DE1965729A1 - Curve-dependent control device for vehicles - Google Patents

Curve-dependent control device for vehicles

Info

Publication number
DE1965729A1
DE1965729A1 DE19691965729 DE1965729A DE1965729A1 DE 1965729 A1 DE1965729 A1 DE 1965729A1 DE 19691965729 DE19691965729 DE 19691965729 DE 1965729 A DE1965729 A DE 1965729A DE 1965729 A1 DE1965729 A1 DE 1965729A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control device
inertial mass
vehicle
restraint
signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19691965729
Other languages
German (de)
Inventor
Hans Poellinger
Axel Dipl-Ing Dr Schelle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Original Assignee
KNORR BREMSE GmbH
Knorr Bremse AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KNORR BREMSE GmbH, Knorr Bremse AG filed Critical KNORR BREMSE GmbH
Priority to DE19691965729 priority Critical patent/DE1965729A1/en
Priority to CH1779570A priority patent/CH522529A/en
Priority to HUKO002388 priority patent/HU163893B/hu
Priority to JP13046270A priority patent/JPS519208B1/ja
Priority to ES386929A priority patent/ES386929A1/en
Priority to FR7047295A priority patent/FR2074463A5/fr
Publication of DE1965729A1 publication Critical patent/DE1965729A1/en
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values
    • G01P15/0888Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values for indicating angular acceleration
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01PMEASURING LINEAR OR ANGULAR SPEED, ACCELERATION, DECELERATION, OR SHOCK; INDICATING PRESENCE, ABSENCE, OR DIRECTION, OF MOVEMENT
    • G01P15/00Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration
    • G01P15/02Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses
    • G01P15/08Measuring acceleration; Measuring deceleration; Measuring shock, i.e. sudden change of acceleration by making use of inertia forces using solid seismic masses with conversion into electric or magnetic values

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)

Description

Hunches, den 2.9.12.1969 P-Dr.Pd/Wo -9P7--Hunches, December 2nd, 1969 P-Dr.Pd / Wo -9P7--

KHORE-BREMSE G.m.b.H., 8 München 13, Moosacher Str.KHORE-BREMSE G.m.b.H., 8 Munich 13, Moosacher Str.

Kurvenabhängige Steuerungseinrichtung für FahrzeugeCurve-dependent control device for vehicles

Die Erfindung bezieht sich auf eine kurvenabhängige Steuerungseinrichtung für Fahrzeuge, insbesondere für eine Heigungssteuerung von Schienenfahrzeugen, mit einer beim Durchfahren von Kurven Steuersignale abgebenden, im Fahrzeug angeordneten Meßeinrichtung,The invention relates to a curve-dependent Control device for vehicles, in particular for controlling the incline of rail vehicles, with a when driving through curves, measuring device which emits control signals and is located in the vehicle,

Für eine genaue Steuerungseinrichtung der vorgenannten Art ist es erforderlich, dieser sofort beim Einfahren des Schienenfahrzeuges aus einem geraden Streckenabschnitt in.einen Übergangsbogen mit veränderlicher Krümmung zu einer Kurve ein Betätigungssignal zuzuleiten, welches ein Heigen des Wagenkastens entsprechend der Kurvenrichtung veranlaßt..Zugleich muß der Steuereinrichtung ein Betätigungssignal zugeführt werden, welches ein Abschalten der üblichen Hiveausteuerung bewirkt, um ein Rücksteuern des Wagenkastens durch diese Hiveausteuerung zu vermeiden. Spätestens bei der Einfahrt des Schienenfahrzeuges aus dem Übergangsbogen in den Bogen- ©bschnitt jnit konstanter Krümmung muß das Betätigungssignal zum Heigen des Fahrzeugkastens erlöschen, da während dejs Durchfahrens eines Bogens mit konstanter Krümmung auch die auf das Fahrzeug einwirkende Fliehkraft konstant bleibt« Bei der Einfahrt des FahrzeugesFor an accurate control device of the aforementioned It is kind of necessary to do this immediately upon retraction of the rail vehicle from a straight section into a transition curve with a variable Curvature to a curve to transmit an actuation signal, which a Heigen of the car body according to the Direction of the curve caused .. At the same time, the control device an actuation signal are supplied, which switching off the usual level control causes a reverse steering of the car body by this height control to avoid. At the latest when the rail vehicle enters from the transition bend into the bend With a constant curvature, the actuation signal for lifting the vehicle body must go out because during dejs traversing an arc with constant Curvature also the centrifugal force acting on the vehicle remains constant «When the vehicle enters

109828/0186 .109828/0186.

BAD OfilGIMALBAD OfilGIMAL

aus dem Bogen konstanter Krümmung in den Übergangsbogen zu einem auf den Kurvenabschnitt folgenden geraden Streckenabschnitt muß die Steuerungseinrichtung ein Signal abgeben, durch welches ein Aufrichten des '.-Schienenfahrzeuges eingeleitet wird. Spätestens beim Übergang des Schienenfahrzeuges aus dem Übergangsbogen in den nachfolgenden, geraden Streckenabschnitt muß dieses Betätigungssignal zusammen mit dem ein Abschalten der Niveausteuerung bewirkenden Betätigungssignal abklingen. Die Neigungssteueruag kann dabei durch eine Luftfederung oder durch besondere druckluft- oder öldruckbeaufschlagte Zylinder-Kolben-Glieder erfolgen. Außerdem sind die Betätigungssignale einer derartigen Steuerungseinrichtung auch geeignet, ein Drehgestell, eine Laufachse oder eine Kupplungseinrichtung eines Schienenfahrzeuges kurvenabhängig genau zu steuern» from the sheet of constant curvature in the transition to an arc on the curve portion following the straight path section, the controller must issue a signal by which a raising of the '.- rail vehicle is initiated. At the latest at the transition of the rail vehicle from the transition curve to the subsequent straight section of the route, this actuation signal must decay together with the actuation signal causing the level control to be switched off. The inclination control can be carried out by air suspension or by special cylinder-piston members that are pressurized with compressed air or oil. In addition, the actuation signals of such a control device are also suitable for precisely controlling a bogie, a running axle or a coupling device of a rail vehicle depending on the curve »

Es sind kurvenabhängige Steuerungseinrichtung.en der eingangs, genannten Art bekannt, welche mit einem Pendel als Meßeinrichtung ausgerüstet sind. Derartige Steuerungseinrichtungen erfüllen jedoch die vorstehend angegebenen Forderungen für eine exakte kisrveöabhängige leigungssteuerung nicht. Es wurde daher in einem nicht vorveröffentlichten Erfindungsvorschlag vorgeschlagen als Meßeinrichtung ein Kreiselgerät zu verwenden, das während des Auftretens von Dxehiirinkelbeschleunigungen und von Drehbewegungen des Fahrzeuges um dessen Vertikalachse gesonderte, sich entsprechend der■ Wirlmngsrichtuiig öer-Drehwinkelbeschleunigung bzw» . Bp;©lxheweg;ung unterscheiden-·. de Meßsignale (+ta und =&> so^fie ψ^ -unä -^J )They are curve-dependent control devices of the initially, known type, which are equipped with a pendulum as a measuring device. However, such control devices meet those specified above Requirements for an exact slope control depending on the ski slope not. It was therefore not pre-published in a Proposal of the invention proposed to use a gyroscope as a measuring device, which during the occurrence of angular accelerations and of Rotational movements of the vehicle around its vertical axis separate, according to the ■ rotationally correct öer angular acceleration respectively" . Bp; © lxheweg; ung distinguish- ·. de measurement signals (+ ta and = &> so ^ fie ψ ^ -unä - ^ J)

• 10 9 8 2 8/01 $■§" ·-' ' BÄD'ÖilGINAL• 10 9 8 2 8/01 $ ■ § "· - ' 'BÄD'ÖilGINAL

Der nicht vorveröffentlichte Erfindungsvqrschlag liegt der Patentanmeldung P 16 05 831 «4- zugrunde«The not previously published invention proposal is the patent application P 16 05 831 "4- based"

Aufgabe der Erfindung ist es, eine kurvenabhängigeThe object of the invention is to provide a curve-dependent

Steuerungseinrichtung der eingangs angegebenen Art ι - . . '-."-"■"-"Control device of the type specified at the beginning ι -. . '-. "-" ■ "-"

anzugeben, deren Meßeinrichtung einen wesentlich ge- >rihgeren Aufwand bedingt als das als Meßeinrichtung vorgeschlagene Kreiselgerät«indicate whose measuring device has a significantly > Requires less effort than the measuring device proposed gyro device «

ι Diese Aufgabe wird nach der Erfindung gelöst durch eine um eine Vertikalachse drehbar angeordnete, kraftschlüssig am Fahrzeugrahmen gefesselte Trägheitsmasse als drehwinkelbeschleunigungsempfindliches Meßgerät, das beim Auftreten, von Drehwinkelbeschleunigungen des Fahrzeuges um dessen Vertikalachse gesonderte, sich entsprechend der Wirkungsrichtung der Drehwinkelbe~ sch!eunigüng unterscheidende Meßsignale erzeugt zur Erstellung unterschiedlicher Wirkungsrichtungsabhängiger Betätigungssignale während des Auftretens der Drehwinkelbesch!eunigungen. ■ι This object is achieved according to the invention by a Inertia mass that is rotatably arranged around a vertical axis and frictionally tied to the vehicle frame as a measuring device sensitive to angular acceleration, which is separate when it occurs from angular acceleration of the vehicle about its vertical axis according to the direction of action of the angle of rotation Sch! eunigüng differentiating measurement signals generated for Creation of different direction-dependent effects Actuation signals while the angle of rotation accelerations occur. ■

Vorteilhafte Ausführungsformen bzw. weitere Ausgestaltungen der Erfindung können den Unteransprüchen entnommen werden.Advantageous embodiments or further refinements of the invention can be found in the subclaims can be removed.

Die Wirkungsweise der erfindungsgemäßen Steuerungsvorrichtung besteht darin, daß beim Einlauf in einen Übergangsbogen die Trägheitsmasse aufgrund ihrer Beharrung versucht, ihre Lage im Raum beizubehalten. Da die Trägheitsmasse mit dem Fahrzeugrahmen kraftschlüssig gefesselt ist, entsteht bei einer DrehungThe mode of operation of the control device according to the invention is that when entering a transition curve, the inertial mass due to their Persistence tries to maintain its position in space. Because the inertial mass is frictionally connected to the vehicle frame is tied, arises from a rotation

109820/0108109820/0108

BAt* ORIGINALBAt * ORIGINAL

des Wagenkastens eine Rückstellkraft. Solange die Drehwinkelgeschwindigkeit im Übergangsbogen zunimmt, ■d.h. eine Winkerbeschleunigung wirksam ist, bleibt die Masse gegenüber dem Wagenkasten um einen Winkel verdreht. Die Größe dieses Winkels ist durch die Fesselkraft und durch die Winkelbeschleunigung bestimmt. Bei 'konstanter Winkelgeschwindigkeit im gleichförmigen Bogenlauf mit konstantem Krümmungsradius stellt die Rückstellkraft die Trägheitsmasse wieder in ihre NuIl- oder Ausgangslage zurück. Beim Übergang vom gleichförmigen Bogenlauf über den anschließenden Übergangsbogen in eine Gerade sind die Vorgänge gegenläufig.of the car body a restoring force. As long as the Angular speed of rotation in the transition curve increases, ■ i.e. a winker acceleration is effective, remains the Mass rotated by an angle in relation to the car body. The size of this angle is due to the bondage force and determined by the angular acceleration. At 'constant angular velocity in the uniform When the curve is curved with a constant radius of curvature, the restoring force restores the inertial mass to its neutral position. or starting position. At the transition from the uniform curve to the subsequent transition curve in a straight line the processes are in opposite directions.

In schematischen Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele nach der Erfindung dargestellt. Im einzelnen=zeigt:In schematic drawings are exemplary embodiments shown according to the invention. In detail = shows:

-Fig. 1 ein Fahrzeug mit einer erfindungsgemäß verwendeten Trägheitsmasse in perspektivischer Seitenansicht;-Fig. 1 shows a vehicle with an inertial mass used in accordance with the invention in perspective side view;

) Fig. 2 eine Draufsicht auf das Fahrzeug ) Fig. 2 is a plan view of the vehicle

nach Fig. 1 beim Druchfahren eines Übergangsbogens;according to Fig. 1 when driving through a Transition bend;

Fig. 5 bis 5 beispielsweise Fesserungsmög-Fig. 5 to 5, for example, Fesserungsmög-

lichkeiten für die Trägheitsmasse undpossibilities for the inertial mass and

Fig. 6 bis 8 beispielsweise Ausführungen derFig. 6 to 8 example embodiments of the

Trägheitsmasse als drehwinkelbeschleunigungsempfindliches Meßgerät.Inertial mass as sensitive to angular acceleration Measuring device.

109828/0188109828/0188

■" ■■- BAD ORIGINAL■ "■■ - BAD ORIGINAL

In Fig. 1 ist ein Fahrzeug 1 schematisch dargestellt. In der Hochachse 2 des Fahrzeuges 1, die senkrecht auf der Längs- und Querachse des Fahrzeuges steht, erstreckt sich die Drehachse 3 einer Trägheitsmasse 4 die als Meßgerät der kurvenabhängigen Steuerungsein- * richtung nach der Erfindung ausgebildet ist. Die Drehachse J ist in am Fahrzeug 1 festen Lagerstellen 5 drehbar gelagert;* ■In Fig. 1, a vehicle 1 is shown schematically. In the vertical axis 2 of the vehicle 1, which is perpendicular to the longitudinal and transverse axes of the vehicle, the axis of rotation 3 of an inertial mass 4 extends which is designed as a measuring device of the curve-dependent control device according to the invention. The axis of rotation J is in storage locations 5 fixed on vehicle 1 rotatable; * ■

Fig. 2 zeigt in verkleinerter Darstellung eine Draufsicht auf das Fahrzeug .1 in schematischer Darstellung, das in Pfeilrichtung in einen Gleisbogen 6 einfährt. Dabei durchfährt das Fahrzeug anfangs einen ersten Übergangsbogen 7 mit veränderlichem Krümmungsradius. Die Trägheitsmasse 4- versucht aufgrund ihrer Beharrung ihre längs des durchlaufenen geraden Streckenabschnitts 9 vor Beginn des Übergangsbogens 7 eingenommene, durch die Längsachse 8 parallel zur Längsachse des Fahrzeuges im geraden Streckenabschnitt 9 gekennzeichnete Lage (Nullage der Trägheitsmasse 4-) beizubehalten. Durch die für Ausführungsbeispiele noch näher zu beschreibenden Fesselungen der Trägheitsmasse K entsteht Jedoch bei der Drehung des Fahrzeuges im-ÜbergangsbOgen 7 auf die Trägheitsmasse eine Kraft, die die Längsachse 8 der Trägheitsmasse in die Längsachse 11 des Fahrzeuges zurückzudrehen versucht« Solange die Winkelgeschwindigkeit des Fahrzeuges im Übergangsbogen zunimmt, d.h. eine Winkelbeschleunigung wirksam ist, bleibt die Trägheitsmasse 4- gegenüber der Längsachse 11 des Fahrzeuges 1 um einen Winkel·^* verdreht« Die Größe des Winkelsfist durch die Fesselungskraft und die Winkel-Fig. 2 shows a reduced representation of a plan view of the vehicle .1 in a schematic representation, which enters a track curve 6 in the direction of the arrow. The vehicle initially drives through a first transition curve 7 with a variable radius of curvature. Due to its persistence, the inertial mass 4- tries to maintain its position (zero position of the inertial mass 4-) assumed by the longitudinal axis 8 parallel to the longitudinal axis of the vehicle in the straight route segment 9 along the straight route section 9 it has passed before the beginning of the transition curve 7. Due to the restraint of the inertial mass K to be described in more detail for the exemplary embodiments, however, when the vehicle rotates in the transition curve 7 on the inertial mass, a force that tries to turn the longitudinal axis 8 of the inertial mass back into the longitudinal axis 11 of the vehicle is generated Transition curve increases, ie an angular acceleration is effective, the inertial mass remains 4 rotated with respect to the longitudinal axis 11 of the vehicle 1 by an angle · ^ * «The size of the angle f is determined by the restraint force and the angular

109828/0186109828/0186

beschleunigung cDbestimmt. Bei konstanter Winkelgeschwindigkeit O im an den Übergangsbogen 7 anschließenden Bogenabschnitt 10 mit konstantem Krümmungsradius stellt die durch die Fesselung bewirkte Rückführkraft ι die Trägheitsmasse 4 wieder in die Nullage zurück, in der die Längsachse 8 der Trägheitsmasse 4 um den 'Winkely in die Längsachse= 11 des Fahrzeuges 1 zurück- W schwenkt«.Beim Übergang vom gleichförmigen Bogenabschnitt 10 in einen in Fahrtrichtung anschließenden weiteren Übergangsbogen, der hier der Einfachheit wegen nicht dargestellt ist, laufen die vorbeschriebenen Vorgänge gegensinnig ab. .acceleration determined by CD. At a constant angular velocity O in the arc section 10 adjoining the transition arc 7 with a constant radius of curvature, the restoring force ι caused by the restraint restores the inertial mass 4 to the zero position, in which the longitudinal axis 8 of the inertial mass 4 by the angle into the longitudinal axis = 11 des Vehicle 1 swivels back. During the transition from the uniform curved section 10 to a further transition curve in the direction of travel, which is not shown here for the sake of simplicity, the above-described processes run in opposite directions. .

Pig» 3 zeigt in der Draufsicht im Prinzip eine mechanische Fesselung der Trägheitsmasse 4 mittels zweier gleich starker, entgegengesetzt wirkender Federn 12,13 die sich einerseits an gegenüberliegenden festen Wandungen 14?15 des Fahrzeuges und andererseits an entgegengesetzten Seiten eines an der Trägheitsmasse 4 festen fc Armes 16 oder dergleichen vorstehenden Teiles abstützen. Die beiden Federn 12,15 suchen die Trägheitsmasse 4 in der gezeichneten Nullage zu halten? in der keine Beschleunigungskräfte auf sie einwirken.In a top view, Pig »3 shows in principle a mechanical restraint of the inertial mass 4 by means of two equally strong, oppositely acting springs 12, 13 which are on the one hand on opposite fixed walls 14 ? 15 of the vehicle and on the other hand on opposite sides of a fixed to the inertial mass 4 fc arm 16 or the like projecting part. The two springs 12, 15 are trying to keep the inertial mass 4 in the drawn zero position ? in which no acceleration forces act on them.

Fig. 4 zeigt in der Draufsicht im Prinzip eine pneumatische Fesselung der Trägheitsmasse 4« Statt der Federn 12,15 sind zwei gleich ausgebildete,. entgegengesetzt gerichtete Ausströmdüse^ 10,19 sm Fahrzeug fest angeordnet« Zwischen die gegenüberliegenden Austritts--In a top view, FIG. 4 shows, in principle, a pneumatic restraint of the inertial mass 4. Instead of the springs 12, 15 there are two identically designed. Opposite outlet nozzle ^ 10.19 nm Vehicle firmly arranged «Between the opposite outlet

098 28/01098 28/01

öffnungen 18',19V der beiden Ausströmdüsen ragt eine an der Trägheitsmasse feste Prallplatte 17 oder dergleichen. Die aus den Austrittsöffnungen 18*,Ί9V austretenden, gleich starken Luftstrahlen der Aus-' strömdüsen 18,19 suchen die Trägheitsmasse 4 in der gezeichneten Nullage zu halten,One protrudes openings 18 ', 19V of the two outflow nozzles baffle plate 17 or fixed to the inertial mass like that. The from the outlet openings 18 *, Ί9V exiting, equally strong air jets of the outlet ' stream nozzles 18,19 seek the inertial mass 4 in the to keep the drawn zero position,

, Fig. 5 zeigt in der Draufsicht im Prinzip eine magnetische ' Fesselung der Trägheitsmasse 4, die zwei entgegengesetzt gep'olte Magnete 20,21 am Umfang der Trägheitsmasse aufweist, wobei die magnetischen Achsen in einem Durchmesser 22 der Trägheitsmasse liegen. Am Fahrzeug sind zwei entgegengesetzt gepolte, einander gegenüber-* liegende Magnete 23,24- angeordnet, die gleiche Luftspalte zu den Magneten 20,21 frei lassen. Die entgegengesetzt gepolten Magnete 20,23 und 21,24. suchen die Trägheitsmasse 4- in der gezeichneten Nullage zu halten, in der beispielsweise einerseits der Nordpol des Magneten 21 an der Trägheitsmasse 4- dem Südpol des am Fahrzeug festen Magneten 24- und andererseits der Südpol des Magneten 20 an der Trägheitsmasse 4- dem Nordpol des Magneten 23 am Fahrzeug jeweils genau gegenüberliegen. In Fig. 5 sind die Magnete 20,21,23 und 24- als Elektromägnete gezeichnet*, Fig. 5 shows a plan view in principle of a magnetic 'Shackling the inertial mass 4, the two opposite Pole magnets 20,21 on the circumference of the inertial mass, the magnetic axes in one Diameter 22 of the inertial mass lie. At the vehicle are two oppositely polarized, opposite- * lying magnets 23,24- arranged, the same air gap to the magnets 20,21 leave free. The opposite polarized magnets 20.23 and 21.24. are looking for Inertial mass 4- to be held in the drawn zero position, in which, for example, the North Pole on the one hand of the magnet 21 at the inertial mass 4- the south pole the fixed to the vehicle magnet 24 and on the other hand the South pole of the magnet 20 on the inertial mass 4- the north pole of the magnet 23 on the vehicle, respectively exactly opposite. In Fig. 5 the magnets 20, 21, 23 and 24 are drawn as electromagnets *

Fig. 6 zeigt die mit einer mechanischen Fesselung versehene Trägheitsmasse 4 als Meßgerät, das bei"auf- - tretenden Winkelbeschleunigungen beim Durchfahren von Übergangsbögen mit veränderlichen Krümmungsradien ein Rechts- oder Linkssignal abgibt. Hierzu weist die Trägheitsmasse einen Signalarm 25 auf. In derFig. 6 shows the inertial mass 4, which is provided with a mechanical restraint, as a measuring device which is - Occurring angular accelerations when driving through transition arcs with variable radii of curvature emits a right or left signal. To this point the inertial mass has a signal arm 25. In the

109828/0 186 ·109828/0 186

3 ORIGINAL3 ORIGINAL

gezeichneten Nullage der Trägheitsmasse sind "beidseitig des Signalarmes 25 mit gleichen Abständen von der !!ullage zwei konkatlose Lichtschranken 26,27 angeordnet. Fahrt das Fahrzeug in einen Rechtsbogen ein, so verdreht sich die Längsachse 8 der Trägheitsmasse relativ zur Vagenlängsachse in Pfeilrichtung. Dabei ι gelangt der Signalarm 25 in den Lichtstrahl der einen Lichtschranke, die daraufhin.ein Signal.E für .einen Rechtsbogen abgibt. Durchfährt das Fahrzeug in gleicher Fahrtrichtung einen Linksbogen, so gelangt der Signalarm 25 entsprechend in den Lichtstrahl der anderen Lichtschranke 26, die daraufhin ein.Signal L für einen Linksbogeh abgibt.drawn zero position of the inertial mass are "on both sides of the signal arm 25 with the same distances from the zero position two concateless light barriers 26, 27 arranged. Drive the vehicle into a right curve, so the longitudinal axis 8 of the inertial mass rotates relative to the longitudinal axis of the vagina in the direction of the arrow. In doing so, the signal arm 25 enters the light beam of the one Light barrier, which then.a signal.E for .a Right arc gives. If the vehicle drives through a left curve in the same direction of travel, the signal arm arrives 25 accordingly in the light beam of the other light barrier 26, which then ein.Signal L for a Leftsbogeh surrenders.

Nach dem Durchfahren der Übergangsbögen wird die Trägheitsmasse 4- durch die mechanische Fesselung in die Nullage zurückgestellt, in der beide Lichtschranken 26,27 wieder freigegeben sind. Statt auf jeder Seite des Signalarmes wenigstens eine Lichtschranke 26 bzw. 27 anzuordnen, können auch mit zunehmenden Abständen von der Nullage mehrere Lichtschranken angeordnet werden, so daß stufenweise die Größe des jeweiligen Anschlages des Signalarmes 25 gemessen werden kann. Um zu verhindern, daß die Trägheitsmasse bei auf das Fährzeug wirkenden Fahrtstöße oder Fahrtschwingungen zur Umzeit ausgelenkt wird und dabei Signale abgibt, ist die Trägheitsmasse 4-zweckmäßigerweise mit einer Dämpfung versehen. Im Beispielsfalle 1st eine Wirbelstromdämpfung 28,28' vorgesehen, die aus einem am Fahrzeug festen Hufeisenmagnet 28 besteht. In den Spalt des Hufeisenmagnetes 28 greift das vordere Ende 28' des verlängerten Signal-After passing through the transition arcs, the Inertial mass 4- reset by the mechanical restraint to the zero position in which both light barriers 26.27 are released again. Instead of at least one light barrier 26 or 27 on each side of the signal arm several light barriers can also be arranged with increasing distances from the zero position, so that the size of the respective stop of the signal arm 25 can be measured in stages. To prevent, that the inertial mass when acting on the vehicle Driving shocks or driving vibrations deflected at the time is and emits signals in the process, the inertial mass is 4-expediently provided with a cushioning. In the example case, eddy current damping is 28.28 ' provided, which consists of a horseshoe magnet fixed to the vehicle 28 exists. In the gap of the horseshoe magnet 28 engages the front end 28 'of the extended signal

109828/0 186109828/0 186

:i . , ÜAD ORIGINAL : i . , ÜAD ORIGINAL

armes 25 der Trägheitsmasse 4.poor 25 of inertial mass 4.

Fig. 7 zeigt die mit einer pneumatischen Fesselung versehene Trägheitsmasse 4 als Meßgerät, das "bei auftretenden Winkelbesehleunigungen beim Durchfahren von Über- ^gangsbögen mit veränderlichen Krümmungsradien entsprechend den jeweiligen Beschleunigungswerten analoge Signale abgibt. Hierzu weisen die Ausströmdüsen 18,19 zur pneumatischen Fesselung nach Fig. 4 seitliche Austrittsöffnungen 29 lind 30 mit Austrittsdrücken p* und Po auf. Beim Bogenein- und Auslauf bewirkt die auftrende Winkelbeschleunigung eine Verstellung der zwischen den Ausströmdüsen 18,19 gehaltenen Prallplatte 17 aus ihrer mit gleichem Abstand von den Düsenöffnungen der Ausströmdüsen gehaltenen Nullage. Hierdurch entsteht an den Austrittsöffnungen 29 und JO der beiden Ausströmdüsen ein Druckunterschied^ρ = P^-Pp als analoges Maß für die Winkelbeschleunigung. Auf diese Weise läßt sich die Neigungsgeschwindigkeit des Fahrzeuges um seine Längsachse bereits bei Beginn des Bogeneinlaufes vorherbestimmen. 7 shows the inertial mass 4, provided with a pneumatic restraint, as a measuring device which "emits analog signals in the event of angular accelerations when passing through transition arcs with variable radii of curvature corresponding to the respective acceleration values 4 lateral outlet openings 29 and 30 with outlet pressures p * and Po. At the sheet inlet and outlet, the angular acceleration that occurs causes an adjustment of the baffle plate 17 held between the outlet nozzles 18, 19 from its zero position, which is held at the same distance from the nozzle openings of the outlet nozzles a pressure difference ^ ρ = P ^ -Pp arises at the outlet openings 29 and JO of the two outflow nozzles as an analogous measure for the angular acceleration.

Entsprechend dem Ausführungsheispiel nach Fig. 6.ist die Trägheitsmasse 4 zusätzlich mit einer Wirbelstromdämpfung 28,28* versehen. Die Austrittsöffnungen 29,50 können mit Vorteil mit bekannten StrÖmungsmittelverstärkern ohne bewegliche Teile in Verbindung stehen.According to the exemplary embodiment according to FIG. 6 the inertial mass 4 is additionally provided with eddy current damping 28, 28 *. The outlet openings 29.50 can advantageously be used with known fluid intensifiers communicate with no moving parts.

Fig. 8 zeigt die mit einer elektromagnetischen Fesselung versehene Trägheitsmasse 4 als Meßgerat. Hierbei wird die Trägheitsmasse entsprechend dem Ausführungsbeispie'lFig. 8 shows the one with an electromagnetic restraint provided inertial mass 4 as a measuring device. Here is the inertial mass according to the exemplary embodiment

109828/0188109828/0188

jä&D ORIGINALjä & D ORIGINAL

• - ίο -• - ίο -

nach I1Ig. 5 über Elektromagnete 3^i 32 am Fahrzeug gefesselt. Eine am Stator 33 in. Verbindung mit der Trägheitsmasse angelegte Wechselspannung induziert im Rotor 32 am Fahrzeug eine Spannung. Verdreht sich der Stator 31 gegenüber dem Rotor 32 beim Auftreten von Winkelbeschleunigungen, entsteht eine Änderung der ι induzierten Spannung und ein RückStellmoment in die gezeichnete Nullage der Trägheitsmasse 4. Die Spannungsänderung ist ein analoges Maß für die Winkelbeschleunigung und kann ebenfalls zur Bestimmung der Neigungsgeschwindigkeit des Wagenkastens um seine Längsachse herangezogen werden. Der elektrische Abgriff kann auch kapazitiv erfolgen, indem nach dem Prinzip des Drehkondensators die Relativbewegung zwischen der Trägheitsmasse und dem Fahrzeug zur Änderung einer Kapazität herangezogen wird. Auch hierbei entstehen Signale, die der jeweils auftretenden Winkelbeschleunigung analog sind.after I 1 Ig. 5 tied to the vehicle via electromagnets 3 ^ i 32. An alternating voltage applied to the stator 33 in connection with the inertial mass induces a voltage in the rotor 32 on the vehicle. If the stator 31 rotates with respect to the rotor 32 when angular accelerations occur, there is a change in the induced voltage and a reset torque in the drawn zero position of the inertial mass 4. The voltage change is an analog measure for the angular acceleration and can also be used to determine the inclination speed of the car body be used around its longitudinal axis. The electrical tapping can also take place capacitively, in that the relative movement between the inertial mass and the vehicle is used to change a capacitance according to the principle of the variable capacitor. Here, too, signals arise that are analogous to the angular acceleration occurring in each case.

Die Signalausgange des erfindungsgemäßen Meßgerätes werden auf eine nicht dargestellte Steuerungsvorrichtung zur Informationsverarbeitung aufgegeben*, Da die abgegebenen Signale fahrtrichtungsabhängig sind, muß die Fahrtrichtung in die Informationsverarbeitung einbezogen werden. In der Steuerungsvorrichtung die analog der Steuerungsvorrichtung nach der eingangs genannten älteren Patentanmeldung P 16 05 831 „4-21 zur Verarbeitung von Kreiselausgängen ausgebildet sein kann9 werden einerseits positive oder negative Drehgeschwindigkeitssignale (+(*> und -sJ) und andererseit positive oderThe signal outputs of the measuring device according to the invention are sent to a control device (not shown) for information processing. Since the signals emitted are dependent on the direction of travel, the direction of travel must be included in the information processing. In the control device, which can be designed analogously to the control device according to the earlier patent application P 16 05 831 "4-21 for processing gyro outputs 9 on the one hand positive or negative rotational speed signals (+ (*> and -sJ) and on the other hand positive or

108828/01 ÖS108828/01 ÖS

BADORfGfNALBADORfGfNAL

- 11 - .■■'..- 11 -. ■■ '..

negative Drehbeschleunigungssignale (+uJund -t*>) gebildet. Die Dreligeschv/indigkeitssignale (+& und -fc?) können lediglich als einfache + oder - Signale erscheinen.negative rotational acceleration signals (+ uJ and -t *>) generated. The triple speed signals (+ & and -fc?) Can only appear as simple + or - signals.

Einzelzeiten der Steuerungsvorrichtung analog der •Steuerungsvorrichtung nach der älteren Patentanmeldung zur Informationsverarbeitung für die vom erfindungsgemäßen Meßgerät abgegebenen Signale sind zum Verständnis der Erfindung nicht erforderlich.Individual times of the control device analogous to • Control device according to the earlier patent application for information processing for the invention Signals emitted by the measuring device are not required for an understanding of the invention.

Patentansprüche:Patent claims:

109828/0 186109828/0 186

Claims (1)

PatentansprücheClaims 1.JKurvenabhängige Steuerungseinrichtung für Fahrzeuge, " isbesondere für eine Neigungssteuerung von Schienenfahrzeugen, mit einer beim Durchfahren von Kurven Steuersignale abgebenden, im Fahrzeug angeordneten Meßeinrichtung, gekennzeichnet durch ein um eine ,Vertikala.ch.se drehbar angeordnete, kraftschlüssig am Fahrzeugrahmen gefesselte.Trägheitsmasse (4-) als drehwinkelbeschleunigungsempfindliches Meßgerät, das beim Auftreten von Drehwinkelbeschleunigungen des Fahrzeuges (1) um dessen Vertikalachse (2) gesonderte, sich entsprechend der Wirkungsrichtung der Drehwinkerbeschleunigung unterscheidende Meßsignale erzeugt zur Erstellung, unterschiedlicher wirkungsrichtungsabhängiger Betätigungssignale während des Auftretens der Drehwinkelbeschleunigungen.1.JCurve-dependent control device for vehicles, "is especially for a tilt control of rail vehicles, with a control signal emitting when driving through curves, arranged in the vehicle Measuring device, characterized by a non-positive fit arranged to be rotatable about a Vertikala.ch.se Inertial mass (4-) tied to the vehicle frame as a measuring device that is sensitive to rotational angle acceleration, that when angular accelerations of the vehicle (1) about its vertical axis (2) occur separately, according to the direction of action of the angle of rotation acceleration differentiating measuring signals generated for the creation, different direction-dependent Actuation signals during the Occurrence of the angular accelerations. 2. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägheitsmasse (4-) mechanisch, pneumatisch, hydraulisch oder elektrisch gefesselt ist.2. Control device according to claim 1, characterized in that the inertial mass (4-) mechanically, is tied up pneumatically, hydraulically or electrically. 5. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägheitsmasse (4) zur mechanischen Fesselung mit mindestens einem vorstehenden Teil (16) versehen ist, auf das von entgegengesetzten Seiten im wesentlichen gleich große Federkräfte einwirken.'5. Control device according to claim 2, characterized in that that the inertial mass (4) for mechanical restraint with at least one protruding part (16) is provided on which act from opposite sides essentially equal spring forces. ' 4. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägheitsmasse (4) zur pneumatischen Fesselung mit mindestens einer vorstehenden Prall-4. Control device according to claim 2, characterized in that that the inertial mass (4) for pneumatic restraint with at least one protruding impact 1 0 9 8 2 8/0 1881 0 9 8 2 8/0 188 ' platte (17) versehen ist, auf die von entgegengesetzten Seiten im wesentlichen gleich große Druckkräfte von aus Ausströmdüsen (18,19) austretendem Strömungsmittel wirken. . \ ■ ' Plate (17) is provided on which essentially equally large pressure forces of fluid emerging from discharge nozzles (18, 19) act from opposite sides. . \ ■ 5. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Trägheitsmasse (4-) zur magnetischen Fesselung mit wenigstens einem Magnetkörper (51) versehen ist und mit geringem Abstand von diesem ein entgegengesetzt gepolter Magnetkörper (52) am Fahrzeug fest angeordnet ist.5. Control device according to claim 2, characterized characterized in that the inertial mass (4-) to the magnetic Bonding is provided with at least one magnetic body (51) and at a small distance from this an oppositely polarized magnet body (52) is fixedly arranged on the vehicle. 6. Steuerungseinrichtung nach (Leu Ansprüchen 1 "bis 5> dadurch gekennzeichnet, daß die Trägheitsmasse (4) mit einem vorstehenden Arm (1?»25) als Signalgeber versehen istr durch dessen Lagenänderung gegenüber einer MuIl-•punktlage digitale oder analoge Signale erzeugt werden.6. Control device according to (Leu claims 1 "to 5> characterized in that the inertial mass (4) with a protruding arm (1?» 25) is provided as a signal generator r by changing its position relative to a MuIl- • point position generates digital or analog signals will. 7; Steuerungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekenn zeichnet, daß auf den Signalgeber Fesselungs- und/oder Dämpfungskräfte einwirken.7; Control device according to claim 6, characterized in that restraint and / or Damping forces act. 8. Steuerungseinrichtung nach Anspruch 7» dadurch gekenn zeichnet, daß zur Erzeugung von Dämpfungskräften gegen unerwünschte Schwingungen des Trägheitskörpers (4-) wenigstens eine fahrzeugfeste Wirbelstromeinrichtung (28,28*) vorgesehen ist,8. Control device according to claim 7 »marked thereby draws that to generate damping forces against unwanted vibrations of the inertial body (4-) at least one eddy current device fixed to the vehicle (28.28 *) is provided, 9« Steuerungseinrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß zu beiden Seiten des in seiner Kulistellung befindlichen Signalgebers mindestens9 «control device according to claims 6 to 8, characterized in that on both sides of the signal transmitter located in its gate position at least 9828/01869828/0186 BADBATH ftft je eine kontaktlose Lichtschranke (26,27) mit entgegengesetzt gleichem Abstand von der Nullstellung zur Erzeugung digitaler Signale angeordnet ist.each a contactless light barrier (26,27) with opposite is arranged the same distance from the zero position for generating digital signals. '10. Steuerungseinrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber als Prallplatte (1?) für eine pneumatische Fesselung . ausgebildet ist, wobei die die Fesselung bewirkenden P j Ausströmdüsen'(18,19) Signalausgange (29,30) enthalten und die Differenz der aus den Signalausgängen aus-. tretenden Strömungsmitteldrücke (p^., p^) in Abhängigkeit, von der Lage der Prallplatte gegenüber den Öffnungen (18',19') der Ausströmdüsen ein analoges Maß für die auf die Trägheitsmasse (4-) wirkende Winkelbeschleunigung ist.'10. Control device according to claims 6 to 8, characterized in that the signal transmitter is used as a baffle plate (1?) for pneumatic restraint . is formed, wherein the restraint effecting P j outflow nozzles' (18,19) contain signal outputs (29,30) and the difference from the signal outputs. occurring fluid pressures (p ^., p ^) as a function, of the position of the baffle plate opposite the openings (18 ', 19') of the outflow nozzles an analogous dimension for the Angular acceleration acting on the inertial mass (4-) is. 11. Steuerungseinrichtung nach den Ansprüchen 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Signalgeber als Rotor (31) ausgebildet ist, in dem durch eine an einem fahrzeugfesten Stator (32) angelegte Wechselspannung eine Spannung induziert wird, wobei die von dem Rotor abgegebene Spannung in Abhängigkeit von der Lage des Rotors gegenüber dem Stator ein analoges Maß für die auf die Trägheitsmasse (4·) !wirkende Winkerbeschleunigung ist«11. Control device according to claims 6 to 8, characterized in that the signal transmitter is designed as a rotor (31) in which one on one vehicle-mounted stator (32) applied alternating voltage a voltage is induced, the voltage output by the rotor depending on the position of the Rotor compared to the stator an analogous measure for the on the inertial mass (4 ·)! acting angle acceleration is « 12. Steuerungseinrichtung nach den Ansprüchen 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalausgänge (29»30) der Ausströmdüsen (18,19) mit einem, logischen Schaltkreis aus bekannten Strömungsverstärkerelementen in Verbindung stehen.12. Control device according to claims 10, characterized in that the signal outputs (29 »30) the discharge nozzles (18, 19) with a logic circuit from known flow amplifier elements in connection. 10 9 8 2 8/Q 1 8 S10 9 8 2 8 / Q 1 8 p BAD ORIGINALBATH ORIGINAL -;<k- ■ ■■/.■-; <k- ■ ■■ /. ■ 13· Steuerungseinriclitung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalausgange (29,30) mit entgegengesetzten Steuereingängen eines "bistabilen Strömungselementes verbunden sind.13 · Control device according to claim 12, characterized characterized in that the signal outputs (29,30) with opposite control inputs of a "bistable flow element are connected. 109828/0186109828/0186 BAD OBJGINAtBAD OBJGINAt
DE19691965729 1969-12-31 1969-12-31 Curve-dependent control device for vehicles Pending DE1965729A1 (en)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965729 DE1965729A1 (en) 1969-12-31 1969-12-31 Curve-dependent control device for vehicles
CH1779570A CH522529A (en) 1969-12-31 1970-12-01 Curve-dependent control device for vehicles
HUKO002388 HU163893B (en) 1969-12-31 1970-12-29
JP13046270A JPS519208B1 (en) 1969-12-31 1970-12-30
ES386929A ES386929A1 (en) 1969-12-31 1970-12-30 Improvements in command installations in function of curves, for vehicles. (Machine-translation by Google Translate, not legally binding)
FR7047295A FR2074463A5 (en) 1969-12-31 1970-12-30

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691965729 DE1965729A1 (en) 1969-12-31 1969-12-31 Curve-dependent control device for vehicles

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1965729A1 true DE1965729A1 (en) 1971-07-08

Family

ID=5755392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19691965729 Pending DE1965729A1 (en) 1969-12-31 1969-12-31 Curve-dependent control device for vehicles

Country Status (6)

Country Link
JP (1) JPS519208B1 (en)
CH (1) CH522529A (en)
DE (1) DE1965729A1 (en)
ES (1) ES386929A1 (en)
FR (1) FR2074463A5 (en)
HU (1) HU163893B (en)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH01110039A (en) * 1987-10-22 1989-04-26 Matsushita Electric Works Ltd Inner revolution type brushless motor

Also Published As

Publication number Publication date
CH522529A (en) 1972-06-30
HU163893B (en) 1973-11-28
ES386929A1 (en) 1973-04-16
FR2074463A5 (en) 1971-10-01
JPS519208B1 (en) 1976-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3433556C2 (en)
EP2165917B1 (en) Guidance system
DE3000031A1 (en) AUTOMATIC STEERING DEVICE FOR A GUIDELESS CAR
DE2002616A1 (en) Device for determining the approach between moving vehicles
DE2616793A1 (en) VEHICLE TOYS
DE4106767A1 (en) METHOD FOR DETERMINING VEHICLE TURN RATES AND VEHICLE ARRANGEMENT FOR IMPLEMENTING THE METHOD
EP1003661B1 (en) Method for curve recognition and axle alignment in rail vehicles
DE1965729A1 (en) Curve-dependent control device for vehicles
DE2003334C3 (en) Curve-dependent control device for vehicles, in particular rail vehicles
DE1534010A1 (en) Locking device for points in a track system
DE1605084C3 (en) Curve-dependent control device for vehicles
DE1235367B (en) Device for determining directions of movement for rail-mounted traction vehicles
DE2401363C3 (en) Device for distance measurement on rail vehicles
DE2003374C3 (en) Curve-dependent inclination control device for vehicles, in particular rail vehicles
DE1240915B (en) Device for the curve-correct control of single or multi-axle drives of rail vehicles
DE2003385C3 (en) Curve-dependent control device for vehicles
DE2402719A1 (en) TRAVEL AND SPEED MEASURING DEVICE FOR RAIL VEHICLES
DE1949564A1 (en) Model highway
DE1902039A1 (en) Device for steering a freely moving vehicle
DE343329C (en) Apparatus for controlling the standstill and slow travel of railroad trains
DE380328C (en) Suspension railway system with drag switch
DE545167C (en) Safety circuit to prevent unintentional rolling of an unsupervised, electrically operated track vehicle or train standing on a slope with a switching device that works in both directions
DE2854339A1 (en) Railway track control system - uses multiple monitoring devices located at track sections to deliver information ahead of vehicle
DE2003385A1 (en) Curve-dependent inclination control device for vehicles
DE2233096A1 (en) MECHANICAL CONTROL SIMULATOR