DE19707778A1 - Contact arrangement for vacuum circuit breaker - Google Patents

Contact arrangement for vacuum circuit breaker

Info

Publication number
DE19707778A1
DE19707778A1 DE1997107778 DE19707778A DE19707778A1 DE 19707778 A1 DE19707778 A1 DE 19707778A1 DE 1997107778 DE1997107778 DE 1997107778 DE 19707778 A DE19707778 A DE 19707778A DE 19707778 A1 DE19707778 A1 DE 19707778A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coil
web
contact
contact piece
contact arrangement
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997107778
Other languages
German (de)
Inventor
Wenkai Dipl Ing Shang
Guenter Dipl Ing Pilsinger
Dietmar Dipl Ing Gentsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE1997107778 priority Critical patent/DE19707778A1/en
Publication of DE19707778A1 publication Critical patent/DE19707778A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings
    • H01H33/6644Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings having coil-like electrical connections between contact rod and the proper contact

Landscapes

  • Electromagnets (AREA)

Abstract

The contact arrangement includes a coil associated with a contact piece, for the production of an axial magnetic field, through which current is led from a contact pin to the contact piece. The coil comprises approximately a circular section and a central bridge, so that two extrusions are formed on both sides of it. The bridge is subdivided in its middle through a slanting slot, of which one end is connected with a carrier pin and the other end with the contact piece. The coil is put together from two identical coil parts, whereby the bridge is formed through a projection at each coil part, which comprises respectively an end surface proceeding diagonally to the central axis. The end surfaces form the slot between them in an assembled condition. The coil parts are connected at their separating surfaces outside the extrusions, and are joined there firmly with each other.

Description

Die Erfindung betrifft eine Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1.The invention relates to a contact arrangement for a vacuum switch according to the Preamble of claim 1.

Eine derartige Kontaktanordnung ist aus der deutschen Patentanmeldung 195 34 398.0 bekanntgeworden.Such a contact arrangement is from German patent application 195 34 398.0 known.

Die Formgebung der Außenkontur kann spanend, mittels Kokillenguß, Pulvermetallur­ gisch oder durch Gesenkschmieden bzw. Warmpressen erfolgen. Es können auch ge­ zogene Kammerprofile zur Anwendung kommen, wobei bei allen Formgebungsverfah­ ren, außer dem Kokillenguß und der Pulvermetallurgie, der Schlitz im Mittelsteg ko­ stengünstig nur durch Wasserstrahlschneiden hergestellt werden kann.The shape of the outer contour can be machined by means of permanent mold casting, powder metallurgy gisch or by drop forging or hot pressing. It can also ge drawn chamber profiles are used, with all shaping processes ren, apart from the die casting and the powder metallurgy, the slot in the central web ko can only be produced economically by water jet cutting.

Das Wasserstrahlschneiden zur Herstellung des Schlitzes hat den Nachteil, daß dem Wasser ein abrasives Trennmittel beigefügt werden muß. Durch den hohen Wasser­ strahldruck besteht dabei die Gefahr, daß Trennmittel in die geschnittenen Oberflächen eingebracht wird, was sich beim Betrieb der Schaltkammer im Hochvakuum negativ auswirken kann. Die Außenkontur des Spulenkörpers muß gedreht werden, wie beim Hochgeschwindig­ keitsfräsen.The water jet cutting to produce the slot has the disadvantage that An abrasive release agent must be added to water. Through the high water jet printing there is a risk that release agents in the cut surfaces is introduced  which can have a negative effect when operating the switching chamber in a high vacuum. The The outer contour of the coil body must be rotated, as with high-speed milling.

Aufgabe der Erfindung ist es, ein Kontaktstück der eingangs genannten Art zu schaf­ fen, bei dem eine separate Fertigung des Schlitzes im Mittelsteg nicht erforderlich wird und nur einfache Werkzeuge bzw. Gießformen benötigt werden.The object of the invention is to create a contact piece of the type mentioned fen, in which a separate production of the slot in the central web is not required and only simple tools or molds are required.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die kennzeichnenden Merkmale des An­ spruches 1 oder des Anspruches 4 gelöst.This object is achieved by the characterizing features of the claim 1 or claim 4 solved.

Gemäß einer ersten Ausführungsform wird die Spule aus zwei identischen Spulenteilen zusammengesetzt, wobei der Mittelsteg durch einen Vorsprung an jedem Spulenteil gebildet ist, der jeweils eine schräg zur Mittelachse verlaufende Endfläche aufweist, wobei die Endflächen zwischen sich den Schlitz bilden, wenn die beiden Spulenteile zusammengesetzt sind. Darüber hinaus sind die Spulenteile an den Trennflächen au­ ßerhalb der Ausnehmungen gegeneinander gesetzt und dort miteinander fest verbun­ den.According to a first embodiment, the coil is made up of two identical coil parts composed, the central web by a projection on each coil part is formed, each of which has an end surface that runs obliquely to the central axis, the end faces forming the slot between them when the two coil parts are composed. In addition, the coil parts on the partitions are au placed against each other outside the recesses and firmly connected there the.

Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung weisen die Spulenteile je einen halbkreisförmigen Abschnitt und den Vorsprung auf, der mittig am halbkreisförmigen Abschnitt auf dessen Hohlseite angeformt ist.According to an advantageous embodiment of the invention, the coil parts each have one semicircular section and the projection that is centered on the semicircular Section is formed on the hollow side.

Die Spulenteile sind in besonders vorteilhafter Weise einfach miteinander verlötet. Sie können natürlich auch verschraubt sein.The coil parts are simply soldered to one another in a particularly advantageous manner. she can of course also be screwed.

Die Aufgabe wird weiterhin gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 4 gelöst.The object is further achieved according to a further embodiment of the invention solved by the characterizing features of claim 4.

Danach besteht die Spule aus wenigstens zwei Spulenteilen und wenigstens einer der Stege ist an der Innenseite des kreisringförmigen Abschnittes befestigt. Then the coil consists of at least two coil parts and at least one of the Web is attached to the inside of the annular section.  

Dabei besteht die Möglichkeit, daß der andere Steg radial nach innen vorspringend an einer Innenseite angeformt ist.There is the possibility that the other web protrudes radially inwards is molded on an inside.

Es besteht weiterhin die Möglichkeit, daß an den kreisringförmigen Abschnitt an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen je ein radial nach innen vorspringender Steg befestigt ist.There is also the possibility that at the annular section on two diametrically opposite points each have a radially inwardly projecting web is attached.

Wenn ein solcher Steg zu befestigen ist, dann kann an der betreffenden Stelle an der Innenfläche des kreisringförmigen Abschnittes eine ebene Fläche vorgesehen sein, deren Größe dem Steg entspricht, so daß der Steg hieran angepaßt werden kann. Die Befestigung des Steges bzw. der Stege an dem kreisringförmigen Abschnitt erfolgt z. B. mittels einer Schraubenverbindung.If such a web is to be attached, then at the relevant point on the A flat surface can be provided on the inner surface of the annular section, the size of which corresponds to the web, so that the web can be adapted to it. The Attachment of the web or the webs to the annular section is carried out e.g. B. by means of a screw connection.

Die Spulenteile werden in besonders vorteilhafter Weise im Schmelzverfahren herge­ stellt, wobei der Schmelz- bzw. Gießprozeß unter Vakuum oder im Schutzgas durchge­ führt werden muß, um eine Oxidation des Kupferwerkstoffes zu vermeiden. Die Gieß­ form ist bevorzugter Weise aus Kohlenstoff.The coil parts are produced in a particularly advantageous manner in the melting process provides, the melting or casting process under vacuum or in a protective gas must be carried out in order to avoid oxidation of the copper material. The pour Form is preferably made of carbon.

Es besteht auch die Möglichkeit, die Spulenteile im Gesenkschmiede- bzw. Warmpreß­ verfahren oder mittels Pulvermetallurgie oder Kokillenguß herzustellen, da die erfor­ derlichen Werkzeuge sehr einfach ausgelegt sein können.There is also the option of die-forging or hot-pressing process or to manufacture by powder metallurgy or gravity die casting, because the requ tools can be designed very simply.

Anhand der Zeichnung, in der einige Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt sind, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesse­ rungen näher erläutert und beschrieben werden.Using the drawing, in which some embodiment of the invention is shown are, the invention and other advantageous refinements and improvements rations are explained and described in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 zwei einander gegenüberliegende Kontaktanordnungen eines Vakuum­ schalters, teilweise geschnitten, gemäß der DE 195 34 398.0, Fig. 1, two opposed contact assemblies of a vacuum interrupter, partially in section, according to DE 195 34 398.0,

Fig. 2 eine Aufsicht auf die Spule, die in Fig. 1 dargestellt ist, Fig. 2 is a plan view of the coil shown in Fig. 1,

Fig. 3 eine Aufsicht auf eine weitere Spulenform, FIG. 3 is a plan view of another coil shape,

Fig. 4 eine Schnittansicht gemäß Schnittlinie IV-IV der Fig. 3, Fig. 4 is a sectional view according to section line IV-IV of Fig. 3,

Fig. 5 bis 8 je eine Aufsicht und eine Seitenansicht zweier Spulenhälften, mit denen die Spule gemäß Fig. 3 und 4 herstellbar ist, Figs. 5 to 8 are each a plan view and a side view of two halves of the coil, with which the coil according to Fig. 3 and 4 can be produced,

Fig. 9 eine weitere Ausführungsform einer Spule ähnlich der der Fig. 2, vor Montage, Fig. 9 shows a further embodiment of a coil similar to that of Fig. 2, prior to assembly,

Fig. 10 die Spule gemäß Fig. 9 im montierten Zustand, Fig. 10, the coil according to Fig. 9 in the mounted state,

Fig. 11 eine dritte Ausführungsform einer Spule vor Montage, und Fig. 11 shows a third embodiment of a coil before assembly, and

Fig. 12 die Spule gemäß Fig. 11 im montierten Zustand. Fig. 12, the coil of FIG. 11 in the assembled state.

Die aus der DE 195 34 398.0 bekannte Kontaktanordnung gemäß Fig. 1 und 2, die für einen Vakuumschalter angewendet wird, besteht aus einem festen Kontaktstück 10 und einem beweglichen Kontaktstück 11. Das feste Kontaktstück 10 ist an einem ortsfesten Kontaktstengel 12 angebracht und besitzt einen Kontaktträger 13, der einen zylindri­ schen Abschnitt 14 und einen kreisringförmigen Abschnitt 15 aufweist. Der kreisring­ förmige Abschnitt 14 ist mit dem zylindrischen Abschnitt 14 mittels Stegen 16 und 17 verbunden, die radial angeordnet sind und miteinander fluchten. Der kreisringförmige Abschnitt 15 wird mittig von einem Vorsprung überragt, dessen Durchmesser dem Durchmesser des zylindrischen Abschnittes 14 entspricht. Auf dem Vorsprung 18 ist eine Kontaktplatte 19 befestigt. Während der Kontaktträger 13 aus Kupfer hergestellt ist, besteht die Kontaktplatte 19 aus Chrom-Kupfer-Sintermaterial. Auf der dem Kon­ taktstück 11 abgewandten Seite weist die Platte 19 eine Eindrehung 20 auf, in der ein Eisenring 21 eingelegt ist. An der der Kontaktfläche entgegengesetzt liegenden Seite des Eisenringes 21 ist ein Stützkörper 22 eingesetzt, der sich mit seinem anderen Ende an dem Kontaktstengel 13 abstützt.The contact arrangement according to FIGS . 1 and 2 known from DE 195 34 398.0, which is used for a vacuum switch, consists of a fixed contact piece 10 and a movable contact piece 11 . The fixed contact piece 10 is attached to a stationary contact stem 12 and has a contact carrier 13 which has a cylindri's section 14 and an annular section 15 . The annular section 14 is connected to the cylindrical section 14 by means of webs 16 and 17 which are arranged radially and are aligned with one another. The annular section 15 is protruded centrally by a projection, the diameter of which corresponds to the diameter of the cylindrical section 14 . A contact plate 19 is fastened on the projection 18 . While the contact carrier 13 is made of copper, the contact plate 19 consists of chrome-copper sintered material. On the side facing away from the contact piece 11 , the plate 19 has a recess 20 in which an iron ring 21 is inserted. On the side of the iron ring 21 opposite the contact surface, a support body 22 is inserted, which is supported with its other end on the contact stem 13 .

Die Stege sind mittels eines schräg verlaufenden Schlitzes 23 getrennt, so daß bei­ spielsweise bei dem Kontaktträger 13 des beweglichen Kontaktstückes 11 sich ein Strom I über den zylindrischen Abschnitt 14 und den Steg 17 ergibt, der sich in die kreisringförmigen Teilabschnitte 15a und 15b, wie mit den Pfeilen 30 und 31 angedeu­ tet, aufteilt. Der Strom 1/2 × I fließt über die Teilabschnitte 15a und 15b von der rechten zur linken Seite und vereinigt sich dort, um über den Steg 16 zu dem Vorsprung 18 des beweglichen Kontaktstückes zu gelangen.The webs are separated by means of an oblique slot 23 , so that, for example, in the case of the contact carrier 13 of the movable contact piece 11 , a current I results via the cylindrical section 14 and the web 17 , which is divided into the annular sections 15 a and 15 b, as indicated by arrows 30 and 31, divides. The current 1/2 × I flows through the sections 15 a and 15 b from the right to the left side, and joins there to pass over the web 16 to the projection 18 of the movable contact piece.

Die beiden Schlitze 23 der beiden Kontaktstücke 10 und 11 verlaufen parallel zueinan­ der, so daß sich im festen Kontaktstück 10 ein Stromfluß parallel zu dem Stromfluß im beweglichen Kontaktstück 11 ergibt. Auch hier fließt der von dem beweglichen Kon­ taktstück 11 herkommende Strom über den parallel zu dem Steg 17 angeordneten Steg nach rechts, um dann in den Teilabschnitten 15a und 15b nach links zu fließen, von wo er über den entsprechenden links befindlichen Steg in den zylindrischen Abschnitt 14 des beweglichen Kontaktstückes 11 fließt.The two slots 23 of the two contact pieces 10 and 11 run parallel to each other, so that there is a current flow in the fixed contact piece 10 parallel to the current flow in the movable contact piece 11 . Here, too, the current coming from the movable contact piece 11 flows over the parallel arranged to the web 17 web to the right, then to flow in the sections 15 a and 15 b to the left, from where it via the corresponding left web in the cylindrical portion 14 of the movable contact piece 11 flows.

Die beiden Kontaktstücke 10 und 11 sind identisch aufgebaut und im eingebauten Zu­ stand so einander zugeordnet, daß die beiden Schlitze 23 parallel zueinander verlau­ fen. Dadurch wird ein axial verlaufendes Magnetfeld BZ erzeugt, wodurch der Lichtbo­ gen 31 ein diffuse Form erhält.The two contact pieces 10 and 11 are constructed identically and in the built-in was assigned to each other so that the two slots 23 parallel to each other. This creates an axially extending magnetic field B Z , whereby the Lichtbo gene 31 receives a diffuse shape.

Die Ringe 21 dienen zur Verstärkung des Magnetfeldes.The rings 21 serve to reinforce the magnetic field.

Die Fig. 3 und 4 zeigen eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Spule 31. Bei der Spule 31 ist - im Gegensatz zu der Anordnung gemäß Fig. 4 - nicht ein exakt dar­ gestellter Kreisringabschnitt vorgesehen, sondern die Spule 31 besitzt einen kreisför­ migen Außenumfang 32 und zwei parallel zueinander und beidseitig zur Mittelachse 33 verlaufende Ausnehmungen 34 und 35, die den Ausnehmungen der Fig. 2 entspre­ chen, die durch die kreisförmigen Abschnitte 15a und 15b und die Stegabschnitte 16 und 17 gebildet sind. Zwischen den beiden Ausnehmungen 34 und 35 befindet sich ein Steg 36, der wie aus Fig. 4 hervorgeht, durch einen Schlitz 37 aufgeteilt ist in einen oberen Steg 38 und einen unteren Steg 39. Die Begriffe oberer Steg und unterer Steg sind bezogen auf die Ansicht gemäß Fig. 3. Die Außenkanten, die bei der Spule 15 zy­ lindrisch sind, sind bei der Spule gemäß Fig. 3 und 4 so ausgebildet, daß sie einen To­ roid 40 bilden. Auf den sich gegenüberliegenden freien Flächen der Stege 38 und 39 befindet sich je ein zylindrischer Vorsprung 41, 42, der dem Vorsprung 18 der Fig. 1 entspricht. FIGS. 3 and 4 show an embodiment according to the invention a coil 31. In the coil 31 - in contrast to the arrangement according to FIG. 4 - not an exactly illustrated circular ring section is provided, but the coil 31 has a circular outer circumference 32 and two parallel to each other and on both sides to the central axis 33 recesses 34 and 35 which the recesses of Fig. 2 entspre chen by the circular portions 15 a and 15 b and the web sections 16 are formed and 17. Between the two recesses 34 and 35 there is a web 36 which , as can be seen in FIG. 4, is divided by a slot 37 into an upper web 38 and a lower web 39 . The terms upper web and lower web are based on the view according to FIG. 3. The outer edges, which are cylindrical in the coil 15 , are formed in the coil in accordance with FIGS. 3 and 4 so that they form a tooid 40 . On the opposite free surfaces of the webs 38 and 39 there is a cylindrical projection 41 , 42 , which corresponds to the projection 18 of FIG. 1.

