DE19706208A1 - Multi-core conductor ends water-proof connection device e.g. for heating engineering - Google Patents

Multi-core conductor ends water-proof connection device e.g. for heating engineering

Info

Publication number
DE19706208A1
DE19706208A1 DE1997106208 DE19706208A DE19706208A1 DE 19706208 A1 DE19706208 A1 DE 19706208A1 DE 1997106208 DE1997106208 DE 1997106208 DE 19706208 A DE19706208 A DE 19706208A DE 19706208 A1 DE19706208 A1 DE 19706208A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line
connection
sleeve element
plug
jacket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1997106208
Other languages
German (de)
Other versions
DE19706208C2 (en
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WIEMEYER FRANK 76593 GERNSBACH DE
Original Assignee
WIEMEYER FRANK 76593 GERNSBACH DE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WIEMEYER FRANK 76593 GERNSBACH DE filed Critical WIEMEYER FRANK 76593 GERNSBACH DE
Priority to DE1997106208 priority Critical patent/DE19706208C2/en
Priority to DE29714593U priority patent/DE29714593U1/en
Priority to EP98102710A priority patent/EP0859429A3/en
Publication of DE19706208A1 publication Critical patent/DE19706208A1/en
Application granted granted Critical
Publication of DE19706208C2 publication Critical patent/DE19706208C2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5205Sealing means between cable and housing, e.g. grommet
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5216Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases characterised by the sealing material, e.g. gels or resins
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/516Means for holding or embracing insulating body, e.g. casing, hoods
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R2201/00Connectors or connections adapted for particular applications
    • H01R2201/26Connectors or connections adapted for particular applications for vehicles
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R9/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, e.g. terminal strips or terminal blocks; Terminals or binding posts mounted upon a base or in a case; Bases therefor
    • H01R9/03Connectors arranged to contact a plurality of the conductors of a multiconductor cable, e.g. tapping connections

Abstract

The connecting device includes a number of first contact elements (20) of a first conductor (14) led out from a plug piece (18), and a number of wire ends (22) of a second conductor (24) led out from a rigid conductor coating (30), which are aligned with the contact elements to be electrically connected with them. A sheath element (34) from metallic material encloses a connecting area between the wire ends and the contact elements. The sheath element is connected on one end sealingly and unsolvable with the conductor coating, and extends on the other end over the plug piece, whereby a cavity (44) enclosed by the sheath element comprises a heat-shrink, electrically isolating seal mass, at least in the connecting area.

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Verbindungsvorrich­ tung zum feuchtigkeitsgeschützten, elektrischen Verbinden zweier mehradriger Leitungsenden sowie ein Verfahren zum Herstellen einer solchen elektrischen Verbindung. Insbeson­ dere betrifft die Erfindung den Anwendungsbereich in der Wärme- bzw. Heizungstechnik, bei welcher unter Bedingungen hoher Wärme-, Schutz- und Feuchtigkeitsbelastung eine - in der Regel von einem starren Metallmantel ummantelte - An­ schlußleitung für einen Rauch- oder Abgasfühler mit einer angeschlossenen Meß- und Steuerelektronik zu verbinden ist.The present invention relates to a connection device device for moisture-proof, electrical connection two multi-core cable ends and a method for Establish such an electrical connection. In particular The invention relates to the scope in Heating or heating technology, in which under conditions high heat, protection and moisture exposure a - in usually encased in a rigid metal jacket - An end line for a smoke or flue gas sensor with a connected measuring and control electronics.

Es sind verschiedene Arten bekannt, ein solches Verbin­ dungsproblem zu lösen - etwa durch speziell gefertigte, kunststoffgespritzte Verbindungsstecker. Auch ist es be­ kannt, eine - etwa durch Punktschweißen - hergestellte Verbindung der einzelnen signalführenden Leiter als ganzes mit einer geeigneten Dichtmasse, generell einem Epoxidharz, in einem entsprechend ausgebildeten Werkzeug zu umspritzen.Various types are known, such a compound problem to be solved - for example with specially manufactured injection molded plastic connector. It is also knows, a - manufactured - for example by spot welding Connection of the individual signal-carrying conductors as a whole with a suitable sealant, generally an epoxy resin, overmolded in a suitably trained tool.

Derartige, bekannte Vorgehensweisen sind allerdings mit mehreren Nachteilen behaftet: So sind etwa herkömmliche, kunststoffbasierte Steckerelemente nur sehr begrenzt wärme­ beständig, und gerade bei Temperaturbelastungen oberhalb von 200°C, wie sie im Schornsteinbereich auftreten können, ist eine solche Verbindung thermisch mangelhaft. Darüber hinaus ist der Herstellungsaufwand - bedingt durch ent­ sprechend aufwendige Spritzwerkzeuge der Steckerteile - und ein Montageaufwand bei der Herstellung - durch die nur geringe Automatisierbarkeit - hoch, so daß insbesondere auch beträchtliche Herstellungskosten zu erwarten sind. Such, known procedures are, however, with several disadvantages: For example, conventional, plastic-based connector elements only heat to a very limited extent resistant, and especially at temperatures above of 200 ° C, as can occur in the chimney area, such a connection is thermally deficient. About that In addition, the manufacturing effort - due to ent talking complex injection molds of the connector parts - and an assembly effort in the manufacture - by the only low automatability - high, so that in particular considerable manufacturing costs are also to be expected.  

Demgegenüber sind die Dichtigkeitseigenschaften eines mit einem geeigneten Dichtmedium umspritzten Verbindungsbe­ reichs der zu koppelnden Leitungsenden besser, jedoch ist auch diese Vorgehensweise nicht optimal: Zum einen besteht die Gefahr, daß bei hoher Umgebungstemperatur oder etwa bei kurzfristigen Temperaturspitzen, wie sie durch Berührungen o.a. entstehen können, der schützende Mantel beschädigt wird oder seine Form und damit seine Dichtwirkung verliert. Zum anderen eignet sich zwar ein solcher Ansatz im Grundsatz besser für einen automatisierten Herstellungsvor­ gang, jedoch werden durch das notwendige Einspritzen und das darauffolgende Erkalten der Vergußmasse in einem geeig­ net dafür ausgebildeten Spritzwerkzeug lange Zykluszeiten erforderlich sein, welche den Herstellungsprozeß langwierig und somit teuer machen. Dazu kämen nicht unbeträchtliche Herstellungskosten des Spritzwerkzeugs selbst.In contrast, the tightness properties are one with a suitable sealing medium encapsulated range of the line ends to be coupled is better, however this approach is also not optimal: on the one hand, there is the risk that at high ambient temperature or about short-term temperature peaks, such as those caused by touch o.a. can arise, the protective coat damaged will lose its shape and thus its sealing effect. On the other hand, such an approach is suitable in Principle better for an automated manufacturing process gear, but through the necessary injection and the subsequent cooling of the casting compound in one suitable net molded injection molding tool long cycle times be required, which takes a long time to manufacture and thus make it expensive. There would also be significant ones Manufacturing costs of the injection mold itself.

Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Ver­ bindungsvorrichtung zum feuchtigkeitsgeschützten, elektri­ schen Verbinden zweier mehradriger Leitungsenden, insbeson­ dere zum Einsatz im Heizungsbereich, zu schaffen, welche im Hinblick auf ihre Wärmebeständigkeit und ihre Dichtig­ keitseigenschaften verbessert ist, und welche darüber hin­ aus einfach und kostengünstig herstellbar und der automati­ sierten Fertigung zugänglich ist. Ferner ist ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Verbindungsvorrichtung zu schaffen.The object of the present invention is therefore a Ver binding device for moisture-proof, electri connecting two multi-core cable ends, in particular to be used in the heating sector, which in In terms of their heat resistance and tightness properties are improved, and what about easy and inexpensive to manufacture and the automati production is accessible. It is also a procedure to manufacture such a connection device create.

Die Aufgabe wird durch die Vorrichtung mit den Merkmalen des Patentanspruches 1, das Verfahren mit den Merkmalen des Patentanspruches 12 sowie die Verwendungen nach den Patent­ ansprüchen 16 und 17 gelöst.The task is accomplished by the device with the features of claim 1, the method with the features of Claim 12 and the uses according to the patent claims 16 and 17 solved.

Vorteilhaft gestattet das metallische Hülsenelement das vollständige Umschließen des empfindlichen Verbindungsbe­ reichs, sorgt durch sein Material für hohe mechanische Be­ ständigkeit und dient gleichzeitig zur Wärmeableitung, etwa von kurzfristigen oder punktuellen, hohen Temperaturbela­ stungen. Darüber hinaus bildet die Metallhülse im Verbin­ dungsbereich den Hohlraum aus, der - bei befestigtem Hül­ senelement - mit einem geeigneten aushärtbaren, wärmebe­ ständigen und isolierenden Dichtmaterial gefüllt (etwa gespritzt oder gegossen) wird. Auf diese Weise ist dann vorteilhaft für das Aushärten der Dichtmasse weder ein spe­ ziell ausgebildetes Spritzwerkzeug notwendig, noch etwa im Rahmen der automatisierten Herstellung ein spezieller Ab­ kühl- bzw. Aushärtzyklus in der Maschine. Vielmehr erlaubt der erfindungsgemäße Aufbau der Verbindungsvorrichtung bzw. die Abfolge der Verfahrensschritte ein überraschend kurzes, einfaches Herstellen der Verbindung, die darüber hinaus gegenüber den bekannten Verbindungen herausragende Dichtigkeitseigenschaften, selbst unter extremen Tempera­ tur- und Feuchtigkeitsbedingungen, besitzt.The metallic sleeve element advantageously allows this completely enclosing the sensitive connection area reichs, ensures high mechanical loading due to its material stability and at the same time serves to dissipate heat, for example of short-term or occasional, high temperature loads  stungen. In addition, the metal sleeve forms the connection area from the cavity which - with the sleeve attached element - with a suitable curable, heatable permanent and insulating sealing material (about sprayed or poured). That way is then advantageous for the curing of the sealant neither a spe specifically designed injection mold necessary, still about As part of automated manufacturing, a special Ab cooling or curing cycle in the machine. Rather allowed the construction of the connecting device or the sequence of process steps is a surprisingly short, easy connection that beyond outstanding compared to the known compounds Tightness properties, even under extreme temperatures ture and humidity conditions.

Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.Advantageous developments of the invention result from the subclaims.

So hat es sich insbesondere als vorteilhaft erwiesen, eine feste Verbindung zwischen dem Hülsenelement und dem Mantel der zweiten Leitung - die i. u. oft auch als metallum­ mantelte MI-Leitung realisiert wird - als Crimpverbindung auszubilden, und diese weiter bevorzugt im Querschnitt sechskantförmig zu gestalten.So it has proven to be particularly advantageous firm connection between the sleeve element and the jacket the second line - the i. u. often also as a metal sheathed MI cable is realized - as a crimp connection train, and more preferably in cross section hexagonal shape.

Vorteilhaft gestattet die erfindungsgemäße Ausbildung des Steckerstücks aus sprödem, unelastischem Kunststoffmaterial die Verwendung preisgünstiger Großserienteile, ohne daß etwa in diesem Bereich Dichtigkeitsprobleme oder mögliche mechanische Beschädigungen zu erwarten sind: Weder erfolgt nämlich eine Druckbeaufschlagung des Hülsenelements oberhalb des Steckerstücks, noch ist etwa eine besondere, elastische Wirkung von diesem notwendig. Lediglich die wei­ terbildungsgemäß vorgesehene Bördelung am entsprechenden Rand des Hülsenelements sorgt dafür, daß bei Befüllen des Hohlraums mit der Dichtmasse unter Druck das Steckerstück nicht rückwärts aus der Hülse herausgepreßt wird. Advantageously, the inventive design of Plug piece made of brittle, inelastic plastic material the use of inexpensive large series parts without about leakage problems or possible problems in this area Mechanical damage is to be expected: Neither occurred namely pressurization of the sleeve member above the connector, there is still a special one, elastic effect of this necessary. Only the white according to the training provided according to the corresponding Edge of the sleeve member ensures that when filling the Cavity with the sealing compound under pressure the connector is not pressed out of the sleeve backwards.  

Je nach Anforderung bzw. Gestaltung der Befüllung des Hohl­ raumes weist das Hülsenelement eine geeignete Öffnung auf, die weiter bevorzugt zum Einsetzen, Führen und Zentrieren einer entsprechenden Materialzuführungsdüse ausgebildet sein kann.Depending on the requirement or design of the filling of the hollow space, the sleeve element has a suitable opening, which are more preferred for insertion, guiding and centering a corresponding material feed nozzle is formed can be.

Während für Anwendungen etwa im Bereich bis 200°C durchaus auch herkömmliche, wärmehärtbare Harze als Dichtmasse ge­ eignet sind, hat es sich als besonders bevorzugt herausge­ stellt, eine Füllmasse auf Silikonbasis zu verwenden, wel­ che insbesondere auch wesentlich höhere Temperaturen ohne Beeinträchtigung der Dicht- und Isolationswirkung aushält.While for applications in the range up to 200 ° C it is also conventional, thermosetting resins as a sealing compound are suitable, it has turned out to be particularly preferred provides to use a silicone-based filler, wel che in particular also significantly higher temperatures without Endures impairment of the sealing and insulation effect.

Zur weiteren Verbesserung der Dichtwirkung ist es weiterbildungsgemäß vorgesehen, das Hülsenelement um den (starren) Leitungsmantel der zweiten Leitung herum zu formen, so daß der durchmesserreduzierte Abschnitt entsteht; eine weitere Verbesserung der Dichtwirkung wird dann durch zusätzliches Dichten des entstehenden Spaltes mit einem separat aufgebrachten Dichtmittel oder aber mit dem in den Hohlraum eingefüllten und sich bis in diesen Spalt ausbreitenden Dichtmedium erzielt.It is to further improve the sealing effect provided according to further training, the sleeve element around the (rigid) pipe jacket around the second pipe shape so that the reduced diameter section arises; will further improve the sealing effect then by additional sealing of the resulting gap with a separately applied sealant or with the one filled in the cavity and up to this Gap spreading sealing medium achieved.

Alternativ ist vorgesehen, ein separates - weiter bevor­ zugt gummielastisches - Dichtelement auf den Endbereich der zweiten Leitung aufzusetzen, welches dann wiederum von der metallischen Hülse umschlossen ist. Auch hierdurch läßt sich die Dichtwirkung bei einfacher Fertigung weiter verbessern; zusätzlich können weiterbildungsgemäß vorgese­ hene Führungsnuten bzw. -schlitze in diesem Dichtstück die exakte Ausrichtung und Positionierung der Drahtenden der zweiten Leitung verbessern und somit das Herstellen der elektrischen Verbindung erleichtern. Alternatively, there is a separate one - ahead of time pulls rubber-elastic - sealing element on the end area to set up the second line, which in turn from the metallic sleeve is enclosed. This also leaves the sealing effect continues with simple production improve; In addition, according to a further training course hene guide grooves or slots in this sealing piece exact alignment and positioning of the wire ends of the improve second line and thus the manufacture of facilitate electrical connection.  

Eine umlaufende Sicke im Hülsenelement ist geeignet, ein unerwünschtes Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit in den Hohlraum 44 zusätzlich zu verhindern; in einem solchen Fall ist es jedoch bevorzugt, das Steckerstück aus einem diese Dichtwirkung verbessernden, gummielastischen Material herzustellen. Auch ist es erfindungsgemäß möglich, in einem solchen Fall den Hohlraum 44 nicht mit der Dichtmasse aus­ zufüllen.A circumferential bead in the sleeve element is suitable for additionally preventing undesired penetration of dirt or moisture into the cavity 44 ; in such a case, however, it is preferred to produce the plug piece from a rubber-elastic material that improves this sealing effect. It is also possible according to the invention not to fill the cavity 44 with the sealing compound in such a case.

Während erfindungsgemäß der Einsatz der Verbindungsvorrich­ tung bzw. des zugehörigen Herstellungsverfahrens sich als besonders bevorzugt für das Gebiet der Heizungstechnik her­ ausgestellt hat, liegt es im Rahmen der Erfindung, den Er­ findungsgegenstand insbesondere auch in der KFZ-Technik einzusetzen, und zwar besonders geeignet zur Verbindung einer Zuleitung für eine Abgassonde (Lambda-Sonde) als zweite Leitung mit einer flexiblen Zuleitung zur Motorelek­ tronik, die mit einem gerätespezifischen Stecker zur Ver­ bindung mit der Elektronik versehen ist. Aufgrund der sehr hohen Typenvielfalt für derartige Stecker wird sich gerade auch im Ersatzteilgeschäft der Nutzen der vorliegenden Er­ findung erweisen; diese gestattet nämlich in einfacher und kostengünstig herstellbarer Weise das Herstellen einer hochgradig wärmebeständigen und dichten Verbindung mit einer jeweils gerätespezifischen Zuleitung. While according to the invention the use of the connecting device device or the associated manufacturing process as particularly preferred for the field of heating technology has issued, it is within the scope of the invention that He subject of the invention in particular in automotive technology to use, especially suitable for connection a supply line for an exhaust gas probe (lambda probe) as second line with a flexible supply line to the motor electronics tronik with a device-specific connector for ver binding is provided with the electronics. Because of the very high variety of types for such plugs will be straight also in the spare parts business the benefits of the present Er prove invention; this allows namely in simple and the cost-effective way of producing a highly heat-resistant and tight connection with a device-specific supply line.  

Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen; diese zeigen inFurther advantages, features and details of the invention result from the following description more preferred Exemplary embodiments and with reference to the drawings; this show in

Fig. 1 eine Seitenansicht der mittels der erfin­ dungsgemäßen Verbindungsvorrichtung bzw. des erfindungsgemäßen Verfahrens zu verbin­ denden, gerätespezifischen Zuleitung; Figure 1 is a side view of the means of the connecting device OF INVENTION to the invention or of the method according to the invention to verbin Denden, device-specific supply line.

Fig. 2 eine Seitenansicht der mit der Zuleitung gemäß Fig. 1 als Kupplungspartner zu ver­ bindenden Fühlerzuleitung; FIG. 2 is a side view of the sensor feed line to be connected with the feed line according to FIG. 1 as a coupling partner;

Fig. 3 eine vergrößerte Schnittdarstellung der Verbindungsanordnung gemäß einer ersten, bevorzugten Ausführungsform im montierten Zustand; Figure 3 is an enlarged sectional view of the connection arrangement according to a first preferred embodiment in the assembled state.

Fig. 4 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 3; FIG. 4 shows a side view of the arrangement according to FIG. 3;

Fig. 5 eine vergrößerte Schnittansicht des Verbin­ dungsbereichs gemäß einer zweiten, alterna­ tiven Ausführungsform ohne Dichtstück; Fig. 5 is an enlarged sectional view of the connec tion area according to a second, alterna tive embodiment without a sealing piece;

Fig. 6 eine Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig. 5; FIG. 6 shows a side view of the arrangement according to FIG. 5;

Fig. 7 eine schematische Schnittansicht einer Wei­ terbildung der vorliegenden Erfindung zum weiteren Verbessern der Dichtwirkung und Fig. 7 is a schematic sectional view of a further development of the present invention for further improving the sealing effect and

Fig. 8 eine Seitenansicht einer Verbindungsanord­ nung gemäß Fig. 7. Fig. 8 is a side view of a Verbindungsanord voltage in FIG. 7.

Eine Zuleitung 10 für eine Steuerelektronik - etwa eine Heizungssteuerung oder aber auch eine (Verbrennungs-) Moto­ relektronik - ist im beschriebenen Ausführungsbeispiel vieradrig aufgebaut und besitzt einends einen steuerge­ rätspezifischen Stecker 12, der etwa in geeigneter Weise mit einem entsprechenden Partner einer Heizungssteuerung verbindbar ist oder, für Anwendungen im Automobilbereich, in vorgesehene Steckplätze der Motorelektronik einrastbar ist. Anderenends eines gummiummantelten Kabelabschnitts 14 weist die Zuleitung 10 einen aus einem Kunststoffmaterial gefertigten Verbindungsstecker 16 auf, der - entsprechend der Anzahl der Adern 20 a - vier aus einer Steckertülle 18 als Trägerkörper herausgeführte Steckerkontakte 20 hält. Die Steckerkontakte 20 sind, wie in der Fig. 3 gezeigt, als nach außen geschlossene Halbrundschalen ausgebildet und dienen als Schweißkontaktpartner für zugehörige Leitungsen­ den 22 einer Fühlerzuleitung 24. Die Steckertülle 18 ist als Spritzteil unter Verwendung eines handelsüblichen Kunststoffmaterials, etwa PA oder GFK-Kunststoff, reali­ siert und als Massenteil kostengünstig fertigbar. Besondere Elastizitätseigenschaften der Steckertülle 18 sind nicht erforderlich.A supply line 10 for control electronics - for example a heating control or also a (combustion) motor electronics - is constructed in the described embodiment four-wire and has one end at a control unit-specific connector 12 which can be connected in a suitable manner with a corresponding partner of a heating control or , for applications in the automotive sector, can be snapped into the provided slots in the motor electronics. At the other end of a rubber-coated cable section 14 , the feed line 10 has a connecting plug 16 made of a plastic material, which - according to the number of wires 20 a - holds four plug contacts 20 which are led out of a plug socket 18 as a carrier body. As shown in FIG. 3, the plug contacts 20 are designed as semicircular shells which are closed to the outside and serve as welding contact partners for associated lines 22 of a sensor lead 24 . The connector sleeve 18 is realized as a molded part using a commercially available plastic material, such as PA or GRP plastic, and can be inexpensively manufactured as a mass part. Special elastic properties of the plug grommet 18 are not required.

Die in Fig. 2 gezeigte Fühlerzuleitung weist an ihrem dem Steckerkontakt 20 des Verbindungspartners zugewandten Ende die gabelförmig aufgebogenen Leitungsenden 22 von Me­ talladern 28 auf, die aus gängigen Metallegierungen, etwa Cr-Ni oder Cu-Ni, gebildet sind. Die Leitungsenden 22 sind so aufgebogen, daß eine in Fig. 3 gezeigte fluchtende Zu­ ordnung zu den Steckerkontakten 20 des Verbindungssteckers 16 erfolgt - insbesondere liegen die Leitungsenden 22 im eingeschobenen (Verbindungs-) Zustand mit leichtem, radial auswärts gerichtetem Druck an den Innenflächen der jeweili­ gen, halbrundschalenförmigen Steckerkontakte 20 an. In diesem Übergangsbereich wird dann eine elektrisch leitende und mechanisch feste Verbindung mittels eines - nicht nä­ her gezeigten - Schweißkontakts hergestellt, der durch ein geeignetes Schweißverfahren, etwa Laserschweißen, Punktschweißen oder induktives Schweißen, realisiert werden kann. Alternativ ist es etwa auch möglich, den Kontakt durch Verlöten oder ein anderes, geeignetes Verbindungsver­ fahren herzustellen.The sensor lead shown in FIG. 2 has at its end facing the plug contact 20 of the connection partner the fork-shaped bent line ends 22 of talladers 28 made of common metal alloys, such as Cr-Ni or Cu-Ni. The line ends 22 are bent so that an alignment shown in Fig. 3 to the connector contacts 20 of the connector 16 takes place - in particular, the line ends 22 are in the inserted (connection) state with slight, radially outward pressure on the inner surfaces of the respective gene, semicircular shell-shaped connector contacts 20 . In this transition area, an electrically conductive and mechanically firm connection is then established by means of a welding contact (not shown in more detail), which can be realized by a suitable welding method, such as laser welding, spot welding or inductive welding. Alternatively, it is also possible to make the contact by soldering or another suitable connection method.

Die Metalladern 28 werden - voneinander isoliert - in einem langgestreckten Metallmantel 30 geführt und an­ derenends als Fühlerkontakte 26 wiederum herausgeführt. An dieser Stelle wird ein jeweiliges (Abgas-) Sondenelement mit den Fühlerkontakten 26 verbunden.The metal wires 28 are - insulated from one another - guided in an elongated metal jacket 30 and in turn led out at the ends thereof as sensor contacts 26 . At this point, a respective (exhaust gas) probe element is connected to the sensor contacts 26 .

Der Metallmantel 30 ist bevorzugt als Stahlmantel reali­ siert und wird in geeigneter Weise am Abgasrohr (im Falle einer Heizungssteuerung) oder im Auspuff (im Falle einer KFZ-Abgassteuerung) befestigt.The metal jacket 30 is preferably realized as a steel jacket and is attached in a suitable manner to the exhaust pipe (in the case of a heating control) or in the exhaust pipe (in the case of a motor vehicle exhaust control).

Wie in Fig. 3 gezeigt, ist der erfindungsgemäß realisierte Verbindungsabschnitt zwischen der Gerätezuleitung 10 und der Fühlerzuleitung 24 von einer Metallhülse 34 aus ver­ formbarem Material umschlossen, die im dargestellten Aus­ führungsbeispiel aus Aluminium oder Tiefziehblech reali­ siert ist. Einends, d. h. auf der Seite der Fühlerzuleitung (die aufgrund ihres Metallmantels auch als MI-Leitung be­ zeichnet wird), erfolgt eine drehfeste mechanische Verbin­ dung mittels einer bevorzugt als Sechskant ausgestalteten Crimpverbindung 36, die das Material der Metallhülse 34 im Bereich der Crimpverbindung fest auf den Metallmantel 30 der MI-Leitung aufpreßt und so einen Sechskant-Querschnitt in diesem Bereich herbeiführt. Damit wird dann nicht nur eine verdrehsichere Verbindung realisiert; gleichzeitig ist die Hülse 34 gegen ein axiales Verschieben entlang des Me­ tallmantels 30 gesichert.As shown in Fig. 3, the connection section realized according to the invention between the device supply line 10 and the sensor supply line 24 is surrounded by a metal sleeve 34 made of deformable material, which is realized in the exemplary embodiment shown made of aluminum or deep-drawn sheet metal. At one end, ie on the side of the sensor lead (which is also referred to as an MI line due to its metal jacket), there is a rotationally fixed mechanical connection by means of a crimp connection 36 , preferably designed as a hexagon, which firmly fixes the material of the metal sleeve 34 in the area of the crimp connection presses on the metal jacket 30 of the MI line, thus creating a hexagonal cross section in this area. This not only realizes an anti-twist connection; at the same time, the sleeve 34 is secured against axial displacement along the metal shell 30 .

Andernends erstreckt sich die i.w. zylindrisch ausgebildete Metallhülse 34 über die Steckertülle 18 und ist an deren rückwärtigem Ende umgebördelt, wie in der Fig. 3 mit dem Bezugszeichen 38 schematisch bezeichnet. In diesem Ausfüh­ rungsbeispiel findet jedoch kein Verpressen der Metallhülse 34 mit dem Verbindungsstecker 16 statt, so daß insbesondere auch das beschriebene, spröde (aber preisgünstig herstell­ bare) Kunststoffmaterial für die Steckertülle 18 verwendet werden kann. Gleichwohl verhindert die Bördelung 38, daß der Verbindungsstecker 16 aus der Steckverbindung herausge­ zogen werden kann (Zugentlastung) bzw. aus dieser herausge­ schoben wird.At the other end, the generally cylindrical metal sleeve 34 extends over the connector sleeve 18 and is flanged at its rear end, as schematically designated in FIG. 3 by the reference symbol 38 . In this example, however, there is no pressing of the metal sleeve 34 with the connector 16 , so that in particular the described, brittle (but inexpensive to manufacture) plastic material can be used for the connector sleeve 18 . Nevertheless, the flange 38 prevents the connector 16 from the connector can be pulled out (strain relief) or pushed out of this.

Das in Fig. 3 gezeigte Ausführungsbeispiel weist zusätzlich ein auf dem Kupplungsende der Fühlerzuleitung 24 sitzendes, hohlzylindrisches Dichtstück 40 auf, welches aus gummiela­ stischem Kunststoff - etwa Raytheon - realisiert ist, im Bereich der Leitungsenden 22 der Metalladern geeignete Füh­ rungsnuten bzw. -schlitze für diese aufweist (und insoweit die Positionierung der Leitungsenden 22 erleichtert), wäh­ rend zum entgegengesetzten Ende des Dichtstücks 40 hin die­ ses konisch abgeflacht ist. In entsprechender Weise weist in diesem Bereich die aufliegende Metallhülse 34 einen sich konisch verjüngenden Bereich 42 auf.The embodiment shown in Fig. 3 also has a seated on the coupling end of the sensor lead 24 , hollow cylindrical sealing piece 40 , which is made of rubber-elastic plastic - such as Raytheon - realized in the area of the line ends 22 of the metal wires suitable Füh approximately grooves or slots for this has (and insofar as the positioning of the line ends 22 is facilitated), while towards the opposite end of the sealing piece 40 which is conically flattened. Correspondingly, the metal sleeve 34 lying on this area has a conically tapering area 42 .

Zusätzlich ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß der zwischen der Steckertülle 18 und dem Dichtstück 40 gebildete, von der Metallhülse 34 umschlossene Hohlraum 44 mit einer Dichtmasse gefüllt ist, wobei erfindungsgemäß diese Dicht­ masse durch Spritzen in die Verbindungsanordnung einge­ bracht wird, nachdem die Metallhülse 34 in der in Fig. 3 gezeigten Weise aufgebracht und mit den jeweiligen Lei­ tungspartnern verbunden ist.In addition, it is provided according to the invention that the cavity 44 formed between the plug socket 18 and the sealing piece 40 , which is enclosed by the metal sleeve 34 , is filled with a sealing compound, this sealing compound according to the invention being introduced by spraying into the connection arrangement after the metal sleeve 34 in the shown in Fig. 3 applied and connected to the respective Lei line partners.

Zu diesem Zweck weist die Metallhülse 34 im Bereich des Hohlraumes 44 mantelseitig eine - in den Fig. nicht näher gezeigte - Öffnung bzw. Bohrung eines Durchmessers von etwa 2 bis 5 mm auf, durch welche dann das Dichtmaterial durch Einspritzen oder Gießen eingebracht werden kann. Die Öffnung in der Metallhülse 34 dient dann zur Führung bzw. Zentrierung einer entsprechenden Einfüll- bzw. Einspritz­ düse. For this purpose, the metal sleeve 34 in the region of the cavity 44 has an opening or bore of a diameter of approximately 2 to 5 mm, through which the sealing material can then be introduced by injection or casting, not shown in the figures. The opening in the metal sleeve 34 then serves to guide or center a corresponding filler or injection nozzle.

Als Material zum Ausfüllen des Hohlraumes 44 eignet sich jedes beliebige, verfestigbare und füllbare Material, etwa Epoxidharz, welches für Temperaturbelastungen der Verbin­ dung bis zu etwa 200° geeignet ist. Für einen Einsatz unter höheren Temperaturen, wie er etwa im KFZ-Bereich auftreten kann, bietet es sich alternativ an, den Hohlraum 44 mit einer Silikon-Spritzmasse auszuspritzen, welche bis zu Tem­ peraturen von etwa 300°C und höher wärmebeständig ist.As a material for filling the cavity 44 is any solidifiable and fillable material, such as epoxy resin, which is suitable for thermal stresses of the connec tion up to about 200 °. For use at higher temperatures, such as can occur in the automotive sector, it is alternatively possible to spray the cavity 44 with a silicone molding compound which is heat-resistant up to temperatures of about 300 ° C. and higher.

Da ein solches Einspritzen zum Zwecke der Automatisierung und der kurzen Zykluszeiten unter sehr hohem Druck (beispielsweise etwa 40 bar) erfolgen kann, stellt, wie oben beschrieben, die besondere Befestigung der Metallhülse 34 durch die Bördelung 38 einends und die Crimpverbindung 36 andernends sicher, daß selbst bei einem derart hohen Einspritz- bzw. Einpreßdruck die Kupplungspartner in ihrer Position verbleiben und nicht etwa auseinandergepreßt wer­ den. Andererseits kann aber geeignetes Spritz- bzw. Dicht­ mittel - über den eigentlichen, von der Steckertülle 18 bzw. dem Dichtstück 40 gebildeten Hohlraum 44 hinaus - in ggf. noch vorhandene, schmale Spalten 46 zwischen den Man­ telflächen des Dichtstücks 40 bzw. der Steckertülle 18 und der umgebenden Metallhülse 44 eindringen und so eine Dicht­ wirkung weiter verbessern.Since such an injection can take place for the purpose of automation and the short cycle times under very high pressure (for example about 40 bar), the special fastening of the metal sleeve 34 by the flange 38 on one side and the crimp connection 36 on the other ensures that, as described above Even with such a high injection or injection pressure, the coupling partners remain in their position and are not about who are pressed apart. On the other hand, however, suitable spraying or sealing means - beyond the actual cavity 44 formed by the connector sleeve 18 or the sealing piece 40 - in narrow slots 46 which may still be present between the surfaces of the sealing piece 40 or the connector sleeve 18 and penetrate the surrounding metal sleeve 44 and so further improve a sealing effect.

In für die Automatisierung günstiger Weise dient die Me­ tallhülse 34 nicht nur als mechanisch stabiler und wärmeab­ leitender Schutz der Verbindung; darüber hinaus bietet er für den Ausspritzvorgang des Hohlraumes 44 gleichzeitig eine Begrenzung an, die die Verwendung aufwendiger und in der Herstellung teuerer Spritzwerkzeuge unnötig macht.In a favorable manner for automation, the metal sleeve 34 not only serves as a mechanically stable and heat-conducting protection of the connection; in addition, it also offers a limitation for the injection process of the cavity 44 , which makes the use of complex injection molds, which are expensive to manufacture, unnecessary.

Auf diese Weise wird dann eine elektrische Verbindung rea­ lisiert, die nicht nur in herausragender Weise gegen das Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit geschützt ist, sondern zudem - durch die Metallummantelung und die hoch­ gradig wärmebeständige Füllung - in optimaler Weise wärme­ beständig und schlagfest ist. Die erfindungsgemäße Verbin­ dungsvorrichtung bietet sich somit insbesondere für den Einsatz in Umgebungen mit hohen oder stark wechselnden Tem­ peraturen, wie etwa im Heizungsbereich oder aber zur Ab­ gasmessung in KFZ, an und ermöglicht langzeitstabile, zu­ verlässige Verbindungen.In this way, an electrical connection becomes real lized that not only outstandingly against the Penetration of dirt or moisture is protected, but also - through the metal casing and the high Gradually heat-resistant filling - optimal heat is durable and impact resistant. The verb according to the invention  dungsvorrichtung is therefore particularly suitable for Use in environments with high or strongly changing temperatures temperatures, such as in the heating area or for Ab gas measurement in vehicles, and enables long-term stability reliable connections.

Da zudem für die Herstellung der erfindungsgemäßen Verbin­ dungsvorrichtung weitgehend auf teuere Spezialkomponenten verzichtet wird und der vergleichsweise einfache Aufbau sich in besonders günstiger Weise für eine automatisierte Herstellung eignet, sind neben den verbesserten technischen Eigenschaften auch beträchtliche Rationalisierungen bzw. Kostenersparnisse möglich.Since also for the manufacture of the verbin invention largely to expensive special components and the comparatively simple structure in a particularly favorable way for an automated Manufacturing are, in addition to the improved technical Properties also considerable rationalizations or Cost savings possible.

Da ferner der - etwa in der Fig. 4 in der Gesamtansicht gezeigte - Aufbau ein gegenüber herkömmlichen Verbindungen deutlich reduziertes Volumen und Gewicht besitzt, ist dar­ über hinaus vorteilhaft sichergestellt, daß die Anordnung im montierten Zustand (z. B. endseitig am Metallmantel 30 der Fühlerzuleitung 24 festgelegt) in nur sehr geringem Maße schwingt oder Vibrationen verursacht. Auch hierdurch steht zu erwarten, daß Lebensdauer und Betriebssicherheit der Vorrichtung deutlich verbessert sind.Furthermore, since the structure shown in the overall view, for example in FIG. 4, has a significantly reduced volume and weight compared to conventional connections, this also advantageously ensures that the arrangement in the assembled state (for example, on the metal jacket 30 at the end Sensor supply line 24 fixed) vibrates to a very small extent or causes vibrations. This also means that the service life and operational reliability of the device are significantly improved.

Das erfindungsgemäße Verbindungsverfahren ergibt sich aus der Abfolge der zum Herstellen der in Fig. 3 bzw. Fig. 4 gezeigten Verbindung notwendigen Schritte: In der gezeigten Weise werden die Steckerkontakte 20 des Verbindungssteckers 16 mit den geeignet gebogenen Leitungsenden 22 der Fühler­ zuleitung 24 zusammengebracht, wobei die bevorzugt als Halbrundschalen ausgebildeten Steckerkontakte 20 bereits eine gewisse mechanische Führung der Verbindung übernehmen. Eine zusätzliche Führungswirkung für die Leitungsenden 22 wird durch die entsprechend gebildeten Führungsschlitze im Dichtstück 40 angeboten. The connection method according to the invention results from the sequence of the steps necessary for establishing the connection shown in FIG. 3 or FIG. 4: In the manner shown, the plug contacts 20 of the connection plug 16 are brought together with the suitably bent line ends 22 of the sensor supply line 24 , whereby the plug contacts 20, which are preferably designed as semicircular shells, already assume a certain mechanical guidance of the connection. An additional guiding effect for the line ends 22 is provided by the correspondingly formed guide slots in the sealing piece 40 .

Nach dem Zusammenbringen der Kontakte wird dann die Metall­ hülse 34 aufgeschoben, einends zur Crimpverbindung 36 be­ vorzugt sechskantförmig mit dem Metallmantel 30 vercrimpt und anderenends um eine rückwärtige Kante der Steckertülle 18 umgebördelt. Ein darauffolgendes Einspritzen des Füllma­ terials in den Hohlraum 44 sorgt dann - nach dem Erkalten bzw. Verfestigen des Füllmaterials - für die beabsichtigte dichte, feuchtigkeitsgeschützte und mechanisch beanspruch­ bare Verbindung.After bringing together of the contacts, the metal sleeve is pushed 34 then, at one end to the crimp 36 vorzugt be hexagonal shaped crimped to the metal shell 30 and at the other flanged to a rear edge of the Steckertülle 18th A subsequent injection of the Füllma material into the cavity 44 then ensures - after cooling or solidifying the filling material - for the intended tight, moisture-proof and mechanically stressable connection.

Unter Bezug auf die Fig. 5 und 6 wird nunmehr eine alterna­ tive Ausführungsform der vorstehend beschriebenen Ausbil­ dung dargestellt. In der vorbeschriebenen Weise werden wiederum eine Steuergerätzuleitung mit Verbindungsstecker 16 sowie eine MI-Leitung - etwa eines Durchmessers von 3,5 mm - mit gabelartig gebogenen Leitungsenden 22 miteinander verbunden. Im Unterschied zu der vorbeschriebenen Ausfüh­ rungsform weist hier jedoch das verbindungsseitige Ende der MI-Leitung 24 kein aufgeschobenes Dichtstück auf; vielmehr ist die Metallhülse 34 a um den Endbereich des Metallmantels 30 der MI-Leitung 24 herumgepreßt, so daß lediglich ein schmaler Spalt 46 verbleibt. Wie auch im ersten Aus­ führungsbeispiel dichtet eine bevorzugt sechskantförmige Crimpverbindung 36 die Metallhülse 34 a zum restlichen Lei­ ter 24 hin ab. In der in Fig. 5 bzw. Fig. 6 gezeigten Weise wird somit die Metallhülse 34 a im Endbereich des Mantels 30 zu einem anliegenden Flachabschnitt 48 verformt, und erst im Übergangsbereich weitet sich dann die Metallhülse 34 a konusförmig bis zum Durchmesser der Steckertülle 18 des Verbindungspartners auf.Referring to FIGS. 5 and 6, an alterna tive embodiment of the Ausbil described above will now be illustrated dung. In the manner described above, a control unit lead with a connector 16 and an MI lead - about a diameter of 3.5 mm - are connected to each other with forked bent ends 22 . In contrast to the embodiment described above, here, however, the connection-side end of the MI line 24 has no pushed-on sealing piece; rather, the metal sleeve 34 a is pressed around the end region of the metal jacket 30 of the MI line 24 , so that only a narrow gap 46 remains. As in the first exemplary embodiment, a preferably hexagonal crimp connection 36 seals the metal sleeve 34 a to the rest of the conductor 24 . In the manner shown in Fig. 5 or Fig. 6, the metal sleeve 34 a is thus deformed in the end region of the jacket 30 to an adjacent flat portion 48 , and only in the transition region then the metal sleeve 34 a widens conically to the diameter of the connector sleeve 18 Connection partner.

Auch der sich auf diese Weise ergebene Hohlraum 50 zwischen den Verbindungspartnern wird in der vorbeschriebenen Weise mit einem geeigneten Füllmedium befüllt, welches dann zum Herstellen der endgültigen, dauerhaften Verbindung aushär­ tet. Vorteilhaft wird dabei durch einen Einfülldruck der Dichtungsmasse diese über den Hohlraum 50 hinaus in den Spalt 46 entlang des Flachabschnittes 48 der Metallhülse 34 a gepreßt, so daß in diesem Bereich zusätzliche Dichtwir­ kung erzielt wird. Alternativ ist es möglich, den Spalt 46 bereits bei der Montage (dem Aufschieben) der Metallhülse 34 mit einer geeigneten Dichtmasse bzw. einem Kleber zu versehen, welcher geeignet zwar dem späteren Füllmedium entsprechen kann, dies aber nicht notwendigerweise iden­ tisch sein muß. Entsprechendes gilt für etwaiges, zusätzli­ ches Dichtmaterial, welches in einen zwischen Hülse 34 und Steckerkörper 18 gebildeten Spalt 52 eindringen kann.The resulting cavity 50 between the connection partners is filled in the manner described above with a suitable filling medium, which then hardens to produce the final, permanent connection. Advantageously, it is pressed by a filling pressure of the sealant over the cavity 50 into the gap 46 along the flat portion 48 of the metal sleeve 34 a , so that additional sealing effect is achieved in this area. Alternatively, it is possible to provide the gap 46 with a suitable sealing compound or an adhesive already during assembly (sliding on) of the metal sleeve 34 , which may suitably correspond to the subsequent filling medium, but this need not necessarily be identical. The same applies to any additional sealing material which can penetrate into a gap 52 formed between the sleeve 34 and the plug body 18 .

Die in den Fig. 5 und 6 beschriebene Ausführungsform ist somit vorteilhaft geeignet, die Herstellungskosten der er­ findungsgemäßen Verbindungsvorrichtung durch das Fehlen eines Dichtstückes (Bezugszeichen 40 im ersten Ausführungs­ beispiel der Fig. 3) weiter zu verringern.The embodiment described in FIGS. 5 and 6 is thus advantageously suitable for further reducing the manufacturing costs of the connecting device according to the invention due to the lack of a sealing piece (reference numeral 40 in the first embodiment example of FIG. 3).

Unter Bezug auf die Fig. 7 und 8 wird im weiteren eine er­ findungsgemäße Weiterbildung beschrieben, welche - je nach Dichtungserfordernissen - das Dichtigkeitsverhalten der vorliegenden Verbindungsvorrichtung weiter verbessern kann. Weiterbildungsgemäß wird zu diesem Zweck die Metallhülse 34 umfangsseitig mit einer punktuellen, ringförmigen Verfor­ mung 54 in der Art einer Rändelung oder Sicke versehen, welche in geeigneter Weise oberhalb des Dichtstückes 40 der Fig. 3 und/oder - wie in Fig. 8 gezeigt - auch außerhalb des Bereiches des Verbindungssteckers 16 angebracht sein kann; dieser sollte jedoch bevorzugt zu diesem Zweck aus (Gummi-) elastischem Material gefertigt sein. Während solche Rändelungen 54, die bevorzugt vor einem Ausspritzen des Verbindungshohlraumes aufgebracht werden, eine zusätz­ liche Dichtwirkung gegenüber dem Eindringen von Schmutz oder Feuchtigkeit bewirken, wird zusätzlich die Relativpo­ sition der Kupplungspartner zueinander fixiert, so daß ins­ besondere auch ein nachfolgendes Einspritzen von Füllmate­ rial unter hohem Druck diese nicht in unerwünschter Weise auseinanderpressen kann. With reference to FIGS. 7 and 8, he describes a further development according to the invention, which - depending on the sealing requirements - can further improve the sealing behavior of the present connecting device. For this purpose, the metal sleeve 34 is circumferentially provided with a punctiform, annular deformation 54 in the manner of a knurling or bead, which in a suitable manner above the sealing piece 40 of FIG. 3 and / or - as shown in Fig. 8 - also may be located outside the area of the connector 16 ; However, this should preferably be made of (rubber) elastic material for this purpose. While such knurls 54 , which are preferably applied before ejection of the connecting cavity, bring about an additional sealing effect against the ingress of dirt or moisture, the position of the coupling partners relative to each other is additionally fixed, so that in particular a subsequent injection of filler material under high pressure can not undesirably press them apart.

Wie bereits bei der vorstehenden Beschreibung des Herstel­ lungsverfahrens umrissen, ermöglicht die vorliegende Erfin­ dung eine außerordentlich wirtschaftliche Fertigung, die sich in besonders günstiger Weise für die Automatisierung und die Großserienfertigung eignet. Durch das Vorsehen des nachfolgend auszuspritzenden Metallmantels wird ein Aus­ härt- bzw. Erkaltungszyklus in einer Spritzgießmaschine un­ nötig, so daß mögliche Fertigungstaktzyklen deutlich ver­ ringert sind. Gleichzeitig sorgt der Metallmantel durch seine Wärmeleitfähigkeit für guten Schutz auch gegenüber kurzzeitigem, punktuellen Hochtemperatureinwirkungen, die sogar oberhalb einer Schmelztemperatur des Füllmaterials liegen können. Darüber hinaus wirken sich selbstverständ­ lich auch die mechanischen Festigkeitseigenschaften des Me­ tallmantels vorteilhaft aus.As already in the above description of the manufacturer outlined in the development process enables the present invention an extremely economical production, the in a particularly favorable way for automation and suitable for large series production. By providing the subsequently metal jacket to be sprayed becomes an off hardening or cooling cycle in an injection molding machine necessary so that possible manufacturing cycle cycles ver ver are struggling. At the same time, the metal jacket ensures its thermal conductivity for good protection also against short-term, selective high-temperature effects that even above a melting temperature of the filler can lie. In addition, they seem self-evident Lich also the mechanical strength properties of the Me tallmantels advantageous.

Über die vorstehend beschriebenen, konkreten Ausführungsfor­ men hinaus ist es selbstverständlich möglich, die Erfindung für beliebige geeignete ein- und mehradrige Leitungen vor­ zusehen und entsprechend konfigurierte Leitungen zu verwen­ den - insbesondere auch z. B. in besonderer Weise tempera­ turbeständige Leitungen (z. B. mit Schutzschlauch-Glasseide, etwa für die Zuleitung zum Verbindungsstecker).About the concrete execution form described above In addition, it is of course possible for the invention for any suitable single and multi-core cables watch and use appropriately configured lines the - especially z. B. tempera in a special way turbo-resistant cables (e.g. with protective tube glass fiber, for the supply line to the connector).

Zum Herstellen der erfindungsgemäßen elektrischen Verbindung zwischen den Adern bieten sich beliebige Verbindungsarten und Ausbildungen der Kontakte an, etwa Schweiß- oder Lötverfahren beliebiger Art, insbesondere auch Rundhülsen statt der beschriebenen Halbrundschalen, oder aber auch die Herstellung von Steckkontakten.To manufacture the electrical according to the invention Any connection is possible between the wires Types of connection and training of the contacts, for example Welding or soldering processes of any kind, in particular also round sleeves instead of the semicircular shells described, or the production of plug contacts.

Für die Verwendung als Metallhülse zum Umschließen der er­ findungsgemäßen Verbindungsvorrichtung ist es insbesondere auch möglich, ein geeignetes Preß- oder Drehteil vorzuse­ hen. For use as a metal sleeve to enclose it Connection device according to the invention is in particular also possible to advance a suitable pressed or turned part hen.  

Für den Fall, daß weiterbildungsgemäß eine Sicke der in Fig. 7 oder 8 beschriebenen Art verwendet wird, kann es sich zudem ergeben, daß eine zusätzliche Befüllung bzw. ein Ausspritzen des Hohlraumes 44 nicht mehr notwendig ist.In the event that a bead of the type described in FIG. 7 or 8 is used according to the further development, it may also result that additional filling or spraying out of the cavity 44 is no longer necessary.

Während die beschriebenen Ausführungsformen in besonders geeigneter Weise einerseits für Anlagen der Heizungstech­ nik, insbesondere der Abgasmessung im Abgaskanal, und ande­ rerseits für die Anwendung als Verbindung zwischen Abgas­ fühler und Motorelektronik im KFZ-Bereich optimal einsetz­ bar erscheinen, bietet sich eine Übertragung der vorliegen­ den Erfindung auf beliebige andere Anwendungsbereiche an, insbesondere, wenn eine stabile elektrische Verbindung zwi­ schen Leitungen für stark feuchtigkeits- und/oder ver­ schmutzungsgefährdete, temperaturbelastete und mechanisch sensible Umgebungen notwendig ist.While the described embodiments in particular suitably on the one hand for heating technology systems nik, especially the exhaust gas measurement in the exhaust duct, and others on the other hand for use as a connection between exhaust gas Optimal use of sensors and engine electronics in the automotive sector appear cash, there is a transfer of the available the invention to any other application, especially if a stable electrical connection between lines for strong moisture and / or ver dirt-prone, temperature-stressed and mechanical sensitive environments is necessary.

Claims (17)

1. Verbindungsvorrichtung zum feuchtigkeitsgeschützten, elektrischen Verbinden zweier mehradriger Leitungsen­ den, mit
einer Mehrzahl von ersten, aus einem Steckerstück (18) herausgeführten Kontaktelementen (20) einer ersten Lei­ tung (14)
einer Mehrzahl von aus einem starren Leitungsmantel (30) herausgeführten Drahtenden (22) einer zweiten Lei­ tung (24) die zum unlösbaren elektrischen Verbinden mit den Kon­ taktelementen (20) mit diesen fluchtend ausgerichtet sind, und
einem einen Verbindungsbereich zwischen den Drahtenden (22) und den Kontaktelementen (20) umschließenden Hül­ senelement (34) aus metallischem Material, das einends dichtend und unlösbar mit dem starren Leitungsmantel (30) verbunden ist und sich anderenends über das Steckerstück (18) erstreckt, wobei ein von dem Hül­ senelement (34) umschlossener Hohlraum (44) zumindest im Verbindungsbereich mit einer aushärtbaren, wärmebe­ ständigen und elektrisch isolierenden Dichtmasse ausge­ füllt ist.
1. Connection device for moisture-proof, electrical connection of two multi-core cables with
a plurality of first contact elements ( 20 ) led out of a plug piece ( 18 ) of a first line ( 14 )
a plurality of from a rigid cable sheath ( 30 ) lead out wire ends ( 22 ) of a second line ( 24 ) which are aligned for permanent electrical connection with the contact elements ( 20 ) with these, and
a connecting area between the wire ends ( 22 ) and the contact elements ( 20 ) enclosing sleeve element ( 34 ) made of metallic material which is sealingly and permanently connected at one end to the rigid cable jacket ( 30 ) and at the other end extends over the plug ( 18 ), wherein from the sleeve senelement ( 34 ) enclosed cavity ( 44 ) is filled at least in the connection area with a curable, heat-resistant and electrically insulating sealing compound.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindung zwischen dem starren Leitungsmantel (30) und dem Hülsenelement (34) durch eine mechanische Verformung der Verbindungspartner, insbesondere einem Crimpvorgang, hergestellt ist.2. Device according to claim 1, characterized in that the connection between the rigid cable jacket ( 30 ) and the sleeve element ( 34 ) is made by a mechanical deformation of the connection partner, in particular a crimping process. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß das Steckerstück (18) blockartig und i.w. zylindrisch aus unelastischem Kunststoffmaterial reali­ siert ist und das Hülsenelement (34) sich über das zy­ lindrische Steckerstück (18) erstreckt und endseitig eine umlaufende Bördelung (38) zur Begrenzung einer Re­ lativbewegung zwischen dem Steckerstück (18) und dem Hülsenelement (34) aufweist.3. Apparatus according to claim 1 or 2, characterized in that the plug ( 18 ) block-like and iw cylindrical made of inelastic plastic material is realized and the sleeve element ( 34 ) extends over the cylindrical cylindrical plug ( 18 ) and ends a circumferential flare ( 38 ) to limit a relative movement between the plug ( 18 ) and the sleeve element ( 34 ). 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenelement (34) im Bereich des Hohlraums (44) einen in seinem Mantel vorgesehenen Durchbruch aufweist, der zum Einspritzen oder Eingießen der Dichtmasse in den Hohlraum (44) ausgebildet ist.4. Device according to one of claims 1 to 3, characterized in that the sleeve element ( 34 ) in the region of the cavity ( 44 ) has an opening provided in its jacket, which is designed for injecting or pouring the sealant into the cavity ( 44 ) . 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtmasse als unter Wärmeein­ wärmung aushärtendes Harz oder als Silikonfüllmasse realisiert ist.5. Device according to one of claims 1 to 4, characterized characterized in that the sealant as under heat thermosetting resin or as a silicone filling compound is realized. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenelement (34) im verbin­ dungsseitigen Endbereich der zweiten Leitung (24) zum Ausbilden eines durchmesserreduzierten Abschnittes (48) in Kontakt mit dem Leitungsmantel (30) der zweiten Lei­ tung (30) verformt ist.6. Device according to one of claims 1 to 5, characterized in that the sleeve element ( 34 ) in the connec tion side end portion of the second line ( 24 ) to form a reduced-diameter portion ( 48 ) in contact with the line jacket ( 30 ) of the second line ( 30 ) is deformed. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein zwischen dem durchmesserreduzierten Abschnitt (48) und dem starren Leitungsmantel (30) gebildeter Spalt (46) mit einem Dichtmittel gefüllt ist.7. The device according to claim 6, characterized in that a gap ( 46 ) formed between the reduced-diameter section ( 48 ) and the rigid conduit jacket ( 30 ) is filled with a sealant. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Dichtmittel der in den Hohlraum einzufüllenden oder eingefüllten Dichtmasse entspricht.8. The device according to claim 7, characterized in that that the sealant to be filled into the cavity or filled sealing compound. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß im Endbereich der zweiten Leitung (24) ein i.w. zylindrisches Dichtstück (40) den starren Leitungsmantel (30) umschließend aufgesetzt ist, das Hülsenelement (34) das Dichtstück (40) mantelseitig um­ schließt und eine verbindungsseitige Wand des Dicht­ stücks (40) den Hohlraum (44) begrenzt. 9. Device according to one of claims 1 to 8, characterized in that in the end region of the second line ( 24 ) is an iw cylindrical sealing piece ( 40 ) surrounding the rigid pipe jacket ( 30 ), the sleeve element ( 34 ), the sealing piece ( 40 ) closes on the jacket side and a connection-side wall of the sealing piece ( 40 ) delimits the cavity ( 44 ). 10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die verbindungsseitige Wand des Dichtstücks (40) Führungsnuten für die Drahtenden (22) aufweist.10. The device according to claim 9, characterized in that the connection-side wall of the sealing piece ( 40 ) has guide grooves for the wire ends ( 22 ). 11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Hülsenelement (34) im Endbe­ reich der zweiten Leitung und/oder im Bereich des Steckerstücks (18) mit einer umlaufenden, eine Dicht­ wirkung herbeiführenden Vertiefung (54) versehen ist.11. The device according to one of claims 1 to 10, characterized in that the sleeve element ( 34 ) in the Endbe rich of the second line and / or in the region of the plug ( 18 ) is provided with a circumferential, a sealing effect inducing recess ( 54 ) . 12. Verfahren zum Herstellen einer feuchtigkeitsgeschütz­ ten, elektrischen Verbindung zweier mehradriger Lei­ tungsenden, mit den Schritten:
  • - Ausrichten einer Mehrzahl von ersten, aus einem Steckerstück (18) herausgeführten Kontaktelementen (20) einer ersten Leitung (10) mit einer entspre­ chenden Mehrzahl von aus einer zweiten Leitung (24) herausgeführten Drahtenden (22),
  • - unlösbares, elektrisches Verbinden eines jeweili­ gen der Kontaktelemente (20) mit einem zugehörigen der Drahtenden (22),
  • - Aufschieben eines metallischen Hülsenelements (34) über den Verbindungsbereich zwischen den Kontakt­ elementen (20) und den Drahtenden (22),
  • - mechanisches, unlösbares Verbinden des metalli­ schen Hülsenelements (34) mit einem starren Mantel (30) der zweiten Leitung (24) in einem zugehörigen Endbereich des Hülsenelements (34) und
  • - Ausfüllen eines durch das Steckerstück (18) und die mechanische, unlösbare Verbindung beidseitig begrenzten, von dem Hülsenelement (34) umschlosse­ nen Hohlraums (44) mit einer wärmebeständigen, elektrisch isolierenden Dichtmasse durch eine Öff­ nung im Hülsenelement (34).
12. A method for producing a moisture-proof, electrical connection between two multi-core cable ends, comprising the steps:
  • - Aligning a plurality of first contact elements ( 20 ) led out from a plug piece ( 18 ) of a first line ( 10 ) with a corresponding plurality of wire ends ( 22 ) led out from a second line ( 24 ),
  • - Inseparable, electrical connection of a respective gene of the contact elements ( 20 ) with an associated one of the wire ends ( 22 ),
  • - Sliding on a metallic sleeve element ( 34 ) over the connection area between the contact elements ( 20 ) and the wire ends ( 22 ),
  • - Mechanical, permanent connection of the metallic sleeve element ( 34 ) with a rigid jacket ( 30 ) of the second line ( 24 ) in an associated end region of the sleeve element ( 34 ) and
  • - Filling a by the plug ( 18 ) and the mechanical, non-detachable connection on both sides, from the sleeve element ( 34 ) enclosed NEN cavity ( 44 ) with a heat-resistant, electrically insulating sealant through an opening in the sleeve member ( 34 ).
13. Verfahren nach Anspruch 12, gekennzeichnet durch den Schritt:
  • - Herstellen einer Bördelung (38) im steckerstück­ seitigen Endbereich des Hülsenelements (34).
13. The method according to claim 12, characterized by the step:
  • - Making a flange ( 38 ) in the plug-side end region of the sleeve element ( 34 ).
14. Verfahren nach Anspruch 12 oder 13, gekennzeichnet durch den Schritt:
  • - Herstellen einer umlaufenden, rinnenförmigen Ver­ tiefung (54) im Endbereich der zweiten Leitung (44) und/oder im Bereich des Steckerstücks (18).
14. The method according to claim 12 or 13, characterized by the step:
  • - Creating a circumferential, trough-shaped recess ( 54 ) in the end region of the second line ( 44 ) and / or in the region of the connector ( 18 ).
15. Verfahren nach einem der Ansprüche 12 bis 14, gekenn­ zeichnet durch den Schritt:
  • - Aufsetzen eines i.w. zylindrischen Dichtstückes (40) auf den Endbereich der zweiten Leitung, wobei das Hülsenelement (34) sich über das Dichtstück (40) erstreckt.
15. The method according to any one of claims 12 to 14, characterized by the step:
  • - Placing an iw cylindrical sealing piece ( 40 ) on the end region of the second line, the sleeve element ( 34 ) extending over the sealing piece ( 40 ).
16. Verwendung der Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 zur Verbindung eines Abgasfühlerele­ ments für eine Heizungsanlage mit einer mit der ersten Leitung (10) zu verbindenden, elektronischen Steuerein­ richtung.16. Use of the connecting device according to one of claims 1 to 11 for connecting an exhaust gas element for a heating system with a to the first line ( 10 ) to be connected, electronic Steuerein direction. 17. Verwendung der Verbindungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, zum Verbinden eines endseits an der zweiten Leitung (24) vorgesehenen Abgasfühlerelements für eine KFZ-Abgasanlage mit einer einen bauartspezifi­ schen Stecker (12) der ersten Leitung (10) kontaktie­ renden KFZ-Motorelektronik.17. Use of the connecting device according to one of claims 1 to 11, for connecting an exhaust gas sensor element provided on the end of the second line ( 24 ) for a motor vehicle exhaust system with a type-specific connector ( 12 ) of the first line ( 10 ) contacting motor vehicle Engine electronics.
DE1997106208 1997-02-17 1997-02-17 Moisture-proof connector assembly and method of making an electrical connection Expired - Fee Related DE19706208C2 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997106208 DE19706208C2 (en) 1997-02-17 1997-02-17 Moisture-proof connector assembly and method of making an electrical connection
DE29714593U DE29714593U1 (en) 1997-02-17 1997-08-15 Device for establishing an electrical connection
EP98102710A EP0859429A3 (en) 1997-02-17 1998-02-17 Connecting device and method for manufacturing an electrical connection

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997106208 DE19706208C2 (en) 1997-02-17 1997-02-17 Moisture-proof connector assembly and method of making an electrical connection

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19706208A1 true DE19706208A1 (en) 1998-08-20
DE19706208C2 DE19706208C2 (en) 1999-07-01

Family

ID=7820612

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997106208 Expired - Fee Related DE19706208C2 (en) 1997-02-17 1997-02-17 Moisture-proof connector assembly and method of making an electrical connection
DE29714593U Expired - Lifetime DE29714593U1 (en) 1997-02-17 1997-08-15 Device for establishing an electrical connection

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE29714593U Expired - Lifetime DE29714593U1 (en) 1997-02-17 1997-08-15 Device for establishing an electrical connection

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE19706208C2 (en)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911516C1 (en) * 1999-03-16 2000-09-28 Heraeus Electro Nite Int Sensor arrangement for gaseous media
WO2003098203A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Robert Bosch Gmbh Oxygen or temperature sensor, housing cover thereof filled with granulates for reducing susceptibility to shock
GB2481852A (en) * 2010-07-09 2012-01-11 J & S Ltd Underwater multicore cable connection apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013740B (en) * 1954-06-19 1957-08-14 Kleinschanzlin Pumpen A G Method for creating a watertight connection between the ends of two insulated conductors that have been stripped of the insulation
DE1816761A1 (en) * 1967-12-27 1969-07-24 Unilever Nv Process for the preparation of products from flowing materials in a form suitable for freeze-drying
US4691080A (en) * 1985-10-21 1987-09-01 Whittaker Corporation Hermetically sealed connector device
DE9417532U1 (en) * 1994-11-02 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Connection arrangement in automotive engineering
DE4438228A1 (en) * 1994-10-26 1996-05-02 Cellpack Gmbh Connecting sleeve for energy and communication cables
US5594211A (en) * 1995-02-22 1997-01-14 Burndy Corporation Electrical solder splice connector

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1013740B (en) * 1954-06-19 1957-08-14 Kleinschanzlin Pumpen A G Method for creating a watertight connection between the ends of two insulated conductors that have been stripped of the insulation
DE1816761A1 (en) * 1967-12-27 1969-07-24 Unilever Nv Process for the preparation of products from flowing materials in a form suitable for freeze-drying
US4691080A (en) * 1985-10-21 1987-09-01 Whittaker Corporation Hermetically sealed connector device
DE4438228A1 (en) * 1994-10-26 1996-05-02 Cellpack Gmbh Connecting sleeve for energy and communication cables
DE9417532U1 (en) * 1994-11-02 1996-03-07 Bosch Gmbh Robert Connection arrangement in automotive engineering
US5594211A (en) * 1995-02-22 1997-01-14 Burndy Corporation Electrical solder splice connector

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19911516C1 (en) * 1999-03-16 2000-09-28 Heraeus Electro Nite Int Sensor arrangement for gaseous media
WO2003098203A1 (en) * 2002-05-17 2003-11-27 Robert Bosch Gmbh Oxygen or temperature sensor, housing cover thereof filled with granulates for reducing susceptibility to shock
US7254984B2 (en) 2002-05-17 2007-08-14 Robert Bosch Gmbh Sensor
GB2481852A (en) * 2010-07-09 2012-01-11 J & S Ltd Underwater multicore cable connection apparatus
GB2481852B (en) * 2010-07-09 2014-07-16 J & S Ltd Cable connection apparatus

Also Published As

Publication number Publication date
DE19706208C2 (en) 1999-07-01
DE29714593U1 (en) 1998-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2027629B1 (en) Shielded connector and method for producing the same
WO2015165572A1 (en) Crimped welded joint
CN109546368B (en) Electric wire with terminal
DE112013007549B4 (en) Interconnects
EP1920506B1 (en) Electrical plug-in connector and method for its manufacture
DE102010009284B4 (en) Conduction unit with sealing function
EP1531520A2 (en) Electrical connecting terminal
EP2245705B1 (en) Plug-in connector element having a seal in the cable connection region
DE19706208C2 (en) Moisture-proof connector assembly and method of making an electrical connection
EP0859429A2 (en) Connecting device and method for manufacturing an electrical connection
EP1837955B1 (en) Retaining protector socket for a connector
DE10054501A1 (en) Cable entry gland has cable core ends terminating in blind holes in contact pins
EP3384264B1 (en) Method for producing a device for detecting at least one property of a fluid medium in a measuring chamber
DE102007034817B4 (en) A sealed contact housing for an electrical connector in a vehicle
JP6287915B2 (en) Heat shrinkable tube mounting jig and method of manufacturing electric wire with heat shrinkable tube
WO2011009658A1 (en) Device having a semiconductor element and a housing and method for producing the device
EP3145040B1 (en) Cables with a connection point
DE102005031424B4 (en) Battery charging system
DE102017216533A1 (en) Holder for a sensor unit
DE112022001215T5 (en) Cable heater assembly with cable end adapter system
DE102009013603A1 (en) Pyrotechnic lighter assembly for gas generator, has additional earth wire contacting holder, where interface chamber is filled with sealing compound that surrounds and positions terminal and earth wire
DE102009053258B3 (en) Thermal bimetallic circuit breaker for protecting electric motor, has housing part with positioning element for causing mechanical resistance when insulator body reaches intermediate position during insertion
DE4440189C2 (en) Process for making an electrical connection
DE102012101232B4 (en) Glühkerzensteckverbinder
DE102009049133A1 (en) Method for manufacturing plug connector arranged at end of cable, involves uncovering shield of cable, attaching contact element to uncovered region of shield and mounting housing at region, where element is connected with housing

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee