DE19653294A1 - Tripping device for an electrical installation switch in the event of overcurrent - Google Patents

Tripping device for an electrical installation switch in the event of overcurrent

Info

Publication number
DE19653294A1
DE19653294A1 DE1996153294 DE19653294A DE19653294A1 DE 19653294 A1 DE19653294 A1 DE 19653294A1 DE 1996153294 DE1996153294 DE 1996153294 DE 19653294 A DE19653294 A DE 19653294A DE 19653294 A1 DE19653294 A1 DE 19653294A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
release
strip
lever
yoke
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1996153294
Other languages
German (de)
Inventor
Volker Schmitt
Rolf Dipl Ing Goehle
Klaus-Peter Dipl Ing Eppe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Patent GmbH
Original Assignee
ABB Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABB Patent GmbH filed Critical ABB Patent GmbH
Priority to DE1996153294 priority Critical patent/DE19653294A1/en
Priority to EP97121385A priority patent/EP0849763A3/en
Publication of DE19653294A1 publication Critical patent/DE19653294A1/en
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/10Operating or release mechanisms
    • H01H71/12Automatic release mechanisms with or without manual release
    • H01H71/14Electrothermal mechanisms
    • H01H71/16Electrothermal mechanisms with bimetal element
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H71/00Details of the protective switches or relays covered by groups H01H73/00 - H01H83/00
    • H01H71/74Means for adjusting the conditions under which the device will function to provide protection
    • H01H71/7427Adjusting only the electrothermal mechanism
    • H01H2071/7454Adjusting only the electrothermal mechanism with adjustable axis of transmission lever between bimetal element and trip lever

Landscapes

  • Breakers (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Auslöseeinrichtung für einen elektrischen Installationsschal­ ter, insbesondere einen Leitungsschutzschalter für Überstrom, mit einem thermischen Auslöser in Form eines unter Einwirkung von Strom auslenkbaren Auslösestreifens, der als Thermobimetallstreifen oder als Streifen aus einer Formgedächtnislegierung aus­ gebildet ist, der über einen Auslösehebel eine Verklinkungsstelle in einem Schalt­ schloß zur bleibenden Abschaltung des Installationsschalters entklinkt, und mit einer Vorrichtung zum Justieren des Auslösestreifens, der an einem Träger einseitig befe­ stigt ist.The invention relates to a release device for an electrical installation scarf ter, in particular a circuit breaker for overcurrent, with a thermal Trigger in the form of a trigger strip which can be deflected under the action of current, the as a bimetallic strip or as a strip made of a shape memory alloy is formed, a latching point in a switch via a release lever unlocked for permanent shutdown of the installation switch, and with a Device for adjusting the release strip, which is one-sided on a support is increasing.

Ein Leitungsschutzschalter besitzt neben einem magnetischen Auslöser, mit dem ein Kurzschlußstrom abgeschaltet werden kann, einen thermischen Auslöser, der auf Überströme anspricht. Der thermische Auslöser wird meist gebildet durch einen Ther­ mobimetallstreifen oder durch einen Streifen aus einer Formgedächtnislegierung, der einseitig an einem Träger befestigt ist und dessen anderes Ende sich bei Auftreten des Überstromes auslenkt, so daß dadurch ein Auslösehebel betätigt wird, der Teil einer Verklinkungsstelle innerhalb eines Schaltschlosses ist, so daß dadurch der Installati­ onsschalter bleibend abgeschaltet wird. A circuit breaker has a magnetic release with which a Short-circuit current can be turned off, a thermal trigger that Overcurrents appeals. The thermal trigger is usually formed by a therm strip of metal or by a strip of a shape memory alloy, the is attached on one side to a carrier and the other end is when the Overcurrent deflects, so that thereby a trigger lever is actuated, which is part of a Latching point within a key switch, so that the installati switch is permanently switched off.  

Es sind Leitungsschutzschalter bekannt geworden, bei denen das Thermobimetall mit­ tels einer Schraube justiert wird, die von außen betätigt wird. Es besteht auch die Mög­ lichkeit, dem Thermobimetall einen plastisch verformbaren Anschlag zuzuordnen, mit dem das Bimetall auf eine bestimmte Auslösecharakteristik und einen bestimmten Auslösewert vorgespannt werden kann. Eine weitere Möglichkeit besteht darin, das Thermobimetall selbst zu verformen. Zu diesem Zwecke besitzt das Thermobimetall Verengungen, an denen ein Teilbereich des Thermobimetalles selbst plastisch verformt werden kann.Miniature circuit breakers have become known in which the bimetallic strip contains is adjusted by a screw that is operated from the outside. There is also the possibility ability to assign a thermally bimetallic stop with which the bimetal has a specific tripping characteristic and a specific one Trigger value can be biased. Another possibility is that Deform thermobimetal itself. For this purpose the thermobimetal has Constrictions where a part of the thermobimetal itself plastically deforms can be.

Aufgabe der Erfindung ist es, eine Auslöseeinrichtung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der bei verringertem Aufwand die Justierung vereinfacht ist.The object of the invention is to provide a trigger device of the type mentioned create in which the adjustment is simplified with reduced effort.

Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Auslösehebel an einem am Träger drehbar gelagerten Zwischenhebel drehbar gelagert ist, der mit einem fe­ dernden Arm eine Kante des Trägers überdeckt, und daß die Kante mehrere Einker­ bungen aufweist, in die eine Nase am Arm federnd eingreift, so daß der Zwischenhebel bezogen auf die Kante in unterschiedlichen Stellungen einstellbar ist.This object is achieved in that the release lever on one on the carrier rotatably mounted intermediate lever is rotatably mounted with a fe derdern arm covers an edge of the carrier, and that the edge several Einker exercises, in which a nose on the arm engages resiliently, so that the intermediate lever is adjustable in different positions with respect to the edge.

Dadurch, daß der Auslösehebel an dem Zwischenhebel drehbar gelagert ist, kann die Zuordnung des Auslösehebels zum Thermobimetall einfach dadurch verstellt werden, daß der Zwischenhebel am Träger nach Bedarf verschwenkt wird.The fact that the release lever is rotatably mounted on the intermediate lever, the Assignment of the release lever to the bimetallic can be easily adjusted that the intermediate lever on the carrier is pivoted as required.

Wenn der Träger eine langgestreckte Form aufweist, dann wird der Auslösestreifen etwa parallel zum Träger verlaufen und an einem freien Ende des Trägers befestigt werden; gemäß Anspruch 2 befindet sich die Kante mit den Einkerbungen im Bereich der Befestigungsstelle des Auslösestreifens.If the carrier has an elongated shape, then the release strip becomes run approximately parallel to the carrier and attached to a free end of the carrier will; According to claim 2, the edge with the notches is in the area the attachment point of the release strip.

Es besteht die Möglichkeit, daß als Träger ein Jochschenkel eines elektromagneti­ schen Auslösers verwendet wird; der Zwischenhebel ist dann am Jochschenkel gela­ gert und die Kante befindet sich ebenfalls am Jochschenkel.There is a possibility that as a carrier a yoke leg of an electromagnetic trigger is used; the intermediate lever is then on the yoke leg device and the edge is also on the yoke leg.

Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung und weitere Verbesserungen sind den weiteren Unteransprüchen zu entnehmen. Further advantageous refinements of the invention and further improvements are can be found in the further subclaims.  

Anhand der Zeichnung, in der ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt ist, sollen die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen und Verbesserungen der Erfindung näher erläutert und beschrieben werden.Using the drawing, in which an embodiment of the invention is shown, the invention and further advantageous refinements and improvements the invention are explained and described in more detail.

Es zeigen:Show it:

Fig. 1 eine Seitenansicht einer Auslöseeinrichtung gemäß der Erfindung, Fig. 1 is a side view of a trigger device according to the invention,

Fig. 2 eine Aufsicht auf die Einrichtung gemäß Fig. 1, gemäß Pfeilrichtung II, Fig. 2 is a plan view of the device according to Fig. 1, the direction of arrow II,

Fig. 3 eine Aufsicht auf die Einrichtung gemäß Pfeilrichtung III der Fig. 2, Fig. 3 is a plan view of the device according to arrow III of Fig. 2,

Fig. 4 eine Aufsicht auf die Einrichtung gemäß Pfeilrichtung IV der Fig. 3, und Fig. 4 is a plan view of the device according to arrow direction IV of Fig. 3, and

Fig. 5 die Kante mit den Einkerbungen am Träger in vergrößerter Darstellung. Fig. 5 shows the edge with the notches on the carrier in an enlarged view.

Die Fig. 1 bis 4 zeigen unterschiedliche Ansichten auf einen elektromagnetischen Auslöser, der mit einem thermischen Auslöser in Form eines Thermobimetalls zu einer Einheit verbunden ist. Der elektromagnetischen Auslöser 10 besitzt ein U-förmiges Joch 11 mit einem Steg 12 und einem kürzeren und einem längeren Schenkel 13 und 14. Am Steg 12 ist eine Einheit 15 befestigt, die in üblicher Weise eine Spule, einen Spulenkörper, einen Schlaganker und einen Kern aufweist. Diese Komponenten sind nicht dargestellt, da sie für die Erfindung nicht von Bedeutung sind und auch an sich als bekannt vorausgesetzt werden. Figs. 1 to 4 show different views of an electromagnetic actuator which is connected to a thermal release in the form of a bimetallic strip into a unit. The electromagnetic release 10 has a U-shaped yoke 11 with a web 12 and a shorter and a longer leg 13 and 14 . A unit 15 is fastened to the web 12 and has a coil, a coil body, an impact anchor and a core in the usual way. These components are not shown since they are not important for the invention and are also assumed to be known per se.

Der Steg 12, ist wie aus Fig. 2 ersichtlich, etwa - im groben gesehen - rechteckförmig und besitzt in dem Bereich des längeren Schenkels 14 einen senkrecht zu diesem Schenkel 14 angeformten Fortsatz 16. Der Jochschenkel 14 ist, wie aus Fig. 4 ersicht­ lich, mit zwei Schenkelstegen 18 und 19 versehen, so daß dazwischen ein Freiraum 21 bleibt. Die freien Enden der Schenkelstege 18 und 19 sind mittels eines Quersteges 20 miteinander verbunden und zwischen dem Quersteg 20 und dem übrigen Bereich der Schenkelstege 18 und 19 ist jeweils eine Abkröpfung 17 vorgesehen, so daß der Quersteg 20 parallel zu dem Jochschenkel 14 bzw. zu den Schenkelstegen 18 und 19 verläuft und zwar in einem Abstand auf der dem Steg 12 des Joches entgegengesetzt liegenden Seite des Jochschenkels 14 Auf der Fläche des Quersteges 20, die zu der Ebene hingerichtet ist, die durch die Schenkelstege 18 und 19 aufgespannt ist, ist ein Thermobimetallstreifen 22 mit seinem einen Ende befestigt, welcher parallel zu dem Jochschenkel 14 verläuft und den Steg 12 überragt.The web 12 , as can be seen from FIG. 2, is roughly rectangular, as seen roughly, and in the region of the longer leg 14 has an extension 16 formed perpendicularly to this leg 14 . The yoke leg 14 is, as shown in FIG. 4 Lich, provided with two leg webs 18 and 19 , so that a space 21 remains between them. The free ends of the leg webs 18 and 19 are connected to one another by means of a crossbar 20 and between the crossbar 20 and the rest of the leg webs 18 and 19 there is an offset 17 , so that the crossbar 20 parallel to the yoke leg 14 or to the Leg webs 18 and 19 run at a distance on the side of the yoke leg 14 opposite the web 12 of the yoke. On the surface of the cross web 20 , which is directed towards the plane spanned by the leg webs 18 and 19 , there is a bimetallic strip 22 fastened at one end, which runs parallel to the yoke leg 14 and projects beyond the web 12 .

An den außenliegenden Kanten der Schenkelstege 18 und 19 sind parallel zur Spu­ lenachse senkrecht zu dem Jochschenkel 14 verlaufende Jochfortsätze 23 und 24 an­ geformt, die den Steg 12 auf der dem Jochschenkel 14 entgegengesetzten Seite über­ ragen und eine klauenartige Öffnung 25 aufweisen, mit der die gesamte Anordnung an einer nicht näher dargestellten Achse festgelegt bzw. hieran eine Kontakthebelanord­ nung gelagert werden kann. Dieses ist nicht von Bedeutung für die Erfindung.On the outer edges of the leg webs 18 and 19 are parallel to the Spu lenachse perpendicular to the yoke leg 14 extending yoke extensions 23 and 24 formed on which the web 12 protrude on the opposite side of the yoke leg 14 and have a claw-like opening 25 with which entire arrangement on an axis, not shown, or a contact lever arrangement can be stored thereon. This is not important for the invention.

An dem Jochfortsatz 24 ist über eine Drehachse 28 ein Zwischenhebel 26 drehbar ge­ lagert, der einen keulen- oder ovalförmigen Abschnitt 29, der sich auf der Innenseite, also auf der Seite des Jochfortsatzes 24 befindet, der dem Jochfortsatz 23 gegenüber­ liegt, und einen Justierarm 30 aufweist, der sich auf der Außenseite des Jochfortsatzes 24 sich befindet. Die beiden Abschnitte 29 und 30 sind also beidseitig zu dem Jochfort­ satz 24 angeordnet und miteinander durch die Drehachse 28 verbunden. An dem innen befindlichen Abschnitt 29 ist an einer Drehachse 27 ein Auslösehebel 31 drehbar gela­ gert der mit einer Nase 32 gegen die dem Joch 12 entgegengesetzte Fläche des Thermobimetallstreifens 22 anliegt. Der Auslösehebel 31 ist über die Achse 27 mit ei­ nem außerhalb des Fortsatzes 24 befindlichen Betätigungsarm 33 verbunden bzw. damit gekuppelt, der gegen einen Schlaghebel 34 anliegt, der an dem kurzen Joch­ schenkel 13 drehbar gelagert ist und außerhalb des Steges 12 diesen übergreift, so daß der Schlaganker den Schlaghebel betätigen und eine Verklinkungsstelle im Schaltschloß entklinken kann.On the yoke extension 24 , an intermediate lever 26 is rotatably supported via an axis of rotation 28 , which has a club-shaped or oval-shaped section 29 which is located on the inside, that is to say on the side of the yoke extension 24 , which lies opposite the yoke extension 23 , and an adjusting arm 30 , which is located on the outside of the yoke extension 24 . The two sections 29 and 30 are thus arranged on both sides of the Jochfort set 24 and connected to each other by the axis of rotation 28 . On the inside section 29 , a release lever 31 is rotatably mounted on an axis of rotation 27 which bears with a nose 32 against the surface of the bimetallic strip 22 opposite the yoke 12 . The trigger lever 31 is connected via the axis 27 with egg nem outside of the extension 24 actuating arm 33 or coupled thereto, which bears against a striking lever 34 which is rotatably supported on the short yoke leg 13 and overlaps this outside of the web 12 , so that the impact anchor can actuate the impact lever and release a latching point in the key switch.

Wenn das Thermobimetall 22 aufgrund eines Überstromes sich auslenkt, was dadurch erfolgt, daß es sich entgegen dem Uhrzeigersinn (siehe Fig. 3) um seine Befesti­ gungsstelle dreht, wirkt es auf die Nase 32 und über die Achse 27 auf den Hebelarm 33, so daß der Hebelarm 33 den Schlaghebel 34 entgegen dem Uhrzeigersinn (siehe Ansicht Fig. 1) verschwenkt. If the bimetallic metal 22 deflects due to an overcurrent, which is due to the fact that it rotates counterclockwise (see FIG. 3) at its fastening point, it acts on the nose 32 and on the axis 27 on the lever arm 33 , so that the lever arm 33 pivoted the hammer lever 34 counterclockwise (see view Fig. 1).

Der Auslösehebel 32 und 33 ist, wie erwähnt, auf der Achse 27 des äußeren Abschnit­ tes des Zwischenhebels 26 drehbar gelagert, wobei an dem Zwischenhebel 26 der Justierarm 30 angeformt ist. Der Justierarm 30 überdeckt die freie Kante 36 des Joch­ fortsatzes 24 und besitzt dort einen rechtwinkelig angeformten Arm 36, der eine Nase 37 aufweist, die in Einkerbungen 38 an der freien Kante 35 des Jochfortsatzes 24 fe­ dernd eingreifen kann.The trigger lever 32 and 33 is, as mentioned, on the axis 27 of the external Abschnit tes of the intermediate lever rotatably supported 26, wherein on the intermediate lever 26 of the adjustment arm is formed 30th The adjusting arm 30 covers the free edge 36 of the yoke extension 24 and there has a right-angled arm 36 , which has a nose 37 which can engage in notches 38 on the free edge 35 of the yoke extension 24 fe reducing.

Man erkennt in Fig. 5 einen Durchbruch 39 im Jochfortsatz 24, der von der Achse 28 durchgriffen ist. Weiterhin ist auf der der Kante 35 entgegengesetzten Seite des Durchbruches 39 ein Schlitz 40 vorgesehen, der kreisbogenförmig verläuft und dessen Mittelpunkt der Mittelpunkt des Durchbruches 39 ist. In diesem Schlitz 40 gleitet die Drehachse 27.It can be seen in Fig. 5 an opening 39 in the zygomatic process 24, which is penetrated by the axis 28. Furthermore, a slot 40 is provided on the side of the opening 39 opposite the edge 35 , which runs in the shape of a circular arc and whose center is the center point of the opening 39 . The axis of rotation 27 slides in this slot 40 .

Die einzelnen Einkerbungen 38 sind sägezahnförmig ausgebildet und die Flanken nehmen einen Winkel α1 zwischen sich, der ca. 30° bis 40° betragen kann. Der Win­ kelbereich α2, den die Einkerbungen 38 überdecken, beträgt ebenfalls ca. 30° bis 40°. Der Grund der Einkerbungen 38 liegt auf einem Kreis 41, dessen Mittelpunkt der Mit­ telpunkt des Durchbruches 39 ist. Der Verstellhebel 30 ist dreieckförmig ausgebildet und besitzt im Bereich seiner Spitze, also dort, wo der Arm 36 angeordnet ist, einen Ausbruch 42, wodurch der Justierarm bzw. Verstellhebel 30 in radialer Richtung fe­ dernd ausgebildet ist.The individual notches 38 are sawtooth-shaped and the flanks take an angle α1 between them, which can be approximately 30 ° to 40 °. The Win kelbereich α2, which cover the notches 38 , is also about 30 ° to 40 °. The reason of the notches 38 lies on a circle 41 , the center of which is the center point of the opening 39 . The adjusting lever 30 is triangular and has a cutout 42 in the area of its tip, ie where the arm 36 is arranged, whereby the adjusting arm or adjusting lever 30 is designed to be resilient in the radial direction.

Durch Verschwenken des Justierarmes 30 und Verrasten des Armes 36 in den Einker­ bungen 38 wird die Drehachse des Auslösehebels verändert, wodurch auch der An­ sprechwert des Thermobimetalls 22 verändert werden kann.By pivoting the adjusting arm 30 and locking the arm 36 in the Einker exercises 38 , the axis of rotation of the release lever is changed, whereby the response value of the bimetal 22 can be changed.

Claims (4)

1. Auslöseeinrichtung für einen elektrischen Kristallationsschalter, insbesondere für einen Leitungsschutzschalter, für Überstrom, mit einem thermischen Auslöser in Form eines unter Einwirkung von Überstrom auslenkbaren Auslösestreifens, der als Thermobimetallstreifen oder als Streifen aus einer Formgedächtnislegierung ausgebil­ det ist, der über einen Auslösehebel eine Verklinkungsstelle in einem Schaltschloß zur bleibenden Ausschaltung des Installationsgerätes entklinkt und mit einer Vorrichtung zum Justieren des Auslösestreifens der an einem Träger an einem Ende befestigt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Auslösehebel (31) an einem am Träger (24) drehbar gelagerten Zwischenhebel (26) drehbar gelagert ist, der mit einem federnden Arm (30, 36) eine Kante (35) des Trägers umfaßt, und daß die Kante (35) mehrere Einkerbun­ gen (38) aufweist, in die eine Nase (37) am Arm (36) federnd eingreift, dergestalt, daß der Zwischenhebel (26) und damit die Drehachse (27) des Auslösehebels (31) bezo­ gen auf das Thermobimetall in unterschiedlichen Stellungen einstellbar ist.1.Tripping device for an electrical crystallization switch, in particular for a circuit breaker, for overcurrent, with a thermal release in the form of a trigger strip deflectable under the influence of overcurrent, which is designed as a bimetallic strip or as a strip from a shape memory alloy, which has a latching point in via a release lever a key switch for permanently switching off the installation device and with a device for adjusting the release strip which is attached to a support at one end, characterized in that the release lever ( 31 ) is rotatably mounted on an intermediate lever ( 26 ) rotatably mounted on the support ( 24 ) is, with a resilient arm ( 30 , 36 ) comprises an edge ( 35 ) of the carrier, and that the edge ( 35 ) has a plurality of Einkerbun gene ( 38 ) in which a nose ( 37 ) on the arm ( 36 ) engages resiliently , such that the intermediate lever ( 26 ) and thus d The axis of rotation ( 27 ) of the release lever ( 31 ) can be adjusted in different positions with respect to the bimetal. 2. Auslöseeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Trä­ ger (24) parallel zum Auslösestreifen (22) verläuft, daß der Auslösehebel (31) auf der der Fixierungsstelle des Auslösestreifens entgegengesetzt liegenden Seite des Zwi­ schenhebels auf einer Drehachse (27) drehbar gelagert ist und daß der Arm (36) des Zwischenhebels um die Kante mit den Einkerbungen auf der Seite liegt, die im Bereich der Fixierstelle des Auslösestreifens (22) liegt.2. Tripping device according to claim 1, characterized in that the carrier Ger ( 24 ) runs parallel to the release strip ( 22 ), that the release lever ( 31 ) on the opposite side of the fixing point of the release strip of the inter mediate lever on an axis of rotation ( 27 ) rotatable is mounted and that the arm ( 36 ) of the intermediate lever lies around the edge with the notches on the side which is in the region of the fixing point of the release strip ( 22 ). 3. Auslöseeinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, mit einem elektro­ magnetischen Auslöser für Kurzschlußstrom, mit einem Joch, dadurch gekennzeichnet daß der Träger ein Abschnitt des Jochschenkels (14) ist.3. Tripping device according to one of the preceding claims, with an electromagnetic trigger for short-circuit current, with a yoke, characterized in that the carrier is a portion of the yoke leg ( 14 ). 4 Auslöseeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Thermobimetall an einem Quer- oder Verbindungssieg (20) zwischen zwei den Joch­ schenkel bildenden Teilabschnitten (18, 19) befestigt ist.4 release device according to claim 3, characterized in that the bimetallic strip is attached to a transverse or connecting victory ( 20 ) between two the yoke leg forming sections ( 18 , 19 ).
DE1996153294 1996-12-20 1996-12-20 Tripping device for an electrical installation switch in the event of overcurrent Withdrawn DE19653294A1 (en)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153294 DE19653294A1 (en) 1996-12-20 1996-12-20 Tripping device for an electrical installation switch in the event of overcurrent
EP97121385A EP0849763A3 (en) 1996-12-20 1997-12-05 Overcurrent trip device for an electric circuit breaker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1996153294 DE19653294A1 (en) 1996-12-20 1996-12-20 Tripping device for an electrical installation switch in the event of overcurrent

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19653294A1 true DE19653294A1 (en) 1998-06-25

Family

ID=7815532

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1996153294 Withdrawn DE19653294A1 (en) 1996-12-20 1996-12-20 Tripping device for an electrical installation switch in the event of overcurrent

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0849763A3 (en)
DE (1) DE19653294A1 (en)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515297C2 (en) * 1985-04-27 1989-10-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3812934A1 (en) * 1988-04-19 1989-11-02 Sursum Elektrizitaetsgesellsch MULTI-PHASE CIRCUIT BREAKER
DE3917327A1 (en) * 1989-05-27 1990-11-29 Licentia Gmbh SELF-SWITCHES, IN PARTICULAR CIRCUIT BREAKERS

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE600061C (en) * 1928-02-24 1934-07-13 Schiele & Bruchsaleri Industri Calibration and setting device for thermal releases of overcurrent switches
DE2152002C2 (en) * 1971-10-19 1973-09-20 Schiele Verwaltungsgesellschaft Mbh, 7746 Hornberg Arrangement for two-point calibration of a thermal overcurrent switch

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3515297C2 (en) * 1985-04-27 1989-10-19 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt, De
DE3812934A1 (en) * 1988-04-19 1989-11-02 Sursum Elektrizitaetsgesellsch MULTI-PHASE CIRCUIT BREAKER
DE3917327A1 (en) * 1989-05-27 1990-11-29 Licentia Gmbh SELF-SWITCHES, IN PARTICULAR CIRCUIT BREAKERS

Also Published As

Publication number Publication date
EP0849763A3 (en) 1999-01-20
EP0849763A2 (en) 1998-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0174904B1 (en) Contact device for a low voltage circuit breaker with a two-armed contact lever
DE19903911A1 (en) Tripping device for switches and switch contact arrangement
EP1405325A1 (en) Switching device comprising a breaker mechanism
DE19619452C2 (en) Slide-in device for a control panel for an electrical medium-voltage or low-voltage switchgear
DE1538529A1 (en) Multipole overcurrent switch
DE4406670C2 (en) Miniature circuit breaker
EP0391086B1 (en) Push button operated overload circuit breaker
DE4423277A1 (en) Circuit breakers with a common tripping mechanism
EP1523020B1 (en) Switching device with a single break rotary contact
DE19653294A1 (en) Tripping device for an electrical installation switch in the event of overcurrent
EP0884747A2 (en) Switchgear for an electric installation
EP1709661B1 (en) Protective switch device comprising a differential current triggering device
DE3490209C2 (en)
CH670170A5 (en)
DE3734396A1 (en) Electrical switching apparatus
DE3219368A1 (en) Electrical power circuit breaker having an electromagnetically operating trip mechanism
DE19934542C1 (en) Fused switch unit with security padlock fitted through aligned openings in fuse plug and fused switch unit housing for holding fuse plug in inoperative position
DE102007010943B4 (en) Thermal overload release for a multi-pole electrical switching device
EP0158241B1 (en) Electrical switch
EP0309383B1 (en) Electromagnetic trip device for a low-voltage circuit breaker
DE102007010946B4 (en) Overload release for a multipolar electrical switchgear
EP0565008B1 (en) Test button device for an earth fault circuit breaker or a differential current circuit breaker
DE2755546C2 (en) Motor protection switch
DE2717444A1 (en) Multiple thermal overcurrent relay - has switching part mounted on power section, with lever with variable fulcrum, and bimetallic strips
DE19653266A1 (en) Installation switching device

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: ABB PATENT GMBH, 68526 LADENBURG, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee