DE1966520B2 - Single automatic lock - Google Patents

Single automatic lock

Info

Publication number
DE1966520B2
DE1966520B2 DE1966520*A DE1966520A DE1966520B2 DE 1966520 B2 DE1966520 B2 DE 1966520B2 DE 1966520 A DE1966520 A DE 1966520A DE 1966520 B2 DE1966520 B2 DE 1966520B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
elements
controlled
barrier
automatic lock
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE1966520*A
Other languages
German (de)
Other versions
DE1966520A1 (en
DE1966520C3 (en
Inventor
Bernard Paris Berl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ETS GEORGES KLEIN PARIS
Original Assignee
ETS GEORGES KLEIN PARIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ETS GEORGES KLEIN PARIS filed Critical ETS GEORGES KLEIN PARIS
Publication of DE1966520A1 publication Critical patent/DE1966520A1/en
Publication of DE1966520B2 publication Critical patent/DE1966520B2/en
Application granted granted Critical
Publication of DE1966520C3 publication Critical patent/DE1966520C3/en
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/10Movable barriers with registering means
    • G07C9/15Movable barriers with registering means with arrangements to prevent the passage of more than one individual at a time

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)

Description

Einschrankige. automatische Sperren mit vom Benut zer gesteuerten Elementen und von diesen betätigtenersten Schalter zu schließenden Steuerungskreis, mil von Berechtigungsmitteln gesteuertem Element beta tigtcm. den Steuerungskreis von Sperrung auf Durch laß der Schranke stellenden Umschalter und von m Sperrzweig angeordneten Elementen betätigtem Schließschalter für den Schrankenantrieb sind bekannt.Limited ones. automatic locking with elements controlled by the user and the control circuit to be closed by these actuated first switches, actuated by an element controlled by authorization means. the control circuit from blocking to through let the barrier setting changeover switch and closing switch actuated by m blocking branch elements for the barrier drive are known.

Bei solchen Sperren öffnet sich die Schranke bzw bleibt o-Ten, wenn ein Benutzer durchgeht, der sein Be rechtigungsmittel eingeworfen hat. Vor einem Benutzer, der kein Berechtigungsmittel einwarf, bleibt die Schranke geschlossen bzw. schließt sie sich. Diese bekannten Sperren weisen den Nachteil auf. daß bei jedem eingeworfenen Berechtigungsmittel das von die sem gesteuerte Element den Umschalter betätigen und den Steuerungskreis von Sperrung auf Durchlaß der Schranke und zurück stellen muß. Während der normalen Verkehrszeiten ist solches ohne Bedeutung. Während der Spitzenzeiten des Verkehrs, insbesondere in den Morgenstunden und in den späten Nachmittagsstunden betätigt jedoch das von den Berechtigungsmitteln gesteuerte Element aufgrund der großen Zahl der nacheinander eingeworfenen Bercchtigungsmitteln die Umschalter praktisch ununterbrochen.With such locks, the barrier opens or remains o-Ten, if a user goes through, who his Be has thrown in legal instruments. The Barrier closed or it closes. These known locks have the disadvantage. that with everyone thrown authorization means of this controlled element press the switch and the control circuit must switch from blocking to passage of the barrier and back. During normal Traffic times are of no consequence. During peak traffic, especially in in the morning hours and in the late afternoon hours, however, the press of the authorization means controlled element due to the large number of drugs thrown one after the other Changeover switch practically uninterrupted.

Solches führt zu einem sehr hohen Verschleiß. Dabei kann es einfeten, da aufgrund irgendwelcher Verzögerungen das von den Berechtigungsmitteln gesteuerte Element den Umschalter noch nicht betätigt und den Steuerungskreis noch nicht von Sperrung auf Durchlaß der Schranke umgestellt hat, wenn ein Benutzer, der sein Berechtigungsmittel eingeworfen hat, in den Durchgang tritt. Die Schranke schließt sich dann vor diesem. Der Verkehrsfluß wird dadurch erheblich beeinträchtigt. This leads to a very high level of wear. It can stall because of some delays the element controlled by the authorization means has not yet actuated the switch and the The control circuit has not yet switched from blocking to passing the barrier if a user who has inserted his authorization card, enters the passage. The barrier then closes this. The flow of traffic is significantly impaired as a result.

Bei zweischrankigen, elektronisch gesteuerten Sperren ist es bekannt, die Anzahl der eingeworfenen Berechtigungsmittel in einem Register zu zählen und mittels dieses Registers die Einlaßschranke, und wenn mehrere Berechtigungsmittel eingeworfen sind, die Einlaßschranke und die Durchlaßschranke zu öffnen, so daß die berechtigten Benutzer laufend passieren können. Gezählt werden die Benutzer mittels entsprechender, zwischen den beiden Schranken angeordneter Elemente, die nach Passieren eines Benutzers ein Impuls zum Register geben und die dort gespeicherte Summe für jeden gezählten Benutzer um 1 verringert. Ist nur noch ein Berechtigungsmittel im Register registriert, schließt sich die Einlaßschranke hinter der letzten Person, die ihr Berechtigungsmittel eingeworfen hat und in die Sperre eintritt. Diese Person steuert dann die Zählelemente, so daß ein Impuls zum Register geht und die-With two-part, electronically controlled locks it is known to count the number of inserted authorization means in a register and by means of of this register the entry barrier, and if several authorization devices have been inserted, the To open the entrance barrier and the passage barrier so that the authorized users can pass continuously. The users are counted by means of appropriate elements arranged between the two barriers, which give an impulse to the register after a user has passed and the sum stored there decreased by 1 for each user counted. If only one authorization medium is registered in the register, the entrance barrier closes behind the last person who has inserted their authorization card and enters the lock occurs. This person then controls the counting elements so that an impulse goes to the register and the

ses auf null stellt Nach Passieren der Auslaßschranke steuert dieser letzte Benutzer hinter der Durchlaßschranke angeordnete Elemente, die dann die Durchlaßschranke wieder von Durchlaß auf Sperrung stellen.sets it to zero after passing the outlet barrier This last user controls the elements arranged behind the passage barrier, which then control the passage barrier switch from passage to blocking again.

Haben bei einer solchen Sperre mehr als eine Person ihr Berechtigungsmittel eingewogen, stehen beide Schranken auf Durchlaß. Tritt jetzt eine Person in falscher Richtung in die Sperre ein, bleiben die von ihr gesteuerten, in Durchgangsrichtung hinter der Schranke angeordneten Elemente für das Schließen der Durchlaßschranke unwirksam, weil die Betätigungsmit-IeI für die Auslaßschranke vom Register gesteuert und »uf Durchlaß gehalten werden. Die in falscher Richtung durchgehende Person gelangt also ohne weiteres zwischen die beiden Schranken. Hier wird sie gezählt, was «ur Folge hat, daß ein Berechtigter sein Berechtigungsaiittel verliert Der in falscher Richtung Durchgehende kann auch die Einlaßschranke noch ungehindert passieren, einfach weiJ diese offensteht, weil zumindest noch ein Berechtigungsmittel im Register registriert ist. Abgesehen davon, daß eine solche Sperre in falscher Richtung durchgehende Person zählt, ist sie auch sehr aufwendig, alleine schon dadurch bedingt, daß zum Zählen und zum Schließen gesonderte, von den Benutzern gesteuerte Elemente erforderlich sind.If more than one person weighed in their means of authorization in such a block, both are available Barriers to passage. If a person enters the barrier in the wrong direction, they stay controlled, in the direction of passage behind the barrier arranged elements for the closing of the passage barrier ineffective, because the actuation mit-IeI for the exit barrier controlled by the register and kept open. The one in the wrong direction Passing person can easily get between the two barriers. Here it is counted what The result is that a person entitled to use his or her entitlement funds loses Those who pass in the wrong direction can still pass the entrance barrier unhindered, simply knows that this is open because at least one means of authorization is still registered in the register. Apart from that from the fact that such a lock counts person passing in the wrong direction, it is also very expensive, Simply due to the fact that counting and closing are separate, controlled by the users Items are required.

Aufgabe vorliegender Erfindung ist es, eine einschrankige, automatische Sperre der genannten Art, bei der das von den Berechtigungsmitteln gesteuerte Element den Umschalter betätigt und den Steuerunjrskreis von Sperrung auf Durchlaß der Schranke stellt, sobald ein Berechtigungsmittel eingeworfen ist, in dieser Stellung hält, solange noch Berechtigungsmittel eingeworfen sind, und den Umschalter erst dann wieder betätigt und den Steuerungskreis von Durchlaß auf Sperrung zurückstellt, wenn eine der Anzahl der eingeworfenen Berechtigungsmittel entsprechende Anzahl an Personen die Sperre passiert hat zu schaffen, wobei in falscher Richtung durchgehende Personen nicht mitgezählt werden, und wobei die zum Zurückzählen dienenden Elemente auch das Zurückstellen der Sperre von Durchlaß auf Sperrung veranlassen.The object of the present invention is to provide a limited, automatic lock of the type mentioned, in which the element controlled by the authorization means the switch operated and the control unit from blocking to passage of the barrier, as soon as an authorization device has been inserted, in this position holds as long as authorization media are still inserted, and only then actuates the switch again and resets the control circuit from passage to blocking when one of the number of thrown in Authorization means to create the corresponding number of people who have passed the lock, with the wrong one People passing through the direction are not counted, and those used for counting back Elements also cause the block to be reset from open to closed.

Diese Aufgabe wird bei einer Einschub von einschrankigen, automatischen Sperre mit vom Benutzer gesteuerten Elementen und von diesen betätigtem ersten Schalter zu schließenden Steuerungskreis, mit von Berechtigungsiritteln gesteuertem Elemen« betätigtem, den Steuerungskreis von Sperrung auf Durchlaß der Schranke stellenden Umschalter und mit von im Sperrzweig angeordneten Elementen betätigtem Schließschalter für den Schrankenantrieb dadurch gelöst, daß der erste Schalter, Umschalter und Schließelement hintereinander angeordnet sind, das von den Berechtigungsmitteln gesteuerte, den Umschalter betätigende Element in bekannter Weise als von den eingeworfenen Berechtigungsmitteln addierend gesteuerter Speieher ausgebildet ist, der Offenzweig und das von den Berechtigungsmitteln gesteuerte Element durch eine hinter dem Umschalter abzweigende erste Querverbindung miteinander verbunden sind und in der Querverbindung von den berechtigten Benutzern nach dem Passieren der Schranke gesteuerte Elemente angeordnet sind, die in bekannter Weise das als Speicher ausgebildete Element subtrahierend steuern.This task is carried out by the user in the case of an insertion of a limited, automatic lock controlled elements and actuated by these first switch to be closed control circuit, with from Authorization devices controlled element «actuated, the control circuit from blocking to passage of the barrier switching switch and with from in the blocking branch arranged elements actuated lock switch for the barrier drive solved in that the first switch, changeover switch and closing element are arranged one behind the other, which is used by the authorization means controlled, the changeover switch actuating element in a known manner than thrown from the Authorization means adding controlled storage is formed, the open branch and that of the Element controlled by authorization means through a first cross-connection branching off behind the switch are interconnected and in the cross-connection of the authorized users after Passing the barrier controlled elements are arranged, which is designed as a memory in a known manner Control element subtracting.

Bei der erfindungsgemäßen automatischen Sperre zählt also das von den Berechtigungsmitteln gesteuerte Element die Anzahl der eingeworfenen Berechtigungsmittel. Beim ersten eingeworfenen Berechtigungsmittel wird der Umschalter von diesem Element betätigt und der Steuerungskreis von Sperrung auf Durchlaß der Schranke gestellt Die in der Querverbindung angeordneten, von den berechtigten Benutzem nach dem Passieren der Schranke gesteuerten Elemente steuern das von den Berechtigungsmitteln gesteuerte Element derart, daß für jeden Durchgegangenen berechtigten Benutzer die Summe der eingeworfenen Berechtigungsmittel um den Wert 1 erniedrigt wird. Entspricht die Anzahl der durchgegangenen berechtigten Benutzer der Anzahl der eingeworfenen Berechtigungsmittel, stellt das von den Berechtigungsmitteln gesteuerte Element den Steuerungskreis wieder von Durchlaß auf Sperrung der Schranke.In the case of the automatic lock according to the invention, the one controlled by the authorization means counts Element the number of inserted authorization media. With the first inserted authorization material the changeover switch is actuated by this element and the control circuit from blocking to passage of the Barrier set Those arranged in the cross connection by the authorized users after passing The elements controlled by the barrier control the element controlled by the authorization means in such a way that that for each authorized user passed through, the sum of the inserted authorization means is decreased by the value 1. Corresponds to the Number of authorized users passed through the number of inserted authorization media, the element controlled by the authorization means sets up the control circuit again from passage Blocking the barrier.

Dabei ist es nicht möglich, daß ein in falscher Richtung die Sperre Passierender gezählt wird. Die Elemente, die das von der Berechtigungsmitteln addierend gesteuerte Element subtrahierend steuern, sind in der ersten Querverbindung angeordnet, die vom Offenzweig hinter dem Umschalter abzweigt. Subtrahierend gezählt werden kann also nur dann, wenn ein Berechtigungsmittel eingeworfen ist. das von diesen gesteuerte Element den Umschalter betätigt und dieser den Steuerungskreis von Sperrung auf Durchlaß der Schranke gestellt haben und die berechtigte Person sich im Bereich der von ihr gesteuerten Elemente befindet, die den ersten Schalter betätigen, der den Steuerungskreis schließt. Dabei sind nur einmal von den berechtigten Benutzern gesteuerte Elemente erforderlich, die sowohl das Zählen als auch das Zurückstellen des Steuerungskreises von Durchlaß auf Sperrung der Schranke bewirken. Tritt nämlich eine Person in falscher Richtung in den Bereich dieser Elemente, wird dennoch nicht gezählt, einfach weil der Steuerungskreis nicht geschlossen ist.It is not possible for one to go in the wrong direction the lock of passers-by is counted. The elements that are controlled by the authorization means adding Control element subtracting are arranged in the first cross connection, that of the open branch branches off behind the switch. You can only count subtractively if there is a means of authorization is thrown in. the element controlled by these actuates the changeover switch and this actuates the control circuit from blocking to passing the barrier and the authorized person is in the area of the elements controlled by it, which actuate the first switch, which controls the control circuit closes. Elements controlled by the authorized users only once are required, which include both counting as well as resetting the control circuit from passage to blocking of the barrier cause. If a person steps into the area of these elements in the wrong direction, still will not counted, simply because the control loop is not closed.

Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen dargestellt.Further refinements of the invention are presented in the subclaims.

In den F i g. 1 und 2 ist die Erfindung an einer Ausführungsform schematisch dargestelltIn the F i g. 1 and 2 is the invention in one embodiment shown schematically

F i g. 1 zeigt schematisch eine perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen Sperre undF i g. 1 shows schematically a perspective view of a lock according to the invention and

F i g. 2 ein elektrisches Schaltschema einer solchen Sperre.F i g. 2 shows an electrical circuit diagram of such a lock.

Die Sperre wird durch die beiden kastenförmigen Elemente 1 und 2 gebildet, die zwischen sich den Durchgang 3 frei lassen. Dieser Durchgang 3 soll so breit sein, daß der Benutzer, auch wenn er einen oder mehrere Koffer trägt, die Sperre ohne große Schwierigkeiten passieren kann. Eine Breite von etwa 50 cm ist im allgemeinen ausreichend. Zumindest in einem der kastenförmigen Elemente, im dargestellten Ausführungsbeispiel im kastenförmigen Element 2 ist ein senkrechter Schlitz 4 angeordnet, in welchem die Schranke 5 zur Sperrung des Durchganges 3 versenkbar ist. Diese Schranke 5 kann beliebiger Art sein, z. B. aus teleskopisch ineinanderschiebbaren Elementen, schwenkbaren Armen od. dgl. bestehen. Ist eine Schranke 5 nur in einem der kastenförmigen Elemente 1,2 angeordnet, reicht sie im ausgeschwenkten Zustand bis zum gegenüberliegenden kastenförmigen Element 2 oder 1. Ist in jedem der kastenförmigen Elemente 1 und 2 eine Schranke 5 angeordnet, reichen sie jeweils etwa bis zur Mitte des Durchganges 3.The lock is formed by the two box-shaped elements 1 and 2, which between them Leave passage 3 free. This passage 3 should be so wide that the user, even if he has one or carries several suitcases that can pass through the lock without much difficulty. A width of about 50 cm is generally sufficient. At least in one of the box-shaped elements, in the illustrated embodiment a vertical slot 4 is arranged in the box-shaped element 2, in which the barrier 5 to block the passage 3 is retractable. This barrier 5 can be of any type, e.g. B. from telescopic telescopic elements, pivotable arms or the like. exist. Is a bound 5 only Arranged in one of the box-shaped elements 1, 2, it extends in the pivoted-out state to the opposite one box-shaped element 2 or 1. In each of the box-shaped elements 1 and 2, there is one Arranged in the barrier 5, they each extend approximately to the middle of the passage 3.

8 ist eine Lichtquelle, die den Lichtstrahl 6 aussendet, der von abwechselnd an den kastenförmigen Elementen 1 und 2 angeordneten Spiegeln 10 reflektiert wird und dann in die Photozelle 12, zweckmäßig ein Photowiderstand, fällt. Lichtquelle 8, Spiegel 10 und photoelektrische Zelle 12 sollen dabei derart angeordnet8 is a light source that emits the light beam 6 from alternately on the box-shaped members 1 and 2 arranged mirrors 10 is reflected and then into the photocell 12, expediently a photoresistor, falls. Light source 8, mirror 10 and photoelectric cell 12 should be arranged in this way

sein, daß die so gebildete Lichtschranke die ganze Breite des Durchganges 3 und dessen ganze Länge vom Eingang A bis zur Schranke 5 erfaßt. Des weiteren sollen Lichtquelle 8, Spiegel 10 und photoelektrische Zelle 12 so dicht nebeneinander angeordnet sein, daß ein Benutzer beim Passieren der Sperre ständig den Strahl 6 unterbricht, bis er die Schranke 5 passiert hat. Zwischen Schranke 5 und Ausgang B zweckmäßig direkt hinter der Schranke 5 sind in einem der kastenförmigen Elemente 1 oder 2 insbesondere 2 Lichtquellen, 22 undbe that the light barrier formed in this way covers the entire width of the passage 3 and its entire length from the entrance A to the barrier 5. Furthermore, the light source 8, mirror 10 and photoelectric cell 12 should be arranged so close to one another that a user constantly interrupts the beam 6 when passing the barrier until he has passed the barrier 5. Between barrier 5 and exit B, expediently directly behind the barrier 5, there are in one of the box-shaped elements 1 or 2 in particular 2 light sources, 22 and

23 zweckmäßig senkrecht übereinander angeordnet. Die Strahlen 24 bzw. 25 dieser Lichtquelle 22 und 23 werden von Spiegeln 26 und 27 die auf dem gegenüberliegenden katenförmigen Element 1 bzw. 2 angeordnet sind, reflektiert und in die Photozellen 28 bzw. 29 geworfen. Auch diese Photozellen sind zweckmäßig Photowiderstände. Auch die von den Strahlen 24 bzw. 25 gebildeten Lichtschranken sollen so angeordnet sein, daß sie die ganze Breite des Durchganges 3 einnehmen und weiter noch so, daß der Benutzer sich noch im Bereich der durch den Strahl 6 gebildeten Lichtschranke befindet, wenn er in den Bereich der durch die Sirahlen23 expediently arranged vertically one above the other. The rays 24 and 25 of this light source 22 and 23 of mirrors 26 and 27 are arranged on the opposite catenary element 1 and 2, respectively are reflected and thrown into the photocells 28 and 29, respectively. These photocells are also useful photoresistors. The light barriers formed by beams 24 and 25 should also be arranged in such a way that that they occupy the entire width of the passage 3 and further so that the user is still in the area the light barrier formed by the beam 6 is located when it is in the area of the by the Sirahlen

24 oder 25 gebildeten Lichtschranke eintritt. Die Berechtigungsmittel werden vor der durch den Strahl 6 gebildeten Lichtschranke an entsprechender Stelle, z. B. in einen in der Vorderfront des einen kastenförmigen Elementes 2 angeordneten Schlitz 21 eingeworfen.24 or 25 formed light barrier occurs. The means of authorization are in front of the light barrier formed by the beam 6 at the appropriate point, z. B. thrown into a slot 21 arranged in the front of a box-shaped element 2.

Der Steuerungskreis C G, 16a, 30, /, D wird von der Stromquelle BT\ gespeist. Er besitzt einen Offenzweig 306, /, 33, / und einen Sperrzweig 30a, 14/ Mit 16a ist ein erster Schalter gekennzeichnet, der den Steuerungskreis schließt, sobald der Lichtstrahl 6 unterbro chen wird. Mit 30 ist der Umschalter gekennzeichnet, der üblicherweise auf Sperrzweig 30 in Stellung ? ge schaltet ist und sobald ein Berechtigungsmittel eingeworfen ist, auf Offenzweig 30 in Stellung b umgeschaltet wird. 14 betrifft das Schließelement für den Schrankenantrieb M. Erster Schalter 16a, Umschalter 30 und Schließelement 14 sind hintereinander angeordnet.The control circuit CG, 16a, 30, /, D is fed by the power source BT \. It has an open branch 306, /, 33, / and a blocking branch 30a, 14 / 16a denotes a first switch which closes the control circuit as soon as the light beam 6 is interrupted. The changeover switch is marked with 30, which is usually on blocking branch 30 in position? ge is switched and as soon as an authorization agent is thrown in, it is switched to open branch 30 in position b. 14 relates to the closing element for the barrier drive M. First switch 16a, changeover switch 30 and closing element 14 are arranged one behind the other.

Tritt nun ein Benutzer, der kein Berechtigungsmittel eingeworfen hat, in den Durchgang 3 ein. unterbricht er den Strahl 6. Es fällt kein Licht mehr in die fotoelektrische Zelle 12 Das Element 16 wird erregt und schließt den Schalter 16a. Der Umschalter verblieb in der Stellung a, weil kein Berechtigungsmittel eingeworfen wurde. Jetzt ist der Sperrzweig geschlossen. Das Element 14 im Sperrzweig wird erregt und schließt den Schalter 14a im Stromkreis zwischen dem Schrankenantrieb M und dessen Stromquelle HT. Die Schranke 5 wird geschlossen, bzw. bleibt geschlossen, so daß der unberechtigte Benutzer nicht passieren kann. BTi ist die Stromquelle des Elementes 16. If a user who has not inserted any authorization material enters passage 3. he interrupts the beam 6. No more light falls into the photoelectric cell 12. The element 16 is excited and closes the switch 16a. The toggle switch remained in position a because no authorization material was inserted. The blocking branch is now closed. The element 14 in the blocking branch is excited and closes the switch 14a in the circuit between the barrier drive M and its power source HT. The barrier 5 is closed or remains closed so that the unauthorized user cannot pass. BTi is the power source of element 16.

Wirft ein berechtigter Benutzer sein Berechtigungv mittel in den Schütz 21 ein, wird über nicht dargestellte, an sich bekannte Elemente über die Zuleitung 19 ein Impuls zum Element 18 gesandt. Dieses Element 18 betätigt den Umschalter 30 und stellt ihn von der Stellung am die Stellung 6 des Offenzweiges. Dieses Element 18 ist als Speicher ausgebildet und wird wn den eingeworfenen Berechtigungsmitteln addierend gesteuert. Tritt nun der Beretigte in den Durchgang 3 ein und unterbricht den Lichtstrahl 6, wird der Schaher 16a geschlossen. Die Schranke 5 bleibt jedoch offen bzw. öff net sich vor dem berechtigten Benetzer, wed der Umschalter 30 sich in der Stellung 6 befindet und damit der Offenzweig geschlossen ist Sobald der berechtigte Benutzer die Schranke S passiert bat. kommt er in den Bereich, der durch die Strahlen 24 bzw. 23 gebildeten Lichtschranke. Die zugehörigen fotoelektrischen Zellen 28 bzw. 29, zweckmäßig ebenfalls Fotowiderstände, sind in einer Querverbindung 20 angeordnet, die vom Offenzweig hinler dem Umschalter 30 bei / abzweigt und zum den Umschalter 30 betätigenden Element 18 führt. Sobald der berechtigte benutzer einen der Lichtstrahlen 24 oder 25 unterbricht, wird die zugehörige elektrische Zelle 28 oder 29 leitend, und es wird ein Impuls zum Element 18 gesandt. So wird das als Speieher ausgebildete Element 18 subtrahierend gesteuert. Jeder berechtigte Benutzer wird also gezählt und für jeden berechtigten Benutzer wird das Positivsaldo des Speichers 18 um den Wert 1 erniedrigt. Die Ableitung vom Element 18 erfolgt in an sich bekannter, nicht dargestellter Weise zum Schaltpunkt D. If an authorized user inserts his authorization medium into the contactor 21, an impulse is sent to the element 18 via the supply line 19 via elements not shown and known per se. This element 18 actuates the changeover switch 30 and sets it from the position on the position 6 of the open branch. This element 18 is designed as a memory and is controlled by adding the entered authorization means. If the man who has been overcome now enters passage 3 and interrupts the light beam 6, the Schaher 16a is closed. The barrier 5, however, remains open or opens in front of the authorized wetter when the switch 30 is in position 6 and thus the open branch is closed as soon as the authorized user has passed the barrier S. if it comes into the area of the light barrier formed by the rays 24 and 23, respectively. The associated photoelectric cells 28 and 29, expediently also photoresistors, are arranged in a cross connection 20 which branches off from the open branch towards the changeover switch 30 and leads to the element 18 which actuates the changeover switch 30. As soon as the authorized user interrupts one of the light beams 24 or 25, the associated electrical cell 28 or 29 becomes conductive and a pulse is sent to the element 18. In this way, the element 18 designed as a storage device is controlled in a subtracting manner. Each authorized user is thus counted and the positive balance of the memory 18 is decreased by the value 1 for each authorized user. The derivation from element 18 takes place in a manner known per se, not shown, to switching point D.

Um sicherzustellen, daß der erste Schalter 16a noch geschlossen ist, wenn der berechtigte Benutzer in den Bereich der Strahlen 24 oder 25 eintritt, ist es möglich, die durch die Strahlen 6 und 24 bzw. 25 gebildetenTo ensure that the first switch 16a is still closed when the authorized user enters the When the area of rays 24 or 25 enters, it is possible to use those formed by rays 6 and 24 or 25

ίο Lichtschranken von beiden Seiten unmittelbar bis an die Schranke 5 heranzuführen. Dann besteht jedoch die Gefahr, daß ein in falscher Richtung durchgehender Benutzer sich noch im Bereich der die Zählung bewirkenden Elemente 22, 28 bzw. 23, 29 befindet, wenn er schon in den Bereich der durch den Strahl 6 gebildeten Lichtschranke eintritt. In diesem Moment würde er gezählt. Aus diesem Grunde ist es vorzuziehen, die durch die Strahlen 24 bzw. 25 gebildeten Lichtschranken ausreichend weit von der Schranke 5 anzuordnen, so daß kein in falscher Richtung Durchgehender sich noch in deren Bereich befindet, wenn er in die durch den Strahl 6 gebildeten Lichtschranke eintritt und das Element 16 mit verzögernden Mitteln zu versehen, so daß der Schalte! 16a noch über einen kurzen Zeitraum geschlossen bleibt, wenn der berechtigte Benutzer die durch den Lichtstrahl 6 gebildete Lichtschranke bereits verlassen hat. So wird die Gefahr beseitigt, daß ein in falscher Richtung Durchgehender gezählt wird und ein berechtigter Benutzer sein Berechtigungsmittel ver-ίο Bring the light barriers directly up to barrier 5 from both sides. However, there is then the risk that a user walking in the wrong direction will still be in the area of the counting elements 22, 28 or 23, 29 if he is already entering the area of the light barrier formed by the beam 6. At that moment it would be counted. For this reason it is preferable to arrange the light barriers formed by the beams 24 or 25 sufficiently far from the barrier 5 so that no one passing in the wrong direction is still in their area when entering the light barrier formed by the beam 6 and to provide the element 16 with delaying means so that the switch! 16a remains closed for a short period of time if the authorized user has already left the light barrier formed by the light beam 6. This eliminates the risk of someone going through in the wrong direction being counted and an authorized user denying his authorization means.

liert.lates.

Um jedoch die Unsicherheiten zu vermeiden, die dadurch entstehen können, daß die die öffnung des Schalter 16a verzögernden Mittel nicht ausreichend lang verzögern oder zu lange, wird in weiterer Ausbildung der Erfindung vorgeschlagen, eine zweite Querverbindung G, /vorzusehen, die vor dem ersten Schalter 16a abzweigt und zwischen Umschalter 30 und Abzweigung der ersten Querverbindung 20 in den Offenzweig 30 in Stellung b, J mündet und die von einem im Offenzweig angeordneten Element 33 betätigtem Schalter 33a gemeinsam mit einem von den Benutzern gesteuerten, zwischen Schranke 5 und Ausgang B angeordneten Elementen 9,13,17 betätigtem Schalter 17a schließbar ist Das Element 9 ist eine Lichtquelle, die zweckmäßig However, in order to avoid the uncertainties that can arise from the fact that the means delaying the opening of the switch 16a does not delay the opening of the switch 16a sufficiently long or for too long, it is proposed in a further embodiment of the invention to provide a second cross connection G, / in front of the first switch 16a branches off and between the changeover switch 30 and the branch of the first cross-connection 20 opens into the open branch 30 in position b, J and the switch 33a operated by an element 33 located in the open branch together with an element controlled by the users and located between the barrier 5 and exit B. 9,13,17 actuated switch 17a can be closed. The element 9 is a light source which is expedient

oben in einem der kastenförmigen Elemente 1 oder 2 vorteilhaft unmittelbar hinter der Schranke 5 angeordnet ist Diese Lichtquelle 9 sendet einen Strahl 7 aus, der von der Photozeite 13 aufgefangen wird. Lichtquelle 9 und Photozefte 13 sind vorteilhaft am selben kais advantageously arranged at the top in one of the box-shaped elements 1 or 2 immediately behind the barrier 5. This light source 9 emits a beam 7, which is captured by photo time 13. Light source 9 and Photozefte 13 are advantageous on the same ka

*» stenförmigen Element angeordnet Der Lichtstrahl 7 wird von Spiegeln 11, die jeweils abwechselnd an den kastenförmigen Elementen 1 und 2 angeordnet sind, reflektiert und in die Fotozelle 13 geworfen. Auch diese Photozefte 13 ist zweckmäßig em Photowiderstand Die* »Bar-shaped element arranged The light beam 7 is reflected by mirrors 11, which are arranged alternately on the box-shaped elements 1 and 2, and thrown into the photocell 13. These too Photozefte 13 is appropriate em photoresistor Die

*S durch den Lichtstrahl 7 gebildete Lichtschranke soll ebenfalls die ganze Breite des Durchganges 3 und die ganze Länge von der Schranke 5 bis zum Ausgang B einfassen. Auch soflen Lichtquelle 9. Spiegel 11 und* S light barrier formed by light beam 7 should also encompass the entire width of passage 3 and the entire length from barrier 5 to exit B. Also soflen light source 9. mirrors 11 and

>ι τι
:-.thi
! 16
(i er
> ι τι
: -. thi
! 16
(i he

■ ■- r■ ■ - r

linie,'» line,'"

Photozelle 13 so dicht nebeneinander angeordnet sein, daß der Benutzer den Lichtstrahl 7 immer durchbricht, wenn er den Bereich zwischen Schranke 5 und Ausgang B passiert. Geht jetzt ein berechtigter Benutzer an der Schranke 5 vorbei, unterbricht er noch den Lichtstrahl 6, wenn er in den Bereich der durch den Lichtstrahl 7 gebildeten Lichtschranke eintritt. Der Lichtstrahl 7 wird unterbrochen, und die Zelle 13 wird leitend. Das von der Stromquelle BTi gespeiste Element 17 wird erregt und schließt den Schalter 17a in der zweiten Querverbindung Gl. Da zu diesem Zeitpunkt der Umschalter 30 sich noch in der Stellung b befindet, ist der Offenzweig geschlossen. Dadurch ist das zwischen der Einmündung der zweiten Querverbindung Glund der Grenze Dim Offenzweig angeordnete Element 33 erregt und hat den Schalter 33a in der zweiten Querverbindung Gl in die Stellung b geschwenkt. Verläßt jetzt der berechtigte Benutzer die durch den Strahl 6 gebildete Lichtschranke, bleibt die erste Querverbindung 20 dennoch unter Strom, weil der Stromkreis C, G, 33a in Stellung b, 17a, /, 33, /, D geschlossen ist und die Querverbindung 20 bei / von diesem Stromkreis abzweigt Der berechtigte Benutzer wird also gezählt und das Positivsaldo des Speichers 18 um den Wert 1 zurückgestelltPhotocell 13 must be arranged so close to one another that the user always breaks through the light beam 7 when he passes the area between barrier 5 and exit B. If an authorized user now walks past the barrier 5, he still interrupts the light beam 6 when he enters the area of the light barrier formed by the light beam 7. The light beam 7 is interrupted and the cell 13 becomes conductive. The element 17 fed by the current source BTi is excited and closes the switch 17a in the second cross connection Eq. Since the changeover switch 30 is still in position b at this point in time, the open branch is closed. As a result, the element 33 arranged between the confluence of the second cross connection Gl and the boundary Dim open branch is excited and has pivoted the switch 33a in the second cross connection Gl into position b. If the authorized user now leaves the light barrier formed by the beam 6, the first cross-connection 20 still remains energized because the circuit C, G, 33a is closed in position b, 17a, /, 33, /, D and the cross-connection 20 is closed / branches off from this circuit The authorized user is thus counted and the positive balance of the memory 18 is reset by the value 1

Ein in falscher Richtung durchgehender Benutzer wird bei dieser Anordnung nicht gezählt. Er hat den Bereich der durch die Lichtstrahlen 24 und 25 gebildeten Lichtschranken bereits verlassen, wenn er in den Bereich der durch den Lichtstrahl 6 gebildeten Lichtschranke eintrittA user walking in the wrong direction is not counted with this arrangement. He has the Already leave the area of the light barriers formed by the light beams 24 and 25 when he enters the The area of the light barrier formed by the light beam 6 enters

Benutzer von Sperren, insbesondere solche, die als Zugänge zu Bahnsteigen dienen, tragen vielfach Gegenstände, wie Schirme, Taschen, Koffer u. dgl. mit sich. Würde der berechtigte Benutzer bereits gezählt, wenn nur ein Lichtstrahl 24 oder 25 einmal durchbrochen ist, wären Mehrfachzählungen unvermeidbar. Zum Beispiel, wenn Stöcke, Schirme, Taschen od. dgl. nicht ruhig am Körper gehalten, sondern hin- und hergeschwenkt werden.Users of barriers, especially those that serve as access to platforms, often carry objects, like umbrellas, bags, suitcases and the like with them. The authorized user would already be counted if If only one light beam 24 or 25 is broken once, multiple counting would be unavoidable. For example, when sticks, umbrellas, bags or the like are not held steadily on the body, but pivoted back and forth will.

Um solches zu vermeiden, sind im Durchgang 3 zweckmäßig übereinander angeordnet zwei von den Lichtquellen 22 und 23 ausgesandte und von den fotoelektrischen Zeilen 28 und 29 empfangene, lichtschrankenbildende Strahlen 24 und 25 vorhanden, wobei die fotoelektrischen Zellen 28 und 29 hintereinandergeschaltet sind. So wird sichergestellt daß ein Zählimpuls nur dann zum Element 18 gesandt wird, wenn beide Lichtstrahlen gleichzeitig unterbrochen sind. Aber auch so läßt sich eine Doppelzählung nicht unbedingt vermeiden. Es kann der Fall eintreten, daß erstmalig beide Strahlen 24 und 25 durch ein Paket welches man vor sich her trägt, gleichzeitig unterbrochen und dann der Zählimpuls zum Speicher 18 abgesandt wird. Wird jetzt einer der Strahlen wieder frei z. B. weil zwischen dem Paket und dem Körper eia wenn auch nur geringer, Zwischenraum ist wird automatisch zum zweiten Mal gezählt wenn der Körper den einen Strahl unterbricht und das Paket sich noch im anderen Strahl befindet Gemäß einer weiteren Aufgabe der Erfindung wird eine solche Doppelzählung vermieden. In order to avoid this, two light barrier-forming beams 24 and 25, which are emitted by the light sources 22 and 23 and received by the photoelectric lines 28 and 29, are expediently arranged one above the other in the passage 3, the photoelectric cells 28 and 29 being connected in series. This ensures that a counting pulse is only sent to element 18 when both light beams are interrupted at the same time. Even so, double counting cannot necessarily be avoided. It can happen that for the first time both beams 24 and 25 are interrupted at the same time by a package that is carried in front of you and then the counting pulse is sent to the memory 18. If one of the beams is now free again z. B. because between the package and the body there is a gap, even if only less, is automatically counted the second time when the body interrupts one beam and the package is still in the other beam. According to a further object of the invention, such double counting is avoided .

Dies wird dadurch erreicht daß die in der ersten Querverbindung 20 angeordneten, von den Benutzern gesteuerten Elemente 22,28 und 23, 29 eine vor diesen Elementen 22,28 und 23,29 abzweigende und zwischen diesen Elementen 22, 28 und 23, 29 und dem den Um schalter betätigenden Element 18 einmündende Über brückung 35 besitzen, die von einem von jedem dei überbrückten Elemente 28 und 29 betätigten Schalte 36 und einem von einem zwischen der Einmündung de Überbrückung 35 und dem den Umschalter 30 betäti genden Element 18 in der ersten Querverbindung an geordnetem Element 34 betätigtem Schalter 34a ge meinsam schließbar ist This is achieved in that the elements 22, 28 and 23, 29, which are arranged in the first cross-connection 20 and controlled by the users, have a branching off in front of these elements 22, 28 and 23, 29 and between these elements 22, 28 and 23, 29 and the Have the switch-actuating element 18 opening over bridge 35, the switch 36 actuated by one of each of the bridged elements 28 and 29 and one of one between the confluence of the bridge 35 and the switch 30 actuating element 18 in the first cross connection ordered element 34 actuated switch 34a ge can be closed together

ίο Wird jetzt einer der Strahlen 24 und 25 erstmals un terbrochen, wird die zugehörige fotoelektrische Zeil« 28 bzw. 29 leitend und wird durch nicht dargestellte, ar sich bekannte Elemente, der Schalter 36 geschlossen Ein Zählimpuls geht jedoch noch nicht zum Element 18 !5 weil der zweite Strahl 24 bzw. 25 noch nicht unterbrochen und damit die zugehörige fotoelektrische Zelle 2i bzw. 29 noch nicht leitend ist und weil das Element 34 noch nicht erregt und damit der Schalter 34a noch nichl geschlossen ist. Erst wenn beide Lichtstrahlen 24 und 25 gleichzeitig unterbrochen sind, werden gleichzeitig beide Zellen 28 und 29 leitend, und der Zählimpuls gehl zum Speicher 18. Gleichzeitig wird aber auch das Element 34 erregt und wird dadurch der Schalter 34a geschlossen. Jetzt sind beide Schalter 36 und 34a in der Überbrückung 35 geschlossen. Wird jetzt einer der Lichtstrahlen 24 und 25 nicht mehr unterbrochen, geht dennoch kein neuer Zählimpuls zum Element 18, einfach weil die Überbrückung 35 durch die beiden Schalter 36 und 34a geschlossen bleibt weil eine der fotoelektrischen Zellen 28 bzw. 29 noch leitend und das Element 34 noch erregt ist Auch wenn erneut wieder beide Strahlen 24 und 25 unterbrochen werden, ändert sich nichts. Erst wenn beide Strahlen 24 und 25 gleichzeitig nicht mehr unterbrochen sind, fällt der Schalter 36 in der Überbrückung 35 zurück und öffnet die Überbrückung 35. Gleichzeitig wird das Element 34 nicht mehr erregt, und der Schalter 34a fällt zurück.If one of the beams 24 and 25 is now interrupted for the first time, the associated photoelectric line 28 or 29 becomes conductive and the switch 36 is closed by not shown, known elements. However, a counting pulse does not yet go to element 18! 5 because the second beam 24 or 25 has not yet been interrupted and thus the associated photoelectric cell 2i or 29 is not yet conductive and because the element 34 is not yet excited and thus the switch 34a is not yet closed. Only when both light beams 24 and 25 are interrupted at the same time will both cells 28 and 29 become conductive at the same time, and the counting pulse will go to memory 18. At the same time, however, element 34 is also excited and switch 34a is thereby closed. Both switches 36 and 34a in the bypass 35 are now closed. If one of the light beams 24 and 25 is no longer interrupted, no new counting pulse goes to the element 18, simply because the bridge 35 by the two switches 36 and 34a remains closed because one of the photoelectric cells 28 or 29 is still conductive and the element 34 is still excited Even if both beams 24 and 25 are interrupted again, nothing changes. Only when both beams 24 and 25 are no longer interrupted at the same time does switch 36 fall back in bridge 35 and open bridge 35. At the same time, element 34 is no longer excited and switch 34a falls back.

Selbstverständlich kann der Steuerungskreis, wie er in F i g. 2 dargestellt ist zur Betätigung von Schranken beliebiger Art dienen. Auch kann der Steuerungskreis je nach Bedarf geändert werden. So genügt es z. B. für eine Sperre, die wahlweise in beiden Richtungen passierbar sein soll, eine Umschaltmöglichkeit der fotoelektrischen Zelle 13 auf das Element 16 und der fotoelektrischen Zelle 12 auf das Element 17, sowie zwischen Schranke 5 und Eingang A weitere, dem ersten symmetrische Zählelemente und eine Umschaltmöglichkeit auf diese vorzusehen. Wenn man den Durchgang durch die Sperre in falscher Richtung vom Ausgang B zum Eingang A frei lassen will, so genügt es, eine führende Zeile vorzusehen, welche die Wirksamkeit der Zelle 12 aufhebt um zu verhindern, daß dem in falscher Richtung Durchgehende die Schranke 5 in den Rücken schlägt wenn er in den Bereich der durch den SS Strahl 6 gebildeten Lichtschranke tritt Selbstverständlich kann man auch anstelle der durch die Strahlen 6.7, 24 und 25 gebildeten Lichtschranken und den zugehörigen fotoelektrischen Zellen andere Elemente vorsehen, z. B. Teppichkontakte a dgl. AQe Betätigungsmittel der to Sperre 5 und diese selbst sind zweckmäßig in nur einem der die Seitenwände des Durchganges 3 bildenden kastenförmige Elemente 1 oder 2 angeordnet so daß das andere kastenförmige Element 2 oder 1 nur Spiegel zum Reflektieren der Lichtstrahlen trägt 65 Of course, the control circuit as shown in FIG. 2 is shown to operate barriers of any type. The control circuit can also be changed as required. So it is enough z. B. for a lock that should be optionally passable in both directions, a switch option of the photoelectric cell 13 to the element 16 and the photoelectric cell 12 to the element 17, as well as between barrier 5 and input A further, the first symmetrical counting elements and one Switching over to this is to be provided. If you want to let the passage through the barrier in the wrong direction from the exit B to the entrance A free, it is sufficient to provide a leading line, which cancels the effectiveness of the cell 12 to prevent the barrier 5 passing in the wrong direction hits in the back when he enters the area of the light barrier formed by the SS beam 6. B. Carpet contacts a like. AQe actuating means of to lock 5 and these themselves are expediently arranged in only one of the box-shaped elements 1 or 2 forming the side walls of the passage 3 so that the other box-shaped element 2 or 1 only carries mirrors to reflect the light rays 65

Hierzu 2 Blatt ZeichnungenFor this purpose 2 sheets of drawings

Claims (7)

Patentansprüche:Patent claims: 1. Einschrankige. automatische Sperre mit vom Benutzer gesteuerten Elementen und von diesem S betätigtem ersten Schalter zu schließenden Steuerungskreis, mit von Berechtigungsmitteln gesteuertem Element betätigtem, den Steuerungskreis von Sperrungen auf Durchlaß der Schranke stellenden Umschalter und mit von im Sperrzweig angeordnelen Elementen betätigtem Schließschalter für den Schrankenantrieb, dadurch gekennzeichnet, daß der erste Schalter (16a), Umschalter (30) and Schließelement (14) hintereinander angeordnet sind, das von den Berechtigungsmitteln gesteuerte, den Umschalter (30) betätigende Element (18) in bekannter Weise als von den eingeworfenen Berechtigungsmitteln addierend gesteuerter Speicher ausgebildet ist, der Offenzweig (30 in Stellung b. J) und das von den Berechtigungsmitteln gesteuerte EIe ment (18) durch eine hinter dem Umschalter (30) abzweigende erste Querverbindung (20) miteinander verbunden sind, und in der Querverbindung (20) von den berechtigten Benutzern nach dem Passieren der Schranke gesteuerte Elemente (22. 28. 23, 29) angeordnet sind, die in bekannter Weise das als Speicher ausgebildete Element (18) subtrahierend steuern.1. Limitations. Automatic lock with elements controlled by the user and the first switch to be closed by this S, with an element controlled by authorization means, changeover switch setting the control circuit of locks on the passage of the barrier and with a closing switch for the barrier drive operated by elements arranged in the lock branch, characterized that the first switch (16a), changeover switch (30) and closing element (14) are arranged one behind the other, the element (18) which is controlled by the authorization means and actuates the changeover switch (30) is formed in a known manner as a memory controlled by adding the inserted authorization means is, the open branch (30 in position b. J) and the EIe element (18) controlled by the authorization means are connected to one another by a first cross connection (20) branching off behind the switch (30), and in the cross connection (20) of the authorized users after passing the Barrier controlled elements (22. 28, 23, 29) are arranged, which control the element (18) designed as a memory subtracting in a known manner. 2. Automatische Sperre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ersten Schalter (16a) eine zweite, zwischen Umschalter (30) und Abzweigung der ersten Querverbindung (20) in den Offenzweig (30 in Stellung b, J) mündende Querver bindung (G, 1) abzweigt, die von einem, im Offenzweig (30 in Stellung b, J) angeordneten Element (33) betätigten Schalter (33a) gemeinsam mit einem, von den Benutzern gesteuerten, zwischen Schranke (5) und Ausgang (^angeordneten Elementen (9,13, 17) betätigten Schalter (17a) schließbar ist.2. Automatic lock according to claim 1, characterized in that in front of the first switch (16a) a second, between changeover switch (30) and junction of the first cross connection (20) in the open branch (30 in position b, J) opening cross connection ( G, 1) branches off the switch (33a) operated by an element (33) arranged in the open branch (30 in position b, J) , together with an element controlled by the user between the barrier (5) and the output (^ arranged elements (9,13, 17) actuated switch (17a) can be closed. 3. Automatische Sperre nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die von den Benutzern gesteuerten Elemente (8,12,16,9,13, «7; 22, 28; 23, 29) jeweils eine, einen Strahl (6, 7, 24, 25) aussendende Lichtquelle (8, 9, 22, 23) und eine diesen auffangende fotoelektrische Zelle (12. 13. 28, 29) aufweisen.3. Automatic lock according to claim 1 and / or 2, characterized in that the of the user-controlled elements (8,12,16,9,13, «7; 22, 28; 23, 29) each one, one beam (6, 7, 24, 25) emitting light source (8, 9, 22, 23) and one have this collecting photoelectric cell (12, 13, 28, 29). 4. Automatische Sperre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß Lichtquellen (8,9; 22,23) tmd fotoelektrische Zellen (12, 13, 28, 29) in einer Seitenwand (2) des Durchganges und an der gegentiberliegenden Wand (1) die Strahlen (6, 7, 24, 25) reflektierende Spiegel (10, 11, 26, 27) angeordnet Sind.4. Automatic lock according to claim 3, characterized in that light sources (8,9; 22,23) tmd photoelectric cells (12, 13, 28, 29) in one Side wall (2) of the passage and on the opposite wall (1) the beams (6, 7, 24, 25) reflective mirrors (10, 11, 26, 27) are arranged. 5. Automatische Sperre nach Anspruch 3 Und/oder 4. dadurch gekennzeichnet, daß die fotoelektrischen Zellen (12, 13, 28. 29) Fotowiderstände Sind.5. Automatic lock according to claim 3 and / or 4. characterized in that the photoelectric Cells (12, 13, 28, 29) are photoresistors. 6. Automatische Sperre nach einem oder mehreren der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß im Durchgang (3) zwei, zweckmäßig übereinander angeordnete, von den Lichtquellen (22, 23) ausgesandte und von den fotoelektrischen Zellen (28, 29) empfangene Strahlen (24, 25) vorhanden sind, wobei die Zellen (28, 29) hintereinandergeschaltet sind.6. Automatic lock according to one or more of claims 3 to 5, characterized in that that in the passage (3) two, expediently arranged one above the other, emitted by the light sources (22, 23) and there are rays (24, 25) received by the photoelectric cells (28, 29), wherein the cells (28, 29) are connected in series. 7. Automatische Sperre nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die in der ersten Querverbindung (20) angeordneten, von den Benutzern gesteuerten Elemente (22. 28, 23, 29) eine, vor die sen Elementen (22.28,23,29) abzweigende und zwi sehen diesen Elementen (22,28,23,29) und dem. dei Umschalter (30) betätigenden Element (18) einmün dende Überbrückung besitzen, die von einem, voi jedem der überbrückten Elemente (28, 29) betätig tem Schalter (36) und einem vom. von einem zwi sehen der Einmündung der Überbrückung (35) um dem den Umschalter (30) betätigenden Element (18 in der Querverbindung (20) angeordnetem Elemen (34) betätigtem Schalter (34a) gemeinsam schließ bar ist.7. Automatic lock according to claim 6, characterized in that in the first cross connection (20) arranged, controlled by the user elements (22, 28, 23, 29) one in front of the sen elements (22.28,23,29) branching off and between see these elements (22,28,23,29) and the. dei Changeover switch (30) actuating element (18) have einmün Dende bridging, by one, voi each of the bridged elements (28, 29) actuated system switch (36) and one of the. of a twi see the junction of the bridge (35) around the element (18 in the cross connection (20) arranged element (34) actuated switch (34a) close together is cash.
DE1966520*A 1968-09-06 1969-09-04 Single automatic lock Expired DE1966520C3 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR165263 1968-09-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966520A1 DE1966520A1 (en) 1973-03-15
DE1966520B2 true DE1966520B2 (en) 1975-04-30
DE1966520C3 DE1966520C3 (en) 1975-12-11

Family

ID=8654291

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1944860A Expired DE1944860C3 (en) 1968-09-06 1969-09-04 Single automatic lock
DE1966517*A Expired DE1966517C3 (en) 1968-09-06 1969-09-04 Single automatic lock
DE1966520*A Expired DE1966520C3 (en) 1968-09-06 1969-09-04 Single automatic lock

Family Applications Before (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1944860A Expired DE1944860C3 (en) 1968-09-06 1969-09-04 Single automatic lock
DE1966517*A Expired DE1966517C3 (en) 1968-09-06 1969-09-04 Single automatic lock

Country Status (4)

Country Link
US (1) US3609914A (en)
DE (3) DE1944860C3 (en)
FR (1) FR1583128A (en)
GB (1) GB1245189A (en)

Families Citing this family (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5113118Y1 (en) * 1970-06-09 1976-04-08
US3837455A (en) * 1972-10-10 1974-09-24 A Hurt System and method for customer return of merchandise carts
US5333410A (en) * 1990-12-19 1994-08-02 Cubic Automatic Revenue Collection Group Controllable barrier system for preventing unpaid admission to a fee-paid area
IT1254849B (en) * 1992-03-25 1995-10-11 Italdis Ind Spa ANTI-SIMULATION TURN
US5996281A (en) * 1996-10-31 1999-12-07 Optex Co., Ltd. Safety auxiliary apparatus for automatic door assembly
FR2844901B1 (en) * 2002-09-20 2004-12-10 Thales Sa ACCESS CONTROL METHOD AND DEVICE.
EP1609942B1 (en) * 2004-06-21 2006-11-29 SkiData AG Turnstile
US7762022B2 (en) * 2005-07-08 2010-07-27 Bea, Inc. Automatic door opening and closing system and method of control thereof
US7845115B2 (en) * 2006-08-31 2010-12-07 Skidata Ag Access control apparatus
ES2384054T3 (en) * 2006-09-12 2012-06-28 Otis Elevator Company Door assembly that includes a sensor to control the movement of an automated door
CN102708608A (en) * 2012-06-04 2012-10-03 北京宝盾门业技术有限公司 Security door and security control system thereof
FR2998083B1 (en) * 2012-11-15 2016-01-01 Prot Unitaire Libre Service Puls SYSTEM FOR DETECTING THE CROSSING OF A PASSAGE WAY.

Also Published As

Publication number Publication date
GB1245189A (en) 1971-09-08
DE1944860A1 (en) 1970-05-27
DE1944860C3 (en) 1974-03-14
FR1583128A (en) 1969-10-17
DE1944860B2 (en) 1973-08-09
DE1966517C3 (en) 1975-01-09
US3609914A (en) 1971-10-05
DE1966520A1 (en) 1973-03-15
DE1966517A1 (en) 1973-01-11
DE1966520C3 (en) 1975-12-11
DE1966517B2 (en) 1974-05-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929922C3 (en) Automatic pass control block
DE1966520B2 (en) Single automatic lock
AT390523B (en) DEVICE FOR THE EXCITATION OF WAGON LETTERS FOR RESETTING WAGONS, ESPECIALLY WITH ROLLED CARRIAGES
DE2253224A1 (en) MECHANICAL ENCODING SECURITY LOCK
DE3700891C2 (en)
AT407096B (en) TURN LOCK
DE2326343C3 (en) Cashier
DE2631247A1 (en) SELF-COLLECTORS FOR COINS
DE102020007871A1 (en) passage lock
DE2103085A1 (en) Device for controlling different opening widths of a door
DE2633103A1 (en) FIRE PROTECTION SYSTEM
DE2659470B2 (en) Arming device for an intrusion alarm system
DE3405798A1 (en) Customer guidance system for self-service shops with a door
DE2317542C3 (en) Electromagnetically controlled locking device for lock doors
DE1774243C3 (en) Coin-operated control device in a self-seller
DE202022001993U1 (en) passage lock
DE10025052A1 (en) Turnstile, especially for large functions; has guide element on opposite side of grid rods forming barrier and having door that can be opened to allow people through passage
DE1574154C (en) Installation of automatic, card-operated gate barriers
DE1574570B2 (en) AUTOMATIC CARD ACTUATED LOCK
DE19546035A1 (en) Security cabinet for data or valuables
DE2004165A1 (en) Automatically controlled passage
DE1574570C (en) Automatic card operated lock
DE102022003309A1 (en) Passage lock
DE1776206U (en) EXCHANGEABLE CELL FOR BATHROOMS ASSEMBLED FROM PRE-FABRICATED COMPONENTS.
DE1574154B2 (en) BLOCKING THE SETUP ON AUTOMATIC CARD OPERATION

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977