Draufsicht auf eine weitere Ausführung des er­ findungsgemäßen Kettengliedes, Fig. 5 is a plan view of a further embodiment of he inventive chain link,

Fig. 6 den Klappdeckel des in Fig. 5 dargestellten Ketten­ gliedes, ebenfalls in der Draufsicht, Fig. 6 shows the hinged lid of the chain shown in Figure 5 member in Fig., Also in plan view,

Fig. 7 eine Seitenansicht des in Fig. 6 dargestellten Klapp­ deckels, Fig. 7 is a side view of the hinged lid shown in Figure 6.,

Fig. 8 den Längsschnitt C-C aus Fig. 5. Fig. 8 is a longitudinal section CC of Fig. 5.

Die in den Figuren dargestellten Kettenglieder sind zu einer einseitig krümmbaren, selbsttragenden Energieführungskette zur Führung von Elektroleitungen, Schläuchen und dergleichen gelenkig miteinander verbindbar. In ihrem grundsätzlichen Aufbau bestehen die Kettenglieder aus einem im Querschnitt U-förmigen Aufnahmekörper 1, der Seitenwangen 2 und einen die sie verbindenden Quersteg 3 aufweist, und aus einem an die Seitenwangen 2 angeschlossenen Klappdeckel 4. Der Aufnahme­ körper 1 sowie der Klappdeckel 4 sind Kunststoff-Spritz­ gußteile.The chain links shown in the figures can be connected to one another in an articulated manner to form a self-supporting energy guide chain that can be curved on one side for guiding electric lines, hoses and the like. In their basic structure, the chain links consist of a receptacle body 1 with a U-shaped cross section, which has side cheeks 2 and a crossbar 3 connecting them, and a hinged cover 4 connected to the side cheeks 2 . The recording body 1 and the hinged cover 4 are injection molded plastic parts.

An die Seitenwangen 2 des Aufnahmekörpers 1 sind Lagerkonso­ len 5 für den Anschluß des Klappdeckels 4 angeformt. Der Klappdeckel 4 weist an beiden Enden zwei in Kettenlängsrich­ tung sich erstreckende Lagerzapfen 6, 7 auf, die an vorsprin­ gende Schenkel 8 angeformt sind und in Lagerbohrungen 9 an der Lagerkonsole eingreifen. Der formschlüssige Eingriff der Lagerzapfen 6, 7 in den Lagerbohrungen 9 ist als Schnappver­ bindung an beiden Enden des Klappdeckels 4 wieder lösbar. So kann der Klappdeckel 4 wahlweise an der einen Seitenwange oder der anderen Seitenwange geöffnet und aufgeklappt werden. Durch Lösen der Schnappverbindungen an beiden Seitenwangen 2 kann der Klappdeckel auch vollständig entfernt werden.On the side cheeks 2 of the receiving body 1 , Lagerkonso len 5 are formed for the connection of the hinged cover 4 . The hinged lid 4 has at both ends two in the chain longitudinal direction extending bearing pin 6 , 7 , which are integrally formed on vorsprin gene 8 and engage in bearing holes 9 on the bearing bracket. The positive engagement of the journals 6 , 7 in the bearing bores 9 is releasable as a Schnappver connection at both ends of the hinged cover 4 . For example, the hinged lid 4 can be opened and opened on one side cheek or the other side cheek. The hinged cover can also be completely removed by loosening the snap connections on both side cheeks 2 .

Einer vergleichenden Betrachtung der Fig. 1 und 2 entnimmt man, daß die Lagerzapfen 6, 7 gleichgerichtet an die Schenkel 8 angeformt sind, wobei ein erster Lagerzapfen 6 eines jeden Zapfenpaares in einen von den Schenkeln 8 begrenzten Aus­ schnitt 10 des Klappdeckels 4 vorspringt und in eine Lager­ bohrung 9 an einem in den Ausschnitt 10 eingreifenden Konso­ lenvorsprung 11 der Lagerkonsole 5 einfaßt. Der Konsolenvor­ sprung 11 ist wesentlich schmaler als der von den Schenkeln 8 begrenzte Ausschnitt 10 des Klappdeckels. Der Klappdeckel 4 weist an beiden Enden eine in den Ausschnitt 10 vorspringende Zunge 12 auf, die an dem Konsolenvorsprung 11 anliegt und den formschlüssigen Eingriff der Lagerzapfen 6, 7 in den Lagerbohrungen 9 gegen Lösen sichert. Zwischen der Zunge 12 und dem Schenkel, der den zweiten Lagerzapfen 7 des Zapfenpaares trägt, ist ein Schlitz 13 zum Einführen eines die Zunge 12 unterfassenden Hebelwerkzeuges 14, z. B. eines Schraubendrehers, vorgesehen.A comparative view of FIGS. 1 and 2 reveals that the bearing journals 6 , 7 are formed in the same direction on the legs 8 , a first bearing journal 6 of each pair of journals cutting into a section 10 bounded by the legs 8 projecting from the hinged cover 4 and into a bearing bore 9 engages in a cutout 10 engaging the leno projection 11 of the bearing bracket 5 . The Konsolenvor jump 11 is much narrower than the section 10 of the hinged lid limited by the legs 8 . The hinged lid 4 has a tongue 12 projecting into the cutout 10 at both ends, which rests on the bracket projection 11 and ensures the positive engagement of the bearing pins 6 , 7 in the bearing bores 9 against loosening. Between the tongue 12 and the leg, which carries the second bearing pin 7 of the pair of pins, a slot 13 for inserting a lever tool 14 , the tongue 12 , z. B. a screwdriver provided.

Die Lagerkonsole 5 weist eine Stützfläche für das die Zunge unterfassende Ende des in den Schlitz 13 einführbaren Hebel­ werkzeuges 14 auf. Die konstruktive Gestaltung ist insbeson­ dere der Fig. 4 entnehmbar. Die Lagerkonsole 5 weist einen an den Konsolenvorsprung 11 anschließenden Steg 15 mit einem Auflagebock 16 für die Zunge 12 auf. Der Auflagebock 16 er­ streckt sich über den Bereich des Schlitzes 13 und bildet eine Anschlagfläche für das in den Schlitz 13 einführbare Hebelwerkzeug 14. Zwischen dem Auflagebock 16 und dem Konso­ lenvorsprung 11 ist eine Vertiefung 17 vorgesehen, in der das Ende des die Zunge unterfassenden Hebelwerkzeuges 14 abstütz­ bar ist.The bearing bracket 5 has a support surface for the tongue-engaging end of the insertable into the slot 13 lever tool 14 . The structural design can be seen in particular in FIG. 4. The bearing bracket 5 has a web 15 adjoining the bracket projection 11 with a support bracket 16 for the tongue 12 . The support bracket 16 it extends over the area of the slot 13 and forms a stop surface for the lever tool 14 which can be inserted into the slot 13 . Between the support bracket 16 and the Konso lenvorsprung 11 a recess 17 is provided in which the end of the tongue-engaging lever tool 14 is supported bar.

In Fig. 4b ist das Lösen der Schnappverbindung dargestellt. Zum Lösen der Schnappverbindung wird ein Schraubendreher 14 in den Schlitz 13 eingeführt. Der Schraubendreher 14 unter­ faßt die mit einer Fase 18 ausgebildete Zunge 12 und stützt sich an der Lagerkonsole 5 ab. Das Ende des Schraubendrehers 14 greift in die Vertiefung 17 zwischen dem Konsolenvorsprung 11 und dem Auflagebock 16 ein und ist hier gegen Verrutschen gesichert. Durch eine Hebelbewegung des Schraubendrehers 14 wird, wie in Fig. 4b angedeutet, die Zunge 12 verformt, bis sie sich vom Eingriffsbereich des Konsolenvorsprunges 11 löst. Unter Fortführung der Hebelbewegung wird der Klappdeckel 4 alsdann so weit verschoben, bis die Lagerzapfen 6, 7 aus den Lagerbohrungen 9 freikommen. Anschließend kann der Klappdeckel 4 aufgeklappt oder nach entsprechendem Lösen der gegenüberliegenden identisch ausgebildeten Scharnierverbin­ dung vollständig entfernt werden.In FIG. 4b, the release of the snap connection is shown. To release the snap connection, a screwdriver 14 is inserted into the slot 13 . The screwdriver 14 grips the tongue 12 formed with a chamfer 18 and is supported on the bearing bracket 5 . The end of the screwdriver 14 engages in the recess 17 between the bracket projection 11 and the support bracket 16 and is secured here against slipping. The tongue 12 is deformed by a lever movement of the screwdriver 14 , as indicated in FIG. 4b, until it detaches from the engagement area of the console projection 11 . Continuing the lever movement, the hinged cover 4 is then shifted until the journals 6 , 7 come out of the bearing bores 9 . Subsequently, the hinged lid 4 can be opened or, after appropriately loosening the opposite identical hinge connection, can be completely removed.

Die Schnappverbindung beruht darauf, daß die Seitenwangen 2 des U-förmigen Aufnahmekörpers 1 geringfügig elastisch ver­ formbar sind, wenn der Klappdeckel 4 an einer Seite gelöst oder zumindest die Zunge 12 aus dem Eingriffbereich des Kon­ solenvorsprunges 11 ausgehebelt worden ist. Der Klappdeckel 4 kann als formstabiles und verwindungssteifes Bauteil mit Längs- und Querrippen ausgebildet werden. Ist der Klappdeckel 4 an beiden Enden an den Lagerkonsolen 5 eingerastet, ist das Kettenglied formstabil und verwindungssteif. Der Klappdeckel 4 trägt dazu wesentlich bei.The snap connection is based on the fact that the side cheeks 2 of the U-shaped receiving body 1 are slightly elastically deformable when the hinged cover 4 is loosened on one side or at least the tongue 12 has been levered out of the engagement area of the cone projection 11 . The hinged lid 4 can be designed as a dimensionally stable and torsionally rigid component with longitudinal and transverse ribs. If the hinged cover 4 is snapped onto the bearing brackets 5 at both ends, the chain link is dimensionally stable and torsionally rigid. The hinged lid 4 contributes significantly to this.

Bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführung des Kettengliedes sind der Quersteg 3 und der Klappdeckel 4 als schmale Ele­ mente ausgebildet, deren Breite so bemessen ist, daß sich die Querstege und Klappdeckel miteinander gelenkig verbundener Kettenglieder nicht überlappen. Bei der in Fig. 5 dar­ gestellten Ausführung sind der Quersteg 3 und der Klappdeckel 4 als breite Abdeckelemente ausgebildet, welche den Aufnahmeraum der Energieführungskette vollständig kapseln. Werden die Kettenglieder zu einer Energieführungskette ver­ bunden, überlappen sich die Querstege 3 und die Klappdeckel 4 der gelenkig miteinander verbundenen Kettenglieder schuppen­ förmig. Die in Kettenlängsrichtung sich überlappenden End­ bereiche gleiten bei einer Krümmung der Kette im wesentlichen spaltfrei aneinander. Den Fig. 7 und 8 entnimmt man, daß der Quersteg 3 und der Klappdeckel 4 an ihrem einen Ende in Kettenlängsrichtung eine bogenförmig gekrümmte Abdeckzunge 19 und an ihrem anderen Ende eine im wesentlichen ebene Abdeckzunge 20 aufweisen. Die ebene Abdeckzunge 20 eines Kettengliedes überfaßt die bogenförmig gekrümmte Abdeckzunge 19 eines gelenkig anschließenden Kettengliedes. Die Kettenglieder bilden eine vollständig geschlossene Energieführungskette, die größtmöglichen Schutz für die darin geführten Leitungen gibt. Die Klappdeckel 4 lassen sich in der beschriebenen Weise lösen und können einzeln aus der Energieführungskette herausgenommen werden.In the embodiment of the chain link shown in Fig. 1, the cross bar 3 and the hinged lid 4 are formed as narrow elements, the width of which is dimensioned so that the cross bars and hinged lid do not overlap linked chain links. In the embodiment shown in FIG. 5, the cross bar 3 and the hinged cover 4 are designed as wide cover elements which completely encapsulate the receiving space of the energy chain. If the chain links ver to an energy chain, the crossbars 3 and the hinged cover 4 of the articulated chain links overlap in a scaly manner. The end regions overlapping in the chain longitudinal direction slide against one another essentially without a gap when the chain is curved. FIGS. 7 and 8, it extracts, that the transverse web 3 and the hinged lid 4 at its one end in the chain longitudinal direction of an arcuately curved cover element 19 and at its other end a substantially flat cover element 20 may have. The flat cover tongue 20 of a chain link covers the arcuately curved cover tongue 19 of an articulated adjoining chain link. The chain links form a completely closed cable drag chain, which provides the greatest possible protection for the cables routed through it. The hinged lid 4 can be released in the manner described and can be removed individually from the energy chain.

Claims (8)

1. Kettenglied für eine Energieführungskette, - mit
einem im Querschnitt U-förmigen Aufnahmekörper, der Sei­ tenwangen und einen die Seitenwangen verbindenden Quer­ steg aufweist, und
einem an die Seitenwangen angeschlossenen Klappdeckel,
wobei an die Seitenwangen Lagerkonsolen für den Anschluß des Klappdeckels angeformt sind, wobei der Klappdeckel an beiden Enden zwei in Kettenlängsrichtung sich erstreckende Lager­ zapfen aufweist, die an vorspringende Schenkel angeformt sind und in Lagerbohrungen an der Lagerkonsole eingreifen, und wo­ bei der formschlüssige Eingriff der Lagerzapfen in den Lager­ bohrungen als Schnappverbindung an beiden Enden des Klapp­ deckels wieder lösbar ist, dadurch gekennzeichnet,
daß die an einem Ende des Klappdeckels angeordneten Lagerzapfen (6, 7) gleichgerichtet an die Schenkel (8) angeformt sind, wobei ein erster Lagerzapfen des Zapfen­ paares in einen von den Schenkeln (8) begrenzten Aus­ schnitt (10) des Klappdeckels (4) vorspringt und in eine Lagerbohrung (9) an einem in den Ausschnitt (10) ein­ greifenden Konsolenvorsprung (11) der Lagerkonsole (5) einfaßt, und
daß der Klappdeckel (4) eine in den Ausschnitt (10) vorspringende, nach außen elastisch verformbare Zunge (12) aufweist, die an dem Konsolenvorsprung (11) anliegt und den formschlüssigen Eingriff der Lagerzapfen (6, 7) in den Lagerbohrungen (9) gegen Lösen sichert.
1. chain link for an energy chain, - with
a cross-sectionally U-shaped receiving body, the tenwangen Be and a crosspiece connecting the side cheeks, and
a hinged lid connected to the side panels,
wherein on the side cheeks bearing brackets for the connection of the hinged cover are formed, the hinged cover having at both ends two bearings extending in the chain longitudinal direction journal, which are integrally formed on projecting legs and engage in bearing holes on the bearing bracket, and where the positive engagement of the bearing journal bores in the bearing as a snap connection at both ends of the hinged cover can be released again, characterized in that
that the bearing pins ( 6 , 7 ) arranged at one end of the hinged cover are formed in the same direction on the legs ( 8 ), a first bearing journal of the pair of pins cutting into one of the legs ( 8 ) limited ( 10 ) from the hinged cover ( 4 ) protrudes and in a bearing bore ( 9 ) on a in the cutout ( 10 ) engaging a bracket projection ( 11 ) of the bearing bracket ( 5 ), and
that the hinged cover ( 4 ) has a tongue ( 12 ) projecting into the cutout ( 10 ) and resiliently deformable, which rests on the bracket projection ( 11 ) and the positive engagement of the bearing pins ( 6 , 7 ) in the bearing bores ( 9 ) secures against loosening.
2. Kettenglied nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Zunge (12) und dem Schenkel, der den zweiten Lagerzapfen (7) trägt, ein Schlitz (13) zum Einführen eines die Zunge (12) unterfassenden Hebelwerkzeuges (14) vorgesehen ist und die Lagerkonsole (5) eine Stützfläche für das die Zunge (12) unterfassende Ende des in den Schlitz (13) eingeführten Hebelwerkzeuges (14) aufweist.2. Chain link according to claim 1, characterized in that between the tongue ( 12 ) and the leg which carries the second bearing pin ( 7 ), a slot ( 13 ) is provided for inserting a lever tool ( 14 ) encompassing the tongue ( 12 ) and the bearing bracket ( 5 ) has a support surface for the end (below the tongue ( 12 )) of the lever tool ( 14 ) inserted into the slot ( 13 ). 3. Kettenglied nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die beiden Enden des Klappdeckels (4) identisch ausgebildet sind.3. Chain link according to claim 1 or 2, characterized in that the two ends of the hinged cover ( 4 ) are identical. 4. Kettenglied nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeich­ net, daß die Lagerkonsole (5) einen an den Konsolenvorsprung (11) anschließenden Steg (15) mit einem Auflagebock (16) für die Zunge (12) aufweist, wobei der Auflagebock (16) sich über den Bereich des Schlitzes (13) erstreckt und eine Anschlagfläche für das in den Schlitz (13) einführbare Hebelwerkzeug (14) bildet und wobei zwischen dem Auflagebock (16) und dem Konsolenvorsprung (11) eine Vertiefung (17) vorgesehen ist, in der das Ende des die Zunge (12) unterfassenden Hebewerkzeuges (14) abstützbar ist.4. Chain link according to claim 2 or 3, characterized in that the bearing bracket ( 5 ) has a to the bracket projection ( 11 ) adjoining web ( 15 ) with a support bracket ( 16 ) for the tongue ( 12 ), the support bracket ( 16th ) extends over the area of the slot ( 13 ) and forms a stop surface for the lever tool ( 14 ) which can be inserted into the slot ( 13 ) and a recess ( 17 ) is provided between the support block ( 16 ) and the console projection ( 11 ), in which the end of the tongue ( 12 ) under the lifting tool ( 14 ) can be supported. 5. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Klappdeckel (4) als formstabiles und verwindungssteifes Bauteil mit Längs- und Querrippen ausge­ bildet ist.5. Chain link according to one of claims 1 to 4, characterized in that the hinged cover ( 4 ) is formed as a dimensionally stable and torsionally rigid component with longitudinal and transverse ribs. 6. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Quersteg (3) und der Klappdeckel (4) als schmale Elemente ausgebildet sind, deren Breite so bemes­ sen ist, daß sich die Querstege (3) und die Klappdeckel (4) miteinander gelenkig verbundener Kettenglieder nicht überlappen.6. Chain link according to one of claims 1 to 5, characterized in that the crossbar ( 3 ) and the hinged cover ( 4 ) are designed as narrow elements, the width of which is so dimensioned that the crossbars ( 3 ) and the hinged cover ( 4 ) Do not overlap chain links articulated to each other. 7. Kettenglied nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Quersteg (3) und der Klappdeckel (4) als Abdeckelemente ausgebildet sind, welche den Aufnahmeraum der Energieführungskette vollständig kapseln, wobei die Quer­ stege (3) und die Klappdeckel (4) von gelenkig miteinander verbundenen Kettengliedern sich überlappen und die in Ketten­ längsrichtung sich überlappenden Endbereiche bei einer Krüm­ mung der Kette im wesentlichen spaltfrei aneinandergleiten.7. Chain link according to one of claims 1 to 5, characterized in that the cross bar ( 3 ) and the hinged cover ( 4 ) are designed as cover elements which completely encapsulate the receiving space of the energy chain, the cross webs ( 3 ) and the hinged cover ( 4 ) of articulated chain links overlap each other and the end regions overlapping in the longitudinal direction in a chain curvature of the chain slide together essentially without a gap. 8. Kettenglied nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Quersteg (3) und der Klappdeckel (4) an ihrem einen Ende in Kettenlängsrichtung eine bogenförmig gekrümmte Abdeckzunge (19) und an ihrem anderen Ende eine im wesentlichen ebene Ab­ deckzunge (20) aufweisen, wobei die ebene Abdeckzunge (20) eines Kettengliedes die bogenförmig gekrümmte Abdeckzunge (19) eines gelenkig anschließenden Kettengliedes überfaßt.8. Chain link according to claim 7, characterized in that the cross bar ( 3 ) and the hinged cover ( 4 ) have at one end in the chain longitudinal direction an arcuate cover tongue ( 19 ) and at its other end a substantially flat cover tongue ( 20 ) , wherein the flat cover tongue ( 20 ) of a chain link covers the arcuately curved cover tongue ( 19 ) of an articulated chain link.
DE1997110663 1997-03-14 1997-03-14 Chain link for an energy chain Expired - Fee Related DE19710663C2 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110663 DE19710663C2 (en) 1997-03-14 1997-03-14 Chain link for an energy chain

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997110663 DE19710663C2 (en) 1997-03-14 1997-03-14 Chain link for an energy chain

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19710663A1 true DE19710663A1 (en) 1998-09-24
DE19710663C2 DE19710663C2 (en) 1999-06-24

Family

ID=7823420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997110663 Expired - Fee Related DE19710663C2 (en) 1997-03-14 1997-03-14 Chain link for an energy chain

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19710663C2 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007110160A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Kabelschlepp Gmbh Non-warping chain link

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709740A1 (en) * 1987-03-25 1988-10-06 Ernst Klein Self-supporting power-supply chain which can be bent on one side
DE3929095C2 (en) * 1989-09-01 1991-06-20 Igus Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach, De

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3709740A1 (en) * 1987-03-25 1988-10-06 Ernst Klein Self-supporting power-supply chain which can be bent on one side
DE3929095C2 (en) * 1989-09-01 1991-06-20 Igus Gmbh, 5060 Bergisch Gladbach, De

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007110160A1 (en) * 2006-03-24 2007-10-04 Kabelschlepp Gmbh Non-warping chain link
US7770374B2 (en) 2006-03-24 2010-08-10 Kabelschlepp Gmbh Non-warping chain link
CN101405520B (en) * 2006-03-24 2012-02-01 缆线牵引有限公司 Non-warping chain link

Also Published As

Publication number Publication date
DE19710663C2 (en) 1999-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1175571B1 (en) Cable carrier chain
DE60202582T2 (en) chain conveyors
DE102007015276A1 (en) Side arch conveyor chain with inner and outer chain links
EP1963711B1 (en) Reduced noise drag chain system
DE2643006A1 (en) DEVICE FOR SEAMING A STACK OF LOOSE SHEETS
DE4210674C2 (en) Energy chain
DE102005061775A1 (en) Chain link with a locking device
DE4313075A1 (en) Energy-carrying chain
EP3865716A1 (en) Clamp for a detachable connection of construction elements
CH628786A5 (en) ADJUSTMENT FOR A SKI SHOE LOCK.
DE19710663A1 (en) Plastic chain link for power transmission chain
DE3929095C2 (en)
DE102019113069B3 (en) Holding frame and connector with such a holding frame
DE2250090A1 (en) SNAP HINGE
DE2613354B2 (en) TOOL FOR PULLING OR INSERTING ASSEMBLIES OR CABLE CONNECTORS
DE19709894C2 (en) Energy chain
DE19941021C2 (en) Plastic chain link for an energy chain
DE2758442C3 (en) Adjustable furniture foot connector
DE19710625C2 (en) Plastic chain link of an energy chain
DE2236967A1 (en) PLASTIC CLIP
DE3245640A1 (en) HINGE
DE3428774A1 (en) Deflection fitting
DE3742067C2 (en)
DE19919075C2 (en) Energy chain
DE19852131A1 (en) Link element for power supply conduit assembly has connection arrangement with bridge aperture for wall lug part, locking rib on lower aperture edge engaged by locking aperture on lug

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee