DE1965970A1 - Verfahren zur Herstellung antibiotischer Substanzen oder anderer wertvoller Stoffwechselprodukte - Google Patents

Verfahren zur Herstellung antibiotischer Substanzen oder anderer wertvoller Stoffwechselprodukte

Info

Publication number
DE1965970A1
DE1965970A1 DE19691965970 DE1965970A DE1965970A1 DE 1965970 A1 DE1965970 A1 DE 1965970A1 DE 19691965970 DE19691965970 DE 19691965970 DE 1965970 A DE1965970 A DE 1965970A DE 1965970 A1 DE1965970 A1 DE 1965970A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
substances
microorganisms
dafi
penicillin
antibiotic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691965970
Other languages
English (en)
Inventor
Ricard Dr Jean Jacques Louis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
RICARD DR JEAN JACQUES LOUIS
Original Assignee
RICARD DR JEAN JACQUES LOUIS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by RICARD DR JEAN JACQUES LOUIS filed Critical RICARD DR JEAN JACQUES LOUIS
Publication of DE1965970A1 publication Critical patent/DE1965970A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/002Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process employing compositions comprising microorganisms
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01GHORTICULTURE; CULTIVATION OF VEGETABLES, FLOWERS, RICE, FRUIT, VINES, HOPS OR SEAWEED; FORESTRY; WATERING
    • A01G7/00Botany in general
    • A01G7/06Treatment of growing trees or plants, e.g. for preventing decay of wood, for tingeing flowers or wood, for prolonging the life of plants
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/08Impregnating by pressure, e.g. vacuum impregnation
    • B27K3/10Apparatus
    • B27K3/105Injection apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Ecology (AREA)
  • Botany (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Agricultural Chemicals And Associated Chemicals (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)

Description

Verfahren und Vorrichtungen sum Bekämpfen schädlicher Organismen in Substraten mit Hilf· bakterieller Parasiten.und
anderer Mittel
Sie Erfindung bezieht sich auf Verfahren und Vorrichtungen zum Einimpfen kielaait und verwandter Mikroorganismen zur vorbeugenden öder heilenden Behandlung von Holzstrukturen wie Nutzpfählen und Bäumen, beispielsweise Norwegischer Fichte (Sloea abiea) oder Kiefern.{Pinua silvestris) in Pora von Sämlingen, Jungpflanzen oder fertigen Bäumen.
bestehen aus einer oder mehreren.'
Spezien wie Triöhoderma album (»T. polysporum),
Triohoderma lignorum (» T.vlride), Gliooladium roseum, Soytalidiura sp, Ceratocystis pipeae, Penioilliun rubrum, P.· vermioulatum, Coryne sarcoidea, Aspergillus ep, Ghaetomiuni sp, Pusarium sp, Cephalosporium sp, Geotriohum sp, leptoaphaeria, Myoorrhizal-Pilzen ( mit unterirdischem, fadenartigen Myzelen) Boletus bovinue, Hetinooyolue abietis, Pythium sp, Helminthosporium sativum, ffiainotriohum maorosporum, Triohthecium roaeum,
Caloarisporiura paras it ic um, Gonatobotrys simplex, Phytophtho-rs paraaitica, ScI erotiun rolfaii, Chaetoi..iun slobosura, Fusariun roacum ep, cerealis, Cryptosporiopaie, Cephalosporin chartioc Verticillium, Pullularia pullulans, Pullularia lilacinurr, p/thium debaryanun, Tuberculina maxima, Cicinnobolus ceaati, Penicilliun patuium, P. nigricans, Ceratocystia pluriannulata, Penioillium crustaceun, Mucor sp, Kortierella ep, Melanconiun ilonilia sitophila, Rhizopus nigricans, Pyrnena sp, Didymella exitialia, Spicaria sp, Phoma sp, tlucor ramannianus, Hypoxylon punotualatum, Suillus granulatus, Ruaaula, Beauvaria basoiafta, Paecilomycea farinoeus, Lentinus lepidens, Ceratocyetis finbriata, Actinouyceten wie Hicrouonospora globosa^Acylindrosporu und Streptonycea sp, Bakterien einschließlich Serratia narcescens, Bacillus subtilie, B. polymyxa, Srwinia sp, Pseunonon ep und Achromobacteria sp.
Die Forschung auf dem Gebiet der biologiechen Unterauchungsiaethoden hat in den letzten Jahren steigende Bedeutung erlangt .Es war notwendig, anstelle der hergebrachten Verfahren neue Methoden einzusetzen, die die Verwendung speziell ausgewählter Chemikalien mit sich.bringen, die lästige, lang zurückbleibende Rückstände bilden, wie dies in dem Buch von Rachel Carson "Silent Spring" beschrieben ist. Ein anderes Ziel der biologischen Untersuchung ist es, wirtschaftlich durchführbare Lösungen für bestimmte Probleme zu geben, wie z.B. Schaden, die dur Pome β anno s us verursacht sind, einer Pilzkrankheit, die zahlreiche Arten von Waidbäumen befällt.
«
Bei der Durchforschung biologischer Untersuchungsverfahren sin zahlreiche Versuche gemacht worden, die bakteriologische Umwsl des 7urzelgebiet4s und andere Bestandteile der äußeren ümgabun, der Pflanzen, insbesondere innerhalb des Bodens zu beeinflusse' Die meisten dieser Versuche sind fehlgeschlagen, vielfach.infolg3 dar aufloroi'dantliehen Verschiedenheit de? chemische . und biologischen Faktoren, die in einem aolchen Syfliem vorhaa-iin sind, das infolgedessen ein erhebliches Pufferuii^dverraü«- κ be-
0098A9718S8 ^
, e copy
BAD ORIGINAL
—· 3 —
sitzt. Einige wenige, merkliche Srfol&e sind erzielt worden bei der Beeinflussung der durch Phyinatotrichum erzeugten tfurzelfüule von BaiSv/olle, der duroh Ophiobolua erzeugten Wurzelfaule von Weizen, den Streptoiiycoe-Schorf von Kartoffeln, der duroh Fusariun erzeugten 'Jurzelfaule von 3ohnen, der durch Sclerotiuia erzeugten Paule von Erdnüssen und der durch Fomea erzeugten V/urzelfäule des Kautsehükbaums in tlalaya.
Ein neuer Portschritt in der biologischen Beeinflussung wurde von Erfinder erzielt, insbesondere durch Verwendung von baktarielleni innunisierenden?. Dieser Gedanke v/urde natürlichen Wachstuiasbedingungen in'Freien in die Praxis über-' fi'Jirt. Diese zeigten die Uirksankeit im Hinblick auf die traditionellen Kriterien des Zusammenhangs «wischen Ursache und Wirkung im Bereich der Mikrobiologie und verwandter Gebiete entüprechend den Kochachen Forderungen.
Iununisierendei t sind IIikroorgan!emen, die im inneren Bereich - im Gegensatz zu dem äußeren Bereich der Umgebung, beispielsweise dem Erdboden - von höheren Pflanzen und ™ieren oder anderen Substraten ohne Nachteil existieren können. Das Auftreten dieser Mikroorganismen schafft einen Schutz für den jeweiligen Wirt gegenüber bestimmten schädlichen Organismen.
Frühere Patente, die auf diesem oder verwandtem Gebiet erteilt oder angemeldet sind, stellen die amerikanischen Patente 3 255 095 und 3 424 655 von Jacques L. Hicard, dem Erfinder der vorliegenden Anmeldung darj ferner eine amerikanische An-r meldung "Verfahren sum Holzschutz und Antibiotika11 von Jaoquea L. Ricard und Walter B. Bollen, die im Hamen der Research Corporation von New York City für das Uinisterium für fortgeschrittene Erziehung des Staates Oregon im Januar 196? angemeldet iatj ferner eine amerikanische Anmeldung "Verfahren zur Verwendung irinuniaierender " von Jacnues L. Ricard, den Erfinder der vorliegenden Anmeldung, die in Juni 1967 eingereicht worden ist; weiterhin eine französische Patentanmeldung "Verfahren zur
■--■ν- ■ 009849/1856
• Ο·· ·
Gewinnung aa und ihre Verwendung zur Be- *':'7' künpfung von Mikroben, Insekten und anderen schädlichen Organieraenauf Pflanzen, Tieren oder Menschen, sowie ihre Produkte, Beatandteile und Abkömmlinge .und ihre synthetischen Substrate" Akten*·" lir· 119 895; schließlich eine amerikanische Anmeldung uit dem Titel "Extruded Bark Pellets" von Jacques L. RLcard und Raymond A· Currier von 10. Februar 1969.
Die vorliegend· neue Anmeldung beschreibt Verbesserungen gegenüber diesen froheren Anmeldungen und bezieht sich insbesondere auf Verfahren und Einrichtungen zura Einimpfen anderer liikroorganisraen anstelle von Soytalidium ep. Diese* letztgenannta *j imnunisierenda hat bestimmte Nachteile, insbesondere >.j. im Hinblick auf eine langsame Wachstumsgeschwindigkeit, Unbeständigkeit in der antagonistischen Wirkung und mangelnde 71rkeamkeit gegenüber Insekten. Diese Nachteile können durch Verwendung ander«? Mikroorganismen beseitigt werden. Gagenstand der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteile zu überwinden und Verfahren und Einrichtungen zur Bekämpfung schädlicher Organismen in wirksamer Weise zu schaffen.
Des Verfahren sur Bekämpfung schädlicher Organismen in oder auf einem zu schüteenden Substrat gemäß vorliegender Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, daß in oder auf dieses Substrat ein aia eingebracht b*w. aufgebracht wird, der eine heuernte und/oder eine vorbeugende Wirkung im Hinblick auf die Tätigkeit der schädlichen Organismen ausübt·
Dieser ««eAe <%, der eine heilende und/oder rorbβu gende Virkung besitzt, kann aus den Spezien auegewählt werden, die in der Einleitung angegeben sind.
Das ^erfahren der Erfindung kann dadurch verbessert werden, daii can elni oder mehrere der folgenden Komponenten mit einführt. ·
009849/18 56 copy
5 ';BÄD°""'"
formt oder eliminiert, chen
a) einen Mikroorganismus, dessen Stoffwechaelprödukte oder physiologisch ähnliche Substanzen einen Anreiz für die Bildung von Antibiotika in mindestens einem der vorgenannten Mikroorganismen bewirken,
b) einen HikroOrganismus, der eine synergistiaohe Wirkung ausübt, indem er in erster Linie solche Substanzen um-
die die Entwicklung eines nützlihindern,
c) ein bakterielles Stoffwechselprodukt, das in der Lage"ist, die antagonistische 7/irksamkeit in einem oder mehreren der ■B»8i8*as· zu stimulieren,
d) eine chemische Verbindung, die in der Lage ist, die antagonistische Wirksamkeit in einem oder mehrerer der bakteriellen Parasiten zu stimulieren.
Die Erfindung bezieht sich auch auf ein Verfahren der Herstellung antibiotischer Stoffe oder anderer nütalicher Stoffwechselprodukte zur Verwendung bei der Durchführung des o.a. Verfahrens, das in der folgenden Beschreibung erläutert wird, und auf antibiotische Substanzen oder anders nützliche Stoffwechselprodukte, die bei einem solchen Verfahren erhalten sind.
Die Erfindung bezieht sich auch auf eine ImpfVorrichtung aur Erleichterung der Anwendung des Verfahrens der Erfindung unter natürlichen Bedingungen im Freien. Diese Vorrichtung /besteht aus einem länglichen Stäbchen aus Holz, Kunststoff oder einem anderen geeigneten Material, das in der Lage ist, in das au schützende Substrat hineingetrieben zu werden, und das mit den gewünschten bakteriellen Parasiten imprägniert ist, dar heilende und/oder vorbeugende Wirkungen im Hinblick auf die Tätigkeit der schädlichen Mikroorganismen besitzt.
Die Erfindung wird im folgenden näher unter Bezugnahme auf ils beiliegenden Zeichnungen beschrieben.
009849/1858
copy
BAD ORIGINAL
Hg. 1 erläutert die Herstellung oincr Impfsubstanz und einer Impfvorrichtung, = .
Fig. 2, 3 und 4 sind perspektivische Seitenansichten verschiedener Ausfuhrungsformen einer Impfvorrichtung (eines Stäbchens) gemäß der Erfindung.
Das grundlegende Verfahren zur Herstellung von Impfstäbchen besteht in folgenden:
Beispiel 1
Impfstäbchen für Gebrauchspfahle aus Douglas-Fichten, die durcj Poria carbönioa infiziert sind und sich beispielsweise im Beginn der Fäulnis befinden. Diese Stäbchen können aus Birken zapfen hergestellt werden. Daa Material kann nach seinem hohen Zylan-Gehalt ausgewählt werden, der eins bevorzugte Energiequelle für Scytalidium sp. iat| außerdem ist es härter als die Douglas-Fichten-Pfähle. Die Härta ist erforderlich für die beschriebene rasche Impfung.
Die wichtigsten Maßnahmen zur praktischen Kultur sind in Fig. I der Zeichnung beschrieben. Eine Kultur 1 von Scytalidiun sp, die frisch aus Kernholz eines Douglas-Fichten-Pfahls isoliert ist, läßt man auf einem Agar-Nährboden, der 2,55$ Ualzextrakt enthillt, wachsen. Ausgewählte Stämme mit stark äntaconistische: tfir'aing sind gekennzeichnet durch die Produktion eine3 gelben wasserlöslichen Pigments und die Fähigkeit, auch gegenüber.konkurrierenden Kolonien von Poria carbonica und Pomes annosus zu wachsen. Um die Reinheit und Homogenität der Kultur sicherzustellen, wird ein einzelner gelber Myzel-Faden aus der Kolonie in ein schräg liegendes Reagenzrohr 5, das mit einem Kalzextrakt-Agar gefüllt ist, übertragen und etwa zwei lochen bei Zimmertemperatur bebrütat. ° .
Wenn cLis. Agar rait Pilamyz.el bedeckt i-3t, wird es unter aciien Bedingungen mit einem Spatel au3 rostfreiem Stahl oinc-m ähnlichen tnatruaent in einzelne .-.Bruchstücke . -j ;ft
0098A9/18 56
■ COPY. .-
λ,ά BAD ORIÖINAL
PW V V1 W* WWVVV
und in etwa 150 cca einer sterilen 2#Lgen Haiznährlöaung überführt, die sich in einer 3uO ecm fassenden vorachriftonäßigen Flasche oder in einen 250 ccn fassenden Erlenmeyerkolben 7 befindet. Han laßt die Kultur etwa drei Wochen lang, ohn* oie zu schütteln, wachsen, dann überträgt man sie in etwa 1000 ecm einer frischen llalznährlösung, die sich in einer 2000 ecm fassenden Fernbach-Gärflasche oder in einem 2000 ecm fassenden Erlenmeyerkolben 9 befindetj ht-ür züchtet nan sie etwa drei V/o eben lang bei Zinnerteuperatur ohne. Schütteln weiter. DaB liyzel wird dann in ein Ilischgefaß überführt und in etwa 300 ecm einer frischen sterilen 2#Lgen ll&lsnährlösung wieder auapendiert. Das Myzel wird gerade so weit se ride inert, daß dit Slyselmasae in Bruchteile unter 1 ca Länge aufgeteilt wird. Die Suspension wird cit frischer steriler M&lsn&hrlöauae in Terhiiltnis 1 » 10 verdünnt und über sterile Abschnitte von Birkenzapfen 11 gegossen, die etwa 100 Bim lang sind und einen Durohmeo3er von etwa 5 nn haben. Diese Zapfen werden το11atändig von der Suspension von Scyt_lidiun sp (Τϊ-Stamm) bedielet und bei Zimmertemperatur drei \7ochen lang bebrütet. Die Hährlöaung wird dann abgegossen und die Zapfen werden für ein· weiter« Zeitdauer bebrütet oder so lange, bis das Hol* vollständig mit üyzelfäden von Scytalidium sp (ϊΥ-Stamn) durchzogen ist.
Aus den Behältern läßt stan die Teuchtigkeit verdaapfen, da die llyzelfaden den Gegenden hoher Feuchtigkeit innerhalb jedes Zapfens zu folgen scheinen. Hit fortschreitender Trocknung erscheint das gelbe Pigment, das typisch für die aktiven Scytalidiumstär.me ist, auf den Holz, was eine erfolgreiche Durchtränkung des Zapfenabschnittes durch die Pilskultur und die Bildung von antibiotischem Material anseigt. Obwohl dit aatibiotische Substanz farblos sein mag, scheint ihr Auftreten mit der Bildung des wasserlöslichen gelben Pigments durch das liyzel zusammenzufallen.
Nach den Bebrü t en wird jeder Abschnitt dadurch getestet,
man auf aseptischem ?ege einenetwa 1 cn langen, C,3 cn breiten
oosB^-Ui^e C0PY
- -l ·-*-<"'- -J ORIGINAL
und 0,1 bis 0,2 cm dicken Span abnismrt. Dieser Span wird am Bande einer tJalzextrakt-Agarplatte eingesetzt. Im Zentrum der derselben Platte v/ird ein Impfstoff aus P. carbonica in Form einss Agarwürfcls von etwa 0,5 cm Kantenlänge angebracht, der mit einem liyzel de3 die Holzfäule verursachenden Pilze3 bedeckt iat. Wenn der Span in wirksamer 7eise mit Scytalidium sp (PY-Stanm) durchtränkt ist, breitet sich auf dem Agar rund um dan Span eine Kolonie dieses Pilzes aus, wobei sich das typische gelbe Pigment und antagonistische Wirkungen gegenüber P.carbonica zeigt. Die Abschnitte, die sich als zufriedenstellend err wiesen haben, werden dann unter Vakuum bei Temperaturen, die 38° nicht übersteigen sollen, bis zur Gewientskonstanz getrocknet. Der Impfstoff wird dann in einen sterilen Behälter, beispielsweise ein Bohr aus Kunststoff gebracht, um ihn an die■ Impfstelle zu bringen. Die Abschnitte 13 der Birkenzapfen werden an dem einen 2nde mit einer Pfeilspitze 15 aus rostfreiem Stahl verstärkt.
Die Birkenstäbchen werden dann in die Pfähle mit Hilfe eines Hilti-Schießgerätes DZ 100 L unter Verwendung einer mittleren Treibladung oder in ähnlicher Weise hineingeschossen.
Beispiel 2
Das Beispiel beschreibt komplexe Imfstäbchen sum Impfen unter Verwendung verschiedener Mikroorganismen« Das Stäbchen ist aus zwei Teilen zusammengesetzt. Der eine Teil 21 ist ein zapfenförmiger Abschnitt, wie er im Beispiel 1 beschrieben ist, der ringsherum Öffnungen 27 von etwa 2 mm Durchmesser besitzt, die im Abstand von etwa 1 cm voneinander am Umfang des Stäbchens angeordnet sind. Der Mittelteil des Stäbchens ist ausgebohrt, wobei eine Öffnung 23 von etwa 3 bis 4 mm Durohmesser erhalten wird. Der andere Teil 25 besteht aus einem weiteren schmaleren Stäbchen mit solchen Abmessungen, daß es in die Bohrung 23 des Teiles 21 hineinpaßt. Beide Teile werden in der gleichen 9eise wie der Holzzapfen, der für das normale Stäbchen
CRa 0 0 9849/1856 BAtfg^INAL
o CRa
* et a a OJa « <«»
O <9 α 9 · . 9
nach Beispiel 1 verwendet wird mit der Ausnahme, daß für die" beiden Teile verschiedene Pilze "benutzt werden. So kann beispielsweise im Teil 21 Gliocladium roseum kultiviert werden, während im Teil 25 Trichoderma album angesiedelt wird.
Beispiel 3
Das Beispiel beschreibt ein zusammengesetztes Stäbchen zum Impfen mit verschiedenen Mikroorganismen. Diaae Art Stäbchen ist aus einem ähnlichen Teijk wie Teil 21 im vorhergehenden Beispiel 2 zusammengesetzt, aber die Bohrung 23 ist mit Sägespänen gefüllt, die von einem oder mehreren Mikroorganismen durchwachsen sind. So kann beispielsweise in dem ausgehöhlten Teil des Stäbchens Gliocladium roseum angesiedelt sein, während in den Sägespänen Ceratocystis picea gezüchtet iat.
Der die Sägespäne enthaltende Teil wird wie folgt hergestellt? Die Sägespäne werden bis zur Sättigung mit einer 2,5#Agen lialsnährlösung befeuchtet und in einen Erlenmeyerkolben gebracht, und zwar in einer Menge, die etwa der Hälfte dea Passungsvermögens des &olbens entspricht. Scjwird beispielsweise in einen 250 ccm-Erlenmeyerkolben ein Volumen aus angefeuchteten Sägespänen eingebracht, das etwa 125 ecm entspricht. Der Kolben wird durch mehrfach unterbrochene Anwendung von Hitze sterilisiert, um die Sporen in ihrer weniger widerstandsfähigen Entwicklungsform zu zerstören (sog. Tyndalisierung), anschließend beimpft und bei Zimmertemperatur von etwa 25° bebrütet. Sobald die beimpften Sägespäne mit Mikroorganismen durchsetzt sind, werden sie unterhalb 25° unter Vakuum getrocknet und vorsichtig in die Bohrung dea hohlen Teils hineingebracht. Saa Stäbchen wird dann in der gleichen Weise wie in Beispiel 1 gehandhabt·
Beispiel 4
Das Beispiel beschreibt ein komplexes Stäbchen zur Aktivierung von antagonistiachen Stoffen in den eingeführten Mikroorganismen. Dae in Hg* 3 dargestellte Stäbchen ähnelt demjenigen nach
009849/18
BAD ORIGINAL
- ίο -
Beispiel 2, aber der hohle Teil 21 in 71ß~ 2 ist durch eine dünne Umkleidung 31 ersetzt, die um den Teil 33 herungewioker iat, der ähnlich wie der Teil 25 in Beispiel 2 gestaltet sein kann. Die furnierartice Umkleidung kann beispielsweise mit Poria carbonica, wie in Beispiel 1 beschrieben, durchwachsen sein, die dann in strömendem Dampf bei Atmosphärendruck vor dem Trocknen erhitzt 7/orden ist. Der Teil 33 wird in üblicher Weise gehandhabt und für die Kultur von Seytalidium sp (FZ-Stamm) verwendet. Der Purnierstreifen 31 wird dann yn den Teil 33 herumgewickelt, am zugespitzten Ende mit Kasein oder'Sojabohnenklebstoff angeleimt und zu einem zusammengesetzten Stäbchen 35 geformt, wie das in Beispiel 1 beschrieben ist.
Anstelle der Imprägnierung mit einem Pilzmysel kann der Purnierabschnitt auch mit geeigneten StoffWechselprodukten von Pilzen oder Chemikalien imprägniert werden.
Beispiel 5
Dieses Beispiel beschreibt ein zusammengesetztes Stäbchen zum Einführen von verschiedenen Pilzen in das Substrat an verschie - denen Stellen..
Das Verfahren ist in den Grundzügen in Beispiel 2 beschrieben, aber der hohle Teil 41 ist in zwei Bestandteile 41a aus Kunststoff und 41b aus Holz unterteilt, lündestens ein Teil ist mit den üblichen Perforationen ausgestattet. Der Teil 41 wird zur Kultur eines synergistischen Mikroorganismus, beispielsweise Poria vaporaria,verwendet, während der Innere Teil 43 mit eine; immunisierenden Parasiten wie Trichoderma album durchtränkt werden soll. Das Stäbchen wird in der Weise angewendet, daß de
ffftf trf i«rf &{
immunisierendesasich innerhalb des Kernholzes entwickel: kann, während der synergistische UikroOrganismus in den äußere: Teil des Pfahl wächst und hierbei toxische Substanzen entfernt
009849/1856
COPY
BAD ORIGINAL
" - 11 -
Beispiel 6 ."·-.'
Dieses Beispiel beschreibt Impfgeschosse. Nach dem Verfahren des Beispiels 1 werden Holzzapfen präpariert und nach dem Trocknen in Abschnitte von 30 na längs geschnitten, Sie werden darx in den üblichen Geschoßhülaen montiert, wobei eins übliche Pfeilspitzenhülse über den Snda das HoIssapfans ait Hilfa von Spoxylein oder einem ähnlichen Bindemittal befestigt wird.
Derartige Iinpfgeschösse sind besonders brauchbar für das Impfen von ausgewachsenen läucen.
Beispiel 7
Dieses Beispiel beschreibt besonders kleina lapfatäbohen. Sie
Impf stäbchen werden nach dem Yerfahren des Beispiels 1 hergestellt, wobei Holzatücke von etwa 2 s 50 üb verwendet werden. Nachdem die Kultur herangewachsen und getrocknet 1st, wird der Holzstab in Abschnitte von 5 bis 10 sm Läng· geschnitten.
Diese besonders kleinen Stäbchen können mit einer lletallspitze oder mit einer perforierten Hetallhülle verstärkt werden, ähnlich viie die Ausführungsformen, die in den vorhergehenden Seispielen beschrieben sind. .
Diese kleinen Stäbchen können zum Impfen von Jungpflanzen, beispielsweise im Alter von 3 bis 5 Jahren in der Gegend dee Wurzelansatzes verwendet werden.
Beispiel 8
Das Beispiel beschreibt durch Auspressen geformte Impfpräparate aus Binde. Gemahlene fiinde wird mit trockenen Sporen und I&denbestandteilen des gewünschten Mikroorganismus vermischt, bevor das Material ausgeformt wird, wie dies in der oben erwähnten amerikanischen Anmeldung mit den Titel "Extruded Bark Pellets" beschrieben ist. Die erhaltenen Kügelchen werden dann mit einem geeigneten Bi".i^3iittel, vria beispielsweise Kasein oder Soja--
009849/18 5 S COPY
;.'-.·* -ils*-» f~*:- BAD ORIGINAL
- 12 -
bohnennehl übersogen, bevor sie in der gewünschten Gestalt ,ausgeformt werden.} uhi eine Schutzhülle rund -um die Wurzeln von PflanzensämliBgen zu bilden.
Ursprünglich wurde die Erfindung mit Scytalidiun sp (PY-Stamm) in die Praxis überführt. Dieser Pilz zeichnet sich durch eine Mehrzahl erwünschter Kennzeichen aus, so z.B. durch seine Eignung, im Kernholz der Douglas-Pichte zu wachsen, eine Mehrzahl von Basidiomyzeten, die die Holzfäule verursachen, zu zerstören und beim Wachstum unter bestimmten Bedingungen eine stabi-Ie antibiotasche Substanz im Substrat zu bilden. Allerdinge hat der Pilz verschiedene Nachteile, wie beispielsweise eine ver<» hältnismäßig langsame Wachstunsgeschwindigkeit und den Mangel an Konstanz in der Bildung von antibiotischen Stoffwechselprodukten. Auch hat dieseg'keine bekannte Wirkung .hlneichV lieh des Schutzes des Substrates gegenüber Insekten« ?,$.}$
Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, diese Nachteil® zu überwinden erstens durch Verwendung anderer Organismen zusätzlich oder anstatt oder In Kombination mit Scytalidium (FY-Stamm)«
Ein weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist eine Verbesserung der Bildungsgeschwindigkeit von antibiotischen Stoffen durch PY. Schließlich ist auch ein Ziel der vorliegenden Erfindung eine synergistische Wirkung durch andere Mikroorganismen zu erzielen zur Eliminierung oder ttowandlung von Substanzen, die bei der Entwicklung immunisierender Parasiten sich störend bemerkbar machen« Der Mangel an Konstanz in der Bildung vonsntibiotischen und anderen Stoffen, die bei der Kennung oder Zerstörung von Basidiomyzeten wirksam sind, wurde vom Erfinder schon früher in.einer Studie über Scytalidium sp beobachtet, und zwar kurz nach der Isolierung des Pilzes aus DDüglas-Hehten-Holg im Jahre 19β4 in Oregon, USA, wo der untas· Staaferd-Iaboratoriumsbedingtmgen gesüchtet wurde«, -
009849/1858
BAD
«· · β see ο · a
• · β β α «β* ·β· © β
ma β 9 β G © öd- « · βββ »·· It«· β· 9
• ·β «© »β ββ ββ ·β
-13
Die Entwicklung einer Konstanz in der Bildung der antibiotischen Substanz neben der Produktion eines entsprechenden Volumens einer derartigen Verbindung eind die wichtigsten Kennzeichen bei dem ^rogramm einer' systematischen ¥@rfe<§sg@rungs das mit einer Vorrichtung zur Auffindung bakteriell®»' Tarianten, einem sog. Kutektor," durohgeführt viuröle u&ä suj?. Entwicklung des PY-Stanimes führte. Obwohl dieser gegenüber: den. wilden Rassen wesentlich verbessert ist, erzeugt dsr 3F?<~§%&mm !seine antibiotischen Substanzen, wenn @r unter Standard^Saböratoriumsbedingungen innerhalb einer Periods von züchtet wird«
Biese Tatsache ist nicht für Seytalidium sp allein nend, sondern v/ird bei verschiedenen G@leg©ahait©a ia äer einschlägigen I'achliteratur unter der Bezeiofenung ""Alterung" oder verwandten Angaben diskutiert. lter Erfinde? hat jedoeSi sntdeekt, daß die gewünschte Konstanz in der Bildimg voa Antibiotika durch den verbesserten ST-Staiam "bei dauernder ©des1 auch brochener Einwirkung von Stoffweihseiprodukt©n-bestimmter. Basidiomyzeten, die möglicharwtis® ausgqhligilioä "flüchtig erreicht werden kann»
Die Alterung ist besonders offensichtlich bei dem ST-°Stsaa2 da die Bildung von antibiotischen Stoffen Bit dem Auftreten eiaes gelben v/ass erlöslichen Pigments Hand in-. Hand geht ο Obwohl das gelbe Pigment selbst keine aktive Wirkung &eigts fällt sein Auftreten stets mit der antagonistischen Wirkung dss-'IY-Staisme zusammen·
StoffWechselprodukte von Poria carbonica sind besonders wirksam, um die Bildung von Antibiotika aus dem FY-Stamm hervorsuruferi. Auch P.annosus ist ein guter Anreger, während Poria vaporaria in dieser Hinsicht sehr wenig v/irksaaist. Bie Folgerungen aus dieser Tatsache sind für^fraktische Verwendung von beträchtlicher Bedeutung. Sie zeigen, daß man sich.auf
009849/1856
bad
- 14 -
JY-Stamm zur vorbeugenden .Anwendung nicht verlassen kann. Beispiele für Bedingungen, bei denen der Zf-atamm wertlos ist, sind folgendes
1. Ber Ρϊ-Stanm wird in ai'nen -Bauma-tacia oder einen Pfahl t der kein© anregenden Stoffe enthält, eingeführt. Er entwickelt aioh dann ohne die Bildung von Antibiotika« Ss kann auch kein wirk--. aamer Schutz mehr erwartet werden^ wenn, der F£-Stanim seine Ent«= wicklung im Substrat einmal beendet hat und sich autolysiert oder untätig wird,«
20 Dar Ff-Stauaa wird in einen Baumstamm oder einen Pfahl ein— ™ geführt, in welchem Anregerstoffe lediglich in einem kleinen Tail des Substrats vorhanden sind. Dann werden Antibiotika in diesem kleinen Gebiet gebildet werden, in welchem Anregerstoff® vorhanden sind, indessen nicht in siaer Entfernung von wenige» Zentimetern davon0 .
3β Dsr fy-St&om wird in einen Battastamm oder einesi Pfaiii ©ing®führt, des bereits mit siatB Helsfäulnispil« wi@..Poria raria iafizi©-rt ist, der ai^M al© Inreger wirkt. In diesem lall wird &©r H-Stam® d©a Mulnispllz nicat tSt@a.
jedoch der Impfstoff !estimate immunisierende
v/i© den Ρϊ-Stamm und Trlchoäenna albuns, Staßm S-5-enthält, so besteht ein ständiger Anreis, und es findet die Bildung, von antibiotischen Substanzen innerhalb des ganzen Gebietes statt, das von den eingeimpften Organismen durchsetzt ist« Ji*Ür bestirau te Anwendungsswecke ist T. album dem iT-Staom vorzuziehen, da er eine schnellere Wachstumsgeschwindigkeit und zusätzlich eine Konstanz in der antagonistischen Wirkung zeigt. Der FT-Stexan hat Jedoch praktisch keine nachteilige Wirkung auf die fracheld zellen, während gewisse Stämme von Triöho&enaa eine schwache weichfäuleartige Zerstörung des Holzes verursachen. ·
Wie Fachleute mit durchschnittlicher Kenntnis der vorliegenden Zusammenhänge leicht feststellen können, kann die gleich® Wirkung der Bildung von Antibiotika in ST-Stämmen durch Stofim selproiikte von Pilzen erzielt werden, die aus dem llyzel
009849/1858
β · * β β οοο oaa « β
β· »β β e» oaa · «re
a β ♦ β β β β ο β » φο· ο« so se 9« «·
• - 15 - ■'■■■;
Foria carboniea isoliert εΙ;ιά, oder durch ähnlieh© chemische Ve rbi ndungen „ die ohne derartige Lebewesen synthetisch gewonnen aind. Bei bestiinnten Anwendungsgebieten,, bei denen- die Kultur des FY-Stannes als Erzeuger von Antibiotika unter künstlichen Bedingungen, dienest soll, kass das letztgenannte Verfahren vorzuziehen sein gegenüber der Verwendung dtr ungerefe» nigten, eine ^ildung von Antibiotika verursachenden Substanz, wie z.B. dem durch Hitze getöteten gesamten MyTOl WR ioria carbonica.
Auch YacLäufür von Antibiotika können in dem Impfstoff ©der dem Kulturmedium zur Herstellung von antiMotischen Einheiten vorhanden 'sein. Bei den Impfetäbe&en können diese forläufers-toffe durch Inprägnieren des !Ceils 21 dee Stäbchens, wie ©s in den Beispielen 2 und 3 besehriebea ist0 vorgesehen sein» Bte Art dieser Vorläufer läSt sich" leiaat identifizieren,, eöfealÄ die Zusanunenaetzung und die Struktur der antibiotischen Uuh®tanz bekannt ist. Die Identlfislerimgetmtereuohungen der antibiotischen Substanz und ebenso ihrer Vorläufer ist in manchen fällen erheblich vereinfacht, da diese Stoffe in Gelen, wie z.B. dem Agar-Kulturmedium, unter Bildung von Kristallen ausfallen. Pies« Peststoffe können aus dem Agarmedium isoliert werden mitunter ohne weitere Abtrennung mit ^iIf e von Gas Chromatographen-oder anderen Verfahren, die für diesen Zweck wirksam sind.
In verschiedenen Fällen kann es wünschenswert sein, Verbesserungen verschiedener Kennzeichen der immunisierenden 'Pag»e°!^»a *-^//& erreichen, beispielsweise hinsichtlich der Waehstmegeschwindigkeit, und zwar lieber durch ä&n Zusatz von chemischen Stoffen zu dem Impfstäbchen oder der Impfkugel als durch Verwendung verschiedener bakterieller Artenö Sieβ kann bei dta Stäbchen» wie eie in Beispid 2 tmd 3 besehrisben sind* bei@pi®lsweie© leicht dadurch geschehens daß man den !eil 21 mit Spurenelementen in der Iferm von Salzen oder Gfeelaten:einschlieSllch 2inkä Mangan, Sisen, Kupfer Gi@r QIiIo^ imprägniert j dabei können auch Bungemittel wie Stickstoff, beispielsweise in der Birst-von Harns to ff ^
BAD
• β β·· »9 β e β β ···
«»« Β· »· »β 0(S β·
- 16 -
oder Phosphor, beispielsweise als Phosphate oder Kalium,angewendet werden«. Bit Verwendung von Dün^nitteln muß besonders sorgfältig geprüft werden, da sie einen Bedarf an Energie &©e immunisierenden £&£&&&* bewirkt unter Umständen, die Angriff auf die Kohlenstoffverbindungen des Substrats in verer ibra bewirken, was möglicherweise zu einer Beschädigung der Wände der Tracheidzellen führt.
immunisierende sind gegenüber Areen-jKupfer^ ©der Hesten anderer Verbindungen, die in dem geimpften HoIs '*■*.** noch vorhanden sind, empfindlich. Unter diesen Umstanden ist es empfehlenswert, gleichzeitig mit den immunisierenden
p, gg
J*4®8s~eynerßistische Mikroorganismen wie Poria vaporaria, Β-ιΦ Conipphora cereballa und Hucor sp einzuführen, die in der Lag® sind, die atörenae Wirkung solcher giftiger Verbindungen ame der 'JeIt zu schaffen, obwohlTTln der Zerstörung des Substrats in irgendwelchem nennenswerten Ausmaß durch den immunisierenden ffiararnffan leicht gehindert werden. Babel let das Verhältnis j&ä des Wachstums des inmunisierenden und des Synergist!^ sehen Stoffs in Betracht zu ziehen ebenso wie auch das Verhältnis der einzelnen Impfstellen zueinander. Sine einfache Erläuterung dieser bei den Stäbchen nach Beispiele erzielbaren Kombination ist die gleichzeitige Einführung von Poria vaporaria in das Splintholz und Trichoderma album in das Kernholz eines im Gebrauch befindlichen Kiefernpfahls, der mit Konservierungssalzen nach dem Soliden-Verfahren behandelt ist. Bei einem solchen Pfahl kann der Schutz der inneren Teile des Pfahle durch T. album erzielt werden. Die Salzreste der chemischen Behandlung können indessen die Entwicklung diesee Organleraus hindern« ^ine vorherige. Behandlung mit P. vaporaria beseitigt zum großen Teil dieses Hindernis und ermöglicht eine anschließende Behandlung mit ä@m immunisierenden ^Rgao
Es 1st feeS&nnt, daß bestimmte holzzerstörende Insekten durch veraeM@ä©ne, im Holz vorkommende Mikroorganiemen rertrleben. od©i? ©©gas1 getutet werden. So let-es beispielsweiae bekannt 0"
009849/18B6
BAD
• 9 OO ÖOO Θ OO
Θ O O O O QOP ΟΟΟ O O
OO 0 0 0 OO O Θ O Θ ΟΟΟ
οοο ο.οσο Oe ο
βοο αο '· οο οο οο οο
17 -
daß unterirdische Termiten, Reticulitermes flavipie.Sp E0 virginicus und R. hageni Zellulose von einer tiefer gelegenen Schicht aus, die frei von. Jaulnisbakteriöa- ist, anzugreif@n. vermögen* aber nicht in dem PaIIe9 wenn-.Methyloinnamat» ein Stoffwechseiprodukt, das durch Lentinus lepidus gebildet ist9 anwesend ist. Daher ist es für "bestimmte Anwenduagszwecke erwünscht,, diese ^ilze allein für sich ©iasüführen9 i»Bo im Ifell von Gephalosporium sp zur vorbeugend©a Bshaadluag"Mebea=· der-Bäume gegen solche schädlichen rgaaismen wi© Zornes amiosus und Insekten wie Kyloieus pinastri oder Biprioa pinio In anderen Pällen8 in denen Termiten am?es@ni ai ehe Impfung nit Lentinus sp und SoytalidiiM erwünscht sein, wobei der erst® Pils zug Bilduni vertreibenden Stoffen dient und d@3?letst©r@ Holzsohäden durch den erstgeaaantsa, ©rgaß in Beispiel 4 beschriebene Stäböh@n ist für dits© zwacke wiederum wertvolle
009848/18S8
BAD

Claims (1)

  1. Oosja© sareoid#ss Aßperglllus sp, uhaetomium sp; Faaariiaa sp,CegiMalosp©rism ®p9 G@otriehmi »p» Leptoaphaer:La9 MyeorrAi-zalpilae (sit MaterirSisckem fadenartige» Myzel),
    letleocyelu» aMetis, Pythiam sp, Heimln^
    satiTua, SMffistrieliiim inaerospert£Ss frichoteeiinai rosemtjGslearisporiiua parasitiffim^ SonatoDotrye simplex, Pkytophthora parasitiea9 SelfirotitBB rolfsil, öiiaetomium glö^osua, füsariüs roseiai spv eerealisf Oryptosporiopsis, Oephaloeporinm ckartieola» Tertieilliii», jP«llelaria pullulanß, I'Bllalaria lilacinia» IPythlwa. äebarjanvms fuberctilins aaxima, Cieinnobolus eesati, Penicilline patölSimf P«äigri— easLSy Seratocyetis plrarianniüata, Penicillin» crustaceo^, Mueör epf Ifortierella spf Mextilia sitop&ila, Ikisopms
    !ligrie&as, Pyronesa spf Blijsella exitialle, Ipiearia @f9 Xelanooniue. sp, -
    009849/1858 ·
    BAO ORIQJi
    Phoma ερ, M-uoos?
    granulatus, iLuseiüa» Beawaria bae.s-iana8 farinosus, 3&©ntin«s Bmillwe
    rad Streptoisycee marceecene» Bazillus subtiles, Jaeumononae ep iasad jLchröseibaeteria ap
    Verfahren ®&®h Jßopruch ' ί dsr S©rs"telliäSS produkt aus Blkroblelles. EQisiamsalen, (Btasaa FY) ®d@r ©äderen das Stoffweeksalpsödiskt Qoo die in der Sage ist» di@ oder mehresr&g5 ai&robiell wendet wird.
    ferfahren naeh Anspruch mikrobielle Sorte aus T?i@hod@raa albua roseim besteht· fladen«
    ts teS %©i
    ©ineβ
    $ dafi di·
    5· Yerfahren nach eiaem der T®r^@rgeh.enden ln@]pr!@&@9 daduroh gekennzeichnet, dafi sur lildiang von ijatibiötik®. «nc Poria oarbQniea in Soytalidiim sp (Stam FI) 3t®f£«®©hseiprod«3rte γόη Pilzen eingcsctst «erden.
DE19691965970 1969-04-29 1969-06-10 Verfahren zur Herstellung antibiotischer Substanzen oder anderer wertvoller Stoffwechselprodukte Pending DE1965970A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB2183469A GB1274291A (en) 1969-04-29 1969-04-29 Counteracting harmful micri-organisms in a substrate with microbial commensals and other agents
GB252972A GB1274292A (en) 1969-04-29 1969-04-29 Device for use in counteracting harmful micro-organisms in a substrate with microbial commensals and other agents

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965970A1 true DE1965970A1 (de) 1970-12-03

Family

ID=26237577

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965970 Pending DE1965970A1 (de) 1969-04-29 1969-06-10 Verfahren zur Herstellung antibiotischer Substanzen oder anderer wertvoller Stoffwechselprodukte
DE19691929314 Withdrawn DE1929314A1 (de) 1969-04-29 1969-06-10 Verfahren und Vorrichtung zum Bekaempfen schaedlicher Organismen in Substraten mit Hilfe bakterieller Parasiten und anderer Mittel

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691929314 Withdrawn DE1929314A1 (de) 1969-04-29 1969-06-10 Verfahren und Vorrichtung zum Bekaempfen schaedlicher Organismen in Substraten mit Hilfe bakterieller Parasiten und anderer Mittel

Country Status (5)

Country Link
CA (1) CA963387A (de)
DE (2) DE1965970A1 (de)
FR (2) FR2044750B1 (de)
GB (2) GB1274291A (de)
SE (1) SE373526C (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2436564A2 (fr) * 1978-09-22 1980-04-18 Ricard Jacques Produit mycofongicide, en particulier pour le traitement des plantes
FR2298951A1 (fr) * 1974-10-22 1976-08-27 Ricard Jacques Comprimes granules pour le traitement des plantes
SE416611B (sv) * 1976-01-27 1981-01-26 Edsbyns Ind Forfarande for avdodning av ved- eller vedartade vexter samt anordning for utforande av forfarandet
SE7709935L (sv) * 1976-09-13 1978-03-14 Ricard Jacques Jean Louis Mykofungicidal produkt, serskilt for behandling av vexter
US6331308B1 (en) * 1981-10-26 2001-12-18 Battelle Memorial Institute Method and apparatus for providing long term protection from intrusion by insects and other cold blooded animals
US5096824A (en) * 1989-08-17 1992-03-17 Forintek Canada Corp. Sapstain control method using Mariannaea elegans
CA2047445A1 (en) * 1991-07-19 1993-01-20 Keith A. Seifert Method for protection of lumber against sapstain
FR2813166B1 (fr) * 2000-08-22 2003-05-02 Inst Francais Des Boissons De Procede de controle biologique de la contamination fongique des cereales par l'application de geotrichum candidum au cours de la vegetation
DE102018009596A1 (de) * 2018-12-11 2020-06-18 Korte Lüth GmbH i. Gr. Wirk- und/oder Farbstoffeinbringung in Pflanzengewebe
CN116355763B (zh) * 2023-05-26 2023-08-29 云南省林业和草原科学院 一种油麦吊云杉共生真菌及应用

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR800411A (fr) * 1936-01-07 1936-07-04 Ruetgerswerke Ag Cheville de conservation pour le bois
US2643957A (en) * 1951-08-07 1953-06-30 Ralph M Lindgren Process of preserving wood
BE554516A (de) * 1956-01-27
US3249493A (en) * 1963-01-29 1966-05-03 Koppers Co Inc Repelling termites with the fungus poria monticola
US3249492A (en) * 1963-01-29 1966-05-03 Koppers Co Inc Controlling termites with a fungus
US3337395A (en) * 1963-12-27 1967-08-22 Robert Z Page Termite control by induced epizootics of entomophagous microorganisms
FR1533177A (fr) * 1965-02-19 1968-07-19 Pasteur Institut Procédé de préparation d'insecticides fongiques et produits obtenus
FR1568757A (de) * 1967-07-11 1969-05-30

Also Published As

Publication number Publication date
SE373526B (sv) 1975-02-10
SE373526C (sv) 1980-01-17
GB1274292A (en) 1972-05-17
FR2044750A1 (de) 1971-02-26
FR2158065B1 (de) 1977-01-14
FR2044750B1 (de) 1973-12-21
DE1929314A1 (de) 1970-12-17
FR2158065A1 (de) 1973-06-08
CA963387A (en) 1975-02-25
GB1274291A (en) 1972-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
Ridout Timber decay in buildings: the conservation approach to treatment
DE2153806C2 (de) Überzogene Samen und Verfahren zu ihrer Herstellung
US20060064928A1 (en) Methods and mixtures for treating distressed trees
EP2894973B1 (de) Locksysteme für schädlinge und deren verwendung
Wilhelm Chemical treatments and inoculum potential of soil
DE1965970A1 (de) Verfahren zur Herstellung antibiotischer Substanzen oder anderer wertvoller Stoffwechselprodukte
JPH07503484A (ja) シロアリの生物学的制御
Ahmed et al. Foraging and chemical control of subterranean termites in a farm building at Faisalabad, Pakistan
DE3043535C2 (de)
Arulpragasam Disease control in Asia
US20020018762A1 (en) Utilizing camptotheca products for termite control
US20190124920A1 (en) Solutions for enhancing the effectiveness of insecticides and fungicides on living plants and related methods
EP0615409A1 (de) Stämme des pilzes trichoderma, daraus hergestelltes fungizid, sowie verfahren zu dessen anwendung.
DE3600394A1 (de) Schadpilzbekaempfung mit pilzen der gattung trichoderma
Mercer Tree wounds and their treatment
Berry The evaluation of permethrin for wood preservation
WO2020120561A1 (de) Wirk- und /oder farbstoffeinbringung in pflanzengewebe
James Effects of Fumigation on Soil Pathogens¹ and Beneficial Microorganisms
DE4404860A1 (de) Verfahren zur Entwicklung und zum Einsatz des Pflanzenstärkungsmittels PHYTO-VITAL
US11779020B2 (en) Honey-based rooting gel composition and method of preparing the same
Anyasi The effects of Indole Butyric Acid (IBA) on rooting of Chromolaena odorata.
Nagendra et al. Effect of natural mosquito repellent activity of Sticks of Tragia involucrata leaves
Van Assche Purpose, control and motivation of a chemical soil disinfestation
DE19803630A1 (de) Biologisches Pflanzenschutzmittel mit resistenzfördernder Wirkung und Verfahren zu seiner Herstellung
Polster et al. Managing northwest invasive vegetation