Die Spule gemäß den Fig. 3 und 4 ist durch zwei Teilspulen gemäß Fig. 5 bis 8 gebil­ det. Die Fig. 5 zeigt eine erste Teilspule oder ein erstes Spulenteil 42, mit einem etwa halbkreisförmigen Abschnitt 43, in dessen Mitte auf dessen Hohlseite ein Vorsprung 44 vorgesehen ist, der dem Steg 39 entspricht. Man erkennt auch den kreisförmigen Vor­ sprung 42. Der halbkreisförmige Abschnitt 43 bildet mit den etwa parallel verlaufenden Bereichen 45 und 46 sowie dem Vorsprung 44 jeweils eine Hälfte 34a und 35a der Ausnehmungen 34 und 35. Die freien Enden der Abschnitte 45 und 46 besitzen radial verlaufende Trennflächen 47 und 48, in denen Bohrungen 49 und 50 eingebracht sind. Die Fig. 7 zeigt eine Ansicht auf den Spulenabschnitt 42 von unten; man erkennt den Vorsprung 44 sowie eine schräge Endfläche 49, die unter einem spitzen Winkel zur Mittelachse der Spule verläuft. Der Vorsprung 44 überragt dabei die Trennflächen 47 und 48, wie aus den Fig. 6 und 8 ebenfalls deutlich ersichtlich.The coil shown in FIGS. 3 and 4 is formed by two sub-coils according to Fig. Det gebil 5 to 8. FIG. 5 shows a first partial coil or a first coil portion 42 having an approximately semicircular section 43, in the center on its hollow side a projection 44 is provided which corresponds to the web 39. You can also see the circular before jump 42nd The semicircular section 43 forms with the approximately parallel regions 45 and 46 and the projection 44 each a half 34 a and 35 a of the recesses 34 and 35 . The free ends of the sections 45 and 46 have radially extending separating surfaces 47 and 48 , in which bores 49 and 50 are made. Figs. 7 shows a view of the coil portion 42 from below; one can see the projection 44 and an inclined end surface 49 which extends at an acute angle to the central axis of the coil. The projection 44 projects beyond the separating surfaces 47 and 48 , as can also be clearly seen from FIGS. 6 and 8.

Zur Bildung der Spule gemäß Fig. 3 werden zwei identisch ausgebildete Spulenteile 42 so miteinander verbunden, daß die Trennflächen 47 und 48 gegeneinander zu liegen kommen, wobei die Schrägfläche 49 der beiden Spulenhälften so einander zugeordnet ist, daß sich die Spule mit einem Schlitz im Mittelsteg ohne zusätzliche Bearbeitung gemäß Fig. 3 und 4 ergibt. In gewisser Weise könnte man sich vorstellen, daß das Spulenteil 42 gemäß Fig. 5 und das Spulenteil 42 gemäß Fig. 7 so gegeneinander ge­ legt wird, daß die Trennflächen 47, 48 sich berühren. Die Bohrungen 49 und 50 liegen dann sich gegenüber und in diese Bohrungen könnten ein Zentrierbolzen eingesetzt werden, mit dem die beiden Spulenteile 42 gegeneinander zentriert werden. Die Ver­ bindung erfolgt dann beispielsweise durch einen Lötvorgang. Es besteht auch die Möglichkeit, die beiden Spulenhälften mittels einer Schraubverbindung miteinander zu verbinden.In order to form the coil of FIG. 3, two identically shaped coil pieces 42 are connected together so that the separating surfaces come to lie against each other 47 and 48, wherein the inclined surface of the two halves of the coil is so associated with one another 49, that the coil with a slot in the central web without additional processing in accordance with Fig. 3 and 4 is obtained. In a way, one could imagine that the coil part 42 according to FIG. 5 and the coil part 42 according to FIG. 7 are placed against each other in such a way that the separating surfaces 47 , 48 touch. The bores 49 and 50 then lie opposite one another and a centering bolt could be inserted into these bores, with which the two coil parts 42 are centered against one another. The connection is then made, for example, by a soldering process. It is also possible to connect the two coil halves to one another by means of a screw connection.

Anstatt die Spule aus zwei symmetrischen Teilen herzustellen, besteht auch die Mög­ lichkeit, wie in Fig. 9 dargestellt, die Spule aus zwei Teilen zusammenzusetzen wie folgt:
Das Spulenteil 60 besitzt einen kreisringförmigen Abschnitt 61, an dessen Innenfläche 62 ein radial nach innen verlaufender Steg 63 angeformt ist, der an seinem freien Ende eine Schrägfläche 64 besitzt. An der diametral gegenüberliegenden Stelle der Innen­ fläche 62 ist eine ebene Befestigungsfläche 65 angeformt, die parallel zur Mittelachse des ringförmigen Abschnittes 61 verläuft. Senkrecht zur Mittelachse besitzt der ring­ förmige Abschnitt eine Bohrung 66.
Instead of producing the coil from two symmetrical parts, there is also the possibility, as shown in FIG. 9, of assembling the coil from two parts as follows:
The coil part 60 has an annular section 61 , on the inner surface 62 of which a radially inwardly extending web 63 is formed, which has an inclined surface 64 at its free end. At the diametrically opposite point of the inner surface 62 , a flat fastening surface 65 is formed, which runs parallel to the central axis of the annular portion 61 . The ring-shaped section has a bore 66 perpendicular to the central axis.

Die Spule wird durch einen einsetzbaren Steg 67 ergänzt, der dem Steg 63 entspricht. Er besitzt eine Anschlagfläche 68, in die ein Gewindeloch 69 eingebracht ist und mit der der Steg 67 gegen die ebene Anschlagfläche 65 angelegt wird. Sodann wird zur Montage durch die Bohrung 66 ein Schraubenbolzen hindurchgesteckt, der in das Gewindeloch 69 eingeschraubt wird. Der Steg 67 besitzt senkrecht zu der Fläche 68 je eine Stirnfläche 70 und 71, wobei an der Stirnfläche 71 eine Schrägfläche 72 an­ schließt, die im montierten Zustand zusammen mit dem Steg 73 die schräge Spaltflä­ che 23 (siehe Fig. 1) bildet. Auf der Stirnfläche 70 befindet sich ein kreisförmiger Auf­ satz 73, der dem Ansatz 18 der Fig. 1 entspricht.The coil is supplemented by an insertable web 67 , which corresponds to the web 63 . It has a stop surface 68 , into which a threaded hole 69 is made and with which the web 67 is placed against the flat stop surface 65 . Then a screw bolt is inserted through the bore 66 for assembly, which is screwed into the threaded hole 69 . The web 67 has perpendicular to the surface 68 each have an end face 70 and 71 , wherein on the end face 71 an inclined surface 72 closes, which forms the inclined gap surface 23 together with the web 73 (see FIG. 1). On the end face 70 is a circular on set 73 , which corresponds to the approach 18 of FIG. 1.

Wie aus Fig. 10 ersichtlich ist, wird der Steg 67 mit dem Ansatz 73 an der Anschlagflä­ che 65 befestigt mit der strichpunktiert dargestellten Schraubenverbindung. Dabei ist der Steg 67 dem Steg 63 so zugeordnet, daß zwischen den beiden Schrägflächen 72 und 64 sich der Spalt 75 ergibt, der dem Spalt 23 entspricht.As can be seen from Fig. 10, the web 67 is attached to the shoulder 73 on the surface 65 with the dash-dotted screw connection. The web 67 is assigned to the web 63 so that there is a gap 75 between the two inclined surfaces 72 and 64 , which corresponds to the gap 23 .

Bei der Ausführungsform nach der Fig. 11 und 12 ist zur Bildung der Spule ein kreis­ ringförmiger Abschnitt 80 vorgesehen, der an zwei diametral sich gegenüberliegenden Stellen je eine Anschlagfläche 81 und 82 aufweist, die parallel zueinander und parallel zur Mittelachse des ringförmigen Abschnittes 80 verlaufen. An die Anschlagfläche 81 wird ein dem Steg 72 identisch entsprechender Steg 83 mittels einer nicht näher dar­ gestellten Schraubenverbindung befestigt in gleicher Weise wie der Steg 67 an der Anschlagfläche 65 der Anordnung gemäß Fig. 9; an der Anschlagfläche 82 wird ein Steg 84 in gleicher Weise wie der Steg 67 befestigt und zwar dergestalt, daß die An­ sätze 85 und 86 je in entgegengesetzte Richtung zeigen. Wie aus Fig. 12 ersichtlich ist, sind die beiden Stege 83 und 84 so einander zugeordnet, daß zwischen den Schrägflächen 87 und 88, die den Schrägflächen 72 und 64 entsprechen, ein Spalt 89 gebildet ist, der dem Spalt 75 bzw. 23 entspricht.In the embodiment according to FIGS. 11 and 12, a circular ring-shaped section 80 is provided to form the coil, which has two stop faces 81 and 82 at two diametrically opposed locations, which run parallel to one another and parallel to the central axis of the ring-shaped section 80 . On the stop surface 81 , a web 83, which corresponds identically to the web 72 , is fastened by means of a screw connection, not shown, in the same way as the web 67 on the stop surface 65 of the arrangement according to FIG. on the stop surface 82 , a web 84 is fastened in the same way as the web 67 and in such a way that the sentences 85 and 86 each point in the opposite direction. As can be seen from FIG. 12, the two webs 83 and 84 are assigned to one another in such a way that a gap 89 is formed between the inclined surfaces 87 and 88 , which correspond to the inclined surfaces 72 and 64 , and corresponds to the gap 75 and 23 , respectively.

Claims (6)

1. Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter, mit einer dem Kontaktstück zu­ geordneten Spule zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes, durch die Strom vom Kontaktstengel zum Kontaktstück geführt ist, wobei die Spule etwa einen kreisringför­ migen Abschnitt und einen mittigen Steg aufweist, so daß beidseitig dazu zwei Aus­ nehmungen gebildet sind, wobei der Steg in seiner Mitte durch einen schrägen Schlitz unterteilt ist, von dem ein Ende mit einem Trägerstengel und das andere Ende mit dem Kontaktstück verbunden ist, dadurch gekennzeichnet daß die Spule aus zwei identi­ schen Spulenteilen zusammengesetzt ist, wobei der Steg durch einen Vorsprung an jedem Spulenteil gebildet ist, der jeweils eine schräg zur Mittelachse verlaufende End­ fläche aufweist, wobei die Endflächen im montierten Zustand zwischen sich den Schlitz bilden, und daß die Spulenteile an den Trennflächen außerhalb der Ausnehmungen gegeneinander gesetzt und dort miteinander fest verbunden sind.1. Contact arrangement for a vacuum switch, with an arranged to the contact piece coil for generating an axial magnetic field through which current is led from the contact stem to the contact piece, the coil having approximately a ring-shaped portion and a central web, so that on both sides of it two off Takes are formed, the web is divided in its center by an oblique slot, one end of which is connected to a support stem and the other end to the contact piece, characterized in that the coil is composed of two identical coil parts, the web is formed by a projection on each coil part, each having an oblique to the central axis end surface, the end faces in the assembled state form the slot between them, and that the coil parts are set against each other outside the recesses and are firmly connected to each other there . 2. Kontaktanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spulen je einen etwa halbkreisförmigen Abschnitt und den Vorsprung aufweisen, der mittig am halbkreisförmigen Abschnitt auf dessen Hohlseite angeformt ist.2. Contact arrangement according to claim 1, characterized in that the coils each have an approximately semicircular section and the projection which is in the middle of semicircular section is formed on the hollow side. 3. Kontaktanordnung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Spu­ lenteile miteinander verlötet sind.3. Contact arrangement according to claim 2, characterized in that the Spu parts are soldered together. 4. Kontaktanordnung für einen Vakuumschalter, mit einer dem Kontaktstück zu­ geordneten Spule zur Erzeugung eines axialen Magnetfeldes, durch die Strom vom Kontaktstengel zum Kontaktstück geführt ist, wobei die Spule etwa einen kreisringför­ migen Abschnitt und einen mittigen Steg aufweist, so daß beidseitig dazu zwei Aus­ nehmungen gebildet sind, wobei der Steg in seiner Mitte durch einen schrägen Schlitz unterteilt ist, von dem ein Ende mit einem Trägerstengel und das andere Ende mit dem Kontaktstück verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß an dem kreisförmigen Ab­ schnitt der Spule wenigstens einer der Stege an der Innenseite der Kreisringform lös­ bar befestigt ist. 4. Contact arrangement for a vacuum switch, with one of the contact piece ordered coil for generating an axial magnetic field through which current from Contact stem is guided to the contact piece, the coil being approximately a donut Migen section and a central web, so that two sides on both sides are formed, the web in the middle by an oblique slot is divided, one end with a support stem and the other end with the Contact piece is connected, characterized in that on the circular Ab cut the coil at least one of the webs on the inside of the circular ring loosened bar is attached.   5. Kontaktstück nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an einer Innen­ seite der Spule ein radial nach innen vorspringender Arm angeformt ist, wogegen der andere, ebenfalls nach innen vorspringende Steg an der Innenseite befestigt ist.5. Contact piece according to claim 4, characterized in that on an inside A radially inwardly projecting arm is formed on the side of the coil, whereas the other, also inwardly projecting web is attached to the inside. 6. Kontaktanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß an zwei diametral gegenüberliegenden Innenseiten der Spule je ein radial nach innen vorsprin­ gender Steg lösbar befestigt ist.6. Contact arrangement according to claim 4, characterized in that on two diametrically opposite inner sides of the coil each project radially inwards gender web is releasably attached.
DE1997107778 1997-02-27 1997-02-27 Contact arrangement for vacuum circuit breaker Withdrawn DE19707778A1 (en)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107778 DE19707778A1 (en) 1997-02-27 1997-02-27 Contact arrangement for vacuum circuit breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997107778 DE19707778A1 (en) 1997-02-27 1997-02-27 Contact arrangement for vacuum circuit breaker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19707778A1 true DE19707778A1 (en) 1998-09-03

Family

ID=7821597

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997107778 Withdrawn DE19707778A1 (en) 1997-02-27 1997-02-27 Contact arrangement for vacuum circuit breaker

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19707778A1 (en)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104465204A (en) * 2013-09-12 2015-03-25 Ls产电株式会社 Electrode assembly and vacuum interrupter including the same

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146793A1 (en) * 1981-11-23 1982-09-09 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Switch contact arrangement for vacuum switches
DE19534398A1 (en) * 1995-09-16 1997-03-20 Abb Patent Gmbh Contact arrangement for a vacuum interrupter

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3146793A1 (en) * 1981-11-23 1982-09-09 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Switch contact arrangement for vacuum switches
DE19534398A1 (en) * 1995-09-16 1997-03-20 Abb Patent Gmbh Contact arrangement for a vacuum interrupter

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104465204A (en) * 2013-09-12 2015-03-25 Ls产电株式会社 Electrode assembly and vacuum interrupter including the same
EP2851921A1 (en) * 2013-09-12 2015-03-25 LSIS Co., Ltd. Electrode assembly and vacuum interrupter including the same
US9496106B2 (en) 2013-09-12 2016-11-15 Lsis Co., Ltd. Electrode assembly and vacuum interrupter including the same
CN104465204B (en) * 2013-09-12 2018-01-09 Ls产电株式会社 Electrode assemblie and the vacuum interrupter including electrode assemblie

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0082801B1 (en) Vacuum switch with a ring to create an axial magnetic field
DE3335807C2 (en)
DE2852414C2 (en) Electric vacuum switch
DE69724535T2 (en) Switch with separable contacts
DE4116139C2 (en)
EP0100422B1 (en) Injection mould
DE3915287A1 (en) CONTACT ARRANGEMENT FOR A VACUUM SWITCH
DE112010005149T5 (en) VACUUM SWITCH
EP0102317A2 (en) Vacuum switch with helical electrical conductors
DE3728400C1 (en) Contact arrangement for vacuum switch
EP0073925A1 (en) Contact arrangement for a vacuum switch
DE102019216869A1 (en) Contact bolt for shielding and holding a contact disk, vacuum switching element having a contact disk and method for producing a contact bolt
DE19707778A1 (en) Contact arrangement for vacuum circuit breaker
EP0162801B1 (en) Contact arrangement for a vacuum interrupter
DE3932159A1 (en) Vacuum switch chamber for HV switch - has spring steel elements projecting from ring fitted to central section of condensation screen
DE19534398A1 (en) Contact arrangement for a vacuum interrupter
WO1991019308A1 (en) Contact assembly for a vacuum switch tube
DE19634214A1 (en) Vehicle wheel
DE112013006783B4 (en) Vacuum switch
DE19707794C2 (en) Contact arrangement for a vacuum interrupter
CH639796A5 (en) Switching electrode pair arrangement for vacuum switches
DE2725092A1 (en) LV vacuum contactor system - is mounted inside insulating tube with cover at one end and springy, movable closure for movable contact at other end
DE19713478C1 (en) Vacuum switch tube e.g. for low-voltage switching
DE102016200761B4 (en) Method for producing a component, component, injection system with such a component, internal combustion engine with such an injection system or component, and vehicle with such an injection system or component
DE3735735A1 (en) Method and apparatus for the diecasting of cast parts

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8130 Withdrawal