DE196983C - - Google Patents

Info

Publication number
DE196983C
DE196983C DENDAT196983D DE196983DC DE196983C DE 196983 C DE196983 C DE 196983C DE NDAT196983 D DENDAT196983 D DE NDAT196983D DE 196983D C DE196983D C DE 196983DC DE 196983 C DE196983 C DE 196983C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
eccentric
edges
channels
cylinder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT196983D
Other languages
German (de)
Publication of DE196983C publication Critical patent/DE196983C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description

ΑΙ&Ε RLIC^E S*ΑΙ & Ε RLIC ^ E S *

PATENTAMT.PATENT OFFICE.

PATENTSCHRIFTPATENT LETTERING

- JVi 196983 KLASSE 14 d. GRUPPE- JVi 196983 CLASS 14 d. GROUP

EUGEN FRIKART in MULHAUSEN i. E.EUGEN FRIKART in MULHAUSEN i. E.

Steuerung für Dampfmaschinen. Patentiert im Deutschen Reiche vom 1. Juni 1907 ab. Control for steam engines. Patented in the German Empire on June 1, 1907.

. Die durch das Patent 136805 geschützte Kolbenschieberanordnung für Dampfmaschinen ermöglicht den Ein- und Austritt des Dampfes an einem Zylinder durch je zwei tangential zu demselben, wagerecht und rechtwinklig zu dessen Achse angeordnete Ein- und Auslaßschieber. . The piston valve assembly for steam engines protected by patent 136805 enables the steam to enter and exit one cylinder through two tangential cylinders each to the same, horizontally and at right angles to its axis arranged inlet and outlet slide.

Zwei dieser Schieber, von denen in der Zeichnung der obere α den Dampfein- und der untere b den Dampfauslaß an ein und derselben Zylinderseite besorgen, werden gemeinschaftlich von einem Exzenter g angetrieben, das auf einer zur Zylinderachse parallel laufenden Steuerwelle c sitzt. Diese Steuerwelle c erhält bei der Einrichtung nach dem Patent 136805 ihre Bewegung unmittelbar durch ein Winkelräderpaar mit dem Übersetzungsverhältnis 1: 1 von der Kurbelwelle der Maschine, so daß diese beiden Wellen die gleiche Anzahl Umdrehungen pro Zeiteinheit machen und die Schieber gezwungen sind, gleich oft wie der Kolben im Zylinder ihre Bewegungsrichtung zu ändern.Two of these slides, of which the upper α in the drawing provides the steam inlet and the lower b the steam outlet on one and the same cylinder side, are jointly driven by an eccentric g, which sits on a control shaft c running parallel to the cylinder axis. In the device according to patent 136805, this control shaft c receives its movement directly from the crankshaft of the machine through a pair of angular gears with a transmission ratio of 1: 1, so that these two shafts make the same number of revolutions per unit of time and the slides are forced to do the same number of times the piston in the cylinder to change its direction of movement.

Es ist diese Richtungsänderung für einen Schieber insofern notwendig, damit er während einer Kurbelumdrehung der Maschine durch Öffnen der Dampfkanäle d d, e e den Dampfdurchtritt ermöglichen und durch Schließen derselben wieder unterbrechen kann, d d seien die Dampfeintrittskanäle in den Zylinder.This change of direction is necessary for a slide so that it can allow the passage of steam by opening the steam channels dd, ee during one crank rotation of the machine and interrupt it again by closing them, dd be the steam inlet channels in the cylinder.

Beim Vorwärtsgang des Kolbens müssen dieselben von den Schieber kanten ff des Schiebers α geöffnet, beim Rückwärtsgang des Kolbens aber von denselben geschlossen werden, was nur dann geschehen kann, wenn in geeignetem, durch die Aufkeilung des Exzenters g auf der Steuerwelle c bedingten Zeitpunkt der Schieber seine Bewegungsrichtung ändert. Denselben Bedingungen ist der Auslaßschieber b unterworfen. Bewegt sich der Kolben im Zylinder gegen den Auslaßschieber b hin, so müssen die Kanten k k desselben, damit der Dampf den Zylinder verlassen kann, die Kanäle e e öffnen. Nach dem Richtungswechsel des Kolbens müssen sie die Kanäle e e wieder schließen.When the piston moves forward, the same must be opened by the slide edges ff of the slide α , but closed by the same when the piston moves backward, which can only happen if the slide is at a suitable point in time due to the wedging of the eccentric g on the control shaft c changes its direction of movement. The outlet slide valve b is subjected to the same conditions. If the piston in the cylinder moves towards the outlet slide b , the edges kk of the same must open the channels ee so that the steam can leave the cylinder. After changing the direction of the piston, you have to close the channels ee again.

Es machen also diese Schieber, während sie . in der einen Bewegungsrichtung mit den Kanten ff und k k die zum Zylinder führenden Kanäle d d und e e öffnen, dieselben aber nach erfolgtem Richtungswechsel auf ihrem Rückweg wieder schließen, für jede volle Kurbel-Umdrehung zwei Hübe, und es bleiben die Schieberkanten ff und k k also immer die arbeitenden, die Kanten i i und h, h überfahren die Kanäle nie.So it is these sliders while they do it. in ff a direction of movement with the edges and kk dd leading to the cylinder channels and ee open, but the same after a successful change of direction on their way back close again, for each full crank revolution two strokes, and there remain the slide edges ff and thus always kk the working ones, the edges ii and h, h never run over the channels.

Gegenstand vorliegender Erfindung ist eine Steuerung, die sich von der vorher beschriebenen dadurch unterscheidet, daß deren die Exzenter antreibende Steuerwelle c nur die Hälfte der Umdrehungen gegenüber der Kurbelwelle macht, das diese beiden Wellen verbindende Zahnräderpaar also das. Übersetzungsverhältnis von 1: 2 hat. In diesem Falle dreht sich das Exzenter g währen einer vollen Umdrehung der Kurbel nur um 180°, und zwar in bezug auf den Einlaßschieber α ζ. B. von Punkt I zu Punkt m, mithin der von ihm angetriebene Schieber nur in der Richtung von rechts nach links. Erst die zweite folgende Kurbelumdrehung läßt das Exzenter g sich von Punkt m zu Punkt I drehen, somit seine volle Umdrehung um 360 ° vollenden und den Schieber in der Richtung von links nach rechts in seine AnfangsstellungThe subject of the present invention is a control which differs from the one previously described in that its control shaft c driving the eccentric makes only half the revolutions compared to the crankshaft, so the pair of gears connecting these two shafts has the gear ratio of 1: 2. In this case, the eccentric g rotates during a full revolution of the crank only by 180 °, specifically with respect to the inlet slide α ζ. B. from point I to point m, therefore the slide driven by it only in the direction from right to left. Only the second following crank turn can the eccentric g turn from point m to point I , thus completing its full turn through 360 ° and moving the slide in the direction from left to right into its starting position

5555

6060

7070

Claims (1)

zurückkehren. Einer vollen Umdrehung des Exzenters g entsprechen also immer zwei volle Umdrehungen der Kurbel, oder mit anderen Worten, wenn der Kolben im Zylinder zweimal seine Bewegungsrichtung ändert, tut dies der Schieber nur einmal. Unter diesen Antriebsverhältnissen geschieht das öffnen und Schließen der Kanäle d d in der Schieberbüchse η durch den Schieber α auf folgende Art: Derto return. One full turn of the eccentric g always corresponds to two full turns of the crank, or in other words, if the piston in the cylinder changes its direction of movement twice, the slide does this only once. Under these drive conditions, the opening and closing of the channels dd in the slide bushing η by the slide α takes place in the following way: The ίο Einlaßschieber α bewege sich zum öffnen der Kanäle d d in der Richtung von rechts nach links, und zwar so lange, bis das Exzenter g seine einer vollen Kurbelumdrehung entsprechende Bewegung von Punkt I zu Punkt m beendigt hat. In dieser Zeit müssen diese Kanäle d d vom Schieber geöffnet und nach erfolgter Dampfeinströmung in den Zylinder wieder geschlossen werden. Das öffnen besorgen nun in diesem Falle, wie aus der Zeichnung ersichtlich ist, die Schieberkanten ff, das letztere die Schieberkanten i i. Es fährt somit der Schieber a sowohl zum öffnen wie zum Schließen der Kanäle d d in unveränderter, gleichbleibender Richtung über die Schieberbüchse n. Gariz geöffnet sind die Kanäle d d dann, wenn die gleichgroßen Öffnungen des Schiebers α genau zwischen den Kanten i undy stehen. Von diesem Zeitpunkt an beginnen sie sich wieder zu schließen, und zwar durch die Kanten i i. ίο Inlet slide α move to open the channels dd in the direction from right to left, until the eccentric g has completed its movement from point I to point m corresponding to one full crank rotation. During this time, these channels dd have to be opened by the slide and closed again after the steam has flown into the cylinder. In this case, as can be seen from the drawing, the slide edges ff, the latter the slide edges i i, are responsible for opening. Thus, the slide a moves both to open and to close the channels dd in an unchanged, constant direction over the slide bushing n. Gariz, the channels dd are open when the openings of the same size in the slide α are exactly between the edges i and y. From this point on, they begin to close again, through the edges i i. Während der nun folgenden zweiten vollen Kurbeldrehung hat für den Kolben zeitlich dieselbe Dampfzuführung in den Zylinder stattzufinden. Jetzt dreht sich aber das Exzenter g von Punkt m zu Punkt I, um während dieser zwei Kurbeldrehungen seine nur einmalige Umdrehung um 360 ° zu vollenden, den Schieber also ohne dessen Bewegungsrichtung zu ändern, von links nach rechts wieder in seine Anfangsstellung zu schieben. Bei dieser Schieber- bewegung werden die Kanten i i die öffnenden und die Kanten ff die schließenden. Die Kanten vertauschen also ihre Rollen und der Schieber α hat tatsächlich nur die Hälfte der Bewegungsrichtungswechsel auszuführen wie der Kolben. Im gleichen Sinne arbeitet die Steuerung mit dem Auslaßschieber, nur daß das Exzenter g den Schieberhub für die eine Bewegungsrichtung mit Punkt p, für die andere mit Punkt q beginnt. Selbstverständlich kann jeder Schieber auch durch ein besonderes Exzenter angetrieben werden. Durch Verdrehen des Exzenters g auf der Steuerwelle c können die Schieberbewegungen in bezug auf die Kolbenstellungen in gewissen Grenzen verändert und dadurch im Zylinder die Dampf verteilung den Betriebsverhältnissen angepaßt werden.During the second full turn of the crank that now follows, the same steam supply has to take place in the cylinder for the piston. Now, however, the eccentric g rotates from point m to point I in order to complete its only one turn of 360 ° during these two crank turns, i.e. to slide the slide from left to right back into its starting position without changing its direction of movement. During this slide movement the edges ii become the opening ones and the edges ff the closing ones. The edges exchange their roles and the slide α actually only has to carry out half of the change in direction of movement like the piston. The control works with the outlet slide in the same way, except that the eccentric g begins the slide stroke for one direction of movement with point p and for the other with point q. Of course, each slide can also be driven by a special eccentric. By turning the eccentric g on the control shaft c, the slide movements with respect to the piston positions can be changed within certain limits and the steam distribution in the cylinder can be adapted to the operating conditions. Für weitgehendere Änderungen der Dampffüllungen mittels Reglers kann zwischen dem Exzenter g und dem Einlaßschieber α eine in bekannter Weise gebaute Auslösevorrichtung eingebaut werden. In diesem Falle würden dann nur die Auslaß schieber dieses Zylinders und bei einer Mehrfachexpansionsmaschine die Schieber der übrigen, meistens zwangläufig gesteuerten Schieber die Vorteile der langsamen Bewegung genießen. .For more extensive changes in the steam filling by means of a regulator, a triggering device constructed in a known manner can be installed between the eccentric g and the inlet slide α. In this case, only the outlet slide of this cylinder and, in the case of a multiple expansion machine, the slide of the other, mostly positively controlled slide, would enjoy the advantages of slow movement. . Diese Vorteile würden sich bei den neuen, meistens schnell laufenden Maschinen durch geringere Abnutzung, ruhigen Gang, geringeren Kraftbedarf und Ölverbrauch der sämtlichen Steuerungsteile und Schieber bemerkbar machen.These advantages would be reflected in the new, mostly high-speed machines less wear and tear, smooth gait, lower power requirement and oil consumption of all Make control parts and slides noticeable. Sowohl für den Einlaß- wie für den Auslaßschieber ist die. Anzahl der Kanäle d d und e e ohne Belang, es erfordert aber jeder derselben zwei Kanten des Schiebers. .For both the inlet and the outlet slide is the. The number of channels dd and ee does not matter, but each of the same requires two edges of the slider. . Pa tent-Ansfruch:Patent request: Steuerung für Dampfmaschinen, bei welchen die den Ein- und Auslaß an jedem Zylinderende getrennt steuernden Kolbenschieber gemäß Patent 136805 tangential zum Zylinder und rechtwinklig zu dessen Achse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schieber (a, b) mittels Exzenters (g) von einer Steuerwelle (c) angetrieben werden, welche nur die halbe Geschwindigkeit der Kurbelwelle der Maschine hat, so daß das Öffnen und Schließen der Dampfkanäle (d oder e) für zwei Hübe des Arbeitskolbens während nur eines Hubes des Schiebers (a oder b) erfolgt. IjControl for steam engines, in which the the inlet and outlet separately controlled at each end of the cylinder piston slide 136 805 tangentially to the cylinder and are arranged at right angles to the axis thereof, characterized according to patent that this slide (a, b) by means of the eccentric (g) of a Control shaft (c) are driven, which has only half the speed of the crankshaft of the machine, so that the opening and closing of the steam channels (d or e) for two strokes of the working piston takes place during only one stroke of the slide (a or b) . Ij Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.1 sheet of drawings.
DENDAT196983D Active DE196983C (en)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE196983C true DE196983C (en)

Family

ID=459909

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT196983D Active DE196983C (en)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE196983C (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE196983C (en)
DE587558C (en) Device for achieving a controllable downtime of hydraulically moving tool parts, in particular grinding machine parts, when reversing with switching on an auxiliary piston under the pressure of the pressure medium lines
AT42337B (en) Control for steam engines.
DE852348C (en) Safety device for oil-hydraulic circuits, especially for ship engines
DE390212C (en) Valveless lubrication pump with revolving control slide and one or more axially arranged bores for the pistons
DE265098C (en)
DE252042C (en)
DE503305C (en) Crank with adjustable stroke
DE759760C (en) Reversible internal combustion engine
DE539994C (en) Device for injecting the fuel into the working chamber of a multi-cylinder internal combustion engine
DE195750C (en)
DE191017C (en)
DE1703651B2 (en)
DE19520321A1 (en) Variable oil pump for two stroke engines
DE251987C (en)
DE235837C (en)
DE355177C (en) Rotary motor with rotating, coupled cylinder pairs arranged radially to the rotating axis, the pistons of which act on fixed cam tracks
DE175025C (en)
DE596026C (en) Control of organs to be moved rhythmically, especially the inlet and outlet valves of deflagration chambers
DE946714C (en) Rotary piston steam engine
DE84911C (en)
DE2715686C3 (en) Four-stroke reciprocating internal combustion engine
DE169074C (en)
DE197602C (en)
DE409511C (en) Slide control for purge air pumps of internal combustion engines