DE19710033C1 - Verfahren zur Umsetzung der Signalmodulation der Kanäle eines optischen Multiplex-Systems auf Subcarrierfrequenzen - Google Patents

Verfahren zur Umsetzung der Signalmodulation der Kanäle eines optischen Multiplex-Systems auf Subcarrierfrequenzen

Info

Publication number
DE19710033C1
DE19710033C1 DE19710033A DE19710033A DE19710033C1 DE 19710033 C1 DE19710033 C1 DE 19710033C1 DE 19710033 A DE19710033 A DE 19710033A DE 19710033 A DE19710033 A DE 19710033A DE 19710033 C1 DE19710033 C1 DE 19710033C1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wavelength
subcarrier
modulator
different
signal modulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19710033A
Other languages
English (en)
Inventor
Walter Prof Dr Ing Nowak
Michael Dipl Ing Sauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Technische Universitaet Dresden
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Dresden filed Critical Technische Universitaet Dresden
Priority to DE19710033A priority Critical patent/DE19710033C1/de
Priority to JP53908698A priority patent/JP2001514814A/ja
Priority to PCT/DE1998/000709 priority patent/WO1998040981A1/de
Priority to EP98921351A priority patent/EP0966807A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19710033C1 publication Critical patent/DE19710033C1/de
Priority to US09/395,314 priority patent/US6559986B1/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04JMULTIPLEX COMMUNICATION
    • H04J14/00Optical multiplex systems
    • H04J14/02Wavelength-division multiplex systems
    • H04J14/0298Wavelength-division multiplex systems with sub-carrier multiplexing [SCM]
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03DDEMODULATION OR TRANSFERENCE OF MODULATION FROM ONE CARRIER TO ANOTHER
    • H03D9/00Demodulation or transference of modulation of modulated electromagnetic waves

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Die optische Mikrowellen- und Millimeterwellen-Übertragung (letztere wird im folgenden in den Begriff Mikrowellenübertragung allgemein mit einbezogen) ist unter anderem für die Versorgung von Basisstationen in Mobilfunksystemen mit hohen Trägerfrequenzen von großem Interesse. Das Ziel hierbei ist die Gewinnung des kompletten Mikrowellensignals, das aus dem Mikrowellen-Subcarrier und einer im allgemeinen wesentlich niederfrequenteren Signalmodulation besteht, direkt aus der Fotodiode. Bekannt sind verschiedene Verfahren zur optischen Mikrowellenerzeugung, die z. B. in der Übersicht "Optische Mikrowellentechnik für zukünftige zellulare Mobilfunknetze" von R.-P. Braun und Mitautoren in Nachrichtentechnik/Elektronik, Berlin, 45 (1995) S. 63-67 dargestellt sind.
Bei den Heterodynverfahren erfolgt die Erzeugung der Mikrowellen als Differenzfrequenz zweier Lichtwellen, von denen eine moduliert, die andere ein lokaler oder entfernter Oszillator ist, in der Fotodiode. Ein Nachteil ist das entstehende Phasenrauschen. Dieses wird beim Selbstheterodynverfahren vermieden. Alternativen sind beispielsweise die Resonanzmodulation von modengekoppelten Halbleiterlasern oder das Seitenband-Injection-Locking von zwei Laserdioden.
Eine andere Lösung wird in "Millimeter-wave electro-optical upconverter for wireless digital communications" von J. Park, M. S. Shakouri, K. Y. Lau, Electronics Letters, 31 (1995) S. 1085-1086 angegeben. Es erfolgt zuerst die Signalmodulation in der Laserdiode und anschließend Aufwärtskonversion durch Modulation mit der Subcarrierfrequenz. Für den Übergang von Simplexübertragung auf ein optisches Multiplex-Übertragungssystem sind Zeit-, Wellenlängen-, Kode- und Polarisationsmultiplex, für die Mikrowellenübertragung zusätzlich noch Subcarriermultiplex allgemein bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zu schaffen, in welchem verschiedene Signale im Basisband oder Zwischenfrequenzbereich, die optischen Trägern unterschiedlicher Wellenlänge aufgeprägt wurden, mit Hilfe eines Bauelements auf einen Mikrowellen- oder Millimeterwellen-Subcarrier umgesetzt werden. Es wird vorausgesetzt, daß die Nutzsignalfrequenzen hinreichend kleiner sind als die Subcarrierfrequenz.
Erfindungsgemäß wird die Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen des Verfahrens werden durch die Unteransprüche 2 bis 9 angegeben.
Wesentlich an der Erfindung ist, daß alle zusammengeführten Wellenlängenkanäle durch einen einzigen externen Modulator hoher Grenzfrequenz in ihrer Modulation auf höhere Frequenzen konvertiert werden. Hierbei treten keine Verzerrungen der bereits erfolgten Signalmodulation auf, sondern nur Oberwellen dieser Modulation. Sie erlauben, den externen Modulator bei Subharmonischen der Subcarrierfrequenz zu betreiben. Gegebenenfalls können alle Wellenlängenkanäle durch einen einzigen Faserverstärker verstärkt werden. Zum Direktempfang z. B. mittels Fotodioden werden intensitätsmodulierte Signale benötigt, weshalb zunächst ein Intensitätsmodulator zur Signalumsetzung auf die Mikrowellensubcarrier in Betracht gezogen wird.
Bei Verwendung hingegen eines Phasenmodulators und von Dispersionsgliedern nach Anspruch 3 bis 5 entsprechend W. Nowak, M. Sauer: "Dynamikbereichserhöhung in optischen Mikrowellen-Subcarriersystemen durch Dispersionsmanagement", MIOP '97, Sindelfingen, April 1997, kann an der Fotodiode ein Leistungsgewinn von 3 dB optisch entsprechend 6 dB elektrisch erzielt werden. Da ein Phasenmodulator nur die halbe Ansteuerleistung gegenüber einem vergleichbaren Intensitätsmodulator benötigt, resultiert ein Leistungsgewinn von 9 dB, wenn das Verhältnis Photodiodenleistung zu Ansteuerleistung des Modulators betrachtet wird.
Soll Anspruch 4 mit Standardfaser als Dispersionsglied im 1,55 µm-Band bei einer Subcarrierfrequenz von 60 GHz benutzt werden, so ist dafür eine Faserlänge von etwa 1 km (oder etwa 3 km, 5 km, . . .) erforderlich (die Subcarrierleistung geht sinusförmig mit der Faserlänge). Unterscheiden sich die Faserlängen aller Wellenlängenkanäle nicht mehr als ±200 m, dann kann eine einzige zusätzliche Faserlänge im Bus benutzt werden, die die vorhandene mittlere Faserlänge auf 1 km ergänzt, Zusatzdämpfungen für die Maximal- und Minimalfaserlängen sind dann < 0,5 dB elektrisch. Bei großen Längenunterschieden sind Zusatzlängen in den einzelnen Verbindungen anzubringen.
Das Auftreten von Harmonischen der Subcarrier Modulationsfrequenz durch die nichtlineare Modulatorkennlinie kann zu Übersprechen von einem optischen Kanal in andere führen, wenn die optischen Kanalabstände ganzzahligen Vielfachen der Subcarrierfrequenz entsprechen.
Nach Anspruch 6 kann dem begegnet werden, indem die optischen Kanalabstände geeignet so gewählt werden, daß höhere Harmonische anderer Kanäle nicht ins Subcarrierband fallen.
Die Erfindung wird nachfolgend durch ein Ausführungsbeispiel nach Fig. 1 näher erläutert. Den Laserdioden 1 unterschiedlicher Emissionswellenlänge λk werden die jeweiligen Modulationssignale Pk aufgeprägt. Mit Hilfe des Wellenlängenmultiplexers 2 werden die optischen Kanäle in dem Faserbus 3 zusammengeführt. Zur Umsetzung auf die Subcarrierfrequenz wird als externer Modulator 4 ein Phasenmodulator verwendet, der mit der Subcarrierfrequenz fsub gesteuert wird. Eine zusätzliche Länge einer Standardfaser dient als Dispersionsglied 5. Die Kombination aus Phasenmodulator und Dispersionsglied kann auch durch einen Intensitätsmodulator ersetzt werden. Ein Faserverstärker 6 kann der Erhöhung des Leistungspegels und damit der Dynamik des Systems dienen. Nach der Übertragung erfolgt die optische Kanalselektion mit Hilfe einer geeigneten Multiplexerstruktur 7 und die Anbindung an eine für jeden Kanal exklusive Fotodiode 8. An diesen Fotodioden, deren Grenzfrequenz der Subcarrierfrequenz entsprechen muß, ist das auf die Subcarrierfrequenz konvertierte Modulationssignal Pk der einzelnen Laserdioden zu entnehmen.
Bezugszeichenliste
1
Laserdiode
2
Wellenlängenmultiplexer
3
Faserbus
4
externer Modulator
5
Dispersionsglied
6
Faserverstärker
7
Wellenlängendemultiplexer
8
Fotodiode
λk
Emissionswellenlänge
fsub
Subcarrierfrequenz
xk
Kanäle
Pk
Kanalleistung

Claims (9)

1. Verfahren zur Umsetzung der Signalmodulation der optischen Kanäle in optischen Multiplex-Systemen auf Mikrowellen- oder Millimeterwellen-Subcarrier, dadurch gekennzeichnet, daß Laserdioden (1) oder andere geeignete optische Quellen unterschiedlicher Emissionswellenlänge (λk) eingesetzt werden, denen die jeweilige, gegenüber der Subcarrierfrequenz (fsub) wesentlich niederfrequentere Signalmodulation aufgeprägt wird, alle oder mehrere der somit gebildeten Wellenlängenkanäle (xk) geeignet in einen Faserbus (3) zusammengeführt werden, in dieses Wellenlängenmultiplex-System ein externer Modulator (4) eingebracht wird, der mit der gewünschten Subcarrierfrequenz (fsub) oder einer Subharmonischen von ihr ausgesteuert wird und die verschiedenen Wellenlängenkanäle (xk) wellenlängenselektiv an beliebige Direktempfänger (8) ausgekoppelt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als externer Modulator (4) ein Intensitätsmodulator eingesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als externer Modulator (4) ein Phasenmodulator eingesetzt wird, der mit einem breitbandigen im Faserbus (3) angeordneten Dispersionsglied (5) oder mit individuellen Dispersionsgliedern außerhalb des Faserbusses oder mit einer Kombination beider versehen ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß Fasern bestimmter Längen als Dispersionsglieder (5) verwendet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 1 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß als Dispersionsglieder (5) Faser-Bragg-Gitter verwendet werden.
6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß für die Einkopplung in den Faserbus (3) und für die Auskopplung aus dem Faserbus (3) oder eines von beiden Wellenlängenmultiplexer (2; 7) verwendet werden.
7. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß alle jeweils benachbarten optischen Kanäle (xk) gleiche oder unterschiedliche Frequenzabstände aufweisen.
8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalmodulation der Laserdioden (1) oder anderer geeigneter Quellen im Basisband oder Zwischenfrequenzband erfolgt.
9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalmodulation der Laserdioden (1) im Zwischenfrequenzband bei unterschiedlichen Zwischenfrequenzen so erfolgt, daß nach der Modulation mit dem externen Modulator verschiedene Subcarrierfrequenzen für verschiedene optische Kanäle entstehen.
DE19710033A 1997-03-12 1997-03-12 Verfahren zur Umsetzung der Signalmodulation der Kanäle eines optischen Multiplex-Systems auf Subcarrierfrequenzen Expired - Fee Related DE19710033C1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710033A DE19710033C1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Verfahren zur Umsetzung der Signalmodulation der Kanäle eines optischen Multiplex-Systems auf Subcarrierfrequenzen
JP53908698A JP2001514814A (ja) 1997-03-12 1998-03-11 光マルチプレクスシステムのチャネルを副搬送周波数へ信号変調して変換する方法
PCT/DE1998/000709 WO1998040981A1 (de) 1997-03-12 1998-03-11 Verfahren zur umsetzung der signalmodulation der kanäle eines optischen multiplex-systems auf subcarrierfrequenzen
EP98921351A EP0966807A1 (de) 1997-03-12 1998-03-11 Verfahren zur umsetzung der signalmodulation der kanäle eines optischen multiplex-systems auf subcarrierfrequenzen
US09/395,314 US6559986B1 (en) 1997-03-12 1999-09-13 Method for converting the signal modulation of channels of an optical multiplex system to subcarrier frequencies

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19710033A DE19710033C1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Verfahren zur Umsetzung der Signalmodulation der Kanäle eines optischen Multiplex-Systems auf Subcarrierfrequenzen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19710033C1 true DE19710033C1 (de) 1998-04-23

Family

ID=7823000

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19710033A Expired - Fee Related DE19710033C1 (de) 1997-03-12 1997-03-12 Verfahren zur Umsetzung der Signalmodulation der Kanäle eines optischen Multiplex-Systems auf Subcarrierfrequenzen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US6559986B1 (de)
EP (1) EP0966807A1 (de)
JP (1) JP2001514814A (de)
DE (1) DE19710033C1 (de)
WO (1) WO1998040981A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801223A1 (de) * 1998-01-15 1999-08-12 Univ Dresden Tech Verfahren zur Gewinnung eines von der Dispersion der optischen Übertragungsstrecke unabhängigen Mikrowellen- oder Millimeterwellen-Subcarriersignals
WO2004001955A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-31 Telecom Italia S.P.A. Millimeter wave transmitter using optrical heterodyning

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6292598B1 (en) * 1998-11-04 2001-09-18 Corvis Corporation Optical transmission apparatuses, methods, and systems
JP2000310800A (ja) * 1999-02-23 2000-11-07 Atr Adaptive Communications Res Lab 2光信号発生器
GB0121308D0 (en) 2001-09-03 2001-10-24 Thomas Swan & Company Ltd Optical processing
US20050047799A1 (en) * 2003-08-26 2005-03-03 Coppinger Frederic M.A. Method and apparatus to reduce second order distortion in optical communications
JPWO2005085947A1 (ja) * 2004-03-08 2008-01-24 株式会社ニコン レーザ光源装置、このレーザ光源装置を用いた露光装置及びマスク検査装置
US20060045525A1 (en) * 2004-08-28 2006-03-02 Samsung Electronics Co.; Ltd Optical access network of wavelength division method and passive optical network using the same
GB2432947B (en) * 2005-12-01 2010-10-27 Filtronic Plc A method and device for digitising an electrical signal
GB2432946B (en) * 2005-12-01 2010-10-20 Filtronic Plc A method and device for generating an electrical signal with a wideband arbitrary waveform
GB2450509B (en) * 2007-06-27 2012-06-13 U2T Photonics Uk Ltd Method and device for digitising an electrical signal
GB2504970A (en) 2012-08-15 2014-02-19 Swan Thomas & Co Ltd Optical device and methods to reduce cross-talk
US9106051B1 (en) 2014-07-02 2015-08-11 Northrop Grumman Systems Corporation Multi-wavelength seed source for coherent fiber amplifiers
US9485012B2 (en) * 2014-10-15 2016-11-01 Infinera Corporation Optical link protection using common modulation of multiple combined wavelengths

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5267072A (en) * 1991-05-20 1993-11-30 The United States Of America As Represented By The Administrator Of The National Aeronautics And Space Administration Dual frequency optical carrier technique for transmission of reference frequencies in dispersive media
US5526170A (en) * 1993-08-06 1996-06-11 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy Fiber optic continuous true time-delay modulator
JP3028906B2 (ja) * 1994-01-27 2000-04-04 ケイディディ株式会社 ソリトン光通信システム及びその光送信装置と光受信装置
US5566381A (en) * 1995-03-02 1996-10-15 Lucent Technologies Inc. Multifrequency lightwave source using phase modulation for suppressing stimulated brillouin scattering in optical fibers
JP3432957B2 (ja) * 1995-07-05 2003-08-04 三洋電機株式会社 光変調装置および光ファイバ通信システム
US5596436A (en) * 1995-07-14 1997-01-21 The Regents Of The University Of California Subcarrier multiplexing with dispersion reduction and direct detection
US5710649A (en) * 1995-12-04 1998-01-20 Lucent Technologies Inc. Apparatus and methods for nulling non-random timing jitter in the transmission of digital optical signals
US5710651A (en) * 1995-12-13 1998-01-20 California Institute Of Technology Remote millimeter-wave antenna fiber optic communication system using dual optical signal with millimeter-wave beat frequency
US5687261A (en) * 1996-01-24 1997-11-11 California Institute Of Technology Fiber-optic delay-line stabilization of heterodyne optical signal generator and method using same
US5953139A (en) * 1996-03-06 1999-09-14 Cfx Communications Systems, Llc Wavelength division multiplexing system
US5940196A (en) * 1997-05-16 1999-08-17 Harmonic Lightwaves, Inc. Optical communications system with wavelength division multiplexing

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Braun, R.-P. et al.: Optische Mikrowellentechnik für zukünftige zellulare Mobilfunknetze, In: Nachrichtentech., Elektron., 45, H. 5, S. 63-67, 1995 *
Park, J. et al.: Millimetre-wave electro-optical upconverter for wireless digital communications, In: Electron. Lett. Vol. 31, Nr. 13, S. 1085-1086,1995 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19801223A1 (de) * 1998-01-15 1999-08-12 Univ Dresden Tech Verfahren zur Gewinnung eines von der Dispersion der optischen Übertragungsstrecke unabhängigen Mikrowellen- oder Millimeterwellen-Subcarriersignals
DE19801223C2 (de) * 1998-01-15 2002-11-21 Siemens Ag Verfahren zum Übertragen eines Mikrowellen- oder Millimeterwellensignals längs einer optischen Übertragungsstrecke
WO2004001955A1 (en) * 2002-06-21 2003-12-31 Telecom Italia S.P.A. Millimeter wave transmitter using optrical heterodyning
US7542682B2 (en) 2002-06-21 2009-06-02 Telecom Italia S.P.A. Millimeter wave transmitter using optical heterodyning

Also Published As

Publication number Publication date
US6559986B1 (en) 2003-05-06
WO1998040981A1 (de) 1998-09-17
JP2001514814A (ja) 2001-09-11
EP0966807A1 (de) 1999-12-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19710033C1 (de) Verfahren zur Umsetzung der Signalmodulation der Kanäle eines optischen Multiplex-Systems auf Subcarrierfrequenzen
EP0461380B1 (de) Funk-Nachrichtenübertragungssystem, insbesondere zellulares Mobilfunksystem
DE69836111T2 (de) Optischer Sender-Empfänger
DE69432850T2 (de) Optischer Wellenlängenmultiplexer hoher Dichte
DE60320210T2 (de) Verbesserte VCSEL analoge optische Verbindung
EP0354567B1 (de) Sende/Empfangsteil für ein bidirektionales kohärent-optisches übertragungssystem
US8027589B2 (en) All-optical frequency upconverter and all-optical frequency upconversion method in radio-over-fiber system
DE60222719T2 (de) Mehrwellenlängen optische Modulationsvorrichtung und Wellenlängenmultiplexierter optischer Signalsender
Kitayama Architectural considerations of fiber-radio millimeter-wave wireless access systems
DE69827739T2 (de) Koherentes optisches Nachrichtenübertragungssystem
DE602004008886T2 (de) Optischer sender mit sbs-unterdrückung
DE69831127T2 (de) Optisches wellenlängenmultiplex-übertragungssystemen
US20070292143A1 (en) Optical Re-Modulation in DWDM Radio-Over-Fiber Network
DE69735839T2 (de) Optische Übertragungseinrichtung und optisches Übertragungssystem
DE4430821A1 (de) Optische Kommunikationsvorrichtung
EP0380945A2 (de) Optisches Breitband-Nachrichtenübertragungssystem,insbesondere für den Teilnehmeranschlussbereich
Kitayama Architectural considerations of radio-on-fiber millimeter-wave wireless access systems
DE3010802A1 (de) Schaltungsanordnung zur multiplexuebertragung mehrerer nachrichtenbaender
Song et al. Simultaneous all-optical frequency downconversion technique utilizing an SOA-MZI for WDM radio over fiber (RoF) applications
EP0717514A2 (de) Optische Sendeeinrichtung für ein optisches Nachrichtenübertragungssystem in Verbindung mit einem Funksystem
DE60201200T2 (de) Quelle für optische Pulse für optische Fernübertragunssysteme
DE69635665T2 (de) Optisches Kommunikationssystem
DE102020202771A1 (de) System mit optischer Trägerverteilung
EP0788253A2 (de) Optisches Übertragungssystem zur Reduzierung von Interferenzstörungen
DE19801223C2 (de) Verfahren zum Übertragen eines Mikrowellen- oder Millimeterwellensignals längs einer optischen Übertragungsstrecke

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
D1 Grant (no unexamined application published) patent law 81
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEMENS AG, 80333 MUENCHEN, DE

8339 Ceased/non-payment of the annual fee