DE19653085A1 - Ultraschall-Wandlereinrichtung - Google Patents
Ultraschall-WandlereinrichtungInfo
- Publication number
- DE19653085A1 DE19653085A1 DE1996153085 DE19653085A DE19653085A1 DE 19653085 A1 DE19653085 A1 DE 19653085A1 DE 1996153085 DE1996153085 DE 1996153085 DE 19653085 A DE19653085 A DE 19653085A DE 19653085 A1 DE19653085 A1 DE 19653085A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- array
- housing
- circuit board
- transducer
- board
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G10—MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
- G10K—SOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- G10K11/00—Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
- G10K11/004—Mounting transducers, e.g. provided with mechanical moving or orienting device
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61B—DIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
- A61B17/00—Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
- A61B17/22—Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
- A61B17/22004—Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
- A61B2017/22027—Features of transducers
- A61B2017/22028—Features of transducers arrays, e.g. phased arrays
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N7/00—Ultrasound therapy
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Acoustics & Sound (AREA)
- Multimedia (AREA)
- Ultra Sonic Daignosis Equipment (AREA)
- Transducers For Ultrasonic Waves (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf eine Ultraschall-Wandlerein
richtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Derartige
Einrichtungen sind aus der Veröffentlichung "Ultrasonics",
März 1981, Seiten 81-86, der GB 2 052 918 A sowie der DE 43 25 028
A bekannt.
Während die Verwendung von Ultraschall-Wandlereinrichtungen
für bildgebende Verfahren zu diagnostischen Zwecken bereits
vielfach in der medizinischen Technik Einzug gehalten hat,
ist die Verwendung dieser Technologie für eine Thermotherapie
von erkranktem, insbesondere menschlichem Gewebe erst seit
kurzem von großem Interesse für die medizinische Fachwelt. In
der Veröffentlichung "Med. Phys.", 23, (5), Mai 1996, Seiten
767 bis 776, sind die Vorteile einer nicht-invasiven oder
minimal-invasiven Thermotherapie von altersbedingten Ver
größerungen der Prostata (BHP, benign prostatic hyperplasia)
oder von Prostata-Krebs ausgeführt sowie die Anforderungen an
ein Therapiegerät dargestellt. So ist es wünschenswert, eine
Energiequelle ohne operative Eingriffe möglichst nahe an das
Zielgebiet (den potentiellen Krankheitsherd) innerhalb des
gesunden Gewebes heranzuführen. Ferner ist eine möglichst
weitgehende Kontrolle über die Energieverteilung des in das
Gewebe eingebrachten Ultraschalls erforderlich, um nicht auch
gesundes Gewebe mitzuschädigen. Eine Ultraschall-Wandlerein
richtung, die für die Thermotherapie geeignet sein soll, muß
sich demnach auch in Öffnungen und Höhlungen, besonders des
menschlichen Körpers, einführen lassen und einen möglichst
hohen Wirkungsgrad für die in das Zielgebiet abgestrahlte
Schalleistung aufweisen.
Wie beispielsweise aus DE 43 25 028 A bekannt, wird bei
Ultraschall-Wandlereinrichtungen für bildgebende Verfahren
typischerweise ein akustischer Dämpfungskörper hinter den
Wandlerelementen aufgebracht. Damit sollen Mehrfachechos
durch Reflexionen an der vom abzubildenden Objekt abgewandten
Seite der Wandlerelement verhindert bzw. minimiert werden.
Der damit verbundene Verlust an Schalleistung ist bei einem
therapeutischen Verfahren gerade nicht erwünscht, da aus den
vorgenannten Gründen ein möglichst großer Wirkungsgrad nötig
ist. Die ohne akustischen Dämpfungskörper auftretenden Mehr
fachechos spielen in therapeutischen Verfahren bei einer an
gestrebten Pulsdauer im Sekundenbereich überdies keine Rolle.
Ein Aufbau der bekannten Ultraschall-Wandlereinrichtung als
sogenanntes "airbacked array", also ohne zusätzlichen Dämp
fungskörper hinter den Wandlerelementen, ist aber nicht mög
lich, da der Dämpfungskörper bei dem bekannten Aufbau zur
Kontaktierung der Wandlerelemente erforderlich ist. Folglich
ist diese bekannte Ultraschall-Wandlereinrichtung nicht ge
eignet für den Einsatz in der Thermotherapie.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die bekannten
Ultraschall-Wandlereinrichtungen dahingehend auszugestalten,
daß deren Aufbau wenigstens die oben genannten Anforderungen
an ein Therapiegerät für die Thermotherapie erfüllt und dabei
einen möglichst kostengünstigen und weitestgehend automati
sierten Fertigungsprozeß der Wandlereinrichtung ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst mit den Merkmalen
des Anspruchs 1.
Bei der erfindungsgemäßen Wandlereinrichtung wird das Array
von Wandlerelementen von einem Gehäuse aufgenommen, und die
Verbindungsleitungen werden von einem elektronischen Schalt
teil über eine Platine in das Gehäuse geführt. Diese Platine
ist mechanisch mit dem Gehäuse verbunden, so daß die Wandler
elemente, von Seiten des Schaltteils vollständig zugent
lastet, direkt kontaktiert werden können. Die Einrichtung ist
somit auch im Dauereinsatz handhabbar, ohne daß deren (elek
trische) Funktionsfähigkeit durch mechanische Belastungen
beeinträchtigt wird.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Wandler
einrichtung gehen aus den abhängigen Unteransprüchen hervor.
Zur weiteren Erläuterung der Erfindung wird nachfolgend auf
die Zeichnung Bezug genommen. Dabei zeigen jeweils schema
tisch deren Fig. 1 einen Querschnitt durch das Gehäuse der
Wandlereinrichtung, deren Fig. 2 eine Detail-Schrägansicht
der Einrichtung, in der das Gehäuse selbst nicht dargestellt
ist, deren Fig. 3 eine Draufsicht einer Leitbahnfolie zur
Kontaktierung der Wandlerelemente, deren Fig. 4 eine zur
Führung der Verbindungsleitungen in das Gehäuse eingesetzte
Multilayerplatine, deren Fig. 5 und Fig. 6 Detailansichten
von Haltevorrichtungen für das Array von Wandlerelementen,
und deren Fig. 7 die Darstellung eines Querschnitt durch den
Wandlerkopf der Einrichtung.
In den Figuren sich entsprechende Teile sind mit denselben
Bezugszeichen versehen.
Die erfindungsgemäße Ultraschall-Wandlereinrichtung setzt
sich zusammen aus Einzelteilen, die für sich betrachtet in
bekannter Weise aufgebaut sind bzw. sogar handelsüblich
verfügbar sind. Dadurch wird ein vereinfachter, kosten
günstiger und standardisierte Aufbau der Einrichtung
möglich. Kernstück einer erfindungsgemäßen Ultraschall-Wandler
einrichtung ist in Fig. 1 (Querschnitt) bzw. Fig. 2
(Schrägansicht) dargestellt. Ein Array 3 von Wandlerelementen
wird in eine am Gehäuse 2 vorgesehene Haltevorrichtung 6
eingesetzt. Dabei besteht jedes der Wandlerelemente des
Arrays 3 wenigstens aus einem säulen- oder quaderförmigen
Schwingungskörper aus einem piezoelektrischen Material wie
z. B. Blei-Zirkonat-Titanat (PZT). Die Elemente sind zu einem
ein- oder zweidimensionalen Array angeordnet, wobei sich
jeweils an zwei freien, einander gegenüberliegenden Stirn
seiten eines Elements zwei zur Schwingungsanregung dieses
Körpers erforderliche Elektroden befinden. Die Flächennorma
len der Elektroden weisen jeweils in die Abstrahlrichtung der
Elemente. Über eine Platine 4) die mit dem Gehäuse 2 mecha
nisch verbunden ist, vorzugsweise durch eine Verbindung 7 an
einer Berührungsfläche von Platine 4 und Gehäuse 2, werden
die von einem nicht dargestellten elektronischen Schaltteil
zu den Wandlerelementen führenden Verbindungsleitungen der
Einrichtung in das Gehäuse 2 geleitet. Über elektrische
Kontakte, die gehäuseseitig auf der Platine 4 vorgesehen
sind, und flexiblen elektrischen Zuleitungen 5, die jeweils
einen Teil der Verbindungsleitungen bilden, sind die Wand
lerelemente des Arrays 3 jeweils an der im Inneren des Ge
häuses 2 liegenden Elektrode jedes Elements mit dem Schalt
teil elektrisch kontaktiert. In dieser Ausführungsform ist
die Kontaktierung des Arrays 2 von Wandlerelementen aufgrund
der mechanischen Verbindung platinenseitig zugentlastet.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist das Array 3 mit
dem Gehäuse 2 durch mindestens eine Verbindung mechanisch
verbunden und bildet gemäß Fig. 7 zusammen mit dem Gehäuse 2
einen Teil des Wandlerkopfs 23 der Ultraschall-Wandlerein
richtung. Der Wandlerkopf 23 bildet eine mechanische Einheit,
und die in Fig. 1 dargestellten flexiblen elektrischen Zulei
tungen 5 sind in dieser Ausführung auch seitens des Arrays 3
zugentlastet.
Vorzugsweise befindet sich die Haltevorrichtung 6 am oberen
Rand des Gehäuses 2, und ist insbesondere so ausgestaltet,
daß eine Fläche 10 des Arrays 3 eine Außenfläche des Wandler
kopfs 23 bildet. In einer besonders vorteilhaften
Ausführungsform ist die Haltevorrichtung 6 so ausgebildet,
daß das Array 3 im Wesentlichen nur mit den senkrecht zur
Abstrahlrichtung des Arrays gerichteten Seiten das Gehäuse 2
bzw. die Haltevorrichtung berührt. Wie in Fig. 2 dargestellt,
ist das Array 3 vorzugsweise so ausgestaltet, daß die vom
Gehäuse abgewandte Seite 10 des Arrays 3 eine mindestens
einfach konkave Oberfläche aufweist.
Weitere, vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen
Wandlereinrichtung sind in Fig. 5 und Fig. 6 dargestellt. In
einer ersten vorteilhaften Ausführungsform gemäß Fig. 5 ist
die Haltevorrichtung als Aussparung 61 am Gehäuse 2 ausgebil
det. Die Aussparung besitzt eine der Größe des Arrays 3 ent
sprechende Abmessung, so daß die Aussparung 61 wenigstens das
Array 3 aufnehmen kann und dieses gegebenenfalls durch Klem
men oder auch Einschrumpfen paßgenau fixiert. Die Aussparung
61 kann gegebenenfalls auch noch wenigstens eine Verbindung 8
zwischen Array 3 und Gehäuse 2 aufnehmen. In einer weiteren
vorteilhaften Ausgestaltung gemäß Fig. 6 kann zusätzlich ein
Halterahmen 62 zur Aufnahme des Arrays vorgesehen sein. Die
Aussparung 61 nimmt eine erste Verbindung 8 zwischen Gehäuse
2 und Halterahmen 62 und den Halterahmen selbst auf, welcher
wiederum eine zweite Verbindung 9 zwischen Halterahmen 62 und
Array 3 aufnimmt.
Vorzugsweise ist die erste Verbindung 8 und/oder die zweite
Verbindung 9 als feste mechanische Verbindung nach einem
Verfahren oder einer Kombination von Verfahren aus der Gruppe
Kleben, Schrauben, Nageln, Klemmen, Einschrumpfen ausgebil
det. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die
erste Verbindung 8 und/oder die zweite Verbindung 9 als
Klebung ausgeführt.
In einer weiteren, nicht dargestellten Ausführung kann das
Array 3 selbstverständlich aber auch ohne eine Aussparung
direkt oder über einen Halterahmen am Gehäuse 2 angebracht
sein.
In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung dieser Aus
führungsform umfaßt die Berührungsfläche des Arrays 3 mit der
Haltevorrichtung 6 am Gehäuse 2 weniger als ein zehntel der
Fläche des Arrays.
Vorzugsweise ist die Verbindung 7 zwischen Gehäuse 2 und
Platine 4 eine feste mechanische Verbindung nach einem Ver
fahren oder einer Kombination von Verfahren aus der Gruppe
Kleben, Schrauben, Nageln, Klemmen, Einschrumpfen ausgebil
det. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform Verbin
dung 7 als Klebung ausgeführt.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der erfin
dungsgemäßen Wandlereinrichtung ist für die Kontaktierung der
Wandlerelemente des Arrays 3 mit flexiblen elektrischen Zu
leitungen 5 mindestens eine flexible Leiterplatte vorgesehen.
Die flexible Leiterplatte besteht dabei aus einem flexiblen,
nicht-leitenden Trägermaterial mit einer Stärke von 200 µm
oder weniger und einer Vielzahl von darauf aufgebrachten, als
elektrische Zuleitungen 5a, . . ., 5n dienende Leitbahnen. Vor
zugsweise sind die Leitbahnen parallel zueinander angeordnet,
oder laufen zum einen Ende der Leiterplatte hin trapezförmig
aufeinander zu. In einer besonders vorteilhaften Ausführung
beträgt die Stärke des Trägermaterials sogar nur 50 µm oder
weniger. Fig. 3 in Verbindung mit Fig. 4 zeigt schematisches
ein Beispiel solcherart ausgeführter Zuleitungen 5. Die
flexiblen Leiterplatten sind derart kontaktiert, daß jeweils
eine ins Innere des Wandlerkopfs weisende Elektrode eines
Wandlerelements mit dem entsprechenden Kontakt 42a, . . ., 42n
auf der Platine 4 elektrisch verbunden ist. Der Vorteil einer
solchen Anordnung besteht darin, daß eine akustische Verkopp
lung der Wandlerelemente bzw. eine Dämpfung der Sendeleistung
sowie durch starre elektrische Zuleitungen verursachte Ein
wirkung mechanischer Spannungen auf das Array vermieden wird.
Ferner sind solche flexiblen Leiterplatten bereits handels
üblich erhältlich. In einer vorteilhaften Ausgestaltung sind
somit die Verbindungsleitungen insbesondere im Bereich der
flexiblen elektrischen Zuleitungen 5 in automatisierter Weise
kontaktiert. In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung
dieser Ausführungsform ist eine automatische Kontaktierung
sämtlicher elektrischer Kontakte der Einrichtung vorgesehen.
In einer anderen, vorteilhaften Ausführung der erfindungs
gemäßen Wandlereinrichtung sind die flexiblen elektrischen
Zuleitungen 5 ein Teil der Platine 4, und die Kontakte
42a, . . ., 42n auf der Platine 4 sind durch galvanische Durch
kontaktierungen elektrisch jeweils mit den Zuleitungen
5a, . . ., 5n verbunden.
Vorteilhaft läßt sich die Kontaktierung der Verbindungslei
tungen zumindest teilweise durch ein Verfahren oder eine
Kombination von Verfahren aus der Gruppe Laserstrahllöten,
Handlöten, Thermodenlöten, Reflow-Löten, Hotair-Löten, Bon
den, Widerstandsschweißen, Leitkleben ausführen.
Eine weitere vorteilhafte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen
Ultraschall-Wandlereinrichtung geht aus Fig. 2 in Verbindung
mit Fig. 7 hervor. Durch den Verlauf der Verbindungsleitungen
auf der Platine 4 wird eine Längsachse L der Platine fest
gelegt. Durch diese Längsachse L werden Querschnittsflächen
41 durch die Platine 4 definiert, welche als eine gemeinsame
Flächennormale die Längsachse L besitzen. Zumindest in einem
dem Wandlerkopf 23 zugewandten Teil der Platine 4 ist in
dieser vorteilhaften Ausführung die Querschnittsfläche 41
kleiner als jede Querschnittsfläche des Wandlerkopfs 23,
welche eine Flächennormale in Richtung der Längsachse (L)
besitzt. In einer besonders vorteilhaften Ausführung gilt die
obige Größenbeziehung zwischen Querschnittsfläche 41 der
Platine 4 und Querschnittsfläche 31 des Wandlerkopfs für die
gesamte Platine. In dieser besonderen Ausführungsform ist
einzig die Querschnittsfläche 31 des Wandlerkopfs 23 die
begrenzende Größe beim Einsatz der Ultraschall-Wandlerein
richtung unter beengten Platzverhältnissen, beispielsweise
also in Öffnungen oder Höhlungen im Körper eines Patienten.
Der Wandlerkopf 23 kann bis zu einer nur durch die Länge der
Platine vorgegebenen Tiefe in Körperöffnungen eingeführt
werden, solange diese eine Mindestweite besitzen, die der
Querschnittsfläche 31 des Wandlerkopfs 23 entspricht.
In einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung dieser erfin
dungsgemäßen Ausführungsform ist als Platine 4 eine Multi
layer-Platine vorgesehen. In einer solchen Multilayer-Platine
werden bei einer Gesamtzahl von beispielsweise n Leiterbahnen
diese auf mehrere Schichten zu in Leiterbahnen aufgeteilt und
in einem gemeinsamen mechanischen Körper, aber elektrisch
voneinander isoliert entlang der Platine 4 vom einen Ende zum
anderen geführt. Die Anzahl in der Leiterbahnen je Schicht in
der Multilayer-Platine ist im allgemeinen kleiner als die
Gesamtzahl n der Leiterbahnen und vorzugsweise annähernd halb
so groß wie n oder kleiner. In einer besonders vorteilhaften
Ausgestaltung beträgt in nur annähernd ein Viertel von n oder
noch weniger. Durch Verwendung einer Multilayer-Platine wird
im Vergleich zu einer herkömmlichen Platine in der Ultra
schall-Wandlereinrichtung eine gleiche Anzahl Verbindungs
leitungen in wesentlich kompakterer Form vom Wandlerkopf zum
Schaltteil oder einem weiteren flexiblen Verbindungsteil am
schaltteilseitigen Ende der Platine geführt bzw. es können
bei vorgegebenem Platzangebot mit einer Multilayer-Platine
wesentlich mehr Verbindungsleitungen geführt werden.
In einer weiteren, besonders vorteilhaften Ausführungsform
ist die Platine in der Einrichtung so angeordnet, daß die
Längsachse L der Platine 4, welche durch die Führung der
Verbindungsleitungen auf der Platine 4 vorgegeben wird, in
Richtung einer der beiden schmäleren Seiten des Arrays 3
weist. In dieser Ausführungsform kann ohne Vergrößerung der
Querschnittsfläche 31 des Wandlerkopfs 23 für das Array 3
eine variable Anzahl von Wandlerelementen 3a, . . ., 3n vorge
sehen werden. Für die Anwendung zu Therapiezwecken wird die
Mindestweite für Körperöffnungen und Höhlungen im wesent
lichen nur durch die Breite des Arrays 3 vorgegeben. Durch
die erfindungsgemäße Ultraschall-Wandlereinrichtung werden
insbesondere deutlich kleinere Raumbereiche des zu behand
elnden Körpers zugänglich gemacht und somit neue therapeuti
sche Möglichkeiten eröffnet.
Claims (17)
1. Ultraschallwandlereinrichtung mit
- a1) einem ein- oder zweidimensionalen Array (3) von Wandler elementen (3a, 3b, . . ., 3n), die jeweils einen piezo elektrischen Schwingkörper mit an gegenüberliegenden Flächen angeordneten Elektroden aufweisen;
- a2) einem den Wandlerelementen zugeordneten elektronischen Schaltungsteil, sowie
- a3) Verbindungsleitungen von den Elektroden der Wandler
elemente zu dem elektronischen Schaltungsteil;
dadurch gekennzeichnet, daß - b) ein Gehäuse (2) mit einer Haltevorrichtung (6) zur Aufnahme des Arrays (3) vorgesehen ist, welches zusammen mit dem Array Teile eines Wandlerkopfs (23) bildet;
- c) die Verbindungsleitungen über eine Platine (4), die mit dem Gehäuse (2) mechanisch verbunden ist, in das Gehäuse geführt sind.
2. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß das Array (3) mit dem Gehäuse
(2) mechanisch fest verbunden ist.
3. Einrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch
gekennzeichnet, daß für die elektrische Kon
taktierung der Wandlerelemente (3a, . . ., 3n) mindestens eine
flexible Leiterplatte vorgesehen ist, welche jeweils eine
der zwei Elektroden eines Wandlerelements (3a, . . ., 3n) mit
entsprechenden Kontakten (42a, . . ., 42n) auf der Platine (4)
elektrisch verbindet.
4. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, ge
kennzeichnet durch eine Platine, die
- i) eine durch den Verlauf der Verbindungsleitungen fest gelegte Längsachse (L) besitzt;
- ii) zumindest in einem dem Wandlerkopf zugewandten Teil eine Querschnittsfläche (41) aufweist, welche
- a) eine Flächennormale in Richtung der Längsachse (L) besitzt und
- b) kleiner ist als eine Querschnittsfläche des Wandler kopfs (23), welche eine Flächennormale in Richtung der Längsachse (L) besitzt.
5. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, da
durch gekennzeichnet, daß als Platine
(4) eine Multilayer-Platine vorgesehen ist.
6. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, da
durch gekennzeichnet, daß die Längs
achse (L) der Platine (4), welche durch die Führung der
Verbindungsleitungen auf der Platine (4) vorgegeben wird, in
Richtung einer der beiden schmäleren Seiten des Arrays (3)
weist.
7. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ge
kennzeichnet durch eine elektrische Kontaktie
rung der Verbindungsleitungen zumindest teilweise durch ein
Verfahren oder eine Kombination von Verfahren aus der Gruppe
Laserstrahllöten, Handlöten, Thermoden-Löten, Reflow-Löten,
Hotair-Löten, Bonden, Widerstandsschweißen, Leitkleben.
8. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
Kontaktierung der Verbindungsleitungen automatisiert durch
geführt ist.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 10, da
durch gekennzeichnet, daß eine Berüh
rungsfläche des Arrays (3) mit der Haltevorrichtung (6) am
Gehäuse (2) weniger als ein Zehntel der Außenfläche (10) des
Arrays (3) umfaßt.
10. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß am
Gehäuse (2) als Haltevorrichtung (6) mindestens eine Aus
sparung (61) vorgesehen ist.
11. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß zumindest
ein Teil der Haltevorrichtung (6) als Halterahmen (62) aus
gebildet ist.
12. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die vom
Wandlerkopf (23) nach außen weisende Seite (10) des Arrays
(3) mindestens einfach konkav ausgebildet ist.
13. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, da
durch gekennzeichnet, daß daß das Array
mit dem Gehäuse durch mindestens ein Verfahren oder eine
Kombination von Verfahren aus der Gruppe Kleben, Schrauben,
Nageln, Klemmen, Einschrumpfen mechanisch verbunden ist.
14. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, da
durch gekennzeichnet, daß die Platine
(4) mit dem Gehäuse (2) mechanisch fest verbunden ist.
15. Einrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, da
durch gekennzeichnet, daß das Array mit
dem Gehäuse durch mindestens ein Verfahren oder eine Kombina
tion von Verfahren aus der Gruppe Kleben, Schrauben, Nageln,
Klemmen, Einschrumpfen mechanisch verbunden ist.
16. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit
einer Haltevorrichtung (6), dadurch gekenn
zeichnet, daß das Array 3 im Wesentlichen nur mit
den senkrecht zur Abstrahlrichtung des Arrays gerichteten
Seiten das Gehäuse 2 bzw. die Haltevorrichtung berührt.
17. Einrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
dadurch gekennzeichnet, daß die
elektrischen Zuleitungen 5 ein Teil der Platine 4 sind, und
die Kontakte 42a, . . ., 42n auf der Platine 4 durch galvanische
Durchkontaktierungen elektrisch mit den Zuleitungen 5a, . . ., 5n
verbunden sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996153085 DE19653085C2 (de) | 1996-12-19 | 1996-12-19 | Ultraschall-Wandlereinrichtung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE1996153085 DE19653085C2 (de) | 1996-12-19 | 1996-12-19 | Ultraschall-Wandlereinrichtung |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE19653085A1 true DE19653085A1 (de) | 1998-07-23 |
DE19653085C2 DE19653085C2 (de) | 1998-10-29 |
Family
ID=7815409
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1996153085 Expired - Fee Related DE19653085C2 (de) | 1996-12-19 | 1996-12-19 | Ultraschall-Wandlereinrichtung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE19653085C2 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10028319A1 (de) * | 2000-06-07 | 2001-12-13 | Endress Hauser Gmbh Co | Elektromechanischer Wandler |
EP1475047A2 (de) * | 2003-04-25 | 2004-11-10 | Dornier MedTech Systems GmbH | Stosswellenquelle mit einem piezoelektrischen Ultraschalltransducer |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2052918A (en) * | 1979-06-22 | 1981-01-28 | Consiglio Nazionale Ricerche | Piezoelectric transducers |
DE4325028A1 (de) * | 1993-07-26 | 1995-02-02 | Siemens Ag | Ultraschall-Wandlereinrichtung mit einem ein- oder zweidimensionalen Array von Wandlerelementen |
-
1996
- 1996-12-19 DE DE1996153085 patent/DE19653085C2/de not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2052918A (en) * | 1979-06-22 | 1981-01-28 | Consiglio Nazionale Ricerche | Piezoelectric transducers |
DE4325028A1 (de) * | 1993-07-26 | 1995-02-02 | Siemens Ag | Ultraschall-Wandlereinrichtung mit einem ein- oder zweidimensionalen Array von Wandlerelementen |
Cited By (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10028319A1 (de) * | 2000-06-07 | 2001-12-13 | Endress Hauser Gmbh Co | Elektromechanischer Wandler |
US6946779B2 (en) | 2000-06-07 | 2005-09-20 | Endress & Hauser Gmbh + Co. Kg | Electromechanical transducer |
EP1475047A2 (de) * | 2003-04-25 | 2004-11-10 | Dornier MedTech Systems GmbH | Stosswellenquelle mit einem piezoelektrischen Ultraschalltransducer |
EP1475047A3 (de) * | 2003-04-25 | 2005-04-20 | Dornier MedTech Systems GmbH | Stosswellenquelle mit einem piezoelektrischen Ultraschalltransducer |
CN1321753C (zh) * | 2003-04-25 | 2007-06-20 | 多尼尔医疗技术系统有限责任公司 | 具有压电超声波转换器的冲击波发生装置 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE19653085C2 (de) | 1998-10-29 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69105272T2 (de) | Endoskopische sonde. | |
DE69837416T2 (de) | Leitendes Rückelement für einen zusammengesetzten Wandler | |
DE69516444T2 (de) | Ultraschall Wandleranordnung und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE69432448T2 (de) | Ultraschallkatheter sensor | |
DE69628901T2 (de) | Verfahren und Anordnung zur Übertragung von Wärme von einer Wandleranordnung in einer Ultraschallkopf | |
EP0799470B1 (de) | Vorrichtung zur behandlung eines objektes mit fokussierten ultraschallwellen | |
DE4010294C2 (de) | ||
EP0326701B1 (de) | Piezoelektrische Stosswellenquelle | |
EP0826435A2 (de) | Ultraschallwandler für den diagnostischen und therapeutischen Einsatz | |
EP1659780B1 (de) | Bildaufnehmermodul sowie Verfahren zum Zusammenbauen eines Bildaufnehmermoduls | |
DE69115981T2 (de) | Chirurgisches Ultraschallhorn | |
DE60114280T2 (de) | Universelle Schablone und entsprechende Nadeln zur Erzeugung und Überwachung von verschiedenen minimalinvasiven Therapien | |
DE69634986T2 (de) | Modulares wandlersystem | |
DE3916096C2 (de) | ||
DE69033498T2 (de) | Elektrischer Verbinder | |
DE69710314T2 (de) | Schallwandler mit mehreren elementen und gemeinsamer massenelektrode | |
EP3206386A1 (de) | Baugruppe für ein videoendoskop | |
DE102017215644A1 (de) | Durch schallablation-gestützter echokardiographie-herzkatheter | |
DE112017006139T5 (de) | Elektronische schaltungseinheit, bildgebungseinheit, endoskop und verfahren zum verbinden einer elektronischen schaltungseinheit | |
DE69507705T2 (de) | Ultraschallwandleranordnung mit apodisiertem elevationsfokus | |
EP0421286A2 (de) | Piezoelektrischer Wandler | |
EP0166976B1 (de) | Ultraschallwandlersystem | |
DE69018853T2 (de) | Vorrichtung zum Zerstören von Konkrementen. | |
DE10197068T5 (de) | Multidimensionales Feld und dessen Herstellung | |
DE102005030745A1 (de) | HF-Spulen für Kernspintomographen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |