DE19708692A1 - Hochleistungsadsorptionsfilter - Google Patents

Hochleistungsadsorptionsfilter

Info

Publication number
DE19708692A1
DE19708692A1 DE1997108692 DE19708692A DE19708692A1 DE 19708692 A1 DE19708692 A1 DE 19708692A1 DE 1997108692 DE1997108692 DE 1997108692 DE 19708692 A DE19708692 A DE 19708692A DE 19708692 A1 DE19708692 A1 DE 19708692A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adsorption filter
filter according
granular
activated carbon
spherical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997108692
Other languages
English (en)
Other versions
DE19708692C2 (de
Inventor
Ruiter Ernest Dr De
Jonas Toernblom
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bluecher GmbH
Original Assignee
Bluecher GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bluecher GmbH filed Critical Bluecher GmbH
Priority to DE1997108692 priority Critical patent/DE19708692C2/de
Publication of DE19708692A1 publication Critical patent/DE19708692A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19708692C2 publication Critical patent/DE19708692C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28033Membrane, sheet, cloth, pad, lamellar or mat
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography
    • B01D53/04Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography with stationary adsorbents
    • B01D53/0407Constructional details of adsorbing systems
    • B01D53/0415Beds in cartridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28002Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their physical properties
    • B01J20/28004Sorbent size or size distribution, e.g. particle size
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28016Particle form
    • B01J20/28019Spherical, ellipsoidal or cylindrical
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/28028Particles immobilised within fibres or filaments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J20/00Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof
    • B01J20/28Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties
    • B01J20/28014Solid sorbent compositions or filter aid compositions; Sorbents for chromatography; Processes for preparing, regenerating or reactivating thereof characterised by their form or physical properties characterised by their form
    • B01J20/2803Sorbents comprising a binder, e.g. for forming aggregated, agglomerated or granulated products
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/10Inorganic adsorbents
    • B01D2253/102Carbon
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/25Coated, impregnated or composite adsorbents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/302Dimensions
    • B01D2253/304Linear dimensions, e.g. particle shape, diameter
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2253/00Adsorbents used in seperation treatment of gases and vapours
    • B01D2253/30Physical properties of adsorbents
    • B01D2253/34Specific shapes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7022Aliphatic hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2257/00Components to be removed
    • B01D2257/70Organic compounds not provided for in groups B01D2257/00 - B01D2257/602
    • B01D2257/702Hydrocarbons
    • B01D2257/7027Aromatic hydrocarbons
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/40Further details for adsorption processes and devices
    • B01D2259/414Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents
    • B01D2259/4141Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed
    • B01D2259/4145Further details for adsorption processes and devices using different types of adsorbents within a single bed arranged in series
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D2259/00Type of treatment
    • B01D2259/45Gas separation or purification devices adapted for specific applications
    • B01D2259/4566Gas separation or purification devices adapted for specific applications for use in transportation means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01DSEPARATION
    • B01D53/00Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols
    • B01D53/02Separation of gases or vapours; Recovering vapours of volatile solvents from gases; Chemical or biological purification of waste gases, e.g. engine exhaust gases, smoke, fumes, flue gases, aerosols by adsorption, e.g. preparative gas chromatography

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

Mit steigendem Umweltbewußtsein und Erkenntnissen über die Auswirkungen von Schadstoffen sowohl auf die Gesundheit wie auf die Herstellung hoch­ empfindlicher elektronischer Baustoffe, werden immer häufiger Luftströme über Adsorptionsfilter gereinigt. Für solche Filter sind als wichtige Kriterien zu nennen: ein geringer Druckverlust, eine verhältnismäßig lange Lebensdauer sowie sehr geringe Durchbrüche von Schadstoffen. Das heute am meisten verwendete Adsorbens ist Aktivkohle. Aufgrund der sehr unterschiedlichen Po­ ren finden sowohl Hochsieder wie flüchtige Verbindungen einen geeigneten Adsorptionsplatz, so daß Aktivkohle als "Mädchen für alles" bezeichnet wer­ den kann. Das Porensystem ist zudem abhängig vom Ausgangsmaterial und dem Herstellungsverfahren, so daß es speziellen Anwendungen angepaßt werden kann.
Um einen geringen Druckabfall zu haben, bedarf es einer hohen Porosität des Filtermaterials. Um eine hohe Kapazität (Lebensdauer) zu erreichen, bedarf es einer ausreichenden Menge Aktivkohle. Um den Durchbruch so gering wie möglich zu halten, bedarf es einer guten Adsorptionskinetik, die aber kleine Kohleteilchen verlangt, die ihrerseits zu einer geringeren Porosität und somit zu einem höheren Druckabfall führen.
Es werden heute Adsorptionsfilter angeboten, bei denen körnige Adsorbentien mit Teilchengrößen von ca. 0,2-1,00 mm mittels punktförmig aufgebrachten Klebern oder Schmelzkleberteilchen auf ein hoch luftdurchlässiges Substrat aufgebracht bzw. darin eingearbeitet sind. Sie stellen für viele Anwendungen einen tragbaren Kompromiß zwischen Kapazität und Durchbruchscharakteris­ tik dar. Je nach Ausführung können Kohlemengen bis zu 500 g/m2 unterge­ bracht werden. Solche Materialien lassen sich auch falten, so daß sich hiermit klassische Partikelfilter raumsparend ergänzen lassen.
Des weiteren gibt es plattenförmige Filter, die grundsätzlich aus körnigen Ad­ sorbentien und Schmelzkleberteilchen aufgebaut sind. Auch hier ist die Teil­ chengröße ein Kompromiß zwischen Druckabfall und Durchbruchscharakteri­ stik.
Einen sehr guten Kompromiß beschreibt die DE 38 13 563.9. Auf einem hoch luftdurchlässigen dreidimensionalen Trägergerüst werden mit einer Haftmasse körnige oder kugelförmige, im Mittel 0,4,-0,8 mm große Adsorbentien fixiert, deren Menge bis zu 300 g/l betragen kann. Der Druckverlust ist ca. 10 × gerin­ ger als bei einer gleichwertigen Schüttung.
Bei allen beschriebenen Filtermaterialien kommt es jedoch immer zu einem - wenn auch kleinen - Durchbruch. Es ist anscheinend nicht möglich, alle 3 Kri­ terien, nämlich Kapazität, Druckabfall und geringstmöglicher Durchbruch, gleichzeitig zu optimieren. Die durchbrechende Restmenge weiter zu reduzie­ ren war Ziel der vorliegenden Erfindung.
Die erfindungsgemäße Lösung besteht darin, daß der Filter in zwei Bereiche aufgeteilt wird: ein erster Bereich, der bis zu 99% der Schadstoffe aufnimmt und eine hohe Kapazität bei geringem Druckverlust aufweist, und ein zweiter Bereich geringer Kapazität aber mit hoher Adsorptionskinetik, um die letzten Reste herauszufiltern.
Für den ersten Bereich sind alle bereits erwähnten Filterkonstruktionen ge­ eignet. Um viel Masse bei geringem Druckabfall unterbringen zu können, sind körnige oder kugelförmige Adsorbentien mit Teilchengrößen 0,2 mm bis 3 mm, bevorzugterweise 0,3 mm-1 mm, bestens geeignet. Ist das Adsorbens Aktiv­ kohle, wird man eine solche mit einer inneren Oberfläche von 900-1500 m2/g, einem Porenvolumen von 0,5-1,0 cm3/g bei einer Makro-, Meso- u. Mikropo­ renverteilung von ca. 1 : 1 : 1 bis 1 : 1 : 2 und mit einem mittleren Mikroporen­ durchmesser von 8-10 Å bevorzugen. Hier ist bei einer guten Kinetik auch ei­ ne gute Adsorption von Hoch- und Normalsiedern gewährleistet.
Für den zweiten Bereich sind Adsorbentien mit hoher Affinität für flüchtige Substanzen einzusetzen. Besonders gut bewährt haben sich textile Flächen­ gebilde aus Aktivkohle. Diese besitzen eine enorme äußere Oberfläche (wo ja die Adsorption beginnt) und ein im wesentlichen aus engen Mikroporen beste­ hendes Porensystem, sind also ideal geeignet, um schwer zu adsorbierende Stoffe aufzunehmen. Das textile Aktivkohle-Flächengebilde - ein Vlies, Gewirk oder Gewebe - kann direkt mit dem Filter des ersten Bereichs kombiniert wer­ den bzw. als Abdeckung oder "Verpackung" des "Grobfilters" ausgebildet sein.
Messungen haben gezeigt, daß der Anfangsdurchbruch eines Filters (also die Leistung des neuen Filters) um mindestens eine Zehnerpotenz reduziert wer­ den kann, was die Erfindung für Reinstraumfilter besonders wertvoll macht.
Beispiel 1
Ein Filterblock, bestehend aus einem retikulierten PU-Schaum mit 18 PPI und beladen mit einer Kugelkohle von ca. 0,6 mm Durchmesser in einer Menge von 220 g/l Schaum und einer Dicke von 42 mm, wurde bei 20 °C von Luft, welche 100 ppm Tolnol und 76 ppm Butan enthielt, mit einer Geschwindigkeit von 0,6 m pro Sekunde durchströmt. Dabei wurde ein Anfangsdurchbruch von 0,04 ppm Tolnol und 0,6 ppm Butan registriert. Der Filterblock wurde anschlie­ ßend mit einem Aktivkohle-Vlies (40 g/m2) auf seiner Rückseite abgedeckt und die Messung wiederholt. Jetzt war Tolnol auf der Reingas-Seite nicht mehr nachweisbar und der Butandurchbruch auf 0,05 ppm abgefallen.
Beispiel 2
Auf ein PP-Vlies, welches zur Herstellung von Partikelfiltern für Kranfahrzeug­ kabinen verwendet wird, wurde eine Schicht, bestehend aus 90% Kornkohle mit einer Teilchengröße von 0,3-0,8 mm und 10% Schmelzkleberpartikel (ca. 0,05-0,1 mm groß) mit einer Rakelvorrichtung aufgetragen. Um einer Entmi­ schung vorzubeugen, wurde die Mischung angefeuchtet. Anschließend wurde eine leichte Abdeckung (PE-Gewirk, 50 g/m2) aufgebracht und alles auf einer Kaschierpresse zu einem Laminat verfestigt. Die Kohleauflage betrug 270 g/m2. Dieser "Kombifilter", der 400 g Aktivkohle/m2 enthielt, wurde wie in Bei­ spiel 1 vermessen. Der Anfangsdurchbruch lag bei 1,8 ppm Tolnol und 5 ppm Butan. Anschließend wurde auf die Rückseite das gleiche Aktivkohle-Vlies wie in Beispiel 1 mit Hilfe eines Schmelzkleberwebs (13 g/m2) aufkaschiert und der Filter nochmals vermessen. Der Anfangsdurchbruch sank auf 0,1 ppm Tol­ nol und 0,2 ppm Butan.
Beispiel 3
Über der Vliesbahn des Beispiels 2 wurde quer zur Warenbahn eine leicht ge­ rillte Walze (∅ 10 cm) mit eigenem Antrieb so installiert, daß zwischen Walze und Vlies ein Spalt von 2 mm vorhanden war. Die Umfanggeschwindigkeit be­ trug 8 mm/min, die der Vliesbahn 10 m/min. Vor der Walze wurde eine Mi­ schung aus Kornkohle mit einer Teilchengröße von 0,3-0,8 mm und gehäch­ selten Schmelzfasern (PE) bzw. Bikomponentenfasern (PE/PP) jeweils in Län­ gen von 0,2-1 mm, mit Schwerpunkt um 0,6 mm, in einer Menge von 25% bezogen auf Kohle aufgeschüttet. Durch die Drehbewegung der Walze wurde eine Entmischung vermieden. Hinter der Walze war das Vlies mit einer gleich­ mäßigen Schicht aus Aktivkohle und Schmelzfasern bedeckt. Die Schicht hat­ te eine Höhe von ca. 1,5 mm und wurde mit einem IR-Strahler leicht verfestigt. Die Kohleauflage betrug 380 g/m2. Danach wurde wie in Beispiel 2 ein Aktiv­ kohle-Vlies (40 g/m2) aufkaschiert. Die wie in den vorhergehenden Beispielen durchgeführte Messung ergab einen Anfangsdurchbruch von < 0,05 ppm Tol­ nol und ca. 0,1 ppm Butan.
Beispiel 4
Ein nach der DE 33 04 349 C2 hergestellter Flächenfilter - punktförmiges Be­ drucken eines Partikelfilters mit einem Kleber, an welchem körnige Adsorben­ tien zum Haften gebracht sind - wurde mit einem Aktivkohlevlies, welches mit Hilfe eines leichten Schmelzkleberwebs auf die Adsorbentien aufkaschiert wurde, aufgewertet. Mit diesem Material wurde ein Kombi-Faltenfilter mit aus­ gezeichneten adsorptiven Eigenschaften hergestellt.
Beispiel 5
Das gleiche Aktivkohlevlies der vorhergehenden Beispiele wurde punktförmig mit einem eingedickten Styrol-Butadien-Latex bedruckt (Naßauflage ca. 60 g/m2), mit einer kugelförmigen Aktivkohle bestreut (mittlerer ∅ 0,5 mm)1 der Überschuß entfernt und das Material bei 150°C auskondensiert. Anschlie­ ßend wurde die Kugelkohle mit einem Partikelfiltervlies und das Kohlevlies mit einem leichten Polyestervlies abgedeckt (Kaschierhilfe: 13 g/m2 Schmelzkle­ berweb). Auch dieses Material war zur Herstellung eines Kombifilters bestens geeignet.
Beispiel 6
Ein Partikelfilter wurde wie im Beispiel 4 mit Hilfe eines punktförmig aufge­ druckten Klebers mit ca. 250 g/m2 Kugelkohle flächendeckend überzogen. In ähnlicher Weise wurde ein Aktivkohlevlies von 40 g/m2 mit einer 200 g schwe­ ren Schicht Kugelkohle versehen. Sodann wurden die beiden Schichten Ku­ gelkohle mit Hilfe eines 13 g/m2 schweren Schmelzkleberwebs zusammenka­ schiert und im gleichen Arbeitsgang das Aktivkohlevlies wie im Beispiel 2 ab­ gedeckt. Die Menge Kugelkohle betrug ca. 500 g/m2.
Diese Beispiele sind nicht als Einschränkung zu betrachten. Der Fachmann kann sich sicherlich noch weitere Kombinationen, insbesondere kombinierte Partikel- und Adsorptionsfilter, vorstellen. Grundsätzlich muß dabei zuerst die Schicht körniger Adsorbentien und anschließend das Aktivkohlevlies (bzw. Ak­ tivkohlegewebe oder -gewirk) durchströmt werden.

Claims (13)

1. Adsorptionsfilter, bestehend aus einer Schicht körniger oder kugelförmi­ ger Adsorbentien und dahinter einem textilen Aktivkohle-Flächengebilde.
2. Adsorptionsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Adsorbens Aktivkohle ist.
3. Adsorptionsfilter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das körnige oder kugelförmige Adsorbens mit Hilfe einer Haftmasse auf ei­ nen hoch luftdurchlässigen Träger aufgebracht sind.
4. Adsorptionsfilter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die körnigen oder kugelförmigen Adsorbentien als Mischung mit Schmelzkleberteilchen, die kleiner als die Adsorberkörner sind, aufgebracht und thermisch mit dem Träger, aber auch untereinander, verbunden werden.
5. Adsorptionsfilter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die körnigen oder kugelförmigen Adsorbentien als Mischung mit gehächselten Schmelzfasern bzw. Bi­ komponentenfasern aufgebracht wird und mit dem Träger, aber auch un­ tereinander thermisch verbunden werden.
6. Adsorptionsfilter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger für die körnigen oder kugelförmigen Adsorbentien ein Partikelfilter ist.
7. Adsorptionsfilter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die körnigen oder kugelförmigen Adsorbentien eine Teilchengröße bzw. Durchmesser von 0,2-3,00 mm, insbesondere 0,3-1,0 mm, haben.
8. Adsorptionsfilter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht körniger oder kugel­ förmiger Adsorbentien mit einem leichten Gewirk oder Vlies abgedeckt und darauf ein Aktivkohle-Flächengebilde aufkaschiert ist.
9. Adsorptionsfilter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Schicht körniger oder kugel­ förmiger Adsorbentien direkt mit einem Aktivkohle-Flächengebilde abge­ deckt ist.
10. Adsorptionsfilter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivkohle-Flächengebilde mit einem Schmelzkleber aufkaschiert ist.
11. Adsorptionsfilter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivkohle-Flächengebilde mit einem aufgesprühten Kleber zum Haften gebracht ist.
12. Adsorptionsfilter nach einem oder mehreren der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Aktivkohle-Flächengebilde ein Vlies, Gewirk oder Gewebe mit einem Gewicht von 10-200 g/m2, vorzugsweise 20-50 g/m2, ist.
13. Kombifilter mit hoher Abscheidungsleistung, bestehend aus einem Parti­ kelfilter, einer darauf angebrachten Schicht körniger oder kugelförmiger Adsorbentien und einer Abdeckung, die zumindest teilweise aus einem Aktivkohle-Flächengebilde besteht.
DE1997108692 1997-03-04 1997-03-04 Hochleistungsadsorptionsfilter Expired - Fee Related DE19708692C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108692 DE19708692C2 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Hochleistungsadsorptionsfilter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997108692 DE19708692C2 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Hochleistungsadsorptionsfilter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19708692A1 true DE19708692A1 (de) 1998-09-17
DE19708692C2 DE19708692C2 (de) 2002-01-31

Family

ID=7822142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997108692 Expired - Fee Related DE19708692C2 (de) 1997-03-04 1997-03-04 Hochleistungsadsorptionsfilter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19708692C2 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952092C1 (de) * 1999-10-29 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Aktivkohlefilter
DE10248518A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Mann + Hummel Gmbh Adsorptionsfilterelement
US6866699B2 (en) 2000-02-22 2005-03-15 Norit Nederland B.V. Process for the adsorption of organic vapours from gas mixtures containing them
EP1666125A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-07 Carl Freudenberg KG Adsorptionsfilter
DE102012013854A1 (de) * 2012-07-12 2012-12-20 Daimler Ag Adsorptionsfilter, insbesondere für eine Kraftstoffversorgungseinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500470A1 (de) * 1974-01-08 1975-07-10 Secr Defence Brit Filterelement
DE3443900A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-05 Bluecher Hubert Schutzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE8901798U1 (de) * 1989-02-16 1989-05-03 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co Kg, 8586 Gefrees, De
DE4310110A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Kaercher Gmbh & Co Alfred Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges Filtermaterial gegen chemische Schadstoffe
DE4446253A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Hasso Von Bluecher Filtermatten mit adsorbierenden Eigenschaften
DE19514887A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Freudenberg Carl Fa Adsorbierendes, biegsames Filterflächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19610880A1 (de) * 1995-08-15 1997-02-20 Inst Umwelttechnologie Und Umw Filter, insbesondere Mundschutz

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3304349C3 (de) * 1983-02-09 1995-10-26 Bluecher Hubert Flächenfilter und Verfahren zu seiner Herstellung
DE3813563C2 (de) * 1988-04-22 2002-01-17 Mhb Filtration Gmbh & Co Kg Adsorptionsfilter mit hoher Luftdurchlässigkeit

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2500470A1 (de) * 1974-01-08 1975-07-10 Secr Defence Brit Filterelement
DE3443900A1 (de) * 1984-12-01 1986-06-05 Bluecher Hubert Schutzmaterial und verfahren zu seiner herstellung
DE8901798U1 (de) * 1989-02-16 1989-05-03 Helsa-Werke Helmut Sandler Gmbh & Co Kg, 8586 Gefrees, De
DE4310110A1 (de) * 1992-07-07 1994-01-13 Kaercher Gmbh & Co Alfred Mehrlagiges, textiles, gasdurchlässiges Filtermaterial gegen chemische Schadstoffe
DE4446253A1 (de) * 1994-12-23 1996-06-27 Hasso Von Bluecher Filtermatten mit adsorbierenden Eigenschaften
DE19514887A1 (de) * 1995-04-22 1996-10-24 Freudenberg Carl Fa Adsorbierendes, biegsames Filterflächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
DE19610880A1 (de) * 1995-08-15 1997-02-20 Inst Umwelttechnologie Und Umw Filter, insbesondere Mundschutz

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19952092C1 (de) * 1999-10-29 2000-10-26 Daimler Chrysler Ag Aktivkohlefilter
US6773491B1 (en) 1999-10-29 2004-08-10 Daimlerchrysler Ag Activated carbon filter
US6866699B2 (en) 2000-02-22 2005-03-15 Norit Nederland B.V. Process for the adsorption of organic vapours from gas mixtures containing them
DE10248518A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Mann + Hummel Gmbh Adsorptionsfilterelement
WO2004035177A1 (de) * 2002-10-17 2004-04-29 Mann+Hummel Gmbh Adsorptionsfilterelement
DE10393496B4 (de) * 2002-10-17 2011-05-19 Mann + Hummel Gmbh Adsorptionsfilterelement
EP1666125A1 (de) * 2004-12-02 2006-06-07 Carl Freudenberg KG Adsorptionsfilter
DE102012013854A1 (de) * 2012-07-12 2012-12-20 Daimler Ag Adsorptionsfilter, insbesondere für eine Kraftstoffversorgungseinrichtung einer Verbrennungskraftmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE19708692C2 (de) 2002-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215922T2 (de) Filterelement, Verfahren zu seiner Herstellung und Filter, der das Elemnt verwendet
DE10318054B3 (de) Luftfiltereinheit mit mehreren Filterelementen und deren Verwendung
DE3443900C2 (de) Schutzmaterial, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE10318053B4 (de) Adsorptionsfiltermaterial mit hoher Adsorptionskapazität und geringem Durchbruchverhalten und dessen Verwendung
EP2996791B1 (de) Filterelement, insbesondere luftfilterelement, und filtersystem mit einem filterelement
DE19647236C2 (de) Geschichtete Gasfiltermedien, ihre Herstellung und ihre Verwendung
EP2809425B1 (de) Adsorptives filtermedium
DE19514887C2 (de) Adsorbierendes, biegsames Filterflächengebilde und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0818230B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserfiltern
EP0901404B1 (de) Filtermaterial und verfahren zu seiner herstellung sowie aus diesem filtermaterial hergestellter adsorptionsfilter
DE102018114351A1 (de) Filtermedium
EP1283820B1 (de) Keramisches material mit hoher porösität in gekörnter form
DE19708692C2 (de) Hochleistungsadsorptionsfilter
DE4407149B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer mehrlagigen Adsorptionsfilterschicht
CH657785A5 (de) Filter und verfahren zur herstellung desselben.
DE4243232A1 (de) Schutzmaterial
DE3126645A1 (de) Filtermatte, insbesondere fuer kuechendunsthauben u.dgl. und verfahren zu ihrer herstellung
EP1286752B1 (de) Filter insbesondere für ein fahrzeug
DE4410920C1 (de) Verfahren zur Herstellung von flexiblem Flächenfiltermaterial gegen Schadstoffe und Verwendung derartigen Flächenfiltermaterials
DE4020427A1 (de) Anpassungsfaehiges filtersystem
DE20306250U1 (de) Luftfiltereinheit mit mehreren Filterelementen
EP2510992A1 (de) Filtermaterial zum Reinigen eines Fluids
DE10020091C1 (de) Filtermaterial
DE19708694A1 (de) Adsorptionsfilter
DE2001108A1 (de) Luftfilterpatrone

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MHB FILTRATION GMBH + CO. KG, 40699 ERKRATH, DE

8125 Change of the main classification

Ipc: B01D 39/14

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: MANN + HUMMEL GMBH, 71638 LUDWIGSBURG, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: BLUECHER GMBH, 40699 ERKRATH, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: VON ROHR PATENTANWAELTE PARTNERSCHAFT MBB, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee