DE19700828A1 - Steuerungsvorrichtung und Betriebsverfahren für eine automatische Türanlage - Google Patents

Steuerungsvorrichtung und Betriebsverfahren für eine automatische Türanlage

Info

Publication number
DE19700828A1
DE19700828A1 DE19700828A DE19700828A DE19700828A1 DE 19700828 A1 DE19700828 A1 DE 19700828A1 DE 19700828 A DE19700828 A DE 19700828A DE 19700828 A DE19700828 A DE 19700828A DE 19700828 A1 DE19700828 A1 DE 19700828A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sum
door
virtual
value
variable
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19700828A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19700828B4 (de
DE19700828C5 (de
Inventor
Eugen Christian Katz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Priority to DE19700828A priority Critical patent/DE19700828C5/de
Publication of DE19700828A1 publication Critical patent/DE19700828A1/de
Publication of DE19700828B4 publication Critical patent/DE19700828B4/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19700828C5 publication Critical patent/DE19700828C5/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J7/00Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs
    • B60J7/02Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes
    • B60J7/04Non-fixed roofs; Roofs with movable panels, e.g. rotary sunroofs of sliding type, e.g. comprising guide shoes with rigid plate-like element or elements, e.g. open roofs with harmonica-type folding rigid panels
    • B60J7/057Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs
    • B60J7/0573Driving or actuating arrangements e.g. manually operated levers or knobs power driven arrangements, e.g. electrical
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/19Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by positioning or contouring control systems, e.g. to control position from one programmed point to another or to control movement along a programmed continuous path
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/18Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form
    • G05B19/406Numerical control [NC], i.e. automatically operating machines, in particular machine tools, e.g. in a manufacturing environment, so as to execute positioning, movement or co-ordinated operations by means of programme data in numerical form characterised by monitoring or safety
    • G05B19/4062Monitoring servoloop, e.g. overload of servomotor, loss of feedback or reference
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions
    • H02H7/08Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors
    • H02H7/085Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load
    • H02H7/0851Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions for dynamo-electric motors against excessive load for motors actuating a movable member between two end positions, e.g. detecting an end position or obstruction by overload signal
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/41Detection by monitoring transmitted force or torque; Safety couplings with activation dependent upon torque or force, e.g. slip couplings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/632Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for horizontally-sliding wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/456Control modes for programming, e.g. learning or AI [artificial intelligence]
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/531Doors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/50Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
    • E05Y2900/53Type of wing
    • E05Y2900/542Roof panels
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/41Servomotor, servo controller till figures
    • G05B2219/41411Avoid integrator wind-up, saturation actuator by dead zone feedback for integral
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/42Servomotor, servo controller kind till VSS
    • G05B2219/42288Limit, stop drive current if axis obstructed, blocked, force against stop
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/45Nc applications
    • G05B2219/45242Door, panel, window operation, opening, closing
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/006Calibration or setting of parameters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Verfahren zum Betrieb einer automatischen Türanlage, vorzugsweise Schiebetür, mit mindestens einem zwischen einer Offenstellung und einer Geschlossenstellung durch einen Motor angetriebenen Flügel, mit einer Steuerungsvorrichtung mit Mikroprozessor, welche über einen PID- Regler eine Regelgröße des Flügels regelt und über eine Stellgröße den Motor steuert, sowie eine Steuerungsvorrichtung für eine automatische Türanlage, vorzugsweise Schiebetür, mit einer Mikroprozessoreinheit zur Steuerung und Regelung eines die Türanlage antreibenden Motors.
Die DE 44 20 359 A1 beschreibt eine Schließvorrichtung zum automatischen Ver­ schließen von Öffnungen durch ein Verschlußteil, wie beispielsweise ein Kfz- Fenster. Die Schließvorrichtung weist eine Sicherheitsvorrichtung auf, um das Einklemmen eines Gegenstandes oder eines Körperteils durch das Verschlußteil zu verhindern, sowie einen das Verschlußteil antreibenden Motor.
In der Sicherheitsvorrichtung ist ein Meßwert-Grenzsignalgeber vorhanden, der den jeweiligen Motorstrom bewertet und bei einem Anstieg des Motorstroms über einen vorgegebenen Grenzwert hinaus den Motorstrom umpolt, so daß eine Be­ wegung in Öffnungsrichtung erfolgt. Da jedoch der Motorstrom nicht nur bei einem eingeklemmten Gegenstand oder Körperteil durch das Abbremsen des Motors ansteigt, sondern auch dann, wenn das Verschlußteil, also das Fenster, seine Schließendstellung erreicht hat, muß dies vor der Umpolentscheidung berücksich­ tigt werden. Hierzu ist ein Stellungsgeber vorgesehen, der die Schließendstellung des beweglichen Verschlußteils der Sicherheitsschaltung signalisiert, so daß diese den Motorstrom nur umkehrt, wenn die Schließendstellung noch nicht er­ reicht wurde.
In der DE 42 14 998 C2 ist ein Torantrieb zum Öffnen und Schließen von Toren beschrieben, mit einem über eine Steuerung betreibbaren Antriebsmotor, wobei die Steuerung eine Kraftbedarfsüberwachung des Antriebsmotors aufweist, die mit einer Sicherheitsabschaltung gekoppelt ist. In einem Speicher sind die variieren­ den torlaufspezifischen Kraftbedarfswerte das Antriebsmotors, welche in einem Testlauf ermittelt wurden, in Abhängigkeit vom Öffnungsweg gespeichert. Wäh­ rend jedes Torlaufes vergleicht nun die Steuerung die aktuellen Kraftbedarfswerte mit den gespeicherten Werten. Hierzu wird jeweils der Motorstrom gemessen. Übersteigt der aktuelle Kraftbedarf den gespeicherten Wert um einen bestimmten Mindestbetrag, so wird daraus ein Einklemmzustand erkannt und der Antriebsmo­ tor durch eine Sicherheitsschaltung stillgesetzt.
Eine weitere Sicherheitsvorrichtung und ein Antriebsverfahren für ein Kfz-Fenster zeigt die DE 43 16 898 C2. Über einen Inkrementaldrehgeber auf der Motorab­ triebswelle werden laufend Drehzahl und Drehrichtung des Motors erfaßt und hieraus Position, Bewegungsrichtung, Geschwindigkeit und Beschleunigung des Kfz-Fensters ermittelt.
Ein erstes Teilsystem der Sicherheitsvorrichtung verfolgt die Position und Bewe­ gungsrichtung des Fensters und regelt den Sicherheitsbereich. D.h. kurz vor Er­ reichen der Schließlage wird der Sicherheitsbetrieb außer Kraft gesetzt, um ein vollständiges Schließen des Fensters zu ermöglichen. Das zweite Teilsystem Sicherheitsvorrichtung vergleicht die Absolut- und die Relativgeschwindigkeit des Fensters mit vorgegebenen mit konstanten Bezugswerten. Übersteigt wenigstens einer der beiden Geschwindigkeitswerte seinen Bezugswert, so wird dieses als Einklemmen eines Gegenstandes in der Fensteröffnung gedeutet. Daraufhin wird der Sicherheitsbetrieb in Gang gesetzt und die Fensterbewegung reversiert.
Aufgabe der Erfindung ist es ein Verfahren zum Betrieb einer automatischen Tür­ anlage zu entwickeln welches einfach zu realisieren ist und eine hohe Sicherheit bietet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Stellgröße zur Be­ grenzung der maximalen Schließkraft nach einer anfängliche Beschleuni­ gungsphase, um den Schiebeflügel aus einer Ruheposition auf eine Soll- Geschwindigkeit zu beschleunigen, durch einen nicht überschreitbaren Limitwert begrenzt wird, welcher unterhalb des 100%-Maximalwertes der Stellgröße gewählt wird. Weitere Einzelheiten der Erfindung sind in den Unteransprüchen 2 bis 15 aufgeführt.
Die Erfindung wird in den Fig. näher erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 ein Geschwindigkeitsdiagramm eines Schiebeflügels beim Verfahren zwischen der Offenlage und der Geschlossenlage in normierter Darstel­ lung;
Fig. 2 ein Diagramm der Stellgröße und des Schleppfehlers beim Verfahren zwischen der Offenlage und der Geschlossenlage in normierter Darstel­ lung;
Fig. 3 ein Diagramm entsprechend Fig. 2 in welchem die Stellgröße nach der Beschleunigungsphase auf einen Limitwert begrenzt wird
Fig. 4 ein Diagramm entsprechend Fig. 2 bei einer Behinderung der Türbe­ wegung mit 50 N mit einer Darstellung der virtuellen Integralsumme.
Die Türparameter einer automatischen Schiebetüranlage wie z. B. Öffnungsweite, Position der Endlagen und die durch Trägheit, bzw. Reibungsverluste bedingte Maximalgeschwindigkeit werden bei erstmaliger Inbetriebnahme während einer Lernfahrt ermittelt und in einem nichtflüchtigen Speicher abgelegt. Bei jedem nachfolgenden Öffnungs- und Schließvorgang der Türe wird an Hand der Türpa­ rameter eine Sollwertkurve vsoll für die Türgeschwindigkeit berechnet. Um die Ist- Geschwindigkeit vist auf die Soll-Geschwindigkeit vsoll einzuregeln wird ein PID- Regler eingesetzt, welcher in einem Mikroprozessor der Steuerungseinrichtung realisiert ist. Dieser untersucht die Regelabweichung D v, also die Differenz zwi­ schen Soll-Geschwindigkeit vsoll und Ist-Geschwindigkeit vist auf einen Proportio­ nalanteil P, einen Differentialanteil D und einen Integralanteil I. Hieraus wird dann das Stellsignal U berechnet, um die Ist-Geschwindigkeit vist zu regeln.
Die Schiebeflügel werden somit geschwindigkeitsgeregelt zwischen ihren beiden Endlagen verfahren, wobei die Istwertkurve vist nahezu der Sollwertkurve vsoll folgt. Dieses Verhalten ist in Fig. 1 dargestellt. Nach einer anfänglichen Be­ schleunigungsphase aus der Offenlage, im Diagramm links, erfolgt die Schließ­ fahrt mit nahezu konstanter Ist-Geschwindigkeit vist, bevor kurz vor dem Erreichen der Schließlage eine Bremsung durch Zurücknahme des Stellsignales U erfolgt. Zur Erfassung der Ist-Geschwindigkeit vist dient ein Inkrementaldrehgeber auf der Motorabtriebswelle, aus dessen Ausgangssignal die Bewegungskennwerte der Schiebeflügel abgeleitet werden.
Zur Einhaltung der Soll-Geschwindigkeit vsoll steuert der PID-Regler über eine pulsweitenmodulierte Stellgröße U den Antriebsmotor. Bei der Stellgröße U han­ delt es sich in der vorliegenden Ausführungsform um die Motorspannung. Diese Stellgröße U ist in dem Diagramm in Fig. 2 über der Öffnungsweite der Tür dar­ gestellt. Zur Erhöhung der Übersichtlichkeit ist lediglich die Soll-Geschwindigkeit vsoll gestrichelt eingezeichnet, nicht jedoch die lst-Geschwindigkeit vist. Diese zeigt einen Verlauf wie in Fig. 1 dargestellt. Je nach Abweichung der Ist- Geschwindigkeit vist von der Soll-Geschwindigkeit vsoll wird dem Motor mehr oder weniger Spannung zugeführt, wodurch sich dessen Leistung erhöht, bzw. ernied­ rigt. Neben dem Proportionalanteil P und dem Differentialanteil D des PID-Reglers kommt vor allem dem Integralanteil I eine besondere Bedeutung für den Ein­ klemmschutz zu. Der Integralanteil I, also das Integral über die Geschwindigkeits­ abweichung Δ v, wird fortlaufend über eine definierte Zahl an Regeltakten ermit­ telt. Dieser im Folgenden als Integralsumme I bezeichnete Integralanteil I ist in dem Diagramm in Fig. 2 strichpunktiert in normierter Darstellung eingezeichnet.
Während der Beschleunigungsphase aus der Offenlage, im Diagramm links, bleibt die Soll-Geschwindigkeit vsoll des Schiebeflügels zunächst hinter der Ist- Geschwindigkeit vist zurück. Dadurch steigt die Integralsumme I, also das Integral über die Geschwindigkeitsabweichung Δ v, stark an. Um gegenzuregeln und den Flügel zu beschleunigen, wird die Stellgröße U auf ihren Maximalwert erhöht. Um eine schnellere und effizientere Regelung zu erreichen wird die Integralsumme I zur Berechnung der Stellgröße U in der Form manipuliert, daß bei maximaler Stellgröße U die Integralsumme I nicht weiter erhöht wird. Dieses Verfahren ist auch als "Anti-Wind-Up" bekannt. Es zeigt sich darin, daß in Fig. 2 die Integral­ summe I konstant bleibt, sobald die Stellgröße U ihren 100%-Maximalwert Umax erreicht, obwohl noch immer die Ist-Geschwindigkeit vist kleiner als die Soll- Geschwindigkeit vsoll ist. Die Stellgröße U kann hier auf Grund der Leistungsfähig­ keit des Motors nicht weiter erhöht werden. Nachdem der Flügel die Soll- Geschwindigkeit vsoll erreicht, pendelt sich die Stellgröße U auf ihren Normalwert ein und die Integralsumme I nimmt ab. Vor Erreichen der Schließlage, im Dia­ gramm rechts, wird das Stellsignal U reduziert, nun umgekehrt, die Ist- Geschwindigkeit vist größer als die Soll-Geschwindigkeit vsoll ist. Erneut steigt dabei die Integralsumme I wegen der vorliegenden Geschwindigkeitsabweichung an.
Die Erkennung von Einklemmzuständen, z. B. wenn ein Gegenstand oder eine Person in die Bewegung des sich schließenden Schiebeflügels gerät, erfolgt aus der Erkennung von Sollwertabweichungen. Erkennt die Steuerungsvorrichtung einen solchen Einklemmzustand, so wird ein Reversiervorgang der Türe eingelei­ tet. Bei einem Reveriervorgang wird der sich schließende Flügel gebremst und im Anschluß zurück in seine Offenlage oder zumindest Teiloffenlage gefahren, bevor er nach einer Wartezeit einen erneuten Schließvorgang gegebenenfalls mit gerin­ gerer Geschwindigkeit versucht. Bei einem Öffnungsvorgang ist kein Reversieren erforderlich, da hiervon keine Personen betroffen sein können.
In der Praxis werden aus Sicherheitsgründen mehrere Kriterien zum Erkennen von Einklemmzuständen miteinander kombiniert, welche einen Stopp oder einen Re­ versiervorgang der Türe einleiten. Eines dieser Reversierkriterien ist, wenn trotz anliegendem Stellsignales U keine Positionsänderung des Flügels erfolgt. Dies ist bei einem festen Hindernis der Fall. Als zweites Reversierkriterium kann z. B. die lst-Geschwindigkeit vist herangezogen werden. Fällt diese über eine definierte Zeitspanne hinweg einen gegebenen Betrag unter die Soll-Geschwindigkeit vsoll, so ist von einer Behinderung des Flügels auszugehen und es wird ebenfalls ein Reversiervorgang eingeleitet.
Als drittes Reversierkriterium wird wie bereit erwähnt die Integralsumme I, d. h. das im PID-Regler gebildete Integral über die Geschwindigkeitsabweichung Δ v, her­ angezogen. Ein Reversiervorgang wird eingeleitet, wenn die Integralsumme I einen empirisch ermittelten Schwellenwert Imax übersteigt. Dieser Schwellenwert Imax ist größer als die bei der Anfangsbeschleunigung durch die Trägheit des Flü­ gels verursachte Integralsumme I. Dieser Schwellenwert Imax kann für die Schließ- und die Öffnungsbewegung unterschiedlich gewählt werden.
Bei den meisten in Schiebetüranlagen eingesetzten Motoren, so auch in der Dar­ stellung von Fig. 2, wird die Leistung und damit die maximale Schließkraft auf Grund der Baugröße und der maximal möglichen Leistungsaufnahme des Motors beschränkt. Eine Begrenzung der Schließkraft der Türflügel auf 100 bis 150 N wird aus Sicherheitsgründen gefordert. Dies ist eine Tatsache, die man sich zur Erken­ nung eines Einklemmzustandes zunutze macht, bei dem ein Gegenstand oder eine Person in die Bewegung des sich schließenden Schiebeflügels geraten ist. Die Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit der Tür ergibt sich im Normalbetrieb aus der maximalen Motorleistung. Die Tür läuft bei nahezu maximaler Stellgröße U, also bei nahezuvoller Spannung des Motors, mit der maximal möglichen Ge­ schwindigkeit und die zusätzliche Kraftstellung des Motors ist begrenzt. Wenn nun ein Hindernis im Türverlauf entsteht, kann der Strom nicht sehr viel weiter erhöht werden, was dazu führt, daß die Ist-Geschwindigkeit vist hinter der Soll- Geschwindigkeit vsoll zurückbleibt, da ja die Tür durch das Hindernis gebremst wird. Dieses Zurückbleiben der ist hinter der Soll-Geschwindigkeit vsoll wird auch als Schleppfehler bezeichnet. Durch diesen Schleppfehler erhöht sich wiederum die Integralsumme I. Die Steuerung erkennt die Abweichung vom Sollverhalten des Türantriebes und kann hierüber entscheiden, daß ein Hindernis vorliegen muß sobald die Integralsumme I den oben erwähnten Schwellenwert Imax über­ steigt. Sofern die Tür in Zu-Richtung fährt wird reversiert und bei Fahrt in Auf- Richtung wird gestoppt. Bei diesem Verfahren liegt die Grenze zur Erkennung eines Einklemmzustandes an Hand der Integralsumme I also im Motor selbst, da dessen Kraft nicht beliebig erhöht werden kann.
Um auch für besonders schwere Türen noch eine ausreichende Öffnungs- und Schließgeschwindigkeit zu erzielen, bzw. um herkömmliche Türen mit höheren Geschwindigkeiten zu betreiben zu können, sind zuweilen leistungsstärkere Moto­ ren erforderlich. Bei Einsatz eines größeren Motors mit mehr Leistung oder bei Erhöhung der Leistung, die demselben Motor zugeführt werden soll, verändert sich das oben beschriebene Verhalten zur Erkennung eines Einklemmzustandes. Eine Behinderung der Flügelbewegung muß auch dann von der Steuerung er­ kannt werden, wenn die Türgeschwindigkeit sich durch eine vom PID-Regler aus­ gelöste Erhöhung der Motorleistung nicht wesentlich verringert hat.
Eine Schleppfehler und damit eine Erhöhung der Integralsumme I tritt bei einem größer dimensionierten Motor, der während der Öffnungsphase nicht nahe der Maximalleistung betrieben wird, nicht mehr automatisch bei Auftreten einer Behin­ derung auf. Die Motorleistung kann hier über den PID-Regler deutlich mehr erhöht werden, was dazu führt, daß die vom Motor aufgebrachte Schließkraft über das maximal zulässige Maß hinaus ansteigen kann. In der Praxis wird ein Hindernis jetzt durch die erhöhte Motorleistung weggedrückt, welches bei einem kleineren Motor einen Reversiervorgang ausgelöst hätte. Eine Person, welche zwischen den Schiebeflügel gerät könnte durch diese überhöhte Schließkraft zu Schaden kom­ men.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten erfindungsgemäßen Verfahren wird nach jeder Beschleunigungsfahrt des Schiebeflügels, bei welcher jeweils die maximale Motor­ leistung zur Verfügung steht, das Stellwertsignal auf einen Limitwert ULimit unter­ halb des 100%-Maximalwertes Umax begrenzt. In Abhängigkeit von der Motorlei­ stung und der maximal zulässigen Schließkraft hat sich in der Praxis hat sich ein Limitwert ULimit zwischen 60% und 80% des maximalen Stellwertsignales als ge­ eignet erwiesen. Ein geeigneter Limitwert ULimit wird an Hand von Soll- Geschwindigkeit vsoll, Türgewicht und Reibungsverlusten empirisch ermittelt. Durch diese Begrenzung des Stellsignales U auf einen Limitwert ULimit wird verhindert, daß eine Behinderung der Türbewegung zu einer weiteren Erhöhung des Stellsi­ gnales U und damit der Motorleistung führt. Statt dessen kommt es durch die Be­ hinderung ähnlich wie bei einem kleineren Motor zu einer Verringerung der Türge­ schwindigkeit und damit zu einer Erhöhung des Schleppfehlers.
Da es sich bei dem Limitwert ULimit nur um einer Begrenzung der Stellgröße U und nicht der Rechengröße û im Mikroprozessor handelt, hat dies keine Auswirkungen auf die von der Rechengröße û des Stellsignales U beeinflußte Integralsumme I. Dies zeigt sich in dem Diagramm in Fig. 4. Dargestellt sind mehrere Kennlinien der Tür in im Bereich zwischen der Offenlage und der Schließlage in normierter Dastellung. Ab dem Behinderungspunkt B wird der Schiebeflügel mit einer Kraft von 50 N bei seiner Schließbewegung behindert. Dieser Wert liegt noch unterhalb der 100 bis 150 N, welche zu einem Reversieren der Tür führen. Die Integralsum­ me I steigt zunächst stark an, um dann plötzlich abrupt in ein Plateau überzuge­ hen, obwohl die Behinderung weiter anhält und die Ist-Geschwindigkeit vist hinter der Soll-Geschwindigkeit vsoll zurückbleibt. Hier macht sich das eingangs be­ schriebene Anti-Wind-Up bemerkbar. Zwar befindet sich das Stellsignal U auf dem Limitwert ULimit und kann nicht weiter erhöht werden, woraus wegen der Behinde­ rung die Verringerung der Ist-Geschwindigkeit vist folgt. Es erhöht sich jedoch die internen Rechengröße û des Stellwertes. Sobald diese Rechengröße û ihren 100%- Maximalwert erreicht, wird automatisch die Integralsumme I konstant gehalten. Die Integralsumme I würde auch bei einer stärkeren Behinderung nicht mehr weiter ansteigen und bleibt insgesamt unterhalb des Plateaus während der anfänglichen Beschleunigungsphase und damit auch unter dem Schwellenwert Imax. In diesem Fall ist ein Erkennen des Einklemmzustandes über die Integralsumme I bei Über­ schreiten eines Schwellenwertes Imax somit kein geeignetes Kriterium.
Ein erfindungsgemäßes Verfahren zur Erkennung dieses Zustandes ist, daß ne­ ben der Integralsumme I eine weitere virtuelle Größe aus der Geschwindigkeits­ abweichung Δ v gebildet wird. Diese virtuelle Summe V wird ebenso wie die Inte­ gralsumme I zunächst aus dem Integral über die Geschwindigkeitsabweichung Δ v gewonnen. Im Verlauf der Türbewegung wird die virtuelle Summe V jedoch ande­ ren Einflußgrößen unterworfen als die Integralsumme I. Hauptunterschied ist zu­ nächst, daß die virtuelle Summe V im Gegensatz zur Integralsumme I sich weiter erhöht, auch wenn die Rechengröße û des PWM-Stellsignales ihren 100%- Maximalwert erreicht. In Fig. 4 ist zu erkennen, daß hier kein Anti-Wind-Up auf­ tritt und die virtuelle Summe V weiter ansteigt, solange die Behinderung anhält.
Diese virtuelle Summe V wird nach dem Ende jeder Beschleunigungsfahrt und jedesmal wenn Soll-Geschwindigkeit vsoll und Ist-Geschwindigkeit vist übereinstim­ men auf Null gesetzt. Diese ist sowohl dann der Fall wenn die Ist-Geschwindigkeit vist über die Soll-Geschwindigkeit vsoll ansteigt, als auch wenn die Ist- Geschwindigkeit vist unter die Soll-Geschwindigkeit vsoll abfällt.
Die virtuelle Summe V wird zur Erkennung eines Einklemmzustandes herangezo­ gen, indem sie mit einer Schwellengröße Vmax verglichen wird. Ein Stoppvorgang oder Reversiervorganges wird eingeleitet, wenn die virtuelle Summe V eine empi­ risch ermittelte Schwellengröße Vmax übersteigt. Diese Schwellengröße Vmax ist größer als die bei der Anfangsbeschleunigung durch die Trägheit des Flügels verursachte virtuelle Summe V. Die Schwellengröße Vmax kann für die Schließ- und die Öffnungsbewegung unterschiedlich gewählt werden.
Die Unterschiede zwischen der Integralsumme I und der virtuelle Summe V sind nachfolgend nochmals einander gegenübergestellt.
  • - Die Integralsumme I wird nicht weiter erhöht, wenn das PWM-Stellsignal sei­ nen 100%-Maximalwert erreicht hat (Anti-Wind-Up). Die virtuelle Summe V wird hier dennoch weiter erhöht.
  • - Die virtuelle Summe V wird auf Null zurückgesetzt, wenn laut Sollwertkurve vsoll das Ende der Beschleunigungsfahrt erreicht ist. Die Integralsumme I wird hier­ von nicht beeinflußt.
  • - Die virtuelle Summe V wird auf Null zurückgesetzt, wenn die Ist- Geschwindigkeit vist die Sollwertkurve vsoll schneidet. Die Integralsumme I wird hiervon nicht beeinflußt.
  • - Die Integralsumme I wird zur Berechnung des PWM-Stellsignales U im PID- Regler herangezogen. Die virtuelle Summe V dient ausschießlich der Erken­ nung eines Einklemmzustandes durch die Steuerung.
Bezugszeichenliste
vist
Ist-Geschwindigkeit, Istwertkurve
vsoll
Soll-Geschwindigkeit, Sollwertkurve
vmax
Maximalgeschwindigkeit
Δ v Geschwindigkeitsabweichung, Regelabweichung
U Stellsignal, Stellgröße
Umax
100%-Maximalwert
ULimit
Limitwert
û Rechengröße
P Proportionalanteil
D Differentialanteil
I Integralanteil, Integralsumme
Imax
Schwellenwert
V virtuelle Summe
Vmax
Schwellengröße
B Behinderungspunkt

Claims (15)

1. Verfahren zum Betrieb einer automatischen Türanlage, vorzugsweise Schie­ betür, mit mindestens einem zwischen einer Offenstellung und einer Ge­ schlossenstellung durch einen Motor angetriebenen Flügel, mit einer Steuerungsvorrichtung mit Mikroprozessor, welche über einen PID- Regler eine Regelgröße des Flügels regelt und über eine Stellgröße den Motor steuert, dadurch gekennzeichnet, daß die Stellgröße (U) zur Begrenzung der maximalen Schließkraft nach ei­ ner anfänglichliche Beschleunigungsphase, um den Schiebeflügel aus einer Ruheposition auf eine Soll-Geschwindigkeit (vsoll) zu beschleunigen, durch ei­ nen nicht überschreitbaren Limitwert (ULimit) begrenzt wird, welcher unterhalb des 100%-Maximalwertes der Stellgröße (U) gewählt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet daß der Limitwert (ULimit) bei 60% bis 80% des 100%-Maximalwertes liegt.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß es sich bei der Regelgröße um die Geschwindigkeit (v) oder den Weg des Flügels handelt.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, daß es sich bei der Stellgröße (U) um einen Strom oder eine Spannung des Motors handelt.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, daß zur Erkennung eines Einklemmzustandes, vorzugsweise analog zu dem I-Anteil des PID-Reglers, eine rechnerische Größe, vorzugsweise eine virtuel­ le Summe (V), aus dem Integral über die Regelabweichung (Δ v) der Regel­ größe gebildet und/oder aus dem Integralanteil (I) oder der Integralsumme (I) des PID-Reglers ermittelt wird.
6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die rechnerische Größe, insbesondere die virtuelle Summe (V) im Verlauf der Türbewegung einer oder mehreren modifizierenden Rechenoperationen unterworfen wird.
7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rechnerische Größe, insbesondere die virtuelle Summe (V), auf Null zurückgesetzt wird nach jedem Ende einer Beschleunigungsphase, wobei vorzugsweise das aus der Sollwertkurve (vsoll) ermittelte Ende der Beschleu­ nigungsphase zu Grunde gelegt wird.
8. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rechnerische Größe, insbesondere die virtuelle Summe (V) auf Null zurückgesetzt wird, wenn die Istwertkurve (vist) die Sollwertkurve (vsoll) schnei­ det, also die Ist-Geschwindigkeit (vist) mit der Soll-Geschwindigkeit (vsoll) übereinstimmt.
9. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die rechnerische Größe, insbesondere die virtuelle Summe (V), nicht be­ grenzt wird, auch wenn das Stellsignal (U) oder die entsprechende Rechen­ größe (û) des PID-Reglers ihren 100%-Maximalwert erreicht.
10. Verfahren vorzugsweise nach dem Kennzeichen des Anspruchs 5, da­ durch gekennzeichnet, daß der Flügel gestoppt und/oder reversiert wird, wenn die rechnerische Größe, insbesondere die virtuelle Summe (V), eine definierte Schwellengröße (Vmax) überschreitet.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß als Schwellengröße (Vmax) ein größerer Wert gewählt wird, als der am Ende einer Beschleunigungsfahrt ermittelte Wert der rechnerischen Größe, insbesondere der virtuelle Summe (V).
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 12, dadurch ge­ kennzeichnet, daß dem Öffnungsvorgang und dem Schließvorgang der Tür jeweils unter­ schiedliche Schwellengrößen (Vmax) zugeordnet werden.
13. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die virtuelle Integralsumme (I) nicht zur Berechnung der Stellgröße (U) im PID-Regler herangezogen wird.
14. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der PID-Regler im Mikroprozessor ausgeführt ist.
15. Steuerungsvorrichtung für eine automatische Türanlage, vorzugsweise Schiebetür, mit einer Mikroprozessoreinheit zur Steuerung und Regelung ei­ nes die Türanlage antreibenden Motors, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Steuerungsvorrichtung zur Durchführung eines oder mehrerer in den vorhergehenden Ansprüchen genannten Betriebsverfahrens ausgebildet ist.
DE19700828A 1997-01-13 1997-01-13 Verfahren zum Betrieb einer automatischen Türanlage Expired - Lifetime DE19700828C5 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700828A DE19700828C5 (de) 1997-01-13 1997-01-13 Verfahren zum Betrieb einer automatischen Türanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19700828A DE19700828C5 (de) 1997-01-13 1997-01-13 Verfahren zum Betrieb einer automatischen Türanlage

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE19700828A1 true DE19700828A1 (de) 1998-07-16
DE19700828B4 DE19700828B4 (de) 2006-06-08
DE19700828C5 DE19700828C5 (de) 2013-06-06

Family

ID=7817228

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19700828A Expired - Lifetime DE19700828C5 (de) 1997-01-13 1997-01-13 Verfahren zum Betrieb einer automatischen Türanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19700828C5 (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797694A1 (fr) * 1999-05-18 2001-02-23 Jidosha Denki Kogyo Kk Dispositif de commande de toit ouvrant
WO2004081681A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum steuern eines torantriebes
EP1607562A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steuerung für ein Öffnungs- und Schließelement
DE102005030600A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Siemens Ag Einklemmschutzerkennung auf Prinzip von Vergleich des Duty Cicle einer PWM Regelung
DE102005038897A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
WO2007107864A1 (fr) * 2006-03-23 2007-09-27 Somfy Sas Procede de commande d'un volet roulant evitant l'application d'un effort trop important sur un obstacle
WO2010091962A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur pulsweiten-modulierten ansteuerung eines elektrischen antriebsmotors einer verstelleinrichtung
EP2610692A3 (de) * 2011-12-29 2016-03-09 Mototech Co. Ltd System und Verfahren zur Steuerung eines motorisch getriebenen Heber für Kofferraum
JP2018028210A (ja) * 2016-08-18 2018-02-22 株式会社ミツバ 開閉体制御システム及び開閉体の開閉動作制御方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202006008465U1 (de) * 2006-05-24 2007-10-04 BROSE SCHLIEßSYSTEME GMBH & CO. KG Steuerungsvorrichtung und Verstellsystem eines Kraftfahrzeuges

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4214998C2 (de) * 1992-05-06 1995-06-29 Prettl Rolf Torantrieb und Verfahren zum Betreiben eines Torantriebes
US5422551A (en) * 1992-05-23 1995-06-06 Koito Manufacturing Co., Ltd. Safety device and method for power window
DE19504032C2 (de) * 1994-05-02 1996-11-14 Dorma Gmbh & Co Kg Verfahren zur Regelung einer durch einen Antriebsmotor angetriebenen automatischen Tür
DE4420359A1 (de) * 1994-06-10 1995-12-14 Abb Patent Gmbh Schließvorrichtung zum automatischen Schließen von Öffnungen

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2797694A1 (fr) * 1999-05-18 2001-02-23 Jidosha Denki Kogyo Kk Dispositif de commande de toit ouvrant
US7667425B2 (en) 2003-03-11 2010-02-23 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Method and device for controlling a door/gate drive
WO2004081681A1 (de) * 2003-03-11 2004-09-23 Sommer Antriebs- Und Funktechnik Gmbh Verfahren und vorrichtung zum steuern eines torantriebes
EP1607562A1 (de) * 2004-06-14 2005-12-21 Aisin Seiki Kabushiki Kaisha Steuerung für ein Öffnungs- und Schließelement
DE102005030600A1 (de) * 2005-06-30 2007-01-11 Siemens Ag Einklemmschutzerkennung auf Prinzip von Vergleich des Duty Cicle einer PWM Regelung
FR2894094A1 (fr) * 2005-06-30 2007-06-01 Siemens Ag Detection anti-pincement operant sur le principe de la comparaison du coefficient d'utilisation d'une regulation par modulation de largeur d'impulsions.
US7346272B2 (en) 2005-06-30 2008-03-18 Siemens Aktiengesellschaft Anti-trap protection detection based on comparing the duty cycle of a PWM control system
DE102005038897A1 (de) * 2005-08-17 2007-02-22 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Gargerät
WO2007107864A1 (fr) * 2006-03-23 2007-09-27 Somfy Sas Procede de commande d'un volet roulant evitant l'application d'un effort trop important sur un obstacle
FR2898994A1 (fr) * 2006-03-23 2007-09-28 Somfy Sas Procede de commande d'un volet roulant evitant l'application d'un effort trop important sur un obstacle
WO2010091962A1 (de) * 2009-02-11 2010-08-19 Continental Automotive Gmbh Verfahren und vorrichtung zur pulsweiten-modulierten ansteuerung eines elektrischen antriebsmotors einer verstelleinrichtung
US8541969B2 (en) 2009-02-11 2013-09-24 Continental Automotive Gmbh Method and device for pulse width modulated activation of an electrical drive motor of an adjustment arrangement
EP2610692A3 (de) * 2011-12-29 2016-03-09 Mototech Co. Ltd System und Verfahren zur Steuerung eines motorisch getriebenen Heber für Kofferraum
JP2018028210A (ja) * 2016-08-18 2018-02-22 株式会社ミツバ 開閉体制御システム及び開閉体の開閉動作制御方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE19700828B4 (de) 2006-06-08
DE19700828C5 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730791B1 (de) Verfahren zur regelung einer durch einen antriebsmotor angetriebenen automatischen tür
EP1552973B1 (de) Steuerungsvorrichtung einer Verstelleinrichtung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Kraftfahrzeugsfensterhebers
EP1726076B1 (de) Verfahren zum überwachen der verstellbewegung eines von einer antriebseinrichtung angetriebenen bauteils
DE19632910C2 (de) Verfahren zum berührungslosen Anfahren der unteren Anschlagsposition einer fremdkraftbetätigten Fensterscheibe eines Kraftfahrzeugs
WO1998040945A1 (de) Verfahren zur elektrischen steuerung und regelung der bewegung von elektrisch betriebenen aggregaten
EP0662186A1 (de) Drehtürantrieb mit vorrichtung und verfahren zum betrieb eines drehtürantriebes
EP0654882A1 (de) Verfahren zur Überwachung von beweglichen Elementen
DE102012011117B4 (de) Verstellsystem für ein Fahrzeug und Verfahren zum Verstellen eines verstellbaren Elements für ein Fahrzeug
DE19700828A1 (de) Steuerungsvorrichtung und Betriebsverfahren für eine automatische Türanlage
EP0561361B1 (de) Verfahren zum Steuern von Torantrieben und Vorrichtung hierfür
EP3196392B1 (de) Elektromotorischer antrieb mit schliessfeder
DE102016213083B4 (de) Verfahren zum Bewegen einer Klappe eines Kraftwagens und Klappenanordnung
DE19628238C2 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrischen Torantriebes
DE3921158C2 (de)
EP0808986B1 (de) Steuerung für Antriebe von Toren
EP2634358B2 (de) Intelligente Hinderniserkennung
DE102011107867B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Gebäudeverschlusses
EP3239446A1 (de) Antriebseinheit und verfahren zum schliessen eines flügels einer tür oder eines fensters
DE20316222U1 (de) Fensterheber, Steuerungsvorrichtung eines Fensterhebers
DE102017218428B3 (de) Verfahren zum Betreiben einer Schließvorrichtung eines Kraftwagens sowie Schließvorrichtung eines Kraftwagens
DE102020207837A1 (de) Schiebetürhalter für Kraftfahrzeug
EP1146405B1 (de) Regelverfahren
EP1149451A1 (de) Verfahren und steuerung zum steuern einer antriebsvorrichtung für eine abschlusseinrichtung eines gebäudes oder einer einfriedung
DE10008633A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines Klemmschutzsignals und Klemmschutzvorrichtung
DE102021209836A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines automatischen Verstellsystems für ein Kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: GEZE GMBH, 71229 LEONBERG, DE

8110 Request for examination paragraph 44
8363 Opposition against the patent
R010 Appeal proceedings settled by withdrawal of appeal(s) or in some other way
R206 Amended patent specification

Effective date: 20130606

R071 Expiry of right