DE19706027A1 - Titanocene für Lösungspolymerisation - Google Patents

Titanocene für Lösungspolymerisation

Info

Publication number
DE19706027A1
DE19706027A1 DE1997106027 DE19706027A DE19706027A1 DE 19706027 A1 DE19706027 A1 DE 19706027A1 DE 1997106027 DE1997106027 DE 1997106027 DE 19706027 A DE19706027 A DE 19706027A DE 19706027 A1 DE19706027 A1 DE 19706027A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fluorine
diene
aryl
alkyl
rubbers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1997106027
Other languages
English (en)
Inventor
Ruediger Dipl Chem Engehausen
Heinz Hermann Dipl Chem Greve
Wolfgang Dipl Chem Dr Nentwig
Walter Prof Dr Kaminsky
Volker Scholz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE1997106027 priority Critical patent/DE19706027A1/de
Priority to PCT/EP1998/000739 priority patent/WO1998036004A1/de
Priority to CA002281089A priority patent/CA2281089A1/en
Priority to AU64959/98A priority patent/AU6495998A/en
Priority to US09/367,239 priority patent/US6291615B1/en
Priority to DE59804239T priority patent/DE59804239D1/de
Priority to EP98910641A priority patent/EP0960144B1/de
Priority to JP53532798A priority patent/JP2001511831A/ja
Publication of DE19706027A1 publication Critical patent/DE19706027A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F36/00Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/02Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds
    • C08F36/04Homopolymers and copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, at least one having two or more carbon-to-carbon double bonds the radical having only two carbon-to-carbon double bonds conjugated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60CVEHICLE TYRES; TYRE INFLATION; TYRE CHANGING; CONNECTING VALVES TO INFLATABLE ELASTIC BODIES IN GENERAL; DEVICES OR ARRANGEMENTS RELATED TO TYRES
    • B60C1/00Tyres characterised by the chemical composition or the physical arrangement or mixture of the composition
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08FMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED BY REACTIONS ONLY INVOLVING CARBON-TO-CARBON UNSATURATED BONDS
    • C08F4/00Polymerisation catalysts
    • C08F4/42Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors
    • C08F4/44Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides
    • C08F4/60Metals; Metal hydrides; Metallo-organic compounds; Use thereof as catalyst precursors selected from light metals, zinc, cadmium, mercury, copper, silver, gold, boron, gallium, indium, thallium, rare earths or actinides together with refractory metals, iron group metals, platinum group metals, manganese, rhenium technetium or compounds thereof
    • C08F4/62Refractory metals or compounds thereof
    • C08F4/64Titanium, zirconium, hafnium or compounds thereof
    • C08F4/659Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond
    • C08F4/65912Component covered by group C08F4/64 containing a transition metal-carbon bond in combination with an organoaluminium compound

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von Dienkau­ tschuken mittels neuartiger hochaktiver metallorganischer Katalysatoren.
Die Herstellung von Polydienen, z. B. von cis-Polybutadien (BR) auf Basis von metallorganischen Ziegler-Natta-Katalysatoren ist ein seit langem großtechnisch genutztes Verfahren. Die handelsüblichen Typen zeichnen sich durch unterschiedliche Mikrostrukturen aus. Die hoch-cis-Typen weisen cis-Gehalte von über 90% und vinyl- Gehalte von bis zu 4% auf: Nd-BR (97% cis, 2% trans, 1% vinyl), Ni-BR (96% cis, 2% trans, 2% vinyl), Co-BR (95% cis, 3% trans, 2% vinyl), Ti-BR (92% cis, 4% trans, 4% vinyl) (Ullmanns Encyklopädie der technischen Chemie, Verlag Chemie, Weinheim, 4. Auflage, Band 13, Seite 602-604, "Handbuch für die Gummi- Industrie", Bayer AG, 2. Auflage, Kapitel A8.1).
Li-BR dagegen wird anionisch mit Hilfe von Lithiumalkyl-Katalysatoren hergestellt. Der trans-Gehalt übersteigt hier den cis-Gehalt (35% cis, 55% trans, 10% vinyl).
Die Hauptanwendungsgebiete für Polybutadiene liegen auf den Gebieten der Reifen­ produktion, den technischen Gummiwaren und der Modifizierung von Kunststoffen. Bei der Reifenherstellung wirkt sich ein hoher cis-Gehalt aufgrund der Mischungs­ klebrigkeit und Rohfestigkeit positiv aus. Andererseits ist bekannt, daß eine Erhöhung des Vinylgehalts die Eigenschaften des Reifens, speziell die Rutschfestigkeit, ver­ bessert.
Es ist weiterhin bekannt, daß sich hoch-cis-haltige Dienkautschuke mit Vinylgehalten < 10% unter Verwendung von metallorganischen Katalysatorsystemen insbesondere Metallocenen herstellen lassen, z. B. mit Cyclopentadienyltitantrichlorid (CpTiCl3)/- Methylaluminoxan (MAO) (L. Oliva, P. Longo, A. Grassi, P. Ammendola, C. Pellecchia, Makromol. Chem., Rapid Commun. 11 (1990) 519-524) oder Cyclo­ pentadienyltributoxytitan/MAO (G. Ricci, L. Porri, A. Giarrusso, Macromol. Symp. 89 (1995) 383-392.
Aufgrund der niedrigen Aktivitäten der bekannten Katalysatorsysteme bei der Dienpolymerisation besteht das Ziel der Erfindung in der Verwendung eines Katalysa­ torsystems, daß sich durch eine hohe Aktivität auszeichnet und einen Kautschuk produziert mit hohem cis-Anteil bei gleichzeitig erhöhtem Vinyl-Anteil.
Überraschend wurde nun gefunden, daß man Dien-Kautschuke in hohen Raum-Zeit- Ausbeuten herstellen kann, wenn man eine fluorhaltige metallorganische Verbindung zusammen mit einem Cokatalysator einsetzt.
Die vorliegende Erfindung betrifft somit ein Verfahren zur Herstellung von Dien­ kautschuken mittels neuartiger hochaktiver metallorganischer Katalysatoren der Formel (I):
RnMXm (I),
worin M ein Metall ist, R gleich oder verschieden ist, verbrückt oder unverbrückt vorliegen kann und einen ein- oder mehrkernigen Kohlenwasserstoffrest, welcher mit dem Zentralatom M koordiniert ist, bedeutet, X gleich oder verschieden ist und mindestens ein Fluoratom sowie ein Wasserstoffrest, C1- bis C10-Alkyl, C6- bis C15- Aryl oder OR' oder OC(O)R' bedeutet, wobei R' für C1- bis C10-Alkyl, C6- bis C15- Aryl, Alkylaryl, Fluor, Fluoralkyl oder Fluoraryl mit jeweils 1 bis 10 C-Atomen im Alkylrest und 6 bis 20 C-Atomen im Arylrest steht, und n und m jeweils die Zahlen 0, 1, 2, 3, 4 bedeuten mit n+m < 5.
Bevorzugt ist M gleich Titan, Zirkonium, Hafnium, Vanadium, Niob, Tantal, Scandium, Yttrium oder ein Selterdenmetall, besonders bevorzugt Titan.
X ist bevorzugt Fluor oder eine Mischung aus Fluor sowie Chlor, Brom oder Jod.
n ist bevorzugt 1 oder 2, m ist bevorzugt 3, 2 oder 1, m+n ist bevorzugt 3 oder 4.
n ist besonders bevorzugt 1, m ist besonders bevorzugt 3, m+n ist besonders bevorzugt 4.
R ist bevorzugt eine substituierte oder unsubstituierte Cyclopentadienylgruppe (R'')kCp,
wobei R'', ein Wasserstoffrest, C1- bis C10-Alkyl, C6- bis C15-Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Fluoralkyl, Fluoraryl bedeutet, und k 1-5 bedeutet.
Beispiele für substituierte Cyclopentadienylgruppen sind Methylcyclopentadienyl, Dimethylcyclopentadienyl, Trimethylcyclopentadienyl, Pentamethylcyclopentadienyl, Ethylcyclopentadienyl, Diethylcyclopentadienyl, Triethylcyclopentadienyl, Tetraethyl­ cyclopentadienyl, Pentaethylcyclopentadienyl, Propylcyclopentadienyl, Phenylcyclo­ pentadienyl, Ethyltetramethylcyclopentadienyl, Propyltetramethylcyclopentadienyl, Butyltetramethylcyclopentadienyl, Silylcyclopentadienyl, Indenyl, Methylindenyl, Dimethylindenyl, Benzindenyl, Methylbenzindenyl, Dimethylbenzindenyl, Trimethyl­ benzindenyl.
Beispiele für besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind:
CpTiF3
MeCpTiF3
Me5CpTiF3
(Me5Cp)2TiF
IndTiF3
IndTiCIF2
IndTiCl2F
MeIndTiF3
MeIndTiClF2
MeIndTiCl2F
Me2IndTiF3
BenzindTiF3
MeBenzindTiF3.
Als Cokatalysator können in das erfindungsgemäße Verfahren Alkylaluminoxane, butyl-modifizierte Aluminoxane, Aluminiumalkyle, oder fluorsubstituierte Triaryl­ borane oder Mischungen der Komponenten eingesetzt werden. Bevorzugt ist Methyl­ aluminoxan und butyl-modifiziertes Methylaluminoxan.
Als Diene können in das erfindungsgemäße Verfahren Butadien, Isopren, Pentadien und 2,3-Dimethylbutadien eingesetzt werden, insbesondere Butadien und Isopren. Die genannten Diene können sowohl einzeln als auch im Gemisch untereinander eingesetzt werden, so daß entweder Homopolymerisate oder Copolymerisate der genannten Diene entstehen.
Die erfindungsmäßige Polymerisation wird in Gegenwart von inerten, organischen Lösungsmitteln durchgeführt. Als inerte, organische Lösungsmittel kommen beispiels­ weise in Frage: Aromatische, aliphatische und/oder cycloaliphatische Kohlenwasser­ stoffe, wie Benzol, Toluol, Hexan, Pentan, Heptan und/oder Cyclohexan. Die Poly­ merisation kann als Lösungspolymerisation oder in Suspension betrieben werden.
Die erfindungsmäßige Polymerisation kann in einem Temperaturbereich von -90°C bis 180°C, bevorzugt in einem Temperaturbereich von 50°C bis 150°C durchgeführt werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren ermöglicht eine verbesserte Raum/Zeit-Ausbeute bei der Herstellung von Dienkautschuken.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Dienkautschuke, bei­ spielsweise Polybutadien oder Polyisopren, dienen aufgrund ihres hohen cis-Gehalts bei gleichzeitig angehobenem vinyl-Gehalt als wertvolle Rohstoffe für die Gummi- Industrie, insbesondere für die Herstellung von Reifen sowie zur Kunststoff­ modifizierung.
Beispiele
In den folgenden Beispielen wurden die Polymerisationen diskontinuierlich in einem Glasautoklaven durchgeführt. Sämtliche Arbeiten wurden unter Schutzgas durchge­ führt.
Beispiel 1
Nach dem Thermostatisieren des ausgeheizten und mehrfach mit Schutzgas gespülten Reaktors wurde dieser mit 99 ml Toluol, 10 g Butadien und 0,58 g Methylaluminoxan befüllt. Eine Lösung von CpTiF3 in Toluol (1×10⁻4 mol/l) wurde mittels einer gas­ dichten Spritze durch ein Septum in den Reaktor injiziert und die Polymerisation bei einer Temperatur von 30°C gestartet.
Nach einer Polymerisationsdauer von 30 Minuten wurde das Butadien abgelassen und der Ansatz mit Ethanol gequenscht. Zur Ausfällung wurde die toluolische Lösung in Ethanol eingetropft, in dem sich Vulkanox KB als Stabilisator befand, der Niederschlag abfiltriert und getrocknet. Die Aktivität betrug 54 kg BR/molTi.h.CButadien. Die Analyse der Mikrostruktur ergab 74% 1,4-cis, 23% 1,2- vinyl und 3% 1,4-trans.
Beispiel 2
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wurde MeCpTiF3 eingesetzt statt CpTiF3. Die Aktivität betrug 80 kg BR/molTi.h.CButadien. Die Analyse der Mikro­ struktur ergab 78% 1,4-cis, 21% 1,2-vinyl und 1% 1,4-trans.
Beispiel 3
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wurde Cp.TiF3 (5×10⁻4 mol/l) ein­ gesetzt statt CpTiF3. Die Aktivität betrug 40 kg BR/molTi.h.CButadien. Die Analyse der Mikrostruktur ergab 76% 1,4-cis, 22% 1,2-vinyl und 2% 1,4-trans.
Beispiel 4
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wurde Cp.2TiF eingesetzt statt CpTiF3. Die Aktivität betrug 6 kg BR/molTi.h.CButadien. Die Analyse der Mikrostruktur ergab 73% 1,4-cis, 25% 1,2-vinyl und 2% 1,4-trans.
Beispiel 5
Nach dem Thermostatisieren des ausgeheizten und mehrfach mit Schutzgas gespülten Reaktors wurde dieser mit 1000 ml Hexan, 100 g Butadien und 100 mmol Comethyl­ aluminoxan befüllt. Eine Lösung von CpTiF3 in Toluol (3×10⁻5 mol/l) wurde mittels einer gasdichten Spritze durch ein Septum in den Reaktor injiziert und die Poly­ merisation bei einer Temperatur von 70°C gestartet.
Nach einer Polymerisationsdauer von 150 Minuten wurde das Butadien abgelassen und der Ansatz mit Ethanol gequenscht. Zur Ausfällung wurde die toluolische Lösung in Ethanol eingetropft, in dem sich Vulkanox KB als Stabilisator befand, der Nieder­ schlag abfiltriert und getrocknet. Die Aktivität betrug 365 kg BR/molTi.h.CButadien. Die Analyse der Mikrostruktur ergab 78% 1,4-cis, 20% 1,2-vinyl und 2% 1,4-trans.
Beispiel 6
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wurden 49 ml Toluol und 50 ml Isopren eingesetzt statt Butadien. Die Katalysatorkonzentration betrug 5×10⁻4 mol/l, die Konzentration des Methylaluminoxans betrug 0,15 mol/l und die Polymerisations­ dauer 240 Minuten. Die Aktivität betrug 840 g PI/molTi.h.CIsopren.
Beispiel 7
Es wurde wie in Beispiel 6 gearbeitet, jedoch wurde MeCpTiF3 eingesetzt statt CpTiF3. Die Aktivität betrug 250 g PI/molTi.h.CIsopren.
Beispiel 8
Es wurde wie in Beispiel 6 gearbeitet, jedoch wurde Cp.TiF3 eingesetzt statt CpTiF3. Die Aktivität betrug 29 g PI/molTi.h.CIsopren.
Vergleichsbeispiel 9
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wurde CpTiCl3 eingesetzt statt CpTiF3. Die Aktivität betrug 45 kg BR/molTi.h.CButadien.
Vergleichsbeispiel 10
Es wurde wie in Beispiel 1 gearbeitet, jedoch wurde Cp.TiCl3 eingesetzt statt CpTiF3. Die Aktivität betrug 10 kg BR/molTi.h.CButadien.
Vergleichsbeispiel 11
Es wurde wie in Beispiel 6 gearbeitet, jedoch wurde CpTiCl3 eingesetzt statt CpTiF3. Die Aktivität betrug 28 g PI/molTi.h.CIsopren.
Vergleichsbeispiel 12
Es wurde wie in Beispiel 6 gearbeitet, jedoch wurde Cp.TiCl3 eingesetzt statt CpTiF3. Die Aktivität betrug 8 g PI/molTi.h.CIsopren.

Claims (13)

1. Verfahren zur Herstellung von Dienkautschuken durch Polymerisation von monomeren Dienverbindungen dadurch gekennzeichnet, daß die Polymerisa­ tion in Lösung oder Suspension in Gegenwart einer metallorganischen Verbindung der Formel (I):
RnMXm (I),
worin M ein Metall ist, R gleich oder verschieden ist, verbrückt oder unverbrückt vorliegen kann und einen ein- oder mehrkernigen Kohlenwasser­ stoffrest, welcher mit dem Zentralatom M koordiniert ist, bedeutet, X gleich oder verschieden ist und mindestens ein Fluoratom sowie ein Wasserstoffrest, C1- bis C10-Alkyl, C6- bis C15-Aryl oder OR' oder OC(O)R' bedeutet, wobei R' für C1- bis C10-Alkyl, C6- bis C15-Aryl, Alkylaryl, Fluor, Fluoralkyl oder Fluoraryl mit jeweils 1 bis 10 C-Atomen im Alkylrest und 6 bis 20 C-Atomen im Arylrest steht, und n und m jeweils die Zahlen 0, 1, 2, 3, 4 bedeuten mit n+m < 5, sowie gegebenenfalls eines Cokatalysators durchgeführt wird, wobei die Verbindung der Formel I gegebenenfalls auf einen anorganischen Träger auf­ gebracht und heterogenisiert eingesetzt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß M gleich Titan, Zirkonium und/oder Hafnium ist.
3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß X gleich Fluor ist.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, daß X gleich Fluor oder ein fluorhaltiges Interhalogen ist.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß R ist bevorzugt eine substituierte oder unsubstituierte Cyclopentadienylgruppe (R'')kCp, wobei R'', ein Wasserstoffrest, C1- bis C10-Alkyl, C6- bis C15-Aryl, Arylalkyl, Alkenyl, Fluoralkyl, Fluoraryl bedeutet, und k 1-5 bedeutet.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Katalysatorkomponente aus mindestens einer der folgenden Verbindungen besteht: CpTiF3, MeCpTiF3, Me5CpTiF3, (Me5Cp)2TiF, IndTiF3, IndTiClF2, IndTiCl2F, MeIndTiF3, MeIndTiClF2, MeIndTiCl2F, Me2IndTiF3.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Katalysatorkomponente (Cokatalysator) Alkylaluminoxane, butyl-modi­ fizierte Aluminoxane, Aluminiumalkyle, oder fluorsubstituierte Triarylborane oder Mischungen der Komponenten eingesetzt werden.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß als zweite Katalysatorkomponente (Cokatalysator) Methylaluminoxan und butyl­ modifiziertes Methylaluminoxan eingesetzt wird.
9. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Diene Butadien, Isopren, Pentadien und 2,3-Dimethylbutadien eingesetzt werden, wobei die genannten Diene sowohl einzeln als auch im Gemisch untereinander eingesetzt werden können, so daß entweder Homopolymerisate oder Copolymerisate der genannten Diene entstehen.
10. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß als Dien Butadien eingesetzt wird.
11. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellten Dien­ kautschuke zur Herstellung von Reifen.
12. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellten Dien­ kautschuke zur Kunststoffmodifizierung.
13. Verwendung der nach einem der Ansprüche 1 bis 10 hergestellten Dien­ kautschuke zur Herstellung von technischen Gummiwaren.
DE1997106027 1997-02-17 1997-02-17 Titanocene für Lösungspolymerisation Withdrawn DE19706027A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997106027 DE19706027A1 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Titanocene für Lösungspolymerisation
PCT/EP1998/000739 WO1998036004A1 (de) 1997-02-17 1998-02-10 Neues kalalysatorsystem, dessen verwendung zur polymerisation von dienen in lösung, suspension und gasphase und verwendung der somit herstellbaren dienkautschuke
CA002281089A CA2281089A1 (en) 1997-02-17 1998-02-10 Novel catalyst system, the use thereof in the polymerization of dienes in a solution, suspension and vapour phase and the use of diene rubbers produced therewith
AU64959/98A AU6495998A (en) 1997-02-17 1998-02-10 Novel catalyst system, the use thereof in the polymerization of dienes in a solution, suspension and vapour phase and the use of diene rubbers produced therewith
US09/367,239 US6291615B1 (en) 1997-02-17 1998-02-10 Catalyst system, the use thereof in the polymerization of dienes in a solution, suspension and vapor phase and the use of diene rubbers produced therewith
DE59804239T DE59804239D1 (de) 1997-02-17 1998-02-10 Neues kalalysatorsystem, dessen verwendung zur polymerisation von dienen in lösung, suspension und gasphase und verwendung der somit herstellbaren dienkautschuke
EP98910641A EP0960144B1 (de) 1997-02-17 1998-02-10 Neues kalalysatorsystem, dessen verwendung zur polymerisation von dienen in lösung, suspension und gasphase und verwendung der somit herstellbaren dienkautschuke
JP53532798A JP2001511831A (ja) 1997-02-17 1998-02-10 新規な触媒系、ジエンの溶液重合、懸濁重合及び気相重合のためのその使用及びそれを使用して製造されたジエンゴムの使用

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1997106027 DE19706027A1 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Titanocene für Lösungspolymerisation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19706027A1 true DE19706027A1 (de) 1998-08-20

Family

ID=7820486

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1997106027 Withdrawn DE19706027A1 (de) 1997-02-17 1997-02-17 Titanocene für Lösungspolymerisation

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19706027A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000011047A1 (en) * 1998-08-21 2000-03-02 Univation Technologies Llc Polymerization process using an improved bulky ligand metallocene-type catalyst system
US6894131B2 (en) 1998-08-21 2005-05-17 Univation Technologies, Llc Polymerization process using a metallocene catalyst system
EP1640386A2 (de) * 1998-08-21 2006-03-29 Univation Technologies, LLC Polymerisationsverfahren unter Verwendung von verbesserten sperrigen Liganden Metallocen-Katalysatoren

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2000011047A1 (en) * 1998-08-21 2000-03-02 Univation Technologies Llc Polymerization process using an improved bulky ligand metallocene-type catalyst system
US6632901B2 (en) 1998-08-21 2003-10-14 Univation Technologies, Llc Polymerization process using an improved bulky ligand metallocene-type catalyst system
US6894131B2 (en) 1998-08-21 2005-05-17 Univation Technologies, Llc Polymerization process using a metallocene catalyst system
EP1640386A2 (de) * 1998-08-21 2006-03-29 Univation Technologies, LLC Polymerisationsverfahren unter Verwendung von verbesserten sperrigen Liganden Metallocen-Katalysatoren
EP1640386A3 (de) * 1998-08-21 2006-04-12 Univation Technologies, LLC Polymerisationsverfahren unter Verwendung von verbesserten sperrigen Liganden Metallocen-Katalysatoren
US7132382B2 (en) 1998-08-21 2006-11-07 Univation Technologies, Llc Polymerization process using a metallocene catalyst system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69212184T3 (de) Katalysatorzusammensetzung zur Herstellung von vinylaromatischen syndiotaktischen Polymeren
DE60035769T2 (de) Neodymium-Carboxylatederivate und ihre Verwendung für die Polymerisation von konjugierten Dienen
EP0707017A1 (de) Verfahren zur Herstellung von mittels Nd-Katalysatoren polymerisierten Dienkautschuken mit niedrigem cold-flow und geringem Eigengeruch
EP1025136B1 (de) Katalysator auf basis von verbindungen der seltenen erdmetalle für die polymerisation von ungesättigten organischen verbindungen
EP0647657A1 (de) Katalysator, dessen Herstellung und Verwendung zur Gasphasenpolymerisation von konjugierten Dienen
EP0960144B1 (de) Neues kalalysatorsystem, dessen verwendung zur polymerisation von dienen in lösung, suspension und gasphase und verwendung der somit herstellbaren dienkautschuke
DE10052183A1 (de) Katalysatorzusammensetzung zur Hydrierung von Synthesekautschuken auf der Grundlage konjugierter Diene
DE19939842A1 (de) Verfahren zur Copolymerisation von konjugierten Diolefinen (Dienen) und vinylaromatischen Monomeren mit Katalysatoren der Seltenen Erden sowie die Verwendung der Copolymerisate in Kautschukmischungen für Reifenanwendungen
DE69821583T2 (de) Polymerisationskatalysator, Verfahren zur Herstellung von Polymeren konjugierter Diene unter Anwendung dieses Katalysators und so hergestelltes Polybutadien
DE4139262A1 (de) Getraegerte katalysatorsysteme zur polymerisation von c(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)- bis c(pfeil abwaerts)1(pfeil abwaerts)(pfeil abwaerts)0(pfeil abwaerts)-alkenen
DE19706027A1 (de) Titanocene für Lösungspolymerisation
EP0696601B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyisoolefinen
DE60003309T2 (de) Katalysator auf molybdenbasis zur polymerisation von konjugierten dienen
DE19512116A1 (de) Gasphasenpolymerisation von konjugierten Dienen in Gegenwart von Allylverbindungen der seltenen Erden
EP0992516B1 (de) Uebergangsmetallverbindung
EP1000092B1 (de) Katalysatoren auf basis von fulven-metallkomplexen
DE19835785A1 (de) Verfahren zur Polymerisation von Dienen mittels chlorierter Titanverbindungen
DE19706025A1 (de) Verwendung von Dienkautschuken zur Herstellung von Reifen
EP0965599B1 (de) Verfahren zur Herstellung von geträgerten Polymerisationskatalysatorsystemen und Verwendung dieser zur Homo-und Copolymerisation ungesättigter Momomere
DE19706026A1 (de) Titanocene für die Gasphasenpolymerisation
EP0903355B1 (de) Zwei-Komponenten-Trägerkatalysatoren und ihre Verwendung für die Gasphasenpolymerisation
DE2016129A1 (de) Verfahren zur Isomerisierung von 5-Vinylbieyclo eckige Klammer auf 2.2.1 eckige Klammer zu -hept-2-enen
EP0897936A1 (de) Neuer Cobalt-Träger-Katalysator, dessen Herstellung sowie seine Verwendung zur Polymerisation ungesättigter Verbindungen
WO2002020629A2 (de) Katalysatorsystem zur polymerisation von dienen
DE69723636T2 (de) Verfahren zur Hydrierung von Olefinen oder Polymere unter Verwendung eines Katalysators auf der Basis eines Ti-,Zr- oder Hf-Komplexes

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